AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LANDSTUHL - MIT DABEI IST WIEDER DIE TANZGRUPPE DES VFB REICHENBACH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
A mtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 8 Jahrgang 2019 Mittwoch, 20. Februar 2019 Mit dabei ist wieder die Tanzgruppe des VfB Reichenbach Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten
Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 2 Ausgabe 8/2019 - Mittwoch, 20. Februar 2019 Öffnungszeiten - Sprechstunden - Notfalldienste Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Landstuhl Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Amtsblatt - Online Montag - Mittwoch v. 8.30 - 12 Uhr u. 14 - 16.00 Uhr Donnerstag von 8.00 - 18.00 Uhr durchgehend geöffnet. Die Online-Ausgabe des amtlichen Teils des Amts- Freitag von 8.30 - 12.00 Uhr blattes der Verbandsgemeinde Landstuhl finden Telefon: 06371/83 - 0, Telefax: 06371/83 - 101 Sie im Internet unter: www.landstuhl.de. Klicken Sie E-Mail: vg@landstuhl.de im Internet unter: www.landstuhl.de. Klicken Sie auf der Startseite unter AKTUELL auf „Amtsblatt“. Die Öffnungszeiten des Sozialamtes gewünschte Ausgabe können Sie dann zum Lesen als Montag - Mittwoch, Freitag von 8.30 - 12.00 Uhr, PDF-Datei auf Ihren PC herunterladen. nachmittags geschlossen Archivanfragen nach älteren Ausgaben richten Sie bitte an die Donnerstag von 8.00 - 18.00 Uhr durchgehend Amtsblatt-Redaktion: E-Mail: amtsblatt@landstuhl.de Öffnungszeiten des Dienstgebäudes „Alte Rentei“, Kirchenstraße 41 (alle Bereiche der Verbandsgemeinde Landstuhl) Verbandsgemeindewerke/ Montag - Mittwoch, Freitag von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr, nachmit- tags geschlossen. Stadtwerke Landstuhl Donnerstag von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr durchgehend Sprechstunden des Schiedsmanns So finden Sie uns im Internet: nach Vereinbarung über Telefon 063 71 /83-111. www.verbandsgemeindewerke-landstuhl.de Sprechstunden der Gleichstellungsbeauftragten www.stadtwerke-landstuhl.de der Verbandsgemeinde Landstuhl Vera Lang e-mail-Adresse in allen Angelegenheiten: Jeden 3. Mittwoch im Monat, 14 bis 15 Uhr, Rathaus, Kaiserstr. 49, werke@landstuhl.de 66849 Landstuhl, Zimmer 127 (1. OG.) Tel. 063 71/ 83 272 oder nach Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke Vereinbarung, Tel. 0 6371/16822. und Stadtwerke Landstuhl Seniorengymnastik Wasserversorgung/Abwasserentsorgung in der Verbandsge- meinde Landstuhl, Gasversorgung in der Sickingenstadt Landstuhl, In der Mehrzweckhalle in Kindsbach findet jeweils montags von der Ortsgemeinde Kindsbach und der Ortsgemeinde Mittelbrunn 14.30 bis 15.30 Uhr die Seniorengymnastik des Deutschen Roten Kreuzes statt. Hierzu sind alle älteren Damen und Herren recht herz- Tel.-Nr. 06371/912250 lich eingeladen. Während der Schulferien findet keine Gymnastik statt. Öffnungszeiten CUBO Notrufe Polizei ������������������������������������������������������������������������������������������ 1 10 + 9 22 90 Feuerwehr ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 112 Montag bis Donnerstag: 10.00 - 22.00 Uhr Krankentransport ����������������������������������������������������������������������������������� 19222 Freitag bis Samstag: 10.00 - 23.00 Uhr Sonn- und Feiertage: 10.00 - 20.00 Uhr Die Verbandsgemeinde Tel. 06371/130571, www.cubo-sauna.de Landstuhl im Internet So finden Sie uns im Internet: http://www.landstuhl.de Freizeitbad Azur E-Mail-Adressen der Verbandsgemeindeverwaltung in allen Angelegenheiten: vg@landstuhl.de Direkter Kontakt Tel. 06371/71500 • Bürgermeister Dr. Peter Degenhardt: Schernauer Straße, 66877 Ramstein-Miesenbach peter.degenhardt@landstuhl.de • 1. Beigeordneter Arno Eckel Öffnungszeiten Wintersaison 2018/2019 arno.eckel@landstuhl.de Hallenbad: Schulferien • Geschäftsführender Beamter Karl Straßer: Montag 13-21 Uhr 10-21 Uhr karl.strasser@landstuhl.de Dienstag bis Samstag 10-21 Uhr 9-21 Uhr • Amtsblatt, Aufgabenbereich Öffentlichkeitsarbeit: Sonntag undFeiertage 9-21 Uhr 9-21 Uhr amtsblatt@landstuhl.de Sauna: • Einwohnermeldeamt: einwohnermeldeamt@landstuhl.de Montag 16-21.30 Uhr gemischte Sauna • Standesamt: standesamt@landstuhl.de Dienstag 16-21.30 Uhr Damensauna • Ordnungsamt: ordnungsamt@landstuhl.de Mittwoch 16-21.30 Uhr gemischte Sauna • Gewerbeamt: gewerbeamt@landstuhl.de Donnerstag 16-21.30 Uhr Herrensauna • Bauamt: bauamt@landstuhl.de Freitag 14-21.30 Uhr gemischte Sauna • Tourist-Information: tourismus@vglandstuhl.de Samstag 10-21.30 Uhr gemischte Sauna • Datenschutzbeauftragter: datenschutz@landstuhl.de Sonn- u. Feiertage 10-21.30 Uhr gemischte Sauna • Aufgrund der Vielzahl der am Markt erhältlichen Programme bitten wir Email-Anhänge ausschließlich in den Formaten Schernauer Straße 50 in Ramstein-Miesenbach Word97-2003 (doc), Excel97-2003 (xls), jpg, gif oder Adobe-PDF Tel. 06371/71500 an uns zu senden. Internet: www.freizeitbad-azur.de
Ausgabe 8/2019 - Mittwoch, 20. Februar 2019 Seite 3 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Notdienstplan vom 21.02. bis 28.02.2018 BereitschaftsdienstE Do., 21.02.2019 Kur-Apotheke����������������������������������������������������������������Telefon: 06371/3025 Kaiserstr. 40, 66849 Landstuhl Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Fr., 22.02.2019 (BDZ) Landstuhl-Ramstein Löwen-Apotheke im Kaufland������������������������� Telefon: 06371-9461560 Torfstraße 10, 66849 Landstuhl Zuständig ist die BDZ auf dem Gelände des Nardini Klinikum Sankt Kelten-Apotheke�������������������������������������������������� Telefon: 06374/9917680 Johannis, Nardinistraße 30 in Landstuhl, Tel. Nr.: 116 117 (ohne Vor- Am Keltenplatz 4, 67688 Rodenbach wahl). Sa., 23.02.2019 Öffnungszeiten: Markt-Apotheke��������������������������������������������������������� Telefon: 06371/96280 Mo., Di. und Do. 19 Uhr bis Folgetag 7 Uhr; Mi. 14 Uhr bis Do. 7 Uhr, Kottweiler Str. 1, 66877 Ramstein-Miesenbach Fr. 16 Uhr bis Mo. 7 Uhr; Vorabende von Feiertagen, Heiligabend Kreuz-Apotheke������������������������������������������������������������Telefon: 06374/6238 und Silvester 18 Uhr bis zum Folgetag 7 Uhr, soweit dieser kein Fei- Hauptstr. 46, 67685 Weilerbach ertag ist. So., 24.02.2019 Alle aktuellen Kontaktdaten mit den Öffnungszeiten der Bereit- Markt-Apotheke��������������������������������������������������������� Telefon: 06371/62009 schaftsdienstzentralen in Rheinland-Pfalz finden Sie auch unter Am Alten Markt 7, 66849 Landstuhl www.kv-rlp.de/260557. Mo., 25.02.2019 In möglichen lebensbedrohlichen Fällen wenden Sie sich bitte Moor-Apotheke���������������������������������������������������������� Telefon: 06372/50141 immer an den Notdienst unter der Rufnummer 112. St. Wendeler Str. 15, 66892 Bruchmühlbach-Miesau Di., 26.02.2019 Zahnärztlicher Notfalldienst Mühlbach-Apotheke���������������������������������������������������Telefon: 06372/1301 Kaiserstr. 73 d, 66892 Bruchmühlbach-Miesau der Bezirksärztekammer Pfalz Mi., 27.02.2019 www.kzv-rheinlandpfalz.de Sonnen-Apotheke��������������������������������������������������������Telefon: 06372/6811 Kaiserstr. 99, 66892 Bruchmühlbach-Miesau Über die oben stehende Internetseite gelangen Sie zum Notfall- Do., 28.02.2019 dienst der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz und der Markt-Apotheke��������������������������������������������������������� Telefon: 06371/96280 Betriebsärztekammern. Der Dienst steht Ihnen an Wochenenden Kottweiler Str. 1, 66877 Ramstein-Miesenbach (Samstag/Sonntag) und an Feiertagen zur Verfügung. Fr., 28.02.2019 Höhen-Apotheke����������������������������������������������������������Telefon: 06371/3324 Bereitschaftsdienst der Augenärzte Hauptstr. 43 a, 66851 Queidersbach Kusel/Landstuhl/Kaiserslautern Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Der augenärztliche Bereitschaftsdienst Kusel/Landstuhl ist mit dem Änderungsservice Notdienst Kaiserslautern zusammengeschlossen. Zu erfragen: Tel. 0631/ 89290929. Apothekennotdienst Tierärztlicher Notfalldienst Unter der folgenden Service-Telefonnummer werden Ihnen die für Kleintiere der Tierarztpraxen diensthabenden Apotheken in Ihrem Postleitzahlenbereich in Landstuhl und Ramstein genannt! (Im Internet www.lak-rlp.de), aus dem deutschen Der Notdienst der Tierärzte ist beim jeweiligen Haustierarzt zu Festnetz (0,14 €/Min.) und aus dem Mobilfunknetz (max. 0,42 erfragen. €/Min.): 0180 5 258825 + Postleitzahl des Standortes. (zum Beispiel bei einem Standort in Hauptstuhl 0180-5-258825- 66851 od. bei einem Standort in Kindsbach 0180-5-258825-66862) Abfrage der Bereitschaftsdienst-Apotheke im Internet: www. Weitere Bereitschaftsdienste lak-rlp.de Mit der Option „Kalender“ können dort auch für jeden beliebigen Bereitschaftsdienst der Pfalzwerke Netz AG Ort die Bereitschaftsdienstapotheken der kommenden 14 Tage Energieversorgung angezeigt und ausgedruckt werden. Die Landesapothekerkammer Strom für die Verbandsgemeinde Landstuhl: Rheinland-Pfalz weist jedoch darauf hin, dass nur für den Tag des Netzteam Hauptstuhl, Tel.-Nr.: 0800/7977777 Ausdruckes eine absolute Aktualität gewährleistet werden kann. Gas für die Gemeinden Bann und Hauptstuhl: Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl mit der Sickingen- stadt Landstuhl sowie den Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Impressum Kindsbach, Mittelbrunn und Oberarnbach Verantwortlich: Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Landstuhl, amtlicher Teil: Verbandsgemeinde Landstuhl Kaiserstraße 49, 66849 Landstuhl nichtamtlicher Teil: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Druck: Druckhaus WITTICH KG Anzeigen: Thomas Blees, Produktionsleiter Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Erscheinungsweise:wöchentlich mittwochs Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haus- (Industriepark Region Trier, IRT) halte, Einzelbezug über den Verlag Redaktion: Aufgabenbereich Öffentlichkeitsarbeit, Reklamationen Tel. 06502 9147-335, -336, -713, Frau Beate Bosle Vertrieb: E-Mail: vertrieb@wittich-foehren.de Bei allen nichtamtlichen Beiträgen muss der/die Verantwortliche klar erkennbar sein, welche/r auch für den Inhalt haftet. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeich- nete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 4 Ausgabe 8/2019 - Mittwoch, 20. Februar 2019 Pflege- und Beratungsdienste ✃✃✃✃ ■■ Ökum. Sozialstation Westpfalz e.V. - AHZ ■■ Gemeinnützige GmbH RUBIN Ambulante Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, med. Behandlungspflege, Pflege- Ambulante Dienste für Menschen mit psychischen Erkrankungen beratung, hauswirtschaftl. Versorgung u. Essen auf Rädern: Pflegedienstleitung: Telefon: 0631/3661834, Fax: 0631/3661830 Tel. 063 71/62177, rund um die Uhr, auch an Sonn- u. Feiertagen! Geschäfts- E-Mail: Schmitt.Rigo@RUBIN-AWO.org stelle, Bruchwiesenstr. 43 (Eing. Daimlerstr.), Landstuhl: Mo - Fr: 8.30 - 16 Uhr, Tel. 06371/17798, Fax: 06371/62197. ■■ Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes Beratungs- u. Koordinierungsstelle: Tel. 06371/912288. Mo. - Do. 8 - 17 Uhr, Fr. 8 - 13.30 Uhr, Pflegedienstleitung Frau Zielinski, Tel. 06371/921543 oder 06374/923113, Pflegenotruf nach Dienstschluss: 0170/3372933; ■■ Ehrenamtlicher Besuchsdienst in der Verbandsgemeinde Landstuhl Beratungs- u. Koordinierungsstelle, Herr Konietzko, Tel. 06374/923168 oder Ansprechpartner Frau Gerlinde Blum Tel.: 06371/734 700 0160/7186808, Wohn- u. Dienstleistungszentrum (Kurzzeitpflege, Langzeit- Sprechzeiten Donnerstags von 11.00 - 12:00 Uhr im Bürgerhaus Landstuhl 2. Stock pflege, Tagespflege, Betreutes Wohnen) Mo. - Do. 8 - 16.30 Uhr, Fr. 8 - 15 Uhr. Heim- ■■ Betreuungsvereine leitung Herr Mischler, Tel. 0 63 74/923-0. Beratung über Betreuungsgesetz (Vormundschaften - Pflegschaft - Betreuung): ■■ Drogen-Info-Telefon AWO Kreisverband e.V. Landstuhl, Tel. 06371/16787. des Pfalzklinikums f. Psychiatrie u. Neurologie DRK-Betreuungsverein Landstuhl, Fr. Gildermann, Tel. 06371 9215-30 Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.) 06349/9002555 Behindertenhilfe Westpfalz e.V. Landstuhl, Am Rothenborn. Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.) 06349/9002525 Andrea Grünewald, Tel. 06371/934369. Mo., Mi., Fr. 14.30 - 16 Uhr oder über Anrufbeantworter. ■■ Schwangeren- und Familienberatungsstelle des Sozialdienst ■■ Hotline Ess-Störungen katholischer Frauen des Pfalzinstituts - Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Kirchenstraße 53, 66849 Landstuhl, Tel: 06371/2285, www.skf-landstuhl.de, E-Mail: Psychosomatik u. Psychotherapie 06349/9003333 info@skf-landstuhl.de. Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 9.00 - 12.00 Uhr, Mo. - Mi.: 14.00 - Mo. bis Do. 15 - 16 Uhr oder über Anrufbeantworter. 16.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr. Beratung und Hilfe in persönlichen, rechtlichen und finanziellen Fragen vor, während und nach einer Schwangerschaft. www. ■■ Anonyme Alkoholiker Landstuhl beratung-caritas.de evangelisches Gemeindehaus, Vordere Fröhnstr. 5, 66849 Landstuhl; Treffen: Mo. 19.30 - 21.30 Uhr. Info: 06371/5974339 Jeden 2. u. 4. Mittwoch im Monat Außensprechstunde im Mehrgenerationenhaus Ramstein. Zu diesen Zeiten ist auch der Babyladen geöffnet. ■■ Schwangeren-Beratungsstelle „Donum Vitae“ ■■ Evangelische-Katholische Telefonseelsorge Schwangerschaftskonfliktberatung - Schwangerensozialberatung Sexualpädago- gik und -beratung - Familien- u. Paarberatung, Am Feuerwehrturm 6 in Landstuhl, rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich, Tel. 06371/6196910. Öffnungszeiten: Mo., Di., Fr. 8 - 12 u. 14 - 16 Uhr, Mi., Do. 9 - 12 Tel. 0800/1110111 u. 0800/1 11 02 22. u. 15.30 - 18.30 Uhr ■■ Diakonisches Werk Pfalz ■■ Caritas-Zentrum Kaiserslautern Hauptstr. 5, Landstuhl: unsere Beratungsangebote in Landstuhl: Allgemeine Engelsgasse 1, 67657 Kaiserslautern, Tel. 0631/36120-222 Sozial- u. Lebensberatung, Schwangeren- u. Schwangerenkonfliktberatung (staatl. anerk.), Vermittlung u. Antragstellung auf finanz. Hilfsangebote z. B. Stiftung „Fami- ■■ Sprechstunden des Beirates für Migration und Integration des lie in Not“, „Mutter u. Kind“ sowie weitere Hilfsfonds, Tel.: 06371/2846, eMail: slb. Landkreises Kaiserslautern: landstuhl@diakonie-pfalz.de. Donnerstags von 16 bis 18 Uhr oder nach telef. Vereinbarung unter 0159/04094168 Sprechstunden: Nach tel. Vereinbarung. mit Herrn Spytalimakis im Gesundheitsamt Kaiserslautern, Tel. 0631/7105-414, Vermittlung v. Erholungs- u. Kurmaßnahmen: Tel. 06371/2846. Pfaffstr. 40 - 42, 3. Stock, Zimmer 312, statt. Vorh. Terminvereinbarung für die VG Schuldner- u. Verbraucherinsolvenzberatung (staatl. anerkannt): Landstuhl unter Telefon 06371-63904 Alisa Banushi-Müller. Tel. 06371/913599, e-Mail: s.landstuhl@diakonie-pfalz.de. ■■ Kontakt- u. Beratungsstelle „Querbeet“ Suchtberatung: Tel. 0631/72209. Landstuhler Str. 8A, Ramstein (Mehrgenerationenhaus), Telefon: 06371/5980838, Interventionsstelle gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen: Fax: 0 63 71/5980836, E-Mail: querbeet@kaiserslautern-kreis.de Tel. 0631/371084-25. Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 9 - 12 Uhr Das aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern bestehende Beraterteam bietet eine ■■ Info-Abende für werdende Eltern kostenlose und vertrauliche Beratung an. Das Team der Gynäkologie um Chefärztin Dr. M. Mader bietet Informationen über Weitere Informationen unter: www.kops-kl-de (Stichwort: Querbeet) Geburtsvorbereitungs- u. Kreißsaalangebote sowie für die Zeit nach der Geburt. Termin: Jeden 3. Do. im Monat um 19.00 Uhr. Treffpunkt: St. Johannes-Krankenhaus, ■■ Migrationsberatung Nardinistr. 30, Pforte. Beratung für Ausländer, Flüchtlinge und Spätaussiedler im DRK-Centrum Landstuhl. Sprechstunden: ■■ Beratung des sozialpsychiatrischen Dienstes Dienstags von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr der Kreisverwaltung Kaiserslautern Donnerstags von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Der sozialpsychiatrische Dienst informiert u. berät bei Fragen im Zusammenhang und nach Vereinbarung. mit psychischen Erkrankungen,Suchtmittelabhängigkeit, Selbsthilfegruppen, Ansprechpartnerin Frau Güldenfuß, Telefon: 06371 - 921533 Betreuungen (früher Pflegschaft). Sie erreichen den sozialpsychiatrischen Dienst Mo. - Fr. in Kaiserslautern unter der Tel.-Nr. 0631/7105-535. ■■ Beratungs- und Koordinierungsstelle Demenz (BeKo-Demenz) ■■ Beratungszentrum des Polizeipräsidiums Westpfalz im DRK-Centrum Landstuhl Sprechstunden: Dienstag 9 - 11 Uhr und Donnerstag von 10 - 12 Uhr Parkstraße 11 (Ecke Hochsandstraße) 67655 Kaiserslautern und nach Vereinbarung. Telefon: 06 31 / 3 69 - 14 44, Telefax: 06 31 / 3 69 - 14 90 Ansprechpartner: Joachim Schneider, Telefon: 06371 - 921529 Mail: Beratungszentrum.Westpfalz@polizei.rlp.de ■■ Behindertenhilfe Westpfalz e.V. ■■ SPOTS Jugendhaus Pauluskirche Langwiedener Straße 12, 66849 Landstuhl Sonnenstr. 10, 66849 Landstuhl, Tel.: 06371-917130, www.jugendhaus-spots.de, www.behindertenhilfe-westpfalz.de Email: spots@jugendhaus-spots.de mail@behindertenhilfe-westpfalz.de Offener Jugendtreff, Tanzangebote, Pekip, Krabbeltreff, Eltern-Kind-Turnen, Mäd- chentreffs, Integrativer Treff, Leseclub, Mittagessen, Ferienangebote, Musikgarten ■■ Fachkraft des Landkreises Kaiserslautern u.v.m. Ansprechpartner ist Oliver Quartier Dipl.Sozpäd (FH) im Projekt Gemeindeschwester plus Andrea Rihlmann, Termine nach Vereinbarung, Büro: Kaiserstrasse 42, 66849 Land- ■■ Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH stuhl Telefon: 0631/7105-333, Mobil: 01590-4094147, Fax: 0631/7105-94333, E-Mail: Beratungsstelle Kompass, Beratung für Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Andrea.Rihlmann@Kaiserslautern-Kreis.de Familien, Langwiedener Straße 12, 66849 Landstuhl, Tel. 06371 934-246, Fax 06371 934-424, Email: kompass@gemeinschaftswerk.de, www.gemeinschaftswerk.de ■■ Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. Kostenfreie Beratungsangebote für Krebspatienten und deren Angehörige. Bera- ■■ Seelsorge u. Lebensberatung tungsstellen in Kaiserslautern: Westpfalz-Klinikum, Hellmut-Hartert-Str. 1 und Gers- Ein christlicher Beratungsdienst von Treffpunkt Seelsorge e.V. Terminvereinbarung: weilerweg 14a. Termine in Landstuhl auf Anfrage möglich. Tel. 0631-3110830 Tel. 0700 23121139 - Mo.: 16 - 19 Uhr, Mi.: 9 - 12 Uhr. E-Mail: kaiserslautern@krebsgesellschaft.de ■■ Jugendraum „Quo Vadis“ www.krebsgesellschaft-rlp.de Am Rathaus 12, 66849 Landstuhl, Tel.: 06371/60016, ■■ Deutsche Rentenversicherung Bund E-Mail: quo.vadis@jugendzentrale-homburg.de Auskunft, Beratung und Rentenanträge; Helmut Bastian, Am Alten Markt 4, 66849 Internet: www.jugendcafe-quo-vadis.de Landstuhl, Terminvereinb.: 06371-912979, theo.bastian@t-online.de Offene Freizeitangebote an den Öffnungszeiten: Mo. bis. Fr. 14.00 - 20.00 Uhr. ■■ Ambulante Hilfen zur Erziehung Marko Cullmann, Sozialarbeiter (B.A.) leitet den Jugendraum „Quo Vadis“. Er berät „In Bewegung“, Pädagogik, Therapie, Beratung; Kaiserstraße 62, 66849 Landstuhl, und unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene bei Arbeitsplatzsuche und 06371-73760 11, j.breitwieser@inbewegung-kl.de Bewerbungen, hilft bei Fragen zur Schuldenregulierung und der allgemeinen All- tagsbewältigung. ■■ Jugendsozialarbeit Hilfestellung und Begleitung in schwierigen Lebenslagen, Unterstützung bei Pro- ■■ Streetwork der Sickingenstadt Landstuhl blemen wie z.B. in den Bereichen soziale Beziehungen, Abhängigkeit, Übergang Sozial- und Lebensberatung für Jugendliche und junge Erwachsene sowie Unter- Schule und Beruf. Ansprechpartner für offene Jugendarbeit in den Ortsgemeinden. stützung bei verschiedenen Problemlagen wie z.B. Hilfe bei der Job- oder Woh- Sprechzeiten im Büro Kaiserstraße 128, 66849 Landstuhl, rechter Eingang an der nungssuche. Frontseite: donnerstags, 10.00 - 14.00 Uhr und Termine nach Vereinbarung. Telefon: Termine auf Anfrage unter 0173-6732886 oder lilla.tuline@vglandstuhl.de 0160-90122381, E-Mail: anne.ulrich-schwab@vglandstuhl.de
Ausgabe 8/2019 - Mittwoch, 20. Februar 2019 Seite 5 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl 7. Neuverlegung einer Wasserleitung über ca. 225,00 m incl. Haus- Verbandsgemeinde anschlussleitungen in der Fabrikstraße Landstuhl; Grundsatzbeschluss und Vergabe von Ingenieurleistungen 8. Neuverlegung einer Trinkwasserleitung in der Jahnstraße Landstuhl; Grundsatzbeschluss und Vergabe von Ingenieurleistungen 9. Verschiedenes - Anfragen und Mitteilungen Tourist-Information 9.1 Anfragen gem. § 19 GeschO Öffnungszeiten Oktober-März: 9.2 Mitteilungen der Verwaltung Mo., Di., Mi., Do., Fr. �������������09:00 Uhr - 12:00 Uhr Landstuhl, den 13.02.2019 Mo., Di., Do., Fr. ����������������������13:00 Uhr - 16:00 Uhr gez. Dr. Degenhardt, Bürgermeister Sa. geschlossen Öffnungszeiten April-September: Mo., Di., Mi., Do., Fr., Sa. �����09:00 Uhr - 12:00 Uhr Sonstige amtliche Mitteilungen Mo., Di., Do., Fr. ����������������������13:00 Uhr - 16:00 Uhr Weitere Informationen: Haftung bei eingereichten Inhalten Tourist-Information Der Einreicher ist für die vom ihm an das Amtsblatt zur Veröf- der Verbandsgemeinde Landstuhl fentlichung eingereichten Inhalte selbst verantwortlich. Der Hauptstraße 3 a, 66849 Landstuhl Einreicher stellt die Verbandsgemeinde Landstuhl von allen Tel. 06371/13 000 12 Ansprüchen frei, die Dritte gegen die Verbandsgemeinde Land- tourismus@vglandstuhl.de stuhl wegen der Verletzung eigener Rechte durch Inhalte des www.landstuhl.de Einreichers geltend machen. Im Falle einer erfolgreichen Inan- spruchnahme durch Dritte ist der Einreicher zum Ersatz des Scha- dens verpflichtet, der der Verbandsgemeinde Landstuhl dadurch entsteht. Dazu zählen auch Kosten der Rechtsverfolgung. Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Die Mitglieder des Hauptausschusses der Verbandsgemeinde Land- stuhl wurden zu einer Sitzung eingeladen auf Donnerstag, den 21.02.2019, 18:00 Uhr, im kleinen Sitzungssaal des Rathauses, Kai- serstraße 49, 66849 Landstuhl. Vorverlegung Tagesordnung: Öffentlicher Teil Redaktionsschluss 1 Fortführung und Fertigstellung 2.BA Rathaus Verbandsgemeinde Landstuhl_Vergabe von Bauleistungen_Los 1 EMB - Arbeiten Wegen Rosenmontag wird 2 Fortführung und Fertigstellung 2.BA Rathaus Verbandsge- meinde Landstuhl_Vergabe von Bauleistungen_Los 2 Putz- und der Redaktionsschluss für das Abdichtungsarbeiten Amtsblatt wie folgt vorverlegt: 3 Fortführung und Fertigstellung 2.BA Rathaus Verbandsge- meinde Landstuhl_Vergabe von Bauleistungen_Los 3 Tief- und Ausgabe Nr. 10/2019: Verkehrswegebauarbeiten Donnerstag, den 4 Fortführung und Fertigstellung 2.BA Rathaus Verbandsgemeinde Landstuhl_Vergabe von Bauleistungen_Los 7 HLS-Arbeiten 28.02.2019, 16.00 Uhr 5 Verschiedenes - Anfragen und Mitteilungen 5.1 Anfragen gem. § 19 der Geschäftsordnung (vorsorglich) Veranstaltungshinweise, die 5.2 Mitteilungen der Verwaltung im nichtamtlichen Teil dieser Landstuhl, den 13.02.2019 Ausgabe erscheinen sollen, gez. Dr. Degenhardt, Bürgermeister müssen spätestens bis zu dem oben genannten Zeitpunkt Bekanntmachung vorliegen. Die Mitglieder der Werksausschüsse der Verbandsgemeinde Land- stuhl wurden zu einer Sitzung eingeladen auf Donnerstag, den 21.02.2019, 18:30 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses, Kai- Wir bitten hierfür um Ver- serstr. 49, 66849 Landstuhl. ständnis. Tagesordnung: Öffentlicher Teil Die Redaktion 1. Neubau des Verwaltungsgebäudes der VG-Werke_Vergabe von Bau- und Lieferleistungen_Los 32 Ausstattung Werke 2. Neubau des Verwaltungsgebäudes der VG-Werke_Vergabe von Bau- und Lieferleistungen_Los 33 Ausstattung Einwohnermeldeamt 3. Sanierung der Biologischen Reinigungsstufe mit Belebungs- und Öffnungszeiten der Nachklärbecken und des Betriebsgebäudes mit Rechenhalle auf der Kläranlage Mittelbrunn; Verbandsgemeinde an Grundsatzbeschluss und Vergabe von Ingenieurleistungen Faschingsdienstag 4. Neuverlegung einer zusätzlichen Trinkwasserleitung vom HB Alle Dienststellen der Verbandsgemeinde Landstuhl sind am Bann in das Ortsnetz Bann mit einem Druckminderbauwerk; Faschingsdienstag, dem 05. März 2019, ab 12.00 Uhr geschlossen. Grundsatzbeschluss und Vergabe von Ingenieurleistungen 5. Erneuerung der Brunnenstube und der technischen Ausrüstung des Brunnens Fleischackerloch II Landstuhl; Vergabe von Ingenieurleistungen 6. Neuerrichtung des Prozessleitsystems und der Fernwirktechnik in den Bereichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung; Vergabe von Ingenieurleistungen www.wittich.de
Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 6 Ausgabe 8/2019 - Mittwoch, 20. Februar 2019 Wichtige Mitteilung Ihrer Verbandsgemeinde Wir bitten um Beachtung Liebe Bürgerinnen und Bürger, wie sie mit Sicherheit bereits wissen, werden zum 01.07.2019 die Verbandsgemeinden Kaiserslautern- Süd und Landstuhl fusionieren. Im Rahmen der Datenzusammenführung und des anstehenden räumlichen Umzugs sind beide Verwal- tungen vom 21.06.2019 bis einschließlich 28.06.2019 für den Publikumsverkehr geschlossen. Das Melde- und Passamt muss zusätzlich noch am 01.07.2019 geschlossen bleiben. Für den Bereich des Melde- und Passamtes bedeutet dies, dass in diesem Zeitraum keine Beantra- gung von Ausweis- und Passdokumenten möglich sein wird. Auch andere Dienstleistungen wie An- oder Abmeldungen, die Beantragung von Führungszeugnissen etc. sind nicht möglich. In Anbetracht der anstehenden Urlaubszeit bitten wir Sie dringend Ihre Dokumente auf Gültigkeit zu überprüfen und diese gegebenenfalls rechtzeitig neu zu beantragen. Ausweis- und Passdokumente können, auch wenn sie noch ein paar Monate Gültigkeit besitzen, bereits jetzt neu beantragt werden. Bitte bedenken Sie, dass die Bearbeitungszeit eines Personalausweises bis zu drei Wochen, die eines Rei- sepasses sogar bis zu fünf Wochen dauern kann. Beachten Sie bitte außerdem, dass in manchen Ländern die Reisepässe eine Mindestgültigkeit von 6 Monaten besitzen müssen. Das Melde-/Passamt wird voraussichtlich ab 02. Juli 2019 in den neuen Räumen der Verbandsgemeinde Landstuhl, Bahnstraße 80, in 66849 Landstuhl den normalen Betrieb wieder aufnehmen können. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter/-innen unter Tel. 06371/83-125 (Frau Hoim), 06371/83-126 (Frau Ewert), 06371/83-226 (Frau Bemme) oder 06371/83-124 (Herr Wilhelm) gerne zur Verfügung. Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Sommerferienbetreuung 2019 der Verbandsgemeinde Landstuhl Liebe Eltern! Die Verbandsgemeinde Landstuhl bietet in der 4. und 5. Woche der Sommerferien 2019 eine Ferienbe- treuung für Grundschulkinder berufstätiger Eltern an. Die Anmeldung erfolgt wochenweise vom: 22.07.19 - 26.07.19 und 29.07.19 - 02.08.19 Die Betreuung findet täglich von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr, in den Räumen der Grundschule „In der Au“, Römerstr. 88, 66849 Landstuhl statt. Für das Betreuungsangebot entsteht ein Unkostenbeitrag von 40,00 Euro pro Woche. Dieser beinhaltet ein Mittagessen (mit Getränk) sowie Bastelbedarf. Im Einzelfall können zusätzliche Kosten für Eintritts- preise/Fahrtkosten anfallen. Die Anzahl der teilnehmenden Kinder ist begrenzt und wird nach Eingang der Anmeldung berücksich- tigt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 15.03.2019 telefonisch bei Frau Wilhelm unter der Rufnum- mer: 06371/83-139 an. Wir freuen uns auf schöne Sommerferien! Ihr Dr. Peter Degenhardt, Bürgermeister
Ausgabe 8/2019 - Mittwoch, 20. Februar 2019 Seite 7 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Geführte Kreisverwaltung am Whiskywanderung, Landstuhl Faschingsdienstag, 5. März, ab 12 Uhr geschlossen Am Faschingsdienstag, 5.März, sind alle Abteilungen der Kreis- verwaltung Kaiserslautern (in Kaiserslautern: Burgstraße 11, Am Altenhof 6, Fischerstraße 12, Gesundheitsamt und Veterinäramt in der Pfaffstraße 40–42, Büros Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst, An der Feuerwache 6, sowie in Otterberg, Hauptstraße 27 und die Kfz-Zulassung in Landstuhl, Bruchwie- senstraße 31) ab 12 Uhr geschlossen. LAG Westrich-Glantal e.V. Was gibt es Schöneres als eine LAG-Vorstands- sitzung am Valentinstag? Vom Vorstand als för- derwürdig erklärte Bürgerprojekte natürlich! Der Vorstand der LAG Westrich-Glantal kam am 14.02.2019 im Rathaus Ramstein- Miesenbach zusammen. Von der Kaiserzeit bis zur Keltenzeit Auf der Tagesordnung der Vorstandssitzung standen die Pro- Geschichte und Geschichtchen rund um die Sickingenstadt Land- jektauswahl der ehrenamtlichen Bürgerprojekte, ein Rückblick stuhl und über das Wasser des Lebens der Schotten. Fünf außer- auf das Jahr 2018, die Ergebnisse der Halbzeitevaluierung sowie gewöhnliche schottische Whiskys an fünf außergewöhnlichen Anträge zur Förderung von Wegebauten. Der Vorstand hat die Plätzen, wie zum Beispiel dem Bismarckturm, dem Krämerstein Gelegenheit auch genutzt, um direkt den neuen Projektaufruf für oder einem keltischen Menhir. Start- und Endpunkt ist am Alten Bürgerprojekte zu beschließen, der in Kürze mit einem Budget Markt in Landstuhl am Römischen Grabmal. von 20.000 € veröffentlicht wird. Diesmal stehen bei unserer Whiskywanderung tatsächlich die Mit dem aufgerufenen Budget von 5.000 € konnte drei Antrag- Höhen und Tiefen der Sickinger Lande im Vordergrund. Dabei stellern die Möglichkeit gegeben werden, ihre Ideen mit Unter- korrespondiert der Geschmack der angebotenen schottischen stützung der LAG umzusetzen. Auf den ersten Platz im Ranking Whiskys, abgerundet durch ein Stück guter Schokolade oder kam der TuS Börsborn, der für das geplante Wanderevent nicht herzhaftem Käse wunderbar mit der körperlichen Betätigung, die nur kräftig Werbung auf Deutsch und Englisch in überregionalen die anspruchsvolle Wanderung mit sich bringt. Medien macht, sondern auch regionale Geschichte am Weges- rand in die Wanderung einbezieht. Ein weiterer Bonuspunkt des Projekts: Die Wege der Kleeblattwanderung sind LEADER- gefördert! Auf den zweiten Platz kam der Heimatverein Land- stuhl, der einen Theaterworkshop für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf die Beine stellt. Mit verschiedenen Trainern wird Mozarts Stück „Die Zauberflöte“ auf Pfälzisch einstudiert - eine originelle Verbindung von generationen-übergreifender Arbeit und regionaler Identität. Das dritte Projekt ist in Hütschenhausen zu verorten, wo neben einer neuen Apotheke ein Nutz- und Heil- pflanzengarten angelegt werden soll. Die private Projektträgerin ist selbst Apothekerin und bietet kostenlose Führungen für Kin- der und Jugendliche an. Die LEADER-Region Westrich-Glantal erstreckt sich auf die Ver- bandsgemeinden Bruchmühlbach-Miesau, Landstuhl, Oberes Glantal und Ramstein-Miesenbach. LEADER ist ein europäisches Förderprogramm, dass Gemeinden, wie vereine oder Privatper- sonen bei der Umsetzung von Projekten finanziell unterstützt. Alle Infos zur Region und zur Förderung finden Sie unter: www. westrich-glantal.de Aufgrund der Länge und Topografie eignet sich die Teilnahme nur für wanderfreudige Genussmenschen. Es ist festes Schuh- werk erforderlich. Eine verbindliche Anmeldung ist nötig. Kurse bei der KVHS in Landstuhl Teilnehmerzahl: max. 25 erwachsene Genießer Achtung Terminänderungen Datum: Samstag, 23.03.2019 EDV – Tabellenkalkulation mit MS Excel (Versionen 2016 Einsteiger Uhrzeit: 14 Uhr Montags 17.30 – 19.45, Landstuhl BBS, Beginn: 18.03.19 Distanz/Höhenmeter: ca. 10 km, 233 Hm EDV- Grundkurs – Windows 7, 8, 10, Für Einsteiger und Senioren Treffpunkt: Am Alten Markt, Landstuhl (Am römischen Grabmal) Dienstags 17.30 -19.45, Landstuhl BBS, Beginn: 12.03.19 Preis: 35,- Euro/Person EDV- Tabellenkalkulation mit MS Excel 2016 für Fortgeschrittene Leistung: geführte Wanderung mit Whiskyverkostung; Montags 17.30 -19.45, Landstuhl BBS, Beginn: 11.03.19 begleitende kulinarische Akzente EDV- Textverarbeitung mit MS Word für Büro und Zuhause für Veranstalter: Heimatfreunde Landstuhl e.V. Einsteiger Anmeldung: Mittwochs 17.30 -19.45, Landstuhl BBS, Beginn 13.03.19 Tourist-Information der Verbandsgemeinde Landstuhl Teddybären, Hunde und Katzen aus eigener Werkstatt – Anfän- Hauptstraße 3a (Bürgerhaus), 66849 Landstuhl ger und Fortgeschrittene Tel. +49 (0) 63 71/1 30 00 12, Email: tourismus@vglandstuhl.de Infoabend: Donnerstag 14.03.19. 19Uhr, Landstuhl BBS Pilates faszi(e)nierend für Fortgeschrittene Mittwochs 18.00 – 19.15, Landstuhl Grundschule in der Au, Beginn: 20.02.19 Aquarellmalerei Anfänger u. Fortgeschrittene www.wittich.de Mittwochs 19.00 – 21.15, Landstuhl BBS, Beginn: 20.02.19 Deutsch als Fremdsprache 2, Zielniveau A1 Mittwochs 18.00 -19.30, Landstuhl BBS, Beginn: 06.03.19
Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 8 Ausgabe 8/2019 - Mittwoch, 20. Februar 2019 Deutsch als Fremdsprache 1, Zielniveau A1 „Die Highlights des Veranstaltungsangebotes für Schülerinnen Mittwochs 19:30 -21:00, Landstuhl BBS, Beginn: 06.03.19 und Schüler sind die vier Workshops, bei denen diese selbst expe- Bitte beachten Sie die Ermäßigungen der Kursgebühren auf rimentieren und forschen dürfen“, wirbt Weißler für eine Teilnahme Antrag für Kinder, Schüler, Auszubildende,Studenten, Empfän- an diesen Angeboten. Bei diesen Workshops ist die Teilnehmerzahl ger von SGB II, SGB XII § 6a Bundeskindergeldgesetz, Seniorin- begrenzt und eine Anmeldung beim BIZ unbedingt erforderlich nen/Senioren ab 63 und Schwerbehinderte von 25%. (Telefon: 0631 3641 220). Anmeldungen nur noch schriftlich mit Anmeldeformular oder im Internet unter kvhs-kl.de. Energietipp der Die neuen Programme liegen bei den bekannten Stellen aus. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Struktur- und Frischluft muss rein - aber wie? Genehmigungsdirektion Süd: In jedem Haus, in dem Menschen wohnen, muss gelüftet werden - das weiß jeder. Die oft erwähnte „atmende Wand“ gibt es nicht - Karriere als Bachelor of Arts: weder in gedämmten noch in ungedämmten Gebäuden. Und auch Duales Studium bei der Umweltbehörde SGD Süd durch Fugen und Ritze in der Gebäudehülle kommt selbst in Alt- Bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd sind ab sofort bauten zu wenig Luft rein, als dass man auf aktives Lüften verzich- Bewerbungen als Beamtenanwärterin oder Beamtenanwärter im ten könnte. Feuchtigkeit und weitere (Schad)Stoffe müssen raus 3. Einstiegsamt (früher „gehobener Dienst“) im Studiengang aus dem Haus und Sauerstoff zum Atmen rein. Daher muss bei der Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft möglich. Die Aus- Neubauplanung frühzeitig darüber nachgedacht werden, wie der bildung beginnt am 1. Juli 2020 und erfolgt in Praxisphasen in der Luftwechsel sichergestellt werden soll. Die Fensterlüftung ist die kos- Behörde und im Studium an der Hochschule für öffentliche Verwal- tengünstigste Lösung - erfordert aber aktives Mitdenken. Wie lange tung in Mayen. Sie dauert insgesamt drei Jahre. mache ich die Fenster auf und wann muss man dran denken, sie auch Die SGD Süd beschäftigt mehr als 500 Personen an vier Standorten wieder zu schließen, besonders wenn man das Haus verlässt? Nach (Neustadt a.d. Weinstraße, Mainz, Kaiserslautern, Speyer). Als Obere dem Schließen der Fenster wird die Luft zunehmend wieder schlech- Landesbehörde ist die SGD Süd für ein vielfältiges Aufgabenspek- ter bis zum nächsten Öffnen. Oft sind die Fensterbänke vollgestellt, trum aus dem Umweltbereich verantwortlich: Gewerbeaufsicht, was das komplette Öffnen umständlich macht. Immissionsschutz, Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Der Einbau einer Lüftungsanlage ist zwar teurer, aber sie sorgt auto- Naturschutz, Raumordnung, Landesplanung und Bauwesen sind matisch für einen hohen Raumluftkomfort. Eine einfache Abluft- Schwerpunktthemen. anlage kostet im Einfamilienhaus bis zu viertausend Euro und mit Um die drei zu vergebenden Ausbildungsstellen kann man sich bis zusätzlicher Wärmerückgewinnung etwa das Doppelte. Sie ver- Ende August 2019 schriftlich oder per Mail bewerben. Voraussetzung braucht zusätzlich Strom, aber mit einer Wärmerückgewinnung ist u.a. die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder spart sie ein Mehrfaches an Energie wieder ein. Bei regelmäßiger ein hochschulrechtlich als gleichwertig anerkannter Bildungsstand. Reinigung bzw. dem Austausch der notwendigen Filter, hat man Im Zuge des Auswahlverfahrens findet ein elektronisch durchgeführ- dauerhaft eine gleichbleibend gute Luft und durch den Einbau eines ter Eignungstest statt. Pollenfilters freuen sich Heuschnupfengeplagte über eine Entlastung Wir freuen uns über Bewerbungen: im Frühjahr und Sommer. per Post: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Personalma- Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen anderen Bereichen des nagement, Friedrich-Ebert-Straße 14 Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater 67433 Neustadt/Weinstraße der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Bera- per Mail: personalmanagement@sgdsued.rlp.de tungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Weitere Informationen: Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Eine Anmeldung ist erfor- https://sgdsued.rlp.de/fileadmin/sgdsued/Dokumente/Ausbildung/ derlich. Info-Broschuere_3_EA_02_2019.pdf Der Energieberater hat am Mittwoch, den 27.02.19 Sprechstunde: Am Vormittag in der Verbraucherberatungsstelle Kaiserslautern in Agentur für Arbeit informiert der Fackelstraße 22 und am Nachmittag im Referat Umweltschutz, Rathaus Nord, Lauterstraße 2. Anmeldung unter: (0631) 92881 Mobile Erlebnisausstellung oder 365 2740. macht Lust auf Technik und Wissenschaft In Otterberg ist am Donnerstag, den 21.03.19 von 15.00 - 18.00 Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung Otterbach- InnoTruck kommt an den Faschingstagen nach Kaiserslautern Otterberg, Hauptstraße 27. Anmeldung unter 06301/607-414. Auf ihrer bundesweiten Tour zeigt die neue Informations- und Dialog- Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenfrei), mon- mit dem InnoTruck, wie Innovationen unser Leben positiv verändern tags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von können. Das abwechslungsreiche Ausstellungs- und Veranstaltungs- 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. angebot stellt die Zukunftsaufgaben der Hightech-Strategie vor und lädt zum Mitmachen ein. Wie wird aus einer guten Idee eine erfolgreiche Innovation? Was ver- steht man überhaupt unter Innovationen? Wozu sind sie gut - und sind auch Risiken mit ihnen verbunden? Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen gibt der InnoTruck: Als „Innovations-Botschaf- www.wittich.de ter“ des BMBF kommt das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug an den Faschingstagen nach Kaiserslautern und zeigt auf dem Gelände der Agentur für Arbeit in der Augustastraße anschaulich, welche Rolle Innovationen in unserem Alltag spielen. Ansprechen soll dies alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, vor allem aber Jugendli- Wichtiger hinWeis an alle einsender von che sowie deren Eltern und Lehrkräfte. „Wir freuen uns, dass der InnoTruck mit seiner Erlebnisausstellung Fotos an Rosenmontag und Faschingsdienstag bei unserer Agentur für Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit Arbeit zu Gast sein wird. Wir wollen den jungen Menschen hier in der folgender Mindestgröße druckbar sind: Region zeigen, wie attraktiv und vielfältig die Ausbildungsmöglich- Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite keiten in den technischen Berufen sind“, so Peter Weißler, der Leiter Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind. 1.750 Pixel in der Breite. der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens. Das bunte Programm bietet am Montag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. und am Dienstag von 8.00 Uhr bis 13.30 Uhr unter anderem die Mög- Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. lichkeit zur Erkundung der Ausstellung auf eigene Faust. Ebenso Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. werden geführte und digitale Rundgänge sowie Workshops für Vielen Dank für Ihr Verständnis. Schülerinnen und Schüler angeboten. Außerhalb der Workshopzei- ten ist der Truck für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich. Ihre Redaktion
Ausgabe 8/2019 - Mittwoch, 20. Februar 2019 Seite 9 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Aus unserer Feuerwehr Die Feuerwehr Landstuhl informiert aus aktuellem Anlass Übungen unserer Rauchmelder sind Lebensretter Wehreinheiten Ein Wohnungsbrand kann durch haustechnische Anlagen wie Die Übungen Feuerstätten und elektrische Einrichtungen ausgelöst werden; unserer Wehreinheiten das Brandrisiko hängt aber auch entscheidend vom Verhalten finden wie folgt statt: der Bewohner ab. Ein nicht sachgerechter Umgang mit elektri- schen Geräten oder offenem Feuer, eine Unachtsamkeit im Haushalt Bann: oder das „Spiel“ mit dem Feuer durch Kinder kann zur Entstehung Jeden Montag ab 19.00 Uhr, Feuerwache Bann eines Brandes führen. Die größte Gefahr hierbei ist der Rauch, der Hauptstuhl: überwiegend die Ursache für Todesfälle bei Bränden ist. Jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr, Feuerwache Hauptstuhl Die Landesbauordnung von Rheinland-Pfalz gewährleistet Kindsbach: einen hohen Standard bei der Gebäudesicherheit; das gilt auch Jeden Montag ab 19.00 Uhr, Feuerwache Kindsbach für den Brandschutz im Wohnungsbau. Hier wurde in 2007 die Landstuhl: Pflicht zur Nachrüstung von Rauchwarnmeldern in allen beste- Jeden Dienstag ab 19.00 Uhr, Feuerwache Landstuhl henden Wohnungen mit einer Übergangsfrist von fünf Jahren Mittelbrunn: eingeführt. Diese Übergangsfrist endet am 12.07.2012. Wenn es Jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr, Feuerwache Mittelbrunn brennt, ist die frühzeitige Erkennung der Gefahr von entschei- Oberarnbach: dender Bedeutung für die Rettung. Daher rufen wir gemeinsam Jeden Mittwoch ab 18.30 Uhr, Feuerwache Oberarnbach die Bevölkerung dazu auf, jetzt in Ihren Wohnungen Rauch- Willkommen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ab warnmelder als Mindestschutz in allen Schlafzimmern, Kin- 16 Jahre. Die Teilnahme ist kostenlos.s. derzimmern und in Fluren, über die Rettungswege führen, zu installieren. Wenn trotzdem ein Brand ausbricht, sind die Feuer- wehren des Landes rund um die Uhr einsatzbereit,um Menschen zu retten und Brände zu löschen. Jugendfeuerwehr Landstuhl Installieren Sie Rauchwarnmelder für Ihre Sicherheit und die Die Übungen der Jugendfeuerwehr Landstuhl finden immer Ihrer Familie! freitags, von 18.00 - 20.00 Uhr, an der Feuerwache in Landstuhl (Otto Fürst, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland- statt. Willkommen sind alle Jugendlichen von 10 bis 16 Jahren. Pfalz) Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Übung werden die Kinder Brandtote sind Rauchtote heimgefahren. Jeden Monat verunglücken rund 50 Menschen tödlich durch Brände, die meisten davon in den eigenen vier Wänden. Die Mehrheit stirbt dabei an einer Rauchvergiftung. Zwei Drittel aller Jugendfeuerwehr Kindsbach Brandopfer wurden nachts im Schlaf überrascht. Die jährlichen Die Übungen der Jugendfeuerwehr Kindsbach finden immer Folgen in Deutschland: 600 Brandtote, 6.000 Brandverletzte mit freitags, von 18.00 - 20.00 Uhr, an der Feuerwache in Kindsbach Langzeitschäden und über eine Mrd. Euro Brandschäden im Pri- statt. Willkommen sind alle Jugendlichen von 10 bis 16 Jahren vatbereich. In einigen Bundesländern ist daher die Installation aus Bann, Hauptstuhl, Kindsbach, Mittelbrunn und Oberarnbach. von Rauchwarnmeldern in privaten Haushalten inzwischen Die Teilnahme ist kostenlos. gesetzlich vorgeschrieben. Rauchwarnmelder als Lebensretter Da bereits 3 Atemzüge mit Brandrauch tödlich sein können, ist Feuerwehrverein Oberarnbach ein Rauchwarnmelder der beste Lebensretter in Ihrer Wohnung. Der laute Alarm des Rauchwarnmelders warnt Sie auch im Schlaf Sehr geehrte Damen und Herren, rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt Ihnen den nötigen Vor- am 11.03.2019 findet um 19:00 Uhr in der Feuerwache Oberarn- sprung, sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen und die bach unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt, zu der ich sie Feuerwehr zu alarmieren. herzlich einladen möchte. Wählen Sie den Feuerwehrnotruf 112. Tagesordnung: Gegen Sachschäden kann man sich versichern: Sprechen Sie 1. Begrüßung des Vorsitzenden dazu mit Ihrem Versicherungsberater. 2. Bericht des Vorsitzenden Gegen den Tod muss man sich selbst schützen, installieren Sie 3. Bericht des Kassenwartes dazu Rauchwarnmelder. 4. Entlastung der Vorstandschaft und des Kassenwartes Auszug aus der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24. November 1998 Fundstelle: 5. Satzungsänderung bzw. Neuaufnahme von §13 Datenschutz- GVBl 1998, S. 365 - zuletzt geändert am 4.7.2007 richtlinie § 44 Wohnungen 6. Wahl eines Wahlausschussvorsitzenden und des Wahlausschusses (8) In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer 7. Neuwahlen sowie Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen 7.1 Neuwahlen des 1. Vorsitzenden führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Die 7.2 Neuwahlen des 2. Vorsitzenden Rauchwarnmelder müssen so eingebaut und betrieben werden, 7.3 Neuwahl des 3. Vorsitzenden dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird.Beste- 7.4 Neuwahl des Kassenwartes hende Wohnungen sind in einem Zeitraum von fünf Jahren nach 7.5 Neuwahl des Schriftführers Inkrafttreten dieses Gesetzes entsprechend auszustatten. 7.6 Neuwahlen der 2 aktiven Beisitzer Wo Sie Rauchwarnmelder kaufen können 7.7 Neuwahlen der 2 Kassenprüfer Im Elektro- oder Sicherheitsfachgeschäft erhalten Sie Qualitäts- 7.8 Neuwahlen der 2 passiven Beisitzer produkte und eine kompetente Beratung. 8. Verschiedenes Worauf Sie beim Kauf achten sollten Die Feuerwehr empfiehlt den Kauf von VdS-anerkannten Rauch- Ich würde mich freuen, Sie alle zu unserer Mitgliederversammlung warnmeldern nach der DIN EN 14604 inklusive Batterien mit begrüßen zu können. einer Lebensdauer bis zu 10 Jahren. Es gibt sowohl batterie- als Mit kameradschaftlichen Grüßen auch netzbetriebene Rauchwarnmelder, die untereinander ver- gez. Peter Hoppenheit, 1. Vorsitzender netzt werden können - per Kabel und/oder per Funk. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.lfv-rlp.de/facharbeit/abt-personal/ brandschutzerziehung/rauchmelder/ (Text: Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz)
Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 10 Ausgabe 8/2019 - Mittwoch, 20. Februar 2019 Die Kriegsjahre für die Feuerwehr Landstuhl Die Kriegsjahre brachten viele Verände- untergebracht waren, um bei Eingang ei- zu können. Hierbei sei zu erwähnen, dass rungen für die Feuerwehr Landstuhl mit nes Einsatzbefehls sofort greifbar zu zu dieser Zeit den Männern noch keine sich. Da eine Vielzahl der Männer zum sein. Das Tragen der Feuerwehruniform notwendige Schutzausrüstung zur Verfü- Militär eingezogen wurde, musste 1937 zur Schule oder Arbeit war hierbei keine gung stand. Demnach fanden die Lösch- zwangsläufig eine neue Mannschaft auf- Seltenheit. arbeiten unter stärkster Rauchentwick- gebaut werden. Ebenso wurde der Landstuhl wurde 1943 auswärtigen lung ohne Atemschutz statt. Die jungen Wunsch nach einer Umstrukturierung Wehren unterstellt, um eine Vielzahl Männer leisteten eine große Anzahl sol- der Pflichtfeuerwehr, hin zu einer freiwil- überörtlicher Großeinsätze leisten zu cher riskanten Einsätze in Landstuhl, Kai- ligen Feuerwehr, laut. Auszüge aus der können. Die Bombardierung Ludwigsha- serslautern oder auch Saarbrücken. Chronik belegen die drohende Strafver- fens im selben Jahr stellte für die Land- Der überörtliche Einsatz der Landstuhler folgung bei Nichterscheinen zu den stuhler Feuerwehrmänner eine beson- Wehreinheit endete 1944 mit der Bom- Übungen, die nur mittels ärztlichen At- dere Herausforderung dar. So geriet die bardierung Landstuhls. Während Lösch- tests abgewunden werden konnte. Fahrzeugkolonne zunächst in einen Bom- arbeiten in der Umgebung des Bahnhofs Die ständige Fluktuation der Einsatz- benhagel, gefolgt vom Ausharren auf griffen Jagdbomber das umliegende Ge- gruppe erforderte weitere 2-3 Reserve- den Dächern der Hochhäuser, bis die lände an. Hierbei ging das getroffene gruppen, die im damaligen Genesungs- Bombenangriffe abebbten, um schließ- Löschfahrzeug in Flammen auf und ex- heim - dem heutigen Rathaus - lich den Löschangriff wieder aufnehmen plodierte. Fahrzeuge und Geräte: Der technische Fortschritt zu Beginn der Landstuhler Feuerwehr In den ersten Jahrzehnten verfügte die Feuerwehr verkauft und durch ein leis- der 1960er Jahre gewann der Einsatzbe- Feuerwehr Landstuhl nur über eine ge- tungsfähigeres Modell mit stärkerer reich der technischen Hilfe, insbeson- ringe Anzahl an Gerätewagen, Leitern Pumpe sowie einem 400 Liter Wasser- dere bei Verkehrsunfällen, an Bedeu- und handbetriebene Pumpen, welche tank ersetzt. Bei einem Löscheinsatz am tung. So wurde 1963 ein Unfallhilfswa- von den Feuerwehrmännern per Hand Bahnhof 1944 wurde dieses jedoch bom- gen ausgeliefert, welcher weit über die zur Brandstelle gezogen werden muss- bardiert und zerstört. Erst eine Dekade Grenzen des heutigen Verbandsgemein- ten. Erste Erleichterung verschaffte die später konnte ein neues Tanklöschfahr- degebietes im Einsatz war.1972/73 1927 angeschaffte Benzinmotorspritze zeug, mit einem 2200 Liter fassenden konnte zudem der erste Rüstwagen des sowie das 1942 in Dienst gestellte erste Wassertank, beschafft werden. Um den- Landkreises mit Zusatzbeladung zur Öl- motorbetriebene Löschgruppenfahr- noch die Einsatzfähigkeit zu gewährleis- schadensbekämpfung sowie eine Leiter- zeug. Dieses wurde allerdings schon im ten, wurde zwischenzeitlich ein Fahrzeug bühne mit einer Rettungshöhe von 30 darauffolgenden Jahr an die Ramsteiner aus Otterberg ausgeliehen. Anfang Metern in Landstuhl stationiert werden.
Ausgabe 8/2019 - Mittwoch, 20. Februar 2019 Seite 11 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Feuerwehr Oberarnbach Schlägern und Bällen, die auch gleich ausgiebig von SchülerInnen getestet wurden. Bürgermeister Dr. Peter Degenhardt und Schul- Christoph Quadrizius leiterin Sandra Blümel bedankten sich herzlich für das großzügige neuer stellvertretender Wehrführer Geschenk. Der Bürgermeister lobte zudem das ehrenamtliche Enga- gement der Verantwortlichen des Vereins. Interessierte aller Alters- Als Nachfolger des bisherigen stellvertretenden Wehrführers Dennis gruppen seien willkommen, diese Sportart besser kennenzulernen, Staab wurde nun Christoph Quadrizius ernannt. merkte Franz Gros an. Bürgermeister Dr. Peter Degenhardt dankte Staab für sein Engage- Gelegenheit hierzu bestehe zu den Trainingszeiten dienstags von ment und dass er diese Funktion über mehrere Jahre mit viel Herz- 18.00 Uhr – 22.00 Uhr sowie freitags von 18.00 Uhr – 22.00 Uhr in der blut ausgefüllt habe. Wehrleiter Thomas Jung und Wehrführer Peter Steinalbhalle in Bann. Hoppenheit schlossen sich den Dankesworten an. Der neue stellvertretende Wehrführer Christoph Quadrizius hat mit über 15 Jahren im aktiven Dienst der Feuerwehr Oberarnbach eben- Anmeldedienst der Priv. BBS Haus falls einiges an Erfahrung vorzuweisen. Lobende Worte fand der Bür- Nazareth in den Winterferien germeister für beide Wehrleute: „Wir wissen die gute Arbeit von Dennis Die Schulleitung der Priv. BBS Haus Nazareth teilt mit, dass in den Staab sehr zu schätzen und sind froh, ihn weiterhin als Feuerwehrmann Winterferien (25.02.2019 bis zum 01.03.2019) das Sekretariat in der hier zu haben. Mit Christoph Quadrizius wird die Nachfolge in diesem Zeit von 7.30 Uhr bis 11.30 Uhr zur Anmeldung geöffnet ist. besonderen Amt in ebenso kompetente Hände gelegt.“ Am Samstag, 02.03. und Rosenmontag, 04.03. und Faschingsdienstag, Die Leistungen von Staab als stellvertretender Wehrführer würdigte 05.03. ist die Schule geschlossen und somit keine Anmeldung möglich. auch Ortsbürgermeister Arno Eckel mit einem Präsent und beglück- Die Schulleitung wünschte Christoph Quadrizius zu seiner neuen Funktion. Sickingen Gymnasium Landstuhl Silbermedaille und Qualifikationsaussicht für Turnerinnen des Sickingen-Gymnasiums Beim Regionalentscheid der Schülermeisterschaft „Jugend trainiert für Olympia“ am Mittwoch, den 13. Februar 2019, in Haßloch erturn- ten die Landstuhler Schülerinnen überraschend die Silbermedaille. Im Kür-Sechskampf des Jahrganges 2000 und jünger konnten Julia Kennel, Marie Lamotte, Hannah Lutz (alle Jg. 2003) und Lara Lenhardt (Jg. 2004) hervorragend mit der routinierten Konkurrenz aus Alzey mithalten. Aufgrund einer Terminverlegung musste die Mannschaft auf zwei erfahrene Wettkampfturnerinnen verzichten, die durch eine Neu- terminierung mit ihrer Klasse auf Skifahrt waren. Somit war es erfor- derlich, Pflicht-Turnerinnen in den Kürwettkampf mit einzubeziehen. Absolut gelungen war die Vorbereitung der Sportlerinnen in der Turn-AG der Schule in Kooperation mit dem Turn-Team Sickingen. Auf individuelle Bestleistungen ausgerichtet und stolz ihre Schule vertreten zu können, gingen die Turnerinnen am Mittwochmorgen in Haßloch an die Geräte. Umso überraschender ist am Ende des Tages das hervorragende Ergebnis in der schwierigsten Wettkampfklasse mit Aussicht auf Qualifikation zum Landesentscheid, an dem am 14. März in Edenkoben auch die Jungs des Sickingen-Gymnasiums im (v.l.n.r.: Thomas Jung, Dr. Peter Degenhardt, Christoph Quadrizius, Pflicht-Sechskampf an den Start gehen werden. Dennis Staab, Peter Hoppenheit, Arno Eckel) Aus unseren Schulen Don-Bosco-Grundschule Tischtennis-Club Bann e.V. erfreut SchülerInnen mit Tischtennisplatten (v.l.n.r.: Schulleiterin Sandra Blümel, Betreuungskraft Ilona Mayer, Erster Vorsitzender TTC Bann Franz Gros und Bürgermeister Dr. Peter Degen- hardt mit SchülerInnen der Don-Bosco-Grundschule Bann) Große Freude herrschte an der Don-Bosco-Grundschule in Bann über die Spende des ortsansässigen Tischtennis-Clubs (TTC). Der (Marie Lamotte, Julia Kennel, Hannah Lutz und Lara Lenhardt; Text und erste Vorsitzende Franz Gros überreichte zwei Tischtennisplatten mit Foto: Sickingen Gymnasium)
Sie können auch lesen