Der österreichische Kapitalmarkt - Delivering a world of good deals - Wirtschaftsmuseum

 
WEITER LESEN
Der österreichische Kapitalmarkt - Delivering a world of good deals - Wirtschaftsmuseum
Der
österreichische
Kapitalmarkt

          Delivering
          a world of
          good deals.
Der österreichische Kapitalmarkt - Delivering a world of good deals - Wirtschaftsmuseum
Inhalt
  Der österreichische Kapitalmarkt
Der österreichische Kapitalmarkt - Delivering a world of good deals - Wirtschaftsmuseum
1    Geld und Kapital

2    Markt für Kapital

3    Börsen

4    Wiener Börse AG

5    Leit- und Weltbörsen

6    Aktien und Kursentwicklung

7    Anlageformen und Unternehmensfinanzierung

8    Aktiengesellschaft

9    Aktien und Börse in Österreich

10   ATX und internationale Aktienindizes

11   Anleihen und Investmentfonds

12   Kursblatt

13   Veranlagungen

14   www.wienerboerse.at
Der österreichische Kapitalmarkt - Delivering a world of good deals - Wirtschaftsmuseum
Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und               Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8, 1010 Wien
Wirtschaftsmuseums im Auftrag der Wiener Börse AG                      T 01/531 65-0, F 01/532 97 40
                                                                       info@wienerboerse.at, www.wienerboerse.at
Medieninhaber und Herausgeber:
Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum,                 ISBN: 978-3-902856-44-9
Vogelsanggasse 36, 1050 Wien
T 01/545 25 51                                                         Hersteller: Druckerei Janetschek, 3860 Heidenreichstein
wirtschaftsmuseum@oegwm.ac.at, www.wirtschaftsmuseum.at                Auflage: Februar 2020

Die Wiener Börse AG weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei den in den Charts angeführten Informationen und Berechnungen um
Werte aus der Vergangenheit handelt, die keinen verlässlichen Indikator für eine künftige Wertentwicklung darstellen. Es sollten daher aus
diesen Angaben keine Schlüsse auf die zukünftige Entwicklung gezogen werden.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Verbreitung, Vervielfältigung, Übersetzung, des
Nachdrucks und der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere elektronische
Verfahren sowie der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, sind, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, allein der Wiener Börse AG
und dem Wirtschaftsmuseum vorbehalten.

Für die bessere Lesbarkeit wurde auf die Ausführung der jeweils weiblichen und männlichen Form verzichtet.
Der österreichische Kapitalmarkt - Delivering a world of good deals - Wirtschaftsmuseum
Geld und Kapital

Wie wird Geld zu Kapital?

                                            KONSUM

                                    SPAREN, VERANLAGEN

          kurzfristig                                          langfristig

          Geldmarkt z. B.                                      Kapitalmarkt z. B.

          Sparbücher                                           Anleihen

          Bundesschatzscheine                                Aktien

          Termingeld                                           Fonds

Geld, das nicht für den Konsum verwendet wird – in Österreich sind dies im langjährigen Durchschnitt
etwa zehn Prozent des verfügbaren Volkseinkommens – wird gespart. Die Möglichkeiten zur Veran-
lagung sind vielfältig: z. B. Wertpapiere, Sparbücher.

    Welche Möglichkeiten der Geldanlage gibt es?
    Was ist der Unterschied zwischen Geld- und Kapitalmarkt?

1
Der österreichische Kapitalmarkt - Delivering a world of good deals - Wirtschaftsmuseum
Markt für Kapital

Was ist der Kapitalmarkt und wie funktioniert er?

                      Kursgewinne/-verluste, Zinsen, Dividenden, Kapital

                                             BÖRSE
                                        Drehscheibe des
                                         Kapitalmarktes

 ANBIETER                             VERMITTLER                            NACHFRAGER
 VON KAPITAL                                                                VON KAPITAL
                                      z. B. Banken,
 Private und                                Vermögensberater,               Unternehmen,
 institutionelle                                                            öffentliche Hand
                                            Investmenthäuser
 Investoren
                                                                           z. B. Aktiengesell-
 z. B. Privatanleger,                                                            schaften, Bund,
       Fonds,                                                                    Länder
       Pensionskassen

 INSTITUTIONEN

 z. B. Finanzmarktaufsicht, Finanzministerium, EU-Organe, Übernahmekommission,
       Kartellbehörde

Der Kapitalmarkt ist ein Markt, auf dem Wertpapiere gehandelt werden. Über ihn fließt den
Unternehmen und der öffentlichen Hand ein bedeutender Teil an Kapital zu. Er stimuliert die
Gesamtwirtschaft und trägt zur Sicherung bestehender und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze bei.
Er fördert Wachstum und Innovation und ist somit ein wichtiger Erfolgsfaktor für jede Volkswirtschaft.

   Wer nimmt am Kapitalmarktgeschehen in einer Volkswirtschaft teil?
   Wer profitiert von Kursgewinn und Dividende bei Aktien?

                                                                                                     2
Der österreichische Kapitalmarkt - Delivering a world of good deals - Wirtschaftsmuseum
Börsen

Welche Börsen gibt es?

    Wertpapierbörse                                  Warenbörse

    Handel z. B. mit:                                Handel z. B. mit:
    Forderungspapieren
                                                     Agrargütern
    = Gläubigerpapiere mit Zinsen,
      z. B. Anleihen

    oder                                             Energie

    Anteilspapieren
    = Teilhaberpapiere mit veränderlichem
                                                     Rohstoffen
      Ertrag, z. B. Aktien

Und wie funktioniert der Börsehandel?

    Kassamarkt (z. B. Aktien)                        Terminmarkt (z. B. Optionen)

               Geschäftsabschluss                              Geschäftsabschluss

               Geschäftserfüllung                              Geschäftserfüllung

Geschäftsabschlüsse werden innerhalb von            Geschäftsabschlüsse werden zu festgelegten
zwei Tagen erfüllt.                                 Konditionen später erfüllt.

An der Börse werden Wertpapiere und bestimmte austauschbare, so genannte fungible Güter, auf
Basis strenger gesetzlicher Rahmenbedingungen gehandelt. Diese sind nach Art, Güte,
Beschaffenheit und Menge genau bestimmt. Der Handel wird nicht direkt zwischen Käufer und
Verkäufer abgeschlossen, sondern von dazu berechtigten Intermediären (Vermittlern).

     Welche Arten von Börsen gibt es?
     Worin besteht der Unterschied zwischen Kassa- und Terminmarkt?

3
Wiener Börse AG

Wie hat sich die Wiener Börse geschichtlich entwickelt?

     Gründung durch                     Aufnahme des                    Neues Börsegesetz        Schließung d. Börse
     Maria Theresia                     Aktienhandels                   nach Börsecrash          währ. d. Weltkriege

               1771                                1818                        1875                 1914 / 1939

     Aufschwung an                      Fusionierung Kassa-             Privatisierung            Präsenz- wird zur
     der Wiener Börse                   und Terminmarkt                 der Börse                 Computerbörse

               1985                                1997                        1999                      1999

     Aufbau                             Beteiligung an der              IT-Systemprovider         Größtes IPO2):
     Osteuropa-Netzwerk                 Prager Börse                    für 5 Börsen1)            BAWAG Group AG

                2004                                2008                       2017                      2017

     Präsenz- bzw. Parkettbörse                                         Computerbörse

     Händler agieren direkt vor Ort                                     Handel läuft vollelektronisch

1)
     Zentral- und Osteuropa, 2) Initial Public Offering (Börsengang).

Als Betreiber der einzigen Wertpapierbörse Österreichs sorgt die Wiener Börse AG für die
reibungslose und effiziente Durchführung der Börsegeschäfte über ihr international anerkanntes,
elektronisches Handelssystem. Die Wiener Börse ist ein kundenorientiertes, privatwirtschaftlich
geführtes Unternehmen und stellt als reine Computerbörse modernste Infrastruktur sowie Daten
und Informationen zum gesamten Wertpapierhandel in Österreich bereit.

       Wer gründete die Wiener Börse?
       Worin besteht der Vorteil einer Computerbörse?

                                                                                                                       4
Leit- und Weltbörsen

Wie stellen sich internationale Börsen im Vergleich dar?

     Marktkapitalisierung per Ende 2018
     in % des BIP 2018

    129

                       107
                                           100

                                                              47
                                                                          44

                                                                                      26

                                                                   1)
London               Tokio              New York            China       Frankfurt   Wien

    Quelle: WFE, WKO, Statista, 1) Shanghai und Shenzhen.

Die Bedeutung einer Börse richtet sich in erster Linie danach, welche und wie viele Unternehmen
dort notiert sind. Der börsemäßige Wert eines Unternehmens wird als Marktkapitalisierung
bezeichnet, die durch Multiplikation der Anzahl der Aktien mit ihrem aktuellen Börsekurs errechnet
wird. Die Marktkapitalisierung einer Börse ergibt sich demnach aus der Multiplikation der Anzahl
der notierten Aktien mit ihrem jeweiligen Kurswert.

      Was bedeutet der Begriff „Marktkapitalisierung“?
      Was wird unter dem Begriff „Leitbörse“ verstanden?

5
Aktien und Kursentwicklung

Was sind Aktien?

                                    Aktien sind Anteilspapiere

 Emittent:   Ausgeber von Aktien zur Kapitalbeschaffung

 Dividende: bezeichnet den jährlich ausgeschütteten Anteil am Gewinn eines Unternehmens

 Der Ertrag von Aktien ergibt sich aus der Dividende und der Kursentwicklung.

Hausse

  „Der Bulle schleudert
  mit seinen Hörnern
  die Kurse
  nach oben.“

Steigender Kursverlauf „bullish”

Baisse

  „Der Bär schlägt
  die Kurse mit seinen
  Tatzen nach unten.“

Sinkender Kursverlauf „bearish”

Eine Aktie ist ein Wertpapier, das einen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft verbrieft und
dem Inhaber Vermögens- und grundsätzliche Mitspracherechte sichert. Der Ertrag von Aktien ergibt
sich aus der Dividende und der Kursentwicklung. Zeiten steigender Kursverläufe werden „Hausse“,
Zeiten sinkender Kursverläufe „Baisse“ genannt.

   Wie setzt sich der Ertrag einer Aktie zusammen?
   Was bedeuten die Begriffe „bullish” und „bearish”?

                                                                                                         6
Anlageformen und
Unternehmensfinanzierung

Wie veranlagen private Haushalte?

                     4% 4%

                              9%
                                                   Aktien
                                                   Verzinsliche Wertpapiere
    42%
                                                   Investmentzertifikate
                                                   Sonstige Anteilsrechte
              661,2 Mrd. €
                                   19%             Versicherungsansprüche und
                                                   Sonstige Forderungen
                                                   Bargeld und Einlagen
                                                   Quelle: OeNB; Stand 2018

                      22%

Wie finanzieren sich Unternehmen?

    Eigenkapital                                  Fremdkapital

    Hereinnahme      Börsegang
                                                  Anleihen              Kredite
    von Partnern     (Aktien)

Eigenkapital: Der Kapitalgeber                Fremdkapital: Der Kapitalgeber
•   beteiligt sich direkt am                  •   überlässt dem Emittenten
    Unternehmen und wird                          („Schuldner“) einen bestimmten
    Miteigentümer                                 Betrag auf Zeit
•   hat die Chance auf Gewinn,                •   hat Anspruch auf Verzinsung
    trägt aber auch das Risiko                    und Rückerstattung des Kapitals
    von Verlusten                             •   hat beschränkten Ertrag,
•   kann bei der Hauptversammlung                 das Risiko hängt von der Bonität
    in wichtigen Fragen                           des Schuldners ab
    mitbestimmen

Die verbreitetste Sparform der österreichischen Haushalte ist nach wie vor die Spareinlage.
Der Finanzbedarf der österreichischen Unternehmen wird zum Teil durch die Ausgabe von Aktien
und Anleihen über den Kapitalmarkt gedeckt. Die überwiegend klein- und mittelständischen
österreichischen Betriebe finanzieren sich traditionell über Kreditaufnahme.

     Welche Sparformen sind in Österreich am verbreitetsten?
     Was ist der Unterschied zwischen Eigen- und Fremdkapital?

7
Aktiengesellschaft

Was ist eine Aktiengesellschaft?

Die Organe und der rechtliche Rahmen einer österreichischen Aktiengesellschaft

                         VORSTAND
                         Vertretung und Geschäftsführung
                        Tägliche Geschäftsentscheidungen, z. B. über
                        • Produktion
                        • Finanzen, Personal
                        • Forschung und Entwicklung
                        • Marketing

 Berichterstattung                                                              Bestellung durch
 an den Aufsichtsrat                                                            den Aufsichtsrat

                         AUFSICHTSRAT
                         Gesetzlich vorgeschriebenes Kontrollorgan
                        Beratung und Überwachung des Vorstandes,
                        Prüfung des Jahresabschlusses
                        • mindestens drei Mitglieder
                        • mindestens vierteljährliche Tagung

 Abberufung der                                                                 Wahl der Mitglieder
 Mitglieder des                                                                 des Aufsichtsrates
 Aufsichtsrates

                         HAUPTVERSAMMLUNG
                         Gesetzlich vorgeschriebene Zusammenkunft
                         aller Aktionäre
                        Entscheidungen, u. a. über
                        • Höhe der auszuzahlenden Dividende
                        • Satzungsänderungen
                        • Kapitalerhöhung bzw. -herabsetzung
                        • Übernahme oder Fusion

Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, eine so genannte
juristische Person. Die Aktionäre sind in Form von Aktien am Unternehmen beteiligt. Sie haften
maximal mit ihrer Beteiligung am Grundkapital (= Nominale) der Aktiengesellschaft.

   Welche Organe hat eine Aktiengesellschaft?
   Was passiert bei der Hauptversammlung?

                                                                                                       8
Aktien und Börse in Österreich

Welche waren die österreichischen Top-Aktien 2019?

Nach Kapitalisierung                                         Top-Performer
(in Milliarden EUR)                                          Performance in % (Ultimo 2018 – Ultimo 2019)

OMV AG                           16,4                         CA Immobilien Anlagen AG   63,0

Erste Group Bank AG              14,4                         S Immo AG                  53,4

Verbund AG Kat. A                 7,6                         Wienerberger AG            46,8

Raiffeisen Bank Intern. AG        7,4                         UBM Development AG         41,3

Telekom Austria AG                4,8                         EVN AG                     37,5

Wie stellt sich die Wiener Börse in Zahlen dar?

                                                85 Handelsmitglieder
                                                (davon 58 international)

           118,7 Mrd. EUR
                                                                           783 Aktien
           Marktkapitalisierung Inland
                                                        WIENER
                                                        BÖRSE
           5.910 Zertifikate                                               3.698 Anleihen (Bonds)

                    117 Exchange Traded                              1.712 Optionsscheine
                    Funds (ETFs)                                     (Warrants)

Quelle: Wiener Börse AG; Stand Dezember 2019.

Im Qualitätssegment, dem „prime market”, sind die liquidesten an der Wiener Börse notierten Aktien
zusammengefasst. 20 dieser Werte bilden den Austrian Traded Index (ATX). Der ATX ist der Leitindex
der Wiener Börse und wird seit 1991 berechnet. Neben dem „prime market”, der spezielle
Zusatzanforderungen an darin enthaltene Aktien stellt, gibt es an der Wiener Börse noch weitere
Marktsegmente.

    Was ist der ATX?
    Welche Vorteile bringt einem börsenotierten Unternehmen die Aufnahme in den ATX?

9
ATX und internationale Aktienindizes

Was ist ein Aktienindex?

Aktienindizes inkl. Dividenden ab 2002 im internationalen Vergleich (Jahresbeg. 2002 = 100)
 500

 450                                                 Pleite von
                                                     Lehman Brothers
                                                     (Bankenkrise)

 400

           Osterweiterung                                                        Russland-
                                                          Staatsschulden-        Ukraine
 350
                                                          krise                  Konflikt

 300

 250

 200

 150

                                                                                 ATX
                                                                                 Wiener Börse
 100
                                                                                 DJI
                                                                                 New York Stock Exchange
                                                                                 DAX
   50                                                                            Deutsche Börse
                                                                                 FTSE 100
                                                                                 London Stock Exchange

    0
          02    03     04    05       06   07   08   09     10   11   12    13   14   15     16   17   18   19

Quelle: Bloomberg, Wiener Börse AG.

Ein Index stellt die durchschnittliche Kursentwicklung der in ihm enthaltenen Aktien dar. Der
Kurs einer Aktie ergibt sich aus dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Die Entwicklung
von Aktienkursen wird durch viele Faktoren, wie Unternehmensergebnisse, Wirtschaftslage
sowie politische Ereignisse beeinflusst.

   Welche international bekannten Indizes gibt es?
   Welche Faktoren beeinflussen die Aktienkurse?

                                                                                                            10
Anleihen und Investmentfonds

Was sind Anleihen?

                                       ANLEIHEN / BONDS

Corporate Bonds                    Government Bonds                      Banking Bonds
Unternehmensanleihen               Anleihen d. öffentl. Hand             Bankanleihen
               z. B.:                              z. B.:                               z. B.:
Verbund-Anleihe                    Bundesanleihen                        Bankschuldverschreibungen

OMV-Anleihe                        Anleihen von Bundesländern            Pfandbriefe

Anleihen sind Wertpapiere, die einen schuldrechtlichen Anspruch (Forderung) auf Verzinsung und
Rückzahlung des eingesetzten Kapitals verbriefen. Anleihen der öffentlichen Hand, zunehmend aber
auch Unternehmensanleihen, zählen zu den gebräuchlichsten Formen.

Was sind Investmentfonds?

                                       INVESTMENTFONDS

 Aktienfonds                                            Rentenfonds
 legen in nationalen oder internationalen Aktien        investieren in festverzinsliche Wertpapiere (z. B.
 an. Es gibt Fonds, die dabei auf bestimmte             Bundesanleihen) mit unterschiedlichen
 Regionen oder Länder (z. B. Österreich) bzw.           Zinssätzen und Laufzeiten.
 auf bestimmte Branchen (z. B. Technologie-
 werte) spezialisiert sind.

 Mischfonds                                             Geldmarktfonds
 veranlagen meist in Aktien und Anleihen.               investieren in kurzfristige Geldanlagen wie z. B.
 Die Fondsmanager können je nach Marktlage              Tages- oder Termingeld, mit einer Restlaufzeit
 zwischen Aktien bzw. Anleihen wechseln.                von maximal zwölf Monaten.

Ein Investmentfonds setzt sich aus dem Vermögen von vielen (zumeist mehreren tausend) Anlegern,
welche jeweils Fondsanteile erwerben, zusammen. Investmentfonds werden von Kapitalanlagegesell-
schaften verwaltet. Das Vermögen des Fonds wird von professionellen Fondsmanagern nach dem
Prinzip der Risikostreuung entsprechend den Anlagegrundsätzen in verschiedenen Werten veranlagt.

     Welche Anleihenarten gibt es?
     Welche Vorteile haben Investmentfonds und wer verwaltet diese Fonds?

11
Kursblatt

Was ist ein Kursblatt und wie wird es gelesen?

 BÖRSE WIEN
                                                          PRIME MARKET
                                                                                    1)
                             Marktsegment

                 Markt-                                              Kurs       Veränderungen in % zu    Hoch     Tief   KGV     Umsatz
 Div.   Div.R.   kapital.   Aktie                            Kurs   Vortag      Vortag Jahresbeginn      52W     52W     2020     Stück

    –       –          –    Addiko Bank                     15,00    14,90      +0,67          +4,17                             18.610
 1,00    5,06 1.234,78      Agrana                          19,76    19,78      -0,10          +6,24    20,90    15,90    7,51    9.864
 1,20    4,24    997,97     Amag Austria Met.               28,30   Jahreshöchst,
                                                                     28,30     0,00-tiefstwert
                                                                                           -7,21        33,50   28,00    11,79    1.654
 0,50   2,77       Dividendenrendite
                 3241,41                                    18,02    18,00      +0,11          +4,16    18,36    12,60   16,69 45.654
 0,89    2,43 3.078,60      Flughafen Wien                  36,65    36,60         Kurs/Gewinn-Verhältnis
                                                                                +0,14     -2,91 40,80  34,15             15,27    7.534
 0,10
 0,10     Dividende
         0,49  268,49       Frequentis                      20,34    20,75      -1,95          +2,47                     18,16 17.794
 1,50    6,05    302,56     Kapsch TrafficCom AG            24,80    25,00      -0,80         -13,59    36,50    23,70   10,93    9.134
    –       –    149,92     Marinomed Biotech              102,00   102,00          Anzahl der
                                                                                 0,00       +2,00gehandelten
                                                                                                   108,00 74,00Aktien              556
Name
 3,20 der
      2,46 Aktie
            2604,00         Mayr Melnhof                   130,20   129,20      +0,77          +8,86 133,00     105,20   13,56    9.796
 0,51    1,92    999,98     Palfinger AG                   26,60    Schlusskurs
                                                                    26,70        der Aktie -9,06
                                                                              -0,37                     31,35    20,65   11,04 28.024
 0,40    5,33    167,47     Polytec Holding AG               7,50     7,70      -2,60         -13,29    10,70     7,11    6,30 88.216
 1,10    6,43    497,52     Porr St                         17,10    17,10   Kurs0,00
                                                                                  vom Vortag
                                                                                         +10,75         24,00    15,22    6,76 50.650
 1,25    2,93    290,36     Rosenbauer International AG     42,70    42,90      -0,47          +6,22    45,60    35,30   10,68 13.838
    –       –    265,40     Semperit                        12,90    13,20      -2,27         +15,80    14,40    10,28            7.524
 1,30    4,15 3.573,90      Strabag SE             Veränderungen
                                                         31,35    in %
                                                               31,50            -0,48
                                                                                -0,48          +1,13 32,45
                                                                                               +1,13             27,15    9,50 11.502
 2,20    4,47    295,69     UBM Developmt.                  49,20    49,00      +0,41          +4,24    50,80    35,50    9,86    3.930
 0,06    3,70     87,48      Wert aller gehandelten1,62
                                                    Aktien 1,64                 -1,22          -0,61     1,69     1,15    9,00 60.462
    –       –    384,11     Zumtobel Group                   8,83     8,94      -1,23          -3,39    10,20     5,75   18,79 50.266

Stand: 19.02.2020 – 1) ohne ATX-Werte.

Ein Kursblatt ist eine Liste der Wertpapierkurse und dient als wichtige Informationsquelle für
Investoren. Mit Hilfe des Kursblattes werden Angaben über die Schlusskurse, die Höchst- und
Tiefstkurse innerhalb bestimmter zeitlicher Intervalle, die Dividendenrendite, das
Kurs/Gewinn-Verhältnis eines Wertpapiers und anderes mehr dargestellt. Sie bilden eine Grundlage
für Kauf- oder Verkaufsentscheidungen.

   In welchen Medien finden sich Kursinformationen und Kapitalmarktdaten?
   Was versteht man unter liquiden Aktien?

                                                                                                                                     12
Veranlagungen

Wie kann sinnvoll veranlagt werden?

                                             n   ger                                                     Ert
                                                                                                               rag
                                     g   eri                                                                         un
                             k   o                                                                                        d
                     R   isi                                                                                                  Ri
                                                                                                                                   si
                                                                                                                                        ko
                nd                                                      Gold
            u

                                                   Immobilien           Preise            Aktienfonds

                                                                                                                                         hö
          g
        tra

                                                                                                                                             he
                                                   Erlös, Miete,                          Anteils-
       Er

                                                                                                                                             r
                                                   Pacht                                  gewinne/
                     Anleihen/                                                            -verluste Aktien
                     Anleihenfonds                                                                   Kursgewinne/
                     Kursgewinne/                                                                    -verluste,
                     -verluste, Rendite                                 S    T      R
                                                                   O                    E            Dividenden
                                                               K                             U
                                                                       Liquidität
                                                           I

              Sparbuch                                                                           U         Derivate
                                                       S

                                                                         INVES-
              Zinsen                                                                                       Preisgewinn/
                                                                                                 N
                                                                          TOR
                                                       I

                                                            Sicherheit              Ertrag                 -verlust, Prämie
                                                       R

                                                                                                     G

                     Wie investiere ich erfolgreich?

                     Ausführliche, kompetente Beratung durch die Hausbank
                     Streuung der Anlageformen (Diversifikation)
                     Investieren geht vor spekulieren!
                     Langfristige Ausrichtung (> 5 Jahre)

                     Wie komme ich zur ersten eigenen Aktie?

                1. Entscheidung über die Höhe des Investitionsbetrages
                2. Informationsbeschaffung und Anlageberatung
                3. Auftragserteilung über die Bank und Durchführung an der Börse
                4. Buchung und Gutschrift am Depot bei der Depotbank

Bei Investitionen sind der Mix der Veranlagungsarten, das Risiko und der Anlagehorizont zu
berücksichtigen. Das Portfolio sollte so gestaltet sein, dass immer ein Teil der Finanzmittel, der
kurzfristig benötigt wird, am Sparbuch angelegt ist. Ein weiterer Teil kann in langfristige Anlage-
formen, wie etwa Aktien, Anleihen und Fonds investiert werden, die zwar in der Regel ertrag-
reicher sind, aber auch ein höheres Risiko aufweisen. Vor Kauf- bzw. Verkaufsentscheidungen sollten
sich die Anleger von geschulten Wertpapierberatern umfassend informieren lassen!

     Wie hängen Ertrag und Risiko bei der Kapitalanlage zusammen?
     Wie komme ich zu meiner ersten Aktie?

13
Börsenwissen
für den
Unterricht.

Schüler-Infos                                          Lehrer-Infos
Q   Der österreichische Kapitalmarkt einfach erklärt   Q   Börse4me-Unterrichtsmaterialien
Q   Börse-Wissensquiz                                  Q   Schulvorträge
Q   Börsenlexikon                                      Q   Fortbildungsseminare
Q   Job- und Karrieremöglichkeiten                     Q   Bestellservice

www.wienerborse.at/schule                              www.wienerborse.at/boerse4me

Jetzt informieren!
Wiener Börse AG, 1010 Wien, Wallnerstraße 8
    T +43 1 53165 243, info@wienerboerse.at
                      www.wienerboerse.at
Sie können auch lesen