Der Zukunft Gehör verschaffen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
06 Editorial 49 Forum TONALi SAAL 12 50 Festival tonali young academy 18 53 Denkwerkstatt Rhapsody in School 21 54 Award-Konzert Parti App 57 Spots TONALi TOUR 28 TONALiDank 31 62 Bühnenakademie Team-Briefe 39 74 Publikumsakademie Ermöglicher:innen 45 75 Musik21 + ReeTon Impressum 5
wie schön, dass du hier zu lesen begonnen hast. Lass’ uns dir kurz und bildhaft erläutern, warum wir das FORUM machen, wie wir das „Begegnungsfest“ künstlerisch programmiert haben und was du alles an Konzerten, Denkräumen und Sternwanderungsinitiativen in den Tagen vom 5. – 11. Juni 2022 bei TONALi erleben kannst. Auf geht’s. Wir starten mit unserem „Warum“. Viel Distanz mussten wir in den zurückliegenden Jahren lernen. Viel Trennung trifft die Welt in diesen grimmigen Zeiten. Jetzt wollen wir als Gegenbewegung ein verbindendes, ein beteiligendes sowie ein begeisterndes Begegnungsfest feiern. Wir laden dich dazu ein, mittendrin statt nur dabei zu sein (kleine Zusatzbemerkung: unser FORUM gibt künftig Einblicke in die drei parallel laufenden Jahrgänge unserer Ausbildung. Das erste Jahr präsentiert das Festival, das zweite eine Denkwerkstatt, das dritte den Award und ein Konzert in der Elbphilharmonie. Diesen Jahresabschluss nennen wir ab sofort FORUM). Was beschreibt das „Wie“ und was das „Was“ dieser Woche? Mit einem Festival im Festival geht’s los. Früher: „Klassik in deinem Kiez“, heute: „PARTi in deinem Kiez“ (PARTi = Partizipation = Teilhabe = mittendrin statt nur dabei). Unser Festival wird von 175 Jugendlichen, 12 Akademist:innen und so manch einem/einer Kiezbewohner:in in den unterschiedlichsten urbanen Spielstätten organisiert. Ein Blick auf die Seiten 12—15) verspricht ein großes „Wow“ über all das, was dort stattfindet. Gleich im Anschluss an das Festival folgen unsere beiden „FrageTage“. Was das ist? Die FrageTage widmen sich dem „Fragen statt Sagen“. Wir laden dich dazu ein, deine Fragen auf eine „FrageWand“ zu schreiben, einen „FrageParcours“ mit fünf Musikstationen zu durchlaufen, und im „FrageFinale“ das zu reflektieren bzw. zu destillieren, was aus allen Fragen an Erkenntnissen entstanden ist. Schließlich kannst auch du dich am 11.06. ca. 2 Stunden vor Konzertbeginn unserer Sternwanderung zur Elbphilharmonie mit Tanz und Musik anschließen. Lade dir zu- nächst unsere kostenfreie Konzert-App PARTi, erhalte ein Gratisticket für den Abend „Mut zur Utopie“, erlebe das TONALi Orchester, den Carl-Philipp-Emanuel-Bach- Chor, Hansjörg Albrecht, Tobias Draeger, höre schönste Barockmusik aus der Zeit des Louis d’or, sieh dir an, wie Jugendliche der Stadt und der Profitänzer Aleix Martínez dazu tanzen, … sei dabei, wenn der TONALi Award (mit 25.000 Euro dotiert) in der Kategorie „Mut zur Utopie“ das Berliner Trickster Orchestra in den Himmel hebt. Wir freuen uns auf dich! Sei einfach mittendrin statt nur dabei. Wir freuen uns auf die Begegnung mit dir und all den Freunden, die das Begegnungsfest mit uns feiern! Und nicht vergessen wollen wir all denen zu danken, die das FORUM, die unsere ganze gemeinnützige Arbeit erst ermöglichen, die uns fördern, uns helfen, uns tragen! Vielen Dank allen Förderern:innen, Partnern:innen, Freunden:innen! Auf geht’s, 7 Dein TONALi Team
TERMINE — 5. – 11.Juni THEMA— Festival, Denkwerkstatt, Award-Konzert LEITUNG— Lea Kapsalis ORTE— diverse in Hamburg Infos Tickets Programme Mitwirkende Hintergründe 11
So 5/6/22 So 5/6/22 15 Uhr 17 Uhr Spazier.Klang Blick auf das — Ort Der Spazier.Klang verbindet 12 Orte im Dulsberg Unsichtbare — Ort zu einem Stadtrundgang. Grundsätzlich kannst du Alfred Schnittke Akademie International an jedem der folgenden Orte die Tour beginnen. Max-Brauer-Allee 24, Altona Achte auf die gelben Spazier.Klang Schilder. — Programm TONALi FORUM PARTi in deinem Kiez A Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg, Wie filmt man etwas Unsichtbares? Wie stellt Alter Teichweg 200 man etwas dar, was man mit den Augen nicht B PENNY, Tilsiter Straße 2 wahrnehmen kann? Nun gab es viele verschiedene C Eulenkamp 59 Ideen, wie so eine Inszenierung möglich wäre: D Eulenkamp 57 über Traumbilder, die menschliche Psyche E Königshütter Straße 21 und natürlich die Verwendung von Musik. F Nordschleswiger Straße 59 Schüler:innen, Alma Hernán Benedí und Daniel G Schlettstadter Straße 4 Bard experimentieren mit Film zum Thema H Straßburger Platz „Unsichtbarkeit“. I Elsässer Straße 8 J Kleiner Wasserfall, Elsässer Straße — Besetzung Augustenburger Ufer Alma Hernán Benedí—Cello K U-Bahn Station Alter Teichweg Daniel Bard—Geige L Kinderspielplatz Rollerbahn Schüler:innen des Gymnasium Altona M Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg Mo 6/6/22 Alter Teichweg 200 — Programm Unser Alltag macht uns oft blind für das Überraschende in unserer Umgebung. Wie können wir dafür mehr Raum schaffen? – 12/15/16 Uhr Gehend. Kommt mit auf einen „Spazier.Klang“ durch den Dulsberg. Ihr werdet sehen, welche Kleinteilige Geschichten zwischen den roten Klinkern erklingen. Nicht alle sind schön oder leicht verdaulich, doch sind sie immer ehrlich. Massen Eben wie der Dulsberg! 12 Uhr Kultur zum Mitmachen am Fähranleger Finkenwerder, — Wie? Was? Wer? Motto: „Finkenwerder hört hin!“ Mehr dazu: www.spazier.klangdulsberg.de 15 Uhr Prozession zur MS Altenwerder 5. — 11. Juni 2022 16 Uhr Konzert auf der MS Altenwerder — Besetzung Franziska Hiller—Gesang — Ort Flora Mesropyan—Gesang Fähranleger Finkenwerder, Köhlfleet Hauptdeich, Daniel Gerzenberg—Klavier Benittstraße & MS Altenwerder, Nord Ponton- Babak Behrouz—Visual Art anlage im Hafen am Köhlfleet-Hauptdeich / FW Hannah Baumann, Soundscape — Programm Schüler:innen der Stadtteilschule Alter Teichweg „Kleinteilige Massen“ in Finkenwerder. Was pas- siert mit dem Individuum ohne die Gesellschaft? Wem gehört das Konzert? Was bedeutet es, zu- zuhören? Jugendlich gehen gemeinsam mit dem Duo Amoeba und dem Hamburger Publikum diesen und vielen weiteren Fragen nach, in der Ausstel- lung sowie dem Konzert „Kleinteilige Massen“ am und um den Fähranleger Finkenwerder. — Besetzung Duo Amoeba—Moritz Koch & Alejandro Sarriegui—Schlagwerk Schüler:innen der Stadtteilschule Finkenwerder
Mo 6/6/22 MITMACHEN: deinwolkentraum.de Instagram: deinwolkentraum 16 Uhr — Besetzung Magdalena Lorenz—Geige Tobija Hudnik—E-Gitarre my personal Schüler:innen der Ida Ehre Schule dream – UTOPIE Mo 6/6/22 BAHRENFELD 18 Uhr — Ort Komplexe Parkcafé Lutherpark Holstenkamp 119, Bahrenfeld — Programm Identitäten Alle Bahrenfelder:innen werden Teil eines Kunstwerks! Die STS Bahrenfeld ist den Visionen — Ort einer „UTOPIE Bahrenfeld“ auf der Spur. Inmitten Freundlich+Kompetent des neuralgischen Punktes zwischen der A7 und Hamburger Str. 13, Barmbek dem Idyll des Altonaer Volksparks wird mit Hilfe — Programm des Streetart-Künstlers TASEK eine partizipative Was heißt es, zwischen zwei Kulturen aufzu- Kunstinstallation errichtet, deren Pfade zu einer wachsen? Was bedeutet es, in zwei Sprachen zu utopischen Performance im Parkcafé leiten. leben? Was ist Identität, wenn man weder der Die Musiker:innen vernetzen klassische Musik einen noch der anderen Kultur zugehört? Was ist mit den Klängen der Zukunft. Anderssein? Was ist Heimat? Daniel Gerzenberg, — Besetzung geht diesen Fragen mit Schüler:innen nach: Tatjana Weller—Klarinette im Kollektiv verfassen sie Texte, die er am Eloy Medina—Cello Klavier live vertont und rezitiert. Ein Abend über Schüler:innen der Stadtteilschule Bahrenfeld Mehrsprachigkeit und komplexe Identitäten. — Besetzung Mo 6/6/22 Daniel Gerzenberg—Klavier Schüler:innen der Ilse-Löwenstein-Schule 16/17 Uhr WOLKEN TRAUM – was ist deine Utopie? 16 Uhr Ausstellung 17 Uhr Konzert — Ort HoheLuftschiff e.V. Kaiser-Friedrich-Ufer 27, Eimsbüttel — Programm Die Zukunft gestalten wir. Gemeinsam! Also lasst uns darüber nachfühlen, wie sie aussehen und klingen soll: beim bunten UTOPIE-Fest. Hier bekommen wir Einblick in die futuristischen Ideen unterschiedlicher Menschen, kreativen Raum für jede:n von uns und erleben ein utopi- sches Konzert: Die Musiker:innen führen uns mit geschriebener und improvisierter Musik 13 mitten hinein in ihren WOLKENTRAUM und fragen: was ist deine Utopie?
Di 7/6/22 Di 7/6/22 15.30 Uhr 19 Uhr Das Dorf im VON TRASH ZU Dorf – eine KUNST:STOFF musikalische — Ort Verein Bergedorfer Mühle e.V. Begehung Chrysanderstraße 52a, Bergedorf — Programm Volksdorfs im Wann wird Material zu Trash? In der Mühle Bergedorf konzipieren Schüler:innen zusammen Klang-Miniatur mit Lea Luka Sikau ein Musiktheaterstück zum Thema Trash. Die Mühle wird in eine Bühne verwandelt, die Trash neu reflektiert. Wie können Wunderland wir Trash umwandeln in Stoff, aus dem Kunst gemacht wird? — Ort — Besetzung Museumsdorf Volksdorf Lea Luka Sikau—Gesang Im Alten Dorfe 46, Volksdorf Schüler:innen der Stadtteilschule Lohbrügge — Programm Synonym für den nordöstlichsten Stadtteil Hamburgs ist die Ruhe. Doch wie wie klingt Di 7/6/22 diese Idylle? Schüler:innen bauen mit Hannah Baumann und Gästen ihren Stadtteil musikalisch im Museumsdorf nach und 19.30 Uhr schärfen die Ohren der Begeher:innen durch Sinnestäuschungen. Laufen und lauschen Sie mit? Hier bin ich — Besetzung Hannah Baumann—Oboe Mensch Luise Rau—Cello Schüler:innen des Walddörfer-Gymnasiums — Ort Lernort KulturKapelle Georg-Wilhelm-Straße 162, Wilhelmsburg Di 7/6/22 — Programm 18 Uhr Uns Menschen verbindet dreierlei: die Fähigkeit zu lieben, die Sehnsucht nach dem Neuen und Fernen sowie unsere Gabe, darüber Geschichten .frictions zu erzählen. An diesen Punkten setzen Schüler:in- nen und Sophie Kiening an, um Fragen wie diese zu stellen: Wann fühlen wir uns fremd? Mit Schauspiel und Musik begeben wir uns auf die — Ort Suche nach Antworten. Hamburger Sprechwerk Klaus-Groth-Str. 23, Hamm — Besetzung Sophie Kiening—Bratsche — Programm Onute Grazinyte—Klavier Ligeti meets Performances. Akustik meets Sounds. Schüler:innen der Nelson-Mandela-Schule Schüler:innen haben mit Daniel Bucurescu und der Multimedia Künstlerin Alicia Reyes zusammen gearbeitet und sich produktiv an verschiedenen Themen gerieben. — Besetzung Daniel Bucurescu—Klavier Alicia Reyes—Multimedia & Sounddesign Schüler:innen der Brecht Schule
Di 7/6/22 09—10/06/22 20 Uhr FrageTage Mut zeigen – — Ort TONALi Campus Mut machen – Kleiner Kielort 3-8, Eimsbüttel — Zeiten Mut üben? 09.06. FrageRunde I, 17.30 Uhr FrageRunde II, 19.30 Uhr — Ort Theatersaal Wiese eg 10.06. Wiesendamm 24, Barmbek FrageRunde III, 17.30 Uhr FrageFinale, 19.30 Uhr — Programm Angeregt von dem Widerstandskämpfer — Programm helMUTh hÜBENer wollen wir unseren eigenen Die FrageTage laden dazu ein, eigene Fragen Widerständen auf die Spur gehen und uns zu stellen und neue Fragen zu erhalten. und die Bewohner:innen Barmbeks fragen: Das FrageProgramm in drei Schritten: 1. Hinter- was bedeutet es für jede:n Einzelne:n von uns, lassen einer eigenen Frage an einer öffentlichen Mut zu üben und Widerstand zu leisten? FrageWand. 2. Durchlaufen eines FrageParcours Dafür wollen wir einen „safe space“ innerhalb mit fünf Stationen, an denen Musiker:innen von schützenden 4 Wänden schaffen und uns auf mitgebrachte Fragen musikalisch eingehen diese Frage gemeinsam stellen. und neue Fragen mitgeben. 3. Abschließendes FrageFinale, bei dem alle Teilnehmenden die — Besetzung bewegten Fragen reflektieren und zu einer Frage Helena Montag—Flöte zusammenfassen. Magdalena Lorenz—Geige Alexander Vorontsov—Klavier — Besetzung Schüler:innen der Stadtteilschule Diverse TONALi Musiker:innen Helmuth Hübener Mi 08/06/22 Sa 11/06/22 20 Uhr 20 Uhr MAUERN Mut zur Utopie — Ort TONALi SAAL, Kleiner Kielort 3-5, Eimsbüttel — Ort Elbphilharmonie — Programm Platz der Deutschen Einheit 4, Hafencity Sie durchziehen Landschaften, beschränken uns die Sicht, bieten uns Schutz, frieden uns ein. — Programm Sie konfrontieren uns mit unserem Willen und Dreifach utopisch ist dieser Abend konzipiert: fordern uns auf, sie zu überwinden: MAUERN. 1. Startet das Konzert mit einer Sternwanderung. Schüler:innen und Johannes Worms (Bariton) 2. wird der mit 25.000 Euro dotierte TONALi beleuchten Überwindungen und Durchkreuzungen Award in der Kategorie „Mut zur Utopie vergeben und stellen sich einer komplexen künstlerischen und 3. tanzen Jugendliche zur Musik von Auseinandersetzung im Gemäuer des TONALi J.B. Lully, J. P. Rameau und J.F. Rebel, gespielt SAALES. vom TONALi Orchester. Programmdetails: tonali.de/termine — Besetzung Johannes Worms—Gesang — Besetzung Nasti Sokolova—Klavier TONALi Orchester Schüler:innen des Wilhelm-Gymnasiums Hansjörg Albrecht—Dirigent Tobias M. Draeger—Choreograf Aleix Martínez—Solotanz 15 Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor In Kooperation mit CPEB Young Artists Nachwuchstänzer:innen aus Hamburger Schulen
TERMIN — 5.—8. Juni THEMA — Festival „PARTi in deinem Kiez“ LEITUNG — Heike Lüken MITWIRKENDE — Jugendliche, Akademist:innen, Kiez-Bewohner:innen ORTE— Diverse in Hamburg
Festival— PARTi in deinem Kiez Lea Kapsalis—Leitung FORUM Heike Lüken—Leitung Publikumsakademie LK: Wer steckt alles hinter „PARTi in deinem Kiez“? HL: 12 Schulen / 175 Schüler:innen / 12 Musiker:innen / 12 Stadtteile / 12 Lehrer:innen = unfassbar viele Ideen und da will ich unbedingt überall hin! Welche Rolle spielt das Publikum im Festival? Na klar, ohne Publikum ist es kein Festival, aber bei TONALi ist das noch wichtiger, denn wir wünschen uns ein Publikum, das mitmacht und mit- bestimmt, was auf der Bühne passiert, mit uns gemeinsam organisiert, wie die Konzerte stattfinden, sich mit uns austauscht, was wir noch besser machen können und das genauso zuhört wie sagt, was es will. Das alles kann man mit der PARTi APP auch ganz smart digital machen. Welches Erlebnis aus den Begegnungen mit den TONALi Patenschulen hat dich nachhaltig bewegt? Da gibt es nicht eines, sondern viele Erlebnisse! Die Schulkonzerte, die Workshops und vor allem die Gespräche mit den Schüler:innen, ihre Sicht auf die Dinge, ihre Fragen, aber ganz besonders: wie aufgeschlossen, mutig, unvoreingenommen, herzlich und inspirierend sie sind. „PARTi in deinem Kiez“ zeigt die Ergebnisse aus den sog. Kiezprojekten: Die Musiker:innen der Bühnenakademie haben gemeinsam mit den Schüler:innen den Stadtteil der Schule erforscht, neue Wege und Orte entdeckt, andere Menschen kennengelernt und Orte gefunden, die sie mit klassischer Musik bespielen. Sie haben ein interessantes Thema aufgespürt und es künstlerisch-musikalisch bearbeitet. Die daraus entstandenen Konzertproduktionen werden vom 5.— 8. Juni 2022 präsentiert. Das Festival wird also von den rund 170 Hamburger Schüler:innen in Zusam- menarbeit mit den 12 Patenmusiker:innen organisiert – PARTi jetzt! 17
Denkwerkstatt— FrageTage Lea Kapsalis—Leitung FORUM Lukas Dall’Omo—Leitung TONALi SAAL LK: Warum Fragen statt Antworten? LD: Warum Antworten statt Fragen? Gibt es auf jede Frage eine Antwort? Gibt es zu jeder Antwort eine Frage? Sind es also Fragen oder Antworten, die uns dem Ziel näher bringen? Was passiert mit den Fragen, die in den FrageTagen erarbeitet werden? Wie entsteht ein nachhaltiger Mehrwert für die Fragenden in diesen Tagen, der über die Veranstaltung hinausgeht? Wie können wir die Fragen in zukünftigen Projekten aufgreifen und weiterverfolgen? Welche Frage bewegt dich im Moment in deinem Leben? Welche Fragen sollten mich bewegen und warum ist es so schwer, gute Fragen zu finden? Die FrageTage laden dazu ein, eigene Fragen zu stellen und neue Fragen zu erhalten. Das FrageProgramm in drei Schritten: 1. Hinterlassen einer eigenen Frage an einer öffentlichen FrageWand. 2. Durchlaufen eines FrageParcours mit fünf Stationen, an denen Musiker:innen auf mitgebrachte Fragen musikalisch eingehen und neue Fragen mitgeben. 3. Abschließendes FrageFinale, bei dem alle Teilnehmenden die bewegten Fragen reflektieren und zu einer Frage zusammenfassen.
TERMIN — 9.—10. Juni THEMA — Denkwerkstatt „FrageTage“ LEITUNG — Lukas Dall’Omo MITWIRKENDE — Alle Interessierten ORTE— Kleiner Kielort 3–8 19
Award-Konzert— Mut zur Utopie Lea Kapsalis—FORUM-Leitung Amadeus Templeton / Boris Matchin—Leitung TONALi Gründer LK: Welche Utopie lebt TONALi? AT: TONALi entspricht einer Utopie! Zumindest denken wir unseren Impuls stets „utopisch“, um ihn dann konkret in die Umsetzbarkeit zu bringen. Und wenn wir nun meinen, die ganze Welt könnte ebenso wie das kleinste Konzert in einer Garage einer „Sozialen Skulptur“ entsprechen, dann ist das natürlich utopisch gedacht, was uns viel Spaß bringt. Was ist eine Sternwanderung? BM: Wenn sich Menschen in Gruppen auf ein Ziel hin bewegen. In unserem Fall ist das Ziel das Konzert unbändiger Energie in der Elbphilharmonie, das bereits in den Stadtteilen mit Musik und Tanz und einem Publikum beginnt, das sich von dort aus partizipierend auf den Weg macht. Wer ist für dich die mutigste Person am 11.6. im großen Saal der Elbphilharmonie? AT: Das sind alle, die sich dann dort treffen, um „Mut zur Utopie“ zu feiern, um in sich vielleicht selber „Mut zur Utopie“ zu finden. Award-Konzert „Mut zur Utopie“ steht über diesem Abend. Mut zur Utopie kommt gleich dreifach vor: 1. wird der mit 25.000 Euro dotierte TONALi Award in der Kategorie „Mut zur Utopie“ verliehen. 2. wird der Startänzer Aleix Martínez die Figur „Mut zur Utopie“ künstlerisch und choreografisch präsen- tieren und 3. wird das rauschende Musikprogramm des TONALi Orchesters samt jugendlich-urbanem Tanzprojekt sowie die in den Stadtteilen startende Sternwanderung viel „Mut zur Utopie“ symbolisieren. —Weitere Termininformationen: tonali.de/mut-zur-utopie 21
Trickster Orchestra TONALi Award Preisträger 2022 Das Spiel mit Identitäten ist die Spezialität von sogenannten Trickstern – mythologischen Gestaltwechslern, die in vielen Kulturen überliefert sind. Sie stören die göttliche Ordnung, lassen sich nicht festlegen, erfinden sich immer neu. Das Berliner Trickster Orchestra schafft mit europäischen, west-, zentral- und ostasiatischen Instrumenten sowie Elektronik eine fluide und wirklich zeitgenössische Musik, die dem multidiversen Klang der globalisierten Stadt im 21. Jahrhundert entspricht. —Weitere Preisträger-Informationen: tricksterorchestra.de TONALi Orchester Das in diesem Jahr aus 20 jungen Spitzenmusiker:innen bestehende TONALi Orchester konzertiert am 11.06.2022 zum zweiten Mal im großen Saal der Elbphilharmonie. Die Besonderheit des Orchesters besteht u.a. in Tandems, durch die alle Musiker:innen mit Jugendlichen aus diversen TONALi Patenschulen verbunden sind. Zudem setzt das Orchester jährlich einen Programmschwerpunkt, der in diesem Jahr auf französischer Barockmusik liegt. —Weitere Orchester-Informationen: tonali.de/tonali-orchester Tanzprojekt Rund 20 Jugendliche erarbeiten seit Januar 2022 – unter Leitung des renommierten Tänzers und Choreografen Tobias Draeger – eine künstlerische Umsetzung des Abendprogramms. Für die Jugendlichen gab es keine Voraussetzungen, lediglich ein offenes Interesse an der tänzerischen Auseinandersetzung mit französischer Barockmusik sollte vorhanden sein. Die Choreografie bietet den Jugendlichen Raum, sich mit ihrem jeweils eigenen Bewegungsbedürfnissen zur Musik auszudrücken. —Weitere Tanzprojekt-Informationen: tonali.de/tanz
23
„ÜBERALL DER WELT TONALi ZUR MU UNKONVEN WEISE“
AUF ÖFFNET TÜREN SIK AUF TIONELLE ZDF
TONALi POTS
THEMA — TONALi Akademie und weitere Projekte LEITUNG— Amadeus Templeton, Boris Matchin CAMPUS— Kleiner Kielort 3 – 8 27
TONALi Bei TONALi ist das Publikum stets mittendrin statt nur dabei. TONALi wurde 2010 von Amadeus Templeton und Boris Matchin als gemeinnützige Kultur- und Bildungsinitiative gegründet. Zunächst als Musikwettbewerb gestartet, gilt TONALi heute als inter- national agierender Impulsgeber kultureller Innovationen bzw. Transformationen. Mit Akademie, Konzertsaal, Orchester, PARTi-App, mit Projekten wie Musik21, TONALi TOUR, Forum, Rhapsody in School und tonali young academy verschafft TONALi der Zukunft Gehör.
GESAMTLEITUNG—Amadeus Templeton & Boris Matchin TONALI GRÜNDUNG—2010 MITARBEITENDE—8 SCHWERPUNKT—kulturelle Innovationen INFOS—tonali.de 29
THEMA—Musiker:innen engagieren sich gesellschaftlcih LEITUNG—Jonathan Pengl INFOS—tonali.de/akademie
Bühnen akademie Die dreijährige TONALi Bühnen- akademie begleitet jährlich 12 ausgewählte Musiker:innen bei ihrer individuellen Entwicklung zu Zukunftsgestalter:innen, Kunstvisionär:innen und Gesell- schaftsutopist:innen. Im Rahmen des Dreischritts Kunst, Kontext, Teilhabe lernen die jungen Musiker:innen, sich als Künstler: innen in gesellschaftlichen Zusammenhängen zu engagieren, eine eigene künstlerische und dramaturgische Sprache zu entwickeln und mit ihren zukunfts- weisenden Impulsen das Kultur- und Musikleben von morgen zu prägen. 31
Schulbegegnungen Ich habe einen guten Freund, der sagte mal zu mir: Während deines künstlerischen Werdegangs wirst du vier Phasen durchleben. Erstens: Die Phase der unbewussten Inkompetenz. Zweitens: Die Phase der bewussten Inkompetenz. Drittens: Die Phase der unbewussten Kompetenz. Viertens: Die Phase der bewussten Kompetenz. Irgendwo zwischen Phase drei und vier lag für mich die TONALi- Schulbegegnung. Wir können die (Musik)Welt nun nicht vom Schreibtisch aus verändern, sondern müssen ins Handeln kommen. Nur dann können sich wunderbare Energien entfalten, und das war für mich bei der Schulbegegnung besonders spürbar. Franziska Hiller TONALi Akademist:in, Jahrgang 11
33
Kiezprojekte Wir werden noch lauter! Von der Arbeit mit den Schüler- manager:innen in die Schule hinein, geht’s nun nach draußen in den Kiez. Für die Schüler:innen ein neues Entdecken ihrer altbekannten Schulumgebung; für mich als Nicht-Hamburgerin ein intensives Turbo-Kennenlernen. Und wenn man genau hinsieht, eröffnen sich 1.001 Möglichkeiten, an bestehendes Engagement anzuknüpfen. Wo man für Kollaborationen anklopft, da tun sich unerwartete Türen auf, hinter denen ungeahntes kreatives Potential schlummert(e). Magdalena Lorenz TONALi Akademist:in, Jahrgang 11 35
Workshops Und los. Bei TONALi werden innere Saboteure ausgemerzt. Denn Zeit, ihnen ein Ohr zu schenken, gibt es keine. Diese Workshops bringen uns in einen unaufhaltsamen Denk- strudel. Wir nehmen Impulse auf, geben Gedanken ab und öffnen uns für neue Perspektiven. Unsere Ideen stoßen dabei auf liebevolle, aber gleichsam kritische Ohren. Immer haben wir unser gesamtes Schaffen hinterfragt, viele Suppen gegessen und Mut gefasst, unsere Ideen in eine Realität zu übersetzen. Herausforderung angenommen. Johannes Worms TONALi Akademist, Jahrgang 11
37
THEMA — Publikumsakademie AUSBILDUNG — Kulturmanagement, Stadtteilarbeit, Zusammenarbeit LEITUNG— Heike Lüken ZIELGRUPPE— Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8
Publikums akademie Die TONALi Publikumsakademie unterstützt seit 2010 (in Hamburg, in allen deutschen Bundesländern sowie zahlreichen weiteren Ländern) insbesondere Jugendliche darin, klassische Konzerte mitzugestalten. Seit 2019 dient die von TONALi entwickelte PARTi App dem Publikum (alle Generationen) als organisatorisches Instrument der Teilhabe am Kulturleben. Die Hamburger Ausbildung dauert im schulischen 1 Jahr, im außer- schulischen Rahmen zwei weitere Jahre. 39
Schulbegegnungen Walddörfer Gymnasium Das Schulkonzert war zwar etwas stressig, hat sich am Ende aber total ausgezahlt und war echt toll. Es kam auch gut bei unseren Mitschüler:innen an, obwohl sie vor dem Konzert Zweifel hatten, ob es ihnen gefallen würde. Eigentlich hatten wir ja eher zwei Konzerte, das eine zum Thema Vernunft und das andere zum Thema Frieden, welche wir beide passend zu den Orten ausgewählt haben und weil es Themen sind, die viele Zurzeit beschäftigt. Mit Hannah zusammenzuarbeiten hat uns allen unglaublich viel Spaß gemacht, vor allem weil sie immer auf unsere Vorschläge und Wünsche eingegangen ist, wir uns gegenseitig gut ergänzt haben und die gegen- seitige Arbeit von allen geschätzt wurde. —Schüler:innen-Team des Walddörfer Gymnasiums Kiezprojekte Ida Ehre Schule Nach dem Workshop zur Stadtteilerkundung haben wir uns mit zusammen mit Magdalena überlegt, welche Themen wir für das nächste Projekt spannend finden. Eine Frage war für uns alle sehr präsent: wie soll die Zukunft aussehen von Schule, unserem Leben, der Welt? Viele kleine Ideen und Wünsche bringen uns unserer Vorstellung davon, wie die Welt einmal sein kann, näher. Deswegen laden wir in unserem Projekt Jung und Alt ein ihre Perspektive zu teilen und fragen: Was ist deine Utopie? —Schüler:innen-Team der Ida Ehre Schule Stadtteilschule Helmuth Hübener Ethnographie-Workshop Der Ethnographie-Workshop hat uns eine neue Perspektive auf den Stadtteil vermittelt. Wir haben uns in neue Situationen begeben. Zunächst haben wir unsere Augen verbunden, haben unsere Umwelt mithilfe einer begleitenden Person erfühlt. Dadurch, dass wir nicht mehr sehen konnten, mussten wir uns auf unsere anderen Sinne fokussieren, z.B. konnten wir einen Kanaldeckel erfühlen. Dieses Experiment hat uns geholfen, unseren Mut zu üben, den Mut aufzubringen, Neues zu entdecken. —Schüler:innen-Team der StS Helmuth Hübener
41
„WEG ALTEN WETT HIN NEUEN TEN“
VOM KONZERT BEWERB, ZU FORMA DEUTSCHLANDFUNK
THEMA — Musik21 AUSBILDUNG — Kulturmanagement LEITUNG— Jonathan Pengl, Elena D’Orta ZIELGRUPPE— Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren
Musik21 + ReeTon Warum? Selbst künstlerisch- soziale Projekte verwirklichen, das Kulturleben von morgen gestalten und dazu voraussetzungslos das notwendige Werkzeug an die Hand bekommen – das ermöglicht der deutschlandweite Musikmanage- mentkurs Musik21 für Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren. Wie? In sieben Modulen vermittelt Musik21 kostenlos die wichtigsten Grundlagen des Kultur- und Musik- managements und gibt Einblicke in die Abläufe und Arbeitsbereiche der Branche. Während des Kurses entwickeln die Teilnehmenden eigene Projekte und führen diese durch. 45
Wer? Für dieses Vorhaben braucht es starke Partner:innen: Das Reeperbahn Festival, TONALi und Musikschulen in ganz Deutschland arbeiten gemeinsam an der Vision einer bedingungslosen Teilhabe am Kulturleben. Gefördert wird das Projekt durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien. Und dann? Wir setzen auf Anschluss statt Abschluss: Die Absolvent:innen aus ganz Deutschland treffen sich im September im Rahmen des ReeTon-Projekts beim Reeperbahn Festival in Hamburg, gestalten und organisieren das grösste Club-Festival Europas maßgeblich mit und vernetzen sich untereinan- der sowie mit der Musikwelt.
THEMA — ReeTon AUSBILDUNG — Kulturmanagement, Anschlussförderung LEITUNG— Elena D’Orta ZIELGRUPPE— Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren 47
THEMA — TONALi SAAL AUSBILDUNG — Konzertlabor, Kulturmanagement LEITUNG— Lukas Dall’Omo ZIELGRUPPE— Musiker:innen, Schüler:innen TONALi
SAAL Die Fragen stellte Lukas Dall’Omo Was war dein überraschendstes Erlebnis bei einem Konzert im TONALi SAAL? Sergey Novikov TONALi Team „Das erste „Konzert“ der 040-Reihe. Es war so viel mehr als eine Veranstaltung, die haben den Saal im positiven Sinne überfallen.“ Nina Gurol Pianistin „Die Entwicklung des TONALi SAALs per se: ein Saal, der sich mit vielen jungen Künstler:innen und motivierten Jugendlichen zu einem familiären Ort entwickelt hat, an dem geforscht, gelebt und kreiert, gesucht, gelacht und geweint werden darf.“ Hörst du gerne nur zu oder bis du manchmal auch lieber mit von der PARTi? Warum? Josefa Schmidt Pianistin „Sowohl als auch! Am Geschehen beteiligt zu sein eröffnet nochmal einen ganz neuen Blickwinkel, was total cool ist und was man sonst so nicht bekommt.“ Julia Maywald TONALi CREW „Ich bin lieber mit von der PARTi, da das Ergebnis am Ende immer toll ist!“ Worauf freust du dich bei deinen zukünftigen Besuchen? Julia Maywald TONALi CREW „Bei meinen zukünftigen Besuchen im TONALi SAAL freue ich mich auf die ganzen tollen Menschen, die dort zusammenfinden und auf tolle spannende Konzertideen.“ Annett Helm Nachbarin „Auf ausgesprochen inspirierende Konzerte und Begegnungen in diesem kleinen, intimen Rahmen in meiner direkten Nachbarschaft!“ Sergey Novikov TONALi Team „Ich freue mich, wenn ich sehe, dass junge Künstler:innen und deren junge Mitgestalter:innen den Saal als Zuhause empfinden, in diesem Fall kommt immer was Gutes raus.“ Nina Gurol Pianistin „Ich freue mich auf Überraschungen, ganz viel PARTi, mutige Formate 49 und viel ehrliches Miteinander!“
tya – tonali young academy Das Ziel der „tonali young academy“ ist es, nicht nur regelmäßig die instrumentalen Einzelunterrichte anzubieten, sondern auch ein besonders persönliches Programm aufzubauen, das jedem Kind einen emotionalen Zugang in die Welt der klassischen Musik ermöglicht und es in die Welt der Künste einbindet, unabhängig davon, ob man später die Musik beruflich machen wird oder nicht. Nach langer Corona- bedingter Pause freuen wir uns sehr, alle unsere Aktivitäten wie Gruppen- unterrichte, gemeinsame Ausflüge, Konzertbesuche und soziale Projekte wieder aufnehmen zu können!
THEMA—Klavierunterricht mit innovativen Nebenfächern LEITUNG —Evgeniya Kleyn ORT— Kleiner Kielort 3 ZIELGRUPPE—Kinder und Jugendliche 51
THEMA — Musiker:innen gehen in Schulen. Schüler:innen gehen ins Konzert LEITUNG — Sabine von Imhoff INFOS — rhapsody-in-school.de
Rhapsody in School / Rhapsody goes Opera Mit einem neuen Höhepunkt – der Zusammenarbeit mit drei groß- artigen Berliner Kulturinstitutionen und dem Ausnahmegeiger Christian Tetzlaff – setzte Rhapsody in School wirkungsvolle Akzente. Bei Rhapsody goes Opera gibt es nun endlich wieder Besuche und Gegenbesuche in Opernhäusern mit jungen Sänge- rinnen und Sängern, die in den Schulen ihre Leidenschaft für Musik beweisen und Kinder wie Jugendliche „anstecken“. 53
PARTi APP Soviel Teilhabe gab es noch nie. Mit der kostenfreien PARTi App bist du einfach mitten drin, statt nur dabei. Ab sofort findest du Kultur- events, die attraktive Aufgaben für dich bereithalten. Egal, ob du für alle Aufgaben offen bist, Aufgaben nach deinen Neigungen wählen magst, oder eine Basisausbildung im Kulturmanagement anstrebst – mit der PARTi App gelingt dir dein gesellschaftliches sowie kulturelles Engagement. Demnächst findest du auch über Hamburg hinaus Veranstalter:innen, die dich zum Mitkochen in die Küche laden.
„Ich bau mir mein Konzert“ Deutschlandfunk App-D ownload Ich bin Inten dant:in dank PARTi App parti.de Konzertplattform für alle, die mittendrin statt nur dabei sein wollen.
THEMA — TONALi TOUR AUSBILDUNG — Kulturmanagement, Moderation, Konzertdesign, Zusammenarbeit LEITUNG — Heike Lüken ZIELGRUPPE— Schülerinnen und Schüler, Musiker:innen, Veranstalter:innen
TONALi TOUR Ein Konzertsaal voller junger Menschen, die ihre Eltern mitbringen, und mit Menschen, die klassische Musik vielleicht nicht kannten. Moderation, Marketing und Ver- anstaltungsmanagement wird von den Schüler:innen verantwortet – und zwar im großen Konzertsaal oder beim namhaften Festival. Das kunstvolle Bühnenprogramm wird von den besten TONALiSTEN-Nach- wuchsmusiker:innen bestritten – und zwar mit neuen, innovativen Konzertformaten. Das ist die Grund- idee der TONALi TOUR, die auch außerhalb Deutschlands erfolgreich organisiert wird und für die TONALi u.a. mit einem ECHO Klassik für Nachwuchsförderung geehrt wurde. 57
„DAS WAR RIESIGER SCHUB FÜR ES GING AUF HUN
EIN ENERGIE ALLE, VON NULL DERT“ STUTTGARTER NACHRICHTEN
Team Lukas Amadeus Evgeniya Jonathan
Heike Elena Sergey Boris Lea Matthias Samuel
Team Briefe Nachfolgend ist ein vom TONALi-Team verfasster Brief-Ring zu lesen, der zunächst anonym an die Adressaten formuliert wurde.
Liebe Elena, als du das erste Mal vom „konstruktiven Aktivismus“ sprachst, funkelten deine Augen besonders stark. Du hast damit ein Thema, das dich wohl reizt, das uns reizt, das äußerst spannend klingt. Ich möchte dich als Leiterin des „Tree-Projektes“ ermutigen, diesen konstruktiven Aktivismus aufzubringen, auf dass wir das Reeper- bahn Festival so richtig aufmischen, mit der Jugend, mit der Klassik, mit künstleri- schen Interventionen, die es voll in sich haben. Du bist uns ein Gewinn! —Amadeus Lieber Matthias, fast am selben Tag sind wir in den TONALi-Kosmos gestartet, was für eine große Freude, mich mit dir hier -zurecht- und einfinden zu dürfen! Eines war für uns alle schon nach kurzer Zeit klar: Einen Super-Matthias wünscht man jedem Team! Es ist schwer beeindruckend, wie du in kürzester Zeit ein wichtiger Ko-Pilot bei vielen Projekten wurdest und das Schiff sicher und zuverlässig gesteuert hast. Ich bin schon gespannt, wohin dich deine weitere Reise führt und hoffe, du nimmst überallhin ganz viel PARTi mit! —Elena Liebe Lea, ich bin noch nicht sehr lange im Team, und trotzdem habe ich dich hier schnell zu schätzen gelernt. Deine Präsenz im Büro und „in action“ bei Veranstaltungen ist ein erfrischender Mix aus Herzblut, Organisationstalent und Zielstrebigkeit, auf einer Grundlage von positiver Energie. Mit der PARTi-App bist du drauf und dran, die Arbeit bei und mit TONALi auf ein neues Level zu heben. Und nicht nur das: Zur App-Einfüh- rung bringst du einfach mal eine Menge Leute dazu, sternförmig zur Elbphilharmonie zu strömen – tanzend, oder zumindest mit federndem Schritt. Du selber bist auf einem mindestens genauso guten Weg wie die Sternwandernden – weiter so! —Matthias Lieber Jonathan, bald übernimmst du die Leitung der TONALi Bühnenakademie und formst mit deiner professionellen, kreativen, innovativen Denke und großem diplomatischen Geschick die Struktur, die Nachwuchsmusiker:innen von morgen dazu befähigen soll, mündige Künstler:innenpersönlichkeiten zu werden, die den Mut haben, die Initiative zu ergreifen und die Zukunft mitzugestalten. 10 Jahre TONALi haben mir gezeigt, mit dieser Aufgabe bist du nicht allein. Ein großes Netzwerk aus liebevollen und interessierten Menschen ist immer dabei. —Lea 63
Liebe Heike, vor einem guten Jahr bist du zu unserem TONALi-Kosmos dazugestoßen. Deine Dissertation gerade abgegeben, sprudeltest du mit Wissen und Impulsen aus deiner Forschung und bereicherst uns als Team und mich persönlich täglich mit deinen Perspektiven. Ich schätze es besonders, mich mit dir in konstruktiven Diskussionen zu verlieren – und ich habe das Gefühl, auch dir macht das Freude. Einer dieser Impulse, der bei mir immer noch besonders stark nachhallt, ist die ethnographische Haltung, sich immer wieder selbst zu befremden: Scheinbar Gegebenes regelmäßig zu hinter- fragen, der eigenen Klassik-Sozialisation so oft wie möglich zu misstrauen, das bringt mich persönlich immer wieder zu überraschenden Erkenntnissen und wird uns – da bin ich mir sicher – dabei helfen, vieles und Wesentliches zu bewegen. —Jonathan Lieber Lukas, im Januar und Februar bin ich durch die 12 Hamburger TONALi-Schulen getingelt und hab mit den Schüler:innen zum Thema Ethnographie gearbeitet und mit ihnen ihre Stadtteile erkundet. Ich habe rund 170 Schüler:innen kennengelernt, 12 Stadtteile mit neuen Augen gehört und in den vielen Gesprächen mal wieder festgestellt, was für coole, inspirierende, unterschiedliche und einfach umwerfend nette Menschen es an den Hamburger Schulen gibt. Wenn nun einige davon sich entscheiden, weiterzu- machen bei TONALi und Teil unserer Crew zu werden, also neue Konzertformate aus- probieren, den Saal gestalten und die Klassik ins Heute bringen, dann wird das doch ein phantastisches Jahr, oder? —Heike Lieber Sergey, zusammen haben wir schon einige spannende Abende im TONALi SAAL veranstaltet und mit den Konzerten der 040-Reihe hast du ein aufregendes, interdisziplinäres Programm für uns kuratiert. Jetzt geben wir mit den Konzertlabor-Formaten zum ersten Mal die inhaltliche und organisatorische Verantwortung an die Musiker:innen und Schüler:innen des aktuellen Akademiejahrgangs ab. Wenn aus dieser Zusammen- arbeit genauso tolle Projekte entstehen wie im aktuellen Orchester-Tanzprojekt „Mut zur Utopie“, dann wird das doch ein aufregendes Jahr, oder? —Lukas Lieber Boris, wenn du auf die letzten 12 Jahre TONALi-Geschichte zurückblickst, merkst du auch, wie die Welt um uns herum sich gewandelt hat? Ich finde, dass die Entscheidungen, die seit 2019 bei TONALi getroffen werden, den Preis „Mut zur Utopie“ mehr als verdient haben! Ob die Welt in Zeiten der Entfremdung, Spaltung und Gewalt unseren Visionen folgen wird, ist die größte Frage in dieser Zeit. Mal sehen. —Sergey
Liebe Christiane, trotz der verordneten Nichtbegegnung war ich beglückt, deine sprudelnde und unterstützende Art unvermindert weiter zu spüren. Als ich dich fragte, uns ein wenig in Sachen Buchhaltung zu unterstützen, ahnte ich noch nicht, wohin die Reise gehen sollte. Vor allem nicht, dass dein lieber Wolfgang so tatkräftig im Hintergrund dein Engagement stärken würde. Inzwischen ist daraus ein echtes Unternehmen gewachsen, das uns täglich ein sicheres Gefühl gibt, mit Schenkgeldern zu arbeiten. Durch dich und euch habe ich den Begriff „Ehrenamt" neu entdeckt und bin dafür sehr dankbar. —Boris Liebe Evgeniya, obwohl wir uns nur einmal begegnet sind, habe ich doch deine Arbeit etwas verfolgt. Die Musikschule, die von dir geleitet wird, hat sehr guten Zuspruch erfahren. Die Schule ist heute ein fester Bestandteil der Ideen von TONALi. Ich arbeite deshalb gerne ehrenamtlich für TONALi, da dort die Ideen nicht ausgehen und diese auch nicht in Schubladen landen, sondern zum großen Teil umgesetzt werden. Ich bin stolz, seit vielen Jahren ein Teil von TONALi zu sein. Ich freue mich auf die nächsten Projekte. —Christiane Liebe Sabine, wir haben uns so lange Zeit nicht gesehen! Erinnerst du dich, wie wir darüber gesprochen haben, wie wichtig es ist, Kunst für alle Kinder zugänglich und verständlich zu machen? Die Türen öffnen und Interesse generieren …! Es passiert so viel auf der Welt und im Leben, und wenn man sich in all dem Trubel hinsetzt und die Augen schließt zur hellen Musik von Mozart, versteht man, ist das nicht die höchste Note des Glücks? —Evgeniya Lieber Amadeus, ich „kenne“ dich seit deiner Zeit bei concerti. Nun haben wir einen direkteren Draht, und das ist gut so, denn an dich kann man sich mit noch so blöden Fragen und Problemen wenden und erhält stets eine motivierende Antwort. Umso furchtloser bin ich, was die Zukunft, das Weiterführen meiner über 17jährigen Arbeit in der Musikvermittlung durch unser Rhapsody in School betrifft. Die Pflanzen, die viele Musiker:innen säten, dürfen weiter fleißig gegossen werden und können sicherlich in eurer „TONALi-Küche“ hervorragend als Würze, als besondere Delikatesse, Verwendung finden. —Sabine 65
„VIELE RÜHMTE WIE MARTHA PAAVO JÄR MAISKY OD BATIASHVILI TZEN DIE LERISCHEN
WELTBE KÜNSTLER ARGERICH, VI, MISCHA ER LISA UNTERSTÜ SEN KÜNST IMPULS.“ DIE WELT 67
Tue Gutes. Förder Musik, Kultur, Bildung. Förder TONALi. Scanne hier TONALi .de/freunde Freunde von TONALi e.V.
Sing mit 69
Ermöglicht durch Freundeskreis Hauptförderer Förderer Sponsoren Kulturpartner Medienpartner
Impressum Herausgeber TONALi gGmbH Kleiner Kielort 8 20144 Hamburg +49 (0)40 532 662 71 info@tonali.de tonali.de Gestaltung Joachim J. Kühmstedt Gesamtleitung j4-studio.com Boris Matchin Amadeus Templeton Druck Nettprint City Team a&c Druck und Verlag GmbH, Hamburg Lukas Dall’Omo Elena D’Orta Spenden Matthias Hamborg TONALi gGmbH Sabine von Imhoff GLS Bank Lea Kapsalis IBAN: DE16 4306 0967 1020 5288 00 Evgeniya Kleyn BIC: GENODEM1GLS Heike Lüken Sergey Novikov Fotocredits Jonathan Pengl —TONALi S. 4, 10, 16, 20, 29, Samuel Traunspurger 30, 37, 38, 48, 51, 68 Christiane Wilhelm —Kristine Thiemann S. 44 —Rhapsody in School S. 52 Konzeption —Reinhard Winkler S. 56 und Redaktion —Arnaud Ele S. 22 Lea Kapsalis —Swanhild Kruckelmann S. 19, 33, 60 Boris Matchin —Philipp Burkart S. 6, 27, 35 Amadeus Templeton —Georg Tedeschi S. 41, 47 Lektorat Tobias Neumann 75
Sie können auch lesen