Wegweiser für die schulische Zukunft Ihres Kindes - Informationen zum Übertritt von der Grundschule an eine weiterführende Schule im Landkreis Uelzen.

Die Seite wird erstellt Nikolas Stoll
 
WEITER LESEN
Wegweiser für die schulische Zukunft Ihres Kindes - Informationen zum Übertritt von der Grundschule an eine weiterführende Schule im Landkreis Uelzen.
Wegweiser für die schulische
                        Zukunft Ihres Kindes

                   Informationen zum Übertritt von der
                   Grundschule an eine weiterführende
                       Schule im Landkreis Uelzen.
Landkreis Uelzen
Wegweiser für die schulische Zukunft Ihres Kindes - Informationen zum Übertritt von der Grundschule an eine weiterführende Schule im Landkreis Uelzen.
Wegweiser für die schulische Zukunft Ihres Kindes - Informationen zum Übertritt von der Grundschule an eine weiterführende Schule im Landkreis Uelzen.
Vorwort des Landrats
an die Erziehungsberechtigten

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
Bildungsübergänge sind in aller Munde.
Nun stehen Sie nach Vollendung der vier-
ten Klasse Ihres Kindes vor der Wahl und
müssen entscheiden, welche weiterfüh-
rende Schule Ihr Kind besuchen soll. Mit
dieser Broschüre möchten wir als Schulträ-
ger der zehn weiterführenden Schulen im
Landkreis Uelzen Ihnen bei der Entschei-
dungsfindung helfen.
Die fünf Oberschulen, eine Gesamtschule,
zwei Gymnasien und zwei Berufsbildenden
Schulen stellen sich vor und geben Ihnen wertvolle Informationen
zum Profil, Angebot und Selbstverständnis der einzelnen Schule.
Wie auch immer Sie sich entscheiden: Ihr Kind wird im Landkreis Uel-
zen auf eine Schule gehen, auf die wir stolz sind! Als Schulträger
sorgen wir für eine moderne Ausstattung und geeignete Gebäude.
Viele Maßnahmen bzgl. Sanierung, Modernisierung und Erweiterung
wurden in der Vergangenheit umgesetzt und sind auch für die kom-
menden Jahre geplant. Insbesondere die Sporthallen werden hierbei
neben der fortschreitenden Digitalisierung der Schulen in den Fokus
gerückt. Diese Investitionen kommen direkt unseren Kindern und ih-
rer Bildung zugute, und damit unserer gesamten Region.
Wir freuen uns, auch Ihr Kind an einer unserer Schulen willkommen
zu heißen!
Herzlichst Ihr

Dr. Heiko Blume
Wegweiser für die schulische Zukunft Ihres Kindes - Informationen zum Übertritt von der Grundschule an eine weiterführende Schule im Landkreis Uelzen.
Inhaltsverzeichnis

Ihr Weg zur richtigen Entscheidung........................................................... 1
Das Schulsystem im Überblick .................................................................. 2
Welche Schulen können Sie wählen? ....................................................... 3
   Oberschulen.......................................................................................... 4
      Oberschule Rosche – Schule an der Wipperau ................................. 6
      Oberschule Suderburg – Hardautal-Schule Suderburg ...................... 8
      Oberschule Bad Bodenteich ............................................................ 10
      Oberschule Ebstorf.......................................................................... 12
      Oberschule Uelzen – Apollonia Oberschule .................................... 14
   Gesamtschule ..................................................................................... 16
      KGS Bad Bevensen – Fritz-Reuter-Schule ...................................... 17
   Gymnasien .......................................................................................... 19
      Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen ................................................... 20
      Lessing-Gymnasium Uelzen ............................................................ 22
   Berufsbildende Schulen ...................................................................... 24
      Berufsbildende Schulen I Uelzen ..................................................... 25
      Berufsbildende Schule II Uelzen – Georgsanstalt ............................ 29
   Tagesbildungsstätten .......................................................................... 33
Hilfen und Förderung für Sie und Ihr Kind ............................................... 33
   Tage der offenen Tür .......................................................................... 33
   Schülerbeförderung ............................................................................. 33
   Inklusion .............................................................................................. 33
   Deutsch als Fremdsprache ................................................................. 34
   Bildungs- und Teilhabeleistungen ....................................................... 34
   Nachholen eines Hauptschulabschlusses ........................................... 35
   Weitere Informationen ......................................................................... 35
Wegweiser für die schulische Zukunft Ihres Kindes - Informationen zum Übertritt von der Grundschule an eine weiterführende Schule im Landkreis Uelzen.
Ihr Weg zur richtigen Entscheidung
Nach Beendigung der Grundschule führt der Weg Ihres Kindes auf eine
weiterführende Schule und geht damit einen weiteren, wichtigen Schritt in
Richtung Zukunft. Dabei stellt die Wahl der weiterführenden Schule eine
bedeutsame Entscheidung dar. Da die Verantwortung als Erziehungsbe-
rechtigte ganz bei Ihnen liegt, beschäftigt Sie dieses Thema bereits ab der
vierten Klasse Ihres Kindes.

Die wichtige Zeit der Entscheidungsfindung startet mit Beginn der vierten
Klasse. Das erste Beratungsgespräch mit der Grundschule findet zwi-
schen den Herbst- und Winterferien statt. In diesem Gespräch haben Sie
die Gelegenheit, mehr über die aktuelle Lernentwicklung Ihres Kindes zu
erfahren, da sich die Lehrkräfte Ihres Kindes mit dessen individuellen Bil-
dungsstand und Lernstärke bestens auskennen. In der Regel erfolgt das
zweite Beratungsgespräch um Ostern. Außerdem bieten die weiterführen-
den Schulen Informationstage an, damit Sie sich gemeinsam mit Ihrem
Kind persönlich ein Bild von der jeweiligen Schule machen können. Wann
diese Informationstage sind, können Sie auf der Homepage des Landkrei-
ses Uelzen nachlesen. Ergänzt werden diese Informationstage auch durch
zusätzliche Elternangebote. Mit dieser Broschüre bieten wir Ihnen einen
Überblick über das Schulangebot der weiterführenden Schulen im Land-
kreis Uelzen.

Nachdem Sie eine Wahl für Ihr Kind getroffen haben, können Sie es fünf
bis zehn Wochen vor den Sommerferien an der weiterführenden Schule
anmelden. Die genauen Termine zur Anmeldung werden in der Allgemei-
nen Zeitung, auf den Internetseiten der jeweiligen Schulen oder auch in
der Grundschule Ihres Kindes veröffentlicht.

Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung der Wahl der Schule letztend-
lich bei Ihnen liegt. Für alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Erzie-
hungsberechtigten spielen unterschiedliche Kriterien wie z.B. das Fremd-
sprachenangebot bei der Wahl der zukünftigen Schule eine wichtige Rolle.
Diese Broschüre soll dabei unterstützen, einen ersten Eindruck zu gewin-
nen, grundlegend zu informieren und zudem unterschiedliche Schulen und
Schulformen zu vergleichen.

                                                                       1
Wegweiser für die schulische Zukunft Ihres Kindes - Informationen zum Übertritt von der Grundschule an eine weiterführende Schule im Landkreis Uelzen.
Das Schulsystem im Überblick

Das niedersächsische Schulsystem bietet für jede Schülerin und jeden
Schüler individuelle Möglichkeiten, den passenden Bildungsweg zu wäh-
len. Da jedes Kind eine unterschiedliche Leistungsfähigkeit besitzt, unter-
scheiden sich auch die Bildungswege unterschiedlicher Kinder. Ein we-
sentliches Merkmal des niedersächsischen Schulsystems ist seine Durch-
lässigkeit. Das bedeutet, dass nicht nur nach der Sekundarstufe I (10.
Klasse) die Möglichkeit besteht den weiteren individuellen Weg zu gestal-
ten und gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen, sondern auch, dass
ein Wechsel auf eine höhere oder niedrigere Schulform grundsätzlich zu
jedem Zeitpunkt möglich ist. Zu beachten ist hierbei allerdings, dass zu-
nächst an allen weiterführenden Schulen des Landkreises Uelzen nach
der Sekundarstufe I die gleichen Schulabschlüsse möglich sind.

Er herrscht eine Schulpflicht von zwölf Jahren. Diese kann allerdings auf
unterschiedlichste Weise gestaltet werden, zum Beispiel auch durch eine
duale Ausbildung.

Abbildung 1 Überblick über das niedersächsische Schulsystem1

1
    Niedersächsische Landesschulbehörde

                                                                       2
Wegweiser für die schulische Zukunft Ihres Kindes - Informationen zum Übertritt von der Grundschule an eine weiterführende Schule im Landkreis Uelzen.
Welche Schulen können Sie wählen?
Im Landkreis Uelzen gibt es fünf Oberschulen, eine Gesamtschule, zwei
Gymnasien und zwei Berufsbildende Schulen im Bereich der weiterfüh-
renden Schulen.

Der Landkreis Uelzen hat Schulbezirke für die jeweiligen Schulformen ein-
gerichtet, so dass anhand des Wohnorts klar geregelt ist, welches Kind
welche Schule der gewählten Schulform besuchen kann. Eine genaue
Auflistung der Schulbezirke findet sich auf der Homepage des Landkreises
Uelzen. Im Einzelfall können Ausnahmegenehmigungen erteilt werden,
um eine Schule in einem anderen Schulbezirk besuchen zu können.

Um Ihnen eine Vergleichbarkeit der Schulen im Landkreis Uelzen und ei-
nen Überblick der unterschiedlichen Angebote und Abschlüsse zu ermög-
lichen, bieten Ihnen die folgenden Seiten eine aktuelle Darstellung jeder
weiterführenden Schule im Landkreis Uelzen.

                                                                     3
Oberschulen
In der Schulform der Oberschule werden im Sekundarbereich I Schülerin-
nen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 unterrichtet. Der Unterricht
kann überwiegend schulzweigbezogen, teilweise schulzweigübergreifend
oder fachleistungsdifferenziert ausgerichtet werden. Diese Ausrichtung
obliegt der Entscheidung jeder einzelnen Schule. Für die Oberschulen des
Landkreises Uelzen stellen sich die verschiedenen Ausrichtungen wie folgt
dar:
 Oberschule      5. Klasse jahrgangsbezogen
 Bad Boden- 6. Klasse jahrgangsbezogen, Fachleistungsdifferenzie-
 teich           rung im Fach Englisch
                 Ab 7. Klasse schulzweigbezogen (Aufteilung in Haupt-
                 schule und Realschule)
 Oberschule      5. Klasse jahrgangsbezogen
 Ebstorf         6. - 7. Klasse jahrgangsbezogen, Fachleistungsdiffe-
                 renzierung in den Fächern Englisch und Mathe
                 8. Klasse jahrgangsbezogen, Fachleistungsdifferenzie-
                 rung in den Fächern Englisch, Mathe und Deutsch
                 9. – 10, Klasse jahrgangsbezogen, Fachleistungsdiffe-
                 renzierung in den Fächern Englisch, Mathe, Deutsch
                 und Physik
 Oberschule      5. Klasse jahrgangsbezogen
 Rosche          6. Klasse jahrgangsbezogen, Fachleistungsdifferenzie-
                 rung im Fach Englisch
                 7. Klasse jahrgangsbezogen, Fachleistungsdifferenzie-
                 rung in den Fächern Englisch, Mathe und Deutsch
                 9. – 10. Klasse jahrgangsbezogen, Fachleistungsdiffe-
                 renzierung in den Fächern Englisch, Mathe, Deutsch,
                 Physik und Chemie
 Oberschule      5. – 6. Klasse jahrgangsbezogen
 Suderburg       7. Klasse jahrgangsbezogen, Fachleistungsdifferenzie-
                 rung in den Fächern Englisch und Mathe
                 Ab 8. Klasse schulzweigbezogen
 Oberschule      5. Klasse jahrgangsbezogen
 Uelzen          6. Klasse jahrgangsbezogen, Fachleistungsdifferenzie-
                 rung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe
                 Ab 7. Klasse schulzweigbezogen
Stand Planung Schuljahr 2020 / 2021

                                                                     4
Es wird deutlich, dass die Oberschulen im Landkreis Uelzen sich unter-
schiedlich ausgerichtet haben. Während bspw. die OBS Ebstorf viele Ele-
mente einer IGS aufgreift, arbeiten die Oberschulen in Uelzen und Boden-
teich ähnlich wie vor der Einführung der Oberschulen – und zwar mit der
Unterteilung in Haupt- und Realschulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe. Im
Unterricht an der Oberschule lernen die Schülerinnen und Schüler eine
grundlegende, erweiterte oder vertiefte Allgemeinbildung. Sie ermöglicht
den Schülerinnen und Schülern eine individuelle Schwerpunktbildung je
nach Leistungsfähigkeit und Neigungen. Zudem werden die Grundfertig-
keiten und das selbstständige sowie soziale Lernen gestärkt und geför-
dert. Dies geschieht u.a. auch mit Wahlpflichtmodulen ab Klasse sechs.
Ab der 9. Klasse kann darüber hinaus eines der vier individuellen Profile,
wie zum Beispiel Fremdsprachen, Wirtschaft, Technik oder Gesundheit
und Soziales gewählt werden. Darüber hinaus werden in den Oberschulen
im Landkreis Uelzen Fächer wie Sport, Kunst oder Musik schulzweigüber-
greifend unterrichtet. Nähere Informationen zum jeweiligen Profil der
Oberschulen erhalten Sie auf der Homepage der jeweiligen Oberschule
im Landkreis Uelzen.

Elemente von Haupt- und Realschule, des Gymnasiums sowie koopera-
tive und teilweise integrierte Elemente der Gesamtschule werden damit
von den Oberschulen aufgegriffen. Diese Ansätze werden insbesondere
in den Schuljahrgängen 9 und 10 durch berufspraktische und berufsorien-
tierende Elemente optimiert und kombiniert. Darüber hinaus sind die Ober-
schulen eng mit der Oberstufe am beruflichen oder allgemein bildenden
Gymnasium sowie an einer Gesamtschule verzahnt, so dass nach Been-
digung der Sekundarstufe I reibungslose Übergänge möglich sind. Durch
die Einbindung sozialpädagogischer Fachkräfte und der Möglichkeit des
teilweise gebundenen Ganztagsschulangebots reagieren die Oberschulen
auf bildungspolitische Zukunftsfragen. An den Oberschulen kann auch ein
Gymnasialzweig (Sekundarstufe I) vorhanden sein. Dieser wird jedoch an
den fünf Oberschulen im Landkreis Uelzen in Bad Bodenteich, Ebstorf,
Rosche, Suderburg und Uelzen nicht angeboten.

                                                                      5
Oberschule Rosche – Schule an der Wipperau

Schulform
Oberschule, Jahrgang 5-10,
zweizügig, offene Ganztagsschule
Zahl der Schülerinnen und Schüler: ca. 240

Organisation
Die Schülerinnen und Schüler aller Schulformen werden gemeinsam dif-
ferenziert nach Leistungsstärken unterrichtet. Vielfach sind Doppelbeset-
zungen der Lehrkräfte möglich.
Ab dem 6. Jahrgang wird in Englisch, ab dem 7. in Mathe und Deutsch
und ab dem 9. in Chemie und Physik in Leistungskursen gearbeitet.

Allgemeines
     Inklusion: Unterricht für Schüler und Schülerinnen mit Unterstüt-
      zungsbedarf
     Französisch als zweite Fremdsprache
     Unterrichtsbeginn: 07:50 Uhr, Unterrichtsende: 13:05 Uhr,
      danach freiwilliges Ganztagsangebote von Montag bis Donnerstag
      bis 15:45 Uhr

Schwerpunkte
Berufsorientierung: Intensive Vorbereitung der Schüler und Schülerinnen
auf den Übergang Schule / Beruf durch individuelle Beratung, Bewer-
bungstraining, Besuch von Ausbildungsmessen, Betriebsbesichtigungen
Profile: Zur Vorbereitung auf die Berufsbildenden Schulen bzw. auf die Be-
rufswahl können wir alle vier Profile anbieten: Französisch, Technik, Ge-
sundheit & Soziales und Wirtschaft.

Besonderheiten
    Kleine Schule und kleine Klassengrößen ermöglichen individuel-
     lere Förderung und „kurze Wege“
    Unterricht oft mit zwei Lehrkräften besetzt
    Drei Berufspraktika
    Sozialpädagogin zur Berufsvorbereitung

                                                                      6
   Pädagogische Mitarbeiterin für Inklusion in therapeutischer Funk-
       tion
      Schulhund – Zur Verbesserung der Lernatmosphäre und des Lern-
       verhaltens sowie zur Förderung der sozialen und emotionalen
       Kompetenzen
      Schulsanitäter
      Mobbing Interventionsteam

Abschlussmöglichkeiten an der Oberschule Rosche
Nach Jahrgang 9:
    Abschluss der Förderschule – Schwerpunkt Lernen
    Hauptschulabschluss
Nach Jahrgang 10:
    Abschluss Sek I – Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse
    Abschluss Sek I – Realschulabschluss nach der 10. Klasse
    Erweiterter Abschluss Sek I – erweiterter Realschulabschluss nach
      der 10. Klasse

Partner der Schule
- Ortsansässige Betriebe
- Agentur für Arbeit
- CJD
- BNW
- BBS 1+2
- Jugendamt
- Arbeitgeberverband

Individuelles
Unser Leitbild

Kontaktdaten der Schule
Schulstraße 2-8
29571 Rosche
Tel.: 05803 9872 -0
Fax: 05803 987 -24
E-Mail: obs-rosche@t-online.de
Internet: www.obs-rosche.de

                                                                    7
Oberschule Suderburg – Hardautal-Schule Suderburg

Schulform
Oberschule, Jahrgang 5-10, vorwiegend zweizügig,
teilgebundene Ganztagsschule,
Zahl der Schülerinnen und Schüler: ca. 160

Organisation
 Klasse 5 / 6 / 7: jahrgangsbezogener Unterricht
Es findet in jedem Jahrgang Unterricht im Klassenverband statt. Alle Schü-
lerinnen und Schüler werden gemeinsam in einer Klasse unterrichtet, un-
abhängig davon, ob sie später den Real- oder Hauptschulzweig besuchen
oder ob sie Unterstützungsbedarf haben.
 Klasse 8 / 9 / 10: schulzweigbezogener Unterricht
Ab Klasse 8 werden Haupt- und Realschulklassen gebildet. Die Schü-
lerinnen und Schüler besuchen dann den Haupt- oder Realschulzweig je
nach Leistungsstand und nach persönlichem Leistungsvermögen.

Allgemeines
 Unterrichtsbeginn: 7:45 Uhr; Ende: 12:55 Uhr bzw. 15:20 Uhr;
 Nachmittagsunterricht: Montag und Mittwoch oder Donnerstag bis
15:20 Uhr; mittwochs und donnerstags werden AGen angeboten
 Mittagessen in der Mensa der Ostfalia-Hochschule (3,50 Euro)

Schwerpunkte
 Berufsorientierung: Unser Konzept wird ständig überarbeitet und für die
Zertifizierung „proBerufsOrientierung! Schule-Wirtschaft“ eingereicht
 Beratung und Unterstützung: Besonderes Augenmerk richten wir auf
das Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler. Durch vielfältige Be-
ratungs- und Unterstützungsangebote der Lehrkräfte, der Sozialpädago-
gin, der Sonderpädagoginnen sowie außerschulischer Partner helfen wir
den Schülerinnen und Schülern, Problemlösungskompetenzen zu erwer-
ben.
 Ziel für 2020: Weiterarbeit an der Schulentwicklungsplanung

Besonderheiten
 eTwinning: Zusammenarbeit mit dem Collège / Lycée St. André
(Colmar, Frankreich) im TWINSPACE + Auslandsfahrten

                                                                      8
 Streuobstwiese / Baumartenpark / Gemüsegarten im Museumsdorf:
Diese Projekte werden zurzeit gestärkt, um Schülerinnen und Schüler nä-
her an die Natur heranzuführen und so für Umweltschutz zu sensibilisie-
ren.

Abschlussmöglichkeiten an der Hardautal-Schule
Nach Jahrgang 9: Förderschulabschluss, Hauptschulabschluss
Nach Jahrgang 10: Abschluss Sek I – Hauptschulabschluss, Abschluss
Sek I – Realschulabschluss, Erweiterter Abschluss Sek I – erweiterter Re-
alschulabschluss

Partner der Schule
Wir arbeiten mit Partnern diverser Einrichtungen und Betriebe zusammen:
 Einrichtungen: Bundesagentur für Arbeit, Jugendamt, Polizei, Kirchen-
gemeinde, Samtgemeinde, Ostfalia Hochschule, Bildungsbüro, RZI, BBS
I und II u.v.m.
 Betriebe: Rheinmetall, Waldmärker, Museumsdorf Hösseringen,
berry2b, UP CONSULTING sowie zahlreiche ortsansässige Betriebe

Zertifikate und Auszeichnungen
 „proBerufsOrientierung! Schule-Wirtschaft“ (Rezertifizierung)
 Auszeichnung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge
 „Schwalben willkommen“

Individuelles
Wir sind eine Schule, die vier Wege geht (Ausschnitt aus dem Leitbild)
 Wir übernehmen Verantwortung für uns und andere.
 Wir bieten Unterstützung für den Einstieg ins Berufsleben.
 Wir fördern die Sprachkompetenzen und das Kennenlernen anderer
Kulturen z.B. durch Reisen in europäische Nachbarländer.
 Wir unterstützen die Entfaltung von Fähigkeiten und Fertigkeiten für die
schulische und außerschulische Lebenswelt der Schülerinnen und Schü-
ler.

Kontaktdaten der Schule
Am Alten Friedhof 3
29556 Suderburg
Tel.: 05826-7053 / Fax: 05826-7140
E-Mail: sekretariat@hardautalschule.de
Internet: www.hardautalschule.de

                                                                      9
Oberschule Bad Bodenteich
Schulform
Oberschule, Jahrgang 5-10, dreizügig, teilge-
bundene Ganztagsschule

Organisation
Zahl der Schülerinnen und Schüler: ca. 300
Zahl der E-Kurse: 10

Allgemeines
7:35 – 15:15 Uhr (montags u. mittwochs verbindlicher Unterricht für alle
Klassen, dienstags u. donnerstags freiwillige AG’s)
Englisch, Französisch im Regelunterricht und Russisch im AG-Angebot
Inklusion in allen Jahrgängen mit Unterstützung durch Förderschullehrer
Projekt 2019: „Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage“, Cybermob-
bing und Mediennutzung
Partnerschule der Autostadt 2014 / 15, 2015 / 16 und 2019; Anerkannte
Einsatzstelle „Freiwilligen Dienste im Sport“; „Wirtschafts.Forscher!“.
Bis 2020 Schulzweige (HS- bzw. RS-Zweig) ab Jahrgang 9; danach Schul-
zweige ab Jahrgang 7.

Schwerpunkte
Berufsorientierung (Rezertifizierte Schule ProBerufsOrientierung) - inklu-
sive Bewerbungs- und Verhaltenstraining, Schülerfirmen und Profilkurse.
Ein ausgefeiltes pädagogisches Konzept, das Schulsozialpädagoginnen,
pädagogische Mitarbeiterin Inklusion, Förderschullehrer, pädagogische
Konferenz und das Trainingsraumkonzept umfasst. Projektunterricht, Wo-
chenplanarbeit, außerschulische Lernorte und schwerpunktmäßig Sport-
aktionen.

Besonderheiten
Schule mit Charme und Wohlfühlcharakter in einer naturnahen Umge-
bung. Auf dem weitläufigen Schulgelände haben wir ein großes Beachvol-
leyballfeld, Außentischtennisplatten, einen Naturteich, eine Hangrutsche
und eine Basketballstation und ein grünes Klassenzimmer.
Im Schuljahr 2019 / 2020 werden wir mit Hilfe des Fördervereins der
Schule ein großes Kletterspinnennetz auf dem Schulhof einbauen. Wir bie-
ten unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Sportmöglichkeiten so-
wohl auf dem Außensportplatz als auch in der größten und modernsten

                                                                      10
Sporthalle des Landkreises. Aus dem eigenen Schulgarten heraus wird
direkt in die Schulküche geerntet und verarbeitet. Mit der Metallwerkstatt
besitzt unsere Schule ein Alleinstellungsmerkmal im Landkreis. Unsere
Schülerfirmen und Profilkurse halten engen Kontakt über ihre Arbeit zu
Betrieben und Einrichtungen in der Region – auch im sozialen Bereich.
Schulreporter halten in Wort und Bild fest, was in der Schule passiert. Uns
ist wichtig, professionellen Unterricht zu gestalten, innovativ zu arbeiten,
flexibel auf Bedürfnisse und Ereignisse zu reagieren, sozial, empathisch
und wertschätzend zu sein – für unsere Schülerinnen und Schüler.
Konzept für das Schuljahr 2020 / 2021: tiergestützte Pädagogik.

Abschlussmöglichkeiten an der Oberschule Bad Bodenteich
Förderschulabschluss nach Klasse 9
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Abschluss Sek I – Hauptschulabschluss nach 10. Klasse
Abschluss Sek I – Realschulabschluss nach 10. Klasse
Erweiterter Abschluss Sek I – erw. Realschulabschluss nach 10. Klasse

Partner der Schule
Werkhaus, Bad Bodenteich; Autostadt, Wolfsburg; Kurort Bad Bodenteich;
MediClin, Bad Bodenteich; SoV, Versorgungsbetriebe Uelzen; Betriebe
aus der Umgebung; Round Table. In Planung: Rotary Club

Zertifikate und Auszeichnungen
ProBerufsOrientierung 2019-2023; Wirtschafts,Forscher 2018; 2020;
Partnerschule Autostadt 2014 / 2015, 2015 / 2016 und 2019;
„Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage“ läuft derzeit.

Individuelles
Motto der Schule: SCHULE SIND WIR!

Kontaktdaten der Schule
Kiebitzberg 14
29389 Bad Bodenteich
Tel.: 05824 95112 / Fax: 05824 95124
E-Mail: sekretariat@oberschule-bad-bodenteich.de
Internet: www.oberschulebadbodenteich.de

                                                                        11
Oberschule Ebstorf
Schulform
Oberschule, jahrgangsbezo-
gen von Klasse 5 bis 10 als
offene Ganztagsschule
Organisation
530 Schülerinnen und Schüler; 4 – 5 Züge pro Jahrgang. Durchgängig
gemeinsamer Unterricht im Klassenverband durch multiprofessionelle
Teams.

Allgemeines
Unsere Unterrichtszeiten:
Drei Unterrichtsblöcke von je 80 Minuten von 07:55 bis 13:15 Uhr.
11:00 bis 11:30 Uhr „ELA“ (Eigenverantwortliches Lernen & Arbeiten).
Ganztagsangebote von 13:45 bis 15:15 Uhr.
Fremdsprachenangebot:
Englisch als Pflichtunterricht, Französisch als Wahlpflichtunterricht
Unser Verständnis von Inklusion:
Im Kern verstehen wir inklusive Schule als verkleinertes Abbild einer
ebenso inklusiven Gesellschaft und haben uns zum Ziel gesetzt, eine zu-
nehmend heterogene Schülerschaft darauf vorzubereiten, im späteren be-
ruflichen und gesellschaftlichen Umfeld den für sie passenden Platz zu
finden. Das gemeinsame Lernen bis einschließlich Klasse 10 ermöglicht
den Schülerinnen und Schülern eine tragende Klassengemeinschaft und
eine höhere „Durchlässigkeit“.

Schwerpunkte
Unsere Arbeit zielt auf die Entwicklung der gesamten Persönlichkeit ab.
• grundlegende, erweiterte Allgemeinbildung
• Entwicklung von anwendbarem Wissen statt „Teaching to the test“
• Erziehung zu sozialer und ökologischer Verantwortung
• Erziehung zur Verantwortung für das eigene Lernen
• Erziehung zu kultureller Verantwortung
Die Klassenleitungen und Fachkollegen arbeiten in Jahrgangsteams und
bilden im Zusammenspiel von
• unterrichtenden Fach- und Förderschullehrkräften,
• Schulbegleitungen,
• pädagogischen Mitarbeitern Inklusion und der
• Schulsozialarbeit

                                                                   12
ein multiprofessionelles Team im Unterricht und einen vertrauten Kreis an
Ansprechpartnern für Schülerinnen und Schüler.

Besonderheiten
Ab Klasse 9 bieten wir die Profile Französisch, Technik, Gesundheit / So-
ziales und Wirtschaft sowie eine Schülerfirma mit aktuell fünf Abteilungen
an und ermöglichen somit eine individuelle Berufsorientierung im fachthe-
oretischen und berufspraktischen Schwerpunkt.
Die Schülerfirma und Profile finden als Praxistag bzw. Profiltag vierstündig
an einem Wochentag statt, sodass alle weiteren Fächer davon nicht be-
troffen sind.
Einzelerlass des Kultusministeriums, der gemeinsames Lernen im Klas-
senverband auch in den Jahrgängen 9 und 10 in der Hälfte der Hauptfach-
Stunden ermöglicht; die andere Hälfte kursdifferenzierter Unterricht dient
der gezielten Abschlussvorbereitung.
Jährlich stattfindende Sprachreise nach Hastings.

Abschlussmöglichkeiten an der Oberschule Ebstorf
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss Klasse 10
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
Erweiterter Abschluss Sekundarabschluss I

Partner der Schule
• Arbeitgeberinitiative Uelzen    • TUS Ebstorf
• Arbeitgeberverband Lüneburg        • Autostadt Wolfsburg
• Bohlsener Mühle            • Bike-Park Lüneburg
• Kreishandwerkerschaft Uelzen / Lüchow-Dannenberg

Zertifikate und Auszeichnungen
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Kontaktdaten der Schule
Fischerstraße 7
29574 Ebstorf
Tel.: 05822 964 -0 / Fax: 05822 964 -25
E-Mail: info@oberschule-ebstorf.de
Internet: www.oberschule-ebstorf.de

                                                                        13
Oberschule Uelzen – Apollonia Oberschule
Schulform
Teilgebundene Ganztagsschule mit
Mensa
ca. 560 Schülerinnen und Schüler

Organisation
Die Apollonia Oberschule arbeitet inklusiv und beginnt im Schuljahrgang
5 mit jahrgangsübergreifenden Gruppen, die im Laufe der Schulzeit diffe-
renziert werden.
Ab Schuljahrgang 6 bestehen Grund- und Erweiterungskurse in den Fä-
chern Deutsch, Englisch und Mathematik. Ab dem 7. Schuljahrgang wird
in die zwei Schulzweige HS und RS differenziert. Folgende Schulab-
schlüsse sind möglich:

Ziel all unserer Arbeit ist dabei, dass jede Schülerin und jeder Schüler den
für sie oder ihn bestmöglichen Abschluss für einen chancenreichen Start
in das weitere berufliche, schulische und private Leben erreicht.

Allgemeines
Drei Fremdsprachen: Russisch, Französisch und Italienisch (AG)

                                                                        14
AGs für Nachmittage und Fitness (z.B. Lauftreff der Apollonia Oberschule,
Schach- und Schwimm-AG u.a.) Großes Herz für junge Menschen
Top-Sekretariat für alle (Not-)Fälle – zwei Schulsozialarbeiter – eine Bera-
tungslehrerin – ein Mobbing Interventions-Team – einen Schulseelsorger
– einen Integrationslotsen – ein engagiertes Kollegium

Schwerpunkte - der Berufsorientierung
Jhg 7 eigene Stärken erkennen und ausbauen – Berufsfelder erkun-
       den
Jhg 8 Kompetenzfeststellungsverfahren - BIZ-Besuch – Bewerbungen
       üben – Praxistag - Job-Parcours – 1. Betriebspraktikum
Jhg 9 BBS-Module in Kooperation mit der BBS I und BBS II
       ein Halbjahr lang wöchentlich an einem Tag: Besuch der BBS I
       oder BBS II zum näheren Kennenlernen zweier Berufe
       Berufswahl- und Selbstmarketingcheck
       Profile - Fortführung der 2. Fremdsprache oder Belegung eines
       Profils (Gesundheit & Soziales, Technik, Wirtschaft oder Schü-
       lerfirma)
Jhg 10 2. Betriebspraktikum mit Praktikumsmesse bei‚ BO-Kompakt
       (Praktikumspräsentation für Jg. 8 und 9 sowie Eltern und Be-
       triebe)
       Profile: Fortführung aus Klasse 9
       Beratungsgespräche bei der Agentur für Arbeit
Abschlussmöglichkeiten an der Oberschule Uelzen
nach Klasse 9: Förderschulabschluss im Schwerpunkt Lernen (für alle
                 Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonder-
                 pädagogischer Unterstützung im Förderschwerpunkt
                 Lernen)
                 Hauptschulabschluss nach 9
nach Klasse 10: Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
                 Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
                 Sekundarabschluss I – erweiterter Realschulabschluss

Kontaktdaten der Schule
Ebstorfer Str. 1
29525 Uelzen
Tel.: 0581 750 -17 / Fax: 0581 2186
E-Mail: imke.pape.schulleitung@obs-uelzen.de
Internet: www.obs-uelzen.de

                                                                        15
Gesamtschule
„Die Arbeit der Gesamtschule ist durch das Bestreben geprägt, Schülerin-
nen und Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gemein-
same Lernerfahrungen zu vermitteln und sie durch differenzierenden Un-
terricht individuell zu fördern.“ (Niedersächsisches Kultusministerium)

Die einzige Gesamtschule im Landkreis Uelzen ist eine Kooperative Ge-
samtschule (KGS). Sie darf im Bestand in dieser Form weitergeführt wer-
den, wenngleich eine Neueinrichtung von Gesamtschulen in Niedersach-
sen lediglich in Form einer Integrativen Gesamtschule (IGS) zugelassen
wird.

An der KGS in Bad Bevensen werden drei Schulformen vereint unter ei-
nem Dach angeboten: Der Hauptschul-, der Realschul- und der Gymnasi-
alzweig. Somit ist es den Schülerinnen und Schülern auf dieser Schule
möglich, alle möglichen Abschlüsse einer Oberschule oder eines Gymna-
siums zu erwerben.

Anders als auf anderen Schulen werden an der KGS die Fächer Musik,
Kunst, Textiles Gestalten, Gestaltendes Werken und Sport schulzweig-
übergreifend in Kursen erteilt. Das bedeutet, dass hier Schülerinnen und
Schüler mit unterschiedlichen Lernstärken von unterschiedlichen Schul-
zweigen zusammen und voneinander lernen können. Das ist für alle Schü-
lerinnen und Schüler von Vorteil, da so das gemeinsame Schulleben ge-
stärkt und verbessert wird. Bei den schulzweigübergreifenden Lerngrup-
pen finden die Kerncurricula der Integrative Gesamtschule (IGS) Anwen-
dung. Die restlichen Fächer werden schulzweig-spezifisch unterrichtet,
wobei hier die Kerncurricula der jeweiligen Schulform gelten. Darüber hin-
aus besteht für einzelne Schülerinnen und Schüler der KGS die Möglich-
keit, bei entsprechender Leistungsfähigkeit in den Fächern Mathematik,
Englisch, Deutsch, Naturwissenschaften und in der zweiten Fremdspra-
che am schulzweigspezifischen Unterricht eines anderen Schulzweigs mit
jeweils erhöhten Anforderungen teilzunehmen. Sofern aufgrund der indivi-
duellen Lernentwicklung ein Schulzweigwechsel sinnvoll ist, kann dieser
erfolgen, ohne dadurch die Schule wechseln zu müssen.

                                                                      16
KGS Bad Bevensen – Fritz-Reuter-Schule

Organisation
KGS Bad Bevensen ist eine Kooperative Gesamtschule mit ca. 1800
Schülerinnen und Schülern, die aus dem gesamten Landkreis Uelzen an
unsere Schule kommen.

Allgemeines
      offene Ganztagsschule mit AG-Angeboten von Montag bis Don-
       nerstag und täglicher Mittagsverpflegung
      Hausaufgabenhilfe in ausgewählten Fächern
      Besprechungen zur individuellen Lernentwicklung mit anschlie-
       ßender Dokumentation für alle Schülerinnen und Schüler von 5 bis
       10
      Förder- und Forderangebote insbesondere für Jahrgang 5
      Einführungswoche im 5. Jahrgang
      Methodenkonzept von Jahrgang 5 bis zur E-Phase
      umfangreiches Programm zur Berufsorientierung
      Kompetenzfeststellungsverfahren
      Beratungslehrkräfte, Sozialpädagogen, Mediatoren, MITeam
      Gesundheitstag
      Tag der offenen Tür (Februar)
      Fremdsprachenangebot (Englisch, Französisch, Latein, Spanisch)

Schwerpunkte
      Berufsorientierung
      Sprachlernklasse
      NEST / NESTJunior (Nachhaltig emotional-soziales Training)

                                                                    17
Besonderheiten
      Konzept zum Vertretungsunterricht (VUSL)
      Selbstlernzentrum
      Lange Nacht, die Wissen schafft
      Beratungslandschaft

Abschlussmöglichkeiten an der KGS Bad Bevensen
    Hauptschulabschluss nach Jahrgang 9 und 10
    Realschulabschluss nach der 10. Klasse
    Erweiterter Realschulabschluss nach der 10. Klasse
    Fachabitur nach Klasse 12
    Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach Klasse 13

Partner der Schule
    Agentur für Arbeit   MTV Bad Bevensen
    Feuerwehr       Deutscher Golf Verband e.V.
    DKMS

Zertifikate und Auszeichnungen
    Schule ohne Rassismus
    Jakob-Muth-Preis

Individuelles

 „Um ein
 „Um   ein Kind
             Kind aufzuziehen,
                   aufzuziehen, brauchtbraucht eses ein
                                                     ein
 ganzes Dorf.“      nigerianisches Sprichwort
 ganzes Dorf.“                nigerianisches Sprichwort

Kontaktdaten der Schule
Kl. Bünstorfer Str. 7
29549 Bad Bevensen
Tel.: 05821 543101 / Fax: 05821 543120
E-Mail: sekretariat@fritz-reuter-schule.de
Internet: www.kgs-bad-bevensen.com

                                                           18
Gymnasien
Das Gymnasium vermittelt Schülerinnen und Schülern eine breite und ver-
tiefte Allgemeinbildung. Es umfasst die Jahrgänge 5 bis 13 und ist die
Schulform zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) nach Ab-
schluss der 13. Jahrgangsstufe.

Im Landkreis Uelzen gibt es zwei Gymnasien: Das Lessing-Gymnasium
(LeG) und das Herzog-Ernst-Gymnasium (HEG). Ab dem sechsten Schul-
jahr muss hier neben Englisch eine zweite Fremdsprache erlernt werden.
Während das LeG neben Französisch und Latein auch Russisch anbietet,
kann am HEG zwischen Französisch, Latein und Spanisch gewählt wer-
den. Ansonsten ähneln sich die beiden Uelzener Gymnasien sehr.

Der erfolgreiche Besuch des 10. Schuljahrgangs berechtigt zum Eintritt in
die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Zeitgleich wird damit je
nach Leistungsstand der Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder
der erweiterte Sekundarabschluss I erreicht. Die gymnasiale Oberstufe
gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (11. Klasse) und eine
zweijährige Qualifikationsphase (12. und 13. Schuljahrgang). Während in
der Einführungsphase im Klassenverband unterrichtet wird, gibt es in der
Qualifikationsphase ein Kurssystem. Dieses wird am Ende des 11. Jahr-
gangs von den Schülerinnen und Schülern mit der Wahl ihres Fächerpro-
fils nach persönlichen Schwerpunkten (bspw. naturwissenschaftlich, ge-
sellschaftswissenschaftlich, sprachlich, musisch-künstlerisch) festgelegt.
Unabhängig davon müssen die Kernfächer Deutsch, Mathematik und eine
Fremdsprache neben weiteren Ergänzungs- und Wahlfächern sowie ei-
nem Seminarfach belegt werden. Mit erfolgreichem Bestehen des Se-
kundarabschlusses II hat Ihr Kind das Abitur erreicht und kann auf jeder
Hochschule studieren. Bei Verlassen der Schule am Ende der 12. Klasse
oder bei Nichtbestehen der Abiturprüfung, kann auch der schulische Teil
der Fachhochschulreife erworben werden.

                                                                      19
Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen

Organisation
Offene Ganztagsschule
Zahl der SuS: ca. 940
Zahl der Leistungskurse: 35
Zahl der Züge: 4-5

Allgemeines
Unterrichtszeiten: 7:40 - 9:10 Uhr; Pause; 9:30 - 11.00 Uhr; Pause; 11:20 -
12:05 Uhr; Pause; 12:10 - 12.55 Uhr; Mittagspause; 13:40 – 15:10; Pause;
15:15 – 16:45; 16:45 – 18:15 Uhr
Fremdsprachenangebot: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch
inklusive Schule: SEK I und SEK II
Arbeitsgemeinschaften: diverse Musikensembles und Sportangebote,
Schülertheater, Tischlern, künstlerisches Gestalten und Holzgestaltung.
Projekte: Schülerfirma
Förderung: Hausaufgaben- sowie Lernunterstützung Mo.- Fr. 5.-8.
Stunde.

Schwerpunkte
• Berufsorientierung: Kooperationsvereinbarung mit der Friedrich-Schil-
ler-Universität Jena, der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissen-
schaft Suderburg sowie der Arbeitgeberinitiative Uelzen
• Außerschulische Lernorte: Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel
zum Bibliotheksseminar (Jahrgang 12); Gedenkstätte Bergen-Belsen
(Jahrgang 10), Musikseminar in Hittfeld (alle Musikklassen und –kurse);
Klassen- und Studienfahrten in den Jahrgängen 6, 10, 11, 12
• Mobiles Lernen: fortgeschrittene digitale Ausstattung der Schule mit
Panels und Tablets; in die Fachcurricula integriertes Medienkonzept

Besonderheiten
Austauschschulen / Schulpartnerschaften: USA, Frankreich, Ecuador.
Hochbegabtenförderung: Talentförderung durch Teilnahme an vielfältigen
Wettbewerben: Olympiaden in den MINT-Fächern, Jugend debattiert;
Bundeswettbewerb Fremdsprachen, DELF

                                                                       20
Abschlussmöglichkeiten
• Hauptschulabschluss
• Realschulabschluss nach der 10. Klasse
• Erweiterter Realschulabschluss nach der 10. Klasse
• Fachabitur nach Klasse 12
• Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach Klasse 13

Partner der Schule
AGI Uelzen, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Suder-
burg, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Exzellenzuniversität

Zertifikate und Auszeichnungen
Europaschule, Sportfreundliche Schule, proBerufsorientierung, n21-
Schule

Kontaktdaten der Schule
Albertstr. 41
29525 Uelzen
Tel.: 0581 9765100
Fax: 0581 9765123
E-Mail: heg-uelzen@t-online.de
Internet: www.heg-uelzen.de

                                                                21
Lessing-Gymnasium Uelzen
Organisation
offene Ganztagsschule mit Mensa;
„SchulePlus“: Rund-um-Betreuung für
Schülerinnen und Schüler des 5. / 6. Jahrgangs
bis max. 15:30 Uhr;
verbindlicher Informatikunterricht in Kl. 5 / 6
ca. 1.100 Schülerinnen und Schüler

Allgemeines
Unterrichtszeiten in Doppelstunden organisiert: vormittags Unterricht von
07:40 Uhr bis 13:00 Uhr, nachmittags von 13:40 Uhr bis 16:45 Uhr;
Fremdsprachenangebot: Englisch ab 5. Klasse; Französisch, Latein,
Russisch ab 6. Klasse
Vielfältiges AG-Angebot: Div. Sport- und Musik-Angebote, Schach,
Digitalwerkstatt, Theater, Debattierclub, Bühnenbild, Schuljahresschrift-
Redaktion u.a.

Abschlussmöglichkeiten
alle Abschlüsse im Sekundarbereich I
Fachhochschulreife
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Schwerpunkte
Förderung der Methoden- und Medienkompetenz und des Sozialen Ler-
nens
Bildung in der digitalisierten Welt
Vielfältiges Angebot zur beruflichen Orientierung

Besonderheiten
Schule im Grünen, erlebnispädagogische Arbeit, Kletterwand und Boul-
dern im Sportunterricht, DELF – Zertifikate
Austausch mit Elbeuf (Frankreich), Velikij Novgorod (Russland), Portici
(Italien), Hobart (Australien), Syracuse (USA)
Mitglied im Kooperationsverbund „Förderung besonderer Begabungen“
Projekt „Schüler-helfen-Schülern“
Schulbibliothek

                                                                     22
Partner der Schule
Ehemaligenverein „Alumni“
Elternring des Lessing-Gymnasiums
PFH Private Hochschule Göttingen
Initiative „Arbeiten und Leben in Uelzen“
Stiftung „Deutsch-Russischer Jugendaustausch“
HaLT (Alkoholprävention)
Smiley e. V. (Verein zur Förderung der Medienkompetenz)
Museumsdorf Hösseringen
Gustav Stresemann Institut Bad Bevensen
Dietmar-Hopp-Stiftung

Zertifikate und Auszeichnungen
Europa- und Umweltschule

Individuelles
„Gemeinsam die Welt entdecken, offen sein für die Zukunft“

Kontaktdaten der Schule
Ilmenauufer 49
29525 Uelzen
Tel.: 0581 9764800
Fax: 0581 9764802
E-Mail: info@leg-uelzen.de
Internet: www.leg-uelzen.de

                                                             23
Berufsbildende Schulen
Neben den Ausbildungsabschlüssen können an den Berufsbildenden
Schulen (BBS) auch alle Sekundarabschlüsse im Sekundarbereich I und
II erreicht werden. Da es sehr viele verschiedene Wege und Möglichkeiten
gibt, empfiehlt es sich, Informationen über die Internetseiten der jeweiligen
BBS einzuholen und das persönliche Gespräch mit der Schule zu suchen,
um den bestmöglichen Bildungsweg zu finden. Die beiden BBSen des
Landkreises Uelzen unterscheiden sich in der Angebotsauswahl. Der Be-
such einer BBS ist in der Regel erst nach dem Verlassen einer Abschluss-
klasse des Sekundarbereichs I möglich.
Berufseinstiegsschule: Aus dem BVJ und der BEK wird ab dem Schuljahr
2020 / 2021 die BES. Sie umfasst die Klasse 1 und Klasse 2 und hat als
Ziel das Erreichen des Hauptschulabschlusses oder die Verbesserung der
Ausbildungsreife. Unterschiedliche Fachrichtungen sind hier möglich. Es
erfolgt im Vorfeld eine gesetzlich geregelte Eingangsberatung.
Berufsschule: In dieser werden Schülerinnen und Schüler in einem dualen
Ausbildungsverhältnis in einzelnen Fachklassen unterrichtet. Ziel ist das
Bestehen einer Berufsausbildung.
Berufsfachschule: Im Gegensatz zum dualen System findet die Ausbil-
dung ausschließlich in der Schule statt. Es gibt die Möglichkeit einer ein-
jährigen Berufsfachschule, welche Schülerinnen und Schüler mit Se-
kundarabschluss I (Haupt- und Realschule) aufnimmt, die sich noch nicht
in einem Ausbildungsverhältnis befinden. In dieser lernen die Schülerin-
nen und Schüler Inhalte von bestimmten Ausbildungsberufen, in welche
sie danach direkt in das zweite Ausbildungsjahr starten können. Darüber
hinaus gibt es noch die zweijährige Berufsfachschule, welche an die ein-
jährige anschließt und worüber ein höherer Abschluss erreicht werden
kann (Sekundarabschluss I bzw. erweiterter Sekundarabschluss I).
Neben den beiden Modellen gibt es noch die Möglichkeit, in der berufs-
qualifizierenden Berufsfachschule eine rein schulische Ausbildung zu ab-
solvieren. Dort können im Landkreis Uelzen unter anderem die Bereiche
Pflege oder Sozialpädagogik (Dauer 2-3 Jahre) gewählt werden.
Fachoberschule: In dieser Schulform führen die fachpraktische und fach-
theoretische Ausbildung in Kombination zur Fachhochschulreife. Unter an-
derem kann hier der Bereich Wirtschaft gewählt werden.
Berufliches Gymnasium: Am beruflichen Gymnasium kann, je nach per-
sönlicher Neigung, ein individueller Zweig gewählt werden. Zur Auswahl
stehen zum Beispiel Wirtschaft oder Gesundheit und Soziales. Die allge-
meine Hochschulreife, kann nach drei Jahren erlangt werden.

                                                                         24
Berufsbildende Schulen I Uelzen

  Wir leben Nachhaltigkeit!
Schulformen
Berufsvorbereitungsjahr: Bautechnik, Ernährung, Farbtechnik, Holz-
technik, Körperpflege, Wirtschaft, Sprachförderung

Berufseinstiegsklasse: Bautechnik, Ernährung, Farbtechnik, Holz-
technik, Körperpflege, Wirtschaft, Sprachförderung

Einjährige Berufsfachschulen: Bautechnik, Elektrotechnik, Fahr-
zeugtechnik, Holztechnik, Metalltechnik, Wirtschaft

Zweijährige Berufsfachschule Kl. II: Wirtschaft

Einjährige Berufsfachschulen Wirtschaft (HöHa): Bürodienstleis-
tungen, Handel, Informatik

Diverse Berufsschulen in gewerblich-technischen und kaufmänni-
schen Berufen

drei Fachoberschulen 11. + 12. Klasse Gestaltung, Technik u. Wirt-
schaft

zwei Berufliche Gymnasien 11.- 13. Klasse Gesundheit u. Soziales -
Ökotrophologie - und Wirtschaft

Organisation
Vollzeit- und Teilzeitschulformen

                                                                   25
Allgemeines
Unterrichtszeiten:
Stunde Uhrzeit                         Stunde Uhrzeit
      1.        7:45 – 8:30             Pause 12:50 – 13:10
      2.        8:30 – 9:15                 7. 13:10 – 13:55
 Pause          9:15 – 9:35                 8. 13:55 – 14:40
      3.       9:35 – 10:20             Pause 14:40 – 15:05
      4.      10:20 – 11:05                 9. 15:05 – 15:50
 Pause        11:05 – 11:20                10. 15:50 – 16:35
      5.      11:20 – 12:05
      6.      12:05 – 12:50

Fremdsprachenangebote: Englisch u. Französisch, Inklusion und Integra-
tion    –  Deutsch    als    Zweitsprache,    Nachhaltigkeitsprojekte
und –management, mehrere Schülerfirmen, Theater-AG, Schulbibliothek,
Ruderkurs und Uhlencup / Drachenbootrennen, Ski-, Windsurf-, Fotogra-
fie-Kurse.

Schwerpunkte
 Kooperative Berufsorientierung und Berufsvorbereitung

 Dualer nachhaltigkeitsorientierter Berufsausbildungspartner der regio-
  nalen Wirtschaft – Erwerb eines Berufsabschlusses

 Nachhaltigkeitsorientierter exzellenter Lernort zum Erwerb aller allge-
  meinbildenden Schulabschlüsse und für lebenslanges Lernen

Besonderheiten
 Hervorragender Lernort für Bildung Nachhaltige Entwicklung (BNE)

 Schüleraustauschprogramme in Europa (Erasmus) und nach China
  Ausbildungsstätte für Schweißtechnik mit Zertifikat

 Zukunfts- und Innovationszentrum KFZ-Technik

                                                                     26
Abschlussmöglichkeiten
                      Eingangsvoraus-
Schulform                                       Abschluss
                      setzung

Berufseinstiegsschule     keine                 Hauptschulabschluss

Einjährige Berufsfach-    Hauptschulab-         Anrechnung auf das 1.
schulen                   schluss               Lehrjahr möglich!
Zweijährige Berufsfach-   Besuch einjährige     Realschulabschluss
schule Kl. II             BFS Wirtschaft        Sek I
Einjährige Berufsfach-
                          Realschulabschluss Realschulabschluss er-
schulen Wirtschaft
                          Sek I              weiterter Sek I
(HöHa)
                          Keine bis Hoch-
                                                Realschulabschluss
diverse Berufsschulen     schulreife und Aus-
                                                erweiterter Sek I
                          bildungsplatz
Fachoberschulen           Realschulabschluss    Allgemeine Fachhoch-
11. + 12. Klasse          Sek I                 schulreife
Berufliche Gymnasien      Realschulabschluss    Allgemeine Hochschul-
11. + 12. + 13. Klasse    erweiterter Sek I     reife

Partner der Schule
    Betriebe der Region
    Alle allgemeinbildenden Schulen
    Jugendberufsagentur
    Kreisvolkshochschule
    Hochschulen und Universitäten
    Diverse nationale und internationale Bildungsnetzwerkpartner

Zertifikate und Auszeichnungen
National und international mehrfach (2016 und 2018) für Nachhaltigkeit
vom Bundesbildungsministerium und der Deutschen UNESCO Kommis-
sion sowie dem Rat Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet:
Hervorragender Lernort für die Bildung Nachhaltige Entwicklung (BNE)

                                                                      27
Individuelles
Berufsbildende Schulen I Uelzen - das Regionale Kompetenzzentrum
(ReKo) für nachhaltige berufliche Bildung im Landkreis Uelzen
   - bietet Schülerinnen und Schülern vielfältige Bildungsabschluss-
       möglichkeiten vom Hauptschulabschluss bis zur Allgemeinen
       Hochschulreife (Abitur)
   - sind mehr als Berufsschule!

Kontaktdaten der Schule
Hauptstandort:
Scharnhorststr. 10
29525 Uelzen
Tel.: 0581 955 -6 / Fax: 0581 955 -700

Nebenstelle:
Wilhelm-Seedorf-Str. 5
29525 Uelzen
Tel.: 0581 955 -0 / Fax: 0581 955 -100

E-Mail: info@bbs1uelzen.de
Internet: www.bbs1-uelzen.de

                                                                 28
Berufsbildende Schule II Uelzen – Georgsanstalt

Organisation
ca. 1000 Lernende
ca. 75 Lehrende und
päd. Mitarbeiter
ca. 10 Mitarbeiter / -innen in
der Verwaltung und im Service
42 Klassen

Schulformen:
Berufseinstiegsschule

Berufsfachschulen:
    Hauswirtschaft und Pflege
    Sozialpädagogische Assistenz
    Pflegeassistenz
    Altenpflege
    Agrarwirtschaft

Fachoberschulen (Kl. 11+12):
    Agrarwirtschaft
    Bio- und Umwelttechnik,
    Forst
    Gesundheit & Soziales,
    Gesundheit und Pflege,
    Sozialpädagogik

Berufsschule
    Gartenbau
    Werker / -innen im Gartenbau
    Floristik
    Landwirtschaft
    Hauswirtschafter / -innen
    Fachpraktikerinnen
    Hauswirtschaft, Gastronomie

                                                  29
Fachschulen:
Einjährige Fachschule - Agrarwirtschaft
Fachschule - Sozialpädagogik (2-jährig)
Fachschule – Heilerziehungspflege

Allgemeines
Menschenbild:
Unsere Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit!
Wir – die Lehrkräfte, pädagogischen Mitarbeiter und alle weiteren an der
Georgsanstalt Beschäftigten – beraten und fördern unsere Schülerinnen
und Schüler in ihrem Streben nach beruflichem und persönlichem Fort-
kommen sowie der Weiterentwicklung ihrer Sozialkompetenz.

Werte:
Wir verstehen uns als lernende und lehrende Menschen, die sich in ge-
genseitiger Achtung und Würde begegnen und einen partizipativen, ge-
waltfreien Umgang miteinander pflegen. Damit unsere Schülerinnen und
Schüler erfolgreich und selbstständig in der Gesellschaft bestehen kön-
nen, vermitteln wir die dafür erforderlichen Kompetenzen und wir fördern
verantwortungsbewusst.

Visionen:
Die Georgsanstalt ist vorbildlich in der Ausbildung von Kopf, Herz und
Hand. Voraussetzung dafür ist eine hohe Unterrichtsqualität, die sich in-
nerhalb eines eingeführten Qualitätsmanagementsystems zukunftsorien-
tiert entwickelt.
Die Georgsanstalt ist eine der führenden Schulen zur Ausbildung in agrar-
wirtschaftlichen Berufen und Berufen des Dienstes am Menschen.
Die Georgsanstalt entwickelt sich als Institution und Lernort konsequent
und kontinuierlich weiter - mit dem Anspruch, als ein Vorreiter für die Bil-
dungslandschaft der Region Uelzen und darüber hinaus zu gelten.

Alle Aspekte zusammen sollen ein Klima schaffen, in dem sich Schülerin-
nen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Mitarbeiterinnen und Mit-
arbeiter wohlfühlen. Vertrauensvolle Zusammenarbeit bildet die Basis für
eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

                                                                        30
Schwerpunkte
 Land- und Forstwirtschaft
 Gartenbau und Floristik
 Hauswirtschaft, Betreuung und Ernährung
 Sozialpädagogik
 Pflege

Besonderheiten
Die Georgsanstalt – BBS II wurde 1855 gegründet. Wirtschaftliche und
gesellschaftliche Veränderungen stellen zunehmend neue Anforderungen
an unsere Berufsbildenden Schulen mit ihren Standorten in Ebstorf und
Uelzen.

Tradition und Kontinuität, aber auch der Mut zum Wandel im Sinne von
geistiger Mobilität sowie die Bereitschaft, Neues zu wagen, sind wichtige
Fundamente für die Ausrichtung der Georgsanstalt. In den Bereichen der
Bildung, Weiterbildung und des Erwerbs von berufsfachlichen und gesell-
schaftlichen Kompetenzen halten wir eine Vielfalt von Angeboten bereit.
Diese dienen dem Ziel, den Anforderungen einer zukunftsorientierten Be-
rufs- und Lebenswelt gerecht zu werden.

Abschlussmöglichkeiten an der Schule Georgsanstalt
Hauptschulabschluss
Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
Erweiterter Sekundarabschluss I
Fachhochschulreife

Partner der Schule
ca. 1100 Partnerbetriebe
VerA ist ein bundesweites Mentorenprogramm für Auszubildende und Teil-
nehmerinnen und Teilnehmer an berufsvorbereitenden Maßnahmen
Vocational School in Chiatung
CJD Jugendmigrationsdienst
Diakonieverband Nordostniedersachen
pro-aktiv-center Uelzen

Zertifikate und Auszeichnungen
Projekt GLL – Gesund Leben Lernen

                                                                     31
Individuelles
So wollen wir unterrichten:

Kontaktdaten der Schule

Georgsanstalt – Berufsbildende Schulen II
Esterholzer Straße 71
29525 Uelzen
Tel.: 0581 97 123 50
Fax: 0581 97 123 563
E-Mail: info@georgsanstalt.de
Internet: www.georgsanstalt.de

                                            32
Tagesbildungsstätten
Löwenwaldschule

Tagesbildungsstätte mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung"
Träger: LEBEN lernen gGmbH
Von-Estorff-Str. 5-9
29525 Uelzen
Telefon: 0581 97166 -34
E-Mail: loewenwaldschule@lebenleben.de
Internet: www.lebenleben.de/loewenwaldschule

Hilfen und Förderung für Sie und Ihr Kind
Tage der offenen Tür
Die weiterführenden Schulen im Landkreis Uelzen bieten traditionell im
Februar oder März einen Tag der offenen Tür an, welcher sich explizit an
Erziehungsberechtigte und deren Kinder richtet, um die jeweiligen Schu-
len kennenzulernen. Insbesondere steht hier der Übergang von der
Grundschule auf die weiterführende Schule im Fokus. Nähere Informatio-
nen zu den Tagen der offenen Tür können Sie den Homepages der Schu-
len entnehmen. Ein Überblick über die Termine liefert auch die Internet-
seite der Bildungsregion Uelzen.

Schülerbeförderung
Für Fragen und Anliegen bezüglich der Schülerbeförderung ist folgender
Mitarbeiter für Sie ansprechbar:
Herr Karl
Tel.: 0581 82 -215
E-Mail: k.karl@landkreis-uelzen.de

Inklusion
Jeder hat das Recht auf Bildung. Daher sorgt die Inklusion dafür, dass
jeder Einzelne umfassend und uneingeschränkt am gesellschaftlichen Le-
ben teilhaben kann. Die Inklusion ist an den weiterführenden Schulen des
Landkreises Uelzen vollständig integriert. Das bedeutet, dass es keine öf-
fentlichen Förderschulen mehr gibt und Schülerinnen und Schüler mit und
ohne Unterstützungsbedarf gemeinsam unterrichtet werden.

                                                                      33
Dabei wird individuell auf die Schülerinnen und Schüler mit Unterstüt-
zungsbedarf eingegangen, um geeignete Maßnahmen zur Erreichung der
Leistungsanforderungen treffen zu können.

Unterstützung erhalten die Schulen durch das „Regionale Beratungs- und
Unterstützungszentrum Inklusive Schule“ (RZI) in Uelzen. Aufgabe des
RZI ist es u.a., den Einsatz des sonderpädagogischen Personals an den
jeweiligen Schulen vorzubereiten. Außerdem ist es zentrale Anlaufstelle
für alle Fragen der sonderpädagogischen Beratung und Unterstützung der
inklusiven Schule.

Wen können Sie kontaktieren?
RZI Landkreis Uelzen
Herr Börger
Ebstorfer Str. 1a
29525 Uelzen
Tel.: 0581 94879275

Deutsch als Fremdsprache
Zugewanderte Kinder mit geringen oder fehlenden Kenntnissen in der
deutschen Sprache nehmen am Unterricht der Regelklasse teil. Hier wer-
den die Lehrkräfte den Unterricht möglichst sprachsensibel gestalten, so
dass die Mitarbeit auch mit wenig Deutschsprachkenntnissen für die Kin-
der möglich ist. Darüber hinaus erhalten sie zusätzlichen Unterricht im Be-
reich „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ), der u.a. parallel zum regulären
Unterricht in Gruppenformaten stattfindet. In diesem Bereich bestehen
Rahmenrichtlinien des Niedersächsischen Kultusministeriums. Durch die
frühe Integration in die Klassenverbände wachsen von Beginn an persön-
liche Kontakte und somit soziale Möglichkeiten, die neue Sprache auch
außerhalb des Unterrichts mit muttersprachigen Gleichaltrigen anzuwen-
den.

Bildungs- und Teilhabeleistungen
Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) unterstützt Kinder, Jugendliche
und junge Erwachsene aus einkommensschwachen Familien. Die Leis-
tungen des Paketes sollen ihnen ermöglichen, Angebote aus Freizeit und
Schule zu nutzen. Darunter fallen bspw. finanzielle Unterstützung bei
schulischen Veranstaltungen (Klassenfahrten, Mittagessen), Aktivitäten in
Sport- und Musikvereinen oder aber Nachhilfe und Schulmaterialien.

                                                                       34
Sie können auch lesen