HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - KONZERTREIHE 2022 - Stadt Markkleeberg

Die Seite wird erstellt Noah Witte
 
WEITER LESEN
HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - KONZERTREIHE 2022 - Stadt Markkleeberg
KONZERTREIHE 2022

 3J0ahre N EU E
 LE I P Z IG E R
 CHOP I N
 G ESE LLSCHAF T

 HERFURTHSCHE
2022

 HAUSMUSIK
 &
 Konzertreihe der Stadt Markkleeberg
 und der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft e. V.

 … SEENsationell in Sachsen.
 www.markkleeberg.de
HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - KONZERTREIHE 2022 - Stadt Markkleeberg
Grußwort
des Oberbürgermeisters
der Stadt Markkleeberg

Liebe Musikfreunde,

2020 und 2021 waren durch die Corona-Pandemie geprägt. Der
Kulturbetrieb wurde über Monate massiv eingeschränkt, viele
Konzerte zu unserem großen Bedauern abgesagt. Jubiläen von
Ludwig van Beethoven und bedeutenden französischen Kompo-
nisten fielen in diese Zeit.

Hoffen wir, dass die Konzertsaison 2022 im Weißen Haus unter
einem glücklicheren Stern steht. Unter dem Titel „30 Jahre Neue
Leipziger Chopin-Gesellschaft“ verspricht die Herfurthsche Haus-
musik im nächsten Jahr wieder ein ganz besonderer Konzertzyklus
zu werden.

In der ersten Jahreshälfte werden einige Konzerte von 2020/21
nachgeholt. Ab Juli können Sie drei Konzerthöhepunkte anlässlich
des Jubiläums der Chopin-Gesellschaft erleben. Die letzten beiden
Konzerte sind dem 200. Geburtstag des französischen Jubilars
César Franck gewidmet. Seine Kompositionen sind als Meister-
werke der Spätromantik in die Musikgeschichte eingegangen.

„Weißes Haus exklusiv“ heißt es traditionell Anfang März. Rund
um den Geburtstag von Fryderyk Chopin geben die aktuellen
Preisträger der Stiftung Elfrun Gabriel ein Konzert.

Seien Sie herzlich eingeladen zu erlesener Musik im einzigartigen
Ambiente des Weißen Hauses in Markkleeberg. Den Künstlern der
Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft wünsche ich bestes Gelin-
gen und dem Publikum mitreißende Konzerte.

Ihr

Karsten Schütze

Oberbürgermeister Stadt Markkleeberg

 1
HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - KONZERTREIHE 2022 - Stadt Markkleeberg
Das Weiße Haus ist die architektonische Zierde des agra-Parks.
Es wurde 1896/97 vom Zeitungsverleger und königlich-württem-
bergischen Konsul Paul Herfurth auf dem höchsten Punkt des Parks
nach Plänen des Architekten Gustav Hempel, in Anlehnung an das
Versailler Lustschloss Petit Trianon, errichtet. Wege und neobarocke
Terrassenfiguren sind nach dem Gebäude ausgerichtet. Auch im
Inneren des Weißen Hauses lehnten sich die Bauherren an ihr fran-
zösisches Vorbild an und kreierten einen vergoldeten Spiegelsaal.
Das Weiße Haus war bis zum zweiten Weltkrieg Teil und Treffpunkt
des Leipziger Kulturlebens. Bis zum Tode von Paul Herfurth 1937
diente das Weiße Haus als Sommersitz. Für die Öffentlichkeit blieb
der Park gesperrt. 1945 war es Standort der amerikanischen und
später der sowjetischen Besatzungsmacht. Das Weiße Haus wurde
in der DDR ab 1950 für politische und kulturelle Veranstaltungen
und als Verwaltungsgebäude für den agra-Park genutzt. Umfang-
reiche Umbauten in den 80er Jahren zerstörten die Raumstruktur.
Nach einer späteren Nutzung als Hotel erwarb die Stadt Markklee-
berg 1996 das Weiße Haus.
Das Gebäude dient seitdem als offizielles Standesamt der Stadt
Markkleeberg. In den Jahren 2005-2014 standen die unsanierten
Räume im 1. und 2. Obergeschoss der Musik- und Kunstschule
„Ottmar Gerster“ des Landkreises Leipzig zur Verfügung. Durch die
Umbauarbeiten des Gebäudeinneren, verfügt das Haus seit 2015
über einen zweiten Rettungsweg und einen Aufzug. Seit August
2015 hat auch das Amt für Kultur und Tourismus seinen Sitz in
diesem Gebäude.

Kultur auf hohem Niveau
Das Weiße Haus auf dem Weg zum Kulturtreffpunkt: Klassische
Konzerte im exklusiven Ambiente des Spiegelsaals im Erdgeschoss
und weitere kulturelle Höhepunkte im Parksalon des 1. Oberge-
schosses – erleben Sie die unterschiedlichsten Genres im Zentrum
des agra-Parks.

2
HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - KONZERTREIHE 2022 - Stadt Markkleeberg
Eintrittskarten

Konzert – Weißes Haus exklusiv am 06.03.2022
Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel
Eintritt: 20 €, ermäßigt 18 €

Konzerte – Herfurthsche Hausmusik
Eintritt: 15 €, ermäßigt 13 €

Konzert – Festlicher Salon am 23.10.2022
Eintritt: 35 €, ermäßigt 33 €, inkl. Speisen und Getränke

Kartenvorverkauf:
Tourist-Information Leipziger Neuseenland und Stadt Markkleeberg
Rathausstraße 22, 04416 Markkleeberg, ☎ 0341 33796717
Musikalienhandlung M. Oelsner
Schillerstraße 5, 04109 Leipzig, ☎ 0341 9605656

Ticket-Hotline: ☎ 01806 700 733 (24 h)
Online-Tickets:  www.reservix.de
  www.kalender.markkleeberg.de

Ermäßigungsberechtigt sind Schwerbehinderte (Begleitperson
Eintritt frei), ALG II - EmpfängerInnen, SchülerInnen und Student-
Innen sowie SozialhilfeempfängerInnen, Arbeitslose, Empfänger-
Innen von Grundsicherung nach dem „Gesetz über eine bedarfs-
orientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung“
(GsiG).

 Verschenken Si
 e
 Kultur!

 rKKleeberg
 Stadtbibliothe
 k | Orangerie Kultur in Ma in Sachsen.
 | lindensäle | … SEENsationellarkkleeberg.de
 Weißes Haus www.m

 3
HERFURTHSCHE
 HAUSMUSIK

 Grußwort des Oberbürgermeisters der
 Stadt Markkleeberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

 Informationen Weißes Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

 Eintrittskarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

 Grußwort der Vorsitzenden der
 Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

 WEISSES HAUS EXKLUSIV » 6. Mär 2022 / 17.00 Uhr
 Geburtstagskonzert für Fryderyk Chopin
 SO HYANG IN, HEEJOO YOON – Klavier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

 1. KONZERT » 23. Jan 2022 / 17.00 Uhr
 ERÖFFNUNGSKONZERT
 aus „Beethoven & Wien” 2020
 „Erzherzog Rudolph von Österreich”
 Tommaso Graiff, Christian Meinel,
 Leonardo Ruggiero - Klavier
 QUATUOR HALLENSIS
 Ying Zhang – 1. Violine
 Theodor Toschev – 2. Violine
 Nora Kegel – Viola
 Christian Hunger – Violoncello . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

 2. KONZERT » 13. Feb 2022 / 17.00 Uhr
 aus „Chopin & Paris” 2021
 Dimitre Bitterolf, Heike-Angela Moser,
 Dietmar Nawroth, Van Trang Truong – Klavier . . . . . . . . . . . . . . . . 13

 3. KONZERT » 20. Mär 2022 / 17.00 Uhr
 aus „Beethoven & Wien” 2020
 „Beethoven und Schubert”
 Joana Ferreira - Flöte
 Violetta Khachikyan, Mi Na Park,
 Karine Terterian, Andriy Tsygichko - Klavier . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

 4. KONZERT » 24. Apr 2022 / 17.00 Uhr
 aus „Chopin & Paris” 2021
 Rio Toyoda - Violoncello
 Albrecht Hartmann, Eva Sperl - Klavier
 TRIO TASTERE
 Yuka Tanabe – Violine
 Wolfram Stephan – Violoncello
 Heiko Reintzsch – Klavier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

4
3J0ahre N EU E
 LE I P Z I G E R
 CH O P I N
 G ES E LLSCHAF T

5. KONZERT » 22. Mai 2022 / 17.00 Uhr
aus „Beethoven & Wien” 2020
„À Thérèse” und „Antonie Brentano”
Julian Dominique Clement - Bariton
Ya-En Lee, Frank Peter, Birgit Polter,
Heiko Reintzsch - Klavier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

6. KONZERT » 3. Jul 2022 / 15.00 Uhr
SOMMERSERENADE
Melanie Eggert - Sopran
Paulina Eichhoff, Gudrun Franke, Franziska Franke-Kern, Agnes
Lehnert, Alexander Meinel, Arnulf Sokoll, Paul Zimnik - Klavier
Felicitas Kern - Klavier und Lesung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

7. KONZERT » 25. Sep 2022 / 17.00 Uhr
Angelika Maria Eysermans, Gudrun Franke,
Mariya Horenko, Hiroko Tatsumi,
Karine Terterian - Klavier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

8. KONZERT » 23. Okt 2022 / 18.00 Uhr
FESTLICHER SALON
Jana Hruby - Sopran
Kathrin ten Hagen - Violine
Thomas Hauschild - Horn
Lütfiye Dalgic, Alexander Meinel
Iva Návratová, Constanze Smettan - Klavier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

9. KONZERT » 13. Nov 2022 / 17.00 Uhr
zum 200. Geburtstag von César Franck
Katalin Stefula - Flöte
Gunnar Harms - Violine
Violetta Khachikyan, Agnes Lehnert
Katrin Lehnert, Frank Peter - Klavier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

10. KONZERT » 4. Dez 2022 / 17.00 Uhr
zum 200. Geburtstag von César Franck
Kajana Pačko - Violoncello
Alexander Meinel - Klavier
CAÍGO QUINTETT
Tommaso Graiff - Klavier
Chiaki Nishikawa – 1. Violine
N.N. – 2. Violine
Charlotte Stickel -Viola
Davide Carlassara – Violoncello . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Biografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

 5
3Jahre
 0 N EU E
 LE I P Z I G E R
 CH O P I N
 G ES E LLSCHAF T

 Liebe Konzertbesucher,

 2022 blickt die Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft
 auf 30 Jahre ihres Bestehens zurück. In dieses
 Jubiläum schließen wir die enge Verbindung zur
 Stadt Markkleeberg ein, die Mitte der 90er Jahre mit
 den beliebten Sommerserenaden im Westphalschen
 Haus begann. 2006 entstand eine Konzertreihe, die
 Westphalsche Hausmusik, seit dem Umzug ins Weiße
 Haus Herfurthsche Hausmusik, mit jährlich neuen
 programmatischen Schwerpunkten der Klavier-,
 Kammermusik- und Gesangsliteratur, darunter
 auch zahlreiche Gesamtaufführungen anläßlich von
 Komponistenjubiläen. Wir sind dankbar, ein stetig
 gewachsenes Stammpublikum in den beiden stilvollen
 Sälen des Weißen Hauses bei den Veranstaltungen
 begrüßen zu dürfen.

 Da die letzten beiden Konzertzyklen wegen
 coronabedingter Absagen nicht vollendet werden
 konnten, sind einige der ausgefallenen Programme
 in die Herfurthsche Hausmusik 2022 übernommen,
 darunter drei Konzerte aus „Beethoven & Wien” 2020
 und zwei aus „Chopin & Paris“ 2021.

 Anläßlich seines 200. Geburtstags stehen in den
 Konzerten im November und Dezember repräsentative
 Werke für und mit Klavier des französischen
 Komponisten César Franck im Mittelpunkt. Dazu
 gehört auch die dem Geigenvirtuosen Eugène Ysaÿe
 als Hochzeitsgeschenk gewidmete Violinsonate A-Dur.
 Die darin musikalisch nachgezeichneten Empfindungen

6
ließen die Sonate zu einem der beliebtesten Werke
ihrer Gattung werden. Auch andere Instrumentalisten
entdeckten diese Sonate inzwischen für sich. In
den Konzerten der Herfurthschen Hausmusik 2022
erklingt sie sowohl in der Originalfassung für Violine
und Klavier als auch in der Bearbeitung für Violoncello
und Klavier. Die anderen Werke von César Franck in
unserem Programm, darunter Klavierwerke und das
Klavierquintett f-Moll, beeindrucken ebenso mit ihren
groß angelegten emotionalen Spannungsbögen.

Das 30-jährige Jubiläum unserer Gesellschaft wird
sich besonders in den Konzerten im Juli, September
und Oktober als Reminiszenz der vergangenen drei
Jahrzehnte widerspiegeln. Mit Werken unseres
Namengebers Fryderyk Chopin und der Komponisten
Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Clara
und Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy,
Claude Debussy u.a. erinnern wir an einige der früheren
Konzertreihen.

Seien Sie herzlich willkommen zur Herfurthschen
Hausmusik 2022 im Weißen Haus Markkleeberg.

 7
WEISSES
 HAUS
 EXKLUSIV

 So | 17 UHR
 6. MÄR
 2022

 Geburtstagskonzert
 für Fryderyk Chopin
 Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel

 PROGRAMM
 Joseph Haydn
 Klaviersonate Nr. 58 C-Dur Hob. XVI:48

 Fryderyk Chopin
 Scherzo Nr. 4 E-Dur op. 54

 Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52
 SO HYANG IN - Klavier

 - PAUSE -

 Wolfgang Amadeus Mozart
 Rondo a-Moll KV 511

 Fryderyk Chopin
 Scherzo Nr. 2 b-Moll op. 31

 Andante spianato et Grande Polonaise brillante
 Es-Dur op. 22
 HEEJOO YOON - Klavier

8
3J0ahre N EU E
 LE I P Z I G E R
 CH O P I N
 G ES E LLSCHAF T

HEEJOO YOON wurde 1995 in Seoul (Südkorea) geboren. Im
Alter von vier Jahren erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht
und studierte an der Seoul Arts Center
Music Academy. Schon frühzeitig wurde ihre
musikalische Begabung entdeckt und von
Kindheit an erhielt sie zahlreiche Preise bei
renommierten Wettbewerben in Korea. Sie
gewann u. a. den ersten Preis bei Teenager
Piano Competition, den ersten Preis bei
Eumak Chunchu Piano Competition, den
zweiten Preis bei Eumak Journal Piano
Competition und den ersten Preis bei
Eumyoun Piano Competition.

Heejoo Yoon absolvierte das Pre-College der Korean National
University of Arts, die Yewon School und 2014 die Seoul
Arts Highschool. Anschließend studierte sie an der Seoul
National University bei Hyoung-Joon Chang und schloss
das Bachelorstudium 2018 ab. Im selben Jahr wurde sie an
der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn
Bartholdy“ Leipzig in die Klasse von Jacques Ammon
aufgenommen und beendete ihr Masterstudium 2021 mit
Auszeichnung.

Sie besuchte Meisterkurse bei Bernd Goetzke, Jeanne
Kierman Fischer, Amit Dolberg und Hortense Cartier-Bresson.
Im Studienjahr 2019/20 wurde sie als Stipendiatin des
Beate-Graefe-Stipendiums nominiert. Seit März 2021 ist
sie als Meisterklassenstudentin in der Klasse von Jacques
Ammon immatrikuliert. Im Juli 2021 wurde sie im Rahmen des
Auswahlvorspiels als Stipendiatin 2021/2022 der Stiftung
Elfrun Gabriel ausgewählt.

 9
WEISSES
 HAUS
 EXKLUSIV

 SO HYANG IN wurde 1991 in Korea geboren und begann
 mit dem Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren. Sie
 studierte an der Seoul National University
 bei Aviram Reichert und erhielt ein
 Stipendium als Top-Performer. 2014 schloss
 sie das Bachelorstudium im Fach Klavier
 mit Auszeichnung ab. Von 2015 bis 2017
 absolvierte sie ein Masterstudium und 2017
 bis 2019 ein Meisterklassenstudium an der
 Hochschule für Musik und Theater München.
 Seit 2019 studiert sie in der Meisterklasse von
 Gerald Fauth an der Hochschule für Musik
 und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“
 Leipzig und Neue Musik an der Hochschule für Musik und
 Theater München bei Antti Siirala.

 So Hyang In gewann einen ersten Preis beim Musikwettbewerb
 für junge Künstler beim „Music in the Mountains Festival“,
 USA, den vierten Preis beim Isang Yun Internationalen
 Wettbewerb sowie einen zweiten Preis beim Mendelssohn-
 Hochschulwettbewerb und ist Preisträgerin des Maj Lind
 Internationalen Wettbewerbs 2017. 2018 war sie Halb-
 finalistin beim Dublin International Competition und
 gewann im selben Jahr den ersten Preis beim Valsesia
 Musica International Competition in Italien. 2019 wurde sie
 Halbfinalistin beim Hong Kong International Competition und
 Telekom Beethoven Piano Competition in Bonn.

 Sie ist bereits in zahlreichen Konzerten, wie dem Cosmos Hall
 Recital, dem Yamaha Hall Recital, dem Kumho Young Artist
 Recital und dem Chosun Ilbo Debut Concert aufgetreten. Als
 Solistin spielte sie mit dem Music in the Mountains Festival
 Orchester, dem Helsinki Philharmonic Orchestra, dem Daejeon
 Philharmonic Orchestra, dem Daejeon Youth Orchestra und
 dem Changwon Philharmonic Orchestra. Im Juni 2021 wurde
 sie im Wettbewerb für ein Stipendium der Stiftung Elfrun
 Gabriel ausgewählt.

10
HERFURTHSCHE
 HAUSMUSIK

 So | 17 UHR
 23. JAN
 2022

 Eröffnungskonzert
 PROGRAMM
 aus „Beethoven & Wien” 2020
 „Erzherzog Rudolph von Österreich”

 Ludwig van Beethoven
 Klaviersonate Es-Dur op. 81a „Les adieux“

 Klaviersonate c-Moll op. 111

 Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 (Bearbeitung für Klavier
 und Streichquartett von Vinzenz Lachner)

 Klavier
 TOMMASO GRAIFF
 CHRISTIAN MEINEL
 LEONARDO RUGGIERO

 QUATUOR HALLENSIS
 YING ZHANG – 1. Violine
 THEODOR TOSCHEV – 2. Violine
 NORA KEGEL – Viola
 CHRISTIAN HUNGER – Violoncello

12
3J0ahre N EU E
 LE I P Z I G E R
 CH O P I N
 G ES E LLSCHAF T

So | 17 UHR
13. FEB
2022

 2. Konzert
PROGRAMM
aus „Chopin & Paris” 2021

 Fryderyk Chopin
 Vier Mazurkas op. 24
 Etüde Ges-Dur op. 10/5
 Nocturne cis-Moll op. posth.
 Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23

 Franz Schubert / Franz Liszt
 Ständchen

 Clara Schumann
 Scherzo Nr. 1 d-Moll op. 10

 Claude Debussy
 Préludes, Livre 2, Nr. 12 „Feux d’artifice“

 Emmanuel Chabrier
 Dix pièces pittoresques
 Nr. 2. Mélancolie, Nr. 5. Mauresque, Nr. 7. Danse villageoise

 Maurice Ravel
 À la manière de Chabrier

 Francis Poulenc
 Mélancolie
 Trois pièces pour piano

 Klavier
 DIMITRE BITTEROLF
 HEIKE-ANGELA MOSER
 DIETMAR NAWROTH
 VAN TRANG TRUONG

 13
HERFURTHSCHE
 HAUSMUSIK

 So | 17 UHR
 20. MÄR
 2022

 3. Konzert
 PROGRAMM
 aus „Beethoven & Wien” 2020
 „Beethoven und Schubert”

 Ludwig van Beethoven
 Klaviersonate As-Dur op. 110

 Franz Schubert
 Wandererfantasie C-Dur op. 15

 Impromptu Es-Dur op. 90/2
 Impromptu Ges-Dur op. 90/3
 Impromptu as-Moll op. 90/4

 Introduktion und Variationen über „Trockne Blumen“ aus
 „Die schöne Müllerin“ D 802 für Flöte und Klavier

 Flöte
 JOANA FERREIRA
 Klavier
 VIOLETTA KHACHIKYAN
 MI NA PARK
 KARINE TERTERIAN
 ANDRIY TSYGICHKO

14
3J0ahre N EU E
 LE I P Z I G E R
 CH O P I N
 G ES E LLSCHAF T

So | 17 UHR
24. APR
2022

 4. Konzert
PROGRAMM
aus „Chopin & Paris” 2021

 Fryderyk Chopin
 Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61

 Grand Duo concertant sur des thèmes de Robert le Diable
 de Meyerbeer für Violoncello und Klavier E-Dur (WoO)

 Auguste Franchomme
 Morceau de concert sur des motifs de Chopin
 für Violoncello und Klavier op. 42

 Astor Piazzolla
 Klaviertrio Las Cuatro Estaciones Porteñas (Die vier
 Jahreszeiten von Buenos Aires)

 Violoncello
 RIO TOYODA
 Klavier
 ALBRECHT HARTMANN
 EVA SPERL

 TRIO TASTERE
 YUKA TANABE – Violine
 WOLFRAM STEPHAN – Violoncello
 HEIKO REINTZSCH – Klavier

 15
HERFURTHSCHE
 HAUSMUSIK

 So | 17 UHR
 22. MAI
 2022

 5. Konzert
 PROGRAMM
 aus „Beethoven & Wien” 2020
 „À Thérèse” und „Antonie Brentano”

 Ludwig van Beethoven
 Klaviersonate Fis-Dur op. 78

 Variationen F-Dur op. 34

 Klaviersonate E-Dur op. 109

 Liederzyklus „An die ferne Geliebte“ op. 98
 1. Auf dem Hügel sitz ich spähend
 2. Wo die Berge so blau
 3. Leichte Segler
 4. Diese Wolken in den Höhen
 5. Es kehrt der Maien
 6. Nimm sie hin denn diese Lieder

 Bariton
 JULIAN DOMINIQUE CLEMENT
 Klavier
 YA-EN LEE
 FRANK PETER
 BIRGIT POLTER
 HEIKO REINTZSCH

16
3J0ahre N EU E
 LE I P Z I G E R
 CH O P I N
 G ES E LLSCHAF T

So | 15 UHR
3. JUL
2022

 Sommerserenade
PROGRAMM
 Fryderyk Chopin
 Polonaise As-Dur op. posth.

 Franz Schubert
 Scherzo B-Dur

 Claude Debussy
 Clair de lune

 Arnulf Sokoll
 Meditation

 Dimitri Schostakowitsch
 Präludien op. 34 Nr. 12, 17 und 24

 Eva-Maria Neumann
 „Felix und sein größtes Abenteuer”
 Eine Löwengeschichte mit Klaviermusik zu vier Händen

 Klaus Badelt/arrang. Jarrod Radnich
 Melodien aus „Pirates of the Caribbean” (Fluch der Karibik)

 Antonín Dvořák
 Rusalka: Arie „Lied an den Mond“
 Ausgewählte Lieder
 Sopran
 MELANIE EGGERT
 Klavier
 PAULINA EICHHOFF, GUDRUN FRANKE,
 FRANZISKA FRANKE-KERN, AGNES LEHNERT,
 ALEXANDER MEINEL, ARNULF SOKOLL, PAUL ZIMNIK
 Klavier und Lesung
 FELICITAS KERN

 17
HERFURTHSCHE
 HAUSMUSIK

 So | 17 UHR
 25. SEP
 2022
 +7. Konzert
 PROGRAMM
 Fryderyk Chopin
 3 Nocturnes op. 9

 Fantasie f-Moll op. 49

 Grand valse brillante Es-Dur op. 18

 Pjotr Iljitsch Tschaikowski
 Six morceaux pour piano op. 51
 6. Valse sentimentale f-Moll

 Clara Schumann
 Scherzo Nr. 2 c-Moll op. 14

 Wolfgang Amadeus Mozart
 Ouvertüre zu Don Giovanni KV 527
 arrangiert für Klavier zu vier Händen von Hugo Ulrich

 Felix Mendelssohn Bartholdy
 Allegro brillante op. 92 für Klavier zu vier Händen

 Ouvertüre „Die Hebriden” op. 26 arrangiert für Klavier zu
 vier Händen vom Komponisten

 Klavier
 ANGELIKA MARIA EYSERMANS
 GUDRUN FRANKE
 MARIYA HORENKO
 HIROKO TATSUMI
 KARINE TERTERIAN

18
3J0ahre N EU E
 LE I P Z I G E R
 CH O P I N
 G ES E LLSCHAF T

So | 18 UHR
23. OKT
2022

 Festlicher Salon
PROGRAMM
 Fryderyk Chopin
 Klaviersonate Nr. 3 h-Moll op. 58

 Edvard Grieg
 Sonate Nr. 2 für Violine und Klavier G-Dur op. 13

 Robert Schumann
 Novellette F-Dur op. 21/1

 Adagio und Allegro für Horn und Klavier op. 70

 Emmerich Kálmán
 Die Czárdásfürstin: Heia, in den Bergen

 Carl Zeller
 Der Vogelhändler: Als geblüht der Kirschenbaum

 Franz Lehár
 Zigeunerliebe: Hör ich Cymbalklänge

 Sopran
 JANA HRUBY
 Violine
 KATHRIN TEN HAGEN
 Horn
 THOMAS HAUSCHILD
 Klavier
 LÜTFIYE DALGIC
 ALEXANDER MEINEL
 IVA NÁVRATOVÁ
 CONSTANZE SMETTAN

 19
HERFURTHSCHE
 HAUSMUSIK

 So | 17 UHR
 13. NOV
 2022

 9. Konzert
 PROGRAMM
 zum 200. Geburtstag von César Franck

 César Franck
 Les plaintes d’une poupée

 Andantino op. 6 für Flöte und Klavier

 Mélancolie für Flöte und Klavier

 Prélude, Choral et Fugue

 Sonate für Violine und Klavier A-Dur

 Flöte
 KATALIN STEFULA
 Violine
 GUNNAR HARMS
 Klavier
 VIOLETTA KHACHIKYAN
 AGNES LEHNERT
 KATRIN LEHNERT
 FRANK PETER

20
3J0ahre N EU E
 LE I P Z I G E R
 CH O P I N
 G ES E LLSCHAF T

So | 17 UHR
4. DEZ
2022

 Abschlusskonzert
PROGRAMM
zum 200. Geburtstag von César Franck

 César Franck
 Prélude, Aria et Final

 Sonate für Violoncello und Klavier A-Dur (Bearbeitung von
 Jules Delsart nach der Violinsonate A-Dur)

 Klavierquintett f-Moll

 Violoncello
 KAJANA PAČKO
 Klavier
 ALEXANDER MEINEL

 CAÍGO QUINTETT
 TOMMASO GRAIFF - Klavier
 CHIAKI NISHIKAWA – 1. Violine
 N.N. – 2. Violine
 CHARLOTTE STICKEL -Viola
 DAVIDE CARLASSARA – Violoncello

 21
HERFURTHSCHE
 HAUSMUSIK

 Biografien
 DIMITRE BITTEROLF, geboren in Varna (Bulgarien), studierte
 an der HMT Leipzig bei Herbert Sahling und Dietmar
 Nawroth. Meisterkurse besuchte er bei Andrzej Pikul,
 Edith Picht-Axenfeld und Christian Zacharias.
 Regelmäßig konzertiert er auch mit Orchester und
 war bei TV- und Rundfunkaufnahmen u.a. in
 Bulgarien, der Slowakei und Japan beteiligt. Er ist
 Preisträger der Arthur-Wolfssohn-Stiftung, Juror bei
 Jugendwettbewerben und unterrichtet Klavier an der
 Musikschule Mansfeld-Südharz.

 CAÍGO QUINTETT
 CHIAKI NISHIKAWA erhielt ihren ersten Violinunterricht im
 Alter von 4 Jahren. 10-jährig gewann sie die
 Silbermedaille des Kariya Wettbewerbs für junge
 Musiker in Japan. Mit 14 Jahren spielte sie ihre
 ersten Solo-Konzerte im Schloss de la Hulpe in
 Belgien. 2017 gewann sie den 3. Preis bei dem North
 International Music Competition und 2018 den 3. Preis
 beim Rising Stars Grand Prix Berlin. Nach Studien in Brüssel
 ist sie an der HMT Leipzig immatrikuliert, wo sie nach
 Abschluss ihres Masterstudiums bei Carolin Widmann in der
 Meisterklasse bei Erich Höbarth studiert. Meisterkurse belegte
 sie bei Ivry Gitlis, Stephan Picard, Itamar Golan, Yair Kless,
 Paul Badura-Skoda sowie beim Talich Quartett und Kodaly
 Quartett. Seit 2021 hat sie einen Zeitvertrag beim Rundfunk-
 Sinfonieorchester Berlin inne.

 CHARLOTTE STICKEL, geboren 2003 in Karlsruhe, erhielt
 ihren ersten Musikunterricht im Alter von fünf Jahren.
 Seit März 2020 studiert sie bei Tatjana Masurenko an
 der HMT Leipzig. Sie erhielt erste Bundespreise und
 Sonderpreise bei Jugend musiziert, beim Ton-
 künstlerverband e.V., der Deutschen Stiftung Musik-
 leben und den zweiten Preis beim internationalen

24
3J0ahre N EU E
 LE I P Z I G E R
 CH O P I N
 G ES E LLSCHAF T

Szymon-Goldberg-Wettbewerb 2020. Sie war als Solistin im
Südwestrundfunk zu hören und wurde von Orchestern wie
dem Philharmonischen Orchester Heidelberg begleitet.
Stipendien erhielt sie unter anderem von der Heinrich-Vetter-
Stiftung sowie von der Safran Foundation. Seit 2019 ist sie
Stipendiatin der Jürgen Ponto-Stiftung.

DAVIDE CARLASSARA wurde 2001 in Venedig geboren. Mit
 fünf Jahren erhielt er seinen ersten Cellounterricht bei
 Anna Campagnaro. 2015-2020 war er Mitglied im
 Bayerischen Landesjugendorchester. Erste Bundes-
 preise bei Jugend musiziert gewann er in den
 Kategorien Cello Solo und Klaviertrio. 2016 wurde er
 im Bozzaris Klaviertrio mit dem Bayerischen Spar-
 kassen-Sonderpreis ausgezeichnet. Zudem erhielt er
Unterricht in Komposition und Harmonielehre von Tom Sora in
München. Seit 2019 studiert er bei Peter Bruns an der HMT
Leipzig und besuchte Meisterkurse bei Konstantin Heidrich,
Maximilian Hornung, Jens Peter Maintz, Angelika Merkle und
Ingolf Turban.

TOMMASO GRAIFF, geboren im norditalienischen Cles
(Trentino-Südtirol), erhielt Klavierunterricht bei
Nicoletta Antoniacomi am Conservatorio F. A.
Bonporti in Trient. Meisterkurse besuchte er u.a. von
Robert Levin, Pietro de Maria, Sofya Gulyak, Olivier
Gardon und Roberto Prosseda, nahm erfolgreich bei
nationalen Wettbewerben teil und widmete sich in
musikwissenschaftlichen Vorträgen u.a. „Bachs Kantaten-
werk“, „Humor in der Musik des 18. Jahrhunderts“ und
„Richard Strauss’ Elektra“. 2019 erwarb er den Bachelor für
Klavier an der HMT Leipzig bei Alexander Meinel und Caspar
Frantz. Seit 2021 studierte er Kammermusik bei Boris
Kuznezow und ist als Klavierpädagoge an der MS Torgau tätig.

JULIAN DOMINIQUE CLEMENT, geboren in Henstedt/
 Ulzburg, erhielt seine frühe sängerische Ausbildung bei
 den Chorknaben Uetersen. Für mehrere Jahre war er
 Schüler von Jörn Dopfer an der HMT Hamburg und
 studiert seit Herbst 2017 Gesang bei KS Roland
 Schubert an der HMT Leipzig. Mit dem Oratorium
 „Christus der Auferstandene“ von Gustav Schreck

 25
HERFURTHSCHE
 HAUSMUSIK

 erschien im November 2018 seine erste CD. Er widmet sich seit
 einigen Jahren in Liederabenden intensiv dem Kunstlied. Hier
 erhielt er wichtige Impulse in Meisterkursen u.a. bei Christoph
 Prégardien.

 LÜTFIYE DALGIC, 2000 in Kaohsiung (Taiwan) geboren, gab
 dort ihr erstes Konzert mit acht Jahren. 2014 erhielt sie
 einen ersten Preis beim Piano-Talents Wettbewerb in
 Milano. 2017 gewann sie einen ersten Preis und ein
 Stipendium bei der Yamaha Music Foundation
 Europe sowie 2018 einen zweiten Preis beim
 Clavicologne International Piano Competition in
 Aachen. Seit 2018 belegt sie ein Bachelorstudium in der
 Klavierklasse von Markus Tomas an der HMT Leipzig. 2021
 wurde sie Stipendiatin der Stiftung Elfrun Gabriel.

 MELANIE EGGERT, geboren in Torgau, erhielt ihren ersten
 Gesangsunterricht an der MS Heinrich Schütz in
 Torgau, ab 2015 bei Temi Raphaelova Kamburova und
 seit 2020 bei Elvira Dreßen. Mehrfach nahm sie an
 der Internationalen Sächsischen Sängerakademie
 Torgau teil. Sie gastierte u.a. bei Musical-
 Produktionen an der Landesbühne Sachsen sowie in
 Hamburg, Dortmund, Dresden und Bremen. Im Lied- und
 Konzertfach ist sie in mehreren Städten Deutschlands sowie
 in New York City aufgetreten.

 PAULINA EICHHOFF, geboren in Bitterfeld, erhielt
 Klavierunterricht bei Katrin Lehnert an der MS
 Gottfried Kirchhoff Bitterfeld-Wolfen. Sie nahm
 jährlich erfolgreich am Wettbewerb Jugend
 musiziert teil und wurde im Klavierduo mit Vreni
 Scheiter 2012 Preisträgerin des Bundeswett-
 bewerbes. Beim EnviaM-Wettbewerb 2012 sowie beim
 Landeswettbewerb Jugend jazzt 2013 konnte sie jeweils
 dritte Preise erringen. Sie studiert seit 2017 an der HMT
 Leipzig Lehramt für Gymnasien mit Hauptfach Klavier bei
 Gudrun Franke.

 ANGELIKA MARIA EYSERMANS, geboren in Augsburg,
 studierte Klavier bei Bernhard Maier und Robert Benz an der
 HfM Heidelberg-Mannheim sowie Musikwissenschaften und
 Philosophie an der Universität Heidelberg. Es folgte eine

26
3J0ahre N EU E
 LE I P Z I G E R
 CH O P I N
 G ES E LLSCHAF T

Lehrtätigkeit an den Musikschulen Viernheim und
Lampertheim. Seit 1993 ist sie als freischaffende
Pianistin und Musiklehrerin in Leipzig beheimatet
und gründete dort ihre eigene Klavierschule „a
tempo“. Im Klavierduo „tastiera armonica“ mit ihrer
Schwester Eva Elisabeth Schreyer-Puls konzertiert
sie regelmäßig in Deutschland und der Schweiz.

JOANA FERREIRA, geboren 1999 in Lousada (Portugal),
 begann ihre musikalische Ausbildung am Conservatório
 do Vale do Sousa bei Anabela Freire. Ihr
 Bachelorstudium im Hauptfach Flöte absolvierte sie
 2020 an der Escola Superior de Música e Artes do
 Espetáculo Porto bei Ana Raquel Lima.
 Wettbewerbspreise erhielt sie beim Gondomar
 International Music Competition 2019 und beim Ilda Moura
Competition 2019. Seit 2020 studiert sie im Master an der
HMT Leipzig bei Irmela Boßler. Regelmäßige Zusammen-
arbeiten verbinden sie mit den Pianisten Bernhard Kastner
und Mi Na Park.

GUDRUN FRANKE, geboren in Magdeburg, studierte Klavier
bei Rudolf Fischer und Kammermusik bei Gerhard
Erber an der HfM Leipzig. Konzerte und die Tätigkeit
als Klavierpartnerin bei Wettbewerben führten
sie u.a. nach Polen, Tschechien und Frankreich.
Sie wirkt bei Rundfunk- und CD-Aufnahmen mit,
leitet Meisterkurse, die Werkstatt für Klavier- und
Kammermusik sowie den Leipziger Clara Schumann-
Klavierwettbewerb der NLChG und wird als Jurorin zu
Wettbewerben eingeladen. An der HMT Leipzig unterrichtet
sie als Professorin Klavierkammermusik und Klavier in der
Fachrichtung Klavier/ Dirigieren.

FRANZISKA FRANKE-KERN, geboren in Leipzig, studierte
 Musikwissenschaft sowie Kommunikations- und
 Medienwissenschaften in Leipzig. Während des
 Studiums war sie Regieassistentin von Joachim Herz
 und Matthias Oldag bei Produktionen der HMT
 Leipzig und arbeitete für Deutschlandradio Kultur
 sowie bei der Mendelssohn-Briefausgabe. Sie leitete
 das Pressebüro des Usedomer Musikfestivals und des
Baltic Youth Philharmonic (Kristjan Järvi). Seit 2011 betreut

 27
HERFURTHSCHE
 HAUSMUSIK

 sie mit ihrer Agentur accolade pr Künstler/Institutionen der
 klassischen Musik, u.a. das Festjahr CLARA 19 und das
 Deutsche Chorfest 2022.

 FELICITAS KERN wurde 2014 in Leipzig geboren. Sie
 besucht die 1. Klasse und erhält seit Februar 2021
 Klavierunterricht bei Gudrun Franke. Felicitas tanzt
 an der Ballettschule Etoile, liest gern und schreibt
 Geschichten.

 ALBRECHT HARTMANN, in Halle (Saale) geboren, erhielt
 seine Klavierausbildung bei Günter Kootz in Leipzig.
 Er besuchte Meisterkurse von Rudolf Fischer,
 Amadeus Webersinke sowie Bernard Ringeissen
 und gewann internationale Wettbewerbspreise in
 Leipzig, Köln und Florenz. Konzerte, Rundfunk-
 und CD-Produktionen führten ihn u.a. nach Ungarn,
 Polen, Frankreich und in die USA. Er ist Professor für
 Klavier an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 und unterrichtet an der HMT Leipzig.

 GUNNAR HARMS, absolvierte sein Studium in Detmold,
 Trossingen und Bloomington (USA) in den
 Hauptfächern Violine und Dirigieren. Über Stationen
 beim European Community Chamber Orchestra und
 bei den Münchner Philharmonikern unter Sergiu
 Celibidache kam er 1995 zum Gewandhausorchester
 Leipzig. Daneben wirkt er in vielfältiger Weise als
 Dirigent, Kammermusiker und Dozent. Er ist Konzertmeister
 des Mendelssohn Kammerorchesters Leipzig und des
 Leipziger Kammerorchesters sowie Primarius des Mendelssohn
 Quartetts und Mitglied des Grieg Quartetts.

 THOMAS HAUSCHILD, geboren in Greiz/Thüringen, studierte
 nach dem Abitur an der Thomasschule Leipzig bei Erich
 Penzel an der HfMT Köln. Er war Hornist der
 Rheinischen Philharmonie Koblenz und des
 Staatsorchesters Stuttgart sowie Gast im
 Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks,
 Barockorchester Stuttgart und in der Deutschen
 Kammerphilharmonie Bremen. Er übernahm ebenfalls
 vielfältige Aufgaben als Klavierbegleiter sowie Kammermusiker
 und arbeitete als Dirigent mit dem Philharmonischen

28
3J0ahre N EU E
 LE I P Z I G E R
 CH O P I N
 G ES E LLSCHAF T

Staatsorchester Halle und der Vogtlandphilharmonie Greiz/
Reichenbach zusammen. Seit 2001 ist er Professor für Horn an
der HMT Leipzig.

MARIYA HORENKO, geboren in Svetlovodsk (Ukraine),
besuchte die Musikfachschule in Kirovograd. An der
HMT Leipzig studierte sie Instrumentale Korrepetition
sowie Klavier und anschließend im Master
Klavierkammermusik bei Gudrun Franke. Sie war
erfolgreich beim Wettbewerb Jugend musiziert auf
Bundesebene, wirkte u.a. beim Max-Reger-Forum
2011 in Bremen und Leipzig mit und ist Pianistin im Trio
Favoloso sowie im Duo Le Mria. An der MS J. S. Bach und der
Musik- und Kunstschule Clara Schumann unterrichtet sie
Klavier. 2020 erhielt sie eine Stelle an der Musik- und
Kunstschule Jena.

JANA HRUBY studierte Gesang an der HMT Leipzig bei
 Hermann Christian Polster und ergänzte ihre
 Ausbildung in Meisterkursen bei Brigitte Fassbaender
 und Elisabeth Schwarzkopf. Auszeichnungen erhielt
 sie beim XI. Internationalen Johann-Sebastian-
 Bach-Wettbewerb in Leipzig und beim Bundes-
 wettbewerb Gesang in Berlin. Sie arbeitete mit dem
 Gewandhausorchester, dem MDR-Sinfonieorchester, dem
Philharmonischen Staatsorchester Halle zusammen und
gastierte in Italien, Polen, Luxemburg, Spanien und
Frankreich. Seit 2004 sang sie an der Musikalischen Komödie
der Oper Leipzig zahlreiche Hauptrollen wie die Kurfürstin im
„Vogelhändler” und Angèle in „Der Graf von Luxemburg”. Mit
dem Neuen-SalonOrchester-Leipzig konzertierte sie u.a. bei
der Eröffnung der Gewandhaussaison 2017/18 und wirkte bei
einer gemeinsamen CD-Produktion mit.

VIOLETTA KHACHIKYAN, geboren in Krasnodar
(Südrussland), studierte am St. Petersburger Konservatorium
N. A. Rimski-Korsakow. Ihr Konzertexamen absolvierte
sie bei Konstanze Eickhorst in Lübeck. Sie gewann
Preise u.a. beim Europäischen Bremer
Klavierwettbewerb, George Enescu Musikwett-
bewerb in Bukarest, International Maj Lind Piano
Competition in Helsinki, Scottish International Piano
Competition in Glasgow und Paderewski International Piano

 29
HERFURTHSCHE
 HAUSMUSIK

 Competition. Sie war Solistin des BBC Scottish Symphony
 Orchestra, Helsinki Philharmonic Orchestra, Transilvania State
 Philharmonic Orchestra, der St. Petersburger Philharmoniker
 und Bremer Philharmoniker. Seit 2019 unterrichtet sie in der
 FR Klavier/ Dirigieren an der HMT Leipzig.

 YA-EN LEE, geboren in Taichung (Taiwan), erhielt Unterricht
 bei Tibor Szász in Freiburg und studierte Klavier bei
 Gerhard Erber an der HMT Leipzig. 2004 folgte ein
 Aufbaustudium in den Fächern Klavierkammer-
 musik/Liedgestaltung bei Gudrun Franke und
 Phillip Moll. Seit 2008 ist sie hier als Solorepetitorin
 tätig und unterrichtet außerdem seit 2011 Klavier an
 der Singschule Halle (Saale). Sie konzertierte auf
 Musikfestivals wie den Max-Reger-Tagen in Weiden, dem
 Altenburg Musikfestival und bei Euro Arts.

 AGNES LEHNERT, in Leipzig 2014 geboren, spielt seit dem 3.
 Lebensjahr Klavier und wird von Katrin Lehnert
 unterrichtet. Seitdem wirkt sie regelmäßig in
 Konzerten mit und erreichte bei ihrer ersten
 Teilnahme am Regionalwettbewerb Jugend musiziert
 2020 mit 25 Punkten einen ersten Preis in der
 Kategorie Klavier solo. 2021 erspielte sie sich mit ihrer
 Schwester Babett in der Kategorie Klavier vierhändig das
 Prädikat „Hervorragend“. Beim Carl-Schroeder-Wettbewerb
 in Sondershausen erhielt sie ebenfalls das Prädikat „Hervor-
 ragend“.

 KATRIN LEHNERT, in Torgau geboren, erhielt ihre erste
 Klavierausbildung an der dortigen MS Heinrich Schütz
 bei Georg Frackowiak. An der HMT Leipzig studierte
 sie im Diplom Instrumentale Korrepetition sowie
 Klavier bei Gudrun Franke und schloss mit dem
 Künstlerischen Aufbaustudium Klavierkammermusik
 ab. Sie unterrichtet Klavier an der MS Gottfried
 Kirchhoff Bitterfeld-Wolfen und ist Pianistin im Leipziger
 Damensalonorchester.

 ALEXANDER MEINEL, geboren in Halle (Saale), studierte an
 der HMT Leipzig bei Herbert Sahling, Mathilde Erben und Joel
 Shapiro sowie an der Juilliard School New York bei Jerome
 Lowenthal. Als Preisträger von Wettbewerben in Weimar und

30
3J0ahre N EU E
 LE I P Z I G E R
 CH O P I N
 G ES E LLSCHAF T

Bayreuth konzertierte er an Musikzentren wie Gewandhaus
 Leipzig, Semperoper Dresden, Lincoln Center New York oder
 Cité de la musique Paris. Mehrfach führte er sämtliche
 Klaviersonaten von Mozart und Beethoven auf. CDs
 entstanden u.a. beim Label Querstand mit
 Beethovens „Hammerklaviersonate“ sowie
 Klavierkonzerten von Schumann und Mendelssohn.
 Er leitete Meisterkurse in mehreren Ländern Europas
 und Asiens und unterrichtet als Professor in der Fachrichtung
Klavier/Dirigieren an der HMT Leipzig.

CHRISTIAN MEINEL, geboren in Halle (Saale), studierte an der
HMT Leipzig bei Herbert Sahling und Markus Tomas, an
der HfM Dresden bei Peter Rösel sowie an der Juilliard
School New York bei Jerome Lowenthal. Er ist
Preisträger internationaler Wettbewerbe in Ústí nad
Labem und Vilnius und konzertierte u.a. an der
Semperoper Dresden, beim Wiener Musikverein und in
der Musikhalle Hamburg. CD-Aufnahmen erschienen u.a.
mit Werken von Mendelssohn Bartholdy. An der Latina Halle
und der HMT Leipzig unterrichtet er Klavier.

HEIKE-ANGELA MOSER, geboren in Freiburg im Breisgau,
studierte Klavier an der HMT München bei Michael Schäfer,
Gitti Pirner und Franz Massinger. Meisterkurse für
 Kammermusik besuchte sie bei Friedemann Berger,
 Menahem Pressler und Hatto Beyerle. Weitere
 Studien in Italien führten sie u.a. nach Neapel zu
 Michele Campanella. Sie konzertiert im In- und
 Ausland als Solistin und Kammermusikerin, leitet
 eine private Klavierklasse in München und gibt
 Meisterkurse. Als Ur-Ururenkelin von Clara und Robert
Schumann setzt sie sich intensiv mit dem Werk und Leben des
Künstlerpaares auseinander.

IVA NÁVRATOVÁ, geboren in Ostrava, studierte in Prag bei Jan
Panenka und Ivan Moravec. Anschließend unterrichte sie
an der Janácek-Akademie Brünn und ab 1989 als
Dozentin für Korrepetition an der HfM Trossingen. Sie
wird regelmäßig bei internationalen Wettbewerben
als Korrepetitorin eingeladen und konzertiert in
Europa, Korea, den USA und Japan. Sie wirkte als
Korrepetitorin an der HfM Weimar und der HMT Leipzig.

 31
HERFURTHSCHE
 HAUSMUSIK

 DIETMAR NAWROTH, geboren in Reichenbach/Vogtland,
 studierte Klavier bei Günter Kootz an der HfM Leipzig
 und bei Alexander A. Alexandrow am Moskauer
 Gnessin-Institut. Er ist Preisträger internationaler
 Wettbewerbe in Leipzig und Wien. Konzertreisen
 führten ihn u.a. nach Polen, Ungarn, Frankreich und
 in die Schweiz. Er arbeitet als Juror bei nationalen und
 internationalen Wettbewerben mit und gibt Meisterkurse im
 In- und Ausland. Seit 1992 ist er Professor für Klavier an der
 HMT Leipzig.

 Die kroatische Cellistin KAJANA PAČKO ist bereits während
 ihres Studiums bei Frans Helmerson und Clemens Hagen in
 Konzertsälen wie z.B. Konzerthaus und Philharmonie Berlin
 aufgetreten. 2013 gewann sie den Boris-
 Pergamenschikow-Preis für Kammermusik in Berlin.
 Seit 2015 unterrichtet sie im Lehrauftrag an der HMT
 Leipzig. Sie ist künstlerische Leiterin des
 Internationalen Musik Festivals „ZAGREBplus” in
 Zagreb. Mehrere Kompositionen für Violoncello wurden
 ihr gewidmet und von ihr erfolgreich uraufgeführt. Seit 2021
 ist sie Mitglied des Clara-Haskil Klaviertrios. CDs entstanden
 bei den kroatischen bzw. belgischen Labels Croatia Records
 und Le Chant de Linos.

 MI NA PARK, geboren in Daejeon (Südkorea), studierte an der
 Nationalen Universität Chungnam und gewann mehrere
 Wettbewerbe in ihrer Heimat. In Leipzig absolvierte
 sie Diplom-, Aufbau- und Meisterklassenstudium
 Kammermusik/Liedgestaltung bei Gudrun Franke,
 Helga Sippel und Phillip Moll. 2008 erhielt sie den
 ersten Preis beim Ensemblewettbewerb der HMT und
 den Begleiterpreis beim Lortzing-Gesangswettbewerb in
 Leipzig. Sie ist als Solorepetitorin an der HMT Leipzig tätig
 und erhielt 2019 eine Stelle für Klavier und Korrepetition am
 Robert Schumann Konservatorium Zwickau.

 FRANK PETER, in Bad Elster geboren, studierte Klavier
 bei Günter Kootz in Leipzig und bei Margarita
 A. Fjodorowna am Moskauer Tschaikowsky-
 Konservatorium. Er gab Konzerte in mehreren
 Ländern Europas, den USA und in Japan. CD-
 Produktionen entstanden u.a. mit Werken von Fauré

32
3J0ahre N EU E
 LE I P Z I G E R
 CH O P I N
 G ES E LLSCHAF T

und Ravel. An der West Georgia State University, am Royal
Welsh College of Music and Drama in Cardiff sowie am
Conservatoire de Rennes war er Gastdozent. Als Professor
für Klavier leitet er das Institut für Musikpädagogik der HMT
Leipzig.

BIRGIT POLTER, in Bergen auf Rügen geboren, studierte bei
Eva Ander an der HfM Dresden. In Konzerten, Rundfunk- und
 CD-Produktionen widmet sie sich besonders der zeit-
 genössischen Musik. Sie war Dozentin bei den Wiener
 Sommerseminaren für Neue Musik sowie bei der
 European Piano Teachers Association und leitet
 Meisterkurse in Beijing. An der HMT und an der MS J.
 S. Bach in Leipzig unterrichtet sie Klavier.

QUATUOR HALLENSIS
YING ZHANG, geboren in Shanghai, studierte Violine bei
Saschko Gawriloff in Köln sowie in Berlin bei Daniel
Stabrawa. Als Solistin trat sie u.a. mit dem China
National Orchestra in Peking, dem National
Orchestra Taiwan, der Philharmonie Baden-Baden
und der Staatskapelle Halle auf. Zu ihren
Kammermusikpartnern gehören dabei u.a. der
Klarinettist Eduard Brunner, der Pianist Markus Groh sowie
die Cellisten Maria Kliegel und Nicolas Altstadt. Seit 1995 ist
sie Erste Konzertmeisterin der Staatskapelle Halle.

THEODOR TOSCHEV, in Sofia (Bulgarien) geboren, studierte
Violine an der HMT Leipzig bei Christoph Jacobi. Anregung
erhielt er u.a. im Gewandhausorchester unter Kurt Masur und
bei mehreren Kammermusikseminaren. Er wirkte bei
 zahlreichen CD–Aufnahmen mit. Gastspiele als
 Kammermusiker und Solist führten ihn in die Schweiz,
 nach Japan, USA, Großbritannien, Spanien und
 durch Deutschland. Seit 1996 ist er am Opernhaus
 Halle als Konzertmeister der zweiten Violinen
 engagiert.

 33
HERFURTHSCHE
 HAUSMUSIK

 NORA KEGEL, in Leipzig geboren, studierte Violine in Leipzig
 und Rostock. Nach dem Staatsexamen setzte sie ihre
 Studien im Fach Viola bei Felix Schwartz in Rostock
 fort. Als Substitutin spielte sie im Sinfonieorchester
 des MDR (Violine), im Orchester des Volkstheater
 Rostock (Violine/Viola) und im Berliner
 Sinfonieorchester (Viola). Nach ihrer zweijährigen
 Tatigkeit im Gewandhausorchester Leipzig wurde sie
 1998 Mitglied der Staatskapelle Halle und im Händelfest-
 spielorchester Halle.

 CHRISTIAN HUNGER, in Leipzig in einer Musikerfamilie
 geboren, begann mit acht Jahren Cello zu spielen. Er
 studierte an der HfM in Leipzig bei Wolfgang Weber
 und an der HfM in München bei Reiner Ginzel. Er war
 Mitglied im Schleswig-Holstein Festivalorchester
 und besuchte Meisterkurse bei Walter Nothas und
 Wolfgang Boettcher. Von 1995 bis 1997 wirkte er als
 Solocellist der Chursächsischen Philharmonie Bad Elster.
 Seit 1997 ist er Mitglied der Staatskapelle Halle, seit 2016 als
 stellvertretender Solocellist.

 LEONARDO RUGGIERO, geboren 1998, studierte bis 2021 in
 Florenz bei Giovanna Prestia und Giampaolo Nuti.
 Derzeit studiert er im Rahmen des Erasmus-Projekts
 an der HMT Leipzig bei Alexander Meinel. Neben
 verschiedenen Auszeichnungen als Pianist gewann
 er als Komponist 2017 den zweiten Preis beim
 Wettbewerb Casa Buonarroti. Er arbeitet auch bei
 genreübergreifenden Projekten als Performer, Komponist
 und Arrangeur, darunter die Produktionen „Sinfonia In
 Acqua” und „Boscolucente”. Derzeit ist er Vorstandsmitglied
 der Association Il Magnifico a.p.s., mit der er kulturelle
 Veranstaltungen fördert und organisiert. 2021 gewann er das
 Erik Torricelli-Stipendium.

 CONSTANZE SMETTAN, in Oschatz geboren, studierte bei
 Günter Kootz und Horst Böhm in Leipzig und besuchte
 Meisterkurse bei Rudolf Kehrer. Sie wirkte als
 Korrepetitorin bei nationalen und internationalen
 Wettbewerben, erhielt in Markneukirchen einen
 Begleiterpreis und konzertiert als Kammermusikerin

34
3J0ahre N EU E
 LE I P Z I G E R
 CH O P I N
 G ES E LLSCHAF T

und Solistin. Sie war Gastdozentin am ESM Lissabon und
unterrichtet seit 1987 in der Fachrichtung Klavier/Dirigieren
an der HMT Leipzig.

ARNULF SOKOLL wurde in Lutherstadt Wittenberg geboren,
studierte bei Juliane Lerche in Weimar und nahm an
Meisterkursen von Amadeus Webersinke, Ludwik
Stefanski und Peter Rösel teil. Er konzertiert als
Solist und spielte auch eigene Kompositionen und
Improvisationen auf CD ein. An der Musikschule
Mansfeld-Südharz unterrichtet er Klavier.

EVA SPERL, geboren in Hannover, war Studentin bei Roberto
Szidon an der HfM Hannover sowie bei Gerhard Erber, Horst
 Böhm und Karl-Peter Kammerlander an der HMT
 Leipzig. Sie unternahm Konzertreisen u.a. nach
 Frankreich, England und Japan. 2009 erhielt sie das
 Mendelssohn-Stipendium der Mendelssohn-
 Stiftung Leipzig für die Gesamtaufführung der
 Klavierwerke mit Opuszahl von Felix Mendelssohn
 Bartholdy. Sie ist Solorepetitorin an der HfM Weimar und an
der HMT Leipzig.

KATALIN STEFULA studierte an der Musikhochschule Ferenc
Liszt in Budapest bei János Bálint und anschließend an
der Universität Mozarteum Salzburg bei Michael
Martin Kofler. Erste Preise gewann sie beim
internationalen Rundfunk-Wettbewerb Concertino
Praga 1995, beim Wettbewerb Leonardo de Lorenzo
in Viggiano 1997 und beim internationalen
Wettbewerb in Krakau 2002. Seit 2002 ist sie 1.
Soloflötistin des Gewandhausorchesters Leipzig und Mitglied
des Gewandhaus-Bläserquintetts.

HIROKO TATSUMI, geboren in Osaka (Japan), erhielt ihre
 Klavierausbildung bei Yoko Moriyasu an der Toho-
 Musikhochschule Tokio und bei Günter Kootz an der
 HfM Leipzig. Meisterkurse besuchte sie bei György
 Sándor, Paul Badura-Skoda und Klaus Hellwig. Sie
 konzertiert als Solistin und Kammermusikerin. Nach
 ihrer Lehrtätigkeit in Tokio unterrichtet sie an der HMT
 Leipzig und an Leipziger Musikschulen.

 35
HERFURTHSCHE
 HAUSMUSIK

 KATHRIN TEN HAGEN, geboren in Steinfurt, studierte Violine
 bei Antje Weithaas an der UdK Berlin, bei Igor Ozim an
 der Universität Mozarteum in Salzburg und bei
 Donald Weilerstein am New England Conservatory in
 Boston. Internationale Wettbewerbspreise gewann
 sie in Augusta/Georgia, San Diego sowie beim
 Marschner- und beim Max-Rostal-Wettbewerb. Sie
 gastierte u.a. in der Laeiszhalle in Hamburg, der Weill-
 Recital Hall/Carnegie Hall New York und dem California
 Center for the Arts. Seit 2011 unterrichtet sie an der HMT
 Leipzig und erhielt 2018 eine Violinprofessur an der HfM
 Weimar.

 KARINE TERTERIAN, geboren in Moskau, studierte Klavier an
 der HfM Dresden bei Detlef Kaiser sowie am
 Konservatorium Santa Cecilia in Rom bei Riccardo
 Marino und besuchte Meisterkurse u.a. bei Giovanni
 Belucci und Oxana Yablonskaya. 2016 beendete sie
 das Masterstudium Klavierkammermusik an der HMT
 Leipzig bei Gudrun Franke. Liedgestaltungsunterricht
 erhielt sie bei Alexander Schmalcz. Sie konzertiert als Solistin
 mit Orchester und in Kammermusikbesetzungen, u.a. im Duo
 Zweierlei. An der HMT ist sie als Solorepetitorin tätig und
 erhielt 2018 eine Stelle für Klavier an der MS J. S. Bach.

 RIO TOYODA, in Tokio in einer Musikerfamilie aufgewachsen,
 setzte nach dem Cellostudium bei Maurice Gendron
 am Pariser Konservatorium seine Ausbildung bei
 André Navarra in Detmold und bei Wolfgang
 Boettcher in Berlin fort. 1981 erhielt er eine
 Auszeichnung beim Internationalen Wettbewerb
 Mistislav Rostropowitsch in Paris. Er war Cellist am
 Nationaltheater Mannheim und am Opernhaus Oslo. Seit 1996
 ist er stellv. Solocellist beim Leipziger Symphonieorchester.
 Als Solist konzertierte er u.a. mit dem Orchestre
 Philharmonique de Monte-Carlo, dem Gumma Symphonic
 Orchestra in Japan und dem Leipziger Symphonieorchester.
 Zahlreiche Rundfunkaufnahmen entstanden für SFB, HR,
 Radio Svizzeria Italiana und Radio France.

36
3J0ahre N EU E
 LE I P Z I G E R
 CH O P I N
 G ES E LLSCHAF T

Das TRIO TASTERE wurde 2008 von Mitgliedern des MDR
Sinfonieorchesters und dem Pianisten Heiko Reintzsch
gegründet.

HEIKO REINTZSCH, in Leipzig geboren, studierte an der
HMT Leipzig Korrepetition bei Gudrun Franke, Gerhard
Erber und Alfred Schönfelder sowie Orchesterdirigieren bei
Volker Rohde. Er arbeitete im Gewandhaus Kinderchor und
an der UdK Berlin. Bei Wettbewerben erhielt er mehrfach
Begleiterpreise und wurde 1990 Chorassistent sowie
Repetitor des MDR Rundfunkchores. Er leitete den Leipziger
Kammerchor, unterrichtet seit 1993 an der HMT Leipzig und
wurde 2016 zum Professor ernannt.

YUKA TANABE wurde in Kobe (Japan) geboren. Verschiedene
Auszeichnungen bei Jugendmusikwettbewerben ebneten ihr
den Weg zur Ausbildung im Fach Violine an der staatlichen
Hochschule für Kunst und Musik in Tokyo bei Gerhard Bosse.
Ihr Studium setzte sie an der HfM Weimar bei Jost Witter fort
und beendete es 2001 mit dem Konzertexamen. Derzeit ist sie
Stimmführerin der 2. Violinen im MDR Sinfonieorchester und
ständiges Mitglied des Leipziger Kammerorchesters.

WOLFRAM STEPHAN, in Zwenkau bei Leipzig geboren, war
Schüler an der MS J. S. Bach in Leipzig, besuchte anschließend
die Spezialschule für Musik in Halle und studierte 1984-1989 an
der HfM Leipzig bei Wolfgang Weber. Kammermusikunterricht
erhielt er bei Gerhard Bosse und Ulrich Urban. Seit 1992 ist
er Mitglied des MDR Sinfonieorchesters in Leipzig und Cellist

 37
HERFURTHSCHE
 HAUSMUSIK

 verschiedener Kammermusikvereinigungen. Er konzertierte in
 China und Nordamerika.

 VAN TRANG TRUONG, in Leipzig geboren, erhielt den ersten
 Klavierunterricht bei Dani Kem und seit 2012 bei
 Gudrun Franke an der MS J. S. Bach. 2021 begann sie
 ihr Klavierstudium an der HMT Leipzig bei Dietmar
 Nawroth. Sie wurde mehrmals mit dem Chopin-Preis
 der NLChG ausgezeichnet und ist Pianistin des
 Klaviertrios Passionissimo. 2018 gewann sie mit Diana
 Kostadinova (Violine) einen ersten Bundespreis beim
 Wettbewerb Jugend musiziert in Lübeck und das Finale des
 enviaM-Wettbewerbs in Chemnitz.

 ANDRIY TSYGICHKO, geboren in Odessa (Ukraine), studierte
 an der HMT Leipzig Klavier bei Herbert Sahling und
 Gerald Fauth sowie Kammermusik/Liedgestaltung
 bei Hanns-Martin Schreiber und Phillip Moll.
 Meisterkurse besuchte er von Karl-Heinz Kämmerling
 und Vladimir Krainjew, gewann Preise bei
 Wettbewerben in Charkow, Vilnius sowie Leipzig und
 konzertierte in der Ukraine, Polen und Spanien. Er
 unterrichtet Klavier an der HMT Leipzig sowie an Musikschulen
 in Leipzig und Halle (Saale).

 PAUL ZIMNIK, geboren in Dresden, erhielt Klavierunterricht
 an der MS Sächsische Schweiz in Pirna bei Lili Schmidt
 und nahm regelmäßig an Wettbewerben Jugend
 musiziert teil. An der HMT Leipzig studierte er
 Instrumentale Korrepetition bei Gudrun Franke und
 Improvisation bei Tilo Augsten. 2016 war er als
 Repetitor am Leipziger Ballett tätig und erhielt 2017
 eine Festanstellung am Ballett des Theaters Plauen-
 Zwickau. Seit 2018 ist er Ballettrepetitor an der Musikalischen
 Komödie der Oper Leipzig und arbeitet als Pianist am
 Leipziger Tanztheater.

38
Kontakt:

 Stadt Markkleeberg
 Amt für Kultur und Tourismus

 Marcus Reitler-Placht, Amtsleiter
 ☎ 0341 3541415
 marcus.reitler@markkleeberg.de

 Gisa Hartmann, Kulturmanagement Weißes Haus
 ☎ 0341 3541412
 gisa.hartmann@markkleeberg.de

 Weißes Haus Markkleeberg
 Raschwitzer Str. 13
 04416 Markkleeberg
  www.markkleeberg.de

 Anfahrt zum Weißen Haus
 Südkampfbahn

 ig
 heste HP
 

 Goet Matzelstr.
 

 aße
 Dölitzer Str
 

 HP
 agra-Park
 Leipzig

 Markkleeberg-
 Nord
 Fotomuseum
 Hauptstraße

 Parkgaststätte
 Musikschule
 Friedric

 Weißes
 Haus
 Parkstraße
 h-Ebert

 Raschwitzer Stra

 HP
 Borna / Zwenkau

 CJD
 -Straße

Parkstr.
 Ökohaus
 ße

 Rathaus

 ße
 usstra lstr.
 Ratha Schu
 

 2
 HP HP
 Schulstr.
 

 Markkleeberg
 

    Markranstädt Großpösna   
Mit dem Pkw

 von Leipzig kommend
 B 2, Abfahrt Goethesteig, Weiterfahrt Richtung Markklee-
 berg-West über Dölitzer Straße – Hauptstraße – Rasch-
 witzer Straße bis Parkplatz und Haupteingang agra-Park

 von Borna / Zwenkau kommend
 B 2, Abfahrt Markkleeberg, Weiterfahrt Richtung Markklee-
 berg-Mitte über Seenallee – Hauptstraße – Raschwitzer
 Straße bis Parkplatz und Haupteingang agra-Park

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

 

 Markkleeberg (S-Bf.): S4, S5, S5X, S6; Busse 65, 70, 100,
 105 (saisonal), 106, 107, 108
 Markkleeberg-Nord: S4, S5, S5X, S6, Bus 108
 Parkstraße: Busse 65, 70

 aktuelle Fahrpläne und Tarife:  www.mdv.de
 mobile Fahrplanauskunft:  www.moovme.de

 fördert die Veranstaltungen im Weißen Haus.

 Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des
 von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft e. V.
Prof. Alexander Meinel (1. Vorsitzender)
Prof. Gudrun Franke (2. Vorsitzende)
Prof. Dietmar Nawroth (3. Vorsitzender)
Prof. Gerald Fauth (4. Vorsitzender)
 www.neue-leipziger-chopin-gesellschaft.de
 post@neue-leipziger-chopin-gesellschaft.de
Kontoverbindung:
IBAN: DE35 8609 5604 0307 7470 90
BIC: GENODEF1LVB

Herausgeber: Stadt Markkleeberg, Amt für Kultur und Tourismus
Redaktion: Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft e. V., Stadt Markkleeberg
Fotos: Umschlag-Innenseite) Werner Schwehm, S. 2+3) Stadtverwaltung MKB,
S. 11+22/23+39) Christian Kern, Chopin) Adobe-Stock # 33975073
Gestaltung/Layout: Christian Kern
WEISSES HAUS MARKKLEEBERG
Sie können auch lesen