Deutsch-Französische Zusammenarbeit - PRAXISHANDBUCH

Die Seite wird erstellt Florian Schultz
 
WEITER LESEN
Deutsch-Französische Zusammenarbeit - PRAXISHANDBUCH
PRAXISHANDBUCH

    Deutsch-Französische
     Zusammenarbeit

1                                 1
Deutsch-Französische Zusammenarbeit - PRAXISHANDBUCH
INHALTSVERZEICHNIS

  Vorwort		                    .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 3

  Einführung                   .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4

  1. PARTNERSPRACHE FRAN ZÖ SI SCH  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8

  I. Sprachzertifikate  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 11                     2 . MO B I L I TÄT  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 42

       I.1        DELF scolaire A 2 .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 11                        I. Schülerbegegnung/Schülermobilität  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 44
       I.2        DELF scolaire B 1 .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12                                I.1          Deutsch-Französische Drittortbegegnungen  . 44
       I.3        KMK Fremdsprachenzertifikat .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 13                                                 I.2          Voltaire-Programm  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 45
  II. Unterricht               .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14          I.3          Individueller Schüleraustausch:
       II.1       Deutsch-französisches Institut (dfi) .  .  .  .  .  .  .  . 14                                               		                Austauschprogramm 2 x 2 Wochen .  .  .  .  .  .  .  . 46
       II.2       Educ’ARTE .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 21                         I.4          Individueller Schüleraustausch:
       II.3       FrancoMusiques .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22                           		                Austauschprogramm 2 x 4 Wochen .  .  .  .  .  .  .  . 47
       II.4       Landesbildungsserver (LBS)                                                                                        I.5          Individueller Schüleraustausch:
  		              Baden-Württemberg .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 23                                 		                Austauschprogramm 2 x 8 Wochen .  .  .  .  .  .  .  . 48
  III. Wettbewerbe  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24                           I.6          Austauschprogramm Brigitte-Sauzay .  .  .  .  .  .  . 49
       III.1      AMOPA Wettbewerb  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24                                         I.7          Erasmus+ .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 50
       III.2      Bundeswettbewerb Fremdsprachen .  .  .  .  .  .  . 26                                                             I.8          Deutsch-Französische Mobilität in der
       III.4      Juvenes Translatores  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 27                                		                beruflichen Bildung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 52
       III.5      Europäischer Wettbewerb                                                                                           I.9          Sonderprogramm zur deutsch-französischen
  		              grenzüberschreitend .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 28                               		                Zusammenarbeit in der Berufsbildung . . . . . . 53
       III.6      Wettbewerb Francomics .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 29                                           I.10         Écoles-Entreprises .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 54
       III.7      Prix des lycéens allemands .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 30                                            I.11         ProTandem .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 55
       III.8      Ecole du Flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32                                                  I.12         Deutsch-französischer
  IV. Weitere Aktivitäten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 33                            		                Schülergruppenaustausch .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 56
       IV.1       Cinéfête .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 33               II. Lehrkräftemobilität .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 56
       IV.2       FranceMobil .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 34                          II.1         Elysée-Prim-Programm des DFJW .  .  .  .  .  .  .  .  . 57
       IV.3       Mediathek des Institut français Stuttgart  .  .  . 35                                                             II.2         Grenznaher Grundschullehrkräfteaustausch  . 58
       IV.4       Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe .  . 36                                                                 II.3         Hospitationsprogramm für
       IV.5       Centre Culturel Français Freiburg  .  .  .  .  .  .  .  .  . 38                                              		                Grundschullehrkräfte  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 59
       IV.6       Deutsch-Französisches Kulturinstitut e.V.                                                                         II.4         Hospitationsprogramm für Lehrkräfte
  		              Tübingen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 41                 		                der Sekundarstufe  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 60
                                                                                                                               III. Grenzüberschreitende Lehrkräfte- und
                                                                                                                               Schülerbegegnungen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 61
                                                                                                                                    III.1        Projektangebote .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 63
                                                                                                                                    III.2        Schülerbegegnungen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 67
                                                                                                                                    III.3        Fortbildungen für Lehrkräfte .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 69

                                                                                                                               Impressum                     .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 71

  2
Deutsch-Französische Zusammenarbeit - PRAXISHANDBUCH
Liebe Leserinnen und Leser,

besonders in Baden-Württemberg als unmittelbarem            relle Kompetenzen aufgebaut und deutsch-französische
Nachbarn zu Frankreich kann man deutsch-französische        Freundschaft erfahrbar.
Freundschaft im Geiste Europas leben. Der Grundstein
für diese tief verwurzelte Freundschaft wurde 1963 mit      Die vorliegende Broschüre gibt Hinweise zu Fremd-
dem Elysée-Vertrag gelegt und seither durch zahlreiche      sprachenzertifikaten, Wettbewerben und Angeboten, die
deutsch-französische Projekte in allen Lebensbereichen      der Verbesserung der Sprachkenntnisse und des Wissens
mit Leben gefüllt. Der Vertrag von Aachen, der 2019         über die Kultur des Partnerlandes dienen. Sie informiert
geschlossen wurde, ist eine weitere Geste der Freund­       auch zu Austausch- und Begegnungsan­geboten für
schaft, die die Zusammenarbeit unserer beiden Länder        Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und zeigt
bekräftigt und dabei dem deutsch­-französischen Grenz-      Angebote der grenzüber­schreitenden Zusammenarbeit
raum eine besondere Rolle beimisst.                         auf, die in besonderer Weise das Band der Freundschaft
                                                            verstärken.
Mehr Sprachen eröffnen mehr Chancen: Junge Menschen
für die Sprache und Kultur des Nachbarn zu begeistern       Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und für Ihr
und darüber auch Berufsaussichten zu schaffen, ist von      weiteres Engagement viel Erfolg.
besonde­rer Bedeutung. Gerade durch Austausch und
Begegnungen über Grenzen hinweg werden interkultu-          Mit freundlichen Grüßen

                                                 Dr. Susanne Eisenmann
                              Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg

                                                                                                                       3
Deutsch-Französische Zusammenarbeit - PRAXISHANDBUCH
EINFÜHRUNG

                                    Einführung
                        Prof. Dr. Frank Baasner, Deutsch-Französisches Institut Ludwigsburg

       Menschliche Sprachen sind nicht nur Kommunika-            rums östlich von Frankreich abzeichnete, wurde die
       tionsmittel, sondern sie gehören auch zum kulturellen     deutsche Sprache für die französischen Eliten zum
       System großer sozialer Gruppen, mit dem sich diese        Faszinosum. Man wollte verstehen, was es mit diesem
       organisieren, nach innen konstituieren und nach außen     Nachbarn auf sich hatte, man wollte seine Philosophen
       abgrenzen. Sprachen haben etwas mit sozialer Teilhabe     ebenso verstehen wie die neue Pädagogik. Die Elite
       zu tun, manche würden auch sagen mit Identität.           lernte in der Schule Deutsch als zunächst einzige
       Mehrere Sprachen zu beherrschen ist deshalb immer         moderne Fremdsprache.
       eine Bereicherung, Sprachen öffnen Türen zu neuen         Die französische Sprache hingegen hatte in Deutsch-
       Realitäten. Wer Sprachen beherrscht, kann Brücken         land schon lange den Status der internationalen Spra-
       bauen. Die europäischen Mitgliedstaaten haben starke      che schlechthin. Im 18. Jahrhundert schrieben viele
       nationale Traditionen, die oft mit der nationalen Spra-   deutsche Potentaten und Literaten auf Französisch,
       che zusammenhängen. Seit Beginn der europäischen          der aufgeklärte Hof von Friedrich II. war frankophon.
       Integration haben Fremdsprachenkenntnisse einen           Das Französische als Sprache der Diplomatie hat bis
       hohen Stellenwert für alle diejenigen Bürgerinnen und     heute eine besondere internationale Stellung behal-
       Bürger bekommen, die sich für Europa engagieren.          ten.
       Wer seine Zukunft gemeinsam gestalten will, der muss      Die deutsche Sprache in Frankreich und die französi-
       sich austauschen können, muss die Perspektive des         sche Sprache in Deutschland haben also über Jahr-
       Partners verstehen lernen – ohne Sprachkenntnisse ist     zehnte, wenn nicht Jahrhunderte, besondere Positio-
       das schwierig. Das gilt ganz besonders für Deutschland    nen entwickelt, die mit politischen und gesellschaft-
       und Frankreich, die aufeinander angewiesen sind,          lichen Konstellationen zu tun haben. Das änderte sich
       wenn sie in Europa etwas voranbringen wollen.             auch nicht, als mit dem deutsch-französischen Krieg
       Als Deutschland für Frankreich im 19. Jahrhundert         1870–71 und dem 1. Weltkrieg die blutigste Epoche
       zum bedrohlichen Nachbarn wurde, als sich mit der         deutsch-französischer Nachbarschaft ausbrach. Nach
       Industrialisierung, der Universitätsreform und den        1918 war das Interesse am Feind groß, selten waren die
       zusammenwachsenden Teilgebieten die Geburt eines          Kontakte zwischen Literaten, Universitätsprofessoren
       modernen, weithin unbekannten neuen Machtzent-            und Intellektuellen so intensiv wie zu jener Zeit. Mit
 4
Deutsch-Französische Zusammenarbeit - PRAXISHANDBUCH
5
Deutsch-Französische Zusammenarbeit - PRAXISHANDBUCH
dem Aufstieg des Nationalsozialismus brach diese          Taufe gehoben wurde. Nun standen beachtliche finan-
    Tradition jedoch zu großen Teilen ab.                     zielle und organisatorische Mittel bereit, um den schu-
    Unmittelbar nach dem Ende des 2. Weltkriegs galt es,      lischen und außerschulischen Austausch zu fördern.
    die Beziehungen neu aufzubauen. Die germanistisch         Bis heute ist das DFJW ein wichtiger Partner all derer,
    geschulten Kollaborateure in Frankreich waren als         die sich für die französische Sprache in Deutschland
    Brückenbauer diskreditiert, die frankreichaffinen         einsetzen (und umgekehrt).
    Deutschen standen oft im Verdacht, dem NS-Regime          Für Baden-Württemberg war und ist die Förderung
    nahegestanden zu haben und damit auch dem Petain-         der französischen Sprache aufgrund der geographischen
    Regime in Frankreich. Neues Interesse musste begrün-      Nähe und vielfältiger Verflechtungen ein besonderes
    det werden, oft aufgrund von Kontakten während der        Anliegen. Im schulischen Bereich gibt es ein breites
    Kriegszeit. Viele französische Deportierte, die nicht     Angebot von Französisch als erste, zweite oder dritte
    nur Ausbeutung, sondern auch Menschlichkeit erfah-        Fremdsprache. Aber trotz dieser politischen Grund-
    ren hatten, sogar Lagerinsassen, die gemeinsam mit        überzeugung und vieler Unterstützungsmöglichkeiten
    deutschen (meist politischen) Gefangenen litten,          sind die Bemühungen und der schulische Austausch
    reichten dem Feind die Hand zur Zusammenarbeit.           keine Selbstläufer.
    Vor diesem Hintergrund müssen die Bemühungen um           Trotz aller Erfolge, die manchmal gegen die Schwerfäl-
    das Französische in Deutschland und die deutsche          ligkeit der Systeme, manchmal gegen die Trägheit der
    Sprache in Frankreich gesehen werden.                     Organisationen errungen werden mussten, bleibt noch
                                                              viel zu tun. Die scheinbar einfachsten Instrumente wie
    In der französischen Besatzungszone wurde naturge-        Schüleraustausch sind keine Selbstverständlichkeit.
    mäß der französischen Sprache und Kultur ein beson-       Die Motivation für Frankreich bzw. Deutschland muss
    derer Platz zugewiesen. In den Schulen wurde die          in Konkurrenz zu exotischen Fernzielen immer neu
    französische Sprache flächendeckend angeboten, aber       entfacht werden. Die schwankenden Zahlen der
    auch in der amerikanischen Besatzungszone war die         Deutsch- bzw. Französischlerner machen Planungen
    französische Sprache präsent. Das in Ludwigsburg          für schulischen Austausch schwierig.
    schon 1948 gegründete Deutsch-Französische Institut       Junge Menschen und ihre Eltern wollen bei der Spra-
    veranstaltete Sprachkurse, organisierte in den 50er       chenwahl in der Schule möglichst frei sein. Mit dem
    Jahren Jugendaustausch, im schulischen aber auch im       Versuch, einzelne Sprachen verpflichtend einzuführen,
    beruflichen Bereich. Deutsch-französische Zusammen-       hat das Land keine guten Erfahrungen gemacht. Die
    arbeit in der Schule erschien allen Beteiligten als der   Dominanz des internationalen Englisch hat in weiten
    einzig richtige Weg, die jungen Bürgerinnen und           Teilen zur Verdrängung anderer internationaler Spra-
    Bürger im Geiste der Demokratie, des gegenseitigen        chen, besonders des Französischen geführt. Hier etwas
    Respekts und der europäischen Aussöhnung aufwach-         entgegenzusetzen, Anreize für die Wahl des Französi-
    sen zu lassen.                                            schen als schulisches Lernfach zu bieten, ist das Ziel
    Ein großer Schritt wurde 1963 getan, als im Rahmen        des Kultusministeriums Baden-Württemberg.
    des deutsch-französischen Vertrags („Elysée-Vertrag“)     Dieses Praxishandbuch „Deutsch-französische Zusam-
    das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) aus der        menarbeit“ informiert über die zahlreichen bestehen-
6
Deutsch-Französische Zusammenarbeit - PRAXISHANDBUCH
den baden-württembergischen, deutschen, deutsch-          lich sein. Und die Lehrer brauchen dringend Anerken-
französischen und europäischen Programme, Wettbe-         nung für ihr überdurchschnittliches Engagement –
werbe und Angebote. Schüler wie Lehrer finden hier        wenn eine Reduktion des Deputats nicht infrage
einen reichen Instrumentenkasten, mit dem sich            kommt, sollten es finanzielle Prämien und/oder för-
Vieles realisieren lässt.                                 dernde Vermerke in der Personalakte sein. Zu oft
Es gibt gute Gründe, auf so viel Engagement stolz zu      kommt es vor, dass zahllose Überstunden und manch-
sein. Und dennoch muss die schulischen Zusammen-          mal auch persönliches finanzielles Risiko ohne Aner-
arbeit zwischen deutschen und französischen Schülern      kennung bleiben.
und Lehrern immer weiterentwickelt, immer neu den
Bedingungen angepasst werden. Einige Überlegungen         Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Schule
seien hier als Anregung für zukünftige Entwicklungen      bleibt ein Kernbestandteil der deutsch-französischen
angefügt.                                                 Kooperation. Werbung für die französische Sprache
Die erste Anregung ergibt sich aus der Situation unter    mit nachfragekonformen Anreizen, Unterstützung
Corona-Bedingungen. Die Möglichkeiten der Online-         durch gutes und innovatives Lehrmaterial, Anreize
Lehre mussten wir alle aufgrund der gesundheitspoliti-    durch Wettbewerbe und Förderprogramme sind die
schen Schutzmaßnahmen unter einem gewissen Druck          richtigen Ansätze, mit denen in Baden-Württemberg
ausprobieren. Es spricht nichts dagegen, auch für die     im schulischen Bereich gehandelt wird. Das Praxis-
schulischen internationalen Projekte gezielter als bis-   handbuch des Kultusministeriums fügt sich in diese
her diese Möglichkeiten auszuschöpfen. Die persön-        Strategie ein.
liche Begegnung wird immer ein unverzichtbarer
Bestandteil bleiben, aber viele Projektschritte können
– gerade mit der jungen Generation – online bearbei-
tet werden.
Ein zweiter wichtiger Punkt, der zu bearbeiten wäre,
ist die Anerkennung des schulischen Austauschs, und
zwar für die Lehrer ebenso wie für die Schüler. Jede
sonstige extracurriculare Aktivität findet Eingang ins
Zeugnis – das sollte auch beim Schulaustausch mög-
                                                                                                                 7
Deutsch-Französische Zusammenarbeit - PRAXISHANDBUCH
1.
    Partnersprache
     Französisch

8
Deutsch-Französische Zusammenarbeit - PRAXISHANDBUCH
KAPITEL 1

                                                                                     Abiba
                                                                                   Schüle
                                                                                            rinnen
                                                                                                   c
                                                                                   Abiba              und Sc
18 Abibac-Schulen in                                                              abschl
                                                                                          c-Zug
                                                                                         usses A
                                                                                                    zum E
                                                                                                              hüler
                                                                                                           rwerb
                                                                                                                   d
                                                                                                                      werde
                                                                                                                     es Dop
                                                                                                                            n im
                                                                                 Baccal             bitur u                 pel-
Baden-Württemberg                                                                       a u ré a t
                                                                                                   geführ
                                                                                                          t.
                                                                                                             nd fran
                                                                                                                     zösisch
                                                                                                                             es

FranceMobil:
         orinnen und Lektoren erreichten
                                                                                  CIN ÉF ÊT E
                                                                       7.622 baden-württembergische
Die französischen Lekt
                                      rttembergische                   Zuschauerinnen und Zuschauer
im Schuljahr 2018/2019 9235 baden-wü
                                 esam t 122 Schulen.                  kamen im Schuljahr 2018/2019
Schülerinnen und Schüler an insg                                                                     zu
                                                                         einer Cinéfête-Vorführung .

                                                                                                                      IB U R   G
                                                                                                           IU M F R E
                                                                              IS C H E S      GYMNAS                               sium
                                                                       RANZÖS                                          he Gymna
                                                       DEUTSCH
                                                                      -F
                                                                                          e u ts ch  -Französisc                     gründet
                                                                 r 1 9 7 2 w u rde das  D
                                                                                                             tl ich e n V ertrags ge
                                                       Im Jah                        es zwische
                                                                                                     nst aa                            r-
                                                                         f Basis ein                                       nasium Saa
                                                        F re ib u rg au
                                                                                          ch -F ra n zö sischen Gym                  c e inen
                                                                                    eu ts                                  asium B u
                                                                        mit dem D                          hen Gymn
                                                        und bildet                   tsch-F   ra n zö si sc
                                                                                                                                    en das
                                                              ck e n u n d dem Deu                      n  u n d   S ch üler erwerb
                                                         b rü                                       n e
                                                                                     . Schülerin
                                                                        en Verbund
                                                         bi-national                   Abitu  r.
DE L F- P RÜ F UN G E N IM                                                 nzösische
                                                          Deutsch-Fra
SE KU N DA RS C H U LB E R E IC H

       DELF scolaire B1:
       Pilotprojekt „DELF scolaire B1“:
       Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse
       der allgemein bildenden Gymnasien mit           B U N D E S W E TT B E W E R B F R E MD S P R AC H E N

       der zweiten Fremdsprache Französisch            Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen umfasst neben einem
       können seit dem Schuljahr 2017/2018 das         Einzel- und Gruppenwettbewerb auch einen Mehrsprachenwett-
       weltweit anerkannt, lebenslang gültige          bewerb. Französisch ist unter den modernen Fremdsprachen
       französische Sprachdiplom DELF scolaire         nach Englisch die meist gewählte Sprache.
       B1 ausgehend von einer zentral gestellten
       Klassenarbeit im Rahmen des regulären            Gruppenwettbewerb Sek. I = Team Schule
       Französischunterrichts erwerben. Zum             Gruppen BW insgesamt,                                      116
       Erhalt des DELF-Zertifikats müssen die           davon Französisch                                          37
       Schülerinnen und Schüler darüber hinaus          Einzelwettbewerb Sek. I
       eine mündliche Prüfung ablegen.                  Gruppen BW insgesamt,                                      252
       Am Pilotprojekt nehmen mittlerweile ca.          davon Französisch                                          75
       240 baden-württembergische Gymnasien             Mehrsprachenwettbewerb Sek. II = Oberstufenwettbewerb
       teil; das baden-württembergische Modell
                                                        Gruppen BW insgesamt,                                      64
       wurde mittlerweile von anderen Bundes-
                                                        davon Französisch                                          41
       ländern übernommen und die DELF-
                                                                                                                           Schuljahr 2020/2021
       Klassenarbeit findet zu einem bundes-
       weiten zentralen Termin statt.                  Neben dem regulären Wettbewerb bietet der Bundeswettbewerb
                                                       Fremdsprachen Baden-Württemberg im Schuljahr 2020/2021 das
                                                       „Frankreich-Spezial“ TEAM Schule an: Unter der Schirmherrschaft
                                                       des französischen Honorarkonsuls für Freiburg und Tübingen,
                                                       Herrn Michael Mack, werden französische Theater- und Videobei-
                                                       träge besonders honoriert. Das Thema der Ausschreibung lautet:
                                                       Vive la Freundschaft! Die besten drei Gewinnerteams gewinnen
                                                       bei diesem Sonderpreis einen Besuch im Europa-Park Rust.

                                                                                                                                                 9
Deutsch-Französische Zusammenarbeit - PRAXISHANDBUCH
I N F O R MAT I O N E N Z U D E L F A L L G E ME I N

        Das Diplôme d’études en langue francaise (DELF)
         ist ein international anerkanntes Zertifikat für
           Französisch als Fremdsprache und wird vom
            französischen Bildungsministerium bzw. dem vom
              Ministerium beauftragten France Education
               international (FEI, ehemals CIEP) ausgestellt.
                 Es hat lebenslange Gültigkeit und dient als
                  offizieller Nachweis für französische Sprach-
                    kenntnisse, etwa bei der Immatrikulation an
                      einer Hochschule oder bei der Bewerbung
                       im frankophonen Ausland oder in
                         französischsprachigen Unternehmen und
                          Institutionen. Es gibt sechs Niveau-
                            stufen (A1 bis C2), die mit denen des
                             Gemeinsamen europäischen Refe-
                               renzrahmens (GeR) des Europarats
                                und dem europäischen Sprachen-
                                  portfolio übereinstimmen.

10
I. Sprachzertifikate
                                       I.1 DELF SCOLAIRE A 2

Veranstalter
Institut français Deutschland in Kooperation mit
France Éducation internationale
Name des Angebots
DELF scolaire als außerunterrichtliches Angebot
                                                                 Kontaktdaten und Ansprechpartner
Kurzbeschreibung
                                                                 In Baden-Württemberg gibt es sechs DELF-Prüfungszentren,
Beim DELF scolaire handelt es sich um ein international
                                                                 die jeweils für ihr Regierungspräsidium bzw. ihren Landkreis
anerkanntes Sprachzertifikat, das vom französischen Bildungs-
                                                                 zuständig sind.
ministerium vergeben und im schulischen Rahmen außerhalb
                                                                 Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website:
des regulären Französischunterrichts erworben werden kann.
                                                                 https://stuttgart.institutfrancais.de/franzoesisch-lernen/delf-dalf/
Das DELF scolaire findet meistens zwei bis drei Mal im Jahr
                                                                 das-delf-in-baden-wuerttemberg
(im Januar, im März/April, im Mai/Juni) statt. Erworben werden
können im Rahmen dieses Programms die Niveaustufen               Bewerbungshinweise und Fristen
A1 bis B2.                                                       Die Schülerinnen und Schüler sollten mindestens einen Monat
                                                                 vor der schriftlichen Prüfung durch die Lehrperson auf der
Zielgruppe
                                                                 digitalen DELF-Plattform angemeldet werden.
Dieses Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler
weiterführender Schulen und ist dabei speziell auf deren         Hinweise für den Unterricht
Interessen abgestimmt.                                           Für jedes Niveau werden vier Sprachkompetenzen geprüft:
                                                                 Hörverstehen, Schreiben, Leseverstehen und Sprechen. Diese
                                                                 Kompetenzen werden im regulären Französischunterricht
                                                                 praktiziert. Weiterhin bietet das Institut français Stuttgart
                                                                 DELF-Infoseminare an, die Lehrkräfte bei der Vorbereitung der
                                                                 Schülerinnen und Schüler auf die Prüfung unterstützen sollen.
                                                                 Kosten
                                                                 Anmeldegebühren für das DELF-scolaire (Stand: 2020):
                                                                 A1: 28 Euro
                                                                 A2: 48 Euro
                                                                 B1: 54 Euro
                                                                 B2: 72 Euro
                                                                 Tipps und weitere Hinweise
                                                                 Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt es für Schülerinnen und
                                                                 Schüler der 10. Klassen der allgemein bildenden Gymnasien
                                                                 die Möglichkeit, im Rahmen des Pilotprojekts „DELF scolaire
                                                                 B1“ das DELF-Diplom im regulären Französischunterricht zu
                                                                 erwerben. Siehe hierzu S. 12. Im RP Stuttgart besteht die
                                                                 Möglichkeit das Angebot „DELF in die Schulen“ in Anspruch
                                                                 zu nehmen. Dabei kommt die DELF-Referentin an Ihre Schule
                                                                 und stellt den Schülerinnen und Schülern das DELF-Diplom
                                                                 vor.

                                                                                                                                    11
I.2 DELF SCOLAIRE B 1

                                               „
                                               Die DELF-Klassenarbeit ist ein bisschen wie das Sportabzeichen:

                                               Man erhält eine individuelle Rückmeldung über seine Leistung in den

                                               verschiedenen „Disziplinen“ Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und

                                               Sprechen. Der Lehrer oder die Lehrerin sind bei der Vorbereitung auf die

                                               Prüfung so etwas wie ein „Coach“. Die zentral gestellte Klassenarbeit

                                               kommt aus Frankreich, genauer aus der dem französischen Bildungs-

                                               ministerium unterstellten Behörde ‚France Education international‘ und wird

                                               mit den Kultusministerien der beteiligten Bundesländer abgestimmt. Daher

                                               hat dieses „Sportabzeichen auf Französisch“ auch ein hohes Ansehen,

                                               das lebenslange Gültigkeit behält und im späteren Berufsleben einen

                                               Qualifikationsvorteil darstellt.

                                                                           “
                                               					Dr. Astrid Volmer, Referentin
                                               					Regierungspräsidium Tübingen

     Name des Angebots
     Pilotprojekt „DELF scolaire B1“ an allgemein bildenden
     Gymnasien
     Kurzbeschreibung
     Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der allgemein
     bildenden Gymnasien mit der zweiten Fremdsprache Franzö-
     sisch können seit dem Schuljahr 2017/2018 das Sprachdiplom
     DELF scolaire B1 ausgehend von einer zentral gestellten
     Klassenarbeit im Rahmen des regulären Französischunterrichts       Zielgruppe
     erwerben. Zum Erhalt des DELF-Zertifikats müssen die               Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der allgemein
     Schülerinnen und Schüler darüber hinaus eine mündliche             bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg
     Prüfung nach den Vorgaben von FEI ablegen.
                                                                        Kontaktdaten und Ansprechpartner
                                                                        An den Regierungspräsidien
     Am Pilotprojekt nehmen mittlerweile über 200 baden-würt-
                                                                        Michael Fuchs: Michael.Fuchs@rpf.bwl.de;
     tembergische Gymnasien teil; das baden-württembergische
                                                                        Karsten Steinwachs, RPK: Karsten.Steinwachs@rpk.bwl.de;
     Modell wurde mittlerweile von anderen Bundesländern
                                                                        Dr. Astrid Volmer, RPT: Astrid.Volmer@rpt.bwl.de;
     übernommen und die DELF-Klassenarbeit findet zu einem
                                                                        Anne Löcherbach, RPS: Anne.Loecherbach@rps.bwl.de
     bundesweiten zentralen Termin statt.
                                                                        Kosten
                                                                        Vorgesehene Verwaltungsgebühr derzeit 20 Euro pro Schülerin
                                                                        bzw. Schüler
                                                                        Weitere Hinweise
                                                                        Die Aufnahme in das Pilotprojekt kann immer zum Schul-
                                                                        jahresbeginn erfolgen.
                                                                        Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die bzw. den für
                                                                        Sie zuständige/n o. g. Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner.

12
I.3 KMK FREMDSPRACHENZERTIFIKAT

Name des Angebots
KMK-Fremdsprachenzertifikat an beruflichen Schulen in
Baden-Württemberg – Französisch
Kurzbeschreibung
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundeseinheitlich
geregeltes Sprachdiplom für die berufliche Bildung. Es kann an
den beruflichen Schulen des Landes als Zusatzqualifikation zur
Berufsausbildung bzw. Weiterbildung erworben werden.
Im Rahmen des KMK-Fremdsprachenzertifikats werden in
Baden-Württemberg unabhängig von der jeweiligen Sprache
berufsbezogene Fremdsprachenkenntnisse auf insgesamt drei
aufeinander aufbauenden Niveaus A2 bis B2 zertifiziert, die
sich an den Referenzniveaus A2 bis B2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens (GER) orientieren.
Eine besondere Stärke dieses Sprachzertifikats liegt in der
optimalen Anpassung an die Bedürfnisse der Nachfrager – der
Schülerinnen und Schüler sowie der Ausbildungsbetriebe.
Deshalb werden die Zertifikatsprüfungen in Anlehnung an die      Hauptmerkmale

Bedürfnisse der Berufsgruppe erstellt. Sie finden an den         • Freiwilligkeit: Die Schulen bieten Zertifikatsprüfungen an,
Schulen statt und das Zertifikat wird von der Schule ausge-        die Schülerinnen und Schüler können das Angebot anneh-
stellt.                                                            men.
                                                                 • Kostenfreiheit
Zielgruppe
                                                                 • Individueller Rahmen: Schülerinnen und Schüler können
Berufsschüler/-innen oder Fachschüler/-innen
                                                                   wählen zwischen Prüfungen auf verschiedenen Niveaus
Prüfungstermin                                                     gemäß ihren Sprachkenntnissen.
Die Prüfung wird jeweils zum Sommertermin der Abschluss-         • Internationale Verständlichkeit: Das Zertifikat ist problemlos
prüfung der Berufsschulen angeboten.                               z. B. für den europass-Sprachenpass verwendbar.
                                                                 Tipps und weitere Hinweise
                                                                 https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/berufliche-
                                                                 schularten/schulartuebergreifend/kmk-fremdsprachenzertifikat

                                                                                                                                13
II. Unterricht
                  II.1 DEUTSCH-FRANZÖSISCHES INSTITUT (DFI)

     MATERIALSAMML U N G

     Name des Angebots
     Die Anfänge der Europäischen Einigung – die großen Etappen
     der deutsch-französischen Verständigung
     Kurzbeschreibung
                                                                    Hinweise für den Unterricht
     Materialsammlung auf CD-Rom von 2013 zur Erinnerungs-
                                                                    Im Rahmen des Projekts „Die Anfänge der Europäischen
     kultur der Aussöhnung. Im Mittelpunkt steht die pädagogische
                                                                    Einigung – die großen Etappen der deutsch-französischen
     Arbeit, die es Zeitzeugen der Aussöhnung und heutigen
                                                                    Verständigung“ hat das dfi sechs Unterrichtsmodule zu den
     Jugendlichen ermöglicht, miteinander in einen Dialog zu
                                                                    Themen
     treten.
                                                                    • Baden-Baden und die Franzosenzeit
     Zielgruppe                                                     • De-Gaulle-Rede an die deutsche Jugend
     Lehrerinnen und Lehrer, die in Deutschland und Frankreich      • Das Saarland von 1945 –1959
     Deutsch oder Französisch als Fremdsprache oder Geschichte      • Die Entstehung des Schuman-Plans
     bilingual unterrichten.                                        • Städtepartnerschaften
                                                                    • Tübingen und die Franzosenzeit
     Kontaktdaten und Ansprechpartner
                                                                    erarbeitet. Die dazu gehörigen Unterlagen und Erläuterungen,
     Deutsch-französische Institut
                                                                    sollen dabei helfen, Lehrstunden mit Zeitzeugen vorzubereiten,
     Martin Villinger, villinger@dfi.de, 07141 930335
                                                                    zu strukturieren und zu moderieren,
                                                                    Dies mit dem Ziel, Schüler mit Zeitzeugen der europäischen
                                                                    Gründergeneration zusammen zu bringen, die ihnen von der
                                                                    Überwindung der Grenzen in den fünfziger und sechziger
                                                                    Jahren berichten und mit ihnen darüber diskutieren.
                                                                    Gerne stellen wir den Kontakt zu Zeitzeugen für interessierte
                                                                    Schulklassen und Lehrkräfte her. Bei Interesse wenden Sie sich
                                                                    bitte per E-Mail an villinger@dfi.de.
                                                                    Kosten
                                                                    Lehrkräfte haben einen kostenlosen Zugriff auf die Dateien.

14
VIRTUEL LE AUSSTELLU N G                                      Hinweise für den Unterricht
                                                              13 Bürger beider Städte, die die Partnerschaft in verschiedenen
Name des Angebots
                                                              Phasen ihrer inzwischen 70jährigen Geschichte begleitet haben,
Zeitzeugen Ludwigsburg – Montbéliard
                                                              geben in 74 Kurzinterviews ihre Erinnerungen und ihre im
Kurzbeschreibung                                              Laufe der Jahre gewachsenen Ansichten weiter. Um in den
Virtuelle Ausstellung zur Städtepartnerschaft Ludwigsburg –   Gesprächen sowohl einen generationenübergreifenden als auch
Montbéliard, die Videos von Schülerinterviews mit Akteuren    einen deutsch-französischen Austausch herzustellen, wurden
dieser Partnerschaft neben inhaltlich passenden Dokumenten    die Zeitzeugen von deutsch-französischen Schülergruppen
präsentiert.                                                  interviewt, die auch die Fragen vorbereitet haben.
http://zeitzeugen-ludwigsburg-montbeliard.de                  Zur verständlichen und nutzerfreundlichen Vermittlung der
Zielgruppe
                                                              Geschichte der Städtepartnerschaft Ludwigsburg – Montbéliard
Lehrerinnen und Lehrer, die in Deutschland und Frankreich     wurden die verschiedenen Aussagen der Zeitzeugen in
Deutsch oder Französisch als Fremdsprache oder Geschichte     historische und thematische Zusammenhänge gestellt und zum
bilingual unterrichten.                                       besseren Verständnis des Gesagten mit inhaltlich passenden
                                                              Dokumenten aus dem digitalen Lesesaal zur Städtepartner-
Kontaktdaten und Ansprechpartner                              schaft verknüpft.
Deutsch-französische Institut                                 Die Entwicklung der dargestellten Städtepartnerschaft in ihren
Martin Villinger, villinger@dfi.de, 07141 930335              zahlreichen Facetten kann als exemplarisch für einen Großteil
                                                              der mehr als 2.000 deutsch-französischen kommunalen Partner-
                                                              schaften angesehen werden; die Aussagen der Zeitzeugen zum
                                                              Aufbau und dem jetzigen Stand der Beziehungen haben in
                                                              vieler Hinsicht allgemeine Gültigkeit.

                                                                                                                           15
16
II.1 DEUTSCH-FRANZÖSISCHES INSTITUT (DFI)

MATERIALSAMML U N G                                             MAT E R I A L S A MML U N G

Name des Angebots                                               Name des Angebots
Schlüsselereignisse der deutsch-französischen Beziehungen       Nachhaltige Entwicklung in Frankreich und Deutschland
zwischen 1870 und 1930
                                                                Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung                                                Online frei verfügbare Materialsammlung von 2015 für den
Materialsammlung auf CD-Rom von 2007 mit Quellen und            bilingualen Unterricht zum Thema nachhaltige Entwicklung in
Sekundärtexten, mit Hilfe derer die Entwicklung der deutsch-    Frankreich und Deutschland für den bilingualen Unterricht in
französischen Beziehungen zwischen 1870 –1930 im Unterricht     den Sachfächern Erdkunde, Gemeinschaftskunde und Ge-
behandelt werden kann.                                          schichte in Deutschland und Frankreich in den Zielsprachen
                                                                Französisch und Deutsch
Zielgruppe
                                                                http://www.nachhaltige-entwicklung-bilingual.eu
Lehrerinnen und Lehrer, die in Deutschland Geschichte
bilingual unterrichten.                                         Zielgruppe
                                                                Lehrerinnen und Lehrer, die in Deutschland und Frankreich
Kontaktdaten und Ansprechpartner
                                                                die oben genannten Fächer bilingual unterrichten.
Deutsch-französisches Institut
Martin Villinger, villinger@dfi.de, 07141 930335                Kontaktdaten und Ansprechpartner
                                                                Deutsch-französisches Institut
Hinweise für den Unterricht
                                                                Martin Villinger, villinger@dfi.de, 07141 930335
Die Sammlung bietet einen strukturierten Zugang zu unter-
schiedlichsten Textsorten, die für die Gestaltung einzelner     Hinweise für den Unterricht
Unterrichtseinheiten des bilingualen Geschichtsunterrichts      Deutsche und französische Lehrkräfte, die selbst bilingual
geeignet erscheinen.                                            unterrichten, haben die Materialien ausgewählt und didak-
 Besondere Aufmerksamkeit galt dabei Quellen und Sekundär-      tisiert.
   texten in französischer Sprache, ohne dabei wesentliche      Alle Themen werden aus der Sicht der jeweiligen Autoren
    deutschsprachige Quellen zu übergehen. Damit ist die        behandelt; einige setzten dabei einen räumlichen Schwerpunkt
      Voraussetzung für eine fundierte Auseinandersetzung       auf die deutsch-französischen Grenzregionen und nahmen eine
       mit der wechselvollen Entwicklung des deutsch-           deutsche und französische Perspektive ein.
        französischen Verhältnisses zwischen 1870 und 1930      Quellenmaterial, Arbeitsvorschläge und didaktische Kommen-
         auf der Grundlage authentischen Materials gegeben.     tare werden nur in der Originalsprache angeboten, deshalb
           Zu allen verwendeten Materialien steht ein umfang-   finden sich in der deutschen bzw. französichen Sprachversion
            reiches Vokabelverzeichnis zur Verfügung. Neben     zahlreiche Texte in der jeweils anderen Sprache.
             dem wenig frequenten Wortschatz findet man darin
               spezielles Fachvokabular, Redewendungen,
                Metaphern, Abkürzungen und Eigennamen.

                                                                                                                            17
II.1 DEUTSCH-FRANZÖSISCHES INSTITUT (DFI)

                                                                    Hinweise für den Unterricht
     MATERIALSAMML U N G
                                                                    Deutsche und französische Lehrkräfte, die selbst bilingual
     Name des Angebots                                              unterrichten, haben die Materialien ausgewählt und didakti-
     Migration und Integration in Deutschland und Frankreich        siert.
     Kurzbeschreibung                                               Neben umfangreichen Angeboten für den Deutsch- und
     Materialsammlung auf CD-Rom von 2011 für den Unterricht        Französischunterricht stehen Zusammenstellungen zur religiös,
     zum Thema Migration und Integration in Frankreich und          politisch und wirtschaftlich motivierten Migration für den
     Deutschland im Fremdsprachenunterricht in Deutsch und          Geschichtsunterricht, zu den Auswirkungen der Migration und
     Französisch und im bilingualen Unterricht in den Sachfächern   den Arten von Grenzen für den Geographieunterricht und zur
     Erdkunde, Gemeinschaftskunde und Geschichte in Deutsch-        illegalen und legalen Migration für den Gemeinschaftskunde-
     land und Frankreich in den Zielsprachen Französisch und        oder Politikunterricht zur Verfügung.
     Deutsch                                                        Alle Themen werden aus der deutschen und der französischen
                                                                    Perspektive behandelt, zum Teil mit räumlichen Schwerpunk-
     Zielgruppe
                                                                    ten aus der Sicht der jeweiligen Autoren. Da das Quellen-
     Lehrerinnen und Lehrer, die in Deutschland und Frankreich
                                                                    material nur in der Originalsprache angeboten wird, finden sich
     Deutsch oder Französisch als Fremdsprache oder die oben
                                                                    in der deutschen bzw. französischen Sprachversion der CD
     genannten Fächer bilingual unterrichten.
                                                                    zahlreiche Texte in der jeweils anderen Sprache.
     Kontaktdaten und Ansprechpartner                               Gerade dies aber macht den besonderen Reiz der Material-
     Deutsch-französisches Institut                                 sammlung aus, wird doch den Schülerinnen und Schülern da-
     Martin Villinger, villinger@dfi.de, 07141 930335               durch ein wertneutrales Urteil aus unterschiedlicher Perspek-
                                                                    tive ermöglicht.

18
S A MMLUNG

Name des Angebots
Sammlung deutsch-französischer Karikaturen
Kurzbeschreibung
Seit Mitte der 1970er Jahre werden im dfi deutsch-französische
Karikaturen gesammelt. Im Laufe der Jahre ist so eine Samm-
lung von fast 3.000 Karikaturen entstanden.
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, die in Deutschland und Frankreich
Deutsch oder Französisch als Fremdsprache oder Geschichte
bilingual unterrichten
http://www.dfi.de/karikaturen                                    WA N D E R AU S ST E L L U N G

Kontaktdaten und Ansprechpartner                                 Name des Angebots

Deutsch-französisches Institut                                   Wanderausstellung „Marianne und Germania in der Karikatur“
Martin Villinger, villinger@dfi.de, 07141 930335                 – Die deutsch-französischen Beziehungen – personifiziert
                                                                 durch die beiden Nationalheldinnen
Hinweise für den Unterricht
Diese Karikaturen werden mittels Schlagwörter beschrieben.       Kurzbeschreibung

Namen von Persönlichkeiten wie Napoléon Bonaparte oder           Professorin Dr. Ursula E. Koch hat aus tausenden deutscher
Otto von Bismarck werden dabei genauso vergeben wie              und französischer Karikaturen 95 für diese Wanderausstellung
Klischees z. B. Bier oder Baguette oder Ereignisse wie die       ausgewählt.
Atombombentests auf dem Mururoa-Atoll.                           Zielgruppe
Hauptsächlich vertreten sind hier aber Karikaturen von           Schulen und Kultureinrichtungen, die den Prozess der deutsch-
Politikern bzw. den sogenannten deutsch-französischen            französischen Annäherung thematisieren wollen.
Tandems, z. B.:
                                                                 Kontaktdaten und Ansprechpartner
• Angela Merkel und Emmanuel Macron
                                                                 Deutsch-französische Institut
• Angela Merkel und François Hollande
                                                                 Martin Villinger, villinger@dfi.de, 07141 930335
• Angela Merkel und Nicolas Sarkozy
• Gerhard Schröder und Jacques Chirac                            Hinweise für den Unterricht
• Helmut Kohl und François Mitterrand                            Die originalen oder hochwertig reproduzierten, jeweils mit
Auf 600 Karikaturen, die im Internet erschienen sind, wird aus   erläuternden Legenden versehenen Grafiken stellen sowohl
unserer Datenbank direkt verlinkt. Von den anderen 2.400         prägnante Selbstbilder als auch das Verhältnis zum jeweiligen
Presseausschnitten dürfen wir aus urheberrechtlichen Gründen     Nachbarland im historischen Kontext pointiert dar.
im Internet nur die Metadaten zeigen.                            Die Wanderausstellung kann beim dfi kostenlos entliehen
Besucher der Frankreich-Bibliothek können vor Ort selbst-        werden.
ständig die Karikaturen sichten und kopieren.                    Publikation: Marianne und Germania in der Karikatur (1550–
                                                                 1999): eine Interréseaux-Ausstellung / Ursula E. Koch (Hrsg.)
                                                                 – Leipzig, Institut Français, 2011. – ISBN: 3-9802848-1-6

                                                                                                                                 19
II.1 DEUTSCH-FRANZÖSISCHES INSTITUT (DFI)

     MATERIALSAMML U N G                                             WA N D E R AU S ST E L L U N G

     Name des Angebots                                               Name des Angebots
     Industrielle Verdichtungsräume in Frankreich und Deutschland    Wanderausstellung „Erbfeinde – Erbfreunde“
     Kurzbeschreibung                                                Kurzbeschreibung
     Materialsammlung auf CD-Rom von 2006 mit Texten, Dia-           Die Ausstellung bietet einen Überblick über die wechselvolle
     grammen, Tabellen, Karten und Karikaturen zum Einsatz im        Geschichte deutsch-französischer Konflikte und Annäherungen
     bilingualen Geographieunterricht der Oberstufe.                 zwischen 1870 und 1963. Eine deutsche und französische
                                                                     Version der Ausstellung ist verfügbar.
     Zielgruppe
     Lehrerinnen und Lehrer, die in Deutschland Geographie           Zielgruppe
     bilingual unterrichten.                                         Schulen und Kultureinrichtungen, die den Prozess der deutsch-
                                                                     französischen Annäherung thematisieren wollen.
     Kontaktdaten und Ansprechpartner
     Deutsch-französisches Institut                                  Kontaktdaten und Ansprechpartner
     Martin Villinger, villinger@dfi.de, 07141 930335                Deutsch-französisches Institut
                                                                     Martin Villinger, villinger@dfi.de, 07141 930335
     Hinweise für den Unterricht
                                                                     Hinweise für den Unterricht
     Für die Auswahl der rund 500 Dokumente waren Kriterien wie
                                                                     Die Ausstellung führt mit ästhetisch sehr ansprechenden
     Lehrplanrelevanz, Exemplarität, Variabilität, Aktualität und
                                                                     Schautafeln und anhand von rund 50 Exponaten – überwie-
     kontrastive Vergleichsmöglichkeiten ausschlaggebend.
                                                                     gend zeitgenössische Literatur aus dem Bestand der Frankreich-
     Die ersten beiden Kapitel behandeln einleitend übergeordnete    Bibliothek – durch die wechselvolle Geschichte deutsch-fran-
     Aspekte wie z. B. „Tertiärisierung“, „Globalisierung“ sowie     zösischer Konflikte und Annäherungen. Begleitend dazu ist
     „Staatliche Industriepolitik“, Themen, die in vielen Kapiteln   eine rund 100 Seiten starke, reich bebilderte Ausstellungsdoku-
     eine Rolle spielen.                                             mentation auf Deutsch und auf Französisch erschienen, die als
                                                                     PDF-Datei auf der Website des dfi verfügbar ist:
     Fünf der zwölf Kapitel widmen sich wichtigen traditionellen
                                                                     Deutsche Version: https://www.dfi.de/pdf-Dateien/Ausstellung/
     wie modernen Industriebranchen: Montan-Industrie, Textil-,
                                                                     KatalogDmini.pdf
     Automobil-, Luftfahrt- und Pharmaindustrie. Drei Kapitel
                                                                     Französische Version: https://www.dfi.de/pdf-Dateien/Ausstel-
     stellen exemplarisch einzelne Regionen vor: Île-de-France,
                                                                     lung/KatalogFmini.pdf
     Elsass und Rhône-Alpes.
                                                                     Eine der Schlüsselbotschaften der Ausstellung ist, dass eine
     Zu allen verwendeten Materialien steht ein umfangreiches        Gegenüberstellung der „dunklen“ Vergangenheit mit Konflik-
     Vokabelverzeichnis zur Verfügung. Neben dem wenig fre-          ten und Kriegen und der „hellen“ jüngeren Geschichte seit
     quenten Wortschatz findet man darin spezielles Fachvokabular,   1945 so nicht haltbar ist. Die deutsch-französischen Beziehun-
     Redewendungen, Metaphern, Abkürzungen und Eigennamen.           gen sind vielmehr durch ein dauerndes Spannungsverhältnis
                                                                     zwischen Faszination und Anziehung einerseits, Misstrauen
                                                                     und Konflikten andererseits gekennzeichnet.
                                                                     Die Wanderausstellung kann beim dfi kostenlos entliehen
                                                                     werden.

20
II.2 EDUC’ARTE

ME DIATHEK / AUSTAU SCHPLATTFO RM

Veranstalter
Educ’ARTE
Name des Angebots                                                   Zielgruppe
Interaktive Schulmediathek und Projektplattform Educ‘ ARTE          Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
                                                                    und II
Kurzbeschreibung
Mediathek                                                           Kontaktdaten und Ansprechpartner
Educ’ARTE hält in einem rechtlich geschützten Rahmen über           https://www.educarte.de/#
1.200 Videos und Materialien für alle Fächer und Klassenstufen
sowie Werkzeuge zur Bearbeitung der Materialien (Schneiden
der Filmclips, Erstellung von Quizaufgaben, Einsprechen neuer
Texte etc.) bereit. Materialien für alle Fächer und alle Klassen-
stufen zu unterschiedlichen Themenbereichen wie Klima-
schutz, Migration, Demokratiebildung etc.
Austauschplattform
Educ’ARTE ermöglicht Lehrkräften sowie Schülerinnen und
Schülern den Austausch von Materialien, Unterrichts- und
Projektideen, die Vernetzung und grenzüberschreitende
Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern aus dem
Elsass und anderen Regionen Frankreichs.

                                                                                                                                  21
II.3 FRANCOMUSIQUES

              „
              Am besten benutzt man doch als Lehrer, als

              Pädagoge, alle Kanäle und das geht natürlich

              auch über Kinetik, also über den Körper, über            Kontaktdaten und Ansprechpartner
              Rhythmus, insofern ist doch Musik ein tolles             Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Seite des
              Medium, um die Fremdsprache beizubringen.                Cornelsen Verlags:

                                                         “
                       Zitat einer Lehrkraft                           https://www.cornelsen.de/empfehlungen/francomusiques
                                                                       Bei weiteren Fragen zum Projekt wenden Sie sich gern an die
                                                                       Attachée für Sprache und Bildung in Baden-Württemberg:
                                                                       charlotte.spielewoy@institutfrancais.de
     Veranstalter                                                      Hinweise für den Unterricht
     Institut français Deutschland in Kooperation mit dem              Die Unterrichtsmaterialien sowie die aktuellen Lieder
     Cornelsen Verlag                                                  (zum Download) finden Sie ebenfalls auf der Internetseite
     Name des Angebots                                                 des Cornelsen Verlags:
     FrancoMusiques                                                    https://www.cornelsen.de/empfehlungen/francomusiques

     Kurzbeschreibung                                                  Material

     FrancoMusiques ist ein Kooperationsprojekt mit dem                Es werden die Lieder der aktuellen Ausgabe von
     Cornelsen Verlag, bei dem der Einsatz frankophoner Musik im       FrancoMusiques und ein Abspielgerät benötigt.
     Französischunterricht im Vordergrund steht. Jedes Jahr wird       Kosten
     eine Playlist von 12 aktuellen Liedern zusammengestellt und       Lehrkräfte haben einen kostenlosen Zugriff auf die
     online veröffentlicht. Zur Erarbeitung dieser Lieder werden       Dateien.
     den Lehrkräften Unterrichtseinheiten für verschiedene
     Sprachniveaus und Lernjahre zur Verfügung gestellt.

                                                                        „
     Zielgruppe
     Das Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler
     der Sekundarstufe I und II aller allgemein bildenden und beruf-
     lichen Schulen.                                                    Es ist auch so, dass ich durch Musik und auch

                                                                        Singen viel besser eine Sprache lerne, als sonst so

                                                                        im Unterricht und ich denke schon, dass dieses Lied

                                                                        uns auch sehr geholfen hat, weil auch im Unterricht

                                                                        kamen wir immer wieder auf Wörter, die im Lied

                                                                        vorkamen, wieder zurück und also so konnten wir es

                                                                        dann auch besser verstehen.

                                                                                                   “    Zitat einer Schülerin

22
II.4 LANDESBILDUNGSSERVER (LBS)
                                       BADEN-WÜRTTEMBERG

Name des Angebots
Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit
derzeit bis zu 1.800.000 Seitenaktionen im Monat und seiner
Fülle an Materialien einer der größten LBS in Deutschland.
Es werden passgenaue bildungsplanbezogene Unterrichts- und
Lernmaterialien für Lehrende und Lernende aller Fächer und
Schulen bereitgestellt. Die ständig aktualisierten Materialien
orientieren sich an den Qualitätskriterien guten Unterrichts
und sind von Lehrerinnen und Lehrern erarbeitet und praxis-
erprobt.
Für das Fach Französisch: https://www.schule-bw.de/faecher-
und-schularten/sprachen-und-literatur/franzoesisch
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler
Kontaktdaten und Ansprechpartner
Institut für Bildungsanalysen
Baden-Württemberg (IBBW)
- Landesbildungsserver -
Heilbronner Straße 172
D-70191 Stuttgart

Fachredaktion Französisch
https://www.schule-bw.de/ueber-uns/kontakt/fachredaktionen
fg_franzoesisch@mail.schule-bw.de

                                                                 23
III. Wettbewerbe
                                        III.1 AMOPA WETTBEWERB

„
Karolin meldete sich spontan zu dem Wettbewerb an – ihre               Zielgruppe

zunehmende Begeisterung wirkte sich auf den gesamten                   Französisch-Schülerinnen und -Schüler der Oberstufe
Französischkurs motivierend aus. Die Preisträgerin nach dem
                                                                       (10. Klasse, Kursstufe 1 und 2)

Finale in Strasbourg: ‚Die Teilnahme an diesem grenzüber-              Kontaktdaten und Ansprechpartner

schreitenden Wettbewerb war für mich eine einzigartige,                Zum Inhalt: Anne Löcherbach, Regierungspräsidium Stuttgart,
spannende Erfahrung. Es hat mir großen Spaß gemacht und
                                                                       anne.loecherbach@rps.bwl.de
                                                                       Zur Organisation: AMOPA Süddeutschland,
war für mich persönlich in jeder Hinsicht gewinnbringend,
                                                                       c/o Rolf Geyler, rolf.geyler@t-online.de
eine Rede vor einer deutsch-französischen Jury zu halten.‘

                                                           “
                                                                       Bewerbungshinweise und Fristen
Dorothea Streißle (Johannes-Kepler-Gymnasium
Leonberg) / Karolin Jauernig (Abitur 2019                              Die Ausschreibung mit der Bekanntgabe des neuen Themas
Johannes-Kepler-Gymnasium Leonberg)                                    erfolgt Ende Oktober /Anfang November und wird per Mail
                                                                       über die Regierungspräsidien an die Schulen übermittelt. Die
                                                                       Reden sind bis Ende Januar des Folgejahres einzureichen. Ende
                                                                       Februar werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das
                                                                       Finale eingeladen. Dieses findet in der Regel Mitte März
                                                                       abwechselnd an einem Austragungsort im Elsass oder in
     Veranstalter                                                      Baden-Württemberg statt.
     AMOPA – Association des Membres de l’Ordre des Palmes             Jede Schule kann maximal 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
     Académiques – Section du Bas-Rhin und AMOPA Süd-                  vorschlagen.
     deutschland e.V.                                                  Hinweise für den Unterricht

     Name des Wettbewerbs                                              Anbindung an den Bildungsplan: Die jährlich wechselnden
     Grenzüberschreitender Redewettbewerb /                            Themen des Concours stehen in engem Zusammenhang mit
     Concours d’éloquence transfrontalier                              den unter „soziokulturelles Orientierungswissen“ im Bildungs-
                                                                       plan genannten Themenbereichen (Grundzüge der politischen,
     Kurzbeschreibung
                                                                       wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen Wirklichkeit
     Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung des Verständnisses der     Frankreichs) und tragen zum Aufbau der interkulturellen
     französischen Kultur in Deutschland und der deutschen Kultur      kommunikativen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler
     in Frankreich.                                                    bei.
     Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen unter jährlich
     wechselnden Fragestellungen Überlegungen zum Stand der            Vorbereitung auf verschiedene Prüfungsformate der Kursstufe:
     deutsch-französischen Beziehungen an und präsentieren diese       Das Analysieren, Verfassen und Halten von Reden ist eine
     in Form einer Rede von sechs bis sieben Minuten Dauer. Dabei      nützliche Übung sowohl für das im Basisfach und in der Kom-
     kommt es auf eine überzeugende Argumentation an. Die Teil-        munikationsprüfung (Leistungsfach) erforderliche monologi-
     nehmenden sind frei bei der Abfassung des Vortrags, es werden     sche Sprechen als auch für die schriftliche Abiturprüfung, bei
     keine „gefälligen“ Antworten erwartet.                            der die Textsorte Rede immer wieder vorkommt.
     Die französischen Kandidaten schreiben ihren Text auf             Kosten
     Deutsch und die deutschen Kandidaten auf Französisch.             Die Reisekosten für das Finale (2. Klasse Bahn) werden für die
     Die aufgrund der schriftlich eingereichten Texte für das Finale   Schülerinnen und Schüler erstattet.
     ausgewählten Kandidaten halten ihre Rede vor einem Audito-
                                                                       Tipps und weitere Hinweise
     rium, das aus Mitgliedern der AMOPA und Gästen besteht.
     Hierbei fließt neben der Qualität der Argumente gleichberech-     Die Teilnehmenden erhalten Urkunden und die Preisträger
     tigt die Qualität des Vortrags ein.                               wertvolle Buchgeschenke.

24
„
Das „LEGT-Schuman“-Gymnasium in Haguenau (Frankreich)

hat sich dieses Jahr zum zweiten Mal am Wettbewerb

beteiligt, wobei das Hauptaugenmerk darauf liegt,

Schülerinnen und Schüler zu finden, die nicht in der

AbiBac-Klasse eingeschrieben sind.

Wir bemühen uns wirklich, alle Schülerinnen und

Schüler anzusprechen und auch ganz besonders

diejenigen aus dem technischen Ausbildungsbe-

reich (was uns aber bis dato noch nicht gelungen

ist). Die Aufgabenthematik ist breit gefächert,

sodass eigentlich jeder teilnehmen kann, der

sich die Zeit nimmt, sich in die Thematik

einzuarbeiten.

Ich sehe meine Rolle hierbei als die einer

Begleitperson, eines Mentors, der den

Kandidaten berät, unterstützt aber

keinesfalls, die Ausarbeitung seiner

Rede übernimmt.

Es geht ja nicht darum, den Lehrer

zu beurteilen, sondern der Schüle-

rin oder dem Schüler zu zeigen,

wie weit sie/er ist und wie gut

sie/er sich in der deutschen

Sprache zurechtfindet, um

so grenzübergreifend als

Botschafterin oder

Botschafter für Deutsch-

land und Frankreich zu

agieren.

     “
Patrick Klein,

Deutschlehrer am
LEGT Schuman in
Haguenau

                                                        25
III.2 BUNDESWETTBEWERB FREMDSPRACHEN

                                                                     Kontaktdaten und Ansprechpartner
                                                                     StD Paolo Vetrano
                                                                     baden-wuerttemberg@bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
                                                                     Paolo.Vetrano@rps.bwl.de

                                                                     Für den Regierungsbezirk Freiburg
                                                                     StD Pascal Gabriel, Rotteck-Gymnasium
                                                                     Lessingstr. 16, 79100 Freiburg
                                                                     Tel.: 0761 201-7686, Fax: 0761 201-7429
     Veranstalter
                                                                     pascal.gabriel@rotteck.de
     Bildung und Begabung
                                                                     Für den Regierungsbezirk Karlsruhe
     Name des Wettbewerbs
                                                                     StR‘ Julia Khawaled, Hohenstaufen-Gymnasium
     Bundeswettbewerb Fremdsprachen
                                                                     Parallelweg 1, 69412 Eberbach
     Kurzbeschreibung                                                Tel.: 06271 9465-0, Fax: 06271 9465-299
     Der Fremdsprachenwettbewerb richtet sich an Schülerinnen        julia.khawaled@hsg-eberbach.de
     und Schüler ab der 6. Klasse sowie Auszubildende. Je nach
     Kategorie ist eine Teilnahme mit beliebig vielen Wettbewerbs-   Für den Regierungsbezirk Stuttgart
     sprachen möglich. Die Beiträge können sowohl als Team oder      OStR‘ Isabel Hahn-Thome, Ludwig-Uhland-Gymnasium
     allein verfasst und eingereicht werden.                         Hahnweidstr. 34, 73230 Kirchheim
     Klassen 6 –10, Gruppenteilnahme in der Kategorie TEAM:          Tel. : 07021 5041-0
     Theater- oder Videobeitrag                                      hh@lug-kirchheim.de
     Klassen 8–10, Einzelteilnahme: Videoaufgabe und schriftliche    Für den Regierungsbezirk Tübingen
     Aufgaben am Wettbewerbstag                                      StD‘ Dr. Raphaela Esprester-Bauer, Gymnasium Meßstetten
     Klassen 10–13, Einzelteilnahme: Teilnahme in zwei unter-        Wildensteinstr. 21, 72469 Meßstetten
     schiedlichen Fremdsprachen; Video- und Audioaufnahme            Tel.: 07431 94927-11, Fax: 07431 94927-10
     Zielgruppe                                                      R.Esprester-Bauer@gymme.de
     Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6 aller allgemein bilden-    Bewerbungshinweise und Fristen
     den Schulen sowie Auszubildende                                 Anmeldefrist: 6. Oktober
                                                                     Preise
                                                                     Neben Sach- und Geldpreisen sind spannende Sprachreisen
                                                                     und Auslandsaufenthalte zu gewinnen.
                                                                     Tipps und weitere Hinweise
                                                                     Im Juni 2023 ist Baden-Württemberg Gastgeber des Sprachen-
                                                                     fests im Bundeswettbewerb Fremdsprachen aus. Hierzu werden
                                                                     um die 40 Schülergruppen aus ganz Deutschland erwartet, die
                                                                     mit ihren Theater- und Videobeiträgen gegeneinander antreten.

26
III.4 JUVENES TRANSLATORES

Veranstalter                                                       Bewerbungshinweise und Fristen
Europäische Kommission                                             Vor dem Wettbewerb:
                                                                   Die Anmeldung der Schulen erfolgt direkt auf der Website des
Name des Wettbewerbs
                                                                   Wettbewerbs (in der Regel von Anfang September bis Mitte
Juvenes Translatores
                                                                   Oktober). Anschließend erfolgt die elektronische Auslosung
Kurzbeschreibung                                                   der Schulen, die am Wettbewerb teilnehmen dürfen (die Zahl
Der Übersetzungswettbewerb richtet sich an Jugendliche, die        der ausgelosten Schulen pro Mitgliedstaat entspricht der An-
ihre übersetzerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen möch-       zahl der Sitze des jeweiligen Mitgliedstaates im Europäischen
ten. Die Teilnahme bei Juvenes Translatores soll die Mehrspra-     Parlament).
chigkeit fördern und Interesse für das Übersetzen wecken. Die
Schülerinnen und Schüler haben die Aufgabe, einen einseitigen      Tag des Wettbewerbs:
Text aus einer der EU-Amtssprachen in eine andere zu über-         An diesem Tag werden in allen Mitgliedstaaten die ausgewähl-
setzen, wobei sie die Kombination frei wählen können. Das          ten Schülerinnen und Schüler unter der Aufsicht einer Lehr-
Thema der Texte entstammt immer dem europäischen Jahres-           kraft einen Text übersetzen. Der Wettbewerb findet in der
thema.                                                             Regel Mitte November statt.
Gekürt wird jeweils die beste Übersetzung pro EU-Mitglieds-        Nach dem Wettbewerb – die Preisverleihung
staat. Den Gewinnern winkt eine Reise nach Brüssel, wo sie         (1. Halbjahr des darauffolgenden Jahres):
den Preis verliehen bekommen und sich ein Bild von der             Fachleute der Europäischen Kommission (Generaldirektion
Arbeit professioneller EU-Übersetzerinnen und Übersetzer           Übersetzung) beurteilen die Übersetzungen und wählen für
machen können.                                                     jeden Mitgliedstaat die beste Übersetzung aus. Der Preis für die
Zielgruppe                                                         Siegerinnen und Sieger ist eine dreitägige Reise nach Brüssel
Der Wettbewerb richtet sich an 17-jährige Schülerinnen und         mit einer erwachsenen Begleitperson (Unterbringung und
Schüler an weiterführenden Schulen in der gesamten Euro-           Reise werden von der Kommission bezahlt). Während des
päischen Union.                                                    Aufenthalts in Brüssel findet die Preisverleihung statt.

Kontaktdaten und Ansprechpartner
Das Juvenes Translatores-Team beantwortet weitere Fragen
gerne unter DGT-TRANSLATORES@ec.europa.eu
Die Juvenes Translatores-Website findet man unter https://ec.
europa.eu/info/education/skills-and-qualifications/develop-your-
skills/language-skills/juvenes-translatores_de

                                                                                                                                  27
III.5 EUROPÄISCHER WETTBEWERB GRENZÜBERSCHREITEND

     Name des Wettbewerbs
     Grenzüberschreitender deutsch-französischer Europäischer
     Wettbewerb
     Kurzbeschreibung
     Grenzüberschreitende Teilnahme am Europäischen
     Wettbewerb
     • im deutsch-französischen Tandem
     • online über eTwinning, die virtuelle Arbeitsplattform des   Kontaktdaten und Ansprechpartner
        EU-Programms ERASMUS+                                      In Baden-Württemberg:
     • an einem Thema des Europäischen Wettbewerbs                 d-f-ewbw@europa-zentrum.de

     Zielgruppe                                                    Bewerbungshinweise und Fristen
     Schülerinnen und Schüler aller allgemein bildenden Schulen    Anmeldung bis Ende Oktober eines Schuljahres
     aus Baden-Württemberg und der Akademie Straßburg              https://europa-zentrum.de/ewbw/grenzueberschreitender-
                                                                   deutsch-franzoesischer-europa-wettbewerb/
                                                                   https://europa-zentrum.de/ewbw/

28
Sie können auch lesen