DFP: Gen-Umwelt-Interaktionen und Gen-Umwelt-Korrelationen bei psychiatrischen Erkrankungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Journal für
Neurologie, Neurochirurgie
und Psychiatrie
www.kup.at/
JNeurolNeurochirPsychiatr Zeitschrift für Erkrankungen des Nervensystems
DFP: Gen-Umwelt-Interaktionen und
Homepage:
Gen-Umwelt-Korrelationen bei
www.kup.at/
psychiatrischen Erkrankungen JNeurolNeurochirPsychiatr
Winkler D, Pjrek E, Kasper S Online-Datenbank
mit Autoren-
Journal für Neurologie
und Stichwortsuche
Neurochirurgie und Psychiatrie
2010; 11 (1), 58-62
Indexed in
EMBASE/Excerpta Medica/BIOBASE/SCOPUS
Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz
P.b.b. 02Z031117M, Verlagsor t : 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A /21 Preis : EUR 10,–efresher
pdate zur SARS-Cov2 Impfungsassozi- Stefan Kiechl, › Neuropathologie – Bedeutung der 16 MeN
NEUROLOGIE Update Rversität
OLOGIE Update Refresher
Seifert-Held, Medizinische
efresher
erten Sinusvenenthrombose (VIPIT)
Graz
Uni-
MedUni Innsbruck16
16 | Univ.-Prof. Dr. Klaus DFP**
Biopsie
NEUROLOGIE Update Refresher Ass
› Neue Dimensionen der MRT Diagnostik
Upgrade: WebUp im Fok
DFP**
Kh
NEUROLOGIE Update Refresher
29. – 30.11.2022, Wien
DFP**
Seppi, Medizinische Universität und ihre Anwendbarkeit in der Routine Aula der Wissenschaften Wien Gra
dustriesymposium – Sie bestimmen
Innsbruck
Direktor der | Assoc.
Neurologie, Prof. Priv.-Doz.
› Zufallsbefund im zerebralen Nur buchbar MRT – in Kombination mitsch P
r Thema und Ihren Referenten.* Was nun? Fra
Symposium-Buchung
e Platzierung Ihres Symposiums
Wissenschaftliche Leitung 2021 Themenvorschau TERMINMedUni
Dr. 2022 Innsbruck
Elisabeth Stögmann, ANMELDEFORMULAR
Medizini- NEUROLOGIE U pdate R efreshe
@Spons0921
ANMELDEFORMUL
Un
2ANMELDEFORMULAR A
Weitere Themen in Planung 29. – 30.11.2022, Wien
aftliche Leitung
vorschau Wissenschaftliche
2021 Leitung 2021 TERMIN 2022 TERMIN 2022 TagTERMIN 2022 Ausstrahlung Ihres aufgezeichnete
Bitte per Fax oder Email-Anhang zurücksenden an: Für eine Anmeldung ausschließlich zur Fachausstellung
nn unabhängig von
Univ.-Prof.
Themenvorschau
Dr. den Themen
16 Themenvorschau
Aulasche Universität
der Wissenschaften Wien Wien | Ao.Univ.-
Forum für medizinische Fortbildung (FomF) bitte per Fax oder Email-Anhang zurücksenden an: Dr.
Thomas Berger, Tag 1
Weitere Themen in Planung 29. – 30.11.2022,z.Wien Kaiser Franz Joseph-Ring 16 / Top 8 | 2500 Baden bei Wien Medizinische Ausstellungs- u. 29. – 30.11.2022,
Werbegesellschaft (MAW) Wien
WeitereProf. Themen Dr. Fritz
in Planung Zimprich, Medizini-
H. Gerald Rupp | Email: sponsoring@fomf.at | 29. Bitte– 30.11.2022,
per Fax oder z. H.als WebUp*;
Wien
Email-Anhang Ankündigung
zurücksenden an: der Sen Un
es Tagesprogramms MedUni Wien erfolgen. DFP** Update Autoimmunerkrankungen
www.fomf.at Gerda Maierhofer | Email: maw@media.co.at
B
hemen in Dr. Planung 29. – 30.11.2022, Wien
Update Bewegungsstörungen
Univ.-Prof.
Referenten 2021 Aula der16 Wissenschaften Wie
Bitte per Fax oder Email-A
Tel: +43 2252 263 263 09 | Fax: +43 2252 263 263 40 Forum für medizinische Tel: +43 1 536Fortbildung
63-15 | Fax: +43 1 (FomF)
535 60
› Morbus Parkinson: Wege zur Diagnose Aula der Wissenschaften Wien relevanten Fachbereichs-FomF-Teil Pro
sche Universität Wien › MS & NMOSD – new treatments,
der Neurologie, MedUni WienUniv.-Prof. UpdateDr.
Thomas Tag ›1und Frühdiagnose Dr. med. Christof Brücke, Medizini-
Aula der Wissenschaften 16 / Wien Fo
DirektorBerger, sche Universität Wien | Priv.-Doz. Kaiser Franz Joseph-Ring Top 8 | 2500 Baden bei Wien
// zur Therapie nicht-motorischer
H. Gerald Rupp Inhalt | Email:Forum und Referierende; Videodate sch
dateMedUnihäufige Wien &
Vorstandmitglied der seltene
European Academy
Thomas
neurologische
of
Update Berger,
Symptome bei M. Parkinson
Bewegungsstörungen Tag 1 Aula der
Dr. Hakan Cetn, Medizinische Uni-
Wissenschaften Wien newz.challenges sponsoring@fomf.at für medizinische
| www.fomf.at Fo
Ka
Neurology sowie Präsident der Österreichi- › Diagnostik und Therapie von Dystonien versität Wien |
Referenten 2021
Univ.-Prof. Priv.-Doz.
› Autoimmune Tel: +43 2252Encephalitis
263 263 09 | Fax: +43 2252 263 263 40 Pro
ankungen schen Gesellschaft für Neurologie › Morbus
MedUni Wien Parkinson:und
› Differenzialdiagnose Wege
Therapiezur
des Diagnose Dr. Christan Enzinger, Medizini-
Update scheBewegungsstörungen
Firma: Sendung
UID-Nr.:
Kaiser im Franz Anschluss on demand
Joseph-Ring z.1
gen
ANMELDEFORMULAR
Universität Graz | Dr. med.
TERMIN 2022 und Frühdiagnose
Tremors
Dr. med. Christof Brücke,
Alessandra Fanciulli, Medizinische
Medizini-
Rechnungsadresse: Referenten
› Myasthenia Gravis2021 Eigenwerbung für das gewählte WTe
pdate Sekundärprävention
Neurologie, MedUni Wien › Update beim zur Therapie
Industriesymposium nicht-motorischer
– Sie bestimmen › Morbus Universität Parkinson: sche Wege
Innsbruck | Priv.-Doz. zur Wien
Universität Diagnose| Priv.-Doz. › Update zurAnmeldung
SARS-Cov2 z. H.
Impfungsassozi- Gerald Rupp | Email: täts
wegungsstörungen 29. –//30.11.2022,
Univ.-Prof. Dr. Wien
Ihr Thema und Ihren Referenten.*
Bitte
und perZielgruppe
DDr. Simon Fandler-Höfer, Medizi-
Fax
Frühdiagnose oderGraz Email-Anhang
Dr. Hakan Cetn,
Ansprechpartner:
zurücksenden
Medizinische an:Uni- Dr.Für med. eine Christof
Email:
Brücke,
ausschließlich Medizini- zur Fachausstellung
chlaganfall MedUni
glied der European Academy
Christian
Aula der
of
Enzinger,
Graz Wissenschaften
Symptome
Die
Wien
bei
Platzierung M.
Ihres Parkinson
Symposiums
› Forum
nische
Referenten 2021
Universität
für medizinische
Neurologen,
| Ass.-Prof.
Fortbildung
versität
Graz | Assistenzärzte
Telefon:
(FomF)
Wien | Univ.-Prof. Priv.-Doz.
und
ierten
sche
Sinusvenenthrombose
bitte per Fax oder
Universität WienTel:
Fax: Email-Anhang (VIPIT)
+43
| Priv.-Doz. 2252 263
zurücksenden an: 263 09
Sei
Parkinson: Wege zur ››Diagnose
Diagnostik und Therapie // von Dystonien
kann unabhängig von den Themen Priv.-Doz. DDr. Thomas Gatringer,
wie Präsident der Österreichi-
Direktor der Neurologie, MedUni Wien Update zur Therapie nicht-motorischer ver
Mild
chaft Cognitive
für Neurologie Impairment
Gold
des Tagesprogramms erfolgen. Medizinische Universität
Kaiser Franz Joseph-Ring 16 / TopEnzinger,
8 | 2500 Baden bei Wien Medizinische Ausstellungs- u. Werbegesellschaft (MAW)
Differenzialdiagnose und Therapie des
Symptome bei
Dr. med. Anna Heidbreder, Dr.Medi-
M.
Christan
Parkinson
Medizini-
Verantwortliche Produktmanager / Marketingmanager
Dr. Firma:
Hakan Cetn,
(Vorname, Medizinische
Nachname):
(3.000 Uni- EUR)
hdiagnose
iagnostik
Vorstandmitglied
undReferenten
Therapie
Direktor der Universitätsklinik für
der European Academy
Update diagnostische Methoden –
vonPräzisionsmedizin
Tremors of z. H. GeraldDr.
zinische med.
interessierte
Rupp
Universität Christof
|Innsbruck
Email:
sche Fachärzte Brücke,
sponsoring@fomf.at
|Universität Graz | Dr. med. Medizini-
| www.fomf.at Industriesymposium
z. H. Gerda Maierhofer – Sie bestimmen
| Email: maw@media.co.at Sep
2021 › Tel:
Diagnostik und Therapie
Dr. Beatrice Heim, Medizinische
von2252 Dystonien versität
Tel: +43Wien | Univ.-Prof.| Fax: +43Priv.-Doz.
Neurology sowie Präsident der– welche
Österreichi- 6 m für beide Tage Inn
Neurologie, MedUni Graz +43 2252 263 263 09 | Fax: +43
Alessandra Fanciulli, 263 263 40
Medizinische Ihr Thema 1 536Ihren
Rechnungsadresse:
und 63-15 Referenten.* 1 535 260 16
se
zur Therapie
eurogenen Dr.nicht-motorischer
› Genetik Tests machen bei
sche Universität
Universität Innsbruck | Univ.-Prof.
Erwartete Teilnehmerzahl Wien | Priv.-Doz. DieDr.Platzierung › Stand
schenSynkopen und Autonomer Produkt: Telefon:
med. Christof
Gesellschaft fürIndustriesymposium
Brücke, welchem Krankheitsbild –
Neurologie Medizini- Sinn? Sie bestimmen
› Liquor Biomarker für die Diagnose und
› Differenzialdiagnose
Priv.-Doz. Dr. Romana Universität
Höfberger,
Medizinische Universität Wien |
undInnsbruck
TherapieEmail:
des
| Priv.-Doz. Christan Enzinger,
Ansprechpartner: Ihres Symposiums
› Graz 1
Medizini-
Inserat im Kursbuch Fi
Dr.
meer Univ.-Prof. Dr. Univ.-Prof.
ysfunktion
bei M.
Christian Enzinger,
sche Universität
Parkinson
Dr. Hakan
Dr.
Ihr Thema
Wien
›
Kiechl, Cetn, Medizinische
Prognose
Die Platzierung
und
| Priv.-Doz. Ihren Referenten.*
neurologischer
Neuropathologie
Uni-
Erkrankungen
Ihres Symposiums
– Bedeutung der
Tremors Dr.
200
Assoz. Hakan
Prof. Dr.
Medizinische
– 250
Georg Kasprian,
Universität
Cetn, Medizinische
DDr. Simon Fandler-Höfer, Medizi-
nische Universität Graz | Ass.-Prof.
Wien |
Uni- kannsche Universitätvon
unabhängig den | Dr.
Themen med. sch
chlaferkrankungen
Stefan
– was ist› Biopsie
für nieder- desAlessandra
Telefon: Fanciulli,
Tagesprogramms › erfolgen.
Nennung
Medizinische als Goldsponsor mit RF
Pro
tik und Therapie
en MedUni
MedUni Innsbruck
Graz versität Wien von Dystonien
kann
| Univ.-Prof. unabhängig
Neue Priv.-Doz.
Dimensionen von
der MRTden Themen
Diagnostik versität
Symposium
Khalil, Wien
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael
Priv.-Doz.
Medizinische Universität
Industriesymposium
| Univ.-Prof.
DDr. ThomasPlatin
– Sie bestimmen
Gatringer,
(8.000Priv.-Doz.
EUR)
Universität Innsbruck | Kursbuch
Priv.-Doz. und auf der Home
elassene Neurolog*innen
Dr. Christan Enzinger, relevant?
des und ihre Anwendbarkeit inerfolgen.
Tagesprogramms
Medizini- der Routine
Firma:
Graz | Dr. Tandis Parvizi,Medizinische
Medizini- Universität Graz | im Hauptvortragssaal Symposium im sch
Firma:
› 1 Symposium
es UID-Nr.:
zialdiagnose
Direktor der Neurologie,
scheund Therapie
Universität Univ.-Prof.
Graz Was des
› Zufallsbefund im zerebralen MRT –
| Dr.nun? Dr.
med. Ihr Thema Dr.Min.,
35 Christan direkt
sche Universität Wien | Dr. med.
undMedizinische
Franziska Di Pauli, Ihren
Dr. med. Enzinger,
im Hauptprogramm
Referenten.*
Anna Heidbreder, Medizini-
› Stand 12 m für beide Tage
Medi-
2
Update DDr. Verantwortliche
Simon &
häufige
› 35
Fandler-Höfer,
seltene
› keineProduktmanager
Min.
Medizi- / MarketingmanagerA(V
neurologische
Parallelveranstaltungen
ehrreiche Fallberichte Christian
MedUni Innsbruck
Update diagnostische Methoden – Die integriert, keine
zinische
› 1 Inserat
Parallelveranstal-
Universität Innsbruck
im Kursbuch
| › inkl. Raummiete und Standardtechnik
sche
Rechnungsadresse: Universität Graz |im Dr. med.
Universität Innsbruck | Priv.-Doz.
Universitätsklinik fürAlessandra Fanciulli, Medizinische
Tag 2 Enzinger, Platzierung Ihres Symposiums › Nennung als Platinsponsor mit Firmenlogo
nische
Erkrankungen Universität › Graz
Erhalt eines | Ass.-Prof.
Links mit anmelde- und kostenfreiem
Te
Fachausstellung
Dr. Bettina Pfausler, Medizinische Kursbuch und auf der Homepage
MedUni Graz Universität Innsbruck Präzisionsmedizin
| Priv.-Doz. Universität Innsbruck | em. Dr.o.Univ.-
Beatrice Heim, Medizinische Livestream-Zugang sowie OnDemand-Zugang
MedUni Update
Graz
Autoimmunerkrankungen
kann unabhängig
tungen von den Themen Tag 1› UpdatePriv.-Doz. DDr.
SekundärpräventionThomas Gatringer,
beim
erungen vorbehalten
› Genetik
DDr. Simon Fandler-Höfer, › MS & NMOSD –Medizi-
welche
new challenges
– new Tests machen bei
treatments,
des scheAlessandra
Prof.
Universität Innsbruck | Assoz.Fanciulli, Medizinische
Ansprechpartner:
Dr. Werner
Tagesprogramms
Poewe, Medizini-
erfolgen.
Wunschtermin Symposium:
Universität Innsbruck | Univ.-Prof.
Tag 2
Email:
Produkt:
Schlaganfall
Medizinische
Rechnungsadresse:
(bis sechs Monate nach Veranstaltungsende verfügbar)
zur Weitergabe an Ihr Ärzte- und Kundennetzwerk*
Universität Graz | Zie
nische Universitätwelchem Graz Krankheitsbild
| Ass.-Prof. Sinn? Prof. Priv.-Doz. Dr. Petra Priv.-Doz. Dr. Romana Höfberger,
Symposium im Hauptvortragssaal (6.000 EUR) › Nennung als Sponsor auf der Homepage
V
Schwin-
symposium
ch Absprache mitPriv.-Doz. –dem SieProgramm-Komitee
bestimmen › Autoimmune
› Liquor
DDr. Thomas Biomarker
Gatringer,
› Myasthenia
Encephalitis
Telefon:
Gravis für die Diagnose und genschuh, Fachausstellung
Universität Universi- Innsbruck
MedizinischeMedizinische Universität |Wien
Priv.-Doz.
Wunschtermin: | Tag 1 Tag 2 › Mild
Fax:
Cognitive
Dr.Email:
med. Anna › › Referentenauswahl
Impairment
Heidbreder, Erwähnung als TagessponsorNe
durch den Sponsor
Medi- im
Ansprechpartner:
tät Graz | Priv.-Doz. Dr. Thomas › Themenauswahl und Vortragsplatzierung in Absprache
› Update zur SARS-Cov2 Impfungsassozi-
Prognose neurologischer Erkrankungen
Update Die Fachausstellung
diagnostische Assoz. umrahmt
Prof. Dr. Georg
Uni- Methoden – Kasprian, den und auf der Homepage int
a und Ihren
Univ.-Prof.
DirektorDr. Referenten.*
Medizinische Universität
der Universitätsklinik
Stefan Kiechl, Dr. med. Anna Heidbreder,
iertenGraz
› Neuropathologie
|
Sinusvenenthrombose
für (VIPIT)
Medi- – Bedeutung derPräzisionsmedizin
DDr.
Seifert-Held,
Verantwortliche
versität Graz | Simon
Medizinische
Fandler-Höfer,
Produktmanager
Univ.-Prof. Dr. Klaus
Medizinische Universität / Upgrade:
Marketingmanager
Wien WebUp |
Medizi- ›
im Fokus(Vorname,
Diagnostik
zinische
(7.000 EUR)
und
Nachname):
Therapie
Universität mit dem
Geplantes Thema:
von
Veranstalter
Innsbruck |
ierungMedUni Neurologie,
Ihres
Innsbruck zinische MedUni
Symposiums UniversitätGraz Industriesymposium – Sie bestimmen
Biopsie
Innsbruck
Ihr Thema und|Ihren Referenten.*
Aufenthaltsbereich
Seppi, Medizinische Universität
nische
Innsbruck | Assoc. Prof.Universität
Assoz. Prof. Priv.-Doz.
Priv.-Doz.
derGrazTeilnehmer
Nur Michael
Dr.
Neurogenen
buchbar in Kombination mit Platin- oderDr. Beatrice Heim,
| Ass.-Prof. Dysfunktion
Synkopen und Autonomer
› Medizinische
Stand 6 m2 (1.000 EUR/Tag) Erw
Dr. Beatrice Heim, › Neue Die Dimensionen der MRT Diagnostik
Platzierung
Medizinische Ihres Symposiums › Genetik
schewährend
Dr. –
Elisabeth welche
Stögmann, Tests machen
der ausgedehnten
Medizini-
Khalil, beiSymposium-Buchung
Medizinische Universität Pausen. Platin (8.000
Universität Innsbruck EUR)
Produkt: Telefon:
Gewünschte/r | Univ.-Prof.
Tag/e: Tag 1 P
20
abhängig von den Themen Prof.Priv.-Doz. GrazDDr. Thomas Gatringer,
kann unabhängig von den Themen Universität Wien | Ao.Univ.- Ausstrahlung Ihres aufgezeichneten Symposiums zusätzlich
Universität Innsbruck unddes |ihre Anwendbarkeit
Univ.-Prof. erfolgen. in der Routine welchem Dr. FritzKrankheitsbild
Zimprich, Medizini- Sinn?
| Dr. Tandis Parvizi, alsMedizini-
WebUp*; Ankündigung der Sendung › mitSchlaferkrankungen
Priv.-Doz.
Ihrem Logo
› an1IhrenDr.
SymposiumRomana – was
im ist für nieder-
Höfberger,
Hauptvortragssaal Sym
Tagesprogramms
Produkt:
sche Universität Wien relevanten Fachbereichs-FomF-Teilnehmer-Pool;Telefon: Sie bestimmen
Priv.-Doz. Dr. Romana › Zufallsbefund
Höfberger, im zerebralen MRT ›– Liquor sche fürUniversität Wien Inhalt
| Dr. med. gelassene Neurolog*innen
m2 für beide relevant?
sprogramms
Neurologie, erfolgen. Update häufige & seltene neurologische Biomarker
Medizinische
Details zu den dieUniversität
Diagnose
Sponsoringleistungen und und
Graz |
Referierende; Videodatei zur weiteren › Stand
Medizinische
Verwendung; 12Universität Tage
Wien | 35E
Verantwortliche Produ
nd Medizinische Universität Was nun?Wien | Email: Franziska Di Pauli, Medizinische Sendung im Anschluss on demand verfügbar; Möglichkeit zur
› 1 Inserat im Kursbuch
bruck
Erkrankungen
Prognose neurologischer Erkrankungen › Lehrreiche
Assoz. Prof.Fallberichte
Dr. Georg Kasprian, int
en Assoz. Prof. Dr. Univ.-Prof.› UpdateDr.
Georg Kasprian,
Sekundärprävention beim
finden
Dr.
Zielgruppe med. Sie im Anmeldeformular.
Anna
Universität Heidbreder,
Innsbruck
Eigenwerbung für das gewählte Webinar
| Priv.-Doz.Medi- › Nennung * Sie alsgarantieren
Platinsponsor die mit Zustimmung
Firmenlogo Ihres Refere
Schlaganfall
Tag ›2Kiechl, › Neuropathologie
Neurologen, Assistenzärzte –Bettina
Dr.und BedeutungPfausler,der Medizinische Inserat (1.600 EUR)
Universität Wien |
im Kursbuch
tun
MedizinischeStefan Universität Wien |Impairment
Mild Cognitive Medizinische
Gold (3.000 EUR) im Kursbuch und auf der Homepage
agnostische Assoz. Methoden Prof. Priv.-Doz.
Update
–› Diagnostik und Therapie von
Dr.
MedUniDysfunktion Michael
Autoimmunerkrankungen
Innsbruck zinische
interessierte Fachärzte
Biopsie Universität
Universität InnsbruckInnsbruck
|› em.
Stando.Univ.- | Änderungen
Assoz. vorbehalten
Prof. Priv.-Doz.
Erscheinungstermin
› Format: Dr.
zur
Michael
jeweiligen Veranstaltung
Wunschtermin Symposium:
6 m für beide Tage
2
Platin
A4 hoch, Farbdruck (4-C)
Neurogenen Synkopen und Autonomer Erwartete Teilnehmerzahl
* nach Absprache mit dem Programm-Komitee Tag 1 Tag 2 Fac
medizin Prof. Dr. Werner
MRT Poewe,
tik 200 – 250 (8.000 EUR) › 1 Inserat
Medizini- im Kursbuch
Khalil, Medizinische › MS›UniversitätNMOSD – new treatments, › Neue
ne Graz | Dr. Tandis Parvizi,
&
Schlaferkrankungen – was ist für nieder-
newgelasseneMedizini-
challenges ›
Dimensionen
Dr.
Symposium
1 Symposium
Beatrice sche
im
derHeim,
Universität
Hauptvortragssaal
Diagnostik
Medizinische
› Nennung als Goldsponsor mit FirmenlogoKhalil, Medizinische Universität
Innsbruck | Assoz.
im Kursbuch und auf der Homepage Symposium Die
Neurolog*innen relevant?
und35ihre Anwendbarkeit in der Routine Graz› | Dr. Tandis Parvizi, Medizini-
– welche Tests machen ›bei
Symposium
Min., direkt im Hauptprogramm
sche Universität › Wien | Dr. med.
Lehrreiche
Autoimmune Fallberichte
Encephalitis Universität
Stand
› integriert, Prof.
12 Parallelveranstal-
keine m2 für beide Innsbruck
Priv.-Doz.
Tage Dr. Petra Schwin- | Univ.-Prof. 35 Min.
Produkt:
im Hauptvortragssaal (6.000 EUR) Au
DirektorFranziska Di Pauli,
der Neurologie, Medizinische
› Myasthenia Gravis › Zufallsbefund
tungen
1 Standort
Inserat im Kursbuch
› Fachausstellung im
+
zerebralen
genschuh,
=
MRTFachausstellung
Medizinische
Hybrid-Veranstaltung:
– Universi- sche Weitere
› Universität Informationen:
Wien | Dr. med.
keine Parallelveranstaltungen wä
m Krankheitsbild Sinn? Änderungen vorbehalten
* nach Absprache mit dem Programm-Komitee
Was Priv.-Doz.
nun? Dr.
tät Graz |Romana
Priv.-Doz. Höfberger,
› Erwähnung als Tagessponsor im Kursbuch
Dr. Thomas Franziska›Wunschtermin:
inkl. Raummiete
Di Pauli, Medizinische
Tag
und 1 Tag
Standardtechnik 2
Universität Innsbruck
MedUniDr.Innsbruck › Update | Priv.-Doz.
zur SARS-Cov2 Impfungsassozi- › DieNennung
Fachausstellung
Symposien alsumrahmt
Platinsponsor
vor den
Ort
Seifert-Held, und mit Firmenlogo
via und auf der Homepage
Livestream
Medizinische Uni-
www.fomf.at/fortbildungen/neurologie-1
› Erhalt eines Links mit anmelde- und kostenfreiem
iomarker Standort + für die Diagnose und Email:
Unterschrift und Stempel
Bettina Pfausler, Medizinische Aufenthaltsbereich der Teilnehmer › Stand 6 m (1.000 EUR/Tag)
Medizinische Universität Wien | 1 Tag 2 Universität
2
ierten Sinusvenenthrombose (VIPIT) im Kursbuch und auf der Homepage Innsbruck |sowie Priv.-Doz. Ort und Datum
Det
Upgrade: AlleWebUp im Fokus
= Hybrid-Veranstaltung: während der ausgedehnten Pausen.
versität Graz | Univ.-Prof.Gewünschte/r
Dr. Klaus Tag/e: Tag Livestream-Zugang OnDemand-Zugang
Universität Innsbruck | em. o.Univ.-
Symposien vor Ort und via Livestream
e neurologischer Erkrankungen Tag 2 ** Punkte werden
Wunschtermin Symposium: angefragtTag 1 Tag 2 Dr. Bettina(bis Pfausler,
sechs
Preise sind netto und
Monate Medizinische
nach
verstehen sich zzgl. (7.000
Veranstaltungsende
EUR)
MwSt. Druck- und Satzfehler
verfügbar)
find
Prof. Dr. Werner
** Punkte werden angefragt Industriesymposium
Poewe, Medizini- – Sie bestimmen Assoz.
finden Prof.
Details zu den Sponsoringleistungen
Sie im Anmeldeformular. Dr. Georg
Seppi, Medizinische Kasprian,
Universität
* Sie garantieren
Innsbruck | Assoc. Prof. Priv.-Doz. Nurzur
die Zustimmung Ihres Referenten zur Aufzeichnung.
Universität buchbar
vorbehalten.
in Kombination
Innsbruck
Weitergabe
Mit
an Ihr
der Anmeldung
| em.Ärzte- mit
und der Unterschrift stimme
Platin-
Die AGB können dem Dokument entnommen werden.
o.Univ.-
und oder
Kundennetzwerk*
ich den AGB zu.
25
sche Universität Innsbruck Ihr Thema| und Assoz. Ihren Referenten.* Update Autoimmunerkrankungen
athologie – Bedeutung Prof. Priv.-Doz. Dr.Die der
Petra Schwin- Ihres Symposiums
Platzierung Medizinische Dr. Elisabeth Universität
Stögmann, Medizini- Wien | Symposium-Buchung
Prof.› Dr.NennungWerner als Sponsor auf der Homepage
Poewe, Medizini-Beziehungen zwischen Genetik und Umwelt in der Psychiatrie DFP
Gen-Umwelt-Interaktionen und Gen-Umwelt-
Korrelationen bei psychiatrischen Erkrankungen
D. Winkler, E. Pjrek, S. Kasper
Kurzfassung: Die seit Langem bestehende Fra- ten Umwelteinflüssen verändern, was als Gen- ture in the fields of psychology and psychiatry.
ge, in welchem Ausmaß Anlage und Umwelt zu Umwelt-Korrelation bezeichnet wird. Beide Phä- Gene-environment interaction refers to the
psychologischen Merkmalen und psychiatrischen nomene liegen aber häufig gleichzeitig vor, was modulating effect of genes on the consequences
Erkrankungen beitragen, wird durch Ergebnisse eine besondere Herausforderung für die Konzep- of environmental exposure. Furthermore, ge-
von Zwillingsstudien und in letzter Zeit durch tion von wissenschaftlichen Studien darstellt. netic factors may influence the probability of a
Untersuchungen des Zusammenhangs zwischen subject for exposure to a certain environment,
molekulargenetischen Merkmalen und Umwelt- Abstract: Gene-Environment Interaction and which is termed gene-environment correlation.
einflüssen bereichert. Eine Gen-Umwelt-Inter- Gene-Environment Correlation in Psychiat- However, both phenomena show a complex in-
aktion liegt dann vor, wenn genetische Faktoren ric Disorders. Results from twin studies and terplay and can be present simultaneously, which
die Auswirkungen von Umweltbedingungen mo- studies investigating the relationship between poses a significant challenge for the methodo-
dulieren. Die Genetik kann weiters die Wahr- genetic markers and environmental conditions logical conception of scientific studies. J Neurol
scheinlichkeit der Exposition gegenüber bestimm- have added to the debate on nature versus nur- Neurochir Psychiatr 2010; 11 (1): 58–62.
Einleitung zwischen einem Polymorphismus im Gen der MAO-A, kind-
licher Misshandlung und dem späteren Auftreten einer anti-
Genetische Methoden genießen eine immer größere Bedeu- sozialen Persönlichkeitsstörung nachweisen. Zwar war schon
tung in der Erforschung der Ätiopathogenese von Erkrankun- seit Längerem bekannt, dass Kindesmisshandlung ein Risiko-
gen – auch auf dem Gebiet der Psychiatrie [1]. In der Vergan- faktor für die Ausbildung von Dissozialität ist, es war jedoch
genheit war es jedoch nicht immer einfach, beschriebene As- bislang unklar, wieso einige Personen das Störungsbild entwi-
soziationen von einzelnen Kandidatengenen mit bestimmten ckeln, während andere davon verschont bleiben. Die Aktivität
psychiatrischen Störungsbildern zu replizieren. Diese Proble- des MAO-A-Gens kann offensichtlich den Einfluss von kind-
matik ist zum Teil durch die Grundannahme bedingt, dass ein licher Misshandlung mildern: Misshandelte Kinder mit dem
direkter kausaler Konnex zwischen der genetischen Eigenschaft Genotyp, der zu höherer MAO-A-Aktivität führt, entwickel-
und der Ausprägung einer psychischen Störung herstellbar ist. ten wesentlich seltener antisoziale Probleme.
Natürlich handelt es sich bei psychischen Störungen nicht um
monogene Erbkrankheiten mit einem einfachen Mendel’schen Foley et al. [7] fanden in einer Studie, dass die Allelvariante
Erbgang. Aber auch bei Annahme eines polygenen Erbgangs im MAO-A-Gen, die mit einer geringen MAO-A-Aktivität
können Umweltfaktoren das Bild so verzerren, dass geneti- assoziiert ist, mit einem erhöhten Risiko für kindliche Verhal-
sche Unterschiede nicht mehr zur Darstellung kommen. tensstörungen assoziiert war, wenn anamnestisch ein negati-
ves familiäres Umfeld (Gewalttätigkeiten unter den Eltern,
Gen-Umwelt-Interaktionen (GxE) elterliche Vernachlässigung, inkonsistente Erziehungsmaß-
nahmen) vorlag. Huang et al. [8] zeigten gleichfalls, dass eine
Gen-Umwelt-Interaktionen vollziehen sich dann, wenn die niedrige MAO-A-Aktivität (MAO-A-uVNTR-Polymorphismus)
Auswirkung von Umwelteinflüssen von der individuellen ge- bei gleichzeitigem Vorliegen eines kindlichen Missbrauchs
netischen Ausstattung abhängt (Tab. 1). Erste Hinweise auf vor dem 15. Lebensjahr bei männlichen Probanden zu erhöh-
eine Interaktion zwischen genetischen und Umweltfaktoren ter Impulsivität führte. In 2 anderen Untersuchungen konnte
bei psychiatrischen Erkrankungen haben sich aus Familien-, ebenfalls gezeigt werden, dass die MAO-A-Aktivität das Risi-
Zwillings- und Adoptionsstudien ergeben [4, 5]. Erst seit we- ko für antisoziales Verhalten nach kindlichem Missbrauch
nigen Jahren hat man aber mit Erfolg versucht, den gemeinsa- modulierte [9, 10], während eine weitere Studie negativ ver-
men Einfluss spezifischer genetischer Polymorphismen und lief [11]. Widom et al. [12] führten eine Replikation durch,
Umweltbedingungen in Bezug auf psychiatrische Störungs- schränkten jedoch ein, dass sich ein Zusammenhang zwischen
bilder zu erforschen. MAO-A-Aktivität und kindlicher Misshandlung/Vernachläs-
sigung sowie späterer eigener Gewalttätigkeit nur in der Sub-
Monoaminooxidase-A gruppe der kaukasischen Studienteilnehmer darstellen ließ.
Ein wichtiges Gen im Katabolismus von monoaminergen
Neurotransmittern stellt das der Monoaminooxidase-A (MAO-A) Serotonin-Transporter
dar. Caspi et al. [6] konnten als erste einen Zusammenhang In einer vielbeachteten Arbeit untersuchten Caspi et al. [2]
das Zusammenwirken von belastenden Lebensereignissen
und einem funktionellen Polymorphismus (short/long – s/l) in
Aus der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische der Steuerregion des Serotonin-Transporters (5-HTTLPR) in
Universität Wien Bezug auf das Auftreten von Depressionen. Individuen mit
Korrespondenzadresse: Doz. Dr. med. univ. Dietmar Winkler, Klinische Abteilung
für Biologische Psychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
einer oder zwei Kopien des s-Allels zeigten in Abhängigkeit
Medizinische Universität Wien, A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18–20; von der Anzahl der belastenden Lebensereignisse deutlich
E-Mail: dietmar.winkler@meduniwien.ac.at mehr depressive Symptome, depressive Episoden sowie Suizid-
58 J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2010; 11 (1)
For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.Beziehungen zwischen Genetik und Umwelt in der Psychiatrie
Tabelle 1: Gen-Umwelt-Interaktion („gene-environment interaction“: GxE) und Gen-Umwelt-Korrelation („gene-environment
correlation“: rGE)
GxE rGE
Gene (genauer: Genotypen) beeinflussen die Vulnerabilität (Anfällig- Genetische Faktoren beeinflussen über spezifische Verhaltensweisen
keit) bzw. Resilienz (Widerstandsfähigkeit) gegenüber definierten (Einfluss der Genetik auf Persönlichkeitsvariablen) die Wahrschein-
Umwelteinflüssen. lichkeit der Exposition gegenüber Umwelteinflüssen.
Hintergrund ist die Beobachtung signifikanter interindividueller Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die Wahrscheinlichkeit
Unterschiede in der Sensitivität gegenüber adversen Umwelt- von positiven und negativen Lebensereignissen in der Allgemein-
einflüssen. bevölkerung nicht zufällig verteilt ist.
Beispiel: Traumatische Lebensereignisse führen bei Menschen mit Beispiel: Träger eines Polymorphismus am GABA-A-α2-Rezeptor
einem oder zwei s-Allelen am 5-HTTLPR-Gen (Serotonin-Transpor- (auch assoziiert mit Alkoholabhängigkeit) sind seltener verheiratet.
ter-Steuerregion) häufiger zu Depressionen [2]. Assoziierte Verhaltensweisen: höheres Risiko für antisoziale Persön-
lichkeitsstörung, geringerer Wunsch, andere Menschen zufrieden-
zustellen [3].
versuche als Patienten mit 2 l-Allelen. Der l/l-Genotyp wirkt günstigen Gen-Umwelt-Konstellation kam es durch ein als
sich also protektiv hinsichtlich des Einflusses von adversen unterstützend erlebtes soziales Umfeld zu einer deutlichen
Lebensereignissen aus. Diese Studie bestätigt somit frühere Risikoreduktion in Bezug auf depressive Störungen. Dieselbe
Forschungsergebnisse, wonach das s-Allel des 5-HTTLPR Arbeitsgruppe untersuchte in einer weiteren wichtigen Arbeit
mit psychiatrischer Morbidität, im Besonderen mit Depres- [21] den gemeinsamen Einfluss des val66met-Polymorphis-
sionen, in Verbindung gebracht wurde [13]. mus im Gen des Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF)
und des s/l-5-HTTLPR-Polymorphismus sowie von kindli-
Zwei weitere Untersuchungen haben sich mit dem Einfluss chem Missbrauch auf Depressionen bei Kindern. Es stellt dies
des 5-HTTLPR-Polymorphismus hinsichtlich neurochemi- somit die erste Studie dar, die neben einer Gen-Umwelt-In-
scher Veränderungen im Tiermodell an Rhesusaffen beschäf- teraktion gleichzeitig auch eine Gen-Gen-Interaktion unter-
tigt: Barr et al. [14] konnten zeigen, dass Affenjungen, die suchte. In der Gruppe der misshandelten Probanden kam es
nicht von der Mutter, sondern von der Gruppe aufgezogen unter Trägern des Met-Allels in Kombination mit der s/s-
wurden („peer-reared“), dann höhere Blutspiegel des adreno- Konstellation am 5-HTTLPR zu der ausgeprägtesten Risiko-
kortikotropen Hormons (ACTH) nach Stressexposition auf- erhöhung, wobei ein unterstützendes familiäres Umfeld wie-
wiesen, wenn sie zumindest ein s-Allel hatten. S-Allelträger, derum die Auswirkungen signifikant milderte.
die bei der Mutter aufgewachsen waren, sowie l/l-Träger ohne
mütterliche Aufzucht zeigten auf Stress hin keine vermehrte Erwähnenswert ist auch, dass Surtees et al. [22] in ihrer Unter-
ACTH-Ausschüttung. suchung zwar einen Zusammenhang zwischen Life-Events
und Depressionsrisiko zeigen konnten, nicht aber eine Gen-
Ähnliche Ergebnisse wurden von Bennet et al. [15] in Bezug Umwelt-Interaktion bezüglich des 5-HTTLPR. Die von die-
auf die Konzentration von 5-Hydroxyindolessigsäure (5- sen Autoren untersuchte Stichprobe war jedoch deutlich älter
HIAA) im Liquor publiziert. Die zentrale 5-HIAA-Konzen- als die Studienpopulationen in den bis dato durchgeführten
tration ist ein Marker für den zerebralen Serotonin-Turnover. Untersuchungen, sodass eine Abnahme der Effektstärke der
Eine Verminderung wird mit einer Neigung zu affektiven Stö- Gen-Umwelt-Interaktion mit dem Alter hypothetisiert wurde.
rungen in Verbindung gebracht. Verglichen wurden die Ge- Alternativ wäre denkbar, dass eine mögliche Gen-Umwelt-
notypen l/l sowie l/s (s/s war in diesem Sample zu selten) so- Interaktion gegenüber einem im Verlauf einer rezidivierenden
wie als zweite Variable die Art der Aufzucht (entweder durch depressiven Störung immer stärker werdenden Kindling-Phä-
die Mutter oder durch die Gruppe). Interessanterweise bestä- nomen [23, 24] in den Hintergrund tritt.
tigte sich auch hier, dass nur bei Zusammentreffen der gene-
tisch ungünstigen Eigenschaft (zumindest ein s-Allel) und der Catechol-O-Methyltransferase
Umweltbelastung („peer-reared“) eine signifikante Vermin- Die Catechol-O-Methyltransferase (COMT) ist ein wichtiges
derung von 5-HIAA nachweisbar war. Enzym, das Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin durch
Transfer einer Methylgruppe inaktiviert. Bezüglich des COMT-
Die oben beschriebenen Untersuchungen, die eine Gen-Um- Gens ist ein funktioneller Polymorphismus bekannt (Substitu-
welt-Interaktion zwischen 5-HTTLPR und Umweltbedingun- tion von Methionin [Met] gegen Valin [Val] auf Codon 158
gen gezeigt haben, wurden in den vergangenen Jahren durch der kurzen Isoform), der mit einer 3–4x höheren COMT-Ak-
zahlreiche Studien repliziert [16–18] und um weitere Facetten tivität für das Val-Allel einhergeht. Bekannt ist weiters, dass
bereichert: Nilsson et al. [19] konnten feststellen, dass sich ein der Polymorphismus eine wichtige Rolle für die Funktion des
mehr als 10-fach erhöhtes Risiko für Alkoholmissbrauch bei präfrontalen Kortex spielt [25]. Thapar et al. [26] untersuch-
Jugendlichen hochsignifikant auf eine Interaktion zwischen ten, ob es Prädiktoren für das Auftreten von antisozialem Ver-
5-HTTLPR-Genotyp und negative familiäre Umstände zu- halten bei Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperakti-
rückführen ließ. vitätssyndrom (ADHS) gibt. Diese Komorbidität ist mit einer
besonders schlechten Prognose vergesellschaftet, wobei als
Dass das Krankheitsrisiko nicht unabänderlich von geneti- neurobiologische Basis eine Störung im präfrontalen Kortex
schen und traumatischen Kindheitsfaktoren abhängt, konnten vermutet wird. Tatsächlich konnte in dieser Studie ein stö-
Kaufman et al. [20] zeigen: Selbst bei Patienten mit einer un- rungsspezifischer modulierender Effekt des COMT-Polymor-
J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2010; 11 (1) 59Beziehungen zwischen Genetik und Umwelt in der Psychiatrie
phismus (höheres Risiko bei Homozygotie mit dem Val-Al- vom Individuum selektierte Umwelt selbst eine erbliche
lel) auf pränatale Risikofaktoren, gemessen an einem niedri- Komponente, ein Phänomen, das als Gen-Umwelt-Korrelati-
gen Geburtsgewicht ermittelt werden. on bezeichnet wird (Tab. 1).
Caspi et al. [27] führten eine Replikationsstudie in Bezug Man unterscheidet 3 grundlegende Mechanismen der Gen-
auf diese Ergebnisse durch und untersuchten eine klinische Umwelt-Korrelation [31]: Bei der passiven Gen-Umwelt-
Stichprobe von Kindern mit ADHS sowie 2 große Kohorten Korrelation sind es genetisch beeinflusste Charakteristika der
der Allgemeinbevölkerung auf das Vorhandensein des Eltern, die determinieren, welche Art von Umwelt sie für ihre
COMT-Val158Met-Polymorphismus. In allen 3 Stichproben Kinder selektieren. In diesem Sinne geben Eltern nicht nur
bestätigte sich ein höheres Risiko für das Auftreten von ihre Gene weiter, sondern verschaffen ihrem Nachwuchs Um-
kindlichen Störungen des Sozialverhaltens, Aggressivität weltbedingungen entsprechend ihrer eigenen Genetik. Ein
und forensischer Anamnese bei Homozygotie für das Val- Beispiel wäre, dass elterliche Intelligenz nicht nur vererbt
Allel, was einen klaren Hinweis auf die genetische Hetero- wird, sondern dass Eltern mit höherer Intelligenz ihren Kin-
genität des ADHS und die Ausbildung klinischer Subtypen dern auch ein anregenderes Umfeld bieten [32]. Hierbei ist
darstellt. aber auch zu berücksichtigen, dass intelligentere Kinder vice
versa von ihren Eltern anregende Aktivitäten fordern [33],
Mittlerweile gibt es auch interessante Befunde zu Gen-Um- was man als aktive (selektive) Gen-Umwelt-Korrelation be-
welt-Interaktionen bei psychotischen Störungen: Caspi et al. zeichnet. Individuen wählen hierbei entsprechend ihrer (gene-
[28] untersuchten das Auftreten einer Erkrankung aus dem tisch beeinflussten) Persönlichkeitsvariablen das soziale Um-
schizophrenen Formenkreis abhängig vom Val/Met-COMT- feld selbst aus. Schließlich versteht man unter einer evoka-
Polymorphismus sowie dem Vorliegen von Cannabis- tiven (bzw. reaktiven) Gen-Umwelt-Korrelation den Um-
konsum in der Jugend. Der Gebrauch von Cannabis wird als stand, dass individuelle, genetisch mitbestimmte Verhaltens-
Risikofaktor für die Entwicklung einer Schizophrenie kon- weisen die Reaktionen der Menschen im Umfeld beeinflus-
trovers diskutiert. Interessanterweise neigten Träger des sen. Beispielsweise erhalten liebenswürdige Kinder mehr po-
Val-Allels wesentlich häufiger zu psychotischen Sympto- sitive Zuwendung von ihren Eltern, während schwierige Kin-
men und manifesten schizophrenen Störungen, wenn sie der häufiger negative Reaktionen erfahren.
Cannabis konsumierten. Cannabis hatte keinen derartigen
negativen Einfluss auf Individuen mit 2 Kopien des Met- Ergebnisse der Life-Event-Forschung haben (wiederum mit-
Allels. Auch mit dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass tels der Methodik von Zwillings- und Adoptionsstudien) dar-
eine bestimmte genetische Anlage die Vulnerabilität gegen- legen können, dass Lebensereignisse eine moderate Erblich-
über Umweltpathogenen maßgeblich beeinflussen kann. keit aufweisen. Interessanterweise gilt dies für positive wie
auch für negative Erfahrungen gleichermaßen, wobei die
Als Limitation all dieser oben genannten Arbeiten muss man Heritabilität hypothetisch über Persönlichkeitsvariablen
anführen, dass Individuen im Sinne einer so genannten Gen- mediiert wird [34]. Diesbezügliche Studien haben unter ande-
Umwelt-Korrelation (siehe unten) eine erbliche Tendenz auf- rem ein genetisches Risiko für eine Scheidung [35], aber auch
weisen können, ungünstige Lebensbedingungen zu selektie- für eine Verehelichung [36] ergeben. Gleichfalls scheint die
ren und belastende Lebensereignisse zu erleben. Weiters wird Zufriedenheit in einer ehelichen Beziehung genetischen Ein-
das pathogenetische Modell erheblich simplifiziert, indem flüssen zu unterliegen [37]. Lebensereignisse, die sich durch
mit Ausnahme der Arbeit von Kaufman et al. [21] Gen-Gen- menschliches Verhalten nur wenig oder gar nicht beeinflussen
Interaktionen zwischen dem Kandidatengen und anderen ge- lassen, wie Naturkatastrophen, werden jedoch nicht durch ge-
netischen Markern nicht berücksichtigt werden. Im Sinne ei- netische Variablen beeinflusst [38]. Die Prägung der Umwelt
ner methodischen Kritik muss weiters auf die Stichproben- anhand von genetischen Faktoren beginnt, wie oben darge-
größe Bezug genommen werden: Bei den meisten Arbeiten stellt, bereits im Kindesalter. Krueger et al. [39] untersuchten
erscheint diese zwar zumindest moderat hoch, durch Auf- 180 getrennt aufgezogene Zwillingspaare in Hinblick auf Über-
teilung zu multiplen Subgruppen werden jedoch die Fall- einstimmungen ihres kindlichen Umfeldes. Dabei war auffäl-
zahlen in den einzelnen Zellen recht niedrig, was bei der sta- lig, dass die retrospektiv erhobenen Angaben über kindliche
tistischen Auswertung problematisch sein kann. Variablen einen erblichen Faktor erkennen ließen, wobei die
erbliche Varianz der Aufzuchtsbedingungen zur Gänze durch
Gen-Umwelt-Korrelationen (rGE) die erbliche Varianz der Persönlichkeitsvariablen erklärbar
war. Die Erzählungen über das kindliche Familienumfeld er-
Seit den 1970er-Jahren wurde nicht nur untersucht, wie Um- scheinen somit erblich, weil Persönlichkeitsfaktoren maßgeb-
weltbedingungen die Persönlichkeit prägen, sondern auch, lich die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen ihre Um-
wie Menschen aufgrund ihrer Charaktereigenschaften ihre welt formen und erinnern.
Umwelt formen [29]. Persönlichkeitszüge beeinflussen maß-
geblich Ausmaß, Qualität und Störungen in der Interaktion Selbstverständlich muss angenommen werden, dass Gen-Um-
mit anderen Menschen. Wiederum waren es Ergebnisse aus welt-Interaktionen und Gen-Umwelt-Korrelationen nebenein-
Zwillingsstudien, die die Heritabilität von Persönlichkeits- ander die Pathogenese von psychiatrischen Erkrankungen be-
variablen unterstrichen [30]. Genetische Faktoren beeinflus- einflussen: Lau und Eley [40] führten eine Studie zu depressiver
sen somit spezifische Verhaltensmuster, die in weiterer Folge Symptomatik bei Jugendlichen anhand einer Stichprobe von
bestimmen, inwiefern sich Menschen gegenüber bestimmten Zwillings- und Geschwisterpaaren durch. Als umweltbeding-
Umweltbedingungen exponieren. Damit beinhaltet aber die te Stressoren wurden beeinflussbare, d. h. verhaltensabhän-
60 J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2010; 11 (1)Beziehungen zwischen Genetik und Umwelt in der Psychiatrie
gige negative Life-Events und das mütterliche Bestrafungs- Interessenskonflikt
verhalten in die Auswertung einbezogen. Es zeigte sich, dass SK und DW haben Vortragshonorare, Honorare für Beratungstätig-
Jugendliche mit einem erhöhten Depressionsrisiko häufiger keit sowie Studienunterstützungen von einer Reihe von pharmazeu-
tischen Firmen im Bereich der neuropsychiatrischen Forschung er-
adversen Umwelteinflüssen ausgesetzt waren (Gen-Umwelt-
halten.
Korrelation), und dass diese Jugendlichen gleichzeitig ein hö-
heres Risiko aufwiesen, als Folge dieser Umwelteinflüsse
eine Depression zu entwickeln (Gen-Umwelt-Interaktion).
Literatur: W, Asenbaum S, Podreka I, Brücke T. Re-
ceptor and transporter imaging-studies in
Bislang gibt es erst wenige publizierte Studien, die eine Gen- 1. Caspi A, Moffitt TE. Gene-environment schizophrenia, depression, bulimia, and
interactions in psychiatry: joining forces Tourette’s disorder. Implications for psy-
Umwelt-Korrelation für spezifische Gene zeigen konnten. with neuroscience. Nat Rev Neurosci 2006; chopharmacology. World J Biol Psychiatry
Dick et al. [3] untersuchten in einer Stichprobe von Menschen 7: 583–90. 2002; 3: 133–46.
mit einer positiven Anamnese für Alkoholabhängigkeit die 2. Caspi A, Sugden K, Moffitt TE, Taylor A, 14. Barr CS, Newman TK, Shannon C, Parker
Craig IW, Harrington H, McClay J, Mill J, C, Dvoskin RL, Becker ML, Schwandt M,
α2-Untereinheit des GABAA-Rezeptors (GABRA2). GABRA2 Martin J, Braithwaite A, Poulton R. Influence Champoux M, Lesch KP, Goldman D, Suomi
wurde bereits früher mit einem hohen Risiko für Drogen- und of life stress on depression: moderation by SJ, Higley JD. Rearing condition and rh5-
a polymorphism in the 5-HTT gene. Science HTTLPR interact to influence limbic-hypo-
Alkoholabhängigkeit in Verbindung gebracht [41]. Als Um- 2003; 301: 386–9. thalamic-pituitary-adrenal axis response to
weltfaktor wurde der Familienstand einbezogen, der ebenfalls 3. Dick DM, Agrawal A, Schuckit MA, stress in infant macaques. Biol Psychiatry
Bierut L, Hinrichs A, Fox L, Mullaney J, 2004; 55: 733–8.
als modifizierender Faktor für das Risiko einer Alkohol- Cloninger CR, Hesselbrock V, Nurnberger 15. Bennett P, Segurado R, Jones I, Bort S,
abhängigkeit gilt. Die Autoren fanden, dass sowohl der JI, Almasy L, Foroud T, Porjesz B, Edenberg McCandless F, Lambert D, Heron J,
H, Begleiter H. Marital status, alcohol de- Comerford C, Middle F, Corvin A, Pelios G,
GABRA2-Genotyp als auch der Familienstand unabhängig pendence, and GABRA2: evidence for gene- Kirov G, Larsen B, Mulcahy T, Williams N,
voneinander, d. h. als Einzelfaktoren, das Risiko für Alkoho- environment correlation and interaction. J Stud O’Connell R, O’Mahony E, Payne A, Owen
Alcohol 2006; 67: 185–94. M, Holmans P, Craddock N, Gill M. The
lismus beeinflussten. Der Hochrisiko-GABRA2-Genotyp
4. Kendler KS, Kessler RC, Walters EE, Wellcome trust UK-Irish bipolar affective
(rs279871) war aber auch mit einem höheren Risiko für MacLean C, Neale MC, Heath AC, Eaves disorder sibling-pair genome screen: first
Scheidung bzw. einer geringeren Wahrscheinlichkeit für Hei- LJ. Stressful life events, genetic liability, stage report. Mol Psychiatry 2002; 7: 189–
and onset of an episode of major depression 200.
rat im Sinne einer Gen-Umwelt-Korrelation assoziiert. Diese in women. Am J Psychiatry 1995; 152: 16. Wilhelm K, Mitchell PB, Niven H, Finch
Assoziation wird wahrscheinlich über bestimmte Persönlich- 833–42. A, Wedgwood L, Scimone A, Blair IP, Parker
5. Wahlberg KE, Wynne LC, Oja H, G, Schofield PR. Life events, first depression
keitsmerkmale, wie antisoziale Charakteristika, hergestellt. Keskitalo P, Pykalainen L, Lahti I, Moring J, onset and the serotonin transporter gene. Br
Ein weiteres Ergebnis war schließlich eine Gen-Umwelt-In- Naarala M, Sorri A, Seitamaa M, Laksy K, J Psychiatry 2006; 188: 210–5.
Kolassa J, Tienari P. Gene-environment in-
teraktion von GABRA2-Genotyp und Familienstand in Bezug teraction in vulnerability to schizophrenia:
17. Eley TC, Sugden K, Corsico A, Gregory
AM, Sham P, McGuffin P, Plomin R, Craig
auf das Risiko für Alkoholabhängigkeit. findings from the Finnish Adoptive Family IW. Gene-environment interaction analysis
Study of Schizophrenia. Am J Psychiatry of serotonin system markers with adolescent
1997; 154: 355–62.
Im heutigen Verständnis psychiatrischer Forschung tritt die depression. Mol Psychiatry 2004; 9: 908–15.
6. Caspi A, McClay J, Moffitt TE, Mill J, 18. Kendler KS, Kuhn JW, Vittum J, Prescott
Frage nach dem Entweder-Oder von Anlage und Umwelt zu- Martin J, Craig IW, Taylor A, Poulton R. CA, Riley B. The interaction of stressful life
nehmend in den Hintergrund. Jüngste Forschungsergebnisse Role of genotype in the cycle of violence in events and a serotonin transporter polymor-
maltreated children. Science 2002; 297: phism in the prediction of episodes of major
weisen klar auf die komplexe Interaktion von genetischen und 851–4. depression: a replication. Arch Gen Psychia-
Umweltfaktoren in der Ätiopathogenese psychischer Erkran- 7. Foley DL, Eaves LJ, Wormley B, Silberg try 2005; 62: 529–35.
JL, Maes HH, Kuhn J, Riley B. Childhood
kungen hin. Die Einbeziehung von Umwelteinflüssen in gene- adversity, monoamine oxidase a genotype,
19. Nilsson KW, Sjöberg RL, Damberg M,
Alm PO, Ohrvik J, Leppert J, Lindström L,
tische Studien ist unbedingt notwendig, da einfache Kausal- and risk for conduct disorder. Arch Gen Psy-
Oreland L. Role of the serotonin transporter
chiatry 2004; 61: 738–44.
beziehungen zwischen Kandidatengenen und Störungsbildern gene and family function in adolescent alco-
8. Huang YY, Cate SP, Battistuzzi C, Oquendo hol consumption. Alcohol Clin Exp Res 2005;
in der Vergangenheit vielfach nicht hergestellt werden konn- MA, Brent D, Mann JJ. An association be- 29: 564–70.
ten. Zukünftige Studien werden unser Verständnis für die tween a functional polymorphism in the
20. Kaufman J, Yang BZ, Douglas-Palumberi
monoamine oxidase a gene promoter, im-
multifaktorielle Entstehung psychiatrischer Störungen um das pulsive traits and early abuse experiences.
H, Houshyar S, Lipschitz D, Krystal JH,
Gelernter J. Social supports and serotonin
komplexe Miteinander von schützenden und schädigenden Neuropsychopharmacology 2004; 29:
transporter gene moderate depression in
1498–505.
genetischen und psychosozialen Variablen weiter bereichern. 9. Kim-Cohen J, Caspi A, Taylor A, Williams
maltreated children. Proc Natl Acad Sci USA
2004; 101: 17316–21.
B, Newcombe R, Craig IW, Moffitt TE.
21. Kaufman J, Yang BZ, Douglas-Palumberi
MAOA, maltreatment, and gene-environment
H, Grasso D, Lipschitz D, Houshyar S, Krystal
interaction predicting children’s mental
Relevanz für die Praxis health: new evidence and a meta-analysis.
JH, Gelernter J. Brain-derived neurotrophic
factor-5-HTTLPR gene interactions and envi-
Mol Psychiatry 2006; 11: 903–13.
ronmental modifiers of depression in chil-
Das Wissen um das spezifische Zusammenwirken von 10. Nilsson KW, Sjöberg RL, Damberg M, dren. Biol Psychiatry 2006; 59: 673–80.
Genetik und Umwelt ergänzt Modelle zur Pathogenese Leppert J, Ohrvik J, Alm PO, Lindström L,
Oreland L. Role of monoamine oxidase A 22. Surtees PG, Wainwright NW, Willis-
psychiatrischer Störungen und ersetzt die Dichotomie genotype and psychosocial factors in male Owen SA, Luben R, Day NE, Flint J. Social
adolescent criminal activity. Biol Psychiatry adversity, the serotonin transporter (5-
der Anlage-Umwelt-Diskussion. Diesbezügliche Risiko- 2006; 59: 121–7. HTTLPR) polymorphism and major depressive
modelle könnten zukünftig bei der Entwicklung präventi- disorder. Biol Psychiatry 2006; 59: 224–9.
11. Huizinga D, Haberstick BC, Smolen A,
23. Post RM. Transduction of psychosocial
ver Ansätze hilfreich sein. Im klinischen Alltag kann dieses Menard S, Young SE, Corley RP, Stallings
stress into the neurobiology of recurrent af-
MC, Grotpeter J, Hewitt JK. Childhood mal-
Wissen nicht zuletzt dem Patienten in seinem Suchen treatment, subsequent antisocial behavior, and fective disorder. Am J Psychiatry 1992; 149:
999–1010.
nach Sinnverständnis und Klärung nützen. Zweifelsohne the role of monoamine oxidase A geno-
type. Biol Psychiatry 2006; 60: 677–83. 24. Post RM, Weiss SRB. Sensitization and
wird die Forschung eine immer genauere Charakterisie- kindling phenomena in mood, anxiety, and
12. Widom CS, Brzustowicz LM. MAOA and
rung von Risikokonstellationen in Bezug auf genetische the „cycle of violence:“ childhood abuse obsessive-compulsive disorders: The role
and neglect, MAOA genotype, and risk for of serotonergic mechanisms in illness pro-
und Umweltfaktoren ermöglichen. Dabei werden nicht nur gression. Biol Psychiatry 1998; 44: 193–206.
violent and antisocial behavior. Biol Psy-
Vulnerabilitätsfaktoren sondern auch Variablen, die eine chiatry 2006; 60: 684–9. 25. Winterer G, Goldman D. Genetics of hu-
erhöhte Resilienz des Individuums mit sich bringen, zu be- 13. Kasper S, Tauscher J, Willeit M, man prefrontal function. Brain Res Brain Res
Stamenkovic M, Neumeister A, Küfferle B, Rev 2003; 43: 134–63.
rücksichtigen sein. Barnas C, Stastny J, Praschak-Rieder N, 26. Thapar A, Langley K, Fowler T, Rice F,
Pezawas L, de Zwaan M, Quiner S, Pirker Turic D, Whittinger N, Aggleton J, Van den
J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2010; 11 (1) 61Beziehungen zwischen Genetik und Umwelt in der Psychiatrie
Bree M, Owen M, O’Donovan M. Catechol 30. Plomin R. Genetics and experience: The 37. Spotts EL, Pederson NL, Neiderhiser JM, recalled family environments in twins
O-methyltransferase gene variant and birth developmental interplay between nature Reiss D, Lichtenstein P, Hansson K, Cederblad reared apart. J Pers 2003; 71: 809–33.
weight predict early-onset antisocial be- and nurture. Sage, Newbury Park, 1994. M. Genetic effects on women’s positive
havior in children with attention-deficit/hy- mental health: do marital relationships and 40. Lau JY, Eley TC. Disentangling gene-en-
31. Jaffee SR, Price TS. Gene-environment vironment correlations and interactions on
peractivity disorder. Arch Gen Psychiatry correlations: a review of the evidence and social support matter? J Fam Psychol 2005;
2005; 62: 1275–8. 19: 339–49. adolescent depressive symptoms. J Child
implications for prevention of mental ill- Psychol Psychiatry 2008; 49: 142–50.
ness. Mol Psychiatry 2007; 12: 432–42. 38. Thapar A, Harold G, McGuffin P. Life
27. Caspi A, Langley K, Milne B, Moffitt TE, events and depressive symptoms in child- 41. Agrawal A, Edenberg HJ, Foroud T,
O’Donovan M, Owen MJ, Polo Tomas M, 32. Bacharach VR, Baumeister AA. Effects hood – shared genes or shared adversity? Bierut LJ, Dunne G, Hinrichs AL, Nurnberger
Poulton R, Rutter M, Taylor A, Williams B, of maternal intelligence, marital status, in- A research note. J Child Psychol Psychiatry JI, Crowe R, Kuperman S, Schuckit MA,
Thapar A. A replicated molecular genetic come, and home environment on cognitive 1998; 39: 1153–8. Begleiter H, Porjesz B, Dick DM. Association
basis for subtyping antisocial behavior in development of low birthweight infants.
39. Krueger RF, Markon KE, Bouchard TJ. of GABRA2 with drug dependence in the col-
children with attention-deficit/hyperactivity J Pediatr Psychol 1998; 23: 197–205.
The extended genotype: the heritability of laborative study of the genetics of alcohol-
disorder. Arch Gen Psychiatry 2008; 65: 33. Gottfried AW, Gottfried AE, Bathurst K, personality accounts for the heritability of ism sample. Behav Genet 2006; 36: 640–50.
203–10. Guerin DA. Gifted IQ: Early developmental
28. Caspi A, Moffitt TE, Cannon M, McClay aspects. Plenum, New York, 1994.
J, Murray R, Harrington H, Taylor A, Arseneault 34. Saudino KJ, Pedersen NL, Lichtenstein P,
L, Williams B, Braithwaite A, Poulton R, McClearn GE, Plomin R. Can personality ex-
Craig IW. Moderation of the effect of ado- plain genetic influences on life events?
Akkreditierter ärztlicher Herausgeber:
lescent-onset cannabis use on adult psycho- J Pers Soc Psychol 1997; 72: 196–206. Klinische Abteilung für Biologische
sis by a functional polymorphism in the cat- 35. McGue M, Lykken DT. Genetic influence Psychiatrie, Univ.-Klinik für Psychiatrie
echol-O-methyltransferase gene: longitudi- on risk of divorce. Psychol Sci 1992; 6: 368–
nal evidence of a gene X environment inter- 73. und Psychotherapie, Medizinische Uni-
action. Biol Psychiatry 2005; 57: 1117–27. versität Wien
36. Johnson W, McGue M, Krueger RF,
29. Lerner RM. Children and adolescents as Bouchard TJ. Marriage and personality: a
producers of their own development. Dev genetic analysis. J Pers Soc Psychol 2004; Lecture Board:
Rev 1982; 2: 342–70. 86: 285–94. Univ.-Prof. Dr. Peter Fischer, Wien
O. Univ.-Prof. Dr. Christa Fonatsch, Wien
Prof. Dan Rujescu, München
DFP online Literaturstudium
Doz. Dr. med. Dietmar Winkler Entsprechend dem Fortbildungsgedanken des JOURNALS
Geboren 1976. Medizinstudium in Wien 1994– FÜR NEUROLOGIE, NEUROCHIRURGIE UND PSY-
2000. Facharztausbildung 2001–2007. Habilita- CHIATRIE sollen auch in Zukunft approbierte Fachartikel
tion für das Fach Psychiatrie 2006. Facharzt für zur Erlangung von DFP- (Diplom-Fortbildungs-Pro-
Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin gramm-) Punkten (Österreich) der „akademie der ärzte“
2007. Seit 2007 Oberarzt an der Universitäts- publiziert werden.
klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Me-
dizinischen Universität Wien. Den Test zur Erlangung von 2 DFP-Punkten
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Chrono- finden Sie in Kürze unter:
biologische Störungen, saisonal abhängige Depres-
sion, demenzielle Erkrankungen. http://www.meindfp.at
62 J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2010; 11 (1)Sie können auch lesen