Diagnostik im Dialog der Roche Diagnostics Deutschland GmbH - Labor neu denken

 
WEITER LESEN
Diagnostik im Dialog der Roche Diagnostics Deutschland GmbH - Labor neu denken
Diagnostik im Dialog
Ausgabe 63 • 03/2020

                              der Roche Diagnostics Deutschland GmbH

                       Labor neu
                       denken
Diagnostik im Dialog der Roche Diagnostics Deutschland GmbH - Labor neu denken
Diagnostik im Dialog • Ausgabe 63 • 03/2020

                                                    Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

                                                    „Labor neu denken“ – was soll das heißen? Es    „Neu denken“ impliziert den Willen zur Verän-
                                                    beschreibt den Ansatz, diagnostische Labore     derung. Voraussetzungen dafür sind einerseits
                                                    fit für die Zukunft zu machen und zwar über     der Mut, vertraute Routinen zu hinterfragen,
                                                    die alleinige Optimierung des Bestehenden       andererseits die Kreativität, ungewohnte
                                                    hinaus. Es geht z. B. darum, die eigene Rolle   Lösungsansätze anzugehen. Der neugedachte
                                                    zu überdenken, ggf. neu zu definieren und       Weg führt jedoch nur dann zum Ziel, wenn alle
                                                    die Labormedizin im medizinischen Netzwerk      Beteiligten sich miteinander und in dieselbe
                                                    für alle sichtbar als unentbehrliche Diszip-    Richtung aufmachen. Change Management
                                                    lin zu positionieren. Vielleicht besteht die    ist hierbei ein erfolgsversprechendes – oft
                                                    Zukunftsausrichtung auch darin, neuartige       missverstandenes - Konzept.
                                                    Laborkonzepte „auf der grünen Wiese“ zu         Wenn auch Sie Ihr Labor „neu denken“ wollen
  Ute Reimann                                       beginnen. Wie lässt sich hierbei vermeiden,     – die vorliegende Ausgabe enthält dafür einige
  Chefredakteurin „Diagnostik im Dialog“
                                                    dass die „grüne Wiese“ zum Synonym für          Anregungen bereit. Ich wünsche Ihnen beim
                                                    „nicht umsetzbare Theorie“ wird?                Lesen viel Erkenntnisgewinn.

Inhalt

   3 [Labormarkt] Bessere Entscheidungen treffen – Von Daten zum Wissen
   7 [Laborprozesse] Künstliche Welten für mehr Realität – Wie Virtual Reality die Planungssicherheit im Labor steigert
  10 [Laborprozesse] Mythos Change Management – Eine Einordnung
  13 [Produkte & Services] Roche Healthcare Consulting – Diagnostikexpertise für die Zukunft des Labors
  14 [Produkte & Services] VIEWICS Analytics – Die Laborperformance im Blick
  15 [Produkte & Services] Produktnews

Veranstaltungen und Kongresse

Link zur Website: www.roche.de/diagnostics-veranstaltungen

Impressum

Herausgeber
Roche Diagnostics Deutschland GmbH                  Telefon +49 621 759 0                           V.i.S.d.P. (Chefredaktion)
Geschäftsführer Christian Paetzke                   Telefax +49 621 759 2890                        Ute Reimann
Sandhofer Straße 116                                Registergericht AG Mannheim HRB 708167          Kommunikation
68305 Mannheim                                      USt.Nr. DE268638091

Die dargestellten Inhalte der Gastautoren geben die subjektive Einschätzung der Autoren wieder. Die Roche Diagnostics Deutschland GmbH
übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Informationen.

© 2020 Roche Diagnostics. Alle Rechte vorbehalten.

COBAS, ELECSYS, LabOPs, VENTANA sind Marken von Roche. Andere Marken sind Marken der jeweiligen Eigentümer.

Bildquelle Titel: shutterstock/ranjith ravindran (Hintergrund), Roche
Diagnostik im Dialog der Roche Diagnostics Deutschland GmbH - Labor neu denken
Labormarkt | Bessere Entscheidungen treffen | Diagnostik im Dialog • Ausgabe 63 • 03/2020

Bessere Entscheidungen treffen
Von Daten zum Wissen
Prof. Dr. Paul Cullen, MVZ Labor Münster Dr. Löer, Prof. Cullen und Kollegen

                                                                                                                            Von Daten zum Wissen:
                                                                                                                            Der Weg zum Erfolg für
                                                                                             shutterstock/Motortion Films
                                                                                                                            das medizinische Labor.

Als integraler Bestandteil der sehr guten        Opfer des eigenen Erfolgs?                                                 lich und sichert eine wohnortnahe Versor-
Gesundheitsversorgung in Deutschland             Wir wissen es alle: Ob am Patientenbett,                                   gung in entlegenen Regionen – all das bei
leistet die Labordiagnostik viel – medizi-       im Akutlabor eines Krankenhauses oder im                                   einer in der übrigen Medizin unerreichten
nisch, strukturell und ökonomisch. Im Ver-       hochtechnologischen Speziallabor – unser                                   Kosteneffizienz.
sorgungsalltag jedoch gilt sie, nicht zuletzt    Fach ist sowas wie das ungeliebte Stief-
wegen ihrer geräuschlosen Perfektion, oft        kind der medizinischen Versorgung. Im                                      Laboruntersuchungen verursachen sowohl
nur als selbstverständliche Dienstleistung.      Medizinstudium unterrepräsentiert und im                                   im Krankenhaus als auch bei den Gesund-
Wir selbst müssen dafür sorgen, dass unser       Versorgungsalltag als selbstverständliche                                  heitsausgaben in Deutschland* etwa zwei
Produkt als unverzichtbar und einzigartig        Dienstleistung angenommen, bekommt                                         Prozent der Kosten.1 Für weniger als 0,3 Pro-
wahrgenommen wird. Wir müssen unser              unsere Branche oft weniger Aufmerksam-                                     zent des Bruttosozialprodukts wird somit für
Selbstverständnis darauf ausrichten, zur         keit und Respekt als sie verdient.                                         alle Bürger in Deutschland eine erstklassige
Beantwortung folgender Fragen beizutra-                                                                                     und wohnortnahe Laborversorgung sicher-
gen: der Frage des Arztes „Was muss ich          Dabei stellt sich die Realität ganz anders dar:                            gestellt. Dies entspricht in etwa der Summe,
tun?“ sowie der des Patienten „Was wird aus      das Labor ist das „Nervensystem“ der moder-                                die wir jedes Jahr für Videospiele ausgeben.
mir?“. Diagnostikanbieter, die diese Aufgabe     nen Medizin. Etwa vier von fünf Diagnosen
zufriedenstellend lösen, werden Erfolg in bis-   werden mittels Labordiagnostik gestellt und                                Es scheint, dass wir, die im medizinischen
her ungeahntem Ausmaß haben. Anbieter,           viele Behandlungen sind ohne begleitende                                   Labor Tätigen, Opfer des eigenen Erfolgs
die ihre Aufgabe allein in der weiteren Per-     Laboruntersuchungen nicht durchführbar.                                    geworden sind. So geräuschlos, so perfekt ist
fektionierung existierender Lösungen sehen,      Die ausgeklügelte Logistik des Labors macht                                unsere Leistung, dass sie aus dem Bewusst-
werden verschwinden.                             viele zeitkritische Interventionen erst mög-                               sein der Akteure im Gesundheitswesen zu

                                                                                                                                                                       3
Diagnostik im Dialog der Roche Diagnostics Deutschland GmbH - Labor neu denken
Labormarkt | Bessere Entscheidungen treffen | Diagnostik im Dialog • Ausgabe 63 • 03/2020

verschwinden droht. Wie sollen uns da noch       Analysen auf PCR-Basis herzustellen.                    Art der Diagnostik erreichen wollen. Das
mehr Automatisierung und eine intensivierte      Gleichzeitig leitete ich die Arbeitsgruppe              Ergebnis dieser Überlegungen war die „Dia-
elektronische Datenverarbeitung helfen?          „Molekulardiagnostik“ der DGKL**. Diese                 gnostische-Pyramide“ (Abb. 1), die nicht
                                                 Doppelrolle zwang mich, darüber nachzu-                 nur die Molekulardiagnostik, sondern alle
Der Visionär Arthur C. Clarke (1917–2008),       denken, was wir mit dieser damals neuen                 labordiagnostischen Ansätze abbildet.
Autor des Buchs "2001: A Space Odyssey"
sagte, "jede Technologie, die ausreichend
fortgeschritten ist, kann nicht mehr von                          Die Rolle der Labordiagnostik in der medizinischen Versorgung
Zauberei unterschieden werden". 2 Die
Labormedizin erreicht diesen Punkt. Je
mehr die Technologie fortschreitet, desto                                                                      MENSCH
mehr verschwindet sie in den Hintergrund.
Die breitgefächerten Funktionalitäten, die
an der Oberfläche sichtbar werden, scheinen
beinahe frei zu schweben und werden des-
                                                     Automatisierungs-                       Hand-
halb als selbstverständlich hingenommen.                  stufe                               lung             + Erfahrung, Ethik, Normen und Gesetze
                                                                                             Wissen
Dennoch bin ich in Bezug auf die Zukunft                                             "akutes Nierenversagen"
                                                                                                                    + Informationen aus anderen Quellen
unserer Branche äußerst optimistisch.                                                    Information
Denn meiner Meinung nach stehen wir an                                                "hohe Kaliumwerte"
                                                                                                                          + Analyse und Integration
der Schwelle einer technologischen Revo-
                                                                                            Daten
lution, die unsere Arbeit und die Art, wie                                            "Kalium 6,6 mmol/L"
                                                                                                                                   + Transformation
man uns wahrnimmt, radikal verändern
                                                                                            Signale
könnte. Die neue Entwicklungsstufe führt                                                    "10 mV"
nämlich nicht dazu, dass die Labormedizin
oder die Diagnostika-Industrie demnächst
ultimativ wegrationalisiert oder in tausend
                                                                                                               Maschine
anderen "Cloud-Services" integriert werden.
Das Gegenteil ist der Fall: Ich bin überzeugt,
dass unsere Zeit jetzt anbricht und unsere
Chancen nie größer waren.                        Abb. 1: Die „Diagnostische Pyramide“.
                                                 Schritt 1: Ein Gerät führt eine spezifische Reaktion durch, die am Ende einer Detektionskette in ein elektri-
                                                 sches Signal mündet (z. B. zehn Millivolt).
Im Folgenden will ich die Gründe für diese       Schritt 2: Dieses Signal wird mittels EDV transformiert, um Daten zu generieren (z. B. die Feststellung
Einschätzung erläutern und am Beispiel der       einer Blutkaliumkonzentration von 6,6 mmol/L). Früher (bei einigen Akutanwendungen auch heute noch)
                                                 waren diese Daten das Produkt des Labors.
Datenanalyse zeigen, wie wir uns wandeln         Schritt 3: Konsolidierung von Labordaten mit Daten aus anderen Quellen (z. B. Alter, Geschlecht, Refe-
können (und müssen) – vom bisherigen Wer-        renzbereich, Präanalytik) für klinisch relevante Informationen (z. B. "Kaliumwert ist zu hoch"). Dies ist
                                                 heute das Produkt vieler Krankenhauslaboratorien bzw. niedergelassener Laborgemeinschaften.
telieferanten zum Vermittler von verdichte-      Schritt 4: Relevante Informationen aus dem Labor werden mit weiteren klinischen Informationen verdich-
tem Wissen, das den behandelnden Arzt in         tet (z. B. aus körperlicher Untersuchung, Bildgebung, anderen Laboruntersuchungen), damit klinisch rele-
die Lage versetzt, optimale, maßgeschnei-        vantes Wissen letztlich auch als Produkt des Labors entsteht. Damit überschreiten wir gleichsam die
                                                 Schwelle von der "geschlossenen" quantifizier- und automatisierbaren Laborwelt in die "offene, endlose
derte Lösungen für seine Patienten zu finden.    echte" Welt, die prinzipiell unbestimmbar und nicht automatisierbar ist. Was unterhalb der Schwelle pas-
                                                 siert wird von den Konsumenten unserer Leistungen meist nicht gesehen und deshalb auch nicht wertge-
                                                 schätzt. Anders die Wahrnehmung von Leistungen oberhalb der Schwelle. In unserem Beispiel trägt der
Was ist eigentlich unser Produkt?                Befund eines hohen Kaliumwerts zur Diagnose eines akuten Nierenversagens bei.
Vor Jahren war ich Inhaber eines Biotech-        Schritt 5: Das erlangte Wissen wird dann durch den Erfahrungshorizont des Arztes, die Erwartungen und
                                                 Wünsche des Patienten, die Medizinethik und juristische Normen bewertet, um für den individuellen Pati-
Startups, das sich zum Ziel gesetzt hatte,
                                                 enten in seiner einzigartigen Lebenssituation die beste Behandlungsoption zu finden (Handeln).
automatisierte arraybasierte Multiplex-          (Quelle P. Cullen)

                                                                                                                                                            4
Diagnostik im Dialog der Roche Diagnostics Deutschland GmbH - Labor neu denken
Labormarkt | Bessere Entscheidungen treffen | Diagnostik im Dialog • Ausgabe 63 • 03/2020

                                                                                                                 In der Labordiagnostik geht es
                                                                                                                 nicht um Maschinen, sondern

                                                                                          shutterstock/fizkes
shutterstock/Krakenimages.com

                                                                                                                 um Menschen.

Wie die Legende zur Abbildung erklärt,           Übertreibung zu sagen, dass unsere mittel-                     Menschen vorbehalten ist. Laut Duden ist
erschöpft sich die Aufgabe der Labordiag-        und langfristige Existenz davon abhängt, wie                   Intelligenz die „Fähigkeit des Menschen,
nostik keinesfalls in der Lieferung kommen-      gut es uns gelingt, diese Aufgabe zu meis-                     abstrakt und vernünftig zu denken und
tierter Laborwerte. Vielmehr besteht ihre        tern.                                                          daraus zweckvolles Handeln abzuleiten.“ Die
Rolle darin, hochwertiges Wissen zu gene-                                                                       Verknüpfung von Algorithmen und Daten,
rieren (Schritt 4, Abb. 1), das dem behan-       Wer, wenn nicht wir?                                           die als „KI“ beschrieben wird, hat mit dieser
delnden Arzt ermöglicht, optimal im Sinne        Die technische Aufgabe besteht darin, die                      Intelligenz nichts zu tun. Denn Maschinen
seines Patienten zu handeln.                     Ergebnisse der geschlossenen und voll                          fehlt die selbstreflektierte Bewusstseins-
                                                 automatisierbaren Laborwelt optimal mit                        ebene, die das Denken ermöglicht. Trotz
Wenn es uns Labordiagnostikern also              Datenquellen aus der nicht automatisierba-                     dieser begrifflichen Ungenauigkeit, oder
gelänge, als Produkt solch klinisch relevantes   ren und offenen Menschenwelt zu vernet-                        vielleicht gerade deswegen, rast die künstli-
Wissen zur Verfügung zu stellen bzw. dessen      zen, um eine personalisierte Medizin, die                      che Intelligenz derzeit auf die Spitze des sog.
Generierung verantwortlich zu steuern, hät-      diesen Namen verdient, zu ermöglichen.                         Hype-Zyklus zu (Abb. 2). Vermutlich folgt
ten wir wichtige Fortschritte auf dem Weg                                                                       diesem Hype eine lange Phase der Desillusio-
in die neue Welt gemacht. Letztendlich geht      Die hierzu passenden Begrifflichkeiten                         nierung, bis sich die wahre Rolle der Tech-
es aber nicht nur um Wissen, sondern auch        – die leider hier und da zu Schlagworten                       nologie herauskristallisiert. Analoges gilt für
um Handeln. Der Arzt will nicht nur wissen,      verkommen sind – lassen sich anschau-                          die anderen Mitglieder der Familie IT.
was der Patient hat, sondern vor allem will      lich als „Familie IT“ darstellen. Die Eltern
er ableiten können, was er jetzt tun muss.       „Standardisierung“ und „Digitalisierung“                       Die Daten, die von der Familie IT bearbeitet
Auch der Patient will nicht primär wissen,       haben zwei Zwillingspaare hervorgebracht:                      werden können, stammen aus unterschied-
was er hat, sondern er will erfahren, was aus    die zierlichen, agilen Zwillingsschwestern                     lichsten Quellen (z. B. Klinische Chemie,
ihm wird. Somit geht es in unserem Geschäft      „künstliche Intelligenz (KI)“ und „neuronale                   Immunologie, Histologie, Sequenzierung,
nicht um Maschinen, sondern um Menschen.         Netze“ sowie ihre burschikosen Zwillings-                      Genomhybridisierung, Anamnese, Symp-
Der Erfolg des ärztlichen Handelns (Schritt 5,   brüder „Big Data“ und „Deep Learning“.                         tome, Phänotyp).3 Sie werden zusammen-
Abb. 1) hängt entscheidend von der Qualität      Im Moment steht die KI im Vordergrund,                         geführt, verglichen und annotiert, um die
des in Schritt 4 generierten Wissens ab.         jedoch kann diese Familie nur als Einheit                      Entscheidung des Klinikers bestmöglich zu
                                                 funktionieren.                                                 unterstützen.
Der Auftrag des Labors lautet somit, zum
Gelingen von Schritt 4 beizutragen. In den       Dennoch eignet sich die KI als Anschau-                        Die USA haben bei der Entwicklung cloud-
meisten Fällen sind wir von einer solchen        ungsbeispiel. Eigentlich ist „Intelligenz“                     basierter Dienstleistungen die Nase vorn,
Rolle noch weit entfernt. Aber es ist keine      eine Fehlbezeichnung, da Intelligenz den                       dennoch stehen die Chancen für uns nicht

                                                                                                                                                             5
Diagnostik im Dialog der Roche Diagnostics Deutschland GmbH - Labor neu denken
Labormarkt | Bessere Entscheidungen treffen | Diagnostik im Dialog • Ausgabe 63 • 03/2020

                                                                                                                                       und ihre Ergebnisse, wie „Zauberei“ aus dem
                                                                                                                                       Nichts erscheinen, wachsen die Ansprüche
                                   Gipfel der überzogenen                                                                              an unser medizinisches, organisatorisches
                                        Erwartungen
                                                                                                                                       und logistisches Können, um der immer
   Cloudbasierte KI-Lösungen                                                                                                           komplexeren Medizin in einer alternden
   Dezentrale KI-Lösungen
                                                                                                                  Kontaktloses         Bevölkerung gerecht zu werden.
                                                                                                                   Bezahlen
   Deep-Learning
                                                                                                                                       Wie fängt man an? Sinnvolle erste Schritte
                                                                                                              t                        könnten beispielsweise ein smartes Labor-
   Unterstützte Intelligenz                                 Autonomes                                  i   ch         Ebene der
                                                              Fahren                          i   ns              Leistungsfähigkeit
                                                                                           rE                                          Anforderungsmanangementsystem sein oder
                                                                                      de
                 Erwartungen

                                                                              n   g                                                    ein Befundsystem, das Quellen innerhalb und
                                                                           ha
                                                                      rg                                                               außerhalb des Labors nutzt, um ein „Next
                                                                 Be
                                                                                                                                       Generation Reporting“ zu ermöglichen.
                               Auslöser der             Tal der
                                Innovation           Enttäuschung
                                                                                                                                       * Neun Mrd. Euro Laborkosten vs. 376 Mrd. Euro
                                                                                                                                          im Jahr 2018
                                                                 Zeit                                                                  ** Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und
                                                                                                                                          Laboratoriumsmedizin

Abb. 2: Der "Hype-Zyklus" beschreibt die typische Entwicklung der Erwartungshaltung im Verlauf tech-
nischer Innovationen. Einem "Gipfel der überzogenen Erwartungen" folgt ein "Tal der Enttäuschung" bis
nach dem mühsamen Erklimmen des "Berghangs der Einsicht" die Innovation die "Ebene der Leistungsfä-
higkeit" erreicht und zur Produktivität beiträgt. Die Dauer der Phasen variiert in Abhängigkeit von der
Komplexität und den zu überwindenden Widerständen – etwa Datenschutz, regulatorische Hürden, insti-
tutionelle bzw. organisatorische Trägheit oder gar Ablehnung. Die verschiedenen Formen der KI befinden                                 Quellen
sich noch auf dem steilen Weg zum Gipfel der überzogenen Erwartungen. Zum Vergleich dazu zwei ande-
                                                                                                                                        1	Statistisches Bundesamt (2018)
re technologische Innovationen in weiter fortgeschrittenen Phasen.                                                                      2	Clarke AC: Profiles of the Future (1973): An Inquiry
(Modifiziert nach Gartner, Inc., Stamford, Connecticut, USA; gartner.com/SmarterWithGartner)                                               into the Limits of the Possible. Popular Library.
                                                                                                                                           ISBN 978-0-33023619-5
                                                                                                                                        3	Dincer Y et al: J Lab Med (2019); 42:1–8
                                                                                                                                        4	Cambrian AI Index (2019): Cambrian Group,
                                                                                                                                           www.cambrian.ai und Konrad-Adenauer-Stiftung.
grundsätzlich schlecht. Deutschland liegt                   in die Praxis umzusetzen und für kranke                                     5	Thiel R et al: #SmartHealthSystems:
                                                                                                                                           Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich.
im internationalen Vergleich der For-                       Menschen nutzbar zu machen.                                                    Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). 1. Auflage (2018): 232
schungsergebnisse und der Bereitschaft zur
KI auf Platz 6.4 Doch viel zu oft stockt die                Kein Akteur im Gesundheitssystem ist bes-
Umsetzung wegen unseres starren Gesund-                     ser platziert, diese Entwicklungen voranzu-                                            Korrespondenzadresse

heitssystems, in letzter Zeit auch gepaart                  treiben, als wir im diagnostischen Labor. Als
mit einer grundsätzlichen Skepsis gegen-                    Querschnittsdisziplin ist unser Tätigkeitsbe-
über (neuen) Technologien. So belegte                       reich dazu prädestiniert, alle Fäden zusam-
Deutschland im Digital Health Index der                     menzuführen („Nervensystem“ der medizi-
Bertelsmann Stiftung bei insgesamt 17                       nischen Versorgung) und damit letztlich in
untersuchten Ländern nur den vorletzten                     der Hand zu haben.
Platz.5 Vielleicht werden die durchschla-
genden Erfolge der algorithmischen Bild-                    Je mehr Energie wir verwenden, um diese
auswertung, etwa in der Radiologie, der                     technologischen Ziele zu erreichen, desto                                  Prof. Dr. Paul Cullen
Dermatologie und der Pathologie oder                        mehr müssen wir paradoxerweise unseren                                     Standortleiter
                                                                                                                                       MVZ Labor Münster
auch die enorme Verbesserung der Krebs-                     Technologie-Fokus verringern und uns statt-                                Dr. Löer, Prof. Cullen und Kollegen
diagnostik und -therapie durch massive                      dessen auf die Schnittstelle zum Patienten                                 Hafenweg 11
vergleichende Genomanalysen dazu füh-                       konzentrieren. In dem Maße, in dem die                                     48155 Münster
ren, das grundsätzlich vorhandene Wissen                    Technologie im Hintergrund verschwindet                                    p.cullen@labor-muenster.de

                                                                                                                                                                                                      6
Diagnostik im Dialog der Roche Diagnostics Deutschland GmbH - Labor neu denken
Laborprozesse | Künstliche Welten für mehr Realität | Diagnostik im Dialog • Ausgabe 63 • 03/2020

Künstliche Welten für mehr Realität
Wie Virtual Reality die Planungssicherheit im Labor steigert

                                                                                        shutterstock/Jacob Lund

Die Planung eines modernen, hochauto-          men, ein paar Poster hängen an der Wand                            Simultane Wirklichkeit und Fiktion
matisierten Labors ist ein komplexer Vor-      und in der Ecke steht ein vertrockneter                            VR ist eine durch spezielle Hard- und Soft-
gang. Unzählige Details gilt es zu klären      Weihnachtsbaum. Nur wenige Mausklicks                              ware erzeugte künstliche Wirklichkeit. Die
– angefangen von den räumlichen Gege-          später hat sich der trostlose Raum in ein                          Technologie erfüllt einen Jahrhunderte alten
benheiten und dem Testportfolio über das       hochmodernes, vollautomatisiertes Labor                            Menschheitstraum: Sie transportiert ihre
zu erwartende Probenaufkommen bis hin          verwandelt. Der zukünftige Laborleiter geht                        Nutzer an beliebige Orte. Kern moderner
zu den effizientesten Laufwegen. Bisher        durch die Reihen der "installierten" Systeme                       VR-Hardware ist eine VR-Brille oder ein VR-
beugten sich Planer, Techniker, Auftragge-     für die Präanalytik, die Analytik und die                          Headset mit zwei hochauflösenden Displays
ber und Labormitarbeiter über quadrat-         Postanalytik. Er lädt ein Probenröhrchen                           zur Darstellung künstlich erzeugter Bilder.
metergroße 2D-Aufsichtspläne. Dennoch          und beobachtet jeden einzelnen Prozess-                            Anders als im 3D-Kino füllt der Blick durch
barg die Umsetzung im Raum trotz sorg-         schritt der Probe. Er entwickelt eine klare                        eine VR-Brille fast das gesamte Sichtfeld
fältigster Planung mitunter Überraschun-       Vorstellung von seinem Labor, der Ausstat-                         aus. Die reale Umgebung wird ausgeblen-
gen, beispielsweise, wenn sich der Abstand     tung, dem Workflow und dem Bewegungs-                              det und man betrachtet ausschließlich eine
zweier normgerecht gegenüberstehender          spielraum – lange bevor das erste System                           virtuelle Welt. Dabei spielt das sogenannte
Geräte letztlich einfach zu eng anfühlt. Bei   angeliefert wird.                                                  Head-Tracking eine entscheidende Rolle. Mit
anspruchsvollen Laborplanungen sorgt die                                                                          dem Headset gekoppelte Sensoren erfassen
Virtual Reality (VR) für mehr Sicherheit.      Was nach Science-Fiction klingt, wurde                             die genaue Position des Kopfes und über-
Mit der inzwischen etablierten Technologie     bei vielen Laborplanungen bereits Realität.                        tragen dessen Bewegungen in die virtuelle
wird die Konzeption einfacher, flexibler und   Die Virtual Reality (VR) lässt Laborbera-                          Realität. Ist die Latenz, also die Verzögerung
bedürfnisgerechter. VR vermeidet Fehlpla-      ter, Anwender und Auftraggeber in das                              zwischen der echten Kopfbewegung und der
nungen und Fehlinvestitionen und senkt den     neu geplante Labor eintauchen. Sie können                          Bewegung im VR-Bild ausreichend gering,
ökologischen Fußabdruck.                       unmittelbar erleben und überprüfen, ob                             entsteht beim Nutzer der Eindruck, in der
                                               die vorausgegangene Konzeption den prak-                           künstlichen Welt präsent zu sein.
In dem ehemaligen Fabrikgebäude in Grie-       tischen Anforderungen wirklich gerecht
chenland wurde früher Wäsche produziert.       wird bzw. an welchen Stellschrauben noch                           Bereits Mitte der Neunzigerjahre erlebte
Ein riesiger Raum mit blauen Fensterrah-       gedreht werden muss.                                               das Thema VR in den Medien einen Boom,

                                                                                                                                                              7
Diagnostik im Dialog der Roche Diagnostics Deutschland GmbH - Labor neu denken
Laborprozesse | Künstliche Welten für mehr Realität | Diagnostik im Dialog • Ausgabe 63 • 03/2020

der jedoch schnell abebbte, da die damalige
Technologie die hohen Erwartungen nicht
erfüllte. Mit dem Kauf des Pioniers Oculus
VR durch Facebook im März 2014 für rund
zwei Milliarden US-Dollar nahmen die welt-                                                     Das VR-Team: Architekten,
weiten Investitionen in die VR-Technologie                                                     Labordesigner, Informatiker,
stark zu. Die Ergebnisse überzeugen: nicht
nur die Leistung aktueller Grafikchips hat
                                                                                               3D-Artists, Spiele- und
sich enorm verbessert, sondern auch die                                                        Grafikdesigner.
Sensortechnik. So lassen sich heute dank

                                                                                       Roche
extrem empfindlicher Sensoren – etwa zur
Bestimmung von Richtungsänderungen
und Beschleunigungen – Kopfbewegungen
millimetergenau und höchst zeitnah in die       Zukunftsfähige diagnostische Labore            und ökonomisch sensiblen Projekten liegt
VR-Welt übertragen.                             sind hochautomatisiert und integrieren         die Stärke der VR – und die der Spezialisten
                                                Disziplinen, für die bisher ein Spezialla-     von Roche. Im international tätigen Team
Zahlreiche Industriezweige haben das Poten-     bor notwendig war. Die Planung solcher         "Lab-Design, Visualization & Virtual Rea-
zial der VR-Technologie erkannt: Große          Hochleistungslabore bedarf ausgefeilter,       lity" arbeiten heute zwölf Fachleute. Es sind
Automarken präsentieren ihre Fahrzeuge          ganzheitlicher Konzepte, um den wach-          Architekten, Labordesigner, Informatiker,
mit unterschiedlichen Ausstattungsvarianten     senden Anforderungen gerecht zu werden         3D-Artists, Spiele- und Grafikdesigner.
detailgetreu in der virtuellen Welt. Reisean-   und teure Fehlinvestitionen zu vermeiden.
bieter schicken ihre Kunden an die schöns-      Große Umstrukturierungen gehen oft auch        Prozess und Nutzen
ten Strände. Auch in der Architektur, Logis-    mit umfangreichen baulichen Veränderun-        Bei einem konkreten Kundenprojekt
tik und Medizin werden die Möglichkeiten        gen oder einem kompletten Neubau einher.       kooperiert die Abteilung Lab-Design,
dieser Technologie genutzt. Studien zufolge     Gerade in solch komplexen, anspruchsvollen     Visualization & Virtual Reality eng mit
wurden 2016 rund sieben Millionen Headsets
verkauft, 2021 könnten es bereits über eine
Milliarde sein. Das Potenzial im Gesund-          VR in der Laborplanung
heitsmarkt liegt gemäß Schätzungen bei rund
                                                  O	Prozessoptimierung von Personal-, Proben- und Materialfluss sowie
5,1 Milliarden US-Dollars im Jahr 2025.
                                                      Minimierung manueller Eingriffe
                                                  O	Vermeidung von Planungsfehlern, insbesondere in Bezug auf Platzverhältnisse
VR für das Labor nutzbar gemacht
                                                  O	Frühzeitige, aktive Einbindung von Mitarbeitenden im Rahmen eines Change-
Seit 2012 investiert Roche Diagnostics in die
                                                      Management-Prozesses
VR-Technologie. Ein kleines Team startete
                                                  O	Holistische Vermittlung von Gesamtlösungen anstelle einzelner Produkte oder
mit der Frage, wie VR die Qualität der Pla-
                                                      Arbeitsbereiche
nung neuer Labore verbessern kann. In der
                                                  O	Visualisierung von Produkten, deren Funktionalität und Workflow-Implikationen
Anfangsphase bestand die größte Heraus-
                                                  O	Erlebnisplattform für Zukunftsprojekte und Produkte in Entwicklung
forderung darin, ein (damaliges) Nischen-
produkt massentauglich zu machen. Neben           O	Interaktive Möglichkeit zur Präsentation von Designkonzepten
technologischen Hürden wie dem 3D-Daten-          VR in der Architektur
handling, musste das Team die Herausforde-
rung meistern, existierende Planungsdaten         O	Realistischer Eindruck von Gebäuden in Planung
in die VR zu überführen. Auch scheuten            O	Erlebbarkeit mehrerer Raum- und Ausstattungsvarianten im unmittelbaren
etliche Kunden aus Angst vor Übelkeit die            Vergleich
Anwendung der VR. Neu entwickelte Steu-           O	B erücksichtigung der Raum- und Ergonomieverhältnisse
erungskonzepte der Software, die die reale        O	B eschleunigte Entscheidungsfindung im Planungs- und Konstruktionsprozess
Bewegung im Raum auch über weite Distan-          O	Alternative zu physikalischen Mockups
zen mit dem virtuellen Eindruck synchroni-        O	Einfache Einbindung in existierende CAD (Computer-Aided Design and Drafting)-
sieren, haben dieses Problem gelöst. Kunden          Landschaften
können sich heute in den virtuellen Laboren       O	Einfacher Zugang unterschiedlicher Interessengruppen zu komplexen Planungen
von Roche Diagnostics angenehm bewegen.

                                                                                                                                          8
Diagnostik im Dialog der Roche Diagnostics Deutschland GmbH - Labor neu denken
Laborprozesse | Künstliche Welten für mehr Realität | Diagnostik im Dialog • Ausgabe 63 • 03/2020

                                                                                                   Realitätsgetreues
                                                                                                   Eintauchen in ein
                                                                                                   neues Labor.
                                                Roche
Roche

den Beratungsexperten von Roche Health-           aber dennoch als zu eng wahrgenommen             niker nutzen. Über die VR-Brille trainieren
care Consulting (RHC, ehemals Consulab).          werden, Sichtbehinderungen durch Geräte,         Systemspezialisten dann einerseits räumlich
Im ersten Schritt werden die spezifischen         ungünstig stehende Wände oder unprakti-          und zeitlich komplett unabhängig und so
Anforderungen des Kunden erfasst, die             sche Arbeitsabläufe. Planungsfehler werden       oft sie es für erforderlich halten, anderer-
Räume vermessen und eine Bestandsauf-             rechtzeitig erkannt und gelöst.                  seits völlig realitätsnah am virtuellen Gerät.
nahme durchgeführt. Verknüpft mit zahl-                                                            Die intensivierte Schulung birgt das Poten-
reichen Daten und Informationen – etwa            Über die realitätsgenaue virtuelle Darstel-      tial einer schnelleren Fehlererkennung und
zu Probenaufkommen, Durchsatzvorgaben,            lung des zukünftigen Labors erhalten alle        Fehlerbehebung.
Laufwegen und Personalstärke – entwickeln         Beteiligten die für sie notwendige Transpa-
die RHC-Mitarbeitenden ein Installations-         renz und sind jederzeit in das Planungspro-      Die VR ist eine Entwicklung der Spiele-
konzept.3 Die KollegInnen von Lab-Design,         jekt einbezogen.                                 industrie, ihre ungeheuer attraktiven und
Visualization & Virtual Reality erarbeiten                                                         vielseitigen Potentiale werden mittlerweile
auf dieser Basis für die VR zwei bis drei         Ressourcenschonende Kollaboration                in unterschiedlichsten Industriezweigen
unterschiedliche Lösungsvorschläge. Dabei         Bisher hat Roche Diagnostics international       genutzt. Auch Labore können bereits heute
sind neben der Geräteaufstellung und dem          rund 60 VR-Projekte realisiert und 35 VR-        von dieser Technologie profitieren (s. Kas-
Workflowkonzept markante Details der              Showrooms eingerichtet. Die globale Vernet-      ten). Roche Diagnostics arbeitet daran, die
Räumlichkeiten wie z.B. Fensterrahmen,            zungsfähigkeit der Technologie ist ein weite-    Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der VR
Fußbodenbeschaffenheit oder -farbe 1:1            rer Vorteil. Über kollaborative VR-Systeme       kontinuierlich zu erweitern und flächende-
zu übernehmen. Nur so fühlt sich der Auf-         können Experten von Roche und Laborver-          ckend verfügbar zu machen.
traggeber wirklich in sein zukünftiges Labor      antwortliche demnächst ressourcenschonend
hineinversetzt.                                   weltweit zusammengeschaltet werden, um
                                                  gemeinsam – ohne aufwändiges Reisen – ein
Eine bedeutsame Stärke der VR-Technologie         virtuelles Referenzlabor zu besichtigen und      Quellen
ist, dass ein Planungstool unterschiedlichen      zu diskutieren. Bis zu hundert Personen kön-      1	Statista (2018):
                                                                                                       https://www.statista.com/topics/2532/virtual-reality-vr/
Bedürfnissen und Perspektiven gerecht             nen auf diese Weise gleichzeitig interagieren.    2	Grand View Research (2017):
                                                                                                       https://www.grandviewresearch.com/industry-analysis/
wird. Während die Geschäftsführung vor-                                                                virtual-reality-vr-in-healthcare-market
rangig den ganzheitlichen Blick auf Labor-        Ebenfalls im Sinne der Nachhaltigkeit wird        3	Rabenstein B: Diagnostik im Dialog (2019); 61:18–21

ausstattung und -effizienz benötigt, erhalten     VR zunehmend auf Messen eingesetzt.
Laborleitung und -mitarbeitende detailliert       Anstatt große Analysegeräte an die Messe-
Einblick in Geräteabläufe. Es lassen sich         standorte zu transportieren, erkunden
vorab konkrete Prozesse im Labor simulie-         interessierte Besucher die Laborprozesse                                       Christopher Grieser
ren und Laufwege nachvollziehen. Auf diese        spielerisch und genauso detailgetreu im                                        Head of Lab-Design,
                                                                                                                                 Visualization &
Weise offenbaren sich kritische Details, die      virtuellen Raum.                                                               Virtual Reality
im traditionellem 2D-Aufsichtsplan oft                                                                                           0621 759-2802
nicht erkennbar waren. Dazu gehören z.B.          Darüber hinaus wird Roche die VR pers-                                         christopher.grieser@
                                                                                                                                 roche.com
Laufwege, die zwar der Norm entsprechen,          pektivisch zur Schulung ihrer Servicetech-

                                                                                                                                                                  9
Diagnostik im Dialog der Roche Diagnostics Deutschland GmbH - Labor neu denken
Laborprozesse | Mythos Change Management | Diagnostik im Dialog • Ausgabe 63 • 03/2020

Mythos Change Management
Eine Einordnung

                                                                                                                        Es geht nicht darum,
                                                                                                                        Tränen zu trocknen.

                                                                                          shutterstock/Monster Ztudio

„Sie bieten Change Management an? Heißt           und schenken Vertrauensvorschuss. Die                                   berufliche Veränderung mit Skepsis und
das, Sie schicken jemanden mit Taschen-           Mitarbeitenden fühlen sich über Vorha-                                  Ablehnung zu reagieren. Das wiederum
tüchern durch das Labor, der sich um die          ben und Entscheidungen gut informiert                                   verstärkt bei den Führungskräften die
Tränen der Mitarbeiter kümmert?“ Mit solch        und spiegeln Wertschätzung und Ver-                                     Haltung, Entscheidungen lange geheim zu
mehr oder minder ernst gemeinten Fragen           trauen zurück.                                                          halten, sie irgendwann „von oben herab“
werden Projektmanager von Roche Health-           In aller Regel sind solche Institute auch                               zu verkünden und als unangenehm emp-
care Consulting* (RHC) schon mal konfron-         bei den Arbeitsprozessen sowie der                                      fundene Gespräche zu vermeiden. Es
tiert. Es existieren viele Missverständnisse      technischen Ausstattung gut bis sehr gut                                herrscht ein Teufelskreis, der das Arbeits-
zum Begriff, den Möglichkeiten und der            aufgestellt. Die Menschen dort begegnen                                 klima zunehmend vergiftet und Unzufrie-
Tragweite des Change Managements. Die             Ideen und Anregungen von außen mit                                      denheit auf allen Ebenen befeuert. Wei-
folgenden Ausführungen bringen Licht ins          großer Offenheit und begnügen sich                                      terentwicklungen werden entweder ganz
Dunkel.                                           nicht mit einem Status Quo. Als Arbeit-                                 behindert oder nur mit großem Kraftakt
                                                  geber verfügen diese Häuser wegen ihrer                                 aller Beteiligten und enormen Reibungs-
Wie man in den Wald hineinruft…                   starken Anziehungs- und Bindungskraft                                   verlusten vorangetrieben.
Bei ihren intensiven Beratungsprojekten           über einen klaren unternehmerischen
treffen die RHC-Experten auf verschiedene         Vorteil in Zeiten von Fachkräftemangel.                               In umgekehrter Reihenfolge des bekannten
Menschen aus unterschiedlichen Ebenen          O	Demgegenüber stehen Institute, bei denen                              Sprichworts gilt daher für Veränderungspro-
einer Organisation. In Laborinstituten zeigt      dem aufmerksamen Besucher schon beim                                  zesse: Schweigen ist Silber, Reden ist Gold.
sich organisatorisch meist eine der folgen-       Betreten das schwierige und belastete
den Ausrichtungen, die hier archetypisch          Arbeitsklima entgegenweht. Mitarbei-                                  Widerstand ist menschlich
skizziert sind:                                   tende beklagen sich im Gespräch, dass sie                             Widerstand zu leisten ist eine natürliche,
O	Es gibt Institute, in denen ein gutes          von der Führungsebene über Entschei-                                  häufig sinnvolle, manchmal überlebens-
   Arbeitsklima kultiviert und gelebt wird.       dungen und mögliche Veränderungen im                                  wichtige Eigenschaft des Menschen. In
   Die offene Kommunikation auf Augen-            Unklaren gelassen werden, selbst wenn                                 dieser Erkenntnis liegt ein entscheidender
   höhe zwischen Führungsebene und                diese ihren eigenen Arbeitsplatz betreffen.                           Erfolgsfaktor für die Zusammenarbeit im
   Mitarbeitenden steht im Vordergrund.           Solche Menschen werden regelrecht dazu                                Unternehmen und darüber hinaus. Bei jeder
   Führungskräfte wertschätzen ihr Team           getrieben, auf jede Entscheidung und jede                             Veränderungsinitiative ist damit zu rechnen,

                                                                                                                                                                  10
Laborprozesse | Mythos Change Management | Diagnostik im Dialog • Ausgabe 63 • 03/2020

                                                                                                                            Bei jeder Veränderungs-
                                                                                                                            initiative ist auch mit
                                                                                                                            Widerstand zu rechnen.
                                                                                                                            Ihn zu ignorieren ist

                                                                                               shutterstock/Cookie Studio
                                                                                                                            zwecklos.

dass das Vorhaben zumindest bei einigen           erkennbar ist. Moderne Unternehmen (wie                                   werden, denn dies sorgt für wiederkeh-
Beteiligten zunächst auf Gegenwehr stößt.         auch moderne Menschen) agieren zweckge-                                   rende Erfolgserlebnisse. Zu den wichtigen
Widerstand zu ignorieren ist zwecklos, denn       trieben ("driven by purpose"), d. h. sie stellen                          Etappenzielen zählen auch Weiterqualifizie-
es führt zu Blockaden, die ein Projekt gänz-      einen höheren Sinn in den Mittelpunkt ihres                               rungsangebote für Mitarbeitende, damit sie
lich zum Scheitern bringen können.                Wirkens. Das gilt immer auch für konkrete                                 sich für die anstehenden Veränderungen fit
                                                  Veränderungsvorhaben.                                                     fühlen. Nicht oft genug kann darauf hinge-
Change Management (deutsch Verände-                                                                                         wiesen werden: die erreichten Etappenziele
rungsmanagement) umfasst alle Aufgaben,           Sinn stiften und Etappen feiern                                           müssen gemeinsam gefeiert werden!
Maßnahmen und Tätigkeiten, die eine umfas-        Erlebte Freude am Mitgestalten bedeutet
sende, bereichsübergreifende, inhaltlich weit-    tägliche Motivation durch das eigene Han-                                 Zusammengefasst kommt es bei einem Ver-
reichende Veränderung zur Umsetzung neuer         deln, ohne größeren Kraftakt der Führungs-                                änderungsvorhaben darauf an, dass Mitar-
Strategien, Strukturen, Systeme, Prozesse         kraft. Hinzu kommt das "Wir-Gefühl" eines                                 beitende
und Verhaltensweisen in einer Organisation        Teams, das an einem Strang zieht und einen                                O	Sinn und Zweck der Initiative verstehen
bewirken sollen.1 Widerstände zu erkennen,        eigenständigen Beitrag zum gemeinsamen                                    O	sich menschlich und fachlich mitgenom-
aufzugreifen und zu kanalisieren ist dabei        Ziel leistet. Der Führungsexperte Reinhard                                   men fühlen
ein essentieller Erfolgshebel. Beim richtigen     Sprenger bringt den wesentlichen Aspekt                                   O	die Freude am Mitgestalten erleben
Umgang mit Widerständen spricht man im            auf den Punkt: "Motivation ist eher Kon-                                  O	an einem Strang ziehen und einen eigen-
Change Management auch vom „Judo-Prin-            sequenz von Erfolg, nicht Voraussetzung."2                                   ständigen Beitrag leisten dürfen
zip“. Wörtlich übersetzt bedeutet Judo: „Der                                                                                O	Etappenziele erreichen und Erfolge
sanfte Weg“ und setzt auf maximale Wirkung        Was ist in der praktischen Umsetzung von Ver-                                gemeinsam feiern können.
bei minimalem Aufwand. Beim Judo wird             änderungsvorhaben zu beachten? Zunächst,
die Kraft eines starken Kampfgegners durch        dass die Erwartungshaltung, Mitarbeitende                                 Change Management ist (nicht)…
geschicktes Ausweichen und den durchdach-         würden bei anstehenden Veränderungen in                                   Was bedeutet "Change Management" nun
ten Einsatz von Hebelwirkungen umgedreht          Jubel ausbrechen, äußerst unrealistisch ist.                              eigentlich und welche Missverständnisse
und zum eigenen Vorteil verwendet. Nach           Aber auch, dass sich Motivation und Begeis-                               müssen ausgeräumt werden? Zurück zur
dem Judo-Prinzip können auch Partner und          terung wecken lassen – wenn Menschen mit-                                 einleitenden Frage nach einer Person, die
Freunde respektvoll und verletzungsfrei mit-      genommen, ernstgenommen und ermächtigt                                    bei den Mitarbeitenden Taschentücher
einander kämpfen.                                 werden, eigenständige Schritte im Sinne der                               zum Tränen trocknen verteilt. Die Ant-
                                                  angestrebten Veränderungen zu verantworten.                               wort darauf ist eine grundlegende Maxime
Wenn Veränderungsvorhaben scheitern,                                                                                        beim Umgang mit Veränderungen: Change
liegt es oft daran, dass für den ein oder ande-   Auf dem Weg zum großen Hauptziel soll-                                    Management ist eine originäre Führungs-
ren Beteiligten ihr Sinn und Zweck nicht          ten überschaubare Etappenziele definiert                                  aufgabe und nicht delegierbar!

                                                                                                                                                                    11
Laborprozesse | Mythos Change Management | Diagnostik im Dialog • Ausgabe 63 • 03/2020

                                                                                                                     Change Management
                                                                                                                     ist eine originäre

                                                                                             shutterstock/marvent
                                                                                                                     Führungsaufgabe und
                                                                                                                     nicht delegierbar.
shutterstock/fizkes

Es ist durchaus geboten und sehr empfeh-         jekt weiterführende, eigenständige Maßnah-
lenswert, dass Führungskräfte interne oder       men und Prozesse (z. B. Mediationsgespräche)
externe fachkundige Unterstützung bei der        anstößt, in denen kritische Themen behandelt
Vorbereitung, Planung und Umsetzung von          und zu Lösungen geführt werden. Vorausset-
Veränderungsvorhaben in Anspruch neh-            zung dafür sind die Bereitschaft und der Wille
men. Das entlässt sie aber keineswegs aus        aller Beteiligten im Sinne des "Judo-Prinzips".
der persönlichen Verantwortung für die
allumfängliche Kommunikation und die             Erfolgsfaktoren Mensch und Zeit
Implementierung. Der Change Manager              Eine Transformation ist erst dann gelungen,
agiert als Lotse, der die Organisation bei der   wenn sie von den adressierten Menschen
Veränderungsreise methodisch begleitet und       gelebt wird. Dazu müssen sie die Gelegen-
als Sparringspartner zur Seite steht.            heit bekommen, sich emotional und fach-
                                                 lich mit Konzept und Ziel auseinander zu
Ein weiteres Missverständnis ist die Vorstel-    setzen. Das bedeutet, dass
lung, dass Change Management – losgelöst         O	in der Organisation früh über die Trans-
von der Organisation und den beteiligten            formation gesprochen wird
Akteuren und Anspruchsgruppen – nach             O	die Mitarbeitenden einen Teil ihrer
einem vordefinierten Schema ablaufen                Arbeitszeit darauf verwenden dürfen,
könnte. Das Gegenteil ist der Fall! Ohne            sich mit den Neuerungen zu befassen
eingehende, individuelle Situations- und            und sich auf sie vorzubereiten – obwohl
Stakeholder-Analyse wäre jedes Kommu-               das Tagesgeschäft natürlich weiterläuft.
nikations- und Veränderungskonzept reine
Makulatur. Die beste Lösung bei Verände-         Dieser Balanceakt – auch als "beidhändiges                         Quellen
                                                                                                                     1	www.wikipedia.org/wiki/
rungsvorhaben ist eine situative, auf die        Führen" bezeichnet – gelingt nicht intuitiv                            Ver%C3%A4nderungsmanagement
                                                                                                                     2	changement!, Ausgabe: 09.2019, S:4
Organisation zugeschnittene Lösung.              aus dem Stand heraus, sondern nur mit einem
                                                 gut durchdachten Plan. Seine Elemente sind
Mitunter steht die Erwartung im Raum, dass       Kommunikation, schrittweise Umsetzung mit
ein Change-Projekt "wunderbarerweise" jah-       Etappenzielen sowie Risikomanagement.
relang aufgestaute Konflikte zwischen Mit-                                                                                                      Kamran Baratie
arbeitenden, Abteilungen, Hierarchieebenen       Change Management ist somit kein Mythos,                                                       Projektmanager
                                                                                                                                                Roche Healthcare
oder Geschäftspartnern in Luft auflöst. Die-     sondern ein Sinnbild für unternehmerisches                                                     Consulting
sen Anspruch vermag ein einzelnes, zeitlich      Denken und Handeln.                                                                            0173 5781 347
begrenztes Projekt nicht zu erfüllen. Durchaus                                                                                                  kamran.baratie@
                                                                                                                                                roche.com
realistisch ist hingegen, dass ein Change-Pro-   * vormals Consulab ®

                                                                                                                                                                   12
Produkte & Services | Roche Healthcare Consulting | Diagnostik im Dialog • Ausgabe 63 • 03/2020

Roche Healthcare Consulting
Diagnostikexpertise für die Zukunft des Labors

Roche Healthcare Consulting berät seit über   zinischen Labore zu steigern. Derzeit 20      klassischen Workflowanalysen, Laborraum-
40 Jahren Krankenhäuser und niedergelas-      Consultants unterstützen in allen Bereichen   planungen und Optimierungen der Laboror-
sene Labore mit individuellen Konzepten       der Diagnostik und kooperieren bei Bedarf     ganisation unterstützen die Spezialisten u. a.
zur Prozessoptimierung und Organisati-        mit internen und externen Experten, um das    bei Netzwerkkooperationen und wirtschaft-
onsentwicklung, um die Wirtschaftlichkeit,    größtmögliche Fachwissen und eine ganzheit-   licher Planung sowie beim Change Manage-
Leistungsfähigkeit und Qualität der medi-     liche Beratung anbieten zu können. Neben      ment und dem Einsatz digitaler Lösungen.

                                                                                                                                       Roche
                 Laborkonzepte
                 „Wie setze ich meine Laborprozesse im Zusammenspiel
                 von Personal, Geräten und Räumlichkeiten optimal auf?“

                                                                                               Laboroptimierung
                                                 „Kann ich mein Labor optimieren, um effizienter zu werden?“

                 Lean Prozessverbesserung
                 „Wer unterstützt mich beim Aufsetzen oder Verbessern
                 von Prozessen?“

                                                                                                      Labordesign
                                                             „Wie kann ich mein neues Labor optimal planen?“

                 Change Management
                 „Wie kann ich meine Mitarbeiter bei anstehenden
                 Veränderungen motivieren und sie als Beteiligte einbinden?“

                                                                                                          Weitere Informationen unter
                                                                                                                                  13
                                                                                                                www.roche.de/RHC
Produkte & Services | VIEWICS Analytics | Diagnostik im Dialog • Ausgabe 63 • 03/2020

VIEWICS Analytics
Die Laborperformance im Blick

                                                                                         Roche

Fachkräftemangel und Kostendruck stellen       men gesammelt, harmonisiert und ausge-            Alarmmeldungen und automatisierten
Labore vor stetig wachsende Herausforde-       wertet werden müssen.                             Reports dargestellt. Analysekriterien sind
rungen. Zudem führt die Heterogenität der                                                        z. B. Probenaufkommen, Geräteauslastun-
Healthcare-IT-Landschaft häufig zu feh-        VIEWICS ist eine Data-Analytics-Plattform,        gen, Turn-Around-Zeiten und Einsender-
lender Daten- und Prozesstransparenz im        die Daten aus verschiedenen Healthcare-IT-        informationen.
Labor. VIEWICS Analytics ist eine Data-        Systemen sicher und automatisiert integ-
Analytics-Plattform, die Daten aus verschie-   riert, aufbereitet und analysiert. Auf der so     VIEWICS Analytics Marketplace wächst
denen IT-Systemen automatisiert integriert     generierten Datengrundlage lassen sich fun-       Durch die sukzessive Erweiterung von
und aufbereitet. Auf diese Weise können        dierte Entscheidungen treffen, um Prozesse        VIEWICS Analytics mit neuen Applikati-
Klinken und Labore datenbasierte Entschei-     sowohl operativ als auch finanziell zu opti-      onen entsteht ein Management-Cockpit,
dungen treffen, um operative und finanzielle   mieren. Als Software-as-a-Service (SaaS)-         das Datentransparenz über operative und
Potentiale zu identifizieren und optimieren.   Lösung können relevante Erkenntnisse              finanzielle Kennzahlen verschiedener
                                               einfach geteilt und diskutiert werden. Neue       Diagnostik-Bereiche ermöglicht. In der
Digitalisierung ist längst fester Bestand-     Funktionalitäten stehen auf Knopfdruck zur        Entwicklungs-Pipeline befinden sich unter
teil unseres Alltags: Online-Shopping auf      Verfügung und Entwicklungsvorschläge für          anderem Anwendungen zur Datenanalyse
Knopfdruck, Taxi-Reservierungen via App,       neue Apps und Aufgabenlösungen können             aus dem Point-of-Care, der Pathologie oder
Fitnesstracking mit der Smart-Watch. Doch      online eingereicht und mitverfolgt werden.        des Labortest-Anforderungsverhaltens.
wie steht es mit dem Digitalisierungsgrad in   Dabei dient VIEWICS Analytics als Market-
deutschen Diagnostikeinrichtungen? Kran-       place für unterschiedliche Datenquellen und
kenhäuser und Labore verwalten immer           Anwendungen.
größere Datenmengen. Diese sind meist
in unterschiedlichen IT-Systemen hin-          VIEWICS LabOPSTM
terlegt und lassen sich wegen technischer      VIEWICS LabOPSTM ist die erste App im
und struktureller Unvereinbarkeiten oft        deutschen Labormarkt, welche Entschei-                                Patrick Kammer
                                                                                                                     Produktmanager
nicht konsolidiert verwenden. Umfangrei-       dungshilfen zur Optimierung der Laborper-                             Digital Diagnostics
che Datenanalysen sind häufig mit hohem        formance bietet. Technische und operative                             0172 8350879
manuellen Aufwand verbunden, da sie aus        Daten werden tagesaktuell extrahiert, auf-                            patrick.kammer@
diversen Datenbanken oder Quellensyste-        bereitet und im Anschluss in Dashboards,                              roche.com

                                                                                                                                           14
Produktnews | Diagnostik im Dialog • Ausgabe 63 • 03/2020

Produktnews
                Produktneuheit /
 Produktlinie                                  Analysensysteme           Anwendungszweck / Produktverbesserung                          N / V* Einführung
                -update

                Anbindung an cobas® 8100       cobas® pro                Anbindung des neuen Analysensystems an die
                                                                                                                                          N     verfügbar
Prä- und        und CCM                        integrated solutions      Vollautomation
Postanalytik    cobas p 512/612 als
                                               CCM                       Einbindung der prä-/postanalytischen Systeme in CCM              N     Q1/2020
                Mittel-/Endmodul

                CRP Gen. 4                                               Verbesserte Linearität                                           V     verfügbar

                                               cobas modular platform
                                                     ®
                                                                         Quantitative Bestimmung des Markers für eine Entzündung
Klinische
                Calprotectin                                             der Darmschleimhaut in Stuhlproben. Partner Channel              N     Q1/2020
Chemie
                                                                         Reagenz über Roche bestellbar
                NGAL (Neutrophilen-Gelati-     cobas c 501               Früher Marker einer akuten Nierenschädigung.
                                                                                                                                          N     Q1/2020
                nase assoziiertes Lipocalin)   cobas c 502               Partner Channel Reagenz über Roche bestellbar
                                                                         Quantitative Bestimmung von Androstendion im Serum und
                Elecsys® Androstendione                                                                                                   N     Q2/2020
                                                                         Plasma zur Abklärung diverser endokrinologischer Störungen
Immunologie                                    cobas® modular platform
                                                                         Qualitative Bestimmung der Gesamtantikörper gegen das
                Elecsys® Anti HAV II                                                                                                      V     verfügbar
                                                                         Hepatitis-A-Virus im Serum und Plasma
                                                                         Bestimmung der Aktivität des Gerinnungsfaktors VIII
                Faktor VIII                                                                                                               N     verfügbar
                                                                         (Clotting)
                Protein C chromogen                                      Enzymatische Bestimmung der Protein-C-Aktivität                  N     verfügbar
                cobas development channel
                                                                         Offener Kanal für Fremdapplikationen                             N     verfügbar
                (CDC)
                                               cobas t 711
Gerinnung       vWF Aktivität                                            Bestimmung der Aktivität des von Willebrand Faktors              N     Q2/2020
                                               cobas t 511
                Faktor II                                                Bestimmung der Aktivität des Gerinnungsfaktors II                N     Q2/2020
                Faktor V                                                 Bestimmung der Aktivität des Gerinnungsfaktors V                 N     Q2/2020
                Faktor VII                                               Bestimmung der Aktivität des Gerinnungsfaktors VII               N     Q2/2020
                Faktor X                                                 Bestimmung der Aktivität des Gerinnungsfaktors X                 N     Q2/2020
                                                                         Quantitative Bestimmung des Epstein-Barr-Virus zum
                cobas EBV Test
                       ®
                                                                                                                                          N     verfügbar
                                                                         Monitoring transplantierter Patienten
                                                                         Quantitative Bestimmung des BK-Virus (Humanes
                cobas® BKV Test                                                                                                           N     verfügbar
                                               cobas® 6800               Polyomavirus 1) zum Monitoring transplantierter Patienten
Molekulare                                     cobas® 8800               Qualitativer Test zum Screening von Blutspenden auf Zika-
                cobas® Zika Test                                                                                                          N     Q1/2020
Diagnostik                                                               Virus-RNA
                                                                         Qualitativer Test zum Screening von Blutspenden auf DNA
                cobas® Babesia Test                                                                                                       N     Q1/2020
                                                                         und RNA der Babesia-Erreger
                                                                         Präanalytiksystem für schnelleren und effizienteren Workflow
                cobas® prime System                                                                                                       N     Q2/2020
                                                                         in der molekularen Diagnostik
                                                                         Vollautomatisierbarer Test (Companion Diagnostic Test) zur
                VENTANA HER2 Dual ISH
                                                                         Identifizierung von Magen- und Brustkrebspatienten, die sich     N     verfügbar
                DNA Probe Cocktail
Gewebe-                                                                  für eine zielgerichtete Therapie mit Trastuzumab eignen
                                               BenchMark GX, XT, ULTRA
diagnostik                                                               Indikations- und Labelerweiterung zur Identifikation von
                VENTANA PD-L1
                                                                         Patientinnen mit 3-fach negativem Brustkrebs, die von einer      V     verfügbar
                (SP142) Assay
                                                                         Therapie mit Atezolizumab profitieren
                                                                         Zur IVD zugelassenes Point-of-Care-System zur Bestimmung
Point-of Care
                cobas b 101 System                                       von HbA1c, CRP und den Blutfetten. Probenmaterial 2–19 µl        N     verfügbar
Diagnostik
                                                                         Vollblut
                                                                         Erstes Produkt einer cloudbasierten Data-Analytics-Plattform
                                                                         für Labore. Viewics LabOPSTM unterstützt Labore bei der
                Viewics Analytics LabOpsTM
                                                                                                                                          N     verfügbar
                                                                         datengetriebenen Entscheidung zur Optimierung der Labor-
Digitale                                                                 performance
Lösungen
                                                                         Mobilfähige, endgeräteunabhängige Gesamt-IT-Lösung für
                cobas® infinity POC IT solutions                         Point-of-Care-Anwendungen. Geräte-, QC- und Benutzer-            N     verfügbar
                                                                         management in einem, für optimiertes Datenmanagement

* N = Neueinführung / V = Produktverbesserung, -erweiterung
                                                                                                                                                          15
Sie können auch lesen