Didaktik der Physik Frühjahrstagung - Bonn 2020 - PhyDid

Die Seite wird erstellt Gerd Schmid
 
WEITER LESEN
Didaktik der Physik
                                                                              Frühjahrstagung – Bonn 2020

                          Professionelle Kompetenzen von Studierenden im
                      ‚Lehramtsmaster mit Profil Quereinstieg‘ im Fach Physik

                                  Novid Ghassemi Tabrizi, Volkhard Nordmeier
                                Freie Universität Berlin, Arnimallee 14, 14195 Berlin
                           nghassemi@zedat.fu-berlin.de, volkhard.nordmeier@fu-berlin.de

        Kurzfassung
        An der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) ist die Freie Universität Berlin mit dem Projekt
        „K2teach“ (Know how to teach) beteiligt. Begleitet durch das Teilprojekt „Q-Master: Qualifizie-
        rung von Quereinsteiger*innen im Master of Education“ startete im Wintersemester 2016/17 ein
        Modellstudiengang im Land Berlin, und im Wintersemester 2019/20 wurde bereits die vierte Stu-
        dienkohorte eingeschrieben. Der Modellversuch verfolgt das Ziel, Quereinsteiger*innen innerhalb
        eines auf vier Semester ausgelegten Master of Education für den anschließenden Vorbereitungs-
        dienst zu qualifizieren. Ein Teil der Begleitforschung fokussiert exemplarisch auf das Fach Physik.
        Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Ausprägung und Entwicklung professionel-
        ler Handlungskompetenzen der Q-Masterstudierenden im Vergleich zu regulären Lehramtsstudie-
        renden untersucht. Es werden fachdidaktisches Wissen (FDW), Fachwissen (FW), Überzeugungen
        (zum Lehren und Lernen im Fach) und Berufswahlmotive quantitativ erhoben. Qualitativ ergänzt
        wird diese Erhebung durch Leitfadeninterviews zu den Themen Berufswahlmotive und Überzeu-
        gungen. Erste Ergebnisse zur Entwicklung des FDW deuten auf einen Wissenszuwachs der Studie-
        reden im Zuge des Lehramtsmasterstudiums hin. Neben der Konzeption des Studiengangs werden
        erste Ergebnisse der Begleitforschung vorgestellt.

1. Ausgangslage                                                  Vorbereitungsdienst durchlaufen, nicht mehr als
Der Bedarf an Lehrkräften kann in vielen Bundes-                 Einstellungen in den öffentlichen Schuldienst, son-
ländern seit mehr als zehn Jahren nicht durch regulär            dern als Einstellungen in den Vorbereitungsdienst
ausgebildet Lehrkräfte gedeckt werden (Korneck,                  (vgl. KMK, 2019a Fußnoten auf S. 3).
2020). Auf Grundlage der „Sondermaßnahmen zur                    In den Jahren 2002 bis 2008 wurden im Unterrichts-
Gewinnung von Lehrkräften zur Unterrichtversor-                  fach Physik bundesweit circa 3.000 Quer- und Sei-
gung“ (KMK, 2013) versuchen die Kultusministe-                   teneinsteiger*innen       eingestellt     (Korneck,
rien der Bundesländer die Differenz zwischen Lehr-               Lamprecht, Wodzinski & Schecker, 2010). Im gym-
kräfteeinstellungsbedarf und dem Neuangebot regu-                nasialen Bereich betrug in diesem Zeitraum die
lär ausgebildeter Lehrkräfte durch Quer- und Seiten-             Quereinsteiger*innenquote in Bezug auf die Ge-
einsteiger*innen1 auszugleichen.                                 samtzahl der eingestellten Referendar*innen bun-
Im Jahr 2019 waren von 35.234 neu eingestellten                  desweit 45%; im Haupt-, Real und Gesamtschulbe-
Lehrkräften 3.245 Seiteneinsteiger*innen; das ent-               reich betrug diese Quote 34% (ebd.).
sprich 9,2% (KMK, 2019a). Die Zahl der neu einge-                Es wird davon ausgegangen, dass bundesweit über
stellten Quereinsteiger*innen wird nicht bekanntge-              80% der unterrichtenden Physiklehrkräfte über ein
geben. Die Quote neu eingestellter Seiteneinstei-                erstes und zweites Staatsexamen für das Unterrichts-
ger*innen variiert stark in Abhängigkeit von Lehr-               fach Physik verfügen (Heise, Sinzinger, Struck &
amtstyp, Bundesland und Jahr (Tab. 1). Seitens der               Wodzinski, 2014). Auch die Stichprobe des IQB-
KMK sind keine aktuellen fächerspezifischen relati-              Bildungstrends 2018 weist einen Anteil von 17%
ven Zahlen erhältlich. Für Vergleiche zwischen den               Quer- und Seiteneinsteiger*innen bei den unterrich-
Bundesländern und die Deutung zeitlicher Verände-                tenden Lehrkräften in der Sekundarstufe I im Fach
rungen müssen zudem Modifikationen in den Zähl-                  Physik auf (Richter et al., 2019). Hinzu kommen
weisen bzw. Ausnahmen berücksichtigt werden.                     6,5% fachfremd Physik unterrichtende Lehrkräfte
Beispielsweise zählt das Land Berlin seit 2019 Sei-              (ebd.).
teneinsteiger*innen, welche den berufsbegleitenden               Die Prognosen zum Lehrkräfteeinstellungsbedarf
                                                                 wurden zuletzt deutlich nach oben korrigiert (KMK,
1
 Wir schließen uns der Terminologie von Korneck, Lamprecht,      2019b, 2018b, 2015). Zwar wird zugleich von einem
Wodzinski und Schecker (2010) an und verwenden den Begriff       zunehmenden Neuangebot regulär ausgebildeter
Quereinsteiger*innen für Lehrkräfte, welche zwar den lehramts-
bezogenen Vorbereitungsdienst durchlaufen (haben), jedoch kein   Lehrkräfte ausgegangen, insgesamt werden jedoch
Lehramtsstudium abgeschlossen haben. Als Seiteneinstei-          auch zukünftig nicht alle Stellen durch regulär aus-
ger*innen bezeichnen wir Lehrkräfte, welche weder ein Lehr-      gebildete Lehrkräfte besetzt werden können (KMK,
amtsstudium abgeschlossen noch den berufsbegleitenden Vorbe-     2019b). Die Unterschiede zwischen Angebot und
reitungsdienst absolviert haben.

                                                                                                                 115
Ghassemi, Nordmeier

Bedarf sind zudem abhängig von Lehramtstyp, Bun-                  „Erstellung einheitlicher prototypischer Qualifizie-
desland und Fach. Für die kommenden Jahre wird in                 rungswege für die unterschiedlichen Personen-
den Lehrämtern des Sekundarbereichs II (allge-                    gruppen[…], Standardisierte Verfahren zur Fest-
meinbildende Fächer) oder für das Gymnasium der                   stellung der individuellen Qualifizierungen und Po-
Bedarf für die Fächer Mathematik, Informatik Phy-                 tentiale der Bewerber*innen […], Entwicklung von
sik, Chemie sowie Englisch, Musik und Kunst als                   Qualifizierungsmodulen, die je nach Individuum
besonders hoch angenommen (ebd.).                                 und aktueller Situation angepasst werden können
                                                                  […], Entwicklung von Forschungsprogrammen zur
                                                                  Wirksamkeitsüberprüfung und Weiterentwicklung
                                            2018     2019
                                                                  von Professionalisierungsmodellen […].“
 Bund
               Neueingestellte Lehrkräfte   36.084   35.234   Für das Fach Physik werden außerdem Maßnahmen
                                                              zur Reduzierung der Studienabbrecher*innenquote
                                            4.798    3.245    sowie eine vorausschauende, gezielte Werbung für
               Davon Seiteneinstei-                           den Beruf gefordert (Heise et al., 2014).
               ger*innen
                                            13,3%    9,2%     3. Der ‚Q-Master‘ an der FU Berlin
 Berlin                                                       Eine Alternative zum Quer- und Seiteneinstieg stel-
               Neueingestellte Lehrkräfte   2.635    2.157    len von Hochschulen und Fachverbänden entwickel-
                                                              te und angebotene Unterstützungs- und Qualifizie-
                                            1.057     516     rungsmaßnahmen dar (vgl. Korneck (2020) für eine
               Davon Seiteneinstei-
                                                              kurze Übersicht).
               ger*innen
                                            40,1%    23,9%    Eine solche Qualifizierungsmaßnahme ist der Mas-
                                                              terstudiengang für das Lehramt an Integrierten
 Brandenburg
               Neueingestellte Lehrkräfte    815     1.087    Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Profil
                                                              Quereinstieg (Q-Master), welcher seit dem Winter-
                                             264      443
                                                              semester 2016/17 im Land Berlin als Modellversuch
               Davon Seiteneinstei-                           an der Freien Universität Berlin angeboten wird. Der
               ger*innen                                      Studiengang wird für die Fächer Mathematik, In-
                                            32,4%    40,8%
                                                              formatik und Physik sowie die romanischen Spra-
Tab. 1: Neueinstellungen von Seiteneinsteiger*innen.
                                                              chen (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch),
Absoluter und prozentualer Anteil an Seiteneinstei-
                                                              Deutsch und Geschichte angeboten2 (FUB, 2019).
ger*innen an den Gesamteinstellungen von Lehrkräften im       Für die Zulassung werden sowohl ein nicht lehr-
Bund sowie den Ländern Berlin und Brandenburg (KMK,           amtsrelevanter berufsqualifizierender Hochschulab-
2018a, 2019a).                                                schluss als auch fachwissenschaftliche Studienantei-
                                                              le in den angebotenen Fächern vorausgesetzt. Die
                                                              Studienanteile müssen „den Ländergemeinsamen
2. Kritik an Quer- und Seiteneistieg                          inhaltlichen Anforderungen für die Lehrerbildung
Praxiserfahrung und Persönlichkeit allein genügen             für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in
nicht als Vorbereitung für den Lehrberuf (Kunina-             der Lehrerbildung entsprechen“ (FUB, 2019b, S.
Habenicht, 2020). Vielmehr werden erlernbare Kon-             179) und einen Umfang von mindestens 110 Leis-
zepte und Inhalte benötig (ebd.). Studien zum Pro-            tungspunkten (LP) haben, davon müssen mindestens
fessionswissen und weiteren Kernaspekten der Pro-             20 LP einem zweiten Studienfach zuordenbar sein.
fession zeigten wiederholt, dass diese insbesondere           Bei der Konzeption des Modellstudiengangs wurden
im Zuge der universitären Phase der Lehramtsaus-              sowohl die Vorgaben der Berliner Senatsverwaltung
bildung vermittelt werden (Borowski, Kirschner,               für Bildung und die Standards für die Lehrkräftebil-
Liedtke & Fischer, 2011; Riese & Reinhold, 2012;              dung als auch die Forderungen der Fachverbände
Kleickmann & Anders, 2011; Kunina-Habenicht,                  und aktuelle Erkenntnisse der Lehrkräftebildungs-
2013; Oettinghaus, Lamprecht & Korneck, 2014)                 forschung berücksichtigt (Milster & Nordmeier,
Dementsprechend wird die in den letzten Jahren                2016).
umgesetzte Praxis des Quer- und Seiteneinstiegs               Die Regelstudienzeit für den Q-Master beträgt vier
seitens fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer           Semester (120 LP). Es sind fachwissenschaftliche
Verbände kritisiert (MNU, GDCP & DPG, 2009;                   Module für ein zweites Schulfach, fachdidaktische
GFD, 2018). Die Standards der Profession seien                Module zweier Fächer, bildungswissenschaftliche
nicht verhandelbar. Zwar wird dem Wunsch nach                 Module und ein Praxissemester zu absolvieren
vollständiger Unterrichtversorgung Verständnis                (FUB, 2019). Die Masterarbeit wird im Zweitfach
entgegengebracht, dies dürfe jedoch nicht mit einer           geschrieben. Damit besteht eine hohe Übereinstim-
De-Professionalisierung des Berufs einhergehen (hr-
inforadio, 2019). Die GFD (2018, S. 2) fordert:               2
                                                               Deutsch und Geschichte können ausschließlich als Zweitfach
                                                              belegt werden.

116
Professionelle Kompetenzen von Studierenden im ‚Lehramtsmaster mit Profil Quereinstieg‘ im Fach Physik

mung mit dem Lehrplan des regulären Lehramts-
                                                                                                               Studienzeit
masters (Masterstudiengang für das Lehramt an                                                Abschlussnote
                                                                                                             (Fachsemester)
Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien)
(FUB, 2018). Dies gilt insbesondere für Inhalt und                                    N       M      (SE)     M       (SE)
Umfang der fachdidaktischen und bildungswissen-
                                                                  Regulärer Lehr-
schaftlichen Studienanteile.                                                         180     1,69   (0,04)   5,7      (0,2)
                                                                   amtsmaster
Seit Einrichtung des Studiengangs wurden 157 Stu-
dierende in den Q-Master eingeschrieben, davon 23
im Fach Physik. Bis Mai 2018 schlossen 29 Perso-                     Q-Master        29      1,52   (0,08)   4,3      (0,2)

nen das Studium ab, davon fünf mit Erst- oder
Zweitfach Physik. Im gleichen Zeitraum schlossen                  Regulärer Lehr-
180 Studierende den regulären Lehramtsmasters mit                  amtsmaster        28      1,84   (0,08)   6,0      (0,5)
äquivalenten Fächerkombinationen das Studium ab3,                     Physik
davon 28 mit Erst- oder Zweitfach Physik.
                                                                 Q-Master Physik      5      2,0     (0,2)   4,2      (0,5)
4. Gesamtevaluation
Die Gesamtevaluation hat unter anderem zum Ziel,                 Tab. 2: Abschlussnoten und Studienzeit regulärer Master-
die Voraussetzungen und Motive aufzuklären, unter                studierender und Q-Masterstudierender im Vergleich
welchen die Q-Masterstudierenden ihr Studium
aufnehmen. Diesbezügliche Erkenntnisse sollen                    5. Begleitforschung im Fach Physik
formativ genutzt werden, um die Passung zwischen                 Ein besonderer Fokus der Begleitforschung liegt
Konzept, Ziel und Zielgruppe des Studiengangs                    exemplarisch auf dem Fach Physik. Dabei wird der
weiter zu verbessern. Mittels einer Eingangsbefra-               Frage nachgegangen, welche Professionalisierungs-
gung werden die Berufswahlmotive, pädagogische                   prozesse die Q-Masterstudierenden durchlaufen. Zur
Vorerfahrungen, Alter und Berufstätigkeit erfragt.               Einordung dieses Prozesses sind die Gemeinsamkei-
Um Hinweise auf Studierbarkeit und Qualifikations-               ten und Unterschiede zwischen den Studierenden
grad der Absolvent*innen des Studiengangs zu er-                 des Q-Masters und den regulären Lehramtsmaster-
halten, werden des Weiteren die benötigte Studien-               studierenden von Interesse. Außerdem wird der
dauer und Abschlussnoten der Studierenden sowie                  Frage nachgegangen, inwieweit die Absolvent*innen
die Studienabbrecher*innenquote erfasst. Erste                   den Anforderungen von Referendariat und Beruf
Ergebnisse der Erhebungen über alle am Q-Master                  gerecht werden können.
beteiligten Fächer zeigen:                                       Um die individuellen Professionalisierungsprozesse
Über 80% der Q-Masterstudierenden verfügen über                  nachvollziehen zu können, werden das Professions-
pädagogische Vorerfahrungen (86 von 102 Befrag-                  wissen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen),
ten). Sie sammeln diese Erfahrungen häufig in der                die Überzeugungen zum Lernen und Lernen sowie
Betreuung von Kindern und Jugendlichen (zwischen                 das Interesse an Theorie (Theoriedistanz) mittels
7 und 20 Jahren) sowie Erwachsenen. Die Erfahrun-                quantitativer Methoden erhoben (Ghassemi, Milster
gen werden sowohl im Rahmen von Anstellung                       & Nordmeier, 2020). Die erste Ergebung findet für
(48%) und Freiberuf (40%) als auch privatem Um-                  jede Studienkohorte jeweils zu Beginn des zweiten
feld (44%) und Ehrenamt (37%) gesammelt. 75%                     Mastersemesters statt (Pre), die zweite Ergebung
der Befragten schätzen ihre Tätigkeiten als unter-               erfolgt am Ende des vierten Mastersemesters (Post).
richtend ein.                                                    Qualitativ ergänzt wird dieses Vorgehen durch Leit-
Über 50% der befragten Q-Masterstudierenden ar-                  fadeninterviews zu den Themen Berufswahlmotive
beiten neben dem Studium über 10 Stunden wö-                     und Überzeugungen zum Lehren und Lernen von
chentlich. Die Studierenden des Q-Masters sind zu                Physik.
Beginn des Studiums durchschnittlich 35 Jahre alt                Erste Ergebnisse zur Entwicklung des fachdidakti-
und damit circa 7 Jahre älter als Studierende des                schen Wissens deuten auf einen Wissenszuwachs
regulären Lehramtsmasters an der FU Berlin.                      der Studierenden im Laufe des Lehramtsmasterstu-
Die durchschnittliche Abschlussnote der Q-                       diums hin (Ghassemi, Milster & Nordmeier, 2019).
Masterstudierenden ist besser und die zum Ab-                    Für Q-Master-spezifische Aussagen ist die Akkumu-
schluss benötige Fachsemesterzahl ist geringer als               lation der erhobenen Daten noch nicht abgeschlos-
bei Studierenden des regulären Lehramtsmasters                   sen. Erste Ergebnisse liegen nun auch für die Aus-
(Tab. 2). Da gegenwärtig (Sommersemester 2020)                   prägung und Entwicklung der Überzeugungen (vier
Studierende der ersten Q-Master-Jahrgänge ihr Stu-               Skalen aus Lamprecht (2011)) und zur Theoriedis-
dium noch nicht abgeschlossen haben, ist die mittle-             tanz (eine Skala aus Niggli (2004)) vor.
re zum Abschluss benötigte Fachsemesterzahl nur                  Von 23 Masterstudierenden (davon vier Q-
begrenzt aussagekräftig.                                         Masterstudierende) können die Datensätze zu Pre-
                                                                 Post-Paaren verbunden werden. Die Reliabilität der
3
 Es werden nur Studierende jener Fächer berücksichtigt, welche   Messung ist zumeist gut (α > 0.8). Ausnahme ist die
auch im Q-Master angeboten werden.

                                                                                                                       117
Ghassemi, Nordmeier

Teilskala „Wahrheitsanspruch und Eindeutigkeit der                  6. Ausblick
Wissenschaft“ in der Pre-Erhebung (α = 0.76).                       Die ersten Ergebnisse der Evaluation stimmen zu-
Insgesamt scheinen sich die Überzeugungen und                       versichtlich hinsichtlich des Erreichens der Projekt-
Interessen der Studierenden im Verlauf des Master-                  ziele. Dementsprechend wird davon ausgegangen,
studium hin zu lernförderlicheren Konstellationen zu                dass der Q-Masterstudiengang auch in den nächsten
verschieben (Abb. 1). Signifikant ist ein kleiner                   Jahren an der FU Berlin wird angeboten werden
Effekt (d=.224) beim konstruktivistischen Lernver-                  können.
ständnis („Selbstständiges Lernen“). Für detaillierte-              Die Gesamtevaluation und die Begleitforschung im
re Analysen und Vergleiche zwischen regulären                       Fach Physik werden weiter fortgesetzt. In der Physik
Lehramtsmasterstudierenden       und      Q-Master-                 wurde im Wintersemester 2019/20 ein Interviewleit-
studierenden wird eine weitere Akkumulation der                     faden zu den Themen Berufswahlmotive und Über-
Daten abgewartet.                                                   zeugungen zum Lehren und Lernen entwickelt und
                                                                    pilotiert. Zu Beginn des Sommersemtesters 2020
                                                                    wurden sieben Studierende im zweiten Fachsemester
                                                                    (5 Q-Masterstudierende und 2 reguläre Lehramts-
    WPh post                                                        masterstudierende) interviewt. Die Interviews wer-
                                                                    den momentan transkribiert. Ein Leitfaden für Inter-
                                                                    views am Ende des Masterstudiums wird derzeit
                                                                    konzipiert. Die Instrumente der quantitativen Erhe-
    WPh pre
                                                                    bungen wurden digitalisiert, so dass die entspre-
                                                                    chenden Erhebungen auch im „digitalen Sommer-
                                                                    semester 2020“ fortgeführt werden können.
    WuE post
                                          Regulärer
                                          Lehramtsmaster
                                          (n = 19)                  7. Literatur
    WuE pre                                                         Borowski, A., Kirschner, S., Liedtke, S. & Fischer,
                                          Q-Master (n = 4)
                                                                       H.E. (2011). Vergleich des Fachwissens von
                                                                       Studierenden, Referendaren und Lehrenden in
      TD post                                                          der Physik. In , PhyDid A. Physik und Didaktik
                                          Gesamt (n = 23)
                                                                       in Schule und Hochschule (1/10) (S. 1–9).
                                                                    FUB (2018). Studien- und Prüfungsordnung der
                                                                       Freien Universität Berlin für den Masterstudien-
      TD pre
                                                                       gang für das Lehramt an Integrierten Sekundar-
                                                                       schulen und Gymnasien. Amtsblatt der Freien
                                                                       Universität Berlin. https://www.fu-
      RL post                                                          ber-
                                                                       lin.de/service/zuvdocs/amtsblatt/2018/ab272018
                                                                       .pdf.
       RL pre                                                       FUB (2019). Zugangssatzung der Freien Universität
                                                                       Berlin für den Masterstudiengang für das Lehr-
                                                                       amt an Integrierten Sekundarschulen und Gym-
                                                                       nasien mit dem Profil Quereinstieg. Amtsblatt
      SL post
                                                                       der Freien Universität Berlin. https://www.fu-
                                                                       ber-
                                                                       lin.de/service/zuvdocs/amtsblatt/2019/ab132019
       SL pre                                                          .pdf.
                                                                    GFD (2018). Ergänzende Wege der Professionalisie-
                1,00   2,00   3,00     4,00    5,00     6,00
                                                                       rung von Lehrkräften. Positionspapier der GFD
Abb. 1: Überzeugungen und Theoriedistanz der Lehr-                     zur Problematik des Quer- und Seiteneinstiegs.
amtsmasterstudierenden im Pre-Post-Vergleich. (SL –                    http://www.fachdidaktik.org/wp-
Selbstständiges Lernen, RL – Rezeptartiges Lernen, WuE                 content/uploads/2015/09/PP-20-Positionspapier-
– Wahrheitsanspruch und Eindeutigkeit der Wissenschaft,                der-GFD-2018-Erg%C3%A4nzende-Wege-der-
WPh – Stellenwert der Wissenschaft, TD – Theoriedis-                   Professionalisierung-von-
tanz)                                                                  Lehrkr%C3%A4ften.pdf (11.10.2019).
                                                                    Ghassemi, N., Milster, J.-J. & Nordmeier, V. (2019).
                                                                       Qualifizierung von Quereinsteiger*innen. Be-
                                                                       gleitforschung zum Kompetenzerwerb von Q-
                                                                       Masterstudierenden im Land Berlin. In Nord-
                                                                       meier, V. & Grötzebauch, H. (Hrsg.), PhyDid B.
4                                                                      Didaktik der Physik. Beiträge zur DPG-
 Dies entspricht einem kleinen Effekt nach Eid, Gollwitzer und
Schmitt (2010); zweiseitiger abhängiger t-Test mit n = 23 und p <      Frühjahrstagung (S. 99–103). Berlin.
.05.

118
Professionelle Kompetenzen von Studierenden im ‚Lehramtsmaster mit Profil Quereinstieg‘ im Fach Physik

Ghassemi, N., Milster, J.-J. & Nordmeier, V. (2020).       Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer
     Professionelle Kompetenzen von Q-                     Spektrum.
     Masterstudierenden im Fach Physik. In Habig,      Korneck, F., Lamprecht, J., Wodzinski, R. & Sche-
     S. (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen        cker, H. (2010). Quereinsteiger in das Lehramt
     in der Gesellschaft von morgen. Jahrestagung in       Physik. Lage und Perspektiven der Physikleh-
     Wien 2019 (S. 617–620).                               rerausbildung in Deutschland. Eine Studie der
Heise, H., Sinzinger, M., Struck, Y. & Wodzinski,          Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V.
     R. (2014). DPG-Studie zur Unterrichtsversor-      Kunina-Habenicht, O. (2013). Die Bedeutung der
     gung im Fach Physik und zum Wahlverhalten             Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und de-
     der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf          ren individuelle Nutzung für den Aufbau des
     das Fach Physik, Bad Honnef: Deutsche Physi-          bildungswissenschaftlichen Wissens. The signi-
     kalische Gesellschaft.                                ficance of learning opportunities in teacher trai-
hr-inforadio (2019). "Es ist eine Bildungskatastro-        ning courses and their individual use for the de-
     phe, was wir hier erleben". Interview mit Jörg        velopment of educational-scientific knowledge.
     Ramseger. https://www.hr-                             In , Zeitschrift für Pädagogik (Band 1) (S. 1–
     infora-                                               23): Beltz Juventa.
     dio.de/programm/dossiers/lehrermangel/es-ist-     Kunina-Habenicht, O. (2020). Wissen ist Macht: Ein
     eine-bildungskatastrophe-was-wir-hier-erleben-        Plädoyer für ein wissenschaftliches Lehramts-
     ,bildung-lehrermangel-interview-joerg-                studium. In Scheid, C. & Wenzl, T. (Hrsg.),
     ramseger-100.html (18.5.2020).                        Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbil-
Kleickmann, T. & Anders, Y. (2011). Lernen an der          dung? Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit
     Universität. In Kunter, M., Baumert, J., Blum,        im Lehramtsstudium (S. 109–126): Springer VS.
     W., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M.       Lamprecht, J. (2011). Ausbildungswege Und Kom-
     (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräf-       ponenten Professioneller Handlungskompetenz.
     ten. Ergebnisse des Forschungsprogramms               Vergleich Von Quereinsteigern Mit Lehramtsab-
     COACTIV (S. 305–315). Münster: Waxmann.               solventen Für Gymnasien Im Fach Physik, Ber-
KMK (2013). Gestaltung von Sondermaßnahmen                 lin: Logos Verlag Berlin.
     zur Gewinnung von Lehrkräften zur Unter-          Milster, J.-J. & Nordmeier, V. (2016). Qualifizie-
     richtsversorgung. Beschluss der Kultusminister-       rung von Quereinsteiger*innen im Master of
     konferenz vom 05.12.2013.                             Education. Ein Modellversuch. In Nordmeier,
KMK (2015). Lehrereinstellungsbedarf und -                 V. & Grötzebauch, H. (Hrsg.), PhyDid B. Di-
     angebot in der Bundesrepublik Deutschland             daktik der Physik. Beiträge der DPG-
     2014 – 2025. Zusammengefasste Modellrech-             Frühjahrstagung. Berlin.
     nungen der Länder. Beschluss der Kultusminis-     MNU, GDCP & DPG (2009). Notprogramme zur
     terkonferenz vom 11.06.2015. STATISTISCHE             Einstellung von Physiklehrkräften gefährden die
     VERÖFFENTLICHUNGEN DER                                Qualität des Physikunterrichts. Stellungnahme
     KULTUSMINISTERKONFERENZ.                              der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
KMK (2018a). Einstellung von Lehrkräften 2018.             (DPG), der Gesellschaft für Didaktik der Che-
     Zusammengefasste Modellrechnungen der Län-            mie und Physik (GDCP) und des Deutschen
     der. STATISTISCHE                                     Vereins zur Förderung des mathematischen und
     VERÖFFENTLICHUNGEN DER                                naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU).
     KULTUSMINISTERKONFERENZ Nr. 218.                      http://www.gdcp.de/images/pdf/Stellungnahme_
KMK (2018b). Lehrereinstellungsbedarf und -                Quereinsteiger_final.pdf (17.5.2020).
     angebot in der Bundesrepublik Deutschland         Niggli, A. (2004). Welche Komponenten reflexiver
     2018 – 2030. Zusammengefasste Modellrech-             beruflicher Entwicklung interessieren angehen-
     nungen der Länder. STATISTISCHE                       de Lehrerinnen und Lehrer? - Faktorenstruktur
     VERÖFFENTLICHUNGEN DER                                eines Fragebogens und erste empirische Ergeb-
     KULTUSMINISTERKONFERENZ Nr. 216.                      nisse. In , Schweizerische Zeitschrift für Bil-
KMK (2019a). Einstellung von Lehrkräften 2019. -           dungswissenschaften (Band 26) (S. 343–364).
     Tabellenauszug -.                                 Oettinghaus, L., Lamprecht, J. & Korneck, F.
KMK (2019b). Lehrereinstellungsbedarf und -                (2014). Analyse der professionellen Kompetenz
     angebot in der Bundesrepublik Deutschland             von Referendaren. In Bernhold, S. (Hrsg.), Na-
     2019 – 2030. Zusammengefasste Modellrech-             turwissenschaftliche Bildung zwischen Science-
     nungen der Länder. STATISTISCHE                       und Fachunterricht. Beiträge zur GDCP Jahres-
     VERÖFFENTLICHUNGEN DER                                tagung München 2013 (S. 135–137). Kiel.
     KULTUSMINISTERKONFERENZ Nr. 221.                  Riese, J. & Reinhold, P. (2012). Die professionelle
Korneck, F. (2020). Sondermaßnahmen vs. nachhal-           Kompetenz angehender Physiklehrkräfte in ver-
     tige Professionalisierung im Lehrerberuf. In          schiedenen Ausbildungsformen. Zeitschrift für
     Porsch, R. & Rösken-Winter, B. (Hrsg.), Profes-       Erziehungswissenschaft, 15(1), 111–143.
     sionelles Handeln im fachfremd erteilten Ma-
     thematikunterricht. Empirische Befunde und
     Fortbildungskonzepte (S. 49–77). Wiesbaden:

                                                                                                         119
Sie können auch lesen