Auf dem Weg zu einer "COAL-PEC"?

Die Seite wird erstellt Cornelia Lindemann
 
WEITER LESEN
Auf dem Weg zu einer „COAL-PEC“?

Die Bedeutung von Kohle wird heute oft unter-        Die Bedeutung der Kohle als Energieträger                            Clemens Haftendorn
                                                                                                                          chaftendorn@diw.de
schätzt, da sie lange als eine Ressource der Ver-    nimmt derzeit weltweit rapide zu. Insbeson-
gangenheit galt. Dabei ist Kohle nach wie vor        dere im Bereich der Stromerzeugung ist Kohle                         Christian von Hirschhausen
                                                                                                                          chirschhausen@diw.de
Grundpfeiler der Stromerzeugung in den meisten       keineswegs eine Ressource der Vergangenheit,
Ländern: Ein Viertel des weltweiten Primärenergie-   und dies trotz zunehmender Klimaschutz-                              Franziska Holz
                                                                                                                          fholz@diw.de
verbrauchs wird durch Kohle gedeckt. Während die     bemühungen. Die Kohlereserven reichen mit
größten Kohleproduzenten China, USA und Indien       133 Jahren statistischer Verfügbarkeit erheblich
auch gleichzeitig die größten Konsumenten sind,      weiter als die der anderen fossilen Brennstoffe
beteiligen sich kleinere Kohleproduzenten und        (Erdöl 42 Jahre, Erdgas 60 Jahre).1 Momentan
-verbraucher in umfangreichem Maße am inter-         werden neue innovative Techniken entwickelt,
nationalen Handel. Insbesondere der seewärtige       die auf eine Kompatibilität der Kohlenutzung
Kohlehandel hat seit Anfang der 90er Jahre stark     mit den klimapolitischen Zielen hoffen lassen,
zugenommen. In den vergangenen zwei Jahren           insbesondere die Kohlendioxidabscheidungs-
sind auch die Preise für Importkohle deutlich ge-    und Speichertechnologie (Carbon Capture and
stiegen. In den letzten Wochen mussten Importeu-     Sequestration, CCS) (Kasten 1).
re in Europa Spitzenpreise von über 200 US-Dollar
pro Tonne zahlen, ein Vielfaches des langjährigen    Anders als bei Erdöl und Gas sind bei Kohle die
Durchschnitts. In diesem Zusammenhang wird zu-       größten Produzenten auch die größten Konsu-
nehmend die Befürchtung laut, der internationale     menten (Abbildung 1). China ist bei Weitem das
Kohlemarkt könne sich – analog zum Ölmarkt,          wichtigste Kohleland, gefolgt von den Vereinig-
welcher nach wie vor von der OPEC dominiert          ten Staaten und Indien. Aber auch Länder ohne
wird – in Richtung eines Anbieterkartells entwi-     große einheimische Kohlereserven konsumieren
ckeln, einer „COAL-PEC“.                             beträchtliche Mengen. Dies sind insbesondere die
                                                     rohstoffarmen ostasiatische Ländern Japan, Korea
Tatsächlich war in den vergangenen Jahren eine       und Taiwan, sowie Deutschland und Großbritan-
starke Tendenz der Unternehmenskonzentration         nien. Diese Länder müssen Kohle importieren.
auf dem internationalen Kohlemarkt zu beobach-       Die verhältnismäßig kleineren Produzenten und
ten. Die gestiegenen Preise könnten somit auch       Konsumenten sind stärker auf den internationa-
aus Marktmacht resultieren. Weitere Gründe für       len Handel angewiesen.
den Preisanstieg sind stark steigende Nachfrage,
insbesondere aus China und Indien, Kapazitäts-       Das Wachstum des Kohleverbrauchs und des
engpässe in der Produktion und der Verschiffung      gesamten Primärenergieverbrauchs ist in den
sowie mangelnde Investitionen. Auch in Zukunft       vergangenen Jahren parallel verlaufen. Der Anteil
ist mit einem engen Markt und hohen Kohleprei-       der Kohle am Primärenergieverbrauch ist seit
sen zu rechnen.                                      1995 bei einem Niveau von rund 25 Prozent kon-
                                                     stant geblieben. Kohle ist somit einer der wich-
                                                     tigsten Energieträger, und auch ein großer Teil
                                                     des Wachstums der weltweiten Energienachfrage
                                                     wird durch Kohle gedeckt.

                                                     1 BP: Statistical Review of World Energy. London 2008.

                                                                               Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 40/2008   603
Auf dem Weg zu einer „COAL-PEC“?

Abbildung 1                                                                                            Abbildung 2

Steinkohleproduktion und -verbrauch im Jahr 2007                                                       Internationaler Handel mit Kesselkohle
In Millionen Tonnen                                                                                    In Millionen Tonnen

         China                                                                                         700

          USA
                                                                                                       600
        Indien
    Australien
                                                                                                       500
     Südafrika
      Russland
                                                                                                       400
    Indonesien
         Polen                                                                                         300
   Kasachstan                                                                                                        Sonstiger Handel
                                                                                                                     (Land, Binnengewässer)
    Kolumbien                                                                                          200
  Deutschland                                                                                                                                  Seewärtiger Handel
                                                            Produktion
Großbritannien                                                                                         100
                                                            Verbrauch
         Japan
                                                                                                          0
     Südkorea
                                                                                                                   84 986 988 990 992 994 996 998 000 002 004 006
       Taiwan                                                                                                 19     1   1   1   1   1   1   1   2   2   2   2
  Rest der Welt
                                                                                                       Quelle: IEA Coal Information 2008.                    DIW Berlin 2008
                  0           500           1 000        1 500           2 000     2 500

Quelle: IEA Coal Information 2008.                                                  DIW Berlin 2008
                                                                                                       Traditionell gibt es zwei große Nachfrageregionen
                                                                                                       im Weltkohlemarkt: Asien und Europa. In der
                                    Boom des Welthandels                                               Vergangenheit bildeten diese beiden Regionen
                                                                                                       zwei getrennte Märkte: den pazifischen Markt
                                    Die seewärtig gehandelten Mengen von Kessel-                       für Asien, und den atlantischen Markt für Euro-
                                    kohle, der Kohleart, die für die Stromerzeugung                    pa und Amerika. Inzwischen haben sich diese
                                    genutzt wird, sind seit Mitte der 80er Jahre konti-                Märkte integriert,2 und es gibt auch Handelsflüsse
                                    nuierlich gestiegen (Abbildung 2). Sie haben sich                  zwischen den zwei Becken (Abbildung 3). Im Jahr
                                    bis 2000 auf 357 Millionen Tonnen pro Jahr mehr                    2006 wurden zum Beispiel größere Mengen aus
                                    als verdreifacht. In den vergangenen Jahren hat                    Indonesien nach Europa importiert.
                                    sich die Expansion noch verstärkt, der Welthan-
                                    del boomt: Im Jahr 2007 wurden 607 Millionen                       2 Die Integration der regionalen Märkte wurde in einigen ökono-
                                    Tonnen Kesselkohle über See gehandelt. Weitere                     metrischen Studien bestätigt: Warell, L.: Market Integration in the
                                                                                                       International Coal Industry: A Cointegration Approach. In: Energy
                                    63 Millionen Tonnen wurden auf dem Landweg                         Journal. Bd. 27(1), 2006, 99–118; und Li, R.: International Coal Market
                                    oder über Binnengewässer transportiert.                            Integration. Dept. of Economics, Macquarie University, Sydney 2008.

                                      Kasten 1
                                      CO 2-Abscheidung und -Speicherung
                                      In Anbetracht der Klimaproblematik kommt der                     ber hinaus plant Vattenfall die erste großtechnische
                                      Entwicklung der CO2 -Abscheidung und -Speicherung                Anwendung an einem 500 MW-Block in Jänschwalde
                                      eine besondere Bedeutung für den Einsatz von Kohle               (Brandenburg). Auch RWE hat Pläne für eine Anlage mit
                                      zur Stromerzeugung zu. Diese Technologien sollen in              CCS-Technologie in Hürth (NRW). In Europa sind weitere
                                      Zukunft ermöglichen, einen großen Teil des von Kohle-            Anlagen, zum Beispiel in Großbritannien, geplant und
                                      kraftwerken emittierten Kohlendioxids abzuscheiden               die Europäische Kommission hat Anfang 2008 einen
                                      und sicher in geologischen Speichern zu lagern. Auch             Vorschlag für eine Direktive unterbreitet mit dem Ziel,
                                      in Deutschland werden Anstrengungen auf diesem                   einen rechtlichen Rahmen für die Verbreitung dieser
                                      Gebiet unternommen. Die erste 30 MWth -Pilotanlage1              Technologien zu schaffen.2
                                      von Vattenfall in Schwarze Pumpe (Brandenburg) wurde
                                      Anfang September 2008 in Betrieb genommen. Darü-
                                                                                                       2 Europäische Kommission, KOM 2008/18: Vorschlag für eine
                                                                                                       Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die
                                      1 MWth: Megawatt thermisch: Wärmeleistung, da diese Anlage nur   geologische Speicherung von Kohlendioxid. COD 2008/0015.
                                      Prozesswärme und keinen Strom erzeugt.                           Brüssel 2008.

                        604         Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 40/2008
Auf dem Weg zu einer „COAL-PEC“?

Abbildung 3

Handelsströme von Kesselkohle 2007
In Millionen Tonnen

                                                                                          Russland
                                                                       Polen
                                                                                        74
                                                                       13

                    USA     20                                                                China 59

                                  62
                                   Kolumbien                                                             147
                                                                                                      Indonesien
                                                                                                                Australien
                                                                       69                                            111
                                                                            Südafrika

Quelle: IEA Coal Information 2008.                                                                                           DIW Berlin 2008

Größe und Richtung der Handelsflüsse variieren                          Parallel zu den Entwicklungen in Europa stieg die
von Jahr zu Jahr, und die seewärtigen Transport-                        Nachfrage der damals aufstrebenden asiatischen
kosten spielen dabei eine wichtige Rolle. Die                           Länder Südkorea und Taiwan kontinuierlich an,
Höhe der Frachtraten, die bis zu 40 Prozent der                         zusätzlich zu einer beständigen Importnachfrage
Importkosten betragen können,3 bestimmt, ob                             Japans. Diese Länder verfügen kaum über eigene
es lohnend ist, die Kohle über längere Strecken                         Ressourcen. Importierte Kohle, hauptsächlich aus
zu transportieren. Die Frachtraten hängen von                           Australien, bot einen günstigen Weg zur Strom-
der weltweiten Nachfrage nach dem Transport                             erzeugung.
von Massenschüttgütern ab. Kohle steht beim
seewärtigen Transport im Wettbewerb mit ande-                           Die Produktion und der Export folgten dem stei-
ren Gütern wie Metallen und Mineralien, insbe-                          genden Bedarf auf dem Weltmarkt. Die Erzeugung
sondere Eisenerz aber auch Agrargütern. Da seit                         der traditionellen Produzenten Australien und
2003 die Nachfrage nach Eisenerz in China stark                         Südafrika wuchs stetig und es kamen neue Länder
gewachsen ist, sind auch die Frachtraten kräftig                        auf den internationalen Kesselkohlemarkt, wie
gestiegen. Weil der Ausbau der Flotte bisher nicht                      Indonesien und Kolumbien. Nach einem kurzen
ausreicht, um genügend Transportkapazität be-                           Preishoch Anfang der 80er Jahre stabilisierte sich
reitzustellen, bleiben die Frachtraten vorerst auf                      der Weltmarktpreis für Kesselkohle auf einem Ni-
einem hohen Niveau.                                                     veau von etwa 40 US-Dollar pro Tonne. Zyklische
                                                                        Schwankungen waren bedingt durch erhöhte
                                                                        Nachfrage und die darauf folgende Erhöhung
Steigende Nachfrage bei knappem Angebot                                 der Produktionskapazitäten (Abbildung 4).

In den 80er Jahren wurde in Europa, insbesonde-                         Bis Anfang des Jahrtausends sanken die Preise
re in Deutschland und England, die einheimische                         für Kesselkohle tendenziell, was zu einer gerin-
Kohleproduktion schrittweise zurückgefahren,                            gen Investitionsbereitschaft der Produzenten
weil sie im internationalen Markt nicht mehr                            führte.4 Neben der ab 2003 stark wachsenden
wettbewerbsfähig war. Die bestehende Struktur                           Nachfrage, insbesondere aus China und Indien,
des Kraftwerkparks wurde aber nicht geändert,                           und Transportproblemen sind die unzureichen-
da die Stromerzeugung mit importierter Kohle                            den Produktionskapazitäten die Hauptursache
günstig blieb.                                                          für den starken Preisanstieg seit 2003/2004.
                                                                        Derzeit herrscht auch Knappheit an Investi-

                                                                        4 Vgl. Kopal, C.: Entwicklung und Perspektive von Angebot und Nach-
3 Vgl. Ritschel, W., Schiffer, H.-W.: Weltmarkt für Steinkohle. RWE,    frage am Steinkohleweltmarkt. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft.
2007.                                                                   Bd. 31(1), 2007, 15–34.

                                                                                                  Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 40/2008     605
Auf dem Weg zu einer „COAL-PEC“?

      Abbildung 4                                                             zusätzliche Mengen zu importieren. Von 2004
                                                                              bis 2006 sind die Exporte an Kesselkohle von
      Importpreis1 für Kesselkohle in die EU
      In US-Dollar je Tonne
                                                                              75 Millionen Tonnen auf 54 Millionen Tonnen pro
                                                                              Jahr zurückgegangen und die Importe wuchsen
      130
                                                                              von vier auf elf Millionen Tonnen. In der ersten
                                                                              Jahreshälfte 2007 wurde China sogar zum ersten
      110
                                                                              Mal Nettoimporteur.
        90
                                                                              Auch in Indien ist der Kohlekonsum seit 2003
        70
                                                                              aufgrund des steigenden Bedarfs an Elektrizität
                                                                              schneller gestiegen als in den Jahren zuvor. Da die
        50                                                                    einheimische Kohleproduktion die entstehende
                                                                              Angebotslücke nicht schließen konnte, wurde
        30                                                                    auch hier zunehmend Kohle importiert. Von
                                                                              2002 bis 2007 wuchsen die Kesselkohleimporte
             1987    1990    1993    1996    1999    2002    2005      2008
                                                                              von neun auf 31 Millionen Tonnen pro Jahr.7 Bis
      1 Cost-Insurance-Freight (CIF); 1. Quartal 2008: Schätzung des
      DIW Berlin.

      Quelle: IEA Coal Information 2008.                    DIW Berlin 2008
                                                                              7 International Energy Agency: Coal Information. Paris 2004 und
                                                                              2008.

      tionsgütern, die notwendig sind, um die Produk-
      tionskapazitäten zu erweitern. Dementsprechend
                                                                                Kasten 2
      sind 2007 und 2008 auf dem Weltmarkt starke
      Preisausschläge beobachtet worden. Die kräftig                            Das COALMOD-Modell des DIW Berlin
      erhöhten Frachtraten haben ebenfalls zum Preis-
      anstieg beigetragen. Ende August 2008 hat der                             Das am DIW Berlin entwickelte numerische Simula-
      Referenzimportpreis in Europa (in Amsterdam-                              tionsmodell (COALMOD) bildet die Handelsflüsse
      Rotterdam-Antwerpen, ARA) Werte von über                                  von Kesselkohle auf dem Weltmarkt ab.1 Folgende
      200 US-Dollar pro Tonne erreicht.                                         Exportländer beziehungsweise -regionen werden
                                                                                berücksichtigt: Australien, Indonesien, Südafrika,
      In der chinesischen Wirtschaft spielt Kohle eine                          Russland West, Russland Ost, China, Kolumbien
      besonders große Rolle, da die Stromerzeugung                              und die USA. Dem stehen folgende Importländer
      zu 80 Prozent auf diesem Brennstoff basiert. Auf-                         gegenüber: Japan, Taiwan, Südkorea, das Vereinigte
      grund der rasch steigenden Elektrizitätsnachfrage                         Königreich, Deutschland, die USA, Spanien, Italien,
      ist der Kesselkohlekonsum stark gestiegen. 2002                           Indien und China.
      wurden 686 Millionen Tonnen Kesselkohle für
      die Stromerzeugung verbraucht, 2006 bereits                               Das Verhalten der Exportländer orientiert sich an
      1 188 Millionen Tonnen. Diese Entwicklung wird                            dem Ziel der Gewinnmaximierung. Dabei können zwei
      mit einer geschätzten Nachfrage nach Kesselkoh-                           unterschiedliche Marktstrukturen simuliert werden:
      le für die Stromerzeugung von 2 710 Millionen                             Cournot-Nash-Oligopol oder vollständiger Wettbe-
      Tonnen im Jahr 2010 weiter anhalten.5 Die ge-                             werb. Im Cournot-Szenario üben die Kohleexporteure
      samte installierte Kapazität an Kohlekraftwerken                          Marktmacht aus, das heißt sie können eine Marge
      ist zwischen 2000 und 2006 von 319 GW auf                                 (Preisaufschlag) zusätzlich zum Grenzkostenpreis
      622 GW gestiegen.6 Dies entspricht einem jähr-                            generieren. Im Falle des vollständigen Wettbewerbs
      lichen Kapazitätszubau in Höhe der gesamten                               können die Exporteure dagegen keinen Einfluss auf
      bestehenden Kapazität in Großbritannien.                                  die Preise ausüben, Marktmacht wird also ausge-
                                                                                schlossen. Das Modell ist ein Handelsmodell, in dem
      Um der steigenden Kohlenachfrage nachzukom-                               Importnachfrage und Exportangebot die Grundlage
      men, wurden in China tief greifende Reformen                              der Simulation bilden.
      zur Modernisierung und Erweiterung der Koh-
      leproduktion eingeleitet. Dennoch reicht die                              Zusätzlich zur Marktstrukturanalyse identifiziert das
      einheimische Produktion nicht mehr aus. 2003                              Modell eventuelle Engpässe bei der Produktionska-
      begann China seine Exporte zu reduzieren und                              pazität und bei der Exportkapazität (Hafenverlade-
                                                                                kapazität).

      5 Sagawa, A., Koizumi, K.: Present State and Outlook of China’s Coal      1 Haftendorn, C., Holz, F.: Analysis of the World Market for
      Industry. Institute of Energy Economics Japan, 2007, eneken.ieej.         Steam Coal Using a Complementarity Model. DIW Discussion
      or.jp/en/data/pdf/410.pdf.                                                Paper 818, Berlin 2008.
      6 International Energy Agency: World Energy Outlook. Paris 2007.

606   Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 40/2008
Auf dem Weg zu einer „COAL-PEC“?

2030 wird mit einem Anstieg auf 168 Millionen                           Tabelle
Tonnen gerechnet.8                                                      Exportierte Mengen nach dem COALMOD-Modell
                                                                        In Millionen Tonnen
                                                                                                            2005                                  2006
Zunehmende Konzentration auf der
                                                                                          Vollständiger Cournot-        Referenz-   Vollständiger Cournot-        Referenz-
Exportseite – droht eine COAL-PEC?                                                        Wettbewerb Wettbewerb          Daten      Wettbewerb Wettbewerb          Daten
                                                                        Australien           66,06           54,08        109,58        62,40         51,97         104,53
Der internationale Kohlemarkt hat sich in den                           Indonesien           92,98           62,80         82,52       110,55         68,08         100,42
letzten 15 Jahren strukturell stark verändert. Die                      Südafrika            44,35           44,35         37,20        35,98         36,13          36,99
Zahl der exportierenden Länder ist gestiegen,                           Russland             39,59           39,59         41,77        51,09         51,81          48,31
aber die Zahl der produzierenden Unterneh-                              China                56,64           45,79         55,20        45,00         45,27          46,44
men innerhalb der Länder hat sich verringert.                           Kolumbien            63,05           59,94         30,42        50,92         51,06          34,62
Dieser Konsolidierungsprozess ist noch nicht                            USA                   0,46             5,52         1,31         3,10          6,23           2,25
abgeschlossen. Insbesondere haben sich vier                             Durchnittlicher
                                                                        Importpreis in
multinationale Unternehmen herausgebildet,                              US-Dollar je
die in den wichtigen Exportländern Australien,                          Tonne                59,07           88,72         62,50        68,61         95,23          61,24
Südafrika und Kolumbien tätig sind. Diese „Big                          Quelle: Berechnungen des DIW Berlin.                                                  DIW Berlin 2008
Four“ sind BHP-Billiton, Rio Tinto, Xstrata und
Anglo American. Im Jahr 2005 haben sie ein
Drittel der gesamten international gehandelten
Menge produziert.                                                       Mit seinem COALMOD-Modell (Kasten 2) hat
                                                                        das DIW Berlin den internationalen Kesselkoh-
In einzelnen Ländern ist die Konzentration der                          lemarkt abgebildet und insbesondere die Wett-
Exportunternehmen noch höher als auf dem Welt-                          bewerbssituation und die eventuelle Ausübung
markt. So betrug 2006 der Anteil der „Big Four“                         von Marktmacht untersucht. Die Tabelle zeigt
am Export Australiens 55 Prozent. In Südafrika                          die Modellergebnisse für den Fall des vollstän-
hatten Anglo American, BHP-Billiton und Xstrata                         digen Wettbewerbs sowie für oligopolistischen
einen Exportanteil von 77 Prozent; Zusammen                             Wettbewerb. Die Referenzdaten liegen in der
mit den zwei einheimischen Untenehmen SA-                               Regel zwischen den beiden Fällen. Dies legt nahe,
SOL und Exxaro waren es 86 Prozent. Von den                             dass auf dem heutigen Markt kein vollständiger
Kohleexporten Kolumbien entfielen 97 Prozent                            Wettbewerb herrscht, er aber auch noch weit
auf Anglo American, BHP-Billiton, Xstrata und                           von dem aus dem Erdölmarkt bekannten Kartell
die amerikanische Firma Drummond. Auch in                               entfernt ist. Zu berücksichtigen ist, dass auf dem
Indonesien ist die Unternehmenskonzentration                            Kohlemarkt – anders als beim Öl – die Mehrheit
hoch. Sechs inländische Firmen stellten 2006                            der Akteure privatwirtschaftliche, multinationale
67 Prozent der Exporte bereit.9 In China will                           Unternehmen sind. Jedoch können die Akteure
die nationale Kommission für Entwicklung und                            durch die räumliche Trennung des Marktes und
Reformen mittelfristig sechs bis acht große Koh-                        hohe Transportkosten unter Umständen regional
leunternehmen etablieren.                                               Marktmacht ausüben.

Der Versuch des größten Bergbauunternehmens                             Den Konzentrationstendenzen wirken auch die
der Welt, BHP-Billiton, die Nummer zwei (Rio                            Bestrebungen der vertikalen Integration von Sei-
Tinto) zu übernehmen, lässt vermuten, dass sich                         ten der Konsumenten entgegen, sich Vorkommen
die Unternehmen mehr von dem Konzentrations-                            im Ausland zu sichern. Japanische Firmen haben
prozess erhoffen als nur reine Effizienzgewinne.                        schon lange Beteiligungen an australischen Mi-
Diese Fusion würde neben dem Eisenerzmarkt                              nen erworben, und Firmen aus anderen Ländern
auch die Marktstruktur auf dem Kohlemarkt                               wie Indien und Südkorea verfolgen ebenfalls
verändern. Die Konzentrationsprozesse auf                               verstärkt eine solche Strategie.
der Angebotsseite – in einer Periode steigender
Preise und steigender Nachfrage – lassen somit
befürchten, dass sich eine oligopolistische Markt-                      Fazit
struktur mit nur wenigen Anbietern entwickelt.
Im Extremfall könnte dies zu einer Art COAL-                            Kohle wird im weltweiten Energieträgermix wei-
PEC, in Analogie zum Ölmarkt, führen.                                   terhin eine wichtige Rolle spielen. Sie verdient
                                                                        eine größere Aufmerksamkeit in der Energie-,
                                                                        Klima- und Wettbewerbspolitik. Um den ge-
                                                                        genwärtig diskutierten Klimazielen gerecht zu
8 International Energy Agency: World Energy Outlook. Paris 2007.
                                                                        werden, muss die Kohleverstromung möglichst
9 Ritschel, W., Schiffer, H.-W.: Weltmarkt für Steinkohle. RWE, 2007.   CO2-frei sein. Dies setzt eine Beschleunigung

                                                                                                     Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 40/2008   607
Auf dem Weg zu einer „COAL-PEC“?

                      der Entwicklung der Technologien zur CO2-Ab-       und Kapazitätsengpässen in der Transportkette
                      scheidung und Sequestrierung (CCS) voraus,         kann dies auch mit den Konzentrationsprozes-
                      insbesondere in Europa und den USA. Im wachs-      sen auf der Angebotsseite zusammenhängen.
                      tumsstarken Asien wird die steigende Strom-        Berechnungen mit dem COALMOD-Modell
                      nachfrage in erster Linie mit Kohlekraftwerken     deuten darauf hin, dass Kohleproduzenten Markt-
                      gedeckt. Der internationale Handel wird damit      macht ausüben, insbesondere durch geografische
JEL Classification:
     L11, L72, C69    weiter steigen, wodurch hohe Investitionen in      Preisdifferenzierung. Die Wettbewerbsbehörden
                      neue Minen und die Transportinfrastruktur          in den betroffenen Produktions- und Konsum-
      Keywords:       erforderlich werden.                               ländern sollten daher die potentiell entstehende
            Coal,
          Energy,
                                                                         Marktkonzentration nicht nur aufmerksam be-
Market structure,     Die Kohlepreise sind in den letzten Jahren dras-   obachten, sondern ihr gegebenenfalls auch aktiv
Simulation model      tisch gestiegen. Neben der erhöhten Nachfrage      gegensteuern.

             608      Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 40/2008
Wochenbericht Nr. 40/2008 vom 1. Oktober 2008

                                                Impressum

                                                DIW Berlin
                                                Mohrenstraße 58
                                                10117 Berlin
                                                Tel. +49-30-897 89-0
                                                Fax +49-30-897 89-200

                                                Herausgeber
                                                Prof. Dr. Klaus F.  Zimmermann
                                                (Präsident)
                                                Prof. Dr. Tilman Brück
                                                Dr. habil. Christian Dreger
                                                Prof. Dr. Claudia Kemfert
                                                Prof. Dr. Viktor Steiner
                                                Prof. Dr. Gert G. Wagner
                                                Prof. Dr. Christian Wey

                                                Redaktion
                                                Kurt Geppert
                                                PD Dr. Elke Holst
                                                Carel Mohn
                                                Dr. Vanessa von Schlippenbach
                                                Manfred Schmidt

                                                Pressestelle
                                                Renate Bogdanovic
                                                Tel. +49 – 30 – 89789–249
                                                presse@diw.de

                                                Vertrieb
                                                DIW Berlin Leserservice
                                                Postfach 7477649
                                                Offenburg
                                                leserservice@diw.de
                                                Tel. 01805 –19 88 88, 14 Cent/min.
                                                Reklamationen können nur innerhalb
                                                von vier Wochen nach Erscheinen des
                                                Wochenberichts angenommen werden;
                                                danach wird der Heftpreis berechnet.

                                                Bezugspreis
                                                Jahrgang Euro 180,–
                                                Einzelheft Euro 7,–
                                                (jeweils inkl. Mehrwertsteuer
                                                und Versandkosten)
                                                Abbestellungen von­­Abonnements
                                                spätestens 6 Wochen vor Jahresende
                                                ISSN 0012-1304
                                                Bestellung unter leserservice@diw.de

                                                Satz
                                                eScriptum GmbH & Co KG, Berlin

                                                Druck
                                                USE gGmbH, Berlin

                                                Nachdruck und sonstige Verbreitung –
                                                auch auszugsweise – nur mit
                                                Quellenangabe und unter Zusendung
                                                eines Belegexemplars an die Stabs­
                                                abteilung Kommunikation des DIW
                                                Berlin (Kundenservice@diw.de)
                                                zulässig.

                                                Gedruckt auf
                                                100 Prozent Recyclingpapier.

                                                           479
Sie können auch lesen