DIE BEDEUTUNG DER NACHSAAT FÜR DEN ERFOLG IM GRÜNLAND - FACHBLATT NACHSAAT

Die Seite wird erstellt Emma Heck
 
WEITER LESEN
DIE BEDEUTUNG DER NACHSAAT FÜR DEN ERFOLG IM GRÜNLAND - FACHBLATT NACHSAAT
FACHBL AT T NACHSA AT

                  ERFOLG BEGINNT AUF DER WIESE.

                  DIE BEDEUTUNG
                  DER NACHSAAT
                  FÜR DEN ERFOLG
                  IM GRÜNLAND
Foto: Frühwirth
DIE BEDEUTUNG DER NACHSAAT FÜR DEN ERFOLG IM GRÜNLAND - FACHBLATT NACHSAAT
Sehr geehrte Landwirtinnen und Landwirte,
                                    Veränderungen in der Nutzungsintensität,                          gezielt genutzt werden. Auf längere Sicht
                                    immer häufiger auftretende und oftmals                            lassen sich so Arten und Sorten einbringen,
                                    auch länger andauernde Trockenperioden                            die zum Beispiel besser mit Trockenheit um-
                                    sowie das Auftreten von Schädlingen – all                         gehen können oder weniger anfällig gegen-
                                    das stellt unsere Grünlandbestände zuneh-                         über Krankheiten sind. Erfahrungen aus der
                                    mend vor größere Herausforderungen. Die                           Praxis haben gezeigt, dass nachhaltige
                                    Konsequenzen daraus sind oft verminderte                          Erfolge insbesondere mit der Integration
                                    Erträge, abnehmende Futterqualitäten und                          der Nachsaat als regelmäßige Maßnahme
                                    schlimmstenfalls gröbere Ernteausfälle. In                        zu erzielen sind. Wichtig ist jedenfalls, sich
                                    den letzten trockenen Jahren 2018 und 2019                        vorab Gedanken zu machen, in welche Rich-
                                    mussten manche Betriebe, insbesondere                             tung es gehen und was mit der Maßnahme
                                    in den vom Engerling geplagten Regionen,                          erreicht werden soll. Nur danach sollte sich
                                    diese leidvolle Erfahrung machen.                                 auch im Grünland die Wahl der Nachsaat-
                                                                                                      mischung beziehungsweise ausgewählter
                                    Doch auch im Grünland gibt es Möglich-                            Sorten orientieren. Die Verwendung von
                                    keiten, diesen Ereignissen in einem gewis-                        Nachsaatmischungen in ÖAG-Qualität
                                    sen Rahmen vorzubeugen und die eigenen                            bietet hier besondere Sicherheit im Hinblick
                                    Bestände in einem möglichsten vitalen und                         auf die Standorttauglichkeit und die Krank-
                                    widerstandfähigen Zustand zu erhalten.                            heitsanfälligkeit der enthaltenen Sorten
                                    Die regelmäßige Nachsaat ist eine davon.                          sowie die garantierte Ampferfreiheit.
                                    Warum sollte ich als Grünlandwirt bzw.
                                    Grünlandwirtin meine Wiesen regelmäßig
                                    nachsäen? Einerseits können lückig ge-
                                    wordene Bestände wieder geschlossen
                                    werden und andererseits ermöglicht
                                    die Nachsaat das gezielte Einbringen
                                    von Futterpflanzen in bestehende                                                                Mag. Michael Fritscher
                                    Bestände. Dadurch können auch im                                                               Grünlandberater
                                    Grünland züchterische Fortschritte                                                             LWK Oberösterreich

                                                       Inhalt
                                                       Editorial ������������������������������������������������������������ 2
                                                       Warum überhaupt Nachsäen? ��������������������� 3
                                                       Nährstoffversorgung als Grundlage für
                                                       Nachsaaterfolg im Dauergrünland ������������ 4
                                                       Gut gepflegt ist halb gemäht ����������������������� 5
Interessiert an Videos                                 Mit der richtigen Technik zum Erfolg �������� 6
zu unserem Sortiment?                                  DIE SAAT Qualitätssaatgutmischungen
Erfahren Sie mehr auf                                  für Nachsaat ���������������������������������������������������� 7
                                                       ÖAG-kontrollierte Qualitätssaatgut-
unserer Website diesaat.at!                            mischungen – Erfolg beginnt auf
                                                       der Wiese ��������������������������������������������������������� 7
1.)	Kamera-App auf dem Smartphone öffnen
                                                       Auf den Zeitpunkt kommt es an ����������������� 8
2.)	Gerät so halten, dass der QR-Code
     im Sucher der Kamera angezeigt wird
3.)	Eine Mitteilung erscheint automatisch –
     bitte drauftippen – so kommen Sie zum Ziel.       IMPRESSUM
                                                       Herausgeber u. Medieninhaber: RWA Raiffeisen Ware Austria AG – „DIE SAAT“ ist eine eingetragene Marke
                                                       der RWA AG | Sitz: Raiffeisenstraße 1, 2100 Korneuburg | E-Mail: office@diesaat.at | Tel.: +43 (0) 2262/755
                Videos                                 50-0 | Firmenbuchnummer: 159839h | Firmenbuchgericht: Landesgericht Korneuburg | Kammerzugehörig-
                                                       keit: Wirtschaftskammern Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark | Anzuwendende berufsrecht-
                diesaat.at/videos                      liche Vorschriften und der Zugang zu diesen: Gewerbeordnung, abzurufen unter http://www.ris.bka.gv.at |
                                                       Verantwortlich für den Inhalt: DI Rudolf Haydn, Gabriele Hirsch, MSc, Mag. Elisabeth Striedinger | Verlags-
                                                       und Herstellungsort: Korneuburg | Druckvorstufe: RWA | Druck: MST Druckoptimierer | Hinweis: Die darge-
                                                       stellten Daten und Grafiken geben die Erkenntnisse aus Wertprüfungsberichten und Eigenversuchen wieder.
                                                       Für die Reproduzierbarkeit dieser Ergebnisse übernehmen wir keine Gewähr. Irrtümer, Satz- und Druckfehler
                                                       vorbehalten. Fotos: RWA, Frühwirth
DIE BEDEUTUNG DER NACHSAAT FÜR DEN ERFOLG IM GRÜNLAND - FACHBLATT NACHSAAT
Nachsaat

Warum überhaupt Nachsäen?
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Grünlandbewirtschaftung stark verändert. Neue
Möglichkeiten im technischen Bereich, die großflächige Umstellung von Heuwirtschaft auf
zumeist Silagegewinnung und Verlängerung der Vegetationszeit durch Klimaerwärmung taten
das Ihrige dazu.

Damit hat sich vor allem die Schnitthäufigkeit erhöht. Von   ›A
                                                               usläuferbildende Pflanzen setzen sich durch. Dies sind
zwei bis drei Nutzungen wird auf vielen Betrieben heute       nicht immer erwünschte Arten wie Weißklee. Besonders
fünf- bis sechsmal auch das Dauergrünland genutzt. Damit      oft ist es die Gemeine Rispe.
hat sich zwar die Qualität des Erntegutes steigern lassen.
Die Regeneration der Pflanzengemeinschaft leidet aller-      › I ntensiv nutzbare Raygrasbestände zwingen zu immer
dings darunter. Das hat mehrere Gründe:                         häufigeren Schnitten, vor allem, wenn es sich um das sehr
                                                                früh Samen bildende Bastardraygras handelt.
›D
  ie Samenbildung wird durch mehr und frühere Schnitte
 unterbunden. Arten, welche auf Vermehrung durch Sa-
 men angewiesen sind, verschwinden aus den Beständen.
 Am meisten betroffen sind da wertvolle Horstgräser wie                             Praxistipp
 zum Beispiel das Knaulgras.

›V
  iele Arten aus klassischen Dauerwiesen können den vie-      Bei starken Trockenschäden aus dem Sommer ist eine
 len Schnitten nicht standhalten. Oft betroffen davon sind     Spätsommernachssaat zur Wiederherstellung der Gras-
 Obergräser wie Wiesenschwingel oder Glatthafer.               narbe besonders effizient.

                          Differenzierung periodische Nachsaat / Sanierung

     Mit der geplanten periodischen Nachsaat lassen sich Mengen- und Qualitätsverluste verhindern, bevor
     diese spürbar werden. Regelmäßige Bestandeskontrollen und Artenkenntnis sind da wichtige Voraussetzun-
     gen. Betriebs- und nutzungsspezifische Perioden von ein bis drei Jahren haben sich als sehr praxistauglich
     erwiesen. Mit der geeigneten Mischung, aber auch mit gezielt eingesetzten Einzelkomponenten bleiben
     Dauerwiesen vital und ertragsstabil. Je nach Einsatzabstand sind 8 bis 15 kg Saatgut dafür ausreichend.

     Bei einer Grünlandsanierung erhöhen sich Arbeitsaufwand und Kosten deutlich. Für das Entfernen von
     z.B. Gemeiner Rispe muss ein Starkstriegel eingesetzt werden. Das anfallende Material muss abgefahren und
     entsorgt werden. Die folgende Saat entspricht dann mit einem Aufwand von 25 bis 30 kg Saatgut auch einer
     Neuansaat. Und im Gegensatz zur periodischen Nachsaat erhöht sich auch das witterungsbedingte Risiko
     durch Erosion oder Trockenperioden.

                                                                                                                            3
DIE BEDEUTUNG DER NACHSAAT FÜR DEN ERFOLG IM GRÜNLAND - FACHBLATT NACHSAAT
Nachsaat

    Die Nährstoff versorgung als Grundlage
    für den Erfolg einer Nachsaat
    im Dauergrünland
    Damit sich eine Nachsaat im Grünland gut entwickeln kann, ist eine standort- und nutzungs-
    orientierte Düngung entscheidend. Es gilt der Grundsatz: „der Standort entscheidet und die
    Bewirtschaftung prägt“. Zu den Standortbedingungen gehören Gründigkeit, Bodenart, Was-
    serversorgung, Seehöhe und Ausrichtung der Flächen.

    Alle Standortfaktoren zusammen ergeben das natürliche        Phosphordüngung. Regelmäßige Bodenuntersuchungen
    Ertragspotenzial der Wiesen und Weiden. Sie entscheiden      sowie Düngebilanzierung auf Betriebsebene und Ausgleich
    wesentlich darüber, wie gut oder schlecht intensivierbar     eines negativen P-Saldos vor Zukauf ist empfohlen.
    ein Grünlandbestand ist und welche Mischung sich am
    besten eignet. Je mehr Nutzungen durchgeführt werden,        Für die Verfügbarkeit der Nährstoffe darf der pH-Wert des
    umso wichtiger wird auch die Nachsaat der Bestände, um       Bodens nicht zu weit absinken. Jedenfalls sind pH-Werte
    sie dicht und leistungsfähig zu halten. Mit jedem Schnitt    von > 5,2 anzustreben, mit steigender Nutzungshäufigkeit
    steigt aber auch der Nährstoffbedarf.                        entsprechend höher. Die Erhaltungskalkung sowie eine
                                                                 Aufkalkung nach Bodenuntersuchung ist begleitend zur
    Stickstoff ist der wichtigste ertragsbildende Nährstoff im   Grünlandnachsaat empfehlenswert.
    Grünland. Sein Bedarf steigt mit dem Anteil an Gräsern
    im Bestand, und reicht von 30 bis 50 kg N/ha und Auf-        Besonders auf auswaschungsgefährdeten Standorten (z.B.
    wuchs. Der Wirtschaftsdüngeranfall und gegebenenfalls        Auböden) kann auch die Kalium- und Magnesiumver-
    eine mineralische Ergänzungsdüngung sind die Voraus-         sorgung wichtig sein, beides ist vor einer Düngung mittels
    setzungen für die Nutzungsmöglichkeiten am Betrieb. Die      Bodenuntersuchung festzustellen.
    Auswahl der Nachsaatmischung sollte sich vor allem daran
    orientieren. Phosphor ist als Hauptnährstoff ebenfalls er-   Direkt bei der Nachsaat ist mit stickstoffhaltigen Dünge-
    tragsbegrenzend. Besonders Klee reagiert positiv auf eine    mitteln Vorsicht geboten, damit der Altgrasbestand nicht
                                                                 zu stark angetrieben wird. Phosphor und kohlensaure Kalke
                                                                 können zur Ansaat gedüngt werden, ebenfalls moderate
                          Praxistipp                             Wirtschaftsdüngergaben (10 m³ Mist, verdünnte Gülle).

      Mit dem Kräuterzusatz lassen sich Schmackhaftig-
                                                                 DI Dr. Wolfgang Angeringer,
      keit und Trockenheitstoleranz etwas erhöhen –
                                                                 Grünlandberater LWK Steiermark
      besonders für Kleinwiederkäuer und Pferde
      auch für die Weide bestens geeignet. 1–2 kg/ha.

4
DIE BEDEUTUNG DER NACHSAAT FÜR DEN ERFOLG IM GRÜNLAND - FACHBLATT NACHSAAT
Nachsaat

Gut gepflegt ist halb gemäht
So könnte man den Zusammenhang zwischen Bewirtschaftungsweise und Ertrag des Grün-
landes zusammenfassen. Wie jede andere landwirtschaftliche Kultur dankt das Grünland
sachgerechte Behandlung mit Ertrag, Qualitätsstabilität und Ausdauer.

Im Wesentlichen sind das:                                      Für die Düngung ist zu sagen, dass bei höherer Schnitt-
                                                               intensität auch mehr gedüngt werden muss, um den Be-
›   Bestandesgerechte Schnitthäufigkeit                        stand in seiner Leistungsfähigkeit und Qualität zu erhalten.
›   Ausreichende Schnitthöhe                                   Gräser benötigen mehr Stickstoff, Leguminosen vor allem
›   Geschärfte Mähwerkzeuge                                    Phosphor. Ist beides nicht ausreichend vorhanden, so kön-
›   Nutzungsangepasste Düngung                                 nen sich genügsame Kräuter in der Wiese ausbreiten. Wirt-
                                                               schaftsdünger sind ein hochwertiges Betriebsmittel das
Sehr Raygras-betonte Dauerwiesen können öfter gemäht           sorgsam eingesetzt werden soll. Es ist auch immer ratsam,
werden als Dauergrünland mit hohem Kleeanteil und              sich an den „Richtlinien der sachgerechten Düngung“
Knaulgras oder klassische Glatthaferwiesen mit ihrer ho-       zu orientieren, welche auf bmlfuw.gv.at oder ages.at
hen Artenvielfalt. Auch die Schnitthöhe muss sich nach der     abrufbar sind.
Zusammensetzung des Bestandes richten. Bei Wiesen mit
hohem Grasanteil soll die Schnitthöhe von ca. 7 cm nicht
dauerhaft unterschritten werden. Ist viel Rotklee im Be-
stand (und soll das auch bleiben), so steigt die Schnitthöhe
um 1 bis 2 cm. Kommt dann noch ein höherer Anteil von
Luzerne dazu, dann sind mind. 10 cm Bodenabstand das
Maß für das Mähwerk. Allerdings ist Luzerne keine Kultur
des Dauergrünlandes und als Futterpflanze besser im Feld-
futterbau angesiedelt.

Geschärfte Mähwerkzeuge haben gleich zwei Vorteile.
Zum einen schonen sie die Pflanzen und verkürzen die
Wiederantriebszeit durch ein glattes Schnittbild. Dadurch
verkürzt sich nämlich die Wundheilung und das Wachstum
kann schneller wieder beginnen. Und zum anderen schont
das den Geldbeutel, da scharfe Messer weniger Kraft und
damit Kraftstoff verbrauchen – und schneller fertig ist man
auch noch!

                        Praxistipp

     Ein Reinigungsschnitt bei ca. 15 cm Wuchshöhe
     beseitigt samenbürtige Unkräuter aus dem Boden.

                                                                                                                              5
DIE BEDEUTUNG DER NACHSAAT FÜR DEN ERFOLG IM GRÜNLAND - FACHBLATT NACHSAAT
Nachsaat

    Mit der richtigen Technik zum Erfolg
    Auch die Saattechnik hat wesentlichen Einfluss auf den Erfolg einer Nachsaat. Wichtig ist,
    dass die Samenkörner auf Erdreich fallen. Was so selbstverständlich klingt, ist aber nicht der
    Fall, wenn dichter Filz von Gemeiner Rispe oder Moos das unmöglich machen. Diese Boden-
    bereitung erreicht man am besten mit einem starken Striegel.

    Auch das breitflächige Ausbringen des Saatgutes beschleu-    Durch das Anwalzen nach der Saat kommt es zu einem
    nigt die Regeneration der Grasnarbe. Bei Schlitzssaaten      schnellen Bodenschluss. Dies ist nicht nur für die Wurzel-
    liegen die Samen meist mit einem Abstand von 12,5 cm         bildung wichtig. Auch der Anschluss an das Kapillarwasser
    sehr dicht in einer Reihe. Der Abstand zwischen den Reihen   von unten erhöht die Erfolgsrate.
    und die hohe Dichte innerhalb der Reihen beeinträchtigen     Alle diese Arbeitsgänge können getrennt voneinander
    die Entwicklung. Besser ist, wenn jedes Pflänzchen gleich    vorgenommen werden. Mit den meisten Nachsaat-
    seinen eigenen Platz bekommt und in Ruhe aufwachsen          striegeln werden diese Arbeiten schonend in einer
    kann. Und da Gräser- und Kleesamen Lichtkeimer sind, ist     Überfahrt erledigt.
    die oberflächliche Saat der Ablage unter 1 cm im Boden       Zu beachten ist allerdings, dass ein starkes Striegeln zur
    vorzuziehen.                                                 Filzbeseitigung und Öffnen des Bodens getrennt von der
                                                                 eigentlichen Saat durchgeführt werden sollte.

                          Praxistipp

      Auch Nachsaatmischungen lassen sich für Neuansaaten
      gut einsetzen. Ebenso sind Nachsaaten mit Dauergrün-
      landmischungen möglich. Eine Bestandeskontrolle
      vorher ist immer notwendig.

6
DIE BEDEUTUNG DER NACHSAAT FÜR DEN ERFOLG IM GRÜNLAND - FACHBLATT NACHSAAT
Nachsaat

DIE SA AT Qualitätssaatgutmischungen
für Nachsaat
 Mischungstyp         Eignung

 NA mit und           Für Dauerwiesen (2 – 3 Schnitte) und
 ohne Klee            Dauerweiden in allen Lagen

 NI mit und           Für Dauerwiesen – intensive Nutzung
 ohne Klee            (ab 4 Schnitte) in milden und mittleren
                      Lagen. Kann auch zur Nachsaat von
                      Intensivfeldfutter, Kleegras und
                      Wechselwiesen, die in eine mehrjährige
                      Grünlandnutzung übergeführt werden
                      sollen eingesetzt werden.

 NIK mit und          Für intensiv genutzte Flächen (ab 4 Schnitte)
 ohne Klee            in milden und mittleren Lagen. Sowie zur
                      Sanierung von ­Grünlandbestände nach
                      Starkstriegeleinsatz (Gemeine Rispe).

 NATRO                Für stark geschädigte Dauerwiesen
                      (2 – 3 Schnitte) auf trockenen Standorten.
                      In Regionen mit Neigung zur Sommer-                                                                   Praxistipp
                      trockenheit.

 NAWEI                Für lückige und stark geschädigte                                        Alle ÖAG-Qualitätssaatgutmischungen sind nach
                      Dauerweiden auf trockenen Standorten.                                    Genehmigung durch die Kontrollstelle auch für den
                      In Regionen mit Neigung zur ­Sommer-                                     biologischen Landbau hervorragend geeignet!
                      trockenheit.

ÖAG*-kontrollierte Qualitätssaatgut-
mischungen – Erfolg beginnt auf
der Wiese!
                                                              Die ÖAG-Mischungen erfüllen alle Anforderungen der Marke Saatgut
                                                              Österreich. Zusätzlich hat sich die ÖAG strengeren Regeln unterworfen,
                                                              um die Qualität weiter zu steigern.

                                                              › Mischungen mit ausgewählten Top-Sorten (ÖAG-Sortenliste)
                                                              › Zweifache Kontrolle auf Ampferfreiheit
                                                                 (Kriterien 0 Ampfer / 100 g Probe)
                                                              › Mindestanteil österreichischer Saatgutvermehrung und
                   ÖAG                                           österreichischer Pflanzenzüchtung
                 SPITZEN-                                     › Nutzungs- und regionsangepasste Mischung, abgestimmt
                                                                 auf die Bewirtschaftung
                 QUALITÄT
                (SEIT 1995)                                   DIE SAAT ist zurzeit der einzige Produzent von ÖAG-
                                                              kontrollierten Qualitätssaatgutmischungen in Österreich.**
* Ö
   sterreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft (ÖAG ist gemeinnütziger Verein und versteht sich als eine offene Plattform mit dem Ziel,
  den Transfer von Fachwissen aus den Bereichen Grünland und Viehwirtschaft in die landwirtschaftliche Praxis zu gewährleisten und dessen Anwendung zu fördern).
  Quelle: https://gruenland-viehwirtschaft.at/
**RWA Wien 2022
                                                                                                                                                                          7
DIE BEDEUTUNG DER NACHSAAT FÜR DEN ERFOLG IM GRÜNLAND - FACHBLATT NACHSAAT
Nachsaat

    Auf den Zeitpunkt kommt es an
    Der Saatzeitpunkt hat auch bei einer periodischen Nachsaat wesentlichen Einfluss auf das
    Gelingen.

    Folgende Faktoren tragen dazu bei:                          Der Einfluss der Tageslänge auf das Pflanzenwachstum
                                                                wird generell wenig beachtet. Um vor Vegetationsende
    ›   Feuchtigkeit                                            noch ausreichend Blattmasse zu entwickeln, braucht es
    ›   Wärme                                                   Zeit. Nur dann können die Wurzeln für die Überwinterung
    ›   Konkurrenz des Altbestandes                             und den Neuaustrieb im Frühjahr ausreichend mit Nähr-
    ›   Tageslänge                                              stoffen aufgetankt werden. Dies gilt speziell für alle Klee-
                                                                arten und ganz besonders für Luzerne.
    Aus der Summe dieser Bedingungen hat sich der Spät-
    sommer als die sicherste Jahreszeit für die periodische     Für Sanierungen können bei günstigen Witterungsbedin-
    Nachsaat herauskristallisiert. Ende August bis Mitte        gungen auch nach dem ersten Schnitt die Erfolgsaussich-
    September gibt es in den klassischen Grünlandgebieten       ten vielversprechend sein. Die Konkurrenz bestehender
    meist schon ausreichend Tau. Dieser Tau reicht meist als    Pflanzen entfällt ja in diesem Fall weitestgehend.
    Feuchtespender so weit aus, dass die Keimung stattfinden
    kann. Außerdem ist die Niederschlagswahrscheinlichkeit in
    diesem Zeitraum auch höher. August/September sind auch
    die Böden in der Nacht noch ausreichend warm genug und
    tagsüber ist es nicht mehr so heiß. Mit moderaten Tempe-       SAATGUTER RAT
    raturen keimen die Samen schneller.
                                                                              GRÜNLAND, SÄMEREIEN
    Da die periodische Nachsaat regelmäßig erfolgt und der                    & ZWISCHENFRÜCHTE ÖSTERREICH
    Altbestand noch wüchsiger ist, ist die Konkurrenz für die                 Gabriele Hirsch, MSc
    neuen Pflänzchen im Spätsommer deutlich geringer.                         Tel.: 0664 627 42 42
                                                                              gabriele.hirsch@rwa.at

8
Sie können auch lesen