Regenwasserversickerung mit Fokus Bahnstreckenentwässerung

Die Seite wird erstellt Marlene Hinrichs
 
WEITER LESEN
Regenwasserversickerung mit Fokus Bahnstreckenentwässerung
UMWELT

Regenwasserversickerung mit Fokus
Bahnstreckenentwässerung
Die Regenwasserversickerung ist das wirksamste Mittel zur Verbesserung
des Wasserkreislaufes.

IMRAN SEVIS | JOACHIM KORN |                        nachteilig. Mittel- bis langfristig leidet die Bo-      Reduzierung von Überflutungsgefahren
HANS-JOACHIM KAINDL                                denqualität unter der Wasserverknappung.                Durch die Regenwasserversickerung reduziert
                                                    Diese Prozesse verstärken sich immer weiter             sich der Anteil des Oberflächenwassers, der
                                                    und führen unter Umständen zum Austrock-                in ein Gewässer abgeleitet werden muss. Da-
Durch die fortschreitende Versiegelung              nen kleinerer Gewässer und zum „Verküm-                 durch entschärft sich die potenzielle Hochwas-
der Landschaft wird der natürliche Was-             mern“ von Flora und Fauna (Biodiversität).              sersituation im Gewässer.
serkreislauf verändert. Die Veränderung             Wenn eine Entsiegelung von befestigten und              Die Abkoppelung des anfallenden Regenwas-
des Wasserkreislaufes bringt viele Nach-            versiegelten Flächen nicht möglich ist, sollten         sers führt insgesamt dazu, dass sich Spitzen-
teile mit sich. Grundwasserabsenkung,               entsprechende technische Maßnahmen zur                  abflüsse in Kanalnetzen reduzieren. Dadurch
Belastung des Vorfluters, Überlastung der           Entwicklung einer „künstlichen“ Grundwas-               nimmt die Gefahr von Überflutungen allge-
Abwasserentsorgungsanlagen, Senkung                 serneubildung oder Maßnahmen zur Verbes-                mein und aus Kanalnetzen heraus ab.
der Trinkwasserqualität und Überschwem-             serung der natürlichen Grundwasserneubil-
mung sind nur einige der Folgen. Um den             dungsrate getroffen werden (Abb. 1c).                   Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung
Wasserkreislauf zu verbessern und damit             Das Ziel ist, das Niederschlagswasser mög-              durch Versickerung
die Lebensqualität der Bevölkerung zu ge-           lichst geregelt von befestigten Flächen ab-             Die Regenwasserbewirtschaftung und als beson-
währleisten, müssen neben den Maßnah-               zuleiten und dann verlustfrei und möglichst             derer Faktor die diversen Versickerungstechni-
men zur Minimierung der Versiegelung                ortsnah in den natürlichen Wasserkreislauf              ken werden seit vielen Jahren zur Verbesserung
auch entsprechende technische Maßnah-               zurückzuführen.                                         der Regenwasserqualität und zur Beherrschung
men zur Regenwasserversickerung getrof-             Das Regenwasser sollte über eine Flächenver-            von Hochwassersituationen eingesetzt.
fen werden. In diesem Zusammenhang ist              sickerung, vorzugsweise über eine bewach-               Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung in
die dezentrale Regenwasserversickerung              sene Bodenschicht in den Untergrund einge-              Form von Versickerungsanlagen ist eine be-
das wirksamste Mittel zur Verbesserung              leitet werden. Wenn dies z. B. aufgrund von             deutsame Alternative zur Entwässerung über
des Wasserkreislaufes.                              fehlender Flächenverfügbarkeit nicht möglich            die öffentliche Kanalisation. Hierbei stehen
                                                    ist, dann bieten sich alternativ unterirdische          Ziele wie Grundwasserneubildung, Erhaltung
                                                    Versickerungsanlagen (Abb. 1c) an. Als letzte           der Trinkwasserqualität, Entlastung der Ka-
Regenwasserbewirtschaftung                          Möglichkeit kann das Regenwasser unter Ein-             nalnetze, Hochwasserdämpfung und Klima-
Auf natürlichen Oberflächen kann das Regen-         haltung der gesetzlichen Randbedingungen in             verbesserung im Vordergrund. Es gibt viele
wasser weitgehend versickern und / oder ver-        ein Gewässer abgeleitet und somit wenigstens            verschiedene Möglichkeiten der Regenwas-
dunsten (Abb. 1a). Der Rest fließt oberirdisch      dem großräumigen Wasserkreislauf wieder zu-             serversickerung. Ein Großteil der im Folgenden
ab, wobei in naturbelassenen Räumen der reine       geführt werden.                                         aufgeführten Versickerungsmöglichkeiten ist
Oberflächenabfluss in der Regel gering ist. Das                                                             genehmigungspflichtig.
versickernde Regenwasser ist dabei ausschlag-       Entlastung der                                          Eine wichtige Voraussetzung für die Versicke-
gebend für die Grundwasserneubildung.               Abwasserbehandlungsanlagen                              rung bildet die ausreichende Durchlässigkeit
Mit zunehmender Versiegelung wird der na-           Bei Regenwetter sind die Kanalnetze oft über-           der Böden. Eine Entwässerungsanlage arbeitet
türliche Wasserkreislauf gestört (Abb. 1b). Der     lastet. Durch Abkopplung des Regenwassers               immer dann korrekt, wenn das anfallende Nie-
Oberflächenabfluss nimmt zu, damit gelangt          von den Abwasserkanälen mittels Regen-                  derschlagswasser schadensfrei abgeleitet wird.
mehr Wasser in die Kanalisation und es steht        wasserversickerung verringert sich der Be-              Dies ist genau dann der Fall, wenn der Oberflä-
weniger Volumen zur Versickerung und / oder         triebsaufwand der Abwasserklärung. Die Rei-             chenwasserzufluss geringer oder gleich der Ver-
Verdunstung zur Verfügung. In der Folge sinkt       nigungsleistung einer Kläranlage verbessert             sickerungsleistung der Versickerungsanlage ist.
der Grundwasserspiegel und die Lufttempe-           sich, da Bakterien am besten „arbeiten“, wenn           Im Folgenden werden sechs verschiedene Ar-
ratur steigt an, das Mikroklima verändert sich      die Abwässer unverdünnt sind.                           ten der Regenwasserversickerung kurz vorge-
                                                                                                            stellt und anschließend wird die Bahnstrecken-
                                                                                                            entwässerung detailliert erläutert.

                                                                                                            Flächenversickerung
                                                                                                            Die Flächenversickerung ist das einfachste Prin-
                                                                                                            zip der naturnahen Regenwasserbewirtschaf-
                                                                                                            tung. Hier findet eine großflächige Versickerung
                                                                                                            des Regenwassers über belebte Bodenflächen
                                                                                                            (Mutterboden) statt. In den oberen 20 bis 30 cm
                                                                                                            kommt es so zu einem Schwebfrachtabbau.
                                                                                                            Hierbei werden die Regenabflüsse auf eine gut
                                                                                                            durchlässige Fläche geleitet, auf der sie versi-
                                                                                                            ckern. Eine Zwischenspeicherung wie bei der
Abb. 1: Wasserkreislauf                                                                 Quelle: I. Sevis   Muldenversickerung gibt es nicht.
      Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Porosit-Betonwerke GmbH / Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
                                                         genehmigt von DVV Media Group GmbH 2020
44     EI | MÄRZ 2020
Regenwasserversickerung mit Fokus Bahnstreckenentwässerung
UMWELT

Abb. 2: Muldenversickerung                                          Quelle: I. Sevis   Abb. 3: Rigolenversickerung                                   Quelle: I. Sevis

Flächenversickerung ist ein geeignetes Ver-              Bodenzonen kontinuierlich in den Untergrund                  sickerung hier nicht über belebte Boden-
fahren, wenn genügend ebene Freifläche zur               versickert (Abb. 2).                                         schichten erfolgt, ist als Nachteil eine ge-
Verfügung steht und der Boden eine gute                                                                               ringere Reinigungsleistung hinzunehmen.
bis sehr gute Durchlässigkeit aufweist. Au-              Rigolenversickerung                                          Innerhalb von Wasserschutzzonen ist des-
ßerdem muss der Grundwasserflurabstand                   Bei der Rigolenversickerung wird das Regen-                  halb diese Art der Wasserversickerung nicht
hoch genug sein, damit genügend Versicke-                wasser mittels Versickerungsrohren in einen                  ohne zusätzliche Behandlung des Wassers
rungsstrecke (Volumen) vorhanden ist.                    künstlich errichteten Kieskörper geleitet                    zulässig.
                                                         (Abb. 3). Diese Versickerungsart bietet sich bei
Muldenversickerung                                       schlechter durchlässigen Böden an, damit die                 Mulden-Rigolen-Versickerung
Das Niederschlagswasser wird in die Mulde                darunter liegenden, gut durchlässigen Boden-                 Die verschiedenen Methoden zur Versicke-
geleitet und dann der gravitativen Versicke-             schichten erreicht werden.                                   rung lassen sich fast beliebig kombinieren
rung überlassen. Hier wird das Regenwasser               Der Vorteil der Rigolenversickerung ist die                  und können so optimal an die jeweiligen
zeitweise gespeichert und über die belebten              Nutzbarkeit des Grundstückes. Da die Ver-                    Vor-Ort-Situationen angepasst werden. Eine

                                                                                                                                                             ®
                                                           in Vertriebskooperation mit

    Drän-Versickerungssystem                                                             Der Spezialist für den
    für die Bahnstrecken-Entwässerung                                                    Verkehrswegebau
                                                                                         • Gleiseindeckungssystem BODAN
                                                                                           aus Polymerbeton, optional auch mit
                                                                                           reflektierender Oberfläche REFLO
                                                                                         • Gleiseindeckungssystem Gleistragplatten GTP-W
                                                                                           und BO-TRACK
                                                                                         • Dienst- und Rettungswege
                                                                                           aus Beton und GFK mit und ohne Montage
                                                                                         • GFK-Konstruktionen
                                                                                           mit und ohne Montage
                        Ökologisch und wirtschaftlich sinnvolle Lösung für
                                                                                         • Kabelschacht- und Kanalsysteme
                        das Drän-Versickerungssystem für die Bahn
                                                                                           aus Beton bzw. Kunststoff
                                                                                           (erdverlegt und aufgeständert)
                        TM: 4-2019-10595 I.NPF 2                                         • Betonfertigteile Bahnbau - Tiefbau
                        gültig bis 30.11.2024                                            • Blindenleitsystem ÖBS® / BO-TAKT
                                                                                         • Betonsohlschalen-Systeme
                        Unser Service:
                                                                                         • Porosit® Drän-Versickerungssystem
                        Technische Beratung | Planungshilfe (BIM)
                        Hydraulische Berechnungen
                                                                                         ÖBS® GmbH
                                                                                         Beimoorkamp 6
                                                                                         22926 Ahrensburg (bei Hamburg)
    Porosit-Betonwerke GmbH | Niedervorschützer Str. 15 | 34587 Felsberg                 Telefon: +49 (0) 41 02 / 80 58 - 0
    Telefon: +49 (0) 56 62 / 93 93 - 0 | Fax: +49 (0) 56 62 / 93 93 - 11                 Fax: +49 (0) 41 02 / 80 58 - 28
    E-Mail: info@porosit.de | www.porosit.de                                             E-Mail: office-hamburg@oebs-gmbh.de

     Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Porosit-Betonwerke GmbH / Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
                                                        genehmigt von DVV Media Group GmbH 2020
                                                                                                                                                EI | MÄRZ 2020    45
Regenwasserversickerung mit Fokus Bahnstreckenentwässerung
UMWELT

                                                                                                                Rohrsträngen besteht. Die Versickerung er-
                                                                                                                folgt unterirdisch. Das für die Versickerung
                                                                                                                vorgesehene Grundstück kann uneinge-
                                                                                                                schränkt genutzt werden – kein Oberflächen-
                                                                                                                bedarf für die Versickerung. Wegen der feh-
                                                                                                                lenden Bodenpassage muss das anfallende
                                                                                                                Regenwasser vor der Einleitung in die Anlage
                                                                                                                in einem Absetzbecken/ Schlammfang oder
                                                                                                                in einem Filter (Abb. 6b) vorgereinigt werden.
                                                                                                                Wenn für die Oberflächenentwässerung keine
                                                                                                                Vorflut vorhanden ist und auch eine Anbin-
                                                                                                                dung an das örtliche Kanalnetz aufgrund der
                                                                                                                Abgeschiedenheit des Standortes nicht mög-
                                                                                                                lich ist, ist die Versickerungsgalerie die vorzu-
                                                                                                                ziehende Ableitungsvariante.
                                                                                                                Für die Dauerhaftigkeit der Anlage und die
                                                                                                                nachhaltige Grundstücksnutzung spielen
                                                                                                                die verwendeten Rohrmaterialien eine große
                                                                                                                Rolle. Die Rohrstränge müssen größere Was-
Abb. 4: Mulden-Rigolen-Versickerung                                                         Quelle: I. Sevis   seraustrittsflächen besitzen und die Anlage
                                                                                                                muss mit bis zu 80 % Verstopfung funktions-
                                                                                                                fähig bleiben. Das Drainagerohr muss bei
                                                       schicht gelangt das Niederschlagswasser in               Bedarf den Druckbelastungen aus der Über-
                                                       den künstlich errichteten Kieskörper (Rigole),           deckung und der Flächennutzung (z. B. bei
                                                       um so den Versickerungsweg und die Volu-                 Verkehrslasten von SLW 60) standhalten. Bei
                                                       menströme zu optimieren.                                 größeren Versickerungsanlagen sind die Ein-
                                                                                                                bautiefen von einer oberflächennahen Ver-
                                                       Schachtversickerung                                      legung in 2,0 m Tiefe bis hin zu über 10,0 m
                                                       Bei der Schachtversickerung wird das Re-                 tiefen Lagen mit der jeweiligen Materialwahl
                                                       genwasser über Schachtbauwerke in den                    zu korrelieren.
                                                       umliegenden Boden eingeleitet (Abb. 5). Bei              Für eine Versickerungsgalerie sind aus der An-
                                                       starken Regenfällen kann Wasser im Schacht               forderungssicht Versickerungsrohre aus hauf-
                                                       zwischengespeichert werden (nur kleine Vo-               werksporigem Beton besonders gut geeignet.
                                                       lumina). Zur Verbesserung der Versickerung               Herstellungstechnisch werden beim hauf-
                                                       wird der Bodenbereich um den Schacht                     werksporigen Beton annähernd gleich große
                                                       durch gutdurchlässige Substrate ersetzt;                 Zuschlagstoffe nur punktweise mit einem hy-
                                                       dadurch kann auch verhindert werden, dass                draulischen Bindemittel miteinander verkittet,
                                                       feinkörnigerer Boden in den Schacht ein-                 sodass Hohlräume entstehen.
Abb. 5: Schachtversickerung        Quelle: I. Sevis   gespült wird. Mit der Schachtversickerung                Ein bereits in der Umsetzung befindliches Bei-
                                                       kann die tiefere durchlässige Bodenschicht               spiel für eine Versickerungsgalerie wird derzeit
                                                       erreicht werden.                                         im Rahmen einer Gewerbegebietserschlie-
häufige Kombination ist die Mulden-Rigo-                                                                        ßung, für die eine Entwässerungsanlage zwin-
len-Versickerung (Abb. 4). Hierbei wird das            Versickerungsgalerie                                     gend erforderlich ist, in der Gemeinde Schkeu-
anfallende Niederschlagswasser oberflächig             Die Versickerungsgalerie (Abb. 6c) ist ein               ditz ausgeführt.
zuerst in eine ausgebildete Mulde geleitet.            neuartiges, leistungsfähiges Entwässerungs-              Da keine Vorflut in erreichbarer Distanz vor-
Nach Passage der belebten Mutterboden-                 system, welches aus mehreren begehbaren                  handen ist und auch eine Anbindung an das

Abb. 6: Versickerungsgalerie (Konzept und hydraulische Auslegung)                  Abb. 7: Versickerungsgalerie Airportpark / Watzschkenbreite Schkeuditz
                                                               Quelle: I. Sevis                                                                Quelle: K. Jenke ICL
      Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Porosit-Betonwerke GmbH / Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
                                                         genehmigt von DVV Media Group GmbH 2020
46     EI | MÄRZ 2020
Regenwasserversickerung mit Fokus Bahnstreckenentwässerung
THEMENSCHWERPUNKTE:

                                                                                                         Ausgabe Nr. 4/20
                                                                                                         • Auf dem Weg zum Digitalen Knoten –
                                                                                                           Knoten Stuttgart
                                                                                                         • Der digitale Lebenszyklus einer Anlage im Bau und
                                                                                                           Betrieb
                                                                                                         • Digitalisierung als Schlüssel für die Zukunft der Bahn
                                                                                                         • Real Time Optimierung
Abb. 8: Bahnstreckenentwässerung                                                     Quelle: I. Sevis
                                                                                                         • Projekt URD-Express
                                                                                                         • BIM Kompetenz in der Infrastrukturplanung –
örtliche Kanalnetz ebenfalls nicht möglich         Das Sickerwasser aus den Bahnbereichen                  Geodäsie im Wandel
ist, ist die Versickerung die Vorzugsvariante      fließt dem Versickerungsgraben zu. Die hauf-          Anzeigenschluss: 12.3.20
für die Wasserableitung. Die ursprüngliche         werksporigen Betonhalbschalen dienen versi-           Erscheinungstermin: 8.4.20
Planung sah drei offene, umspundete Ver-           ckerungstechnisch sowohl als Ableitungs- als
sickerungsbecken mit einer mittleren Tiefe         auch Vorhaltungselement. Das Drän-Versicke-
von ca. 5 m unter Geländeoberkante vor. Der        rungssystem kann ab sofort zur Ausnutzung
Flächenbedarf für diese Planung betrug ca.         der natürlichen Reinigungsleistung um eine
5800 m².                                           belebte Bodenzone erweitert werden.                   Ausgabe Nr. 5/20
Da dies die vermarktbare Gewerbefläche                                                                   Offizielles Tagungsheft zur
deutlich reduziert hätte – verringerte Wirt-       Umweltaspekte der                                     62. Oberbaufachtagung des VDEI, Darmstadt
schaftlichkeit des Projektes –, wurden in der      Bahnstreckenentwässerung
                                                                                                         • Trends und Anforderungen in der Zweiwegetechnik
Planungsfortschreibung stattdessen unterirdi-      Das der Grundwasserneubildung dienende
sche, überbaubare Versickerungsgalerien ge-        Wasser muss dabei frei von Verunreinigungen           • Intelligenter Weichenantrieb
plant, die aktuell errichtet werden. Abb. 7 gibt   sein.                                                 • Ganzheitliche Instandhaltungskonzepte –
einen Eindruck des Bauzustandes.                   Eisenbahnverkehrsflächenimplementierte                  Weichenfräs-Expertise
Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme der         Verunreinigungen:                                     • Präventive Instandhaltung an Weichenantrieben
Anlage ist die Erstellung eines Erfahrungsbe-      ƒƒPolyzyklische aromatische Kohlenwasserstof-           mittels analytischer Methoden
richtes vorgesehen.                                  fe aus der Holzgleisschwellenbehandlung             • Sicherung der Vegetationsmitarbeiter über Warnsystem
                                                   ƒƒAbrieb von Schienen, Rädern und Oberlei-            • Zustandserfassung von Bahnoberleitungen mit
Bahnstreckenentwässerung                             tungen                                                unbemannten Luftfahrzeugen
Die Ableitung des Oberflächen- und Sicker-         ƒƒRückstände von öligen Flüssigkeiten und
wassers sowie die Trockenhaltung des Erdpla-         Feststoffen mit z. B. Schwermetallen, Mine-         Anzeigenschluss: 9.4.20
nums sind wichtige Voraussetzungen für eine          ralölkohlenwasserstoffen (MKW)                      Erscheinungstermin: 7.5.20
dauerhafte Standsicherheit und einen wirt-         ƒƒHerbizide als Rückstände der chemischen Ve-
schaftlichen und lang aufrechtzuhaltenden            getationskontrolle.
Betrieb der Bahnstrecken.                          Für die Rückhaltungs- und Reinigungsvorgän-
Im Jahr 2003 wurde für eine Bahnstrecken-          ge spielen die hydrogeologischen und sedi-            Ausgabe Nr. 6/20
entwässerung bei der Regiobahn GmbH in             mentologischen Gegebenheiten des Bodens
Mettmann das Drän-Versickerungssystem              oft eine wichtige Rolle, da sie verschiedene          • Neue Standards für Behelfsbahnsteige
eingebaut. Zehn Jahre später wurde ein Er-         physikalische, chemische oder biologische             • Baustandards Personenbahnhöfe und
fahrungsbericht veröffentlicht. Dabei wurde        Prozesse beeinflussen.                                  digitale Bauteilbibliothek
festgestellt, dass mit dem Drän-Versicke-          Damit eine befriedigende Reinigung des zu             • Fortschreibung der Instandhaltungsstrategie und
rungssystem alle gesetzten Entwässerungs-          versickernden Niederschlagswassers stattfin-            Planung bei DB Station&Service AG
ziele erreicht oder sogar übertroffen wurden       den kann, ist eine ausreichende Versickerungs-        • Projekt i-Lena – Lärmschutz
und die Funktionalität der Entwässerung wei-       strecke erforderlich. Eine Begrünung der Ober-        • ETCS L2 im Bahnknoten Rom
terhin Bestand hat.                                fläche (z. B. kurzhalmiger Rasen) begünstigt
                                                                                                         • Beispiele für Kreislaufwirtschaft bei SBB Infrastruktur
Das kombinierte Entwässerungssystem be-            diese Prozesse.
steht aus einem Versickerungs- bzw. Ablei-         Schwermetalle werden hauptsächlich durch              Anzeigenschluss: 12.5.20
tungsgraben mit haufwerksporigen Beton-            Sorption, organische Bindung und in unterge-          Erscheinungstermin: 3.6.20
halbschalen und begehbaren Abdeckplatten           ordnetem Maß durch chemische Fällungspro-
als Rand- und Evakuierungsweg. Die hier vor-       zesse im Boden angelagert. Hierbei haben der
gestellte Anlage beinhaltet die Dränung und        Tongehalt und der Humusgehalt des Bodens ei-
Versickerung, den Kabelkanal sowie den Rand-       nen wichtigen Einfluss [11]. An den Oberflächen                         Haben Sie Fragen?
wegbereich als eine Einheit (Abb. 8).              von Huminstoffen, Tonmineralen sowie Eisen-
                                                                                                                         Kontakt: Silvia Sander
     Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Porosit-Betonwerke GmbH / Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
                                                        genehmigt von DVV Media Group GmbH 2020
                                                                                                                    Telefon: +49/40 - 237 14 - 171
                                                                                                                E-Mail: silvia.sander@dvvmedia.com
Regenwasserversickerung mit Fokus Bahnstreckenentwässerung
UMWELT

                                                                                                               QUELLEN
                                                                                                               [1] ATV-DVWK-A 117 Bemessung von Regenrückhalteräumen
                                                                                                               [2] DWA-A 138 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von
                                                                                                               Niederschlagswasser
                                                                                                               [3] ATV-A 166 Bauwerke der dezentralen Regenwasserbehandlung und
                                                                                                               -rückhaltung
                                                                                                               [4] ATV-DVWK-M 153 Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser
                                                                                                               [5] Regelwerk Ril 836 Deutsche Bahn AG
                                                                                                               [6] Korn, J.; Fischer, J., Sevis, I.: Kombinierte Entwässerungsanlage, EI - DER
                                                                                                               EISENBAHNINGENIEUR, Heft 09/2004
                                                                                                               [7] Korn, J.; Sevis, I.: Erfahrungsbericht, kombinierte Entwässerungsanlage,
                                                                                                               EI - DER EISENBAHNINGENIEUR, Heft 05/2013
                                                                                                               [8] Sevis, I.: Drän-Versickerungssystem mit Kabelkanal, EI - DER EISENBAHN-
                                                                                                               INGENIEUR, HEFT 08/2017
                                                                                                               [9] Sevis, I.: Value Management am Beispiel der Bahnstreckenentwässerung
                                                                                                               EI - DER EISENBAHNINGENIEUR, Heft 01/ 2018
Abb. 9: Boden als Filter                                        Quelle: S. Marahrens / Umweltbundesamt
                                                                                                               [10] Sevis, I.: Entwässerung von Bahnstrecken, RegioTrans 2018, Kuhn Fachverlag
                                                                                                               [11] Remmler, F.; Schötter, U.: Qualitative Anforderungen an eine naturnahe
                                                                                                               Regenwasserbewirtschaftung, Analytica-Verlag, 1998, Berlin

Abb. 10: Belebte Bodenzusammensetzung                                        Quelle: J. Korn / J. U. Kügler

                                                                                                                                   Dipl.-Ing. Imran Sevis
                                                                                                                                   Abteilungsleiter Wasserbau
                                                                                                                                   Professional in Value Management
                                                                                                                                   Fichtner Water & Transportation
                                                                                                                                   GmbH, Essen
                                                                                                                                   imran.sevis@fwt.fichtner.de

                                                                                                                                   Dipl.-Ing. Joachim Korn
                                                                                                                                   Geschäftsführer
                                                                                                                                   J. Korn Consulting GmbH, Essen
Abb. 11: Kombinierte Entwässerungsanlage, Randweg, belebter Boden                          Quelle: J. Korn                        j.k@kornconsulting.de

und Manganoxiden des Bodens haften sich auch        gen. Der Boden, durch den versickert wird,
organische Stoffe an. Ein Abbau von Herbiziden      darf nicht vorbelastet sein. Für eine ausrei-
kann durch mikrobielle Tätigkeit erfolgen.          chende Reinigung und gute Versickerungs-
Das Korngefüge und sorptionsfähige Eigen-           fähigkeit wurde im Projekt der Regiobahn
schaften des Bodens können auch eine me-            GmbH ein Oberboden mit folgender Zusam-                                        Dipl. Geograph Hans-Joachim
chanische Reinigung bewirken, was auch zu           mensetzung hergestellt:                                                        Kaindl
einem Rückhalt besonders feiner fester Be-          ƒƒKiessand: 53 Gew.-%                                                          Referent Umwelttechnik
standteile im Sickerwasser führt.                   ƒƒKompost: 25 Gew.-%                                                           DB Netz AG, Frankfurt a. Main
Besonderer Wert ist auf die Reinigungsleis-         ƒƒbindiges Material (Erde): 15 Gew.-%                                          Hans-Joachim.Kaindl@deutsche-
tung des durchströmten Oberbodens zu le-            ƒƒTonmehl: 7 Gew.-%.                                                         bahn.com
      Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Porosit-Betonwerke GmbH / Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
                                                         genehmigt von DVV Media Group GmbH 2020
48     EI | MÄRZ 2020
Regenwasserversickerung mit Fokus Bahnstreckenentwässerung Regenwasserversickerung mit Fokus Bahnstreckenentwässerung Regenwasserversickerung mit Fokus Bahnstreckenentwässerung Regenwasserversickerung mit Fokus Bahnstreckenentwässerung Regenwasserversickerung mit Fokus Bahnstreckenentwässerung
Sie können auch lesen