Die - DRK Kreisverband Uckermark ...

 
WEITER LESEN
Die - DRK Kreisverband Uckermark ...
Ausgabe 1/2021

                       Die
                  Menschlichkeit
                 Unparteilichkeit
                      Neutralität

                                                 MITGLIEDERMAGAZIN
                 Unabhängigkeit
                    Freiwilligkeit
                         Einheit
                   Universalität                 DRK-Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V.

            Im Kampf gegen die Corona-Pandemie
            Weihnachten unter besonderen Bedingungen
            Impfzentrum Uckermark startet
Die - DRK Kreisverband Uckermark ...
Unsere Ansprechpartner und Kontaktdaten
    DRK Kreisverband Uckermark                            Fachbereichsleiter Finanzen                   Tagespflegen
    West/Oberbarnim e.V.                                  Bernd Siebert
                                                                                                        DRK Kreisverband Uckermark West/
                                                          Telefon 03987 700615
    Kreisgeschäftsstelle Templin                                                                        Oberbarnim e.V.
                                                          Fax 03987 700647
    Puschkinstraße 15                                                                                   Tagespflege Lychen
    17268 Templin                                         Servicestelle Ehrenamt                        Springstraße 15
    Telefon 03987 700610                                  Annett Voge                                   17279 Lychen
    Fax 03987 700640                                      Telefon 03987 700626                          Marlies Faust
                                                                                                        Telefon 039888460988
    Fachbereichsleiterin                                  Bereichsgeschäftsstelle Prenzlau
                                                                                                        Fax 039888460989
    Nationale Hilfsgesellschaft                           Stettiner Straße 5
    Petra Groth                                           17291 Prenzlau                                DRK Kreisverband Uckermark West/
    Telefon 03987 700614                                  Telefon 03984 872027                          Oberbarnim Pflege- und Betreuungs GmbH
    Fax 03987 700664                                      Fax 03984 872044                              Tagespflege Eberswalde
                                                                                                        Potsdamer Allee 42
    Fachbereichsleiterin                                  Bereichsgeschäftsstelle Eberswalde
                                                                                                        16227 Eberswalde
    Kinder-, Jugend- und Familienhilfe                    Breite Straße 40
                                                                                                        Astrid Hestermann
    Mandy Ladewig                                         16225 Eberswalde
                                                                                                        Telefon 03334 555203
    Telefon 03987 700612                                  Telefon 03334 382962
                                                                                                        Fax 03334 555510
    Fax 03987 700642                                      Fax 03334 3670103
                                                                                                        Kindertagesstätten der DRK Uckermark
    Fachbereichsleiterin                                  EH-Ausbildung
                                                                                                        West/Oberbarnim WIR GmbH
    Eingliederungshilfe und Pflege                        Katrin Kohn
    Sabrina Gutsche                                       Telefon 03984 872027                          Integrative Kindertagesstätte
    Telefon 03987 700613                                  Fax 03984 872044                              „Cohrs-Stift“
    Fax 03987 700663                                      www.kurs-anmeldung.de                         Clara-Zetkin-Straße 30
                                                                                                        17279 Lychen
                                                          Blutspende
                                                                                                        Telefon 039888 590171
                                                          Anmeldung zur Blutspende
                                                                                                        Fax 039888 590179
                                                          https://terminreservierung.blutspende-nord-
                                                          ost.de/                                       Integrative Kindertagesstätte
                                                          Annett Voge                                   “Friedrich Fröbel“
     Impressum
                                                          Telefon 03987 700626                          Friedenskamp 5
     V.i.S.d.P.: Nico Brückmann                                                                         17291 Prenzlau
                                                          Häusliche Krankenpflegen des DRK
                                                                                                        Kerstin Porwitzki
     Redaktionsmitglieder:                                Kreisverband Uckermark West/
                                                                                                        Telefon 03984 7187816
     Nico Brückmann [nb], Sybille Trantow [st],           Oberbarnim e.V.
                                                                                                        Fax 03984 7187817
     Petra Groth [pg], Sabine Lehmann [sl]
                                                          Häusliche Krankenpflege Templin
                                                                                                        Wohnstätte und Externe Tagesstruktur
     Gastautoren:                                         Puschkinstraße 15
                                                                                                        der DRK Uckermark West/Oberbarnim
     Melanie Seegert [ms], Inge Skilandat [is], Nico      17268 Templin
                                                                                                        WIR GmbH
     Köppe [nk], Iris Mitsostergios [im], Sylvia          Pflegedienstleiterin Heike Kohn
     Pinnow [sp], Theresa Kierstein [tk], Prof. Dr.       Telefon 03987 700633                          Wohnstätte
     Rainer Schlösser [rs], Marie-Christin Lux [mcl]      Fax 03987 700644                              „Friedrich Fröbel“
     Bildnachweise:
                                                                                                        Friedenskamp 5
                                                          Häusliche Krankenpflege Prenzlau
     Ines Glöckner (S. 1), Corrie Butler, Internatio-                                                   17291 Prenzlau
                                                          Friedrichstraße 37
     nale Föderation (S. 5), Rotkreuz-Museum                                                            Peter Köppen
                                                          17291 Prenzlau
     Luckenwalde (S. 5, 6, 12), DRK-Landesverband                                                       Telefon 03984 718780
                                                          Pflegedienstleiterin Kathrin Polowy
     Brandenburg (S. 8, 9), Iris Mitsostergios (S. 12),                                                 Fax 03984 7187815
                                                          Telefon 03984 872033
     Helmut Westermilies (S. 10), DRK Service             Fax 03984 872043                              Externe Tagesstruktur/
     GmbH (S. 13), Jörg F. Müller/DRK (S. 14),                                                          Familienunterstützender Dienst
     Volkmar Schön (S. 15), Bundeswehr (S. 11),           Häusliche Krankenpflege Eberswalde
                                                                                                        Alfred-Hinrichs-Str. 1
     DRK Kreisverband Uckermark West/Oberbar-             Breite Straße 40
                                                                                                        17291 Prenzlau
     nim e.V. (S. 4, 7, 13, 14)                           16225 Eberswalde
                                                                                                        Anja Bechly
                                                          Pflegedienstleiterin Melanie Seegert
     Grafik und Layout:                                                                                 Telefon 03984 8327409
                                                          Telefon 03334 381989
     Ines Glöckner/Visuelle Kommunikation
                                                          Fax 03334 381903
                                                                                                        Netzwerk Gesunde Kinder des DRK
     Anschrift:                                           Altenpflegeheime der DRK Uckermark            Kreisverband Uckermark West/
     Deutsches Rotes Kreuz
                                                          West/Oberbarnim Pflege- und                   Oberbarnim e.V.
     Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V.
                                                          Betreuungs GmbH
     Puschkinstraße 15, 17268 Templin                                                                   Netzwerk Gesunde Kinder
     Telefon 03987 700629                                 Altenpflegeheim „Margarethe-Hennig-Haus“      Templin
     Fax:     03987 700640                                Kastanienstraße 4                             Robert-Koch-Straße 24
     E-Mail: slehmann@kv-uckermark-west.drk.de            17268 Templin                                 17268 Templin
                                                          Heimleiterin Inge Skilandat                   Peggy Redlich-Pahl
     Alle Rechte vorbehalten.
                                                          Telefon 03987 202130                          Telefon 03987 42307
     Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit
     Genehmigung des Herausgebers.
                                                          Fax 03987 202199                              Fax 03987 4230
                                                          Seniorenwohnanlage „Barnimpark“               Netzwerk Gesunde KinderPrenzlau
     Im Einklang mit dem deutschen Sprachsystem
                                                          Potsdamer Allee 40                            Georg-Dreke-Ring 58A (Bürgerhaus)
     sind grammatisch männliche Personenbezeich-
                                                          16227 Eberswalde                              17291 Prenzlau
     nungen, soweit sie sich nicht auf konkrete
                                                          Heimleiterin Daniela Kienast                  Doreen Boll
     Personen beziehen, geschlechtsneutral zu
                                                          Telefon 03334 555500                          Telefon 03984 8346696
                                                          Fax 03334 555510                              Fax 03984 834669

2   MITGLIEDERMAGAZIN Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V. 1/2021
Die - DRK Kreisverband Uckermark ...
Inhalt                                 Seite
                                                                                      Ihre Ansprechpartner                      2
                                                                                      Grußwort                                  3
                                                                                      Teststrategie und Impfen                  4
                                                                                      Corona bei der Post                       5
                                                                                      Historisches Fenster                      6
                                                                                      Besondere Weihnachten                     7
                                                                                      Start im Impfzentrum Prenzlau             7
                                                                                      Corona-Impfstart in Brandenburg           8
                                                                                      Interview mit dem Landesverbandsarzt      9
                                                                                      Gedanken zum Zusammenhalt                10
                                    Liebe Kameradinnen und
                                                                                      Corona, Rotes Kreuz und Bundeswehr       11
                                    Kameraden, Freunde und Förderer
                                                                                      Kolumne: Kleiner Grundgedanke            12
                                    des Roten Kreuzes,
                                                                                      Die 7 Grundsätze: Der 1. Grundsatz       13

ich hoffe und wünsche Ihnen, dass Sie gesund in das neue Jahr gestartet               Serie – Personen vor Ort                 13

sind. Ich freue mich, auch 2021 Sie wieder in einem mehrseitigen Print-               Digitalisierung - auch bei uns           14
produkt begrüßen zu können. Mit der vergangenen Ausgabe haben wir                     Der erste Einsatz der Wasserwacht        14
Ihnen die letzte Ausgabe des Brandenburger Rotkreuzmagazin zugestellt.                Termine                                  15
Bei aller Wehmut darüber, dass dieses Projekt nicht fortgeführt wird, ist
unsere Freude groß, dass es uns, dem DRK Kreisverband Uckermark
West/Oberbarnim e.V. gelungen ist, ein eigenes neues Informationsmittel
zu schaffen, mit dem wir Sie, unsere Mitglieder und Unterstützer, über un-
sere Arbeit informieren können. Nicht nur der Titel ist neu. Mehr verbands-
eigene Themen und Inhalte sind für uns eine neue Herausforderung. Den-
noch haben wir uns für das altbewährte Zeitungsformat entschieden.
Inhaltlich kommen auch wir nicht an den Themen der Pandemie vorbei.
Sie begleiten uns und Sie in unserem Alltag genauso, wie unseren Kame-
rad*innen und Kolleg*Innen im Haupt- und Ehrenamt. Mit Abstandsregeln,
Teststrategien und aktuell mit Impfen wollen wir die Pandemie eingrenzen
und beherrschen. Lesen Sie in diesem Mitgliedermagazin auch von den                 Unser Titelbild:
Problemen, Herausforderungen und Lösungen bei der Errichtung und Be-                Im Ersten Weltkrieg war Dänemark neutral.
treibung des Impfzentrums in Prenzlau.                                              Dennoch - oder gerade deshalb - beteiligte
Nehmen Sie ein bisschen Rückschau in das alte Jahr und seinen beson-                sich das Dänische Rote Kreuz an diversen
deren Weihnachtsfeiern. Zum wiederholtem Male waren unsere Einsatz-                 Hilfsmaßnahmen. So betreute es, wie auch
                                                                                    das Schwedische Rote Kreuz, die deut-
kräfte der Wasserwacht Templin angefordert worden. Neben dem Gewäs-
                                                                                    schen und östereichischen Kriegsgefange-
serschutz und Naturschutz und der Breitenausbildung gehört auch die
                                                                                    nen in Sibirien.
Personensuche auf und im Wasser zu ihren Aufgaben und Fertigkeiten.
                                                                                    Die 1853 gegründete – und 1987 mit der
Erfahren Sie auch, was es mit dem Titel unseres Mitgliedermagazins auf
                                                                                    Königlichen Porzellanmanufaktur Royal Co-
sich hat.                                                                           penhagen fusionierte – Manufaktur Bing &
Wir werden unseren Lesern auch Informationen aus der internationalen,               Gröndahl setzte in den Kriegsjahren
nationalen und regionalen Rotkreuz-Familie vermitteln.                              1914/1915 mit dieser Skulptur den Rot-
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen in unserem Magazin. Für Hin-                 kreuzschwestern ein Denkmal. Die
weise und Anregungen zu unserem „ersten Versuch“ sind wir dankbar.                  schlichte Eleganz in Haltung und Kleidung
Lob nehmen wir auch gerne an.                                                       lässt nichts von dem vielleicht riskanten Ein-
                                                                                    satz erahnen, auf den sie, auf einem Koffer
Herzlichst Ihr                                                                      sitzend und in ihrer Lektüre vertieft, zu war-
Nico Brückmann                                                                      ten scheint.
                                                                                    Die seltene Skulptur gehört zu den kostba-
                                                                                    ren Stücken der Rotkreuz-Museums Lu-
                                                                                    ckenwalde.                                [rs]

                                                               MITGLIEDERMAGAZIN Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V. 1/2021   3
Die - DRK Kreisverband Uckermark ...
tenprobe auf und er reagiert. Er liefert dabei noch
                                                                                    schneller Ergebnisse als der PCR-Test, meist inner-
                                                                                    halb von 20 Minuten. Deshalb eignet sich diese Me-
                                                                                    thode der Testung vor allem für den stationären
                                                                                    und ambulanten Bereich am besten, um einen
                                                                                    „Ausschluss der Erkrankung“ sicherzustellen, so-
                                                                                    dass das Personal oder die Besucher nicht Über-
                                                                                    träger des Virus sind. Ein negatives Ergebnis im An-
                                                                                    tigentest schließt eine Infektion jedoch nicht aus
                                                                                    Ein positives Ergebnis hingegen muss mittels PCR-
                                                                                    Test bestätigt werden.
                                                                                    Für die ambulanten Bereiche des Kreisverbandes
                                                                                    Uckermark West/Oberbarnim e.V. in Prenzlau, Tem-
                                                                                    plin und Eberswalde finden die PoC-Antigen-Tests
                                                                                    (Schnelltests) bereits ihre Anwendung. Die Teststra-
                                                                                    tegie konzentriert sich dabei vorwiegend auf die
                                                                                    Zielgruppen: Mitarbeiter, Pflegebedürftige, Bewoh-
                                                                                    ner, Besucher und externe Dienstleister. Die Einwei-
                                                                                    sung der für die Testung verantwortlichen Fach-
                                                                                    kräfte erfolgt durch Ärzte bzw. durch den Hersteller.
                                                                                    Für Terminabsprachen sowie Testungen von Pfle-
                                                                                    gebedürftigen im ambulanten Bereich (nach gege-
                                                                                    bener Einwilligung) werden Personalkapazitäten be-
                                                                           reitgestellt. Alle Testpersonen erhalten ein Informations-
    Teststrategie und                                                      schreiben und eine mündliche Erläuterung vor der Testung.
                                                                           Für unsere ambulanten Bereiche ist daher ein hohes Maß
    Impfungen im                                                           an Flexibilität erforderlich, um sich diesen besonderen Be-
                                                                           dingungen bzw. Pandemiebestimmungen zu stellen und um
    Kampf gegen die                                                        diese Ausnahmesituation gut managen zu können.

    Corona-Pandemie                                              Derzeit laufen weltweit mindestens 214 Impfstoffprojekte,
                                                                 darunter das deutsche Unternehmen BioNTECH. Bereits im
                                                                 Dezember haben die ersten Immunisierungen in Deutsch-
    Bereits ein Jahr hat es uns im Griff, das Corona-Virus. Wör- land begonnen. Notwendige Impfzentren werden eingerich-
    ter wie Mund-Nasen-Bedeckung, Kontaktbeschränkung, tet und durch mobile Teams unterstützt. Es sind zwei Imp-
    Abstand- und Hygieneregeln prägen seitdem unseren Alltag. fungen notwendig, eine Impfpflicht besteht nicht. Zur ersten
    Doch mit Beginn der Pandemie tauchte bald das Bedürfnis Gruppe gehören neben den über 80-Jährigen Mitarbeiter in
    in der Bevölkerung auf, möglichst schnell testen zu können, der Pflege Hochbetagter, medizinisches Personal mit sehr
    ob man sich mit SARS-CoV-2 angesteckt hat.                   hohem Infektionsrisiko auf Intensivstationen, in Notaufnah-
                                                                 men, Rettungsdiensten und Impfzentren. Zur zweitwichtigs-
    Inzwischen gibt es viele Ansätze für Testmöglichkeiten. Zwei ten Gruppe zählen laut Impfverordnung etwa alle Menschen,
    der sogenannten Testverfahren haben sich bis heute erfolg- die das 70. Lebensjahr vollendet haben, aber auch Polizis-
    reich etabliert. Die sogenannten PCR-Tests dienen dem di- ten, die bei Demonstrationen eingesetzt werden. Erst da-
    rekten Erregernachweis, wobei die Proben im Labor analy- nach folgen über 60-Jährige, chronisch Kranke, Soldaten,
    siert werden und die Ergebnisse oft erst nach 24 Stunden Polizisten, Feuerwehrleute, Kassiererinnen und Lehrer.
    vorliegen. Für den Abstrich wird Material aus dem Mund-, Grundsätzlich gilt aber: ohne Voranmeldung keine Impfung.
    Nasen- oder Rachenraum benötigt.                             Die Corona-Pandemie hat das Leben aller grundlegend ver-
                                                                 ändert und erfordert ein weltweites Engagement mit gebün-
    Eine weitere Art von Tests, die zunehmend zum Einsatz kom- delten Ressourcen. Ein herzliches Dankeschön an alle, für
    men, sind die sogenannten Antigentests. Der Test ist ähnlich die Unterstützung in dieser besonderen Situation.
    simpel wie ein Schwangerschaftstest: Man bringt die Patien- Bleiben Sie gesund!                                     [ms]

4   MITGLIEDERMAGAZIN Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V. 1/2021
Die - DRK Kreisverband Uckermark ...
Corona bei der Post                                                      Der aktuelle
                                                                         Weltkatastrophenbericht
Zahlreiche Postverwaltungen haben die Corona-Pandemie als Motiv
für Sonderbriefmarken entdeckt: als Spendenmarken oder als Sonder-       Am Ende eines jeden Jahres stellt die Interna-
marken, die das Engagement besonders eingespannter Berufsgrup-           tionale Föderation der Rotkreuz- und Rothalb-
pen würdigen.                                                            mondgesellschaften in Genf den Weltkatastro-
Zwei in verschiedener Hinsicht spektakuläre Ausgaben kommen aus          phenbericht vor – die Bilanz dessen, was sich
unseren Nachbarländern. Die Österreichische Post begegnet dem            im Vorjahr ereignet und Hilfs- oder Vorsorge-
Ernst der Lage mit einer humoristischen Note: Sie brachte Ende Okto-     maßnahmen des Roten Kreuzes ausgelöst
ber 2020 eine Marke zu 2,75 Euro heraus – gedruckt auf echtem Toi-       hat.
lettenpapier! Während der Produktionsphase war solches auch in
Österreich Mangelware. Der Zuschlag in gleicher Höhe geht an die Ini-    Seit Ende 2020 liegt der Bericht für 2019 vor.
tiative „Licht ins Dunkel“, einen vor knapp 50 Jahren vom Österrei-      Weltweit ereigneten sich demnach 308 Natur-
chischen Fernsehen ORF initiierten Verbund von humanitären Organi-       katastrophen, von denen Dreiviertel klimabe-
sationen.                                                                dingt waren. Knapp 100 Millionen Menschen
                                                                         waren davon betroffen, 25.000 Menschen
                                                                         kamen ums Leben. Die Zahl der wetterbeding-
                                                                         ten Katastrophen ist in den vergangenen drei
                                                                         Jahrzehnten um 35% gestiegen. Das Rote
                                                                         Kreuz ist deswegen vor allem an Maßnahmen

                                                                                                                                   Rotes Kreuz – international
                                                                         beteiligt, um die Bewohner von besonders ge-
                                                                         fährdeten Gebieten, z.B. Küstenregionen, be-
                                                                         sonders zu schützen und deren Vorsorge-
                                                                         strukturen zu stärken – also vorausschauende
                                                                         humanitäre Hilfe zu leisten. Die Internationale
                                                                         Föderation, deren Rotkreuz-Rothalbmond-Kli-
                                                                         mazentrum und die nationalen Gesellschaften
                                                                         arbeiten deshalb zusammen, um Extremwet-
Österreich: Corona-Sondermarke auf Toilettenpapier.                      terereignisse besser vorherzusagen. So kön-
                                                                         nen deren Auswirkungen minimiert und die be-
Gleich zu Beginn der Pandemie machte die besonders betroffene            troffenen Menschen besser geschützt werden.
Schweiz mit einer Spendenmarke Furore. Sie weist gleich mehrere Be-
sonderheiten auf. Den Frankaturwert von einem Franken schenkt die        Der vollständige Bericht oder eine Zusammen-
Post ihren Kunden. Diese müssen „nur“ den Spendenzuschlag von            fassung     ist      (auf    Englisch)      unter
fünf Franken bezahlen – immerhin 50 Franken, denn die Marke wurde        https://media.ifrc.org/ifrc/world-disaster-report-
und wird nur im Zehnerblock verkauft. Dennoch hat sie bisher mehrere     2020/ zugänglich.                             [rs]
Millionen Franken eingebracht, von denen die Hälfte dem Schweizeri-
schen Roten Kreuz zugute kommt.                                  [rs]

Schweiz:                                                                 Eine Mutter mit ihrem Sohn vor ihrem Haus, das 2019
Corona-Spendenblock                                                      durch einen Zyklon über Mozambik zerstört wurde.

                                                            MITGLIEDERMAGAZIN Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V. 1/2021              5
Die - DRK Kreisverband Uckermark ...
Das historische Fenster

    Von         7 Grundsätzen und anderen Siebensachen
    Ein (kultur)historischer Ausblick

    Die 20. Internationale Rotkreuz-Konferenz in Wien hat Gute kommt. Oder die Geschichte vom tapferen Schnei-
    1965 die 7 Grundsätze verabschiedet. Seitdem sind diese derlein, das 7 auf einen Streich erlegt? Oder die Ge-
    Grundsätze die Basis für alles Rotkreuz-Handeln überall schichte von den 7 Raben? Alle Märchen finden sich in
    auf der Welt, und spätestens seitdem ist die 7 auch für der Sammlung von Jacob und Wilhelm Grimm. Die Brüder
    das Rote Kreuz eine magische Zahl.                               Grimm waren aber nicht nur als Wissenschaftler und Mär-
    Bereits in der Antike bestaunte man die 7 Weltwunder (und chensammler aktiv, sondern auch politisch. Als zwei Mit-
    auf ihre 7 Wunder ist auch heute noch                                             glieder der „Göttinger 7“ setzten sie
    die Stadt Jena stolz). Die einzelnen Be-                                          sich für eine liberale Verfassung ein.
    reiche der Kunst teilten sich 7 Musen.                                            Dann ist da noch das Grimm’sche Mär-
    Die Hauptstadt des Römischen Reichs                                               chen von den 7 Schwaben – von denen
    ist auf 7 Hügeln erbaut, und auf 7 Hü-                                            einer unserem Landesverband vorsteht,
    geln steht auch Bamberg – die Stadt,                                              ein anderer unserem Kreisverband prä-
    die im Mittelalter den Beinamen „das                                              sidiert, um das Rote Kreuz mit 7meilen-
    fränkische Rom“ trug und in der vor 100                                           stiefeln voranzubringen und dafür zu
    Jahren, am 25. Januar 1921, ein einheit-                                          sorgen, dass 7 fetten Jahren möglichst
    liches Rotes Kreuz entstand; daran wer-                                           keine 7 mageren Jahre folgen. Die
    den wir in diesem Jahr noch erinnern. Die 7 Grundsätze auf der 10-Euro-Münze      Chancen dafür stehen gut, denn das
                                                zum 150jährigen Bestehen des Roten
    In der christlichen Vorstellung des Mit-       Kreuzes in Deutschland, 2013
                                                                                      verflixte 7. Jahr haben sie schon hinter
    telalters repräsentiert die Zahl 7 die Ge-                                        sich.
    samtheit der Schöpfung: die göttliche                                             Als es noch zwei deutsche Rotkreuzge-
    Dreifaltigkeit und die vier Elemente alles                                        sellschaften gab, verband ein Lied die
    Irdischen (Feuer, Wasser, Luft und Erde).                                         beiden politischen Systeme: Die Band
    Den 7 Tugenden werden 7 Todsünden                                                 Karat im Osten und Peter Maffay im
    gegenübergestellt, und vor der Auf-                                               Westen rieten 1978 „Über 7 Brücken
    nahme eines Theologie-Studiums steht                                              musst du gehen, 7 dunkle Jahre über-
    die Beschäftigung mit den 7 freien                                                stehn.“
    Künsten.                                                                          Die vorliegende neue Kreisverbandszeit-
    7 steht auch für „viel“ oder „nicht genau                                         schrift trägt mit dazu bei, dass auch
    zu Bezifferndes“. Das Sternbild der Ple-                                          über die 7 Grundsätze hinaus die Magie
    jaden besteht zwar aus Hunderten von         Der Wolf und die sieben Geißlein als der 7 bestehen bleibt. So wie es der
    Sternen und heißt dennoch 7gestirn;           Motiv der Wohlfahrtsmarken  2020    DRK-Ortsverein im westfälischen Stem-
    südlich von Bonn, dem ehemaligen Sitz                                             wede mit der Idee tut, seine Kleiderkam-
    des DRK vor seinem Umzug nach Berlin, erhebt sich ein mer 7Sachen zu nennen. Und so wie es die Präsidentin
    Höhenzug von rund 50 Bergen: das 7gebirge.                       des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt, tut, die
    Kein Wunder, dass die 7 auch in der Neuzeit immer wieder ihren Geburtstag am 7.7. feiert!
    aufs Neue auftaucht und bis heute ihre Symbolkraft behal- Nach diesem nicht neunmalklugen, sondern 7gescheiten
    ten hat. Wer kennt nicht die Märchen von Schneewittchen Beitrag wird Ihnen das neue Rotkreuzmagazin auch künftig
    und den 7 Zwergen oder vom Wolf und den 7 Geißlein; viel Spannendes erzählen. Es möge Sie – mindestens – 7
    beide lieferten bereits, 1962 bzw. 2020, das Motiv für die Tage und 7 Nächte begleiten, aber soll Ihnen niemals ein
    Wohlfahrtsmarken, deren Erlös auch dem Roten Kreuz zu Heft mit 7 Siegeln sein.                                         [rs]

6   MITGLIEDERMAGAZIN Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V. 1/2021
Die - DRK Kreisverband Uckermark ...
Weihnachten unter besonderen Bedingungen
                                                                nachtsbaum im Foyer, sowie in den einzelnen Wohnberei-
                                                                chen schmückten unser Haus zur Weihnachtszeit. Ein
                                                                weihnachtliches Kaffeetrinken dufte aber für unsere Be-
                                                                wohner natürlich nicht fehlen. Um dieses zu ermöglichen,
                                                                haben wir unter Beachtung der bestehenden Regelungen
                                                                die Kaffeerunden in kleinen Gruppen durchgeführt. Fest-
                                                                lich eingedeckte Tische, Kerzenschein und Weihnachts-
                                                                musik ließen eine weihnachtliche Stimmung aufkommen.
                                                               „Bei den bekannten Weihnachtsliedern wurde leise ge-
                                                                summt, singen war ja nicht erlaubt“, sagt Heimleiterin Inge
                                                                Skilandat.
                                                                 Engel und Weihnachtsmann besuchten unsere Bewohner
Engel und Weihnachtsmann brachten kleine Geschenke mit          und brachten kleine Geschenke mit. Augenblicklich sah
                                                               man das Leuchten in den Augen und Freude aufkommen
Dieses Jahr ist alles anders. Es hat uns gelehrt, was wirk-    und sogar einige Tränen des Glückes flossen. Erinnerun-
lich wichtig ist und worauf es wirklich ankommt. Für die       gen wurden wach und einige Bewohner sagten ein Ge-
Mitarbeiter war es ein großes Bedürfnis, für unsere Bewoh-     dicht auf, welches sie noch von früher kannten. Man wollte
ner ein besinnliches, ruhiges und festliches Weihnachten       natürlich gleich nachsehen, was der Weihnachtsmann
zu ermöglichen. „Können meine Angehörigen mich in der          „Schönes“ gebracht hat.
Weihnachtszeit besuchen und darf ich zu ihnen mit in die       Geschichten aus der Kindheit wurden erzählt, Weihnachts-
Häuslichkeit?“, waren häufig gestellte Fragen. Die Freude      erlebnisse und Bräuche zum Besten gegeben.
war dann groß, dass unter Einhaltung der Hygienemaßnah-        Weihnachtsgeschichten und persönliche Zuwendung
men Besuche stattfinden konnten.                               machten diese Weihnachtsrunde zu etwas Besonderen…
Außenbeleuchtung, ein prachtvollgeschmückter Weih-             eben Weihnachten unter besonderen Bedingungen! [is]

Start im Impfzentrum Prenzlau
Am Donnerstag, den 28. Januar 2021        seinem Team, insgesamt 29 Mitarbei-
wurde das Corona-Impfzentrum in           terinnen und Mitarbeiter, hat er sich in
Prenzlau eröffnet. Die operative Lei-     den vorangegangenen Tagen auf
tung dieses Impfzentrums hat unser        diese neue Aufgabe und Herausforde-
DRK Kreisverband übernommen. In           rung vorbereitet. „Neben Uwe
etwas mehr als drei Wochen wurde          Schmidt, unserem stellvertretenden
die Sporthalle der Grabow-Schule in       Vorsitzendes des Präsidiums, konn-
Prenzlau gemeinsam mit vielen Ko-         ten wir mehr als 20 Menschen eine
operationspartnern und kommunalen         neue, wenn auch nur befristete, Be-
Akteuren in ein kompaktes, effizientes    schäftigungsmöglichkeit bieten. Vom
und funktionsfähiges Impfzentrum          Impfzentrum Prenzlau werden zukünf-
umgestaltet. „Wir freuen uns, ein Teil    tig auch die mobilen Impfteams in der       Die ersten Impfwilligen warten auf ihren
                                                                                      ersten Pieks
der Impfstrategie des Landes Bran-        Uckermark koordiniert und versorgt“
denburg zu sein und mit dem Impfzen-      berichtet Nico Brückmann, Vorstands-
trum in Prenzlau die Möglichkeit der      vorsitzender unseres Kreisverbandes.        straße und ca. 70 Impfterminen am
Corona-Schutzimpfung im Flächen-          Die Impfungen führen Vertragsärzte          Tag“ weiß Uwe Schmidt zu berichten.
landkreis Uckermark gewährleisten zu      der Kassenärztlichen Vereinigung            Prenzlau ist das neunte (von elf) Co-
können“ sagt Uwe Schmidt, der Leiter      Brandenburg (KVBB) durch.                   rona-Impfzentrum im Land Branden-
des Impfzentrums. Gemeinsam mit           „Wir starten zunächst mit einer Impf-       burg.                             [nb]

                                                                MITGLIEDERMAGAZIN Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V. 1/2021   7
Die - DRK Kreisverband Uckermark ...
Corona-Impfstart in Brandenburg
DRK – Landesverband

                                 Ruth Heise (87) war die Erste: Als eine von 25 Personen in Brandenburg erhielt sie beim
                                 bundesweiten Impfstart am 27. Dezember 2020 die neue Corona-Schutzimpfung.

                      Impfauftakt in Großräschen                                             regend. Es ist toll, dass es jetzt endlich losgeht“, erklärt
                      Am Sonntag nach Weihnachten ist es soweit: Unter strenger              Obst kurz vor der ersten Impfung.
                      polizeilicher Bewachung trifft der vom deutschen Unterneh-             Und dann geht alles ganz schnell. Ein kleiner Piks, ein
                      men Biontech und seinem US-Partner Pfizer entwickelte                  Pflaster und Ruth Heise darf das Impfzimmer schon wie-
                      Impfstoff gegen das Coronavirus im DRK-Seniorenwohn-                   der verlassen. Auch bei den elf weiteren Bewohnerinnen
                      park in Großräschen (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) ein.             und Bewohnern sowie zwölf Mitarbeitenden der Einrich-
                      Begleitet von zahlreichen Medienvertretern nimmt Jens                  tung läuft die Impfung ohne Probleme ab.
                      Rohloff, Notfallsanitäter im Regionalverband Südbranden-
                      burg der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., den Impfstoff entge-            Gemeinsam gegen Corona
                      gen. Jetzt kann es offiziell losgehen. Um elf Uhr begrüßen             Hubertus C. Diemer, Vorsitzender des Vorstandes des
                      DRK-Kreisverbandsärztin Dr. Elke Obst und Dr. Ralph                    DRK-Landesverbandes Brandenburg, sieht den Impfstart
                      Matzky, Präsident des DRK-Kreisverbands Cottbus-Spree-                 in Großräschen als wichtiges Zeichen im Kampf gegen das
                      Neiße-West, der an diesem Tag als Rettungssanitäter das                Coronavirus: „Die Pflegeeinrichtungen standen in den letz-
                      Impfteam unterstützt, die erste Bewohnerin im Impfzim-                 ten Monaten vor enormen Herausforderungen und muss-
                      mer.                                                                   ten viele schmerzhafte Einschränkungen verkraften. Dass
                                                                                             wir heute die ersten Bewohnerinnen und Bewohner und
                      "Es ist toll, dass es jetzt losgeht"                                   Pflegekräfte impfen können, freut mich sehr. Um jedoch
                      Die 87-jährige Ruth Heise kommt in Begleitung ihrer Toch-              Schritt für Schritt wieder zu unserem Leben und Miteinan-
                      ter. Auf die Frage, ob sie Angst vor der Impfung gehabt                der von vor der Pandemie zurückkehren zu können, müs-
                      habe, hat sie eine eindeutige Antwort: „Nö.“ Darüber, dass             sen sich so viele Menschen wie möglich impfen lassen. Ich
                      sie als erste Person in Brandenburg geimpft wird, freut sie            bitte daher ganz deutlich um die Unterstützung von allen
                      sich sehr. „Das finde ich toll“, sagt Heise lächelnd.                  Menschen im DRK und im Land Brandenburg.“
                      Auch für Dr. Elke Obst, Kreisverbandsärztin im DRK-Kreis-
                      verband Lausitz, ist der Impfstart ein besonderer Moment.              Aktuelle Informationen zu den Corona-Schutzimpfungen
                      Als erste Ärztin in Brandenburg darf sie den neuen Impf-               finden Sie online unter:
                      stoff spritzen. „Natürlich ist die Situation auch für mich auf-        www.drk-brandenburg.de/aktuelles.html            [mcl]

    88                MITGLIEDERMAGAZIN Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V. 1/2021
Die - DRK Kreisverband Uckermark ...
„Ich werde mich gegen Corona impfen lassen“

                                                                                                                                       DRK – Landesverband
                           Soll ich mich impfen lassen? Mit dem Start der Corona-Schutzimpfungen
                           stellen sich viele Menschen diese Frage. Im Interview erklärt DRK-Landes-
                           verbandsarzt Michael Benker, warum eine breite Impfbereitschaft in der-
                           Bevölkerung so wichtig ist.

Herr Benker, warum ist es so wichtig, dass sich mög-           wirkungen. Wie sicher ist es, sich impfen zu lassen?
lichst viele Menschen gegen das Coronavirus impfen              In Deutschland wird ein Impfstoff nur dann zugelassen,
lassen?                                                         wenn er alle drei Phasen des klinischen Studienpro-
   Eine Impfung – und das gilt für alle Impfungen, nicht nur    gramms erfolgreich bestanden hat. Auch die neu zuge-
   für die Corona-Schutzimpfung – bietet immer doppelten        lassenen Impfstoffe für die Corona-Schutzimpfung
   Schutz: Sie schützt die Person, die sich impfen lässt und    haben diese Phasen durchlaufen. Die Geschwindigkeit
   die Personen, mit denen diese in Kontakt kommt.              bei der Entwicklung der Impfstoffe bedeutet also nicht,
   Im Falle des Coronavirus kommt noch ein wichtiger            dass die Impfstoffe nicht allen notwendigen Testungen
   Grund hinzu: Jede Person, die sich impfen lässt, trägt       unterzogen wurden.
   ganz entscheidend zur Eindämmung der Pandemie bei.           Die zugelassenen Impfstoffe gegen das Coronavirus
   Denn nur wenn ein Großteil der Bevölkerung sich impfen       sind also genauso sicher wie jeder andere in Deutsch-
   lässt, können wir es schaffen, eine Bevölkerungsimmu-        land zugelassene Impfstoff.
   nität auszubilden und die Risiken schwerer Covid-19-Er-
   krankungen zu reduzieren.                                   Gibt es aus Sicht des DRK eine Empfehlung, sich
                                                               impfen zu lassen?
Wie viele Menschen müssen sich impfen lassen, um                 Aus Sicht des Roten Kreuzes und auch aus meiner per-
die notwendige Bevölkerungsimmunität zu erreichen?               sönlichen Sicht als Arzt gibt es eine ganz deutliche Impf-
  Die am häufigsten angesetzte Richtmarke, um einen aus-         empfehlung. Nur wenn wir alle unseren Beitrag leisten,
  reichenden Schutz in der Bevölkerung zu erreichen, ist         können wir wieder zu unserem Alltag vor der Pandemie
  die so genannte Herdenimmunität. Sie umfasst etwa              zurückkehren.
  einen Anteil von 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung.
                                                                Meine dringende Bitte ist daher: Informieren Sie sich
Viele Menschen machen sich Gedanken über die                    über die Corona-Schutzimpfung und lassen Sie sich imp-
Sicherheit der neuen Impfstoffe und mögliche Neben-             fen. Ich werde mich definitiv impfen lassen.     [mcl]

                                                                MITGLIEDERMAGAZIN Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V. 1/2021          99
Die - DRK Kreisverband Uckermark ...
Das „Wir-Gefühl“
                         Gedanken zum Zusammenhalt
                         in der Rotkreuz-Gemeinschaft
                         von Helmut Westermilies*

                         Man mag in dieser Zeit die Einschränkung der Bewe-
                         gungsfreiheit beklagen, sollte andererseits aber nicht die
                         Ressourcen vergessen, die einen zeitlichen Zugewinn für
                         die Beschäftigung mit dem eigenen Umfeld bringen kann.
                         Für mich bedeutet das, Zeit zu finden für Gedanken und
                         Fragen über Veränderungen in diesem Roten Kreuz, das
                         mich seit Jahrzehnten begleitet. Also nutze ich die gewon-
                         nene Zeit, um mir ein Bild zu machen und merke dabei,
                         dass sich zunehmend Fragen ergeben, die es stets neu zu                Helmut Westermilies, Tutti fratelli, Aquarell, 2020
                                                                                                (DRK-Kreisverband Paderborn, Kreisgeschäftsstelle)
                         beantworten gilt.
                         Ich schaue auf unseren Ursprung in Solferino mit dem Auf-
                         ruf „Tutti fratelli“ und erkenne, dass die Welt sich dreht, An-        und wie ist der Umgang mit neuen, uns nicht immer ver-
                         forderungen sich verändern, wir aber weiterhin den An-                 trauten Ideen? Der Einzelne wird sich fragen: „Wie fühle
                         sprüchen nach der Hilfe ohne Unterschied, nach dem Maß                 ich mich im Verband aufgenommen und integriert? Wie
Rotes Kreuz – national

                         der Not und dem Gebot der Freiwilligkeit genügen müssen.               wertvoll ist es für mich, in diesem Kreis mitzuwirken und
                         Wie reagieren wir heute auf die Nöte in der Welt? Auf der              mit zu gestalten?“ Leben wir stets eine zugewandte Will-
                         einen Seite finden wir Halt in unseren sieben Grundsätzen.             kommens- und wertschätzende Kommunikationskultur?
                         Auf der anderen Seite gilt es, Stolpersteine aus dem Weg               Fragen über Fragen. Wir werden sie uns immer wieder neu
                         zu räumen, wie es bereits Henry Dunant, Gustave Moynier,               stellen müssen. Antworten wird jeder individuell bei sich,
                         Guillaume-Henri Dufour, Louis Appia und Théodore Mau-                  wie auch die örtlichen und regionalen Rotkreuzvereine in
                         noir, den fünf Gründern des Internationalen Komitees der               der Gemeinschaft, suchen müssen. Begegnen wir uns auf
                         Hilfsgesellschaften für Verwundetenpflege – das Interna-               Augenhöhe und mit Wertschätzung, dann werden wir auch
                         tionale Komitee vom Roten Kreuz – abverlangt wurde.                    in Zukunft im Sinne des Roten Kreuzes wirkungsvoll als
                         Ein Gradmesser unserer Hilfsmöglichkeiten ist der Zustand              Gemeinschaft tätig werden können und, jeder für sich, ein
                         unserer Rotkreuz-Gemeinschaft. Vermitteln wir der Öffent-              lebenswertes Umfeld finden.
                         lichkeit hinreichend die besondere Wertigkeit der Mitwir-              __________
                         kung im Roten Kreuz und erkennen wir das Potenzial der                 *Der Autor ist Präsidiumsmitglied des DRK-Kreisverbands Paderborn,
                                                                                                war u.a. über viele Jahre dessen ehrenamtlicher Kreis-Rotkreuz-Leiter.
                         Jugend? Wie wollen wir die Kinder und Jugendlichen för-
                                                                                                Seine hier wiedergegebenen Gedanken zum Selbstverständnis des
                         dern, um mit ihnen auf Augenhöhe zu kommunizieren?                     Verbands und seiner Mitglieder erschienen in Heft 6/2020 der Zeitschrift
                         Wie nehmen wir den Fremden in unserer Gemeinschaft auf                 Idee + Tat des Landesverbands Westfalen-Lippe.

                                                                            Bonn ade – willkommen Berlin
                                                                            Die politische Wende 1989/90 führte auch zu einer Wiedervereinigung der
                                                                            beiden deutschen Rotkreuz-Gesellschaften. Mit Wirkung vom 1. Januar 1991
                                                                            gab es wieder ein DRK, dessen Sitz vorerst noch weiterhin in Bonn war.
                                                                            Der „Umzugsbeschluss“ ließ nicht lange auf sich warten: Generalsekretariat
                                                                            und Präsidium des DRK gaben ihren Bonner Sitz auf, und im Februar 2001
                                                                            nahmen sie ihre Arbeit am neuen Ort in Berlin-Lichterfelde auf. Das ehema-
                                                                            lige Rittberg-Haus, bei seiner Eröffnung 1904 das erste homöopathische
                                                                            Krankenhaus, ist nun seit 20 Jahren die administrative und verbandspoliti-
                                                                            sche Herzkammer des DRK und Sitz des DRK-Generalsekretariates.         [rs]

     10
     10                  MITGLIEDERMAGAZIN Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V. 1/2021
Corona, Rotes Kreuz
und Bundeswehr
DRK-Vizepräsident Dr. Volkmar Schön        und Rotes Kreuz                                               mehr auf die Zu-
nahm während des vergangenen Jah-          haben ja verschie-                                             kunft. Wenn wir
res eine besondere Aufgabe wahr: Im        dene Dinge ge-                                                 sagen: Sollte es in
Zuge der Corona-Pandemie hielt er          meinsam. Einmal                                                der Bunderepublik
sich mehrfach für einige Wochen im         tragen sie beide                                              noch mehr Betrof-
Einsatzführungszentrum der Bundes-         das Rotkreuzzei-                                             fene geben und be-
wehr in Koblenz auf. Nach mehrmona-        chen, und dann                                            stimmte       Regionen
tiger Pause war er über den Jahres-        haben sie beide die Auf-                               überlastet sein – wie
wechsel anlässlich des Starts der          gabe, im gesundheitlichen                          schafft man es dann, Men-
Impfkampagne erneut dort.                  Bevölkerungsschutz mitzuwirken.             schen aus diesen Regionen in an-
Désirée Bychara, Referentin für Inter-     Da haben wir teils ähnliche, teils          dere zu bringen? Dann stimmen wir
nationales Recht im DRK-Generalse-         sich ergänzende Aufgaben, also z.B.         uns ab: Wir haben den Landtrans-
kretariat und aktuell Mitglied in des-     die Beförderung von Menschen,               port, die Bundeswehr hat den Luft-
sen „Sonderstab Covid“, hat ihn zu         Stellung von Personal und Material.         transport, da können wir uns mit
seinen Aufgaben in Koblenz befragt.        Und es ist ganz gut, wenn man sich          Personal und Material austauschen.
DB: Sie sind gegenwärtig im DRK-           gegenseitig aushelfen kann, weil na-        Und das dritte, wo wir helfen konn-
Verbindungsbüro Sanitätsdienst             türlich nicht eine Dopplung von             ten: Die Bundeswehr hatte eine An-

                                                                                                                                      Rotes Kreuz – national
der Bundeswehr in Koblenz. Was             allem vorliegen muss, sondern die           frage, kurzfristig in einem Alten- und
kann man sich unter diesem Ver-            einen haben eher hier ihre Schwer-          Pflegeheim in Würzburg auszuhel-
bindungsbüro vorstellen?                   punkte, die anderen eher dort.              fen, weil das Personal völlig überlas-
   VS: Ja, ich bin hier in Koblenz und   DB: Können Sie diese Koordinie-               tet war; das schaffte die Bundes-
   sitze als Vertreter des Roten Kreu-   rung anhand von aktuellen Bei-                wehr personell nicht, und da sind
   zes im Einsatzführungszentrum der     spielen aus den Covid-19-Einsät-              wir als Rotes Kreuz eingesprungen,
   Bundeswehr. Hier werden alle Maß-     zen etwas näher darstellen?                   insbesondere mithilfe unserer
   nahmen im sanitätsdienstlichen Be-      VS: Da gibt es konkrete Beispiele.          Schwesternschaften.
   reich der Bundeswehr im In- und         Einerseits hat relativ zügig die Bun-     DB: Handelt es sich bei dem Ver-
   Ausland koordiniert, und wir stim-      deswehr auf unsere Anfrage hin ent-       bindungsbüro eigentlich um eine
   men uns hier zwischen Bundeswehr        schieden, dass sie uns mit Material,      permanente Einrichtung oder
   und Rotem Kreuz ab.                     hier besonders mit Beatmungsgerä-         wurde es ad hoc eingerichtet?
DB: Was ist denn genau die Auf-            ten unterstützt. Dann gibt es eine in-      VS: Das Verbindungsbüro besteht in
gabe dieses Verbindungsbüros?              tensive Abstimmung im Bereich des           der Organisationsstruktur perma-
   VS: Sanitätsdienst der Bundeswehr       Transportwesens. Das richtet sich           nent, aber besetzt wird es immer
                                                                                       nur in jeweiligen Einsatzfällen wie
                                                                                       jetzt in der Covid-Krise.
                                                                                     DB: Abschließend würde ich Sie
                                                                                     gerne noch fragen, auf welchem
                                                                                     Wege denn die Verbandsgliederun-
                                                                                     gen das Verbindungsbüro kontak-
                                                                                     tieren könne?
                                                                                       VS: Meine ganz herzliche Bitte ist,
                                                                                       keine Direktkontakte, sondern
                                                                                       immer über den „Sonderstab Covid“
                                                                                       des Generalsekretariats gehen,
                                                                                       dann können wir sicherstellen, dass
                                                                                       auch kein Anliegen verloren geht.
                                                                                                                           [rs]

                                                               MITGLIEDERMAGAZIN Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V. 1/2021      11
                                                                                                                                         11
Kolumne:
                                            Kleiner Grundgedanke
                                                              von Iris Mitsostergios

     Rotes Kreuz und Genfer Abkommen sind                                                    § 2 der Satzung des DRK eine Hauptauf-
     zusammen ganz großes Tennis! Die vier                                                   gabe des Roten Kreuzes. Als freiwillige
     Konventionen von 1949 und die beiden Zu-                                                Hilfsgesellschaft der deutschen Behörden
     satzprotokolle von 1977 sind Kernstücke                                                 im humanitären Bereich ist das DRK in § 2
     des humanitären Völkerrechts und schüt-                                                 DRK-Gesetz ausdrücklich mit der Verbrei-
     zen Menschen vor Grausamkeit und Un-                                                    tungsarbeit beauftragt und unterstützt
     menschlichkeit in bewaffneten Konflikten.                                               damit auch die Bundesregierung. Die Kon-
     Dies gilt insbesondere für verletzte, kranke                                            ventionsbeauftragten fungieren dabei als
     oder schiffbrüchige Kombattanten sowie                                                  Multiplikatoren, indem sie dieses Wissen
     für Zivilpersonen. Die Internationale Rot-                                              vermitteln, etwa den aktiven Mitgliedern
     kreuz- und Rothalbmond-Bewegung hat                                                     im DRK und darüber hinaus auch der Be-
     sich dazu verpflichtet, für ihre Rechte und                                             völkerung. Mit jeder Verbandsebene inner-
     ihren Schutz einzutreten. Auch die Umsetzung und Weiter-               halb der föderalen Struktur des DRK wollen wir weiterhin
     entwicklung der Genfer Abkommen sind ihr Anliegen,                     auch in unserem Landesverband Verbreitungsarbeit leis-
     denn neue Waffentechnologien und veränderte Methoden                   ten. Spiel, Satz und Sieg!
     der Kriegsführung erfordern seit über 150 Jahren kontinu-
     ierlich auch rechtliche Anpassungen. Matchball Konventi-
     onsarbeit: Die Verbreitung der Kenntnisse über das huma-               Hier schreiben im Wechsel Iris Mitsostergios, Landes-
     nitäre Völkerrecht sowie über die Grundsätze und Ideale                konventionsbeauftragte des Brandenburger DRK und
     der Bewegung ist gemäß Artikel 3 der Statuten der Inter-               André Worlitzer, Kreiskonventionsbeauftragter im DRK
     nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung sowie                    Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V.

     Auf nach Solferino!
     Vom 23. September bis 3. Oktober 2021 lädt der Kreisver-
     band Fläming-Spreewald zum zehnten Mal zu einer Fahrt
     an die Ursprungsstätten des Roten Kreuzes ein. In Genf
     und Solferino folgen wir den Spuren Henry Dunants. Hin-
     tergrundwissen holen wir uns im Dunant-Museum in Hei-
     den, im Rotkreuz-Museum Vogelsang in der Eifel und im
     Krankenpflegemuseum in Düsseldorf-Kaiserswerth. Unter-
     wegs und während der „Pausen“ vom Roten Kreuz besu-
     chen wir u.a. eine römische Villa an der Mosel, lernen das
     Europa-Museum in Schengen kennen, erkunden Colmar
     im Elsass, Bellinzona im Tessin und die Hauptstadt des
     Fürstentums Liechtenstein.                                             Das genaue Programm und die Anmeldeunterlagen kön-
                                                                            nen telefonisch im Luckenwalder Haus des Ehrenamts
     Der Preis für die elftägige Busreise mit ausgefülltem Pro-             (03371-62570) oder elektronisch
     gramm, Übernachtung + Frühstück (zum Teil Halbpension)                 (museum@drk-flaeming.spreewald.de)
     liegt pro Person bei 910 € im Doppel- und 1.170 € im Ein-              angefordert werden.
     zelzimmer.                                                             Anmeldeschluss ist der 1. März 2021

12   MITGLIEDERMAGAZIN Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V. 1/2021
Die

                   Die Tätigkeit aller Organisationen, die der Bewegung angehören, beruht auf den sie-
                   ben Rotkreuzgrundsätzen. Sie wurden 1965 beschlossen und fanden 1986 Eingang
                   in die Statuten der Liga der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften.

 1. Menschlichkeit

 „Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, entstanden aus dem Willen, den Verwundeten der
 Schlachtfelder unterschiedslos Hilfe zu leisten, bemüht sich in ihrer internationalen und nationalen Tätigkeit, mensch-
 liches Leiden überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Sie ist bestrebt, Leben und Gesundheit zu schützen
 und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Sie fördert gegenseitiges Verständnis, Freundschaft, Zu-
 sammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter den Völkern.“

                    Diese Beschreibung der Grundsätze des DRK wird in den nächsten Ausgaben des Mitgliedermagazins fortgesetzt.

Neue und „alte“ Mitarbeiter
in der Kreisgeschäftsstelle in Templin

Ich heiße Sylvia Pinnow und darf seit dem 1. Dezember          Mein Name ist Theresa Kierstein. Nach meiner Ausbildung
2020 die Finanzabteilung des Kreisverbandes unterstützen.      zur Bürokauffrau war ich von 2013 bis 2019 beim DRK
Mein Empfang in der Abteilung war sehr herzlich und ich        Kreisverband in Prenzlau als Sachbearbeiterin für den Be-
freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit all meinen         reich Finanzen tätig. Nach einjähriger Babypause bin ich
Kollegen und Korrespondenten. Ich werde nach intensiver        seit November 2020 wieder in der Finanzabteilung aktiv.
Einarbeitungszeit für das Gebäude- und Finanzmanage-           Zu meinem Arbeitsbereich zählen der Kreisverband, die
ment der einzelnen Objekte, Fördermittel und Versiche-         Nationale Hilfsgesellschaft und die ambulanten Pflege-
rungsangelegenheiten zuständig sein.                 [sp]      dienste.                                              [tk]

                                                                 MITGLIEDERMAGAZIN Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V. 1/2021   13
Digitalisierung - auch bei uns
                                                     den Ortsverbänden unterliegen den       Verbrauchsmaterial durch den digita-
                                                     Bedingungen der Abstands- und Hy-       len Austausch und es schont dabei
                                                     gieneregeln. Eine Weiterführung der     die Umwelt. Dank der neuen Technik
                                                     Arbeit und die entsprechende Kom-       ist es möglich, dass alle, auch ältere
                                                     munikation mit und im Ehrenamt erfor-   Menschen, Zugang zu den neuen Me-
                                                     derten eine Umstellung der Kommuni-     dien erhalten. In unseren Gemein-
                                                     kationsmittel.                          schaften ist es auch ein Mehrwert,
                                                     Die Beschaffung von 14 Notebooks        dass die jüngeren Kameraden sehr
                                                     mit entsprechender Software und         gerne Ihr Wissen im Umgang mit die-
                                                     Grundinstallation über den Corona-      ser Technik an die ältere Generation
                                                     Nothilfe-Fonds des DRK Landesver-       weitergeben können. Zuvor fand ein
                                                     bandes als angebotene finanzielle       Wissenstransfer von der älteren Gene-
     Digitale Kommunikation dank neuer Technik       Förderung haben es ermöglicht, dass     ration auf die jüngere Generation statt,
                                                     ein Austausch zwischen den DRK-Ge-      jetzt ist es oft umgekehrt. Die Nach-
     Die Corona-Pandemie und die Ein-                meinschaften aufrechterhalten wer-      wuchskräfte erfahren nun eine andere
     dämmungsverordnung haben die Be-                den kann. Besprechungen per Video-      Art der Wertschätzung. Auch das Wis-
     dingungen unserer Arbeit im Ehren-              chats, Webinare, Online-Recherchen      sen der jüngeren Kameraden ist für
     amt stark eingeschränkt. Begeg-                 und digitale Präsentationen können      alle wertvoll und macht die Gemein-
     nungsstätten wurden geschlossen                 somit durchgeführt werden.              schaft stärker in ihrem Zusammen-
     und die Arbeit der Gemeinschaften in            Schlussendlich spart es Papier und      halt.                              [pg]

     Trauriger Start ins neue Jahr – der erste Einsatz der
     Wasserwacht bringt alle Helfer an emotionale Grenzen
     Am 1. Januar 2021 gegen 15 Uhr wacht Templin zu 10 Rettungseinsät-                      Wasserwacht großgeschrieben. Bevor
     wurde die Wasserwacht Templin von zen in Templin, aber auch in den Land-                durch die Corona-Pandemie im letz-
     der Polizei, zusammen mit anderen kreisen Oberhavel und Barnim, geru-                   ten Jahr die sozialen Kontakte einge-
     Einsatzkräften, wie der Feuerwehr und fen wurden. Speziell unsere 6 Ret-                schränkt werden mussten, hatten wir
     dem Rettungsdienst, zum Einsatz an tungstaucher werden zielgerichtet zu                 bis zu 50 Kinder und Jugendliche in
     der Pionierbrücke in Templin gerufen. Such- und Bergungsaktionen im Um-                 der Wasserwacht im Jugendrotkreuz.
     Vermisst wurde eine ältere Frau, deren kreis von 50 Kilometern von der Poli-            Wir hoffen, dass wir die Jugendarbeit
     Aufenthaltsort nicht bekannt war. zei und den Feuerwehren angefordert.                  bald weiterführen können, um hier un-
     Unsere Kameraden suchten mit den „Die Ausbildung zum Rettungstaucher                    seren Nachwuchs für die Aufgaben in
     Rettungsbooten bis in die späten ist sehr umfangreich und die Ausrüs-                   der Wasserwacht heranzuziehen. [nk]
     Abendstunden nach der vermissten tung sehr kostenintensiv, deshalb gibt
     Frau. Die Suche musste letztlich abge- es in unserem Flächenland nur we-
     brochen werden. Gefunden wurde die nige Hilfsorganisationen, die Ret-
     Frau leider erst nach drei Tagen leblos tungstaucher vorhalten. Wer bei uns
     im Wasser. Diese Erlebnisse sind für Mitglied werden möchte, muss aber
     unsere Helfer eine emotionale Heraus- nicht unbedingt Taucher sein. Wir bil-
     forderung.                                den auch Bootsführer, Rettungs-
     Mit dem ersten Einsatz in diesem Jahr schwimmer oder auch Sanitäter aus“,
     setzt sich leider die traurige Bilanz des weiß Nico Köppe, Leiter der Wasser-
     letzten Jahres fort, wo unsere 30 Ka- wacht Templin zu berichten.                       Unsere Kameraden der Wasserwacht beim
     meraden/innen der DRK Wasser- Auch die Jugendarbeit wird bei der                        Rettungseinsatz in Templin.

14   MITGLIEDERMAGAZIN Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V. 1/2021
Termine Erste-Hilfe-Ausbildungen                             Erste-Hilfe-Training
2021                                                         für betriebliche Ersthelfer und zur Auffrischung der Erste-
                                                             Hilfe-Kenntnisse
Ausbildungsort: 17268 Templin, Puschkinstraße 16             von 8 bis 16 Uhr (9 Unterrichtsstunden)
DRK Ausbildungszentrum                                       26.01.2021, 04.02.2021, 15.02.2021, 24.03.2021,
Erste-Hilfe-Grundlehrgang                                    15.04.2021
für alle Führerscheinklassen
für betriebliche Ersthelfer, Übungsleiter/Trainer            Erste-Hilfe-Ausbildung
von 8 bis 16 Uhr (9 Unterrichtsstunden)                      für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
08.02.2021, 20.02.2021, 13.03.2021, 24.04.2021               von 8 bis 16 Uhr (9 Unterrichtsstunden) Auf Anfrage!

Erste-Hilfe-Training                                         Wir vereinbaren auch gern einen individuellen Ausbil-
für betriebliche Ersthelfer und zur Auffrischung             dungstermin mit Ihnen.
der Erste-Hilfe-Kenntnisse                                   Anmeldungen unter 03984 872027
von 8 bis 16 Uhr (9 Unterrichtsstunden)                      oder www.kurs-anmeldung.de
17.02.2021, 03.03.2021, 26.03.2021, 12.04.2021,
21.04.2021                                                   Leider ist es möglich, dass durch die pandemiebeding-
                                                             ten Einschränkungen Kurse nicht durchgeführt werden
Erste-Hilfe-Ausbildung                                       können. Fragen Sie bei uns einfach nach,
für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen                    Telefon 03984 872027.
von 8 bis16 Uhr (9 Unterrichtsstunden) Auf Anfrage!

Ausbildungsort: 17291 Prenzlau, Stettiner Straße 5            Übersicht Blutspendetermine 2021
DRK Ausbildungszentrum
Erste-Hilfe-Grundlehrgang                                     17268 Templin, Puschkinstraße 15,
für alle Führerscheinklassen, für betriebliche Ersthelfer,    Ausbildungszentrum
Übungsleiter/Trainer                                          29.03.2021
von 8 bis 16 Uhr (9 Unterrichtsstunden)                       montags von 15 bis 18.30 Uhr
13.02.2021, 23.02.2021, 06.03.2021, 23.03.2021,
17.04.2021, 28.04.2021                                        17268 Boitzenburg, Wegguner Str.
                                                              DRK-Sozialstation
Erste-Hilfe-Training                                          24.02.2021 • 28.04.2021
für betriebliche Ersthelfer und zur Auffrischung              mittwochs von 15 bis 18 Uhr
der Erste-Hilfe-Kenntnisse
von 8 bis 16 Uhr (9 Unterrichtsstunden)                       17291 Prenzlau, Georg-Dreke-Ring 58a
16.02.2021, 26.02.2021, 11.03.2021, 22.03.2021,               Bürgerhaus
22.04.2021, 30.04.2021                                        17.02.2021 • 21.04.2021
                                                              mittwochs von 14 bis 18 Uhr
Erste-Hilfe-Ausbildung
für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen                     16225 Eberswalde, Am Markt 1
von 8 bis 16 Uhr (9 Unterrichtsstunden) Auf Anfrage!          Paul-Wunderlich-Haus
                                                              12.02.2021 • 23.02.2021 • 2.03.2021
Ausbildungsort: 16225 Eberswalde, Breite Str. 40,             30.03.2021 • 16.04.2021 • 7.04.2021
DRK Schulungsraum                                             von 14 bis 18 Uhr
Erste-Hilfe-Grundlehrgang
für alle Führerscheinklassen, für betriebliche Ersthelfer,    Anmeldung zur Blutspende unter https://terminreser-
Übungsleiter/Trainer                                          vierung.blutspendenordost.de/
von 8 bis 16 Uhr (9 Unterrichtsstunden)                       Wir suchen für die Betreuung unserer Blutspender
10.02.2021, 27.02.2021, 04.03.2021, 20.03.2021,               ehrenamtliche Helfer*innen, Kontakt 03987 700626.
17.04.2021, 26.04.2021

                                                              MITGLIEDERMAGAZIN Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V. 1/2021   15
03987 700626
           https://terminreservierung.blutspendenordost.de/

MITGLIEDERMAGAZIN Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V. 1/2021
Sie können auch lesen