Die erste Leiterin, die keine Schwester ist - Simone Rüd und die St.-Anna-Gemeinschaft - Pfarrei Eich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
14/2020 1. bis 31. August Eich – Hellbühl – Hildisrieden – Neuenkirch – Rain – Sempach Simone Rüd und die St.-Anna-Gemeinschaft Die erste Leiterin, die keine Schwester ist Seiten 2–3
2 Schwerpunkt Die St.-Anna-Schwestern in Luzern Erste Nichtschwester als Leiterin Am Vortag des St.-Anna-Festes, am Schwestern vom Melchtal und von W 25. Juli, übernahm Simone Rüd (58) ir können heute Wikon ein neues Zuhause fanden. bei den St.-Anna-Schwestern die Lei- tungsaufgabe von Sr. Rosa Scherer weniger durch Die Zeichen der Zeit (77), die fast 30 Jahre lang Führungs- unser Tun wirken, Sr. Samuelle Käppeli, mit 56 Jahren die aufgaben in der Gemeinschaft inne- immer noch aber durch jüngste der St. Anna-Schwestern und hatte. Rüd ist damit die erste Leiterin Mitglied des Generalrats, sagt, es ge- unser Dasein. der Schwestern, die nicht dem Orden höre zum Wesen und Auftrag der Ge- angehört. Sr. Samuelle Käppeli meinschaft, «die Zeichen der Zeit» zu erkennen. «Wir können heute weniger Die Theologin und Palliative- Care- durch unser Tun wirken», sagt sie, Fachfrau hat viele Jahre Erfahrung als knüpft der Entscheid daran an, was «immer noch aber durch unser Da- Spitalseelsorgerin. Anfang Jahr wech- die Gemeinschaft seit über 20 Jahren sein und unsere Anteilnahme am Le- selte sie ins «St. Anna», jetzt ist sie neu gut kann: planen und neu gestalten. ben der Welt um uns.» auch die erste Ansprechperson für die «Dazu hat uns der Heilige Geist im- noch gut 60 Schwestern. Für Alltägli- mer wieder bewegt», sagt Sr. Heidi. Simone Rüd nickt. Dies sei spürbar im ches, wenn zum Beispiel jemand im Sie wurde vor 14 Jahren als damals Haus. Sie weist auf das Alterszentrum Spital liegt. Oder sie organisiert ge- Jüngste an die Spitze der Schwestern St. Anna hin, das in gut einem Jahr er- meinschaftliche Anlässe. Was möglich gewählt. Heute zählt sie mit 66 Jahren öffnet werden wird und wo neben den sei, müsse das Zusammenleben erst zu den noch vier Frauen der Gemein- Schwestern andere Menschen ihren zeigen, sagt Simone Rüd. Sie ist vor schaft, die jünger als 70 sind. Lebensabend verbringen werden, die allem auch Vertrauensperson, hat Zeit sich von der spirituellen Ausrichtung und ein offenes Ohr: «Damit das Zu- «Es gibt immer einen Weg» des Hauses angesprochen fühlen. Das sammenleben immer wieder neu ge- Als die Schwestern Anfang 2019 in Zentrum entsteht unterhalb der Hirs- lingt», sagt sie. Dies sei auch in einer einer Zukunftswerkstatt auf das Jahr landen-Klinik St. Anna, dem Grün- Schwesterngemeinschaft stets zu üben. 2030 blickten, waren sie sich bewusst, dungsort der Gemeinschaft. dass viele von ihnen manche Verände- «Bi de Lüüt» sein rung nicht mehr erleben würden. Der Geist von St. Anna Die neue Aufgabe passt ihr, weil sich Trotzdem spricht Sr. Heidi von einem Generaloberin Sr. Heidi ist es wichtig, darin Seelsorge und Betreuung eng Zukunftsmodell, das nun umgesetzt dass die Schwestern auch in ihren al- verzahnen. «Und ich so immer nahe werde und das anderen Gemeinschaf- ten Tagen ein erfülltes Leben führen bi de Lüüt sein kann», wie Rüd sagt. Sie ten Mut machen könne. Sie ist sich können. Das absehbare Ende der Ge- hat ein 100-Prozent-Pensum, ist an sicher: «Es gibt immer einen Weg.» meinschaft in der Schweiz nimmt sie Werktagen täglich vor Ort und teilt das gelassen. «Im Lauf der Geschichte Mittagessen mit den Schwestern. Am Vor über 20 Jahren hatten die St. An- sind schliesslich schon viele Orden Wochenende organisieren sich die na-Schwestern schon eine Stiftung verschwunden.» Die Gemeinschaft Schwestern ohne die neue «Oberin», gegründet, um ihre sozialen Werke zu lebe in Indien und Ostafrika weiter. denn Simone Rüd lebt nicht im sichern und dieser mehr und mehr die «St. Anna». Um Verwaltungsbelange, Sorge um die alternde Gemeinschaft Das aus deren Häusern in Luzern nun zum Beispiel Versicherungen, muss anzuvertrauen. 2009 begann das «St. ein Alterszentrum entsteht, freut Sr. sie sich nicht kümmern, das tut die Anna», Schwestern anderer Orden in Heidi zusätzlich. «Es lohnt sich, in die St. Anna-Stiftung. Für die St. An- seine Häuser aufzunehmen. Später Zukunft zu investieren, auch wenn das na-Schwestern brauchte die Anstel- war die Gemeinschaft die treibende Werk uns Schwestern überleben wird.» lung von Simone Rüd «einigen Mut», Kraft für das benediktinische Zent- Der Geist von St. Anna werde über die- wie Generaloberin Sr. Heidi Kälin ein- rum, das 2019 im Kloster Sarnen er- se spürbar bleiben. Dominik Thali räumt. Für sie und ihre Mitschwestern öffnet wurde und in dem auch die Ungekürzte Fassung auf lukath.ch
Schwerpunkt 3 Sr. Rosa Scherer (l.) hat die Leitung der St.-Anna-Schwestern an Simone Rüd (zweite von r.) übergeben. Generaloberin bleibt Sr. Heidi Kälin (zweite von l.), Sr. Samuelle Käppeli (r.) gehört wie sie dem Generalrat an. Bild: Stefano Schröter Rund 140 Arbeitsplätze Seit 1998 werden keine Mitglieder mehr aufgenommen Die St.-Anna-Schwestern bewie- 1909 | Die Gemeinschaft wird von Wilhelm Meyer, Regens am Priester sen schon 1998 Weitsicht. Sie grün- seminar Luzern, gegründet. Unter dem Namen «St. Anna-Verein» entsteht deten eine Stiftung, die sich seither eine Organisation für die Pflege von Müttern und Kindern. um die Bedürfnisse der Schwes- 1918 | Das neu erbaute Sanatorium St. Anna wird eröffnet. tern kümmert und deren soziale 1927 | Die ersten Schwestern reisen nach Indien in die Missionen. 1990 Werke für die Zukunft sichert. Heu- dehnen sie ihr Werk nach Ostafrika aus. Heute arbeiten rund 900 Schwestern te sind dies noch eine Kindertages- in 60 Niederlassungen, seit 2000 unabhängig von der Schweiz. stätte, ein Alterszentrum, die Her- 1998 | Die Gemeinschaft wird kleiner und beschliesst, keine neuen Mit- berge «Haus Hagar» für Frauen in glieder mehr aufzunehmen. Die Stiftung St. Anna wird gegründet, um die Not sowie Hilfswerke in Indien und sozialen Werke der Schwestern zu sichern und mehr und mehr für deren Afrika. Die eigenen Kliniken der Bedürfnisse zu sorgen. Gemeinschaft waren nach und 2005 | Das «St. Anna» in Luzern wird als letzte der vier Kliniken (neben nach veräussert worden. Zürich, Lugano und Freiburg) verkauft (heute Hirslandenklinik St. Anna). Die Stiftung sichere die Lebens- Heute | In den 50er-Jahren zählte die Gemeinschaft in Luzern rund 400 grundlagen der Schwesternge- Schwestern; heute sind es 62, das Durchschnittsalter beträgt 80 Jahre, nur meinschaft, sagt Generaloberin Sr. vier Schwestern sind jünger als 70. Heidi Kälin. Als Arbeitgeberin zählt Ende 2021 | Das Alterszentrum St. Anna wird eröffnet. Es wird mit den be- sie rund 140 Mitarbeiterinnen und stehenden Schwesternhäusern insgesamt rund 130 Wohn- und Pflegeplät- Mitarbeiter. do ze bieten – für die Schwestern selbst und weitere Interessierte. do annastiftung.ch annaschwestern.ch
4 Schwerpunkt Kunstausstellung 150 Jahre Landeskirchen Thurgau Moderne Bildstöckli schaffen R Ein modernes Bildstöckli gestalten: 150-Jahr-Jubiläum der beiden Lan- Dieser Aufgabe stellten sich fünf Stu- deskirchen im Kanton Thurgau. «Bild- eligion ist da, dierende der Hochschule Luzern für stöckli sind ein wunderbares Format Design und Kunst. Drei von ihnen für persönliche Äusserungen zum ob man sich dazu erzählen von ihrem Projekt. Verhältnis von Religion und Gesell- bekennt oder nicht. schaft», erläutert Projektleiter Reto Mario Gisler «Unser Bildstöckli ist aus alten Fens- Friedmann, der mit der Anfrage, mo- tern gemacht, es erinnert an ein Ge- derne Bildstöckli zu gestalten, an die wächshaus», beschreibt die Künstle- Hochschule Luzern gelangte. rin Fabienne Gähwiler (23) aus Oberkirch ihre Kunstinstallation. «Zu- Eine solche persönliche Geschichte wähnt die Pflanze, die innerhalb des erst fällt die goldene Rettungsdecke an war für Gähwiler und Gisler die Ent- Stöcklis in die Erde eingelassen ist: Es der Rückwand ins Auge, die je nach deckung der Legende der heiligen ist eine Wallwurz, auch Beinwell ge- Sonnenstand unterschiedlich schim- Idda. Sie lebte im 13. Jahrhundert als nannt. Sie soll gegen Schmerzen in mert», fährt ihr Künstlerpartner Mario Inklusin beim Kloster Fischingen. den Beinen helfen. Damit werde das Gisler (25) fort. «Dann sieht man viel- «Idda ist sehr präsent in dieser Re- Stöckli selber ein Stück dieser Legen- leicht die Pflanze, die am Boden gion», sagt Gisler, der in Andermatt de, «ein Teil dieses Kuchens», sagt wächst, und wenn man näher kommt aufgewachsen ist, und erwähnt ihr Gisler mit Bezug auf den Titel ihrer die gläserne Kugel, die darüber Grab in der Klosterkirche und die Installation: «Kraft Kuchen». hängt», ergänzt Gähwiler. Idda-Kapelle auf der Ottenegg. Wandlung und Veränderung Persönliche Geschichten Das Künstlerduo, das auch privat ein Dass die Pflanze die Ausstellungs Die beiden Studierenden der Hoch- Paar ist, war fasziniert, dass Menschen dauer vielleicht nicht überleben wird, schule Luzern für Design und Kunst heute noch zu Idda beten, wie das Ge- ist Teil des Projekts: «Uns interessiert haben eines von vier zeitgenössischen betsbuch in der Kapelle zeige, etwa die Wandlung, die Veränderung», er- Bildstöckli gestaltet, die derzeit ent- um von Beschwerden an den Füssen klärt Gisler. Deshalb bestehe das lang eines Wanderwegs stehen, der befreit zu werden. «Unser Bildstöckli Stöckli auch aus gebrauchten Objek- vom Kloster Fischingen zur Anhöhe ist eine künstlerische Umsetzung der ten: Fensterscheiben, der Linse eines Ottenegg führt. Anlass ist das Idda-Legende», so Gähwiler, und er- Hellraumprojektors, einer Rettungs- decke. «Diese Objekte werden in die Idda-Geschichte transformiert», sagt Fabienne Gähwiler. Veränderung ist auch Thema der Kunstinstallation von Marco Schmid: «Eine fast menschengrosse grüne Traube, die infolge der Einschränkun- gen wegen der Corona-Pandemie nur virtuell zu besichtigen ist, liegt am Bo- den. Ihr Stiel ist an einem Holzbalken befestigt, an dem sich Eisenhaken mit Einbuchtungen befinden, sodass die Traube geschultert werden kann», be- schreibt Schmid (43) sein Objekt. «Die Trauben sind für Marco Schmid ein Thurgauer Kulturgut mit vielen biblischen Trauben haben braune Pünktchen, sie Bezügen. Bild: zVg zersetzen sich bereits.»
Schwerpunkt 5 Das Bildstöckli «Kraft Kuchen» Marco Schmid, Fabienne Gähwiler und Mario Gisler studieren an der Hoch- erinnert an ein Gewächshaus. schule Luzern Kunst und Design. Bilder: Sylvia Stam Thurgauer Kulturgut Theologie um existenzielle Themen: dem Sakralen nicht entziehen», Die Installation – beziehungsweise Zerfall, Wandlung, Fruchtbarkeit. pflichtet seine Partnerin ihm bei. der Hinweis auf den QR-Code und die Schmid ist überzeugt, dass «die gros- Denn auch bei der Kunst gehe es um dazugehörige App – befindet sich an sen Fragen des Lebens im Kern reli- die Schöpferkraft. einer Wegkreuzung, «wie oft bei Bild- giöse Fragen sind». stöckli», erläutert der Theologe aus Alle drei erhoffen sich, dass die Bild- Langenthal, der heute zum Team der Gar so weit gehen Gisler und Gähwiler stöckli bei den Betrachtenden Neugier Peterskapelle Luzern gehört. Die Ins- nicht. Doch auch für sie, die sich kei- auslösen, Fragen aufwerfen, Aus- tallation mit dem Titel «Quo vadis» ner Religion zugehörig fühlen, ist «Re- tausch anregen. «Und dann nehmen (Wohin gehst du) lade denn auch zum ligion einfach da, ob man sich dazu wir es wieder mit», sagt Gisler schlicht, Wegtragen ein, so Schmid. Und sie bekennt oder nicht», sagt Mario Gis- «und damit verändert es sich erneut.» reflektiere das Thema der Ausstellung: ler. «Als Künstlerin kann man sich Sylvia Stam «Wohin führt das Verhältnis von Kir- che und Staat?» Göttliche Landschaft Zur Traube gebe es viele biblische Be- Die Bildstöckli sind Teil der drei- züge, ebenso sei sie im Kanton Thur- teiligen Kunstinstallation «Gött gau ein wichtiges Kulturgut, so Schmid liche Landschaft», die anlässlich – und erwähnt den Weisswein Mül- des 150-Jahr-Jubiläums der Lan- ler-Thurgau. deskirchen Thurgau realisiert wur- de. In der Umgebung des Klosters Kommunikation durch Bilder Fischingen und der Kartause Ittin- «Bildende Kunst ist Kommunikation gen sind Werke zeitgenössischer durch das Bild. Die katholische Kirche Künstler zu sehen, die das Verhält- hat eine lange Tradition darin. Wie nis von Kirche und Staat themati- kann sie heute mittels Bildern kom- sieren. munizieren?», erläutert der Theologe Bis 18. Oktober | 150himmel.ch > Pro- sein persönliches Interesse am The- Eine Wallwurz-Pflanze ist Teil des gramm ma. Es gehe in der Kunst wie in der Bildstöcklis. Bild: Sylvia Stam
6 Thema Das Luzerner Begegnungscafé im Lukaszentrum Es zwitschert beim Vögeligärtli Die «Zwitscher-Bar» ist zurück – in Dort wie auch in der «Zwitscher-Bar» ten». So ersetzt denn das «Zwitschern» doppelter Hinsicht: am früheren Ort sei Seelsorge ein Angebot für ein Ge- auch keine Psychotherapie. im Lukaszentrum in Luzern und spräch zwischen zwei Menschen auf nach der Corona-Pause wieder of- Augenhöhe. Dabei könnten Lebens- Schwebender Kaffee fen. Für die neue Gastgeberin Clau- krisen zur Sprache kommen, Konflik- Wer in der Zwitscher-Bar einen Kaffee dia Jaun ein steiler Einstieg. te, müssten aber nicht. Manchmal trinkt, kann einen zweiten bezahlen, könne auch ein Alltagsthema als An- der später von einer bedürftigen Per- Es wird wieder gezwitschert beim Lu- fang für einen Dialog dienen, etwa das son bezogen werden kann. Sozusagen zerner Vögeligärtli. Gemeint indes Wetter, so Jaun. «Nächstenliebe to go». Dieser Brauch sind nicht die gefiederten Wesen, die des «caffè sospeso» (schwebender aus ihren Winterlagern zurückkehren. Unverbindliche Gespräche Kaffee) entstand Anfang des 20. Jahr- Gemeint sind vielmehr die Gäste der Etwas ist ihr ganz besonders wichtig: hunderts in Neapel. Den «Schweben- «Zwitscher-Bar», eines besonderen «Seelsorge ist nicht Mission.» Sie ba- den» gibts auch an der Morgarten- Treffpunkts der reformierten Landes- siert zwar auf christlicher Tradition strasse 16, dort, wo neben Kaffee und kirche Luzern und der katholischen und damit auf einer Wertschätzung Kuchen auch Seelsorge auf der Karte Stadtkirche. Nach etwas mehr als zwei allen Menschen gegenüber, knüpft steht. Das Angebot zieht übrigens kei- Jahren Gastaufenthalt am Franziska- diese aber nicht an Vorbedingungen. neswegs nur Menschen in Not an. nerplatz kehrte das «Café für Begeg- Die Gespräche in der «Zwitscher-Bar» Jedenfalls ist immer ein «sospeso» an- nung und Beratung» vergangenen sind kostenlos. Sie können spontan geschrieben, wohl von jemandem, Winter zurück ins Lukaszentrum, das zustande kommen oder geplant sein; dem ohne Kummer nach Zwitschern umgebaut worden war. Neu leitet seit- manche Menschen kommen immer zumute war. Thomas Stucki/do her Claudia Jaun das ökumenische wieder zu einem Gespräch, andere Café; sie folgte auf Bruno Fluder. Die nutzen das Angebot nur einmal. Jaun Zwitscher-Bar, Morgartenstrasse 16, Luzern; Theologin war zuvor Seelsorgerin im sagt: «Unsere Gespräche sind oft et- Öffnungszeiten wegen der Corona-Schutzmass- Betagtenzentrum Eichhof in Luzern. was Zusätzliches zu anderen Angebo- nahmen noch eingeschränkt, aktuelle Informa- Claudia Jaun leitet die «Zwitscher-Bar» im Lukaszentrum in Luzern, das sich im Erdgeschoss der Kirche befindet. Nach dem Umbau lässt es sich auch im neu gestalteten Garten gemütlich sein. Bilder: Thomas Stucki, Dominik Thali
Pastoralraum Oberer Sempachersee 7 Gottesdienste Donnerstag, 13. August 09.00 Sempach Morgengebet, Pfarrkirche 10.00 Sempach Eucharistiefeier, Alterswohnheim Eich/Sempach Freitag, 14. August Samstag, 1. August – Nationalfeiertag 09.05 Eich Ökumenischer 09.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, Schulgottesdienst, Predigt: Livia Wey, Pfarrkirche 1. bis 6. Klassen, Pfarrkirche 10.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, Samstag, 15. August – Maria Himmelfahrt Alterswohnheim 10.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier mit Sonntag, 2. August Kräutersegnung, Predigt: Livia 10.00 Eich Wort- und Kommunionfeier, Wey. Musik: Musikgesellschaft Predigt: Karl Mattmüller, Harmonie Sempach. Jzt. Stephan Pfarrkirche und Maria Fleischlin-Häfliger; Paul Hunger-Steger und Luzia Dienstag, 4. August Hunger; Fritz und Frieda Ste- 09.00 Sempach Eucharistiefeier, Pfarrkirche ger-Rüttimann. Bei schönem Wetter (Glockengeläut von Donnerstag, 6. August 8.00–08.10) in der Seeallee mit 10.00 Sempach Eucharistiefeier, Alterswohnheim anschl. Apéro, bei schlechtem Wetter in der Pfarrkirche Samstag, 8. August 15.30 Sempach Trauung von Fabienne Portmann Sonntag, 16. August und Sandro Origoni, Pfarrkirche 10.00 Eich Wort- und Kommunionfeier, 19.00 Eich Eucharistiefeier, Predigt: Thomas Predigt: Karl Mattmüller, Sidler, Pfarrkirche Pfarrkirche Sonntag, 9. August Dienstag, 18. August 10.00 Sempach Eucharistiefeier, Predigt: Thomas 09.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, Sidler. Jzt. Marianne Burri- Pfarrkirche Andreoli, Pfarrkirche 11.00 Sempach Chilekafi, Pfarrhaus Mittwoch, 19. August 11.15 Sempach Taufe von Valentina Charlotta Iva 08.10 Sempach Ökumenischer Amrein und Nilas Lohri, Station Schulgottesdienst, Pfarrkirche 1. bis 6. Klassen, Mehrzweckraum Montag, 10. August Donnerstag, 20. August 10.00 Eich Patrozinium mit Eucharistiefeier, 09.00 Sempach Morgengebet, Pfarrkirche Predigt: Thomas Sidler, 10.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, Pfarrkirche Alterswohnheim Dienstag, 11. August Samstag, 22. August 08.05 Sempach Ökumenischer Schulgottes- 10.00 Eich Firmgottesdienst mit Eucharis- dienst, 2. bis 4. Klassen, tiefeier, Firmspender: Alfredo Pfarrkirche Sacchi. Musik: Musikgesellschaft 08.50 Sempach Ökumenischer Eich, Rolf Stöckli, Orgel, Schulgottesdienst, Pfarrkirche 1. Klasse mit Eltern, Pfarrkirche 16.00 Sempach Firmgottesdienst mit Eucharis- 10.55 Sempach Ökumenischer tiefeier, Firmspender: Alfredo Schulgottesdienst, Sacchi und Armin Betschart. 5. und 6. Klassen, Pfarrkirche Musik: René Carlin und Band, Pfarrkirche
8 Pastoralraum Oberer Sempachersee Sonntag, 23. August Sonntag, 2. August – Markus Arnold 10.00 Sempach Eucharistiefeier gemeinsam mit 10.00 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier Station der Pfarrei Neuenkirch, Predigt: 11.15 Hildisrieden Taufe von Nadia Disler Livia Wey. Dreissigster für Andreas Inderkum-Huber. Bei schönem Mittwoch, 5. August Wetter (Glockengeläut von 08.30 Hildisrieden Kein Gottesdienst 8.00–8.10) bei der Kapelle Adel- Donnerstag, 6. August wil mit anschl. Apéro, bei 08.30 Rain Rosenkranzgebet schlechtem Wetter in der Pfarrkir- 09.00 Rain Wort- und Kommunionfeier che Sempach Herz-Jesu-Freitag, 7. August Dienstag, 25. August 08.00 Hildisrieden Rosenkranzgebet 19.00 Sempach Ökumenischer Abendgottes- 08.30 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier, dienst des Frauenbundes. anschliessend Haus- und Anschliessend Beisammensein Krankenkommunion am Feuer. Bei trockenem Wetter Samstag, 8. August – Bruder Walter Ludin beim Seeplätzli, andernfalls in 17.30 Hildisrieden Eucharistiefeier der Pfarrkirche Jzt. Klara Hofer-Weber Donnerstag, 27. August Jzt. Marie und Sebastian Gass- 09.00 Sempach Morgengebet, Pfarrkirche mann-Disler 10.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, Sonntag, 9. August – Bruder Walter Ludin Alterswohnheim 10.00 Rain Eucharistiefeier Samstag, 29. August 10.00 Hildisrieden Taufe Jan Meier 19.00 Eich Wort- und Kommunionfeier, 11.15 Rain Taufe von Jean Jaggy Predigt: Karl Mattmüller. 16.00 Rain Segensfeier zum Schulbeginn Jgd. Julius Roth-Disler, 17.30 Hildisrieden Segensfeier zum Schulbeginn, Fridolin und Elisabeth Lini- weitere Infos im Pfarreiblatt ger-Wolfisberg, Pfarrkirche Montag, 10. August Sonntag, 30. August 08.10 Rain Schuleröffnung , Pfarrkirche 10.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, 10.10 Hildisrieden Schuleröffnung, Zentrum Inpuls Predigt: Karl Mattmüller. Jzt. Mittwoch, 12. August Josef und Sophie Helfenstein- 08.00 Hildisrieden Rosenkranzgebet Amrein und Katharina Helfen 08.30 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier stein, Pfarrkirche 11.00 Sempach Chilekafi, Pfarrhaus Donnerstag, 13. August 08.30 Rain Rosenkranzgebet Hildisrieden/Rain 09.00 Rain Wort- und Kommunionfeier Samstag, 15. August – Mariä Himmelfahrt Samstag, 1. August – Bundesfeiertag 10.00 Hildisrieden Eucharistiefeier – Thomas Sidler, 10.00 Rain Festgottesdienst mit Markus Patrozinium Arnold und den Fahnendele Musik: Judith Rast Zeier, Querflö- gationen der Vereine. te; und Luzia Vogelsang, Orgel; Gesang: Jodlerdoppelquartett Kräuter- und Blumensegnung Sportfreunde Luzern 16.00 Rain Taufe von Jesse Duss 19.00 Hildisrieden Antonius-Kapelle, Traselinge. 17.30 Rain Eucharistiefeier – Thomas Sidler, Die 1.-August-Feier mit Andacht Kräuter und Blumensegnung. findet in kleinem Rahmen und Jzt. Lisbeth und Heinrich Ester- nur bei guter Witterung statt mann-Bühlmann; Jgd. Pfarrer Josef Arnold
Pastoralraum Oberer Sempachersee 9 Hellbühl/Neuenkirch 20.00 Hildisrieden Kirchenkonzert im Rahmen der Hildisrieder Konzerte Albin Brun und Kristina Brunner Samstag, 1. August – Bundesfeiertag Zeitgenössische Volksmusik 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier Jzt. Agatha und Balz Koller- Sonntag, 16. August – Erich Hausheer Ineichen 10.00 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier 17.30 Hellbühl Eucharistiefeier 11.15 Hildisrieden Taufe Leila Christen Sonntag, 2. August Dienstag, 18. August – Ökumenische Gruppe 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier 06.30 Hildisrieden «Den Tag beginnen» 11.30 Hellbühl Taufe Nino Müller 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Mittwoch, 19. August Wallfahrtskapelle 08.00 Hildisrieden Rosenkranzgebet 08.30 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier Montag, 3. August 15.30 Rain Chlichenderfiir 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wallfahrtskapelle Donnerstag, 20. August 08.30 Rain Rosenkranzgebet Dienstag, 4. August 09.00 Rain Wort- und Kommunionfeier 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wallfahrtskapelle Samstag, 22. August – Erich Hausheer 17.30 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier Mittwoch, 5. August Jzt. Richard und Ottilia 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier im WPZ Lippen- Wicki-Köpfli rüti 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Sonntag, 23. August – Erich Hausheer Wallfahrtskapelle 10.00 Rain Wort- und Kommunionfeier Donnerstag, 6. August Mittwoch, 26. August 08.30 Hellbühl Rosenkranzgebet 08.00 Hildisrieden Rosenkranzgebet 09.00 Hellbühl Eucharistiefeier 08.30 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier 19.00 Neuenkirch Eucharistische Anbetung in der 10.15 Rain Singe met de Chline Wallfahrtskapelle Donnerstag, 27. August Freitag, 7. August – Herz-Jesu-Freitag 08.30 Rain Rosenkranzgebet 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der 09.00 Rain Wort- und Kommunionfeier Wallfahrtskapelle Freitag, 28. August Samstag, 8. August 19.00 Hildisrieden Chenderfiir 3. Klasse und Ange- 17.30 Neuenkirch Eucharistiefeier hörige, Pfarreizentrum 19.30 Hellbühl Eucharistiefeier Samstag, 29. August – Markus Arnold Sonntag, 9. August 13.00 Hildisrieden Trauung von Patricia Müller und 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier Marco Schlienger 11.15 Neuenkirch Taufe Lenny Steiner 16.00 Rain Taufe von Pol Schärli 12.15 Hellbühl Taufe Joel Steiner 17.30 Rain Wort- und Kommunionfeier 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Jzt. Sophia und Fridolin Baumli- Wallfahrtskapelle Meyer; Franz Burri-Bucheli; Josef und Lisette Schwingruber-Burkart Montag, 10. August 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Sonntag, 30. August – Markus Arnold Wallfahrtskapelle 10.00 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier 11.15 Hildisrieden Taufe von Julian Estermann
10 Pastoralraum Oberer Sempachersee Dienstag, 11. August Donnerstag, 20. August 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der 08.30 Hellbühl Rosenkranzgebet Wallfahrtskapelle 09.00 Hellbühl Eucharistiefeier 19.00 Neuenkirch Eucharistische Anbetung in der Mittwoch, 12. August Wallfahrtskapelle 10.00 Neuenkirch Wort- und Kommunionfeier im WPZ Lippenrüti Freitag, 21. August 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der 07.25 Neuenkirch Schuleröffnungsgottesdienst für Wallfahrtskapelle die 3. bis 6. Klassen in der Pfarr- kirche Donnerstag, 13. August 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der 08.30 Hellbühl Rosenkranzgebet Wallfahrtskapelle 19.00 Neuenkirch Eucharistiefeier mit Anbetungs- stunde in der Wallfahrtskapelle Samstag, 22. August 17.30 Neuenkirch Eucharistiefeier Freitag, 14. August 19.30 Hellbühl Eucharistiefeier 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Jzt. Alois Ottiger-Zemp Wallfahrtskapelle Sonntag, 23. August Samstag, 15. August – Mariä Himmelfahrt 10.00 Adelwil Eucharistiefeier zusammen mit 10.00 Hellbühl Eucharistiefeier; Kräutersegnung der Pfarrei Sempach 17.30 Neuenkirch Eucharistiefeier; Kräutersegnung 11.30 Neuenkirch Taufe Elina Steudler Jzt. Hedwig und Konrad Vogel- 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wyrsch, Ida und Jean-Claude Wallfahrtskapelle Gaugler-Vogel Montag, 24. August Sonntag, 16. August 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier Wallfahrtskapelle 11.30 Hellbühl Taufe Joris Burch 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Dienstag, 25. August Wallfahrtskapelle 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wallfahrtskapelle Montag, 17. August 08.10 Neuenkirch Segensfeier für die 1. und 2. Mittwoch, 26. August Klassen in der Pfarrkirche 10.00 Neuenkirch Wort- und Kommunionfeier im 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der WPZ Lippenrüti Wallfahrtskapelle 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wallfahrtskapelle Dienstag, 18. August 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Donnerstag, 27. August Wallfahrtskapelle 08.30 Hellbühl Rosenkranzgebet 19.00 Neuenkirch Eucharistiefeier mit Anbetungs- Mittwoch, 19. August stunde in der Wallfahrtskapelle 07.25 Hellbühl Schuleröffnungsgottesdienst für Jzt. für eine gute Sterbestunde die 1. bis 6. Klasse 10.00 Neuenkirch Wort- und Kommunionfeier im Freitag, 28. August WPZ Lippenrüti 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wallfahrtskapelle Wallfahrtskapelle Samstag, 29. August 17.30 Neuenkirch Eucharistiefeier Jgd. Theres Schärli-Müller; Josef und Anna Muff-Bachmann, Josef
Pastoralraum Oberer Sempachersee 11 Muff-Hafner, Ludwig und Nina Verstorbene Wicki-Muff, Paul Muff-Hafner, Julius Muff-Betschard, Toni Muff, Sempach Marie Muff, Agnes Muff, Agnes Donnerstag, 16. Juli 2020 Helfenstein-Vogel Beatrice Schurtenberger im Alter von 83 Jahren Jzt. Josephine Jakober-Lustenber- ger 19.30 Hellbühl Eucharistiefeier Neuenkirch Sonntag, 30. August – Erstkommunion Mittwoch, 1. April 09.00 Neuenkirch Erstkommunion mit 1. Gruppe Karin Rüedi-Schmidt im Alter von 75 Jahren der Kinder 11.00 Neuenkirch Erstkommunion mit 2. Gruppe Sonntag, 10. Mai der Kinder Peter Marbacher-Angerer im Alter von 79 Jahren 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wallfahrtskapelle Montag, 15. Juni Anna Manser-Schmidli im Alter von 89 Jahren Montag, 31. August 18.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Sonntag, 12. Juli Wallfahrtskapelle Andreas Inderkum-Huber im Alter von 87 Jahren Hellbühl Trauung Dienstag, 30. Juni Maria Heini-Muff im Alter von 85 Jahren Neuenkirch Freitag, 3. Juli 29. August, Hellbühl Arthur Zemp-Stalder im Alter von 74 Jahren Alisha Feitknecht und Fabian Luterbach Hildisrieden Hellbühl Sonntag, 28. Juni 2020 Samstag, 8. August, Sempach Jakob Fuchs-Estermann im Alter 95 Jahren Fabienne Portmann und Sandro Origoni Montag, 6. Juli 2020 Karl Troxler im Alter von 53 Jahren Hildisrieden Samstag, 22. August Tina Brechbühler und Tobias Scherer Rain Donnerstag, 9. Juli 2020 Jakob Hüsler im Alter von 82 Jahren Rain Pfarrer von Rain von 1998 bis 2008 Freitag, 14. August, Gibelflüh Petra Hocher und Philipp Burkart Samstag, 22. August, Sempach Claudia Bucher und Stefan Häfliger
12 Pastoralraum Oberer Sempachersee Neuigkeiten aus dem Pastoralraum Pastoralraum-Team Aktuell setzt sich das Pastoralraum- team aus vier Personen zusammen: Erich Hausheer (Gemeindeleiter Hil- disrieden und Rain), Gregor Illi (Pfar- rer für Neuenkirch und Hellbühl und leitender Priester des Pastoralraumes), Thomas Sidler (leitender Priester für Hildisrieden, Rain, Eich und Sempach) und Livia Wey (Gemeindeleiterin ad interim in Eich und Sempach). Erich Hausheer und Gregor Illi werden in den nächsten Monaten miteinander das Steuer des Pastoralraumes über- nehmen. Ausblick Die Ziele, die für 2020 gesteckt waren, konnten umgesetzt werden. Jetzt gilt es, weiter in die Zukunft zu schauen und Pläne zu schmieden, was unseren gemeinsame Pfarreiblatt, das einlädt, Pfarreien guttun würde. Ob es ein Aus- Rückblick und Abschied an Anlässen und Gottesdiensten in blick auf 2025 oder gar auf die nächsten Am 12. Februar 2017 errichtete Bischof den anderen Pfarreien teilzunehmen. 10 Jahre wird, wird sich zeigen. Felix in einem feierlichen Akt in der Das Zusammenwachsen der jeweils Pfarrkirche Sempach den Pastoral- zwei Pfarreien unter einer Leitung, Danke und Adieu raum LU 19, besser genannt Pastoral- «Tandems», ist gelungen und ist inzwi- raum Oberer Sempachersee. Zu dieser Ein herzlicher Dank und ein klares schen zur Selbstverständlichkeit ge- Zeit war das Pastoralraumteam noch Wort der Anerkennung an all die Räte, worden. in grösserer Besetzung unterwegs. die Gruppen und Vereine, an die Für diesen Juni war ein Theater-Event Werner Bucher und Bernhard Stadler haupt- und nebenamtlich Tätigen im für den gesamten PR geplant. «Die haben das Pensionsalter erreicht, Gre- Vorder- und im Hintergrund, danke für grosse Menschenschau», die wegen gor Dötsch ist leider in diesem Jahr in das unermüdliche Engagement und Corona nicht aufgeführt werden konn- Folge schwerer Krankheit verstorben. das Herzblut für die Menschen in te, wird aber auf den 28. Mai 2021 ver- Ein schmerzlicher Verlust war auch unseren Pfarreien. Kirche lebt, wo schoben. der Tod von Brigitte Müller, die am Menschen sich füreinander einsetzen. In der Diskussion um die Firmung 24.12.2018 nach kurzer und schwerer Gott lächelt und freut sich in jedem konnte ein Konsens für den ganzen PR Krankheit verstorben ist. Sie hat sich Menschen, dem wir als Mitmensch zur gefunden werden. Der Oberstufen- u. a. um die Entwicklung des Pastoral- Seite stehen. Gott jubelt über jedes En- unterricht soll attraktiver werden und raumes und als Präsidentin der Regio- gagement, das die Schöpfung ehrt, er- das Firmfest fügt sich ein als Abschluss nalen Kirchenrates sehr verdient ge- hält und schützt. Christsein und als der obligatorischen Schulzeit. macht. Christ leben bedeutet, sich zu öffnen Das Netzwerk Palliative Care und Seel- und sich treffen zu lassen von Freuden sorge Oberer Sempachersee ist ein Projektziele und Glück, aber auch von Sorgen und Vorzeigeprojekt im Kanton Luzern. Nöten. Christliches Leben meint mit- Das Pastoralraumkonzept formulierte Menschen, die von einer schweren einander und mit Gott unterwegs sein. pastorale Ziele, die bis 2020 erreicht Krankheit betroffen sind, finden um- sein sollten. Ein grosses Ziel war das fassende Hilfe.
Pastoralraum Oberer Sempachersee 13 Was Kinder alles denken, welche Fragen sie haben! «Kommt mein Meerschweinchen auch in den Himmel?» «Wo ist denn der Himmel?» «Wie sieht Gott denn aus?» «Ist der Himmel dann nicht irgendwann voll?» Die Ferienzeit bietet vielleicht genug Zeit, Gelegenheit und Musse, sich mit dem Kind an Antworten heranzu- tasten und über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen. Es seien zwei Bücher empfohlen: Neles Buch der großen Fragen Neles Tagebuch Dieses Buch eignet sich zum Vorlesen und lädt ein, über In Neles Tagebuch hat Nele Geschichten, Gedichte und die großen Fragen der Menschheit nachzudenken: Nele, Bilder gesammelt, Erlebtes und Erfundenes, Witziges ein Mädchen im Grundschulalter, staunt über das Uni- und Nachdenkliches zum Lesen und Schauen, zum Stau- versum und unser Leben; es fragt nach Gott und artiku- nen und Weiterdenken – über das Leben, über die Welt, liert Wesentliches zu Anfang und Ende von Kosmos, Welt über sich selbst und die anderen und auch über Gott. und Menschen. Neles Gedanken wechseln sich im Buch Das Besondere: Dieses Buch ist noch nicht ganz »fertig«. mit Geschichten und Gedichten bedeutender Autor/ Denn »Neles Tagebuch« ist auch ein Buch zum Mitma- -innen ab. Ein spannendes Leseabenteuer von hohem chen. An vielen Stellen ist Platz für eigene Fragen und Wenn Frauen ästhetischem Reiz für junge und jung gebliebene Leser/ Gedanken, Platz sich zumvernetzen, Schreibenwerden Berge versetzt. und Malen. -innen. Entdeckungen eines Kindes ziehen in den Bann: Mehr über unser Tun und Wirken auf unserer Webseite: Schönheiten und Gefährdungen. merferien! www.fn-neuenkirch.ch So geheimnisvoll und tief ist unser Leben mit all seinen Mit besten Wünschen für erholsame und schöne Som- Von Frauen für Frauen – abonniere den Newsletter. Sommernachtskino für Frauen 21. August 2020 Lunchbox – eine indische Geschichte weckt die Sinne und macht Appetit – zwischen Melancholie, Witz und märchenhafter Romantik. Spielfilm (2013) Der Film spielt in der indischen Metropole Mumbai. Die einsame Hausfrau Ila will ihrer faden Ehe mehr Würze verleihen – wortwörtlich. Den ganzen Mor- gen knetet sie Teig, hackt Gemüse und schwingt den Kochlöffel. Alles in der Hoffnung, ein köstliches Mittagessen könnte ihren Mann dazu bringen, ihr mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Ihr Plan scheitert. Der Kurier, der soge- nannte Dabbawalla, liefert Ilas Lunchbox an die falsche Adresse. Das Essen landet auf dem Schreibtisch des mürrischen Witwers Saajan (Irrfan Khan). Als Ila bemerkt, dass nicht ihr Ehemann, sondern ein Fremder ihre Köstlich- keiten isst, schreibt sie Saajan einen Brief. So entsteht nach und nach eine tiefe, melancholische Beziehung zwischen den beiden. Liebe geht durch den Magen oder hier durch die Box. Es ist einfach köstlich, die Mimik der Darsteller und dessen Dialoge zu sehen oder zuzuhören. Tauchen wir ein in die indische Welt voller Gewürze, Liebe und Charme. Datum & Zeit Freitag, 21. August 2020 – Apéro ab 19.30 Uhr – Filmastart ca. 20.30 Uhr Ort Mehrzweckraum Schulhaus Sempach Station Eintritt frei, Türkollekte Organisation Frauennetz Neuenkirch für die Frauenvereine des Oberen Sempachersees Aufgrund der Corona-Situation werden wir – je nach aktueller Lage – die kulinarische Begleitung (Apéro, Kaffee und Kuchen) dementsprechend anpassen. Ein Schutzkonzept ist vorhanden und die Schutzmaske bringt jeder selber mit. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend mit euch! Tagesausflug: Giessbachfälle und Brienzersee 10. September 2020
14 Pfarreien Sempach/Eich Personelle Veränderung lerdings verzichten wir immer noch auf den persönlichen Zuspruch. Liederbücher werden aufgelegt und nach dem Gebrauch mindestens drei Tage vor dem nächsten Ge- Mit dem 1. August wird die Übergangszeit in unseren Pfar- brauch in Quarantäne aufbewahrt. Scheuen Sie sich nicht, reien Eich und Sempach auch personell sichtbar. Neu wirkt von Gesichtsmasken Gebrauch zu machen, wenn das Pfarreiseelsorgerin Livia Wey als Gemeindeleiterin ad in- Ihrem Bedürfnis nach Sicherheit entspricht. Wir freuen terim. Gemeinsam mit unserem Priester Thomas Sidler ist uns sehr, wenn wir Sie zu den Gottesdiensten in unseren sie Ansprechperson in seelsorgerlichen Belangen. Für alle schönen Pfarrkirchen begrüssen dürfen. Anfragen an die Pfarrämter Eich und Sempach stehen Ih- nen weiterhin Ruth Kreiliger und Yolanda Bernet zur Seite. In der nächsten Ausgabe des Pfarreiblattes werden wir Sie ausführlich über die weitere personelle Entwicklung infor- Maria Himmelfahrt mieren. Der Festgottesdienst findet um 10.00 Uhr an der Seepro- menade statt. Bei regnerischem Wetter in der Pfarrkirche. Gottesdienste im Predigt: Gemeindeleiterin a. i. Livia Wey. Die Gruppe Fa- miliengottesdienst bereitet die beliebten Kräutersträuss- Alterswohnheim chen vor, welche im Gottesdienst gesegnet und anschlies- send verschenkt werden. VORERST KEINE GÄSTE Die Bewohnerinnen und Be- wohner im Altersheim freuen sich sehr, dass wieder Got- tesdienste gefeiert werden können. Gottesdienst in Allerdings besteht immer noch Vorsicht wegen des Corona virus. Deshalb sind im Altersheim nur nahe Verwandte mit Adelwil Voranmeldung als Gäste zugelassen. Die Pfarreien Sempach und Neuenkirch feiern am 23. Au- Das bedeutet, dass vorerst für die Gottesdienste im Alters- gust um 10 Uhr die alljährliche Eucharistiefeier in der Na- heim keine mitfeiernden Gäste von aussen erlaubt sind. tur von Sempach Station. Wie in den vergangenen Jahren Wir machen darauf aufmerksam, dass in Absprache mit werden für die Gottesdienstbesucher/-innen vor der Ka- der Heimleitung das Gottesdienstangebot angepasst wor- pelle Adelwil Festbänke aufgestellt. Es dürfen auch eigene den ist an die personelle Situation im Pfarreiteam. Weiter- Sitzmöglichkeit mitgenommen werden, um im gewünsch- hin bieten wir jeden Donnerstagvormittag im Altersheim ten Abstand den Gottesdienst mitfeiern zu können. Nach einen Gottesdienst an. dem Gottesdienst wird allen ein Apéro serviert. Wir freuen Einmal im Monat wird zusätzlich am Samstagvormittag uns auf diesen gemeinsamen Anlass. ein Gottesdienst angeboten. Bewohner und Bewohnerin- Bei regnerischem Wetter werden wir in der Pfarrkirche nen, die nicht in den Gottesdienst kommen, können den Sempach feiern. Das Geläut der grossen Kirchturmglocken Wunsch anmelden und die Seelsorgenden kommen im in Sempach und Neuenkirch morgens von 8.00 bis 8.10 Uhr Anschluss zu einem Besuch auf die Station, um die Kom- verkündet, dass der Gottesdienst in Adelwil stattfindet. munion zu überbringen. Schweigen die Glocken in dieser Zeit, findet der gemeinsa- me Gottesdienst in der Pfarrkirche Sempach statt. Gottesdienste in den Pfarrkirchen Eich und Sempach Weil immer noch keine Entwarnung im Blick auf das Co- ronavirus gegeben werden kann und darum noch Schutz- vorkehrungen nötig sind, feiern wir die Werktagsgottes- dienste jeweils in der Pfarrkirche. Wir bitten Sie, auch weiterhin den gebotenen Abstand einzuhalten. Einzelne Lockerungen sind möglich, wie der Kommuniongang, al-
Pfarreien Sempach/Eich 15 Ökumenischer Gottes dienst am Seeplätzli Am Dienstagabend, 25. August, um 19 Uhr feiert der Frau- enbund Sempach einen ökumenischen Gottesdienst draussen am Seeplätzli. Gestaltet und begleitet wird der Gottesdienst von der Geschichtenerzählerin Imelda Meier, der Liturgiegruppe des Frauenbundes, dem reformierten Pfarrer Hans Weber und der Gemeindeleiterin a. i. Livia Wey. Nach dem Gottesdienst sitzen wir bei Tee und Kaffee ums Feuer und dürfen noch einmal einer Geschichte lau- schen. Wer mag, kann auch eine Wurst zum Bräteln mit- bringen. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Sommer- abend. Jahrzeiten und Gedächtnisse Zwischen dem 24. März und Pfingsten wurden alle öffent- lichen Gottesdienste abgesagt. Familien, die für diesen Zeitraum in Eich oder Sempach eine Jahrzeit oder ein Ge- dächtnis angemeldet hatten, können beim Pfarramt einen grossen Tag vorbereitet. Leider konnte auch die Firmung neuen Termin vereinbaren. Falls kein neuer Termin an- nicht zum gewünschten Datum stattfinden und wird auf gemeldet wird, dürfen Sie sich darauf verlassen, dass die den 22. August 2020 verschoben. Mit Yvonne begibt sich Messe für die Verstorbenen trotzdem gehalten wird, denn eine begeisterte Katechetin in den Ruhestand. Umso dank- Ende Jahr werden die Messstipendien in Missionen ge- barer sind wir, dass Yvonne Hofstetter die Firmlinge im sendet. Dadurch können wir gewährleisten, dass für alle August noch begleiten wird. Messstipendien in Gottesdiensten der Verstorbenen ge- Monika Piani hat die Kinder zuletzt in der 5. Primarklasse dacht wird. unterrichtet. Sie ist aber auf allen anderen Stufen erfahren und vielerorts im Einsatz. Mit Monika verlässt uns leider eine weitere versierte Katechetin. Dank an das Kate Roland Bucher war ebenfalls in der 5. Primarstufe tätig und verlässt uns, weil er eine neue Aufgabe als Gemeinde- cheseteam leiter annehmen wird. Vor den Osterferien mussten alle schnell und unvermittelt Aus dem Katecheseteam haben wir vor den Sommerferien auch im Religionsunterricht auf Homeschooling umstel- verabschiedet: len. Grosse Feste und geplante Anlässe mussten verscho- Doris Steiger: Doris hat im Rahmen ihrer Ausbildung zur ben oder meist ganz abgesagt werden. Ich danke den Kate- Katechetin im letzten Schuljahr in der Pfarrei Sempach in cheten und Katechetinnen für ihren besonderen Einsatz, der zweiten und eine vierte Klasse unterrichtet. Sie konn- ihre Klassen auch zu Hause mit Material zu versorgen und te viele Erfahrungen sammeln auch in der Elternarbeit den Kontakt zu den Kindern zu halten. beim Versöhnungsweg. Sie konnte andererseits auch ihr Ich danke besonders dem Katecheseteam, das im kom- musikalisches Können als Musiklehrerin einbringen und menden Schuljahr in unseren Klassen in Eich und Sem- die Schüler mit ihrem Stil gewinnen. Leider konnten die pach unterrichten wird: Marlies Fuhrimann. Beatrice feierlichen Anlässe wegen Corona nicht stattfinden. Der Grüter, Heidi Jetzer, Antoinette Longobardi und Werner Versöhnungsweg wird im November in der 5. Klasse leider Bosshard. ohne Doris Steiger nachgeholt. Allen Lehrerinnen und Lehrern und ihren Klassen wün- Yvonne Hofstetter hat in Sempach die Firmlinge auf ihren schen wir einen guten Start in das neue Schuljahr.
16 Pfarreien Sempach/Eich Firmung – sich Svea Helfenstein, Delia Ineichen, Dominik Ineichen, Sa- muel Ineichen, Svea-Nina Jaeggi, Alina Joss, Janis Koch, «beGEISTern» lassen Joel Krauer, Elias Künzli, Tabea Lötscher, Mike Lustenber- ger, Sven Muff, David Müller, Joel Nauer, Marion Renggli, Nina Rial Sanchez, Lena Risi, Livia Schmidli, Sandro Schmidli, Lisa Maria Schürch, Lorenz Spotka, Giulia Stirn- imann, Pascal Stofer, Jonas von Matt, Maximilian Ziswiler. Wir danken Heidi Jetzer und Yvonne Hofstetter. Sie haben die Firmlinge, die im August schon in der Oberstufe neu gestartet sein werden, im vergangenen Schuljahr auf ihren grossen Tag vorbereitet. Eltern-Kind-Nachmit tag vom 12. August Am Samstag, 22. August, wird die Firmung, die ursprüng- lich im Mai geplant war, nachgeholt. Damit wir die zu die- 2020 in Eich sem Zeitpunkt geltenden Schutzbestimmungen einhalten Vieles änderte sich mit der besonderen Situation rund um können, werden wir die Familien zeitnah über die dann das Coronavirus. So fiel der Eltern-Kind-Nachmittag im geltenden Regelungen informieren. März dem Lockdown zum Opfer. Nun dürfen wir diesen «Der Heilige Geist stört uns», sagt Papst Franziskus. «Er ist in einer etwas vereinfachten Form nachholen: die Kraft Gottes, er ist der, der uns den Trost und die Kraft Die Eltern und Erstkommunikanten von Eich treffen sich gibt, voranzugehen. Aber: vorangehen! Und das stört: Das am Mittwoch, 12. August 2020, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Bequeme ist schöner.» In der Firmvorbereitung haben sich Singsaal Eich. Eine Einladung mit den genauen Angaben die Firmlinge auseinandergesetzt mit dieser störenden wird den Eltern via Mail zugestellt. Geistkraft und mit dem, was aus ihr erwachsen kann. Sie Wir freuen uns, dass mit diesem Nachmittag eine Einstim- haben sich von ihr beGEISTern lassen und sagen darum mung auf den Weissen Samstag im September möglich JA zu ihrem Glauben. wird. Eich: Samstag, 22. August 2020, 10.00 Uhr festlicher Einzug Antoinette Longobardi Beeler der Firmlinge mit ihren Firmpaten und -patinnen. In die Kirche geleitet von der MG Eich. Firmspender und Ver- treter des Bischofs wird Domherr Alfredo Sacchi aus Zug sein. Auf die Firmung in Eich freuen sich: Julia Barmettler, Laura Bucher, Mira Leandra Caviglia, Maurus Oliver Estermann, William Fuchs, Elin Graetz, Sarg- oder Urnen Fabian Häller, Laurin Kramis, Amélie Loose, Valérie Loose, Nevio Peter, Lara Willimann. träger/-innen Sempach: Samstag, 22. August 2020, 16.00 Uhr. 49 Firm- linge freuen sich auf ihr Fest, das mit dem feierlichen Ein- Stadt Sempach zug in die Pfarrkirche beginnt. Als Firmspender sind vom Bischof beauftragt Domherr Infolge altersbedingter Neuaufstellung des Teams Alfredo Sacchi und Pfarrer Armin Betschart. Musikalisch suchen wir freiwillige Sarg- oder Urnenträger/-in- begleitet wird die Feier von René Carlin und seiner Band. nen. Der Einsatz erfolgt ca. Ein- bis zweimal im Jahr Die Sempacher Firmlinge: Mario Bachmann, Pascal Bach- und wird entschädigt. mann, Jamie Bieri, Fabian Boldini, José Pedro Branco Pinto, Ray Bucher, Basil Bühler, Maxim Bühler, Jan Cahenzli, Bei Interesse melden Sie sich bei der Stadtverwal- Louis Clavuot, Leandro Costa, Gabriella Desku, Lena tung Sempach, Friedhofverwalterin Petra Winiger, Dubach, Michelle Dubach, Lorik Duhanaj, Roman Ehrler, Tel. 041 462 52 05, p.winiger@sempach.ch Fiona Epp, Carla Faden, Julia Faden, Linus Gabriel, Luca Grüter, Nina Häfliger, Phil Hägeli, Michelle Helfenstein,
Pfarrei Neuenkirch/Hellbühl 17 Erstkommunion 2020 «Wir tragen dich … kostbar, wie die Perle» Liebe 4.-Klässler, nun ist es bald so weit. Der Festtag ist endlich da. Ihr seid zwar bereits wieder ein wenig grösser gewor- den seit Abschluss der 3. Klasse. Doch sie werden euch schon noch passen, die weissen Kleider, und euch schön machen! «Das Reich der Himmel gleicht einem Kaufmann, der schöne Perlen suchte; als er aber eine sehr kostbare Perle gefunden hatte, ging er hin und verkaufte alles, was er hatte, und kaufte sie …» (Mt 13, 45-46) Wer die kostbare Perle gefunden hat, erzählt anderen gerne von ihr. Glauben stärkt uns, lieben beflügelt uns, die Kommunion mit Jesus – sie verwandelt uns. Diese Schätze sind es wert, dass wir sie tragen, schützen und bewahren. Wir haben Grund zu singen: «Wie die Perle, die so kostbar ist, tief im Herzen mein Jesus ist. Er liebt mich sehr, Er liebt mich sehr. Alleluja!» Erstkommunion Neuenkirch – 30. August Bachmann Lara, Blättler Christoph, Blättler Linus, Brühlmann Benjamin, Bucher Lena, Buob Maelle, Costa Cristiano, Dreni Andreas, Elmiger Aaron, Emmenegger Lionel, Enz Nicola, Erni Lorin, Gjergji Patrik, Gojani Laura, Ibra Silvia, Ineichen Laurin, Janssen Alina, Kneubühler Yanis, Knüsel Joline, Krauer Morris, Marti Anja, Muff Laura, Müller Sarah, Nadler Lucy, Perrotta Sienna, Pulice Sebastiano, Rajic Jana, Riedwyl Lars, Roos Maxime, Schärli Nico, Schuler Neela, Schürmann Janine, Schwendimann Kilian, Stadelmann Alessa, Wiederkehr Nik, Wüthrich Maurin, Zimmermann Nico Erstkommunion Hellbühl – 6. September Bachmann Yannick, Bersinger Julian, Gut Zoé, Ineichen Silvan, Muff Anastasia, Muff Louisa, Röösli Lenya, Rüttimann Gian, Schmid Cedric, Schmid Manuel, Sidler Norina Allen Kindern und ihren Angehörigen Gottes grossen Segen zum Festtag! Jolanta Bächler und Gregor Illi Weltladen Geschenke zur Erstkommunion Bei uns im Weltladen Neuenkirch finden Sie diverse Ge- Öffnungszeiten: schenke zur Erstkommunion. Glückwunschkarten, Weih- MO bis SA 9.00 bis 11.00, Dienstagnachmittag von 15.00 wassergefässe, passende Servietten zum Fest, verschiede- bis 17.00. Während den Sommerferien nur am Samstag- ne Andenken sowie Rätselspiele und vieles mehr. morgen offen, ausser die letzte Ferienwoche, ab 10. August, Wir freuen uns auf Ihren Besuch an der Surseestrasse 4. wieder zu den normalen Zeiten geöffnet. Es kann mit Kre- Weltladen-Team ditkarte bezahlt werden!
18 Pfarrei Neuenkirch/Hellbühl Zum neuen Schuljahr 2020/21 Herzlich Willkommen, Schulanfang 17. August Jasmin Gasser Wir freuen uns, mit Jasmin Gasser-Huber aus Giswil OW eine aufgestellte, moti- vierte und junge Religions- pädagogin bei uns in Neu- enkirch und Hellbühl R. Sturm_pixelio.de willkommen heissen zu Schuleröffnungsgottesdienste dürfen. Jasmin Gasser schloss diesen Sommer Segensfeier für die 1. und 2. Klassen Neuenkirch: das Studium zur Religions- Montag, 17. August, 8.10, in der Pfarrkirche Neuenkirch pädagogin an der Universi- tät Luzern erfolgreich ab Gottesdienst für die 1. bis 6. Klassen Hellbühl: und wird ab 1. August 2020 mit ihrer frischen Art bei uns Mittwoch, 19. August, 7.25, in der Pfarrkirche Hellbühl tätig sein. Als ausgebildete Spielgruppenleiterin und Mutter dreier Gottesdienst für die 3. bis 6. Klassen Neuenkirch: Kinder hat sie verschiedene Erfahrungen in der Arbeit mit Freitag, 21. August, 7.25, in der Pfarrkirche Neuenkirch Schüler/-innen sammeln können. Weitere Erfahrungen hat sie während des zweijährigen studienbegleitenden Praktikums sammeln und vertiefen können. Jasmin Gasser Röm.-kath. Religionsunterricht wird die 2. und 4. Klassen in Hellbühl sowie die 2. und 5. Neuenkirch Klassen in Neuenkirch unterrichten. Zu ihrem weiteren 1. Klasse Jolanta Bächler Aufgabengebiet gehört die Begleitung des «Chender-Chele 2. Klasse Jasmin Gasser zyt-Teams», sowie die Vorbereitung der 4.-Klässler/-innen 3. Klasse (Erstkommunion) Jolanta Bächler von Hellbühl auf das Sakrament der Versöhnung. 4. Klasse (Versöhnung) Felix Abgottspon 5. Klasse Jasmin Gasser Jasmin, wir wünschen dir einen guten Start in dein neues 6. Klasse Ruedi Joller Berufsfeld und bei uns in Hellbühl und Neuenkirch. Für 1./2. und 3. Sek Ruedi Joller, Reto Bruni deine Tätigkeitsbereiche wünschen wir dir viel Freude, gute Erfahrungen, gutes Gelingen und Zufriedenheit. Hellbühl 2. Klasse Jasmin Gasser Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dir. 3. Klasse (Erstkommunion) Jolanta Bächler Im Namen des Katechesenteams und der Kirchenräte 4. Klasse (Versöhnung) Jasmin Gasser Hellbühl und Neuenkirch 5. Klasse Reto Bruni Ruedi Joller 6. Klasse Reto Bruni Zuständig für die Koordination des Religionsunterrichts in Hellbühl und Neuenkirch ist Religionspädagoge R uedi Joller, 041 467 11 01 Kollekten August 1./2. August: Caritas Schweiz 16. August: Schweizer Berghilfe 8./9. August: St.-Josephs-Opfer; Stipendien an zukünftige 22. August: Schweizerisches Katholisches Bibelwerk Priester, Diakone, Theologinnen und Theologen 29./30. August: Karwochenopfer für die Christinnen und 15. August: Restauration Wallfahrtskirche Oberschongau Christen im Heiligen Land
Pfarrei Neuenkirch/Hellbühl 19 Hellbühl aktuell bühl. Natürlich hoffen wir, dass uns wil stattfinden; läuten die Glocken «Corona» keinen Strich durch die nicht, findet der gemeinsame Gottes- Rechnung macht. Wir werden beim dienst, aufgrund der aktuellen Witte- Sekretariat Konzert Schweizer Mundartlieder rung, in der Pfarrkirche Sempach statt. vortragen, unter anderem «W-Nuss vo Das Sekretariat ist vom 3. bis 17. Au- Bümpliz», «Heiweh» oder «Scharlach- gust nicht besetzt. Die Seelsorge ist rot». unter 041 467 11 01 erreichbar. Falls du bei diesem Projekt gerne mit- Katholische Kirchgemeinde singen möchtest, kannst du dich bei uns melden: Sommerferienidee für Familien Jahresrechnung 2019 Präsidentin Margrit Muff, 076 433 02 20, m.muff@rotbach-garage.ch oder Botschaft wird nicht mehr versendet Chorleiterin Annina Biedermann, 079 Wegen Covid-19 wird die Botschaft 741 28 11, annina@eblcom.ch zur Jahresrechnung 2019 der Kirch- gemeinde Neuenkirch nicht mehr Probenstart: Mittwoch, 19. August, an die Haushaltungen versendet. um 20.00 im Pfarreisaal Hellbühl. Ab 30. Juli 20 liegt ein Exemplar beim Pfarreisekretariat auf und bei Wir vom Chor Cantamus freuen uns Fragen gibt Ihnen unser Kirch- auf dich! meier Jörg Bättig unter 041 467 31 81 weitere Auskunft. Zudem sind die Unterlagen auch noch auf der Seniorentreff Homepage www.pfarreineuen- kirch.ch (Jahresrechnung 2019) Wir werfen dir den Ball – beziehungs- zum Herunterladen bereit. weise den Würfel zu! Mittagstisch Für dich haben wir Bastelbögen parat Dienstag, 25. August, 12.00 Jahresrechnung gemacht. Hol dir einen in der Pfarr- im Piazza Verde Die Jahresrechnung unterliegt dem kirche Hellbühl und fertige daraus zu Rechnungsreferendum. Die Rech- Hause einen Würfel an! nungskommission hat die Jahres- Die Würfelseiten machen dich auf vie- rechnung geprüft und genehmigt. le Schätze deines Lebens aufmerk- sam. Neuenkirch aktuell Dieser Entscheid wird gemäss § 24 Abs. 2 KGG rechtskräftig, wenn Priska Schürmann und Heidy Rey nicht innert 30 Tagen ab Datum der freuen sich über dein Mitmachen. amtlichen Publikation (30. Juli Gottesdienst in Adelwil 2020) 5 % der Stimmberechtigten der Kirchgemeinde das Begehren Die Pfarreien Neuenkirch und Sem- stellen, die Rechnung sei der Kirch- pach feiern am 23. August, 10.00, ge- gemeindeversammlung zu unter- meinsam Eucharistie in der Natur. Für breiten. die Gottesdienstbesucher werden vor der Kapelle Adelwil Festbänke bereit- Gastsänger/-innen gesucht Verkauf Wohnungen Haldenrain stehen. Aufgrund der momentanen Beim Bauprojekt Haldenrain Liebe Gesangsfreunde Situation können Sie aber auch Ihre schreiten die Bauarbeiten plange- Gemeinsames Singen ist etwas Wun- eigene Sitzmöglichkeit mitnehmen, mäss voran. Inzwischen sind auch dervolles. Wie sehr haben wir das um in dem für Sie passenden Abstand einige Wohnungen verkauft. Infor- während der Coronadrise vermisst. den Gottesdienst mitzufeiern. Nach mationen zum Bauprojekt und Nun ist es wieder so weit, wir starten dem Gottesdienst wird allen ein Apé- eine Übersicht der noch verfügba- nach den Sommerferien im neuen ro serviert. ren Wohnungen finden Sie auf der Pfarreisaal mit den Proben für unser Läuten um 8.00 die grossen Kirch- Homepage www.pfarreineuen- Herbstkonzert vom 20./22. November, turmglocken in Sempach und Neuen- kirch.ch (Haldenrain). jeweils am Abend in der Kirche Hell- kirch, kann der Gottesdienst in Adel-
Sie können auch lesen