BRÜCKEN BAUEN Nr. 23 Advent - Weihnachten 2021 l 2022 - Gemeindebrief der Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz ...

Die Seite wird erstellt Hermine Binder
 
WEITER LESEN
BRÜCKEN BAUEN Nr. 23 Advent - Weihnachten 2021 l 2022 - Gemeindebrief der Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz ...
BRÜCKEN
              BAUEN                                      Nr. 23
                                                      Advent –
                                                   Weihnachten
                                                    2021 l 2022

Gemeindebrief der Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz
   Leonardo da Vinci: Heilige Anna selbdritt (Wikim.Com.), Beitrag S.4
BRÜCKEN BAUEN Nr. 23 Advent - Weihnachten 2021 l 2022 - Gemeindebrief der Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz ...
(
Zur Advents- und Weihnachtszeit                                     BRÜCKEN    BAUEN

            Freuet euch in dem Herrn allewege
            und abermals sage ich: Freuet euch!
                                    (Philipper 4,4)
 Pfr. Dr. Matthias Paul                      Wir müssen fragen: Ist das vorstellbar,
 Liebe Leser,                                ja, ist das möglich? Wird nicht alles ir-
                                             gendwann kalt und gewohnt - auch das
 Wenn Sie diese Zeilen des Apostel Pau-      Evangelium? Wird nicht am Ende alles
 lus lesen, befinden wir uns bereits mit-    zu einer Verrichtung, die zur Gleichmü-
 ten in der Adventszeit. Unser Wort aus      tigkeit erzieht?
 dem Philipperbrief sagt: Gott will, dass
 wir uns freuen. Und sagt ganz bestimmt      Sagen wir einmal, wir wüssten, was das
 und deutlich, dass es nicht bloß die        Höchste und Schönste unter den Din-
 gewöhnliche Freude meint. Also etwa         gen dieser Welt wäre. Ob wir uns darauf
 die Freude am Singen, am Sporttreiben       einigen könnten, wenn ich sagte, es ist
 oder kurzweiligem Scherz. Nein, freuen      das Herz eines wahrhaften Freundes? Es
 sollen wir uns in dem Herrn, freuen an      mag vielleicht sein, dass vor allem jun-
 dem, was er uns als Gabe schenken will,     ge Leute beipflichten werden. Aber wer
 dass Gott uns sich selber schenken will.    wahre Freundschaft kennt, der weiß
                                             ganz bestimmt, dass die Freude über
 Mit der Adventszeit bewegen wir uns ja      dasjenige, was je und je einen Freund
 auf das Weihnachtsfest zu. Eine Zeit der    im Innersten ausmacht, niemals alt
 Erinnerung, ja, wir sollen uns erinnern.    wird. Allerdings hinzufügen muss man:
 Wir sollen uns ins Gedächtnis rufen, ja,    solange die Freundschaft lebt. Denn
 jahrein, jahraus kehrt der Festkreis wie-   auch der Freund kann mir zu etwas
 der, immer die alte Botschaft im Gepäck.    Gewohntem werden. Ich preise ihn wie
 Und immer soll sie eine große herzliche     selbstverständlich in mein Leben ein.
 Freude in uns wecken, so als ob sie etwas   Da kann es leicht umschlagen: aus dem
 ganz Neues wäre. Eine Freude, die uns       Selbstverständlichen wird etwas Lästi-
 nicht nur einmal berührt, gleichsam wie     ges. Immer die gleiche Leier, nichts Neu-
 das Licht der Gnade einem Kind begeg-       es, er entwickelt sich nicht mit mir mit
 net, wenn es zum ersten Mal ‚bewusst’       … usw. Doch, wenn ich mich bemühe,
 die Adventszeit und die Weihnacht er-       tiefer zu verstehen, dann wird mir klar.
 lebt. Nein, diese Freude soll uns immer     Es ist nicht die Schuld des Freundes, es
 wieder durch das ganze Leben zu einer       ist eigne Schuld. Die Liebe ist kalt, das
 überschwänglichen Freude werden. Sie        Füreinandereinstehen ist zu einem wan-
 soll uns packen und soll uns hochhalten     kenden Schiff geworden. Denn wo Liebe
 über das alltägliche Leben. „Macht hoch     und auch Treusein sind, da liegt zumeist
 die Tür!“                                   schon im Klang der Stimme des Freun-

                                         2
BRÜCKEN BAUEN Nr. 23 Advent - Weihnachten 2021 l 2022 - Gemeindebrief der Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz ...
(
BRÜCKEN    BAUEN                                   Zur Advents- und Weihnachtszeit

des ein Ganzes, ein unerschöpfliches            nicht mehr freut, also uns nicht mehr als
Leben. - Und im Evangelium? Da redet            Unsrige, als unser Lebensziel, unsere Be-
ebenfalls ein Freundesherz zu uns. Das          stimmung aufleuchtet, was ja, was dann
Herz des ewigen Gottes. Auf all unseren         - Was soll man von uns denken? Dürfen
Wegen will es Anteil haben, will dabei          wir dies dann wie ein Projekt abschrei-
sein. Und ja, wenn uns das nach und             ben und zugleich den Rechtsanspruch
nach kalt lässt, wenn es uns egal, uns          auf etwas Neues erheben? Würde es
lästig wird, wäre dann Gott der Schul-          nicht leise oder gar laut ins uns klingen:
dige? Oder müsste es nicht so sein, dass        Willst du zu klein sein für die Größe und
wir uns an ihn wenden, an ihn den uner-         Freude in dieser Aufgabe?
schöpflichen Brunnen. Wir, die kleinen
Menschen, Er, der Ewige.                        Liebe Leser, halte ich so das Höchste,
                                                Schönste und Herrlichste zusammen,
Sagen wir ein weiteres Mal, wir wüss-           kommt etwas Eigenartiges heraus: Freu-
ten sogar, was das Herrlichste unter            de ist nichts für bequeme Leute. Anders
allen Dingen hier auf Erden wäre. Also          gesagt: Was uns Gott im Advent ankün-
dasjenige, worüber wir uns am meis-             digt und im Christfest darbietet, ist nie
ten freuten. Ob wir uns darauf einigen          zu gering, als dass es uns alle Tage froh
könnten, dass es ein erfüllendes Tun ist?       machen könnte. Die Frage ist nur, wie
Eine gesegnete Arbeit, die aus einem            empfänglich sind wir dafür.
Ruf lebt, den man Beruf, Berufung, Eh-
renamt oder das anhaltende Gebet für            Fassen wir es zusammen und vergessen
den Nächsten nennt. Gewiss, das ist             die Frage nicht: ist es denn vorstellbar,
wahrscheinlich eher etwas für Ältere.           ist es möglich? Müssen wir nicht zwei-
Aber wer sie wahrhaft kennt, dem wird           feln? Ist sie nicht nur Anklage - die
sie zu einer nie versiegenden Quelle der        Botschaft des Adventes und der Weih-
Freude. Sie sprudelt frisch, auch wenn          nacht? Wie also sollen wir uns freuen?
sich Widerstände auftürmen. Und ja,             Das Bedenken ist immerhin Eines. Es
wenn sie uns verdrießlich wird, dann ist        ist ehrlich. So könnte ich sagen, es wäre
der Segen schon weg. Ob das aber an             mir eine Freude, wenn Gott nicht bei
diesem Tun, an dieser Arbeit liegt? Oder        mir, sondern an der Tür meines Nach-
fehlt es hier an meiner Treue und bin           barn anklopfte. Doch Gott ist gerade
ich zu bequem geworden? - Wenn Got-             da anders als meine Erwartungen und
tes Wort im Evangelium zu uns kommt,            Befürchtungen. Das erste ist nur: Gott
dann führt sie eine gesegnete Aufgabe,          selbst muss uns die Freude schenken.
eben auch eine Arbeit zu uns. Denken            Die Freude, die er von uns fordert, die
Sie an die Seligpreisungen. Wir sollen          Freude an ihm. Denn er ist es, der uns
rein, gütig, sanftmütig, sensibel, nach-        täglich neu macht. Und wenn er uns
sichtig werden. Wenn uns diese Aufgabe          genau dies erfahren lässt - in Wahrheit

                                            3
BRÜCKEN BAUEN Nr. 23 Advent - Weihnachten 2021 l 2022 - Gemeindebrief der Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz ...
(
Zur Advents- und Weihnachtszeit                                          BRÜCKEN    BAUEN

und Zweifel - dann wird sie neu, die             lor sein Vermögen. Und dennoch heißt
Freude an ihm in uns.                            es in der Geschichte: Zachäus nahm Je-
                                                 sus mit Freuden auf. Da wird es stim-
Eine Beispielgeschichte dafür gibt es in         mig: Kündete nicht unser Wort: „und
der Bibel durchaus. Sie ist so angelegt,         abermals sage ich euch, freuet euch!“?
dass sie auch heute geschehen könnte:            Es heißt mit Paulus gesprochen: Den-
Einst kletterte Zachäus auf einen Baum,          noch! Mit Gott leben ist Freude, denn er
um Jesus zu sehen. Macht hoch die Tür            ist der Ewige. Also ist diese Freude auch
– könnte man sagen. Und Jesus sagte:             eine Ewige, Lebendige, Unerschöpfliche,
Heute muss ich bei dir wohnen. Zachä-            schon hier und bald auch dort.
us stimmte zu. Peinliche Konsequenzen            Einen gesegneten Advent Ihnen allen!
musste er daraufhin akzeptieren. Er ver-                           Amen.

Heilige Anna –                                   Evangelische haben bekanntermaßen
                                                 mit Heiligen einen eher gebremsten Um-
Heilige Mütterlichkeit –                         gang. Einerseits gilt deren Verehrung als
                                                 anrüchig und dennoch üben sie auch
mütterliche Heiligkeit
                                                 eine eigentümliche Faszination aus. Las-
Andreas Neumann-Nochten                          sen wir uns also einmal auf die Glaubens-
                                                 welt vorreformatorischer Zeiten ein und

W         er ist eigentlich die heilige
          Anna? Und wer ist der heili-
          ge Joachim? Als ich vor vielen
Jahren im Religionsunterricht Schü-
ler einer 11. Klasse mit dieser Frage
                                                 unterziehen Anna, die Großmutter Jesu,
                                                 einer genaueren Betrachtung.
                                                     Mir begegnete diese Frau, von der die
                                                 biblische Überlieferung nichts berichtet,
                                                 erstmals auf einer kleinen Kunstpost-
konfrontierte, erntete ich nur ratloses          karte. Abgebildet war jenes späte, auf
Schweigen. Schließlich bequemte sich             der Titelseite widergegebene Leonar-
der Klassen-Pfiffikus zu einer witzig            do-Gemälde, welches als „Die Heilige
gemeinten Bemerkung: Ich solle doch              Anna selbdritt“ Anna, die Mutter Mari-
mal beim Kollegen von der katholischen           as, Maria selbst und ihren Sohn Jesus
Schul-Fraktion nachfragen, der könne             darstellt. Dem Jesuskind ist ein kleines
mir bestimmt eine erschöpfende Ant-              Lamm beigeordnet. Die abgebildeten
wort geben. Nach dem sich das verhal-            Personen scheinen regelrecht ineinan-
tene Gelächter gelegt hatte, versuchte           der verschlungen zu sein. Maria sitzt
ich es in einem zweiten Anlauf und deu-          auf dem Schoß der Anna und umfängt
tete an, dass beide etwas mit der Familie        mit beiden Armen das Jesuskind. Das
Jesu zu tun hätten. Von der stünde aber          sucht zwar den Blickkontakt zu seiner
fast nichts in der Bibel parierte der vor-       Mutter, scheint sich aber gleichzeitig ihr
laute Knabe prompt. Stimmt!                      entwinden zu wollen, um sich ganz und

                                             4
BRÜCKEN BAUEN Nr. 23 Advent - Weihnachten 2021 l 2022 - Gemeindebrief der Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz ...
(
BRÜCKEN    BAUEN                                  Zur Advents- und Weihnachtszeit

gar dem Lamm zuzuwenden. Das Lamm           tiges Leben. Lediglich ein Drittel ihres
wiederum stellt die Verbindung mit sei-     Einkommens behielten sie für sich. Das
ner rechten Vorderpfote zu Maria her        zweite spendeten sie dem Tempel und
und schafft somit eine quasi unauflösli-    das verbleibende verteilten sie unter die
che Verbindung. Bei intensiver Betrach-     Armen und Bedürftigen. Nur eines fehl-
tung fällt aber auf, dass Anna in gewis-    te ihnen zum Lebensglück: Ein eigenes
ser Weise getrennt von den drei eben        Kind. Das mochte beide bekümmern,
beschriebenen Figuren dargestellt ist.      schmälerte aber nicht die gegenseiti-
Sie umfängt weder ihre Tochter noch ih-     ge Zuneigung. Alljährlich zogen sie zu
ren Enkel. Sie wirkt wie ein Thron, oder    den großen Festen nach Jerusalem und
wie eine Schale, die Heiliges birgt, ohne   hatten nach einigen Jahren der Kinder-
selbst Bestandteil des Heiligen zu sein.    losigkeit ein Gelübde abgelegt, dass sie
Leonardo trifft damit auch eine theolo-     das Kind, mit dem sie Gott beschenken
gische Aussage, die in seiner Zeit durch-   würde, seinem Dienst weihen wollten.
aus als revolutionär gelten darf.           Doch ihre Hoffnung blieb unerfüllt. Am
    Aber zurück zu meiner „ersten Be-       20. Jahrestag ihrer Eheschließung zog
gegnung“ mit Anna. Was sagt eine gut        nun Joachim, wie all die Jahre zuvor,
evangelische Diakonieschwester, der         zum Fest der Tempelweihe hinauf nach
der Weihnachtsgruß zugedacht war zu         Jerusalem. Doch in diesem Jahr kam es
einem Dreikäsehoch, der sie nach der        zum Eklat. Ein Priester verwies Joachim
Bedeutung des Bildes fragt? Sie sagt:       des Tempels. Er bezichtigte Joachim,
„Das ist katholisch!“ und sie tut es in     von Gott verstoßen zu sein, da er als Un-
einer Art und Weise, die jedes Nach-        fruchtbarer nicht zur Vermehrung des
fragen ausschließt. Und so wurde der        Gottesvolkes beitrage. Daher habe er
Begriff „katholisch“ für mich zunächst      auch das Recht verwirkt, zusammen mit
zum Synonym für alles Geheimnisvolle        den Fruchtbaren, Opfer darzubringen.
und Unerklärliche, zumal, wenn es um            Dieses Ereignis stürzt den armen
Glaubensdinge ging.                         Mann in eine tiefe Krise. Er ist verzwei-
    Hören wir ihre Lebensgeschichte,        felt und hat nicht einmal mehr den Mut
gibt es Dinge, die uns merkwürdig be-       zu seiner Frau zurückzukehren. Er begab
kannt vorkommen. Tatsächlich findet         sich aufs Feld zu den Hirten seiner Her-
diese Parallelen im Alten Testament, bei    den und verbleibt dort in tiefer Trauer.
Hannah, der Mutter Samuels.                     Von all dem weiß Anna jedoch nichts
    Es muss ungefähr um das Jahr 40         und ist nur sehr verwundert, dass ihr
vor Jesu Geburt gewesen sein, da nahm       Mann nicht nach Hause kommt. Wie
sich der aus Nazareth stammende Joa-        schon so oft geht sie in ihren Garten und
chim, selbst ein Nachkomme aus dem          betet unter einem Lorbeerbaum zum Gott
Geschlecht Davids, die aus Bethlehem        ihres Volkes. Sie sieht ein prall gefülltes
stammende Anna zur Frau. Das Ehepaar        Vogelnest und verfällt in laute Klage da-
führte ein ausgesprochen gottesfürch-       rüber, dass allen Lebewesen Nachkom-

                                        5
BRÜCKEN BAUEN Nr. 23 Advent - Weihnachten 2021 l 2022 - Gemeindebrief der Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz ...
BRÜCKEN BAUEN Nr. 23 Advent - Weihnachten 2021 l 2022 - Gemeindebrief der Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz ...
(
BRÜCKEN     BAUEN                                     Zur Advents- und Weihnachtszeit

menschaft geschenkt sei, und nur sie von         Nach dem Tode Joachims heiratet Anna
dieser Segnung ausgeschlossen wäre.              nämlich Kleophas, den Bruder ihres
    Derweil erscheint Joachim auf dem            Schwiegersohnes Joseph. Um es nicht
Felde ein Engel, der ihm mitteilt, dass          schwieriger zu machen, als es ohnehin
Gott ihre Gebete erhört habe und dass            schon ist, lassen wir einmal die Frage
vor allem Kinderlosigkeit mitnichten ein         nach Altersunterschieden getrost außen
Zeichen der Gottesferne darstelle, denn          vor. Jenem Kleophas gebiert sie ebenfalls
manchen wichtigen Frauen sei ein glei-           eine Tochter namens Maria, die später
ches Schicksal beschieden gewesen und            verheiratet mit Alphäus, Mutter u.a. der
er erinnert Joachim an Sarah und Rahel.          Apostelbrüder Simon und Juda, Jakobus
Was jedoch noch wichtiger ist, der En-           (der Jüngere) und Joseph wurde.
gel gibt ihm die Zusage, dass Anna eine              Anna überlebte Kleophas und ging
Tochter gebären werde, die von Anbe-             eine dritte Ehe mit Salomas ein, dem
ginn an vom Geiste Gottes erfüllt sein           sie die (dritte) Maria (Salomae) genann-
wird. Zum Beweis der Wahrhaftigkeit              te Tochter verdankte. Letztere heiratete
seiner Prophezeiung fordert der Engel            Zebedäus und wurde Mutter der Apostel
Joachim auf, nach Jerusalem zu ziehen,           Jakobus (der Ältere) und Johannes. Beide
dort werde er an der Goldenen Pforte             Marien begegnen uns im Passionsgesche-
seiner Frau Anna begegnen. Und wäh-              hen in der Überlieferung des Markus.
rend sich Joachim auf den Weg macht,                 Mancher aufmerksame Leser wird an
verkündigt derselbe Engel die frohe Bot-         diesem Punkt angelangt, sich verwun-
schaft auch dessen Frau Anna. Groß ist           dert die Augen reiben, denn ihm wird
die Freude beider, als sie einander am           deutlich, dass ein Großteil der Anhän-
vorhergesagten Ort begegnen und groß             gerschaft Jesus mit ihm verwandt war.
auch die Gewissheit, dass alles, wie vor-            Wie schon gesagt, in den Evangeli-
hergesagt, geschehen wird.                       en begegnet uns Anna nicht, wohl aber
    Und Anna gebar ihre Tochter Maria,           in Schriften, die keinen Eingang in den
die einer anderen Legende nach bereits           neutestamentlichen Kanon fanden. Das
im Alter von drei Jahren zur Erfüllung des       um das Jahr 150 n. Chr. entstandene „Ja-
Gelübdes in den Tempel gebracht wurde            kobusevangelium“ berichtet ausführlich
und dort Aufnahme in den Kreis der Tem-          über Anna und dürfte dem Verfasser der
peljungfrauen gefunden haben soll.               LEGENDA AUREA wichtiges Material
    Als Maria das vierte Lebensjahr voll-        geliefert haben.
endet hatte, starb ihr Vater Joachim und             Der Gläubige unserer Tage fragt sich
Anna verheiratete sich erneut. Mit die-          sehr zurecht, warum sich die Glaubens-
ser Ehe und einer noch weiteren beginnt          väter (-mütter sind in diesem Zusam-
nun ein Familienbild Gestalt anzuneh-            menhang nicht belegt) ein solch kom-
men, wie es komplizierter, oder besser           pliziertes Verwandschafts-Konglomerat
gesagt konstruierter kaum sein könnte.           erdacht haben. Der Stammbaum Jesu

◄ Albrecht Dürer: Anna und Joachim begegnen einander an der Goldenen Pforte
(Wikim.Com.)

                                             7
BRÜCKEN BAUEN Nr. 23 Advent - Weihnachten 2021 l 2022 - Gemeindebrief der Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz ...
(
Zur Advents- und Weihnachtszeit                                        BRÜCKEN    BAUEN

wird im Matthäus- und Lukasevangeli-           Sie waren eingebunden in ein lebensvol-
um nur für die Linie des Joseph aufge-         les, buntes und vor allem aktives Fami-
führt. Zu dieser tritt nun auch die Vor-       liengeschehen. Manches davon klingt in
fahrenreihe Mariens, die ebenfalls im          den Evangelien an, aber eben nur sehr
Hause Davids ihren Ursprung findet.            selten. Die irdische Familie Jesu ist ja
    Und mehr noch, während den Vor-            so viel mehr, als seine Mutter Maria
fahren Josephs keinerlei Heiligkeit            und der schon sehr bald mit Nichtmeh-
beschieden wird, erfährt die Familie           rerwähnung gestrafte Joseph. Die ver-
Marias diesbezüglich fast schon eine           wandtschaftlichen Verbindungen, die
Überfrachtung.                                 uns in der Person der Anna vorgetragen
    Ich gehöre nicht zu jenen, die hin-        werden zeichnen das Bild einer Heiligen
ter jeder Nichterwähnung einer Frau            Familie, die ganz und gar im Diesseits
sofort das redaktionelle Einwirken ei-         beheimatet, doch eine glaubensstärken-
ner frauenfeindlichen, patriarchalisch         de Vorahnung auf die große himmlische
geprägten Männerschaft vermutet.               Familie zu vermitteln vermag.
Dennoch fällt auf, dass Frauen in der              Die geistliche und geistige Welt des
neutestamentlichen Botschaft eine eher         ausgehenden Mittelalters nahm ver-
nur beigeordnete Rolle spielen. Um so          stärkt den Menschen in den Blick. Ein
größer aber ist deren Zahl und Bedeu-          beredtes Beispiel dafür mag das ein-
tung in der religiösen Legendenbildung.        gangs betrachtete Bild Leonardo da Vin-
Ganz ohne Frauen geht es eben nicht,           cis sein. Es zeigt keine überhöhte Gestal-
mag man zu denken geneigt sein, und            ten sondern zwei wunderschöne Frauen
trifft damit meines Erachtens den Na-          und ein pummeliges Kleinkind. Vergeb-
gel auf den Kopf. Legenden taugen,             lich sucht man nach Insignien der Hei-
wenn überhaupt, nur bedingt zum Ge-            ligkeit, wie etwa einem Heiligenschein.
genstand theologischer Betrachtung,            Noch lange werden Männer nicht nur
aber sie verdeutlichen, dass Glaube nie        die Geschicke des Glaubens, sondern
ausschließlich Ergebnis wissenschaftli-        auch die ihrer Frauen und Familien be-
cher Erkenntnis sein kann. Wie aber das        stimmen. Aber das Bedürfnis, Familie
„Ganz-Mensch-Sein“ des Gottessohnes            stärker denn je, als Gemeinschaft füh-
und das seiner Mutter transparent und          lender und vor allem in zunehmendem
nacherlebbar werden lassen, wenn Ers-          Maße mit eigenen Rechten ausgestatte-
terer zur Rechten Gottes sitzt und auch        ter Männern, Frauen und Kindern zu be-
dessen Mutter zur diesseitig kaum noch         trachten, tritt immer deutlicher zu Tage.
fassbaren Himmelskönigin aufgestiegen
ist? Dann wird die Familie wichtig, das        Nach Jahrhunderten propagierter Über-
unmittelbare sachliche und ideelle Um-         väterlichkeit tritt in den Glaubensvoll-
feld des Heilsgeschehens. Jesus und Ma-        zug ein neues Element: Die Mütterlich-
ria lebten nicht in einer abgehobenen          keit … und sie hat ein Gesicht:
Sphäre, dem Himmel näher als der Erde.                 Das der Heiligen Anna.       ◄

                                           8
BRÜCKEN BAUEN Nr. 23 Advent - Weihnachten 2021 l 2022 - Gemeindebrief der Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz ...
(
     BRÜCKEN     BAUEN                                 Zur Advents- und Weihnachtszeit

           Herzliche Einladung +++ Krippenspiel 2021 +++ 24. Dezember 2021 +++

                      Uhrzeit: 17.00 Uhr +++ Ort: Lutherkirche +++
                    15 Vor- und Hauptkonfirmanden sind dabei +++
     Titel: „Weihnachten verändert Menschen“ +++ Stellt sich die Frage: Mich auch?
              +++ Vorbereitungen laufen +++ Rollen werden ausgesucht +++
         Texte auswendig gelernt +++ Kostüme kreiert +++ Bühne aufgebaut +++
                                  Aufregung steigt +++
                       Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!

           Es begab sich aber zu der Zeit…
                               Liebe Kinder, liebe Eltern,
     so beginnt eine der meistgelesenen Geschichten: Die Weihnachtsgeschichte.
     Auch in diesem Jahr wollen wir sie an Heiligabend wieder hören und sehen –
     am 24.12. um 15 Uhr in der Lutherkirche. Dabei werden wir tatkräftig von un-
     seren Christenlehre-Kindern unterstützt. Seid herzlich willkommen zu diesem
     Gottesdienst für kleine und große Kinder!

                 1↓                          10↓                      5↓

7→
                      6             1                  11
3↓
                                                                               Advents-
                          9↓            8→                                     Rätsel ...
7                                            10                                    nicht nur
                  8        2                                                   für Kinder ...
                                   2↓
                           4
                                                                          1. Jesu Geburtsort.
                          6→                                             2. Jesu Geburtsland.
                                            9                 3. Kaiser im Geburtsjahr Jesu.
                                                                    4. Einer der drei Weisen.
                                                   5. Wer erfuhr als erstes von Jesu Geburt?
                           5                                             6. Mutter von Jesus.
                                                                   7. Kranz mit vier Kerzen.
4→
                           3                                 8. Was heißt Advent übersetzt?
                                         9. Das 1. Türchen wird am 1. . . . . . . . . . geöffnet?
                                                 10. Der wird zu Weihnachten geschmückt.

 1     2     3   4    5   6    7   8    9    10 11
                                               9
BRÜCKEN BAUEN Nr. 23 Advent - Weihnachten 2021 l 2022 - Gemeindebrief der Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz ...
... und noch ein Adventsrätsel ... nicht nur für Erwachsene
Gesucht wird, ein Adventslied. Um das allerdings herauszufinden bedarf es zu-
nächst des Suchens, des Sortierens und des Buchstabierens. Am Ende steht der
Name eines Dichters, dem wir einige wenige Lieder im Gesangbuch verdanken.
Eines davon ist ein Adventslied.

                                  10
▼
                                                         K____
                                                           _ _ _ _ FF _
                                                             __B_
                                                             ___L
                                                           K____
                                                             _ _ H_
                                                               S_ _ _ _

                                                         _L_____
                                                             ___H
                                                          T_ _ _ _ _
                                                               __T_
                                                               _ A___

                                                        Wie heißt das Adventslied
                                                        und unter welcher Nummer
                                                        finden wir es in unserem
                                                        Gesangbuch?

                                                        EG-Nr.: ___

                                                        Titel: __ __ __   __ __ __ __ __ __

                                                        __ __ __ __ __ __ __ __

                                                        __ __ __ __ __ __ __ __ __

                                                        __ __ __
Es ist ganz schön was los in Bethlehem.Offensichtlich
sind nicht nur die zur Volkszählung Befohlenen an-      Die Lösungen beider Rätsel bitte
gereist, sondern auch ein Wanderzirkus – jedenfalls     mit Absender versehen in den
wimmelt es von Tieren auf diesem Bild – zwölf an der    Briefkasten am Mollerhaus wer-
Zahl. Tragen Sie diese in das vorgegebene Raster ein,   fen. Der Gewinner wird ausgelost
so ergibt sich in den gekennzeichneten Feldern der      und darf sich, je nach Alter, auf ei-
Name des Dichters. Das Lied herauszufinden ist dann     nen Überraschungsgewinn freuen.
nur noch Formsache.                                                                   (ANN)
(
Zur Advents- und Weihnachtszeit                                        BRÜCKEN     BAUEN

            Heilig Abend in der Innenstadtgemeinde
                  Gottesdienste am 24. Dezember
Die Gottesdienste am Heiligen Abend stehen auch in diesem Jahr unter besonderen
Vorzeichen. Deshalb greifen wir auf das erprobte Ticketsystem aus dem vergange-
nen Jahr zurück. Wir hoffen, dass wir damit allen die Feier der Christnacht ermög-
lichen können.
Ein Ticket gilt für einen Gottesdienst für die jeweilige Person, in der jeweiligen Kirche,
in der angegebenen Zeit.

 In folgenden Kirchen werden Christvespern und die Christnacht gefeiert:

		                Lutherkirche:		            15:00 und 17:00 Uhr
		                Frauenkirche		             15:00 Uhr
		                Dreifaltigkeitskirche      15:00 Uhr
		                Peterskirche		             17:00 und 22:00 Uhr

              Die Tickets erhalten Sie an folgenden Standorten:
Mollerhaus (Vergabe für die Peterskirche) – Telefon: 03581 – 42 87 020
Frauenkirche (Vergabe für die Dreifaltigkeitskirche und die Frauenkirche)
– Telefon: 0178 – 80 79 576
Jochmannstraße 4 (Vergabe für die Lutherkirche) – Telefon: 0178 – 80 78 957

An folgenden Tagen und zu folgenden Uhrzeiten können Sie die Tickets erhal-
ten oder telefonisch vorbestellen (siehe die oben angegebenen Nummern):

		                Freitag, 17.12.   09:00 – 16:00 Uhr
		                Samstag, 18.12.   09:00 – 12:00 Uhr
		                Sonntag, 19.12.   11:00 – 13:00 Uhr
		                Montag, 20.12.    09:00 – 12:30 Uhr

                  Die telefonisch vorbestellten Tickets müssen
              bis zum Montag, 20.12., 12:30 Uhr abgeholt werden.

      Vorfristige Bestellungen / Anfragen werden nicht angenommen!

Wir gehen derzeit davon aus, dass in den Kirchen die Abstandsregelungen eingehal-
ten werden müssen und eine Maske zu tragen ist. Hier kann es noch zu Verände-
rungen kommen, die wir Ihnen aber während der Ticketvergabe mitteilen werden.

                                           12
(
BRÜCKEN    BAUEN                                                               Meldungen

                                  Vorgestellt
S   eit 16. August 2021 gibt es mit mir
    ein neues Gesicht in der Kita „Apfel-
bäumchen“.
                                                    dürfen und ihnen einen Weg in christ-
                                                    licher Nächstenliebe und mit gesundem
                                                    Vertrauen in Gottes alltäglicher Liebe
    Ich heiße Angela Klose und bin 30               aufzuzeigen.
Jahre alt. Aufgewachsen bin ich hier in                     Herzliche Grüße, Angela Klose ◄
der wunderschönen Stadt Görlitz. Nach
meinem Schulabschluss zog es mich erst               Foto: Privat
einmal weg in die Großstadt nach Ber-
lin. Dort absolvierte ich die Ausbildung
zur Erzieherin, arbeitete viele Jahre in ei-
ner katholischen Kita in Berlin Pankow
und gründete eine Familie.
    Gemeinsam mit meinem Mann und
unserem Hund zog es mich diesen Som-
mer zurück zu meinen Wurzeln, meiner
Familie nach Görlitz.
    Ich freue mich nun sehr darauf, den
Kindern des „Apfelbäumchens“ eine Be-
gleiterin in ihrer Entwicklung sein zu

                    Unsere Vorkonfirmanden

                                 Foto: Ev. Innenstadtgemeinde

     Hintere Reihe: Prädikantin Anika Arlt, Johanna Posselt, Milan Törne, Laura Ullrich
          Vordere Reihe: Dorian Koch, Josias Nedo, Dimitriu Schlüter, Jette Wittig
    Am Reformationstag, dem 31. Oktober 2021 stellten sich die Vorkonfirmanden mit dem
      Anspiel „Martin Luther vor Kaiser Karl V. in Worms 1521“ in der Lutherkirche vor.

                                               13
(
Meldungen                                                                BRÜCKEN    BAUEN

                                   Foto: Posaunenchor

         Dank an Renate und Gotthard Pissang
                                Heiner Morgenstern
Übergabe der Chorleitung im                       einer Einzelunterrichtsstunde einmal.
Posaunenchor der Frauenkirche Görlitz             Dieser Satz blieb Gotthard Pissang in
                                                  Erinnerung und macht deutlich, welche

Irgendetwas ist anders im Posaunenchor
 der Frauenkirche. Man erkennt es nicht
auf den ersten Blick, auch hört man vor-
                                                  Gedanken Helmut Schubert verfolgte:
                                                  kein Leistungsdruck, kein Drängen. Es
                                                  geht um die Musik, die Gemeinschaft
erst keinen Unterschied. Sieht man genau-         und den Auftrag eines Posaunenchores
er hin, stellt man fest, dass der Dirigent        in der Gemeinde. Diese Philosophie ha-
nicht wie gewohnt Gotthard Pissang ist.           ben das Ehepaar Pissang nicht nur als
Auch hinter den Kulissen hat sich etwas           Posaunenchorleitung, sondern auch als
verändert. Aber immer der Reihe nach:             Mitglieder des „Vereins zur Förderung
    Vor 15 Jahren übernahmen Gotthard             der Posaunenchorarbeit in der schlesi-
und Renate Pissang die Chorleitung                schen Oberlausitz e.V." oder im "Kleinen
von Helmut Schubert, welcher den Po-              Chor des Posaunendienstes” weiterge-
saunenchor zuvor durch die Jahrzehnte             führt und den Auftrag klar formuliert:
führte und prägte: „Mach doch einfach.            „Gott zur Ehre und den Menschen zur
Mehr als ein falscher Ton kann nicht              Freude”. Voller Energie und Ausdauer
passieren”, sagte Helmut Schubert in              hielten sie die Bläsergemeinschaft in den

                                             14
(
BRÜCKEN    BAUEN                                                              Meldungen

letzten 15 Jahren mit all den Hürden, die        lauten Stimmen. Renate Pissang organi-
diese Zeit mit sich brachte, zusammen.           sierte und koordinierte im Hintergrund,
In jedem Jahr 40 bis 60 Einsätze, Chor-          ohne viel Aufsehen zu erregen.
fahrten, Veranstaltungen – die Liste lie-            Im September dieses Jahres überga-
ße sich verlängern. Ältere, gestandene           ben Gotthard und Renate nun die Lei-
Bläser gingen in den Ruhestand, neue             tung an Maria-Ruth Schäfer und mich.
Bläser kamen hinzu, manche verließen                 Stolz übernehmen wir einen 68 Jahre
den Chor wieder.                                 alten Posaunenchor und wollen die gu-
    In einem Posaunenchor treffen ver-           ten Traditionen in unserer Art und Wei-
schiedene Menschen aufeinander, jedes            se weiterführen. Wir wehren uns dabei
Mitglied hat eine eigene Persönlichkeit          gegen das Vorurteil, ein Posaunenchor
und unterschiedliche Fähigkeiten bzw.            sei nur etwas für Ältere und sowieso ein
Möglichkeiten im Umgang mit dem In-              Auslaufmodell. Für uns hat das Alte und
strument.                                        das Moderne seinen Platz, die Jungen
    Gotthard Pissang wusste all das mit          und die Alten, die uns zu einer Bläserfa-
scheinbar nie enden wollender Geduld             milie machen. Die Mischung macht es!
zu dirigieren und so hatte in seiner Pro-        Wir wollen da weitermachen, wo die bei-
be alles und jede(r) ihren/seinen Platz:         den aufgehört haben und sagen: „DAN-
die Jungen und die Alten, die schiefen           KE an Gotthard und Renate Pissang für
und die schönen Töne, die leisen und die         15 Jahre Chorleitung.”                ◄

                        Unsere Kirchenmusik
                                 Reinhard Seeliger

W      ie ging es der Kirchenmusik in
       Zeiten von Corona? Nach der noch
nahezu uneingeschränkt durchgeführten
                                                 vent 2020 bis Mitte Juni 2021 sangen in
                                                 jedem Gottesdienst, in den Passionsan-
                                                 dachten und Trauerfeiern kleine Chor-
Bachwoche vom 30.9 bis 4.10.2020 wur-            gruppen. Die Organisation dieser (über
den die Möglichkeiten der Kirchenmusik           80!) Einsätze war in der Rückschau eine
immer mehr eingeschränkt.                        enorme logistische Arbeit. Jede Woche
   Da ab dem 1. Advent kein Gemein-              kamen Sänger der Kantorei und des
degesang mehr in den Gottesdiensten              Bachchors sowie ganze Familien zusam-
gestattet war und es fraglich erschien,          men, um diesen Dienst zu übernehmen.
ob Weihnachtsgottesdienste überhaupt             Ab Ende März konnten wieder Proben
würden stattfinden können, produzier-            des Kammerchors unter strengen Auf-
ten wir Anfang Dezember eine CD mit              lagen und mit einem speziellen Hygie-
Lesungen, Chorstücken von der Bach-              nekonzept stattfinden. Fünf Konzerte
chor-CD und Orgelstücken, die an alle            konnten auf diese Weise vorbereitet und
Gemeindeglieder und Sänger in unseren            durchgeführt werden: ein Konzert mit
Chören verschenkt wurde. Vom 2. Ad-              „Neuen teutschen Liedlein“ von Johann

                                            15
(
mELDUNGEN                                                             BRÜCKEN   BAUEN

Knöfel (1581) und geistlichen Volkslie-        Orchester, Schwimmen usw.), so dass es
dern am 28.5. in der Peterskirche, am          sehr schwierig war, einen gemeinsamen
29.5. in Hirschberg/Jelenia Góra und           Probentermin zu finden. Leider sind uns
am 27.8. in Lauban/Lubań sowie „Can-           dadurch drei Kurrendekinder „verloren
tus Choralis“ von Johann Knöfel (1575)         gegangen“, und zwei Jungen sind inzwi-
und die Uraufführung des „Colloquium           schen zumindest stimmlich „zum Man-
Viatorum“ von Neithard Bethke (2019)           ne gereift“. Kantoreieinsätze gab es am
nach einem Text von Jakob Böhme                15. August (Kirchweihfest in der Peters-
(1624) am 13.6. in der Peterskirche und        kirche), am 26. September (Jubelkonfir-
am 20.6. in der Friedenskirche Schweid-        mation), am 3. (Erntedankfest) und am
nitz/Świdnica.                                 31. Oktober (Reformationstag).
    Ab dem 22.6. fanden wieder Proben              Das Lausitz-Festival war mit zwei
des Bachchors und ab dem 30.6. Proben          Konzerten in der Peterskirche zu Gast:
der Kantorei und der Vorkurrende statt.        eine herausragende Vorstellung des
    Die Kurrende begann erst wieder An-        Klangforums Wien am 3. September
fang September nach den Sommerferien.          und ein äußerst fragwürdiges Orgelkon-
In der langen Zwangspause hatten die           zert des New Yorker Jazzmusikers John
Kinder viele neue feststehende Termi-          Zorn am 11. September.
ne in ihren Kalendern (Fußballtraining,            Vom 6. bis 16.9. waren die Orgelbau-
                                               er aus der Schweiz in der Peterskirche,
                                               um die drei neuen Pedalregister in die
                                               Sonnenorgel einzubauen. Das Einwei-
                                               hungskonzert fand am 22.9. durch den
                                               Spender Matthias Eisenberg statt.
                                                   Am Nachmittag des 3.10. konnte der
                                               Bachchor das Mozart-Requiem in der
                                               Kreuzkirche aufführen. Lange Zeit hat-
                                               ten wir befürchtet, dass dieses Konzert
                                               wie im vergangenen Jahr nicht würde
                                               stattfinden können. Bereits am 29.8.
                                               war der Bachchor an einem sehr schö-
                                               nen Benefizkonzert in der Frauenkirche
                                               beteiligt. Das machte uns Mut, intensiv
                                               auf das Konzert am 3.10. hinzuarbeiten.
                                               Die von vielen Pessimisten verbreitete
                                               These, dass nach Corona die Chorarbeit
                                               nie wieder so sein werde wie vorher, hat
                                               sich Gott sei Dank nicht bewahrheitet.
                                               Im Gegenteil – unsere Chöre sind ge-
                                               wachsen: Im Bachchor gibt es zwölf
                                               neue Sänger, in der Kantorei zwei und

                                          16
(
BRÜCKEN     BAUEN                                                                 mELDUNGEN

                                                                        Fotos: Kirchenmusik

... und zwischendurch ein Eis ... auch dafür ist Zeit bei der Kleinen Kurrende.

in der Vorkurrende singen jetzt 15 Kin-             Carl Orff in der Frauenkirche bestreiten
der zwischen 4 und 7 Jahren – hier wird             – dabei war auch die Mitwirkung der
jetzt nicht nur Deutsch, sondern auch               Kinder der Vorkurrende geplant.
Polnisch und Koreanisch gesprochen!                     Anlässlich seines 100jährigen Beste-
Am Nachmittag des 31.10. konnte in ei-              hens lud der Bachchor für den 1. Advent
nem Konzert in der Lutherkirche nun                 (28.11.) unter der Überschrift „Görlitz
endlich die neueste CD präsentiert wer-             singt und klingt“ alle Görlitzer Chöre
den, die im September 2019 an der Son-              zu einem gemeinsamen Advents- und
nenorgel aufgenommen wurde: „Images                 Weihnachtsliedersingen in die Kreuz-
er Méditations“ - virtuose Musik für Flö-           kirche ein. Beim Preisausschreiben zur
te und Orgel. Nadja Hamann und Rein-                950-Jahr-Feier der Stadt Görlitz hat
hard Seeliger sind glücklich, dass die              dieses Projekt ein Preisgeld gewonnen.
CD noch im November in den Verkauf                  Aufgrund der neuen Corona-Verord-
gehen wird, so dass die Musikliebhaber              nung des Freistaats kann das Konzert
sich und ihren Lieben zum 2. Corona-                in dieser Form nicht stattfinden. Wir
Weihnachtsfest damit eine Freude ma-                gestalten aber am 2. Advent um 17.00
chen können.                                        Uhr in der Peterskirche eine Musikali-
    Die meisten unserer Vorhaben für                sche Andacht „Adventsmusik zum Hö-
November und Dezember fielen nun der                ren und Mitsingen“, bei der die Kantorei
akuten Coronasituation zum Opfer. Die               (auf Abstand im Chorraum verteilt) die
Kurrende sollte am 11.11. zur Martins-              8 Stücke singen wird, die wir für den 1.
tagsfeier singen, am 9.12. beim Weih-               Advent vorbereitet haben. Beim „Quem-
nachtsoratorium in der Kreuzkirche                  pas“ („Den die Hirten lobeten sehre“)
mitwirken und am 12.12. zwei Auffüh-                wirken auch Vorkurrende und Kurrende
rungen der Weihnachtsgeschichte von                 mit. Bläser und Orgel begleiten die mit

                                               17
(
mELDUNGEN                                                                BRÜCKEN       BAUEN

Masken singende Gemeinde. Das wird               Konzert mit Advents- und Chanukkah-
bestimmt auch toll.                              Gesängen gestalten. Das anspruchsvolle
    Am 9.12. wollte der Bachchor die             Programm wurde einstudiert, wird aber
Kantaten 1-3 und am 6.1.22 die Kanta-            erst im Advent 2022 zur Aufführung ge-
ten 4-6 des Weihnachtsoratoriums von             langen.
Johann Sebastian Bach aufführen. Allein              Und zum Schluss noch etwas Erfreu-
zum Zwecke der jährlichen Aufführung             liches: Aus Anlass ihres 30jährigen Be-
des Weihnachtsoratoriums wurde der               stehens riefen die Görlitzer Stadtwerke
Chor im Advent 1921 ins Leben geru-              zu einem Crowdfunding (Spendensam-
fen. Wir hoffen, dass diese Konzerte             melaktion) auf, die vom 11.10. bis zum
am 6.1.22 (Kantaten 1-3) und am 9.1.22           15.11.21 lief. Der Förderverein Bachchor
(Kantaten 4-6) stattfinden können.               Görlitz e.V. beteiligte sich mit einer Ziel-
    Der Kammerchor bereitete ein ganz            summe von 2.750 € für die Aufführung
besonderes Ereignis vor: 2021 wird an            des Weihnachtsoratoriums, der Freun-
vielen Orten das Vorhandensein jüdi-             deskreis Görlitzer Sonnenorgel eV mit
schen Lebens in Deutschland seit 1700            der Zielsumme von 5.555 € für die Spiel-
Jahren festlich begangen. Am 6.12. (St.          barmachung der Klarinettenstimme auf
Nikolaus und gleichzeitig letzter Tag des        dem II. Manual der Sonnenorgel. Beide
jüdischen Lichterfestes Chanukah) woll-          Spendensammlungen waren erfolgreich.
ten wir in der Görlitzer Synagoge ein                                                     ◄

                      Reformationstag 2021
                           in und an der Lutherkirche
                               Pfr. i.R. Bernd Arlt

                                                 fest wurden gefeiert. Und dies geschah
                                                 mit den verschiedenen guten Möglich-
                                                 keiten, die in unserer Gemeinde zu-
                                                 hause sind: mit einem Festgottesdienst,
                                                 mit Musik, Konzert und gemeinsamen
                                                 Essen, mit Bücherbasar und Buchvor-
                                                 stellung, mit Ehrungen, Erinnerungen,
                                                 Begegnungen.
                                                     Der Rahmen dieses Festtages hätte
                                                 kaum besser sein können : ein milder,
                                                 trockener und sonniger Herbsttag. Dazu
Erfreulich viele Menschen unserer Ge-
 meinde trafen sich am 31. Oktober zu
                                                 hatten viele Menschen mit Liebe und
                                                 Einsatz alles Gute und Köstliche und
einem kleinen Gemeindefest. 120 Jahre            Notwendige vorbereitet. Den Anfang bil-
Gemeindeleben und das Reformations-              dete ein Abendmahlsgottesdienst. Kan-

                                            18
(
BRÜCKEN
 BRÜCKEN   BAUEN
           BAUEN                                                              mELDUNGEN
                                                                         Veranstaltungen

torei und Posaunen strahlten durch ihre           in der Innenstadtgemeinde gedankt wird.
Mitwirkung Wärme in diesen Festgot-               Die Stimmung bei dieser kleinen Feier
tesdienst. Die Vorkonfirmanden konn-              war herzlich, fast familiär und wurde
ten mit dem Anspiel „ Luther vor dem              mit Dank und dem Gießen der Eichen
Reichstag in Worms“ mit heiteren und              im Namen Gottes beendet.
ernsten Elementen Luthers innere Span-
nung gut wiedergeben : innerlich kämp-
fend mit der Macht, die ihm begegnet
und doch klar in seinem an Gott gebun-
denem Gewissen und seinen Erkennt-
nissen aus der Heiligen Schrift. Daran
knüpfte Pfr. Dr. Paul in seiner Predigt an
und erläuterte anhand des Predigttextes
die Kostbarkeit der Freiheit, die wir im
Glauben leben können.
    Nach dem Gottesdienst warteten
schon der Bücherbasar und eine Ess-
und Trinkzeile auf die Gottesdienstbe-
sucher. Herrlich, was es da zu essen und
zu trinken gab, Herzhaftes, Süßes, War-
mes, Kaltes – und- größtenteils für die-
sen besonderen Tag selbstgemacht und
gespendet! Was für wunderbare Talente
wir doch in der Gemeinde haben.
    Und wer nicht gerade den Mund voll
hatte, vertiefte sich in Gespräche, was ja
unter dem sonnigen Himmel gut mög-                Um 16.00 Uhr gab es dann sozusagen
lich war.                                         den „Nachtisch“ des Festtages mit Le-
    Um 12.00 Uhr ging dann der Weg zu             sung und Konzert. Pfr. Dr. Paul stellte
den drei neugepflanzten Säuleneichen              ein Buch mit Predigten des ersten Pfar-
am Rand des Lutherparks. Diese Dreier-            rers der Lutherkirche Walther Nithack-
gruppe steht, wie andere Dreiergruppen            Stahn vor. Verbunden wurde dies mit ei-
im Park auch, für die Trinität ( Gott-            nem Konzert, Orgel und Flöte von Nadja
Vater, Sohn und Heiliger Geist. Gott ist          Hamann und KMD Reinhard Seeliger:
Schöpfer und Erhalter, in Jesus Christus          „Images et Meditations“
der Liebende und Rettende, im Heiligen               Bei allen, die an diesem Tag mitge-
Geist der Tröster und Begeisternde ).             wirkt und ihn vorbereitet haben, kann
    Die einzelnen Säuleneichen wurden             man sich nur von Herzen bedanken.
mit Erich Wilke, Helmut Friebel und Rei-             An diesen Festtag wird man sich im-
ner Sobota „verbunden“ , denen damit              mer wieder gern erinnern.
für ihr Wirken an der Lutherkirche und                          (Alle Fotos: K.-E. Henke) ◄

                                             19
(
mITTEILUNGEN                                                           BRÜCKEN   BAUEN

                                                lichem Einsatz und als Repräsentantin
Ehrung                                          der Erika-Simon-Stiftung in vielfacher
Für Frau Waltraud Simon                         Hinsicht als Wohltäterin der Friedens-
                                                kirchengemeinde und Ihrer Heimatstadt
                                                erwiesen. So haben Sie sich nicht nur
                                                die Achtung und Wertschätzung der
                                                Kirchengemeinde mit Pfarrer Tomasz
                                                Stawiak, sondern darüber hinaus auch
                                                vieler anderer Menschen im heutigen
                                                Jawor erworben. Ausdruck dafür ist der
                                                einstimmige Beschluss des Stadtrates,
                                                Ihnen die Ehrenbürgerwürde zu verlei-
                                                hen.” Aus Görlitz nahmen an den Fei-
                                                erlichkeiten u.a. Generalsuperintendent
                                                i.R. Martin Herche, Pfarrer Dr. Matthi-
                                                as Paul, OKRin i.R. Margrit Kempgen,
                                                Volker Bandmann MdL a.D., Träger
                                                des Schlesierschildes, und Ruth-Andrea
                                   Foto:
                                                Lammert teil.
                        Matthias Wehnert
                                                    Die Stadtverordnetenversammlung
                                                Jawor hatte einstimmig die Verleihung
                                                der Ehrenbürgerschaft an Waltraud Si-

D     ie Evangelische Innenstadtgemein-
      de gratuliert Frau Waltraud Simon
zur Verleihung der Ehrenbürgerschaft
                                                mon beschlossen. Waltraud Simon wur-
                                                de am 23. Juli 1937 in Jauer geboren und
                                                ist nach der Vertreibung der Familie aus
der niederschlesischen Stadt Jawor,             ihrer Geburtststadt, in Rothenburg/OL
dem früheren Jauer. Der Vorsitzende             im Martinshof aufgewachsen. Dort fand
der Gemeinschaft evangelischer Schle-           ihr Vater, ehemaliger Diakon an der
sier (Hilfskomitee) e.V. Generalsuperin-        Friedenskirche, eine neue Wirkungs-
tendent i.R. Martin Herche würdigte in          stätte.
einem Schreiben die großen Verdienste               Die Ehrung fand am 11. November
der heute in Görlitz lebenden Geehrten          im Rahmen einer feierlichen Sitzung der
um Ihre Geburtsstadt Jauer: „Wer Sie            Stadtverordentenversammlung im The-
kennt, weiß, dass Sie die Liebe zu Ihrem        ater der Stadt Jawor statt.
Geburtsort und insbesondere zu Ihrer                Das im Anschluss angekündigte
Taufkirche, der zum UNESCO-Weltkul-             Gänsebratenessen entpuppte sich als
turerbe gehörenden Friedenskirche Zeit          Konzertveranstaltung und Essenseinla-
Ihres Lebens in Ihrem Herzen tragen.            dung nicht nur für die geladenen Gäste,
Aus dieser Liebe und Verbundenheit he-          sondern auch für die Bürgerinnen und
raus haben Sie sich mit großem persön-          Bürger der Stadt, da in Jauer an diesem

                                           20
(
BRÜCKEN   BAUEN                                                       mITTEILUNGEN

Tage gleich mehrfach gefeiert wurde:       schaft zuerkannt worden war, allerdings
es galt den polnischen Nationalfeiertag    posthum.
zu begehen, dem Heiligen Martin seine          Mit einer Andacht in der Friedens-
Aufwartung zu machen und schließlich       kirche gehalten von Altbischof Richard
die neuen Ehrenbürger zu beglückwün-       Bogusz (Breslau) und Pfarrer Tomasz
schen. So viel sei der Vollständigkeit     Stawiak fand der Tag einen würdigen
halber erwähnt, dass auch einem polni-     Abschluss.
schen Reserveoffizier die Ehrenbürger-                    (Martin Herche, ANN)◄

  Eine neue Kerzenbank für die Frauenkirche
                                          E    s soll keine Kerzenbank im herkömm-
                                               lichen Sinne werden sondern vielmehr
                                           eine Art Skulptur, die über ihren rein
                                           praktischen Zweck hinausweist. Gestal-
                                           tungsgrundlage ist der Vers aus dem Pro-
                                           pheten Jesaja: „Das geknickte Rohr wird
                                           er nicht zerbrechen” (42,3).
                                               Gestaltet aus mehreren alten Holz-
                                           elementen (s. Abb.), nehmen zwei runde
                                           Messingscheiben – wie Blütenblätter, die
                                           trotz der Verletzungen im aufstrebenden
                                           Ast aufkeimen – die brenndenden Tee-
                                           lichte (oben) und die Vorratskerzen (un-
                                           ten) auf. Unterhalb der unteren Scheibe
                                           befindet sich eine im Stamm integrier-
                                           te Sammelbüchse. Die Höhe beträgt in
                                           etwa 1,60 m. Die Skulptur soll links ne-
                                           ben dem großen Holzkreuz im südlichen
                                           Seitenschiff Aufstellung finden.
                                               Für den Entwurf zeichnet A. Neu-
                                           mann-Nochten verantwortlich, der unter
                                           fachkundiger Mitarbeit eines Holzgestal-
                                           ters die praktische Ausführung vorneh-
                                           men wird. Die Kosten für die Herstellung
                                           der Kerzenbank (Material + Handwer-
                                           kerkosten) werden sich nach derzeitigem
                                           Kenntnisstand auf ca. 600,- bis 800,- Euro
                                           belaufen.                        (ANN) ◄

                                      21
Samuel Rösch. Mit dem Abendsegen wol-
                                             len wir anschließend in die Nacht verab-
                                             schieden. Am Samstag um 11 Uhr laden
                                             wir herzlich zum offiziellen Eröffnungs-
                                             gottesdienst auf den Obermarkt ein. Las-
                                             sen Sie uns gemeinsam schauen, wohin
                                             uns die Wege an diesem LAUSITZ KIR-
                                             CHENTAG führen und zusammen in den
                                             Tag starten.
                                                  Es gibt insgesamt 17 Zentren zu ver-
                                             schiedensten theologischen, kulturellen,
                                             sowie gesellschaftspolitisch und lokalpo-
                                             litischen Themen, deren Standorte in der
                                             Görlitzer Innenstadt verteilt sind. Das
                                             Programm der jeweiligen Zentren fällt
VON WEGEN – unter diesem Mot-                ganz unterschiedlich aus. Neben Vor-
to laden die Kirchenkreise Niederlau-        trägen und Podiumsdiskussionen gibt
sitz, Cottbus, Schlesische Oberlausitz       es auch Raum für persönliche Beratung,
(Evangelische Kirche Berlin-Branden-         Informationsstände, Bildungsangebote,
burg-schlesische Oberlausitz) und die        aber auch jede Menge Mitmachaktionen
Kirchenbezirke Löbau-Zittau und Baut-        für Klein und Groß. Einige Programm-
zen-Kamenz (Evangelisch-Lutherische          punkte und Angebote laufen dabei par-
Landeskirche Sachsen) vom 24. bis 26.        allel, die Veranstaltungen sind jedoch so
Juni 2022 zum LAUSITZ KIRCHENTAG             getaktet, dass man an den Gottesdiens-
nach Görlitz ein. Zum Kirchentags-Wo-        ten und Tageszeitengebeten teilnehmen
chenende sind Menschen aus der Lausitz       kann, ohne etwas zu verpassen.
und darüber hinaus eingeladen, sich zu            Gesucht werden freiwillige und vor
begegnen und miteinander ins Gespräch        allem freudige, ehrenamtliche Helfer für
zu kommen. In thematischen Zentren           die zahlreichen Aufgaben, die zum Gelin-
(u.a. Musik, Ökumene, Bildung, Diakonie,     gen des LAUSITZKIRCHENTAGES bei-
Geistliches Leben, Familie, Jugend, Frie-    tragen sollen.
den, Bildung, Kirche und Gesellschaft,
Lebendige Lausitz) werden kirchliche         Mehr zum LAUSITZ KIRCHENTAG
und gesellschaftliche Themen diskutiert.     erfahren Sie unter:
Konzerte, Gottesdienste, Vorträge, der       www.lausitzkirchentag.de
„Markt der Möglichkeiten“, Theater- und      oder im Kirchentagsbüro, Untermarkt 9,
Zirkusvorstellungen und das „Rote Sofa“      02826 Görlitz.
laden ein zu Dialog und Begegnung.           Kontakt:
    Den Auftakt bildet am Freitagabend       Antje Hüttig, Tel.: 03581-878 3095,
ein Konzert des erzgebirgischen Sängers      antje.huettig@gemeinsam.ekbo.de

                                        22
2. Spendenaufruf
 Damit die Krypta der Peterskirche ein lebendiger (und warmer) Ort
                    des Gemeindelebens bleibt!
In der Sommerausgabe 2021 von BrückenBauen konnten Sie von einem
Spendenaufruf lesen, der die neue Heizung in der Krypta der Peters-
kirche zum Thema hatte. Vielen Dank an alle Spender und auch an
alle, die andere auf den Spendenaufruf aufmerksam gemacht haben.
Dadurch konnte der zu erbringende Eigenanteil von damals 70.000,00
Euro auf nunmehr 50.000,00 Euro reduziert werden.
        Nunmehr rufen wir noch einmal zum Spenden auf.
          Ein herzliches Dankeschön schon einmal im Voraus.
Spendenkonto: Ev. Kirchenkreisverband Lausitz
		                Volksbank Raiffeisenbank
		                Niederschlesien eG
		                IBAN: DE29 8559 1000 4630 6100 15
		                BIC: GENODEF1GR1
		               Verwendungszweck: RT 2007 - Heizung Krypta

                       Pfr. Dr. Matthias Paul

                               23
Jesus Christus spricht:
Wer zu mir kommt,
den werde ich nicht abweisen.
Johannes 6,37
Jahreslosung 2022

                                   Impressum:
 Herausgeber: Gemeindekirchenrat der Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz,
                       Bei der Peterskirche 9, 02826 Görlitz.
              Zusendungen: buero@innenstadtgemeinde-goerlitz.info
  Grafi/Satz/Layout, Bilder & Zeichnungen (so weit nicht anders gekennzeichnet):
                              A. Neumann-Nochten
Sie können auch lesen