Die EVN im Überblick Stand September 2009
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unternehmensprofil Wir sind ein führendes, internationales, börsenotiertes Energie- und Umwelt- dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich, dem größten österrei- chischen Bundesland. Unseren Kundinnen und Kunden bieten wir hier auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Wasser, thermische Abfallverwer- tung und damit verbundene Dienstleistungen „aus einer Hand“. Mit unserem Angebot sichern und verbessern wir die Lebensqualität von über 3 Millionen Kunden/innen in 18 Ländern. In der Energiewirtschaft konnten wir uns neben Österreich erfolgreich in Bulgarien und Mazedonien positionieren. Im Umweltsegment sind wir über Tochter- gesellschaften in den Bereichen Wasserversorgung, Abwasserentsorgung sowie thermische Abfallverwertung erfolgreich. Durch die Realisierung von Synergien zwischen den verschiedenen Geschäfts- feldern der EVN im In- und Ausland steht bei allen Aktivitäten die nachhaltige Wertschaffung und -steigerung im Interesse von Kunden/innen, Eigentümern und Mitarbeitenden im Vordergrund. Für alle Aktivitäten des Unternehmens gelten unsere zentralen Grundsätze der Versorgungssicherheit, des verantwor- tungsvollen Umgangs mit Ressourcen, der Schaffung moderner und umweltge- rechter Infrastruktur sowie des konsequenten Auftretens als Qualitätsanbieter. Segmente im Überblick Energie Business Unit Erzeugung Business Unit Netze Business Unit Energiebeschaffung und -vertrieb Business Unit Südosteuropa Umwelt Wasserver- und Abwasserentsorgung, Thermische Abfallverwertung Strategische Beteiligungen Strategische und sonstige Beteiligungen, und Sonstiges Konzernfunktionen 2
Kommentar des Vorstands Dipl.-Ing. Herbert Pöttschacher, Dr. Burkhard Hofer und Dipl.-Ing. Dr. Peter Layr Die EVN hat in einem Jahr, das geprägt war von einer weltweiten Wirt- schafts- und Finanzkrise, nicht nur rechtzeitig und flexibel auf geänderte Vorzeichen reagiert, sondern auch ihre langfristige, wachstumsorientierte Strategie fortgesetzt. Dank positiver Entwicklungen in den Segmenten Energie und Umwelt konnte der Konzernumsatz des Geschäftsjahres 2008/09 um 13,8 % auf 2.727,0 Mio. Euro gesteigert werden. Die hohen Bezugs- preise für Fremdstrom und Primärenergieträger der Vorperiode zeigten im Berichtsjahr ihre volle negative Wirkung; das EBITDA erreicht mit 373,4 Mio. Euro aber dennoch das Vorjahresniveau, ebenso das EBIT mit 175,2 Mio. Euro. Aufgrund eines schwächeren Finanzergebnisses lag das Ergebnis vor Steuern mit 226,0 Mio. Euro um –4,0 % und das Ergebnis je Aktie mit 1,09 Euro um 4,8 % unter dem Vorjahreswert. In die Umsetzung unserer langfristigen Strategie wurden im Berichtsjahr 415,7 Mio. Euro investiert. Neben Bestandsinvestitionen in die Infrastruktur anlagen bildet der Ausbau unserer Energieerzeugungskapazitäten im In- und Ausland den klaren Fokus. Wir wollen mittelfristig 40 % bis 60 % des Strom- absatzes aus eigenen Anlagen bzw. Bezugsrechten abdecken können. Der Ver- gleichswert für das Geschäftsjahr 2008/09 liegt bei 17,8 % und veranschaulicht das Ausmaß der hierfür notwendigen Investitionen. Im Umweltsegment konnten die aktuellen Projekte im Trinkwasserver- und Abwasserentsorgungsgeschäft zügig fortgesetzt und wichtige Neuprojekte akquiriert werden. Die EVN ist auf einem guten Weg, wird die regionale und operative Diversifika- tion der Vorjahre unter Beachtung der Nachhaltigkeitsprinzipien weiter festigen und das Wachstumspotenzial ihrer Märkte für eine kontinuierliche Steigerung des Unternehmenswertes nutzen. Wir danken unseren Kunden/innen, Ge- schäftspartnern und Aktionären, dass sie uns auf diesem Weg begleiten, und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement. 3
Die Strategie der EVN Gruppe Als unabhängiges, börsenotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunterneh- men will die EVN ausgehend von Niederösterreich eine starke Position in ausge- wählten Märkten Zentral-, Ost- und Südosteuropas erreichen und langfristig hal- ten. Unsere langfristigen Ziele basieren auf den vier nachstehenden Eckpfeilern: 1. Zwei-Säulen-Strategie: Energie- und Umweltgeschäft In den 90er Jahren startete die EVN die operative Diversifikation und erweiterte das historische Kerngeschäft Energie schrittweise um Geschäftsfelder im Um- weltbereich wie Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie Abfallverwertung. … erweitert durch angrenzende Historisches EVN Kerngeschäft Infrastrukturgeschäfte Energie1) Umwelt 2) Erzeugung Abfall Netz Wasser Vertrieb Abwasser 1) Strom, Gas, Wärme 2) Errichtung und Betrieb 2. Organisches und externes Wachstum mit Fokus Zentral-, Ost- und Südosteuropa 3. Finanzstärke, Transparenz und dividendenstarke Kapitalmarktpolitik 4. Nachhaltige Unternehmensführung 4
EVN – Ressourcen und Kapazitäten1) Energie Erzeugungskapazität in MW 1.829 davon Wärmekraft2) 1.466 Wasserkraft3) 233 Windkraft 120 Biomasse 10 Netzgeschäft Leitungslänge in km Kundenanlagen Absatz in GWh Strom 130.358 3.128.000 20.428 Gas 13.350 288.000 17.159 Wärme 573 77.000 1.576 Kabel-TV-Kundenanlagen 107.829 Internet-Kundenanlagen 53.342 Umwelt Wasserver- und Abwasserentsorgung Österreich, Wasserversorgung Leitungslänge km 2.026 Kundenanzahl4) 493.000 Absatz Mio. m3 25,6 Zentral-, Ost- und Südosteuropa 90 Trink- und Abwasserprojekte in 15 Ländern Installierte Abwasserkapazität in Tausend EGW5) 11.143 Thermische Abfallverwertung Kapazität6) t 660.000 1) Stand 30.9.2009 2) Inkl. Cogeneration und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in Österreich und Bulgarien 3) Inkl. Bezugsrechten aus Donaukraftwerken in Österreich und Kleinwasserkraftwerke in Mazedonien 4) Davon 50.000 direkt versorgt 5) Einwohnergleichwert: Industrieabwasser umgerechnet auf Haushaltswasser. Eine Person produziert durchschnittlich 120 Liter Abwasser/Tag. 6) Anlage in Dürnrohr 300.000 Tonnen, in Moskau (BOOT-Modell) 360.000 Tonnen Mitarbeitende nach Regionen 10.000 9.973 9.535 9.342 8.937 8.000 6.654 6.000 4.000 2.000 0 2004/05 2005/06 2006/07 2008/09 2007/08 Zentral- und Osteuropa Südosteuropa Österreich 5
EVN in Kennzahlen Unternehmensentwicklung und Wertschaffung in Mio. EUR Gewinn-und- Verlust-Rechnung 2008/09 2007/08 2006/07 2005/06 2004/05 Umsatzerlöse 2.727,0 2.397,0 2.233,1 2.071,6 1.609,5 davon Österreich 1.678,6 1.521,3 1.400,1 1.377,4 1.213,7 Südosteuropa 878,7 754,3 623,9 467,6 247,3 Mittel- u. Osteuropa 169,7 121,4 209,2 226,6 148,5 EBITDA 373,4 362,3 350,7 397,4 335,2 EBITDA-Marge in % 13,7 15,1 15,7 19,2 20,8 Operatives Ergebnis (EBIT) 175,2 166,6 197,3 184,4 131,0 EBIT-Marge in % 6,4 7,0 8,8 8,9 8,1 Finanzergebnis 50,8 68,9 90,1 120,5 55,2 Ergebnis vor Ertragsteuern 226,0 235,5 287,4 304,9 186,2 Konzernergebnis 177,9 186,9 227,0 221,9 144,4 Bilanz Bilanzsumme 6.695,4 6.636,3 6.261,9 5.845,8 4.739,6 Langfrist. Vermögenswerte 5.761,2 5.712,4 5.166,0 4.781,9 4.072,1 Kurzfrist. Vermögenswerte 934,2 923,9 1.095,9 1.063,9 667,5 Eigenkapital 3.127,2 3.208,5 3.014,7 2.756,0 2.285,4 Langfristige Schulden 2.923,7 2.655,3 2.400,6 2.537,0 2.012,7 Kurzfristige Schulden 644,5 772,5 846,6 552,8 441,5 Capital Employed1) 3.493,8 3.219,7 3.041,2 2.760,4 2.461,0 Nettoverschuldung 1.378,2 1.131,3 825,3 930,0 673,8 1) Durchschnittliche und bereinigte Werte Cash Flow und Liquidität Cash Flow aus dem Ergebnis 445,1 426,7 412,1 435,0 308,1 Cash Flow aus dem operativen Bereich 335,3 382,6 342,8 399,7 267,1 Cash Flow aus dem Investitionsbereich –400,4 –326,8 –295,2 –719,9 –223,9 Cash Flow aus dem Finanzierungsbereich 84,3 –16,0 –70,1 314,6 –25,5 Cash Flow gesamt 19,2 39,8 –22,4 –5,6 17,6 Liquide Mittel inkl. kurzfristige Wertpapiere 217,2 256,9 471,9 374,6 261,1 Cash Flow und Investitionen in Mio. EUR 382,6 335,3 400 415,6 415,7 399,7 342,8 300 267,1 277,7 251,5 200 192,6 100 0 2008/09 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 Cash Flow aus dem operativen Bereich Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen 6
Profitabilität 2008/09 2007/08 2006/07 2005/06 2004/05 Return on Equity (ROE) % 6,3 7,4 9,0 10,6 8,2 Return on Capital Employed (ROCE) % 5,4 6,3 7,1 7,9 6,2 Operativer ROCE (OpROCE)1) % 6,7 8,7 9,0 10,8 9,4 Weighted Average Cost of Capital (WACC) % 6,5 6,5 6,5 6,5 6,0 Geschäftsergebnis nach Steuern (NOPAT)1) Mio. EUR 234,9 280,9 275,2 298,2 230,5 Economic Value Added (EVA®)2) Mio. EUR 7,8 71,7 77,5 118,8 82,9 1) Bereinigt um Impairments und Einmaleffekte 2) Definition laut Stern Stewart & Co. Finanzkennzahlen 2008/09 2007/08 2006/07 2005/06 2004/05 Eigenkapitalquote % 46,7 48,3 48,1 47,1 48,2 Gearing % 44,1 35,3 27,4 33,7 29,5 Net Debt Coverage1) % 30,6 41,3 50,7 49,1 44,5 Interest Cover2) × 4,9 5,5 5,5 8,1 6,1 1) Verhältnis Funds from Operations (operativer Cash Flow, bereinigt um das Zinsergebnis) zu verzinslicher Nettoverschuldung 2) Verhältnis Funds from Operations zum Zinsaufwand Wertschaffung 2008/09 2007/08 2006/07 2005/06 2004/05 Ergebnis je Aktie1) EUR 1,09 1,14 1,39 1,36 0,88 Dividende je Aktie1) EUR 0,370 0,370 0,375 0,350 0,288 Cash Flow je Aktie1) EUR 2,73 2,61 2,52 2,45 1,53 Buchwert je Aktie1) EUR 19,18 19,62 18,44 16,85 13,98 Kurs-Gewinn-Verhältnis × 12,5 13,1 16,3 15,4 22,2 Kurs-Cash Flow-Verhältnis × 5,0 5,7 9,0 8,5 12,2 Kurs-Buchwert-Verhältnis × 0,8 0,8 1,2 1,2 1,3 Dividendenrendite % 2,7 2,5 1,7 1,7 1,5 1) Infolge des Aktiensplits per 17.4.2008 im Verhältnis 1:4 wurden die Vorjahreswerte 2004/05, 2005/06 und 2006/07 angepasst. Im Umlauf befindliche Aktien Segmentergebnis nach Geschäftsbereichen Strategische Beteili- Energie Umwelt gungen und Sonstiges Mio. EUR 2008/09 2007/08 2008/09 2007/08 2008/09 2007/08 Außenumsatz 2.459,3 2.182,3 236,1 184,6 31,6 30,1 EBITDA 341,7 335,9 42,0 39,6 –9,2 –12,1 Operatives Ergebnis (EBIT) 158,7 155,2 27,5 25,4 –11,1 –13,9 Investitionen1) 362,2 346,1 67,4 67,9 1,1 1,6 Gesamtvermögen 3.609,2 3.421,3 1.135,4 1.083,8 2.943,4 3.136,7 1) In immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen 7
Segmentergebnis nach Regionen Mittel- und Österreich Südosteuropa Osteuropa Mio. EUR 2008/09 2007/08 2008/09 2007/08 2008/09 2007/08 Umsatz 1.678,6 1.521,3 878,7 754,3 169,7 121,4 Operatives Ergebnis (EBIT) 159,0 145,0 6,9 16,5 9,3 5,1 Investitionen1) 269,4 251,3 135,9 153,2 10,4 11,1 Gesamtvermögen 4.866,2 4.927,3 1.105,6 1.003,8 723,6 705,2 1) In immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen Energiewirtschaftliche Kennzahlen GWh 2008/09 2007/08 2006/07 Stromerzeugung 3.477 4.022 3.451 davon Wärmekraftwerke 2.211 2.722 2.353 davon erneuerbare Energie 1.267 1.300 1.099 Netzabsatz Strom 20.428 20.408 19.119 davon Österreich 7.317 7.476 7.247 davon Bulgarien 7.861 7.945 7.256 davon Mazedonien 5.250 4.987 4.616 Gas1) 17.159 18.818 16.252 Energieverkauf an Endkunden Strom2) 19.541 19.372 18.043 Gas 6.102 6.759 5.603 Wärme3) 1.576 1.362 911 davon Österreich 1.316 1.176 911 davon Bulgarien 260 1863) – 1) Inkl. Netzabsatz an Kraftwerke der EVN 2) In Bulgarien und Mazedonien entspricht der Energieverkauf an Endkunden derzeit in etwa dem Netzabsatz. 3) Der Einbezug von TEZ Plovdiv, Bulgaria, erfolgte ab dem 2. Quartal 2007/08 Die EVN Aktie 2008/09 2007/08 2006/07 2005/06 2004/05 Kurs per Ultimo September1) EUR 13,68 14,99 22,63 20,90 18,75 Höchstkurs1) EUR 16,00 23,38 23,87 24,75 19,63 Tiefstkurs1) EUR 10,11 14,39 20,38 16,30 10,23 Aktienumsatz2) Mio. EUR 209 406 411 433 271 Durchschnittlicher Tagesumsatz1) 2) Stück 69.031 78.054 75.772 87.600 77.204 Anteil am Gesamtumsatz2) % 0,49 0,49 0,50 0,77 0,87 Börsekapitalisierung per Ultimo September Mio. EUR 2.237 2.451 3.700 3.417 3.066 1) Infolge des Aktiensplits per 17.4.2008 im Verhältnis 1:4 wurden die Vorjahreswerte 2004/05, 2005/06 und 2006/07 angepasst. 2) Wiener Börse, Einmalzählung 8
Total Shareholder Return Aktionärsstruktur in % 80 1,5 80,7 35 % 1,7 1,7 11,4 8,3 0 2,5 2,7 30.9.2005 30.9.2006 30.9.2007 –8,7 30.9.2009 –20 –33,7 NÖ Landesbeteiligungsholding GmbH 51% –40 30.9.2008 EnBW >35 % Kursveränderung Streubesitz
Nachhaltige Unternehmensführung Als verantwortungsbewusstes Energie- und Umweltdienstleistungsunterneh- men stellt sich die EVN der Herausforderung, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Aspekte als Gesamtheit zu betrachten und einen Aus- gleich zwischen den Ansprüchen unterschiedlicher Interessengruppen zu schaffen. Die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts bildet dabei die oberste Zielsetzung. Wie vielfältig sich die damit verbundenen Maßnahmen und Anstrengungen gestalten, wird im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert, den Sie über die kostenlose Service-Hotline 0800 800 200 oder unter www.verantwortung.evn.at anfordern können. In der ökonomischen Dimension gilt es, die nachhaltige Steigerung des Unter- nehmenswerts über die Absicherung der Profitabilität der operativen Geschäfts- felder sicherzustellen, eine bedachte Investitionsstrategie zu realisieren und die Integration und Modernisierung der Tochtergesellschaften in Bulgarien und Mazedonien fortzusetzen. Die ökologische Dimension der EVN fokussiert einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz – durch den Ausbau erneuerbarer Energiequellen ebenso wie durch die Steigerung der eigenen Energieeffizienz und jene der Kunden/innen. Darüber hinaus ist die wichtigste Verpflichtung der EVN die Sicherstellung einer flächendeckenden und jederzeitigen Versorgung mit ihren Dienstleistungen. In Wahrnehmung ihrer sozial-gesellschaftlichen Verantwortung setzt die EVN auch außerhalb ihres operativen Kerngeschäfts zahlreiche Initiativen und fokussiert dabei die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Gegenüber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die EVN ein fairer und attraktiver Arbeit- geber mit einem umfassenden Aus- und Weiterbildungsangebot; betriebliche Sicherheit, Arbeitsschutz und die Förderung der Gesundheit nehmen höchste Priorität ein. Auf ihrem Weg zur nachhaltigen Unternehmensführung konnte die EVN im Geschäftsjahr 2008/09 wertvolle Fortschritte erzielen und neue, ambitionierte Zielsetzungen definieren. EVN Meilensteine 2008/09 10.10.2008 WTE erhält Zuschlag in Vilnius, Litauen 11.12.2008 Jahresergebnis 2007/08 19.12.2008 Konzessionsvertrag für drei Großwasserkraftwerke in Albanien unterzeichnet 15.1.2009 80. ordentliche Hauptversammlung der EVN AG, Ermächtigung zum Rückerwerb eigener Aktien 22.1.2009 Beendigung Aktienrückkauf aufgrund der Genehmigung eines neuen Aktienrückkaufprogramms 13.2.2009 EVN Tochter WTE erhält Zuschlag bei der Ausschreibung einer Meerwasserentsalzungsanlage auf Zypern 20.2.2009 EVN begibt Unternehmensanleihe für 250 Mio. CHF 26.2.2009 Ergebnis 1. Quartal 2008/09 11.3.2009 EVN begibt Unternehmensanleihe für 28,5 Mio. EUR 21.4.2009 Ad-hoc-Mitteilung gemäß § 82 Abs 7 BörseG, EVN kündigt der Republik Mazedonien Schiedsverfahren nach Investitions- schutzabkommen an 28.5.2009 Ergebnis 1. Halbjahr 2008/09 15.6.2009 EVN erhält Konzession zur Gasversorgung der kroatischen Region Zadar 23.6.2009 EVN begibt Unternehmensanleihe für 150 Mio. EUR 27.8.2009 Ergebnis 1.– 3. Quartal 2008/09 30.9.2009 EVN Generaldirektor Dr. Burkhard Hofer und Vorstandsdirektor Dipl.-Ing. Herbert Pöttschacher für 3 Jahre wiederbestellt 10
Wesentliche Beteiligungen der EVN AG 1) Segment Energie Business Unit Erzeugung 100 % EVN Kraftwerks- und Beteiligungsgesellschaft mbH 49 % Evonik-EVN Walsum 10 Kraftwerksgesellschaft mbH Errichtung eines Kohlekraftwerks in Duisburg-Walsum 100 % evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen 70 % Wasserkraftwerke Trieb und Krieglach GmbH Stromerzeugung aus Wasserkraft 70 % EVN Enertrag Kavarna OOD Stromerzeugung aus Windkraft in Bulgarien 100 % EVN Liegenschaftsverwaltung Gesellschaft m.b.H. Verwertung von Kraftwerkskomponenten 50 % Devoll Hydropower SHA Stromerzeugung aus Wasserkraft in Albanien Business Unit Netze 100 % EVN Netz GmbH Betrieb von Strom- und Gasnetzen 100 % Utilitas Dienstleistungs- und Beteiligungs GmbH 2) 100 % Kabelsignal AG Kabel-TV- und Internetdienste 100 % B.net Burgenland Telekom GmbH Kabel-TV- und Telekommunikationsdienste 100 % EVN Geoinfo GmbH Digitale Kartografie 50 % NÖKOM NÖ Telekom Service GmbH Telekommunikationsnetz der Landesverwaltung Business Unit Vertrieb 100 % EVN Energievertrieb GmbH & Co KG Strom- und Gasverkauf an Endkunden im Rahmen der EnergieAllianz 100 % EVN Wärme GmbH Verkauf von Wärme, Gas, KWK- und Biogas-Wärme sowie solarer Energie 49 % Fernwärme St. Pölten GmbH Gemeinsame Fernwärmevertriebstochter mit den St. Pöltener Stadtwerken 45 % EnergieAllianz Austria GmbH Gemeinsame Vertriebstochter der EnergieAllianz Partner 100 % Naturkraft Energievertriebsgesellschaft m.b.H. Stromvertrieb aus erneuerbaren Energiequellen 100 % Switch Energievertriebsgesellschaft m.b.H. 100 % EAA Erdgas Mobil GmbH Errichtung von Erdgastankstellen 45 % e&t Energie Handelsgesellschaft mbH Gemeinsame Tochter der EnergieAllianz Partner für Energiehandel und -aufbringung 16,5 % EconGas GmbH Gemeinsame Handels- und Großkundengesellschaft der EnergieAllianz Gaspartner mit OMV, EGBV Business Unit Südosteuropa 67 % EVN Bulgaria EP AD Betrieb von Stromnetzen in Bulgarien 67 % EVN Bulgaria EC AD Stromversorgung von Kleinkunden in Bulgarien 100 % Energy Trading AD Stromversorgung von Großkunden in Bulgarien 100 % EVN Trading South East Europe EAD Stromhandel 100 % EVN Bulgaria Toplofikatsia EAD Fernwärmegesellschaft in Bulgarien 100 % EVN Bulgaria EAD Managementgesellschaft 90 % EVN Macedonia AD Stromversorgung in Mazedonien 100 % EVN Macedonia Holding DOOEL Managementgesellschaft Segment Umwelt 100 % EVN Wasser GmbH Trinkwasserversorgung in Niederösterreich 100 % EVN Umweltholding und Betriebs-GmbH Holding für Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie Abfallverwertung 100 % WTE Wassertechnik GmbH, Essen Deutschland Wasserver- und Abwasserentsorgung 3) 100 % EVN Abfallverwertung Niederösterreich GmbH Thermische Abfallverwertung 100 % EVN Projektgesellschaft MVA3 mbH Thermische Abfallverwertung Moskau Strategische Beteiligungen und Sonstiges 13,0 % Österreichische Elektrizitätswirtschafts-Aktiengesellschaft (Verbund) Stromproduktion, -handel und -transport 73,6 % Burgenland Holding Aktiengesellschaft Regionale Strom- u. Gasversorgung 49 % Burgenländische Elektrizitätswirtschafts-Aktiengesellschaft (BEWAG) Stromversorgung 49 % Burgenländische Erdgasversorgungs-Aktiengesellschaft (BEGAS) Gasversorgung 50,03 % RAG-Beteiligungs-Aktiengesellschaft 100 % Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft Öl- und Gasförderung sowie Gasspeicherung 100 % Utilitas Dienstleistungs- und Beteiligungs-Gesellschaft 50 % Allplan Gesellschaft m.b.H. Haus-, Energie- u. Umwelttechnik 100 % EVN Business Service GmbH Interne Konzerndienstleistungen 100 % first facility GmbH Facility Management 100 % V&C GmbH Kathodischer Korrosionsschutz 100 % EVN Finanzmanagement und Vermietungs GmbH Konzernfinanzierung 100 % EVN Finanzservice GmbH Konzernfinanzierung 100 % EVN Finance Service B.V. Konzernfinanzierung Stand: 30.9.2009. Dargestellt sind die wesentlichen Gesellschaften der Gruppe. Beteiligungsausmaße in %. 1) Die EVN AG beinhaltet im Wesentlichen Kraftwerke und Beteiligungen. 2) Utilitas Dienstleistung ist im Segment „Strategische Beteiligungen und Sonstiges“ eingegliedert. 3) Die Beteiligungen der WTE Wassertechnik GmbH sind Projekt- und Betriebsgesellschaften in Zentral-, Ost- und Südosteuropa. 11
EVN AG EVN Platz 2344 Maria Enzersdorf Telefon +43 2236 200-0 Telefax +43 2236 200-2030 Investor Relations Dr. Klára Székffy Telefon +43 2236 200-12745 investor.relations@evn.at Informationen im Internet www.evn.at Service-Telefon für Kunden/innen www.investor.evn.at 0800 800 100 www.verantwortung.evn.at Service-Telefon für Anleger/innen EVN Online-Geschäftsbericht 2008/09 0800 800 200 www.investor.evn.at/gb/gb2009 Finanzkalender 2009/101) 81. ordentliche Hauptversammlung 21.1.2010 Ex-Dividendentag 26.1.2010 Dividendenzahltag 29.1.2010 Ergebnis 1. Quartal 2009/10 25.2.2010 Ergebnis 1. Halbjahr 2009/10 27.5.2010 Ergebnis 1.– 3. Quartal 2009/10 26.8.2010 Jahresergebnis 2009/10 16.12.2010 1) vorläufig Die EVN Aktie Basisinformationen Grundkapital 300.000.000,00 EUR Stückelung 163.525.820 nennwertlose Stückaktien ISIN-Wertpapierkennnummer AT0000741053 Ticker-Symbole EVNV.VI (Reuters); EVN AV (Bloomberg); AT; EVN (Dow Jones); EVNVY (ADR) Börsenotierung Wien Sponsored Level I ADR program (5 ADR = 1 Aktie); ADR Programm; Depositary The Bank of New York Mellon Dieses Druckprodukt wurde auf umweltfreundlichem Papier gedruckt. Es enthält mind. 50 % FSC-zertifizierten Zellstoff. Die Produktion erfolgte mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern unter Berücksichtigung der strengen Öko-Richtlinien von greenprint*. Die bei der Papier- und Druck- produktion entstandenen CO2-Emissionen wurden durch Erwerb von Gold Standard Zertifikaten neutralisiert. Der Beitrag fließt in ein vom WWF ausgewähltes Klimaschutzprojekt in Indien.
Sie können auch lesen