Die gymnasiale Oberstufe - Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2020/21
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die gymnasiale Oberstufe Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2020/21 Informationsmaterial des Schulministeriums NRW, bearbeitet von A. Topeters
Struktur der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Ergebnisse Block II 1/3 der Abiturnote Zulassung Qualifikationsphase Q2 Ergebnisse Block I FHR schul. Teil 2/3 der Abiturnote Qualifikationsphase Q1 Versetzung Einführungsphase EF
Versetzungsbedingungen nach Qualifikationsphase Q1 §9 (4) APO-GOSt • Erwerb des Mittleren Schulabschlusses für SuS des Versetzung Gymnasiums • Nachprüfungsmöglichkeiten für Versetzung und Schulabschlüsse Einführungsphase EF
Versetzung in die Q1 Versetzungsbedingungen Versetzt, wenn ... 1. in 10 Kursen mind. ausreichende Leistungen erzielt wurden. 2. in einem Kurs mangelhafte Leistungen, in allen anderen Kursen ausreichende Leistungen aufweist. Ist die mangelhafte Leistung in D, M oder in der fortgeführten Fremdsprache, so muss sie durch eine mindestens befriedigende Leistung in einem Fach dieser Fächergruppe ausgeglichen werden.
Versetzung in die Q1 Versetzungsbedingungen Versetzt, wenn ... Versetzt, wenn ... 1. in 10 Kursen mind. ausreichende Leistungen erzielt wurden. 2. in einem Kurs mangelhafte Leistungen, in allen anderen Kursen ausreichende Leistungen aufweist. 1. in 10 Kursen mind. ausreichende Leistungen erzielt wurden. Ist die mangelhafte Leistung in D, M oder in der fortgeführten Fremdsprache, so muss sie durch eine mindestens befriedigende Leistung in einem Fach dieser Fächergruppe ausgeglichen werden. 9 2. Pflichtkurse: in einem Kurs mangelhafte Leistungen, in allen anderen - Deutsch, Kursen ausreichende Leistungen aufweist. - Mathematik, - eine inmangelhafte Ist die der SI begonnene 1. oder Leistung in D,2. Moder oder3. in Fremdsprache, der fortgeführten - Kunst oder Musik, Fremdsprache, so muss sie durch eine mindestens befriedigende Leistung- ein gesellschaftliches in einem Fach, Fach dieser Fächergruppe ausgeglichen werden. - ein naturwissenschaftliches Fach (BI, CH, PH), - Religionslehre, bzw. Philosophie - Sport, - eine weitere Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft bzw. Informatik, + 1 Wahlfach
Einführungsphase Erwerb des Latinums 5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Note im Abschlusshalbjahr: mind. ausreichend Unterricht im Umfang von insgesamt 12 Wochenstunden plus Erweiterungsprüfung (Ergebnis: mind. ausreichend, 5 Punkte) oder 3. oder 4. Abiturfach + Prüfungsteil m/s
Qualifikationsphase Q Neue Fächer in der Qualifikationsphase: sprachlich- Deutsch Aufgabenfeld I literarisch- Fremdsprachen künstlerisch Englisch, Französisch, Latein, Italienisch Kunst, Musik Instrumental-vokalpraktische Kurse (IV) Literatur (LI) Geschichte (in D und E), Aufgabenfeld II gesellschafts- Geographie, wissenschaftlich Philosophie, Sozialwissenschaften mathematisch- Mathematik Aufgabenfeld III naturwissensch aftlich-technisch Biologie (in D und E), Physik, Chemie Informatik Religion (evangelisch oder katholisch) außerhalb der Aufgabenfelder Sport Vertiefungsfächer in D, M, E Projektkurse in Anbindung an ein Referenzfach
Qualifikationsphase Q Begriffsklärung 16 Notenstufen werden in Punkte umgerechnet: 1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5- 6 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Qualifikationsphase Q Kursarten in der Q-Phase • Grundkurse der Fächer: 2 WS à 67,5 Min. (entspricht 3 X 45 Min.) • Vertiefungskurse in D, M, E: 1 - 2 WS (entspricht 2 X 45 Min.) • Literaturkurs: Aktiver Umgang mit Sprache, 2 Halbjahre in der Q1 • IV-Kurs: Aktiver Umgang mit Musik, 2 Halbjahre in der Q1 • Projektkurs: Projektartiges Lernen im Themenfeld eines Leitfaches, 2 Halbjahre in Q1.2 und Q2.1 • Zusatzkurse in Q2: GE und/oder SW, falls kein GE/SW in EF/Q1, nur mündlich • Leistungskurse in D, E, GE, EK, SW, M, PH, CH, BI, IF: 3-4 WS à 67,5 Min (entspricht 5 X 45 Min.)
Qualifikationsphase Q Wahl der vier Abiturfächer 2 LKs und 2 GKs •Zwei Fächer aus dem Kanon: „Deutsch, Mathematik, Fremdsprache“. • Abdeckung aller drei Aufgabenfelder (Kunst/Musik können das erste Aufgabenfeld nicht abdecken) Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. .
Qualifikationsphase Q Belegungsverpflichtungen pro Halbjahr • 2 Leistungskurse • 7 Grundkurse + 1 zusätzlichen Grundkurs oder + 1 Vertiefungskurs oder + Projektkurs (in Q1.2 und Q2.1)
Qualifikationsphase Q Belegungsverpflichtungen pro Halbjahr • 2 Leistungskurse • 7 Grundkurse Fach Q1 Q2 + 1 zusätzlichen Grundkurs Deutsch X X X X oder + 1 Vertiefungskurs oder + Projektkurs (in Q1.2 und Q2.1) eine Fremdsprache aus der SEK I (meist E) X X X X Kunst oder Musik oder Literatur oder instrumental-vokalpraktischer X X Kurs (in Q1) eine Gesellschaftswissenschaft (EK, PL) X X X X Geschichte (alternativ in Q1) X X Sozialwissenschaften (alternativ in Q1) X X Mathematik X X X X eine Naturwissenschaft (PH, CH, BI, BI) X X X X Religion / ersatzweise Philosophie X X Sport X X X X Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III X X X X Weitere Fächer zur Erfüllung der Wochenstunden und Kursanzahl nach Angebot der Schule (u.a. möglich: 2 Halbjahreskurse im Vertiefungsunterricht und 1 Projektkurs)
Qualifikationsphase Bilingualer Unterricht in BI und GE • Unterrichtssprache Englisch und Deutsch • Halbjährlicher Wechsel ist möglich ___________________________________________________________ Fortsetzung des bilingualen Bildungsganges (bilinguales Abitur) E-LK + mind. 1 bilinguales Sachfach (s) als 3./4. Abiturfach Neueinstieg und C1-Zertifizierung möglich E-LK oder E-GK als 3./4. Abiturfach + mind. 1 bilinguales Sachfach als 3./4. Abiturfach Neueinstieg ohne Abiturfach möglich, nur Bescheinigung der Teilnahme
Qualifikationsphase Q Nur Fächer, die ab der Q1 schriftlich belegt sind, können Abiturprüfungsfächer sein. Klausurverpfichtungen in Q1/Q2 • 4 Abiturfächer, Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache • eine weitere Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft oder Informatik TiPP: Möglichst viele Fächer bis zum Ende der Q1 als alternative Prüfungsfächer schriftlich belegen! Im letzten Halbjahr gelten Sonderregelungen.
Laufbahnplanung Unterstützung durch Planungsprogramm (LuPO) des Schulministeriums mit automatischer Laufbahnprüfung Ablauf: 1) LuPO-Programm (Homepage) herunterladen, speichern, entpacken LuPO_NRW_SV (ZIP-Datei, 5 MB) 2) LuPO-Datei (Zusendung per Mail) entpacken, speichern z.B. Nachname_Vorname_Q1.1.lpo Lupo_Schüler.zip 3) LuPO-Programm öffnen, persönliche Lupo-Datei (Nachname_Vorname_Q1.1.lpo) öffnen, bearbeiten, Programm schließen 4) persönliche LuPO-Datei versenden an: Coenen@clara-duelken.de
Laufbahnplanung Auf der Homepage der Schule befindet sich eine Anleitung zur Benutzung des LuPO-Programmes und ein Anleitungsvideo. Anleitung_LuPO_Schuelerversion.pdf
Die gymnasiale Oberstufe im Überblick (G8) Block II: Abiturprüfung Abiturprüfung: (mind. 100 P., höchstens 300 P.) 2 Fächer aus D, M, FS Schullaufbahnberatung und - Abdeckung der 3 Aufgabenfelder planung von der EF bis zum 1. 2. 3. 4. Abitur LK LK Fach Fach Block I: Zulassung: 35 – 40 Kurse: mind. 200 P., höchstens 600 P. Qualifikationsphase: Belegung von mindestens Q2 Belegung von 38 – 40 anrechenbaren Kursen 38 anrechenbaren Kursen Fortführung als GK oder LK verpflichtend: (8 LKs plus mind. 30 GKs) • z.B. GK-Bereich: 7 + 7 + 8 + 8 • durchgehend bis zum Abitur: • Vertiefungskurs nicht D, M, eine FS, eine GW, eine NW, SP, anrechenbar Q1 zweite FS oder zweite NW bzw. IF • Projektkurs anrechenbar (wie 2 GKs) • mind. bis Ende Q1: KU/MU (bzw. Ersatzkurse Versetzung, LI oder IV in Q1) mittlerer Schulabschluss RE (ersatzweise PL) Versetzungsgrundlage: 10 Fächer Zentrale f FS KU/M GW NW RE SP NW/ Wahl- Wahlfac EF Klausuren U (PL) FS fach h Vertiefungskurs (VK) D M nicht V V versetzungsrelevant. K K D M f FS KU/M GW NW RE SP NW/ Wahl- Wahlfac U (PL) FS fach h V V K K
Abiturprüfung Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung Bei Einbringung von: 35 - 37 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite 38 - 40 Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.
Abiturprüfung Kurze Darstellung der Abiturnotenberechnung Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte) • Einbringung von 35 – 40 anrechenbaren Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase. • Pflichtkurse gem. § 28 APO-GOSt. • Leistungskurse werden bei der Zahl der Schulhalbjahresergebnisse (S) doppelt, Grundkurse einfach gewertet. • Endnote im Projektkurs kann im Umfang von 2 Halbjahresnoten auf die Grundkurse angerechnet werden. • Berechnung gemäß Formel: E I = (P : S) x 40; z.B.: 215 : 43 (27 GK plus 8 LK) x 40 = 200 E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt). Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte): Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung (je fünffache Wertung)
Abiturprüfung
Abiturprüfung Die gymnasiale Oberstufe im Überblick (G8) Block II: Abiturprüfung Abiturprüfung: (mind. 100 P., höchstens 300 P.) 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder 1. 2. 3. 4. LK LK Fach Fach 5. Prüfungsfach als besondere Lernleistung (nach individueller Beratung)
Termine bis Fr., 15.05. Rücksendung der LUPO-Beratungsdatei an Coenen@clara-duelken.de Termine für Einzelberatungen werden noch bekannt gegeben. ___________________________________________________
Danke für die Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen