Die Krebstherapie hat mein Aussehen verändert - Tipps und Ideen für ein besseres Wohlbefinden - Fondation ...

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Thiele
 
WEITER LESEN
Die Krebstherapie hat mein Aussehen verändert - Tipps und Ideen für ein besseres Wohlbefinden - Fondation ...
Die Krebstherapie hat mein
Aussehen verändert
Tipps und Ideen für ein besseres Wohlbefinden

Patientenbroschüre

www.cancer.lu
Die Krebstherapie hat mein Aussehen verändert - Tipps und Ideen für ein besseres Wohlbefinden - Fondation ...
Herausgeber
Fondation Cancer
209, route d’Arlon
L-1150 Luxembourg
RCS Luxembourg G 25
T 45 30 331
E fondation@cancer.lu
www.cancer.lu

Quelle
Die Krebstherapie hat mein Aussehen verändert, Krebsliga Schweiz, Bern

Danke
Wir danken der Krebsliga Schweiz für das
Manuskript der Broschüre „Die Krebstherapie hat
mein Aussehen verändert.“ Es bildet die Basis
dieser Broschüre.

Fotos : Istockphoto | Shutterstock

Diese Broschüre ist auch in französischer Sprache
erhältlich.

Ausgabe 2019
Die Krebstherapie hat mein Aussehen verändert - Tipps und Ideen für ein besseres Wohlbefinden - Fondation ...
Vorwort

Liebe Leserin, Lieber Leser,

Eine Krebserkrankung und deren Behandlung sind körperlich und seelisch belastend. Das Ziel,
wieder gesund zu werden oder die Krankheit zumindest aufzuhalten, lässt Krebspatienten
dabei Vieles aushalten und ertragen, was die Behandlung an Nebenwirkungen so mit sich
bringt. Der Verlust der Haare oder Verschlechterungen des Hautbildes gehören hier zu den
Veränderungen, unter denen ein Großteil der Patienten leiden, Frauen wie Männer. Denn krank
zu sein, und nach Außen hin auch noch krank auszusehen, macht das Leben im öffentlichen
Raum oft zur doppelten Belastung.

Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen auf einen Blick Empfehlungen, Informationen und
einfache Pflegetipps geben, um das äußere Erscheinungsbild während der Behandlung zu ver-
bessern. Was tun bei Haarausfall? Was muss ich beim Kauf einer Perücke beachten? Wie kann
ich meine Haut pflegen, wenn sie gereizt und gerötet ist? Wie kann ich meinen Bart pflegen?

Aktiv zu werden, dem Körper mit Fürsorge begegnen und vielleicht auch etwas Neues auszu-
probieren, kann das Wohlbefinden steigern.

Gerne können Sie sich kostenlos von unserer Fachfrau für onkologische Kosmetik und Hautpfle-
ge beraten und behandeln lassen.

Wir wünschen Ihnen alles Gute.

Das Team der Fondation Cancer
Die Krebstherapie hat mein Aussehen verändert - Tipps und Ideen für ein besseres Wohlbefinden - Fondation ...
Inhaltsverzeichnis

Körperliche Veränderungen                            6
     Die Bedeutung des Körperbilds                    6
     Das Körperbild nach einer Krebserkrankung        7
     Mit Veränderungen umgehen                        8

Erfahrungen einer betroffenen Frau                   10

Haar- und Kopfhautpflege                             12
     Haar- und Kopfhautpflege während der Therapie   12
     Haarausfall                                     13
     Die Pflege der Kopfhaut nach Haarverlust        16
     Gesichtsbehaarung                               17

Kopfbedeckung und Perücke                            19
     Mit Tüchern und Hüten spielen                   19
     Bindetechniken für Tücher                       21
     Perücken                                        24

Haut- und Körperpflege                               30
     Allgemeine Hautpflegetipps                      30
     Gesichtspflege                                  31
     Sonnenschutz                                    32
     Narbenpflege                                    32
     Was tun bei Hautproblemen                       32
     Die Pflege der Nägel                            35
     Zahnpflege                                      37
Die Krebstherapie hat mein Aussehen verändert - Tipps und Ideen für ein besseres Wohlbefinden - Fondation ...
Erfahrungen eines betroffenen Mannes                                 38

Wer gut aussieht, fühlt sich besser                                  40
     Passende Kleidung wählen                                        40
     Schminktipps                                                    41
     Die richtige Farbwahl                                           46

Sich pflegen – in jeder Beziehung                                    52
     Eigenes Wohlbefinden                                            52
     Persönliches Umfeld                                             52

Nach den Therapien                                                   54

Psychoonkologische Unterstützung                                     56

     Wird im Text nur die weibliche oder männliche Form verwendet,
     gilt sie jeweils für beide Geschlechter.
Die Krebstherapie hat mein Aussehen verändert - Tipps und Ideen für ein besseres Wohlbefinden - Fondation ...
Körperliche Veränderungen

Krebsbetroffene realisieren häufig, dass Krankheit und Therapie
sie nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich geprägt haben.
Einige dieser körperlichen Veränderungen können vorübergehend
sein (etwa Haarverlust, Hautrötungen oder Gewichtsschwan-
kungen), andere hingegen bleiben zeitlebens bestehen (wie
Operations­narben, ein Stoma oder der Verlust eines Körperteils).

Die Bedeutung                                   Wie alle unsere Empfindungen und Vorstel-
                                                lungen kann sich unser Körperbild ändern.
des Körperbilds                                 Zudem kann es sich stark davon unter-
                                                scheiden, wie wir tatsächlich von Anderen
Unter dem Körperbild wird die Art und Weise
                                                wahrgenommen werden.
verstanden, wie wir uns den eigenen Körper
vorstellen. Es ist eng verbunden mit dem Ge-
                                                Das eigene Körperbild ist eng mit dem
fühl, das wir für unseren Körper empfinden.
                                                Selbstwertgefühl gekoppelt: Ein positives
Darin enthalten sind auch das Gefühl für die
                                                Körperbild sorgt für ein gutes Selbstwertge-
Kontrolle über die Körperfunktionen sowie
                                                fühl, ein negatives Körperbild beeinträchtigt
für die Attraktivität des eigenen Körpers für
                                                das Selbstwertgefühl. Bei einer schweren
andere.
                                                Erkrankung gerät das Körperbild durchein­
                                                ander, etwa weil sich der eigene Körper
Das Körperbild basiert auf Erfahrungen und
                                                fremd anfühlt oder weil er nicht mehr so
setzt sich zusammen aus unseren körperbe-
                                                funktioniert, wie man es gewohnt ist. Das
zogenen Werten, Haltungen, Gefühlen und
                                                Selbstwertgefühl kann dadurch stark beein-
persönlichen Reaktionen. Das Körperbild
                                                trächtigt werden.
ist auch sozial geprägt: Medien, die Kultur,
der Zeitgeist und das soziale Umfeld haben
darauf einen Einfluss.
Die Krebstherapie hat mein Aussehen verändert - Tipps und Ideen für ein besseres Wohlbefinden - Fondation ...
Körperliche Veränderungen    6   7

Das Körperbild nach                                     Es gilt nach einer Diagnose Krebs und den
                                                        darauffolgenden Behandlungen, mit diesen
einer Krebserkrankung                                   Veränderungen umzugehen und allmählich
                                                        ein neues Körperbild zu bilden. Frühere
Nach einer Krebserkrankung oder durch die
                                                        Vorstellungen, wie der eigene Körper auszu-
Krebstherapie kann sich der Körper verän-
                                                        sehen oder zu funktionieren habe, müssen
dern. Manche dieser Veränderungen treffen
                                                        überprüft und angepasst werden.
einen unvorbereitet oder sind heftiger als
erwartet. Der eigene Körper kann einem
                                                        Nehmen Sie sich genügend Zeit, sich an Ihr
fremd vorkommen oder manchmal sogar
                                                        verändertes Erscheinungsbild zu gewöhnen
Angst machen, sodass man sich im eigenen
                                                        und Ihren Körper neu kennenzulernen.
Körper nicht mehr wohl fühlt. Diese Verände-
                                                        Dieser Prozess wird von jedem Menschen
rungen sind deshalb nicht immer so einfach
                                                        anders erlebt und kann unterschiedlich lange
mit dem bisherigen Körperbild in Einklang zu
                                                        dauern.
bringen.

  So hat sich mein äußeres Erscheinungsbild durch die Erkrankung          Das gefällt mir an meinem
  verändert:                                                              Aussehen:

                     Das würde ich gerne an meinem Aussehen
                     verändern:
Die Krebstherapie hat mein Aussehen verändert - Tipps und Ideen für ein besseres Wohlbefinden - Fondation ...
Mit Veränderungen
umgehen                                            Was ist Psychoonkologie
Es ist nicht einfach, erkrankungsbedingte          Die Psychoonkologie ist ein inter-
                                                   disziplinäres Fachgebiet mit dem
Veränderungen seines Körpers zu akzeptie-
                                                   Ziel, die psychischen und sozialen
ren. Die nachfolgenden Hinweise können
                                                   Folgen und Begleiterscheinungen
Ihnen vielleicht helfen, besser mit einem          von Krebserkrankungen zu senken.
veränderten Erscheinungsbild umzugehen.            Im Zentrum steht die Verbesserung
                                                   der Lebensqualität der Betroffenen
Entlastung durch Gespräche                         und ihrer Angehörigen. Die psy-
                                                   choonkologische Begleitung kann in
Sprechen Sie offen über Ihre Gefühle mit           Form von Beratung oder Therapie
Personen, die Ihnen nahestehen. Auch Ihr           erfolgen.
Behandlungsteam und die Fondation Cancer
beraten und unterstützen Sie gerne im Um-
gang mit körperlichen Veränderungen.            Das neue Körperbild aufbauen
                                                Mal- und Musiktherapie oder individuell ab-
Es kann zu Situationen kommen, in denen         gestimmte Sportaktivitäten können helfen,
Ihnen alles über den Kopf zu wachsen droht      bisher unbekannte Seiten Ihres Körpers und
und die Schwierigkeiten Sie zu erdrücken        Ihrer Persönlichkeit zu entdecken und zu erle-
scheinen. Zögern Sie nicht, sich zusätzliche    ben. Daraus kann sich ebenfalls ein neues
Unterstützung bei einer Fachperson zu ho-       Körperbild entwickeln.
len. Dies kann eine Fachperson der Seelsor-
ge, der Psychologie, der Psychotherapie oder    Berührungen der Haut wirken wohltuend auf
der Psychoonkologie (siehe Kasten) sein.        Körper und Seele, zum Beispiel bei Gesichts-,
                                                Teil- oder Ganzkörpermassagen.
Bei der Fondation Cancer finden Sie ein
vielseitiges Angebot an psychosozialen          Fragen Sie die onkologische Kosmetikerin
Dienstleistungen. Sie können in individuellen   der Fondation Cancer oder eine Pflege-
Gesprächen und Beratungen Unterstützung         fachperson Ihres Behandlungsteams nach
erhalten oder sich dort über Gesprächsgrup-     Angeboten und Adressen.
pen und Kurse (z. B. Yoga, Zumba, Gymnastik
für Frauen, u. s. w.) für Krebsbetroffene und
Angehörige erkundigen. Sie haben die Mög-
lichkeit, sich mit Menschen auszutauschen,
die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Das kann entlastend sein.
Die Krebstherapie hat mein Aussehen verändert - Tipps und Ideen für ein besseres Wohlbefinden - Fondation ...
Körperliche Veränderungen   8   9

Das neue Körperbild positiv
verstärken                                       Broschüren und Beratung
In dieser Broschüre finden Sie viele Hinweise    zur Unterstützung
und Tipps, um Ihr äußeres Erscheinungsbild       Die Fondation Cancer und Ihr
zu verändern und damit das neue Körperbild       Behandlungsteam kennen viele
positiv zu verstärken. Sie können sich zusätz-   Möglichkeiten, wie unerwünschte
lich Rat bei der onkologischen Kosmetikerin      Wirkungen einer Krebstherapie
                                                 auf ein Minimum beschränkt oder
der Fondation Cancer holen.
                                                 gelindert werden können. Fragen Sie
Beratung erhalten sie auch bei Fachper-
                                                 unbedingt danach.
sonen wie Perückenherstellern, Friseuren,
Kosmetikerinnen oder Stilberatern, wenn Sie
möchten.
Die Krebstherapie hat mein Aussehen verändert - Tipps und Ideen für ein besseres Wohlbefinden - Fondation ...
Erfahrungen einer
    betroffenen Frau
    Das Gesicht neu                                  Aber ich dachte, ich habe so viel Gesundes in
                                                     mir, das Herz, die Lunge, die Knochen, dass

„
    entdecken                                        ich diese Chemotherapie packen würde.
                                                     Meiner Meinung nach kann man mit einer
    Als ich in der Brust einen                       positiven Einstellung viel erreichen.
    Knoten verspürte, habe ich
    mich beim Arzt angemeldet.                       Ein schmerzlicher Verlust
    Den Termin habe ich immer                        Ich hatte einen Zopf gemacht und gedacht,
    wieder verschoben, aus                           so würden mir die Haare nicht ausfallen –
    Angst vor einer möglichen                        völlig irrational, ich weiß. Ich hatte Angst,
    Krebsdiagnose.                                   meine Haare zu kämmen oder sie zu
                                                     waschen. Nach 20 Tagen fielen die Haare
                                                     büschelweise aus, die Kopfhaut fing an zu
    Als sicher war, dass der Knoten tatsächlich      schmerzen, ich weiß nicht, ob ich mir das nur
    ein Tumor ist und es sogar hieß, man müsse       eingebildet habe. Mir war, als ob ich mit den
    die Brust entfernen, war das für mich ein rie-   Haaren einen Teil von mir selbst verlöre.
    siger Schock. Ich bin 32, noch nicht verheira-
    tet, habe keine Kinder und im Moment auch        Dann nahm ich die Schere und schnitt
    keinen Partner. Ich hatte Angst, vielleicht      mir die restlichen Haare ab, auch den
    niemanden mehr zu finden.                        Zopf, der ganz verfilzt war. Für mich war es
                                                     wichtig, das selber zu machen. Der Friseur
    Eine medizinische Zweitabklärung ergab,          rasierte mir dann noch die letzten Haar­
    dass es nicht unbedingt notwendig ist, die       zipfelchen weg.
    ganze Brust zu entfernen. Man könne zuerst
    eine Chemotherapie und dann eine bruster-        Ich würde allen Frauen raten, schon früh
    haltende Operation durchführen.                  einen flotten Kurzhaarschnitt schneiden zu
                                                     lassen. Das ist emotional einfacher und sieht
    Ich wusste, dass ich durch die Chemothe-         besser aus. Aber ich selber, ich würde noch-
    rapie mein Haar verlieren würde. Ich hatte       mals warten, bis es nicht mehr anders geht ...
    sehr dichtes, langes Haar. Dass sich mein
    Aussehen verändern würde, machte mir
    Angst.
Erfahrungsbericht   10   11

Sich Zeit für die eigene Pflege                Die Perücke als Schutz
nehmen                                         Die Perücke habe ich erst nach meiner Kahl-
Da hatte ich also diesen Glatzkopf. Mein       rasur ausgewählt. Ich empfand zunächst
erster Gedanke war, dass das gar nicht so      große Widerstände.
schlimm ist: Man lernt seinen Kopf kennen,
kann mit der Hand darüber gleiten und die      Jetzt kann ich nur sagen, dass niemand vor
Vertiefungen und Höcker spüren.                diesem Schritt Angst haben muss. Die heuti-
                                               gen Perücken sind super.
Es tut gut, wenn beim Duschen das Wasser
über die Kopfhaut rieselt. Auch eine Kopf-     Ich setze die Perücke nur außer Haus auf,
hautmassage ist angenehm. Überhaupt            als Schutz vor Fragen und Blicken. Zuhause
entdeckt man sein Gesicht neu, wenn die        trage ich meist ein Käppchen, auch nachts,
Haare nicht so viel verdecken. Man sollte      weil ich sonst friere. Daran denkt man nicht,
sich während der Chemotherapie besonders       wenn man Haare hat: Dass sie wärmen.
viel Zeit für die eigene Pflege nehmen:
Sich ein Bad, eine Massage, vielleicht eine    Ich habe mich mit meinem Kahlkopf arran-

                                                                                                “
Fußreflexzonentherapie gönnen. Mir war es      giert – aber ich freue ich mich riesig darauf,
wichtig, mich nicht gehen zu lassen, mich      wenn meine eigenen Haare wieder wachsen.
um mein Äußeres zu bemühen.
                                               Nach einer Aufzeichnung von Anne Rüegsegger
Ich gehe seit meinen Behandlungen jeden
Tag an die frische Luft, obwohl mir das zu
Beginn zuwider war. Ich hatte Angst, dass
die Leute etwas merken. Dass sie sehen
könnten: Die ist an Krebs erkrankt. Aber es
tut gut, das Haus zu verlassen, einen Kaffee
trinken zu gehen, eine Freundin zu treffen –
ich konnte dabei auftanken und fühlte mich
nachher viel besser.

Das heißt nicht, dass man nicht auch mal
traurig sein darf oder einen Tag im Bett
bleiben soll, wenn einem ganz mies ist.
Haar- und Kopfhautpflege

Veränderungen der Haare und der Kopfhaut sind häufige un­
erwünschte Wirkungen von Tumortherapien. Diese Veränderungen
können bei einigen Therapien bereits innerhalb der ersten Behand-
lungswochen auftreten und bilden sich in der Regel zurück, nachdem
die Therapie abgeschlossen worden ist.

Haar- und Kopfhaut­                           • Achten Sie während einer
                                                Strahlentherapie im Kopfbereich darauf,
pflege während der                              dass die Pflegespülung nicht mit der
                                                Kopfhaut in Berührung kommt.
Therapie                                      • Vermeiden Sie kräftiges Trockenreiben
Kopfhaut und Haare sind während einer           Ihrer Haare.
Krebstherapie empfindlich und sollten des-    • Verwenden Sie eine weiche Bürste und
halb schonend behandelt werden.                 vermeiden Sie zu starkes Bürsten und
                                                Kämmen.
Bei jeder Haarwäsche fallen besonders viele   • Während der Therapie sollten Sie auf
Haare aus. Nasses Haar ist während einer        Färbemittel und Dauerwellen verzichten;
Chemotherapie besonders brüchig. Schützen       ebenso auf Haarschaum, Haarspray und
Sie deshalb Ihr Haar vor chemischen und         Gel.
mechanischen Reizen und Hitze.                • Föhnen Sie Ihr Haar auf kühler Stufe oder
                                                lassen Sie es an der Luft trocknen.
Diese Tipps können mithelfen, den Haaraus-
                                              • Der Gebrauch von Frisierstäben,
fall zu senken oder zu verzögern:
                                                Glätteisen und Lockenwicklern ist nicht zu
• Verzichten Sie auf tägliches
                                                empfehlen.
   Haarewaschen.
• Waschen Sie Ihr Haar mit lauwarmem
   Wasser und möglichst wenig und mildem
   Shampoo (z. B. Babyshampoo).
• Verzichten Sie auf nachfettende Produkte
   oder Shampoos mit Zusatzstoffen wie
   Menthol, Eukalyptus oder Henna.
Haar- und Kopfhautpflege   12   13

                                                 schädigte Haare nicht aus, sondern brechen
        Gut zu wissen                            dicht über der Kopfhaut ab.
Besprechen Sie mit Ihrem Behandlungs-
                                                 Haarausfall bei einer Chemotherapie
team der Strahlentherapie, ob und wie
intensiv Sie während und nach Ihrer Strah-       Bei einer Chemotherapie können sämtliche
lentherapie des Kopfes die Haare waschen         Körperhaare ausfallen – also nicht nur
dürfen und mit welchen Produkten.                diejenigen auf der Kopfhaut, sondern
                                                 beispielsweise auch Augenbrauen und Wim-
                                                 pern, Bart- und Achselhaare oder die Haare
                                                 im Intimbereich.
Haarausfall
                                                 Der Grund liegt darin, dass die sogenannten
Haare sind ein Zeichen von Gesundheit und
                                                 Zytostatika (griechisch zytos = Zelle, statikós
Kraft, von Weiblichkeit oder Männlichkeit,
                                                 = Stillstand) bei einer Chemotherapie über
und stehen für Verführung und Jugend. Der
                                                 die Blutgefäße fast in den ganzen Körper
Ausfall von Haaren kann sehr belastend
                                                 gelangen. Dabei greifen sie nicht nur Krebs-
sein, weil sich dadurch das Aussehen stark
                                                 zellen an, sondern schädigen auch gesunde
verändert.
                                                 Körperzellen, die sich rasch teilen. Dazu
                                                 gehören die Haarfollikelzellen.
Auch wenn kurzes Haar bei Frauen oder
Kahlschnitte bei Männern in Mode sind, ist
                                                 Im Normalfall wachsen die Haare nach Be-
die Frisur bei einer Krebsbehandlung oft kein
                                                 endigung der Therapie wieder nach, sobald
selbstgewählter Entscheid. Es ist möglich,
                                                 der Körper die Medikamente ausgeschieden
dass Sie auf Ihr verändertes Erscheinungs-
                                                 hat. Dies ist bei den Kopfhaaren meist
bild angesprochen werden oder neugierigen
                                                 nach etwa zwei bis vier Wochen der Fall. Bei
Blicken ausgesetzt sind.
                                                 manchen Leuten wächst das Haar bereits
                                                 während der Therapie neu.
Sowohl medikamentöse Tumortherapien als
auch Strahlentherapien können zu Haarausfall
                                                 Allerdings wächst das Haar manchmal in
führen, allerdings auf unterschiedliche Weise.
                                                 einer anderen Farbe oder in einer anderen
                                                 Beschaffenheit oder Form nach. Einige
Haarausfall bei medikamentösen                   Zytostatika zerstören die Farbpigmente.
Therapien                                        Ein vorübergehendes oder dauerhaftes
Nicht jede medikamentöse Tumortherapie           Ergrauen ist die Folge. Anfänglich lockig
führt zu Haarverlust. Ob es zu Haarausfall       nachwachsendes Haar nimmt später meis-
kommt, hängt von der Art und Dosis der           tens wieder die ursprüngliche glatte Struktur
Medikamente ab. Das Haar kann ein                an. Körperhaare benötigen etwas länger
paar Wochen nach Beginn der Therapie             als die Kopfhaare, bis sie nachwachsen. Bis
lichter werden oder innerhalb weniger Tage       Augenbrauen und Wimpern wieder in voller
komplett ausfallen. Gelegentlich fallen ge-      Länge vorhanden sind, kann es bis zu zehn
                                                 Monate dauern.
Gut zu wissen
   Je nach Medikament und Dosis ist es manchmal möglich, den Haarausfall mit einer
   Kopfhautunterkühlung während der Therapie zu senken. Fragen Sie Ihr Behand-
   lungsteam in der Chemotherapie nach dieser Möglichkeit und lassen Sie sich über
   die Vor- und Nachteile beraten.

Haarausfall bei einer zielgerichteten          Haarausfall bei Strahlentherapien
Therapie
Die Nebenwirkungen der modernen                Bei einer Strahlentherapie sind jeweils „nur“
Wirkstoffe bei zielgerichteten Therapien be-   die Haare im bestrahlten Bereich betroffen
treffen zwar vorwiegend die Haut, aber bei     – beispielsweise die Kopfhaare im Bestrah-
einigen Patienten können nach mehreren         lungsfeld oder die Achselhaare bei einer
Monaten Behandlung auch Veränderungen          Bestrahlung der Brust.
der Haare beobachtet werden.
Dabei kann das Haar dünner, lockiger oder      Das Ausmaß des Haarausfalls ist vom
brüchig werden. Bei Männern kann der           Bestrahlungsumfeld, von der verabreichten
Bartwuchs zurückgehen.                         Strahlendosis und der Art der Strahlenthera-
                                               pie abhängig.
Einige Patienten sind auch von Haarausfall
betroffen (z. B. im Stirnbereich).             Bei niedriger Strahlendosis beginnt das neue
                                               Haarwachstum ungefähr sechs Monate
Gleichzeitig kann es bei bestimmten Medi-      nach Beendigung der Radiotherapie. Bei
kamenten zu einem verstärkten Haarwuchs        hoher Strahlenintensität gibt es eventuell
von Augenbrauen oder Wimpern kommen            Körperstellen, wo das Haar nicht mehr
(siehe S. 18).                                 nachwächst.
Haar- und Kopfhautpflege   14   15

Dem Haarausfall zuvorkommen
Überlegen Sie sich, ob Sie vor Therapiebeginn einen Kurzhaarschnitt machen oder
das Haar abrasieren lassen wollen. Damit mildern oder umgehen Sie die Erfahrung
des Haarausfalls. Für Betroffene mit langen Haaren sind Zwischenschnitte empfeh-
lenswert. Falls Sie später eine Perücke tragen, haben Sie sich schon ein wenig an die
neue Frisur gewöhnt.

Tragen Sie während des Haarausfalls nachts ein Haarnetz oder decken Sie das
Kopfkissen mit einem Tuch ab. Manche Betroffene tragen auch tagsüber ein Haar-
netz oder einen weichen Turban, damit sie nicht dauernd mit ihrem Haarverlust
konfrontiert werden.
Die Pflege der
Kopfhaut nach                                          Gut zu wissen
Haarverlust                                     Falls Sie durch die Therapie Ihre
                                                Kopfhaare verlieren, ist eine Kopfbe-
Auch eine Kopfhaut ohne Haare braucht           deckung empfehlenswert. Der Körper
Pflege. Sie wird nach einer Chemotherapie       verliert sonst über die Kopfhaut zu
am besten mit lauwarmem Wasser und ei-          viel Wärme. Eine warme Kopfhaut ist
ner milden Seife gewaschen und dabei sanft      zudem besser durchblutet, was für
massiert. Dies fördert die Durchblutung.        einen optimalen Haarwuchs nach
                                                der Therapie wichtig ist.
Trocknen Sie die Kopfhaut sanft mit einem
weichen Tuch. Fetthaltige Cremen oder           Besonders im Winter empfiehlt sich
                                                eine warme Kopfbedeckung, um den
Körpermilch schützen Ihre Kopfhaut vor dem
                                                Wärmeverlust geringer zu halten. Für
Austrocknen.
                                                die Nacht eignen sich eine weiche
                                                Mütze oder ein Turban als Wärme­
Falls Sie eine Strahlentherapie im Kopf-        regulatoren.
bereich erhalten, benützen Sie Seife und
Pflegecreme nach Empfehlungen des
Behandlungsteams.

Die Kopfhaut kann nach Verlust der Haare
temperaturempfindlich werden und gereizt
auf manche Textilien reagieren. Selbst ein
Kissenbezug aus Baumwolle kann unter Um-
ständen störend sein. Hier kann beispielswei-
se ein Bezug aus Seide oder Satin helfen.

Im Freien sollten Sie sich mit einer geeig-
neten Kopfbedeckung schützen und so oft
wie möglich im Schatten aufhalten. Die
Kopfhaut ist nun besonders empfindlich
gegenüber den UV-Strahlen der Sonne.
Haar- und Kopfhautpflege   16   17

Gesichtsbehaarung                                  Unerwünschtes Haarwachstum
                                                   im Gesicht
Nach der Behandlung kann die Infektions-
und Blutungsgefahr erhöht und die Haut             Bestimmte Medikamente können einen
sehr empfindlich sein. Deshalb sollten Sie         störenden Haarwuchs im Gesicht verursachen
auf eine Nassrasur, auf eine Epilation sowie       – auch bei Frauen.
auf die Anwendung von Wachs oder Ent-
haarungscreme verzichten. Verwenden Sie            Bürsten Sie diese überschüssigen Haare mit
stattdessen einen elektrischen Rasierer.           einem Augenbrauenbürstchen flach, dann
                                                   übermalen Sie die Haare mit einem Abdeck-
                                                   stift. Benutzen Sie kein Puder, denn damit
Die Bartpflege                                     betonen Sie die zu versteckenden Haare.
Um die empfindliche Haut zu schonen, ver-
                                                   Sprechen Sie mit Ihrer Onkologin oder Ihrem
zichten Sie besser auf eine tägliche Gesichtsra-
                                                   Onkologen, bevor Sie andere Methoden als
sur und auf Rasierwasser oder Aftershaves mit
                                                   die Benutzung eines elektrischen Rasierers in
Alkohol, Menthol oder Duftstoffen.
                                                   Betracht ziehen. Erlaubt Ihr Behandlungsteam
                                                   eine Haarentfernung, so lassen Sie diese
Möglicherweise wachsen Ihre Barthaare nach
                                                   von Hautärzten oder von der onkologischen
der Therapie langsamer und weniger dicht
                                                   Kosmetikerin der Fondation Cancer oder einer
nach, sodass Sie einen neuen Rasierrhythmus
                                                   Kosmetikerin/einem Kosmetiker machen.
finden müssen. Die nachwachsenden Bart-
haare können zudem eine andere Farbe und
Struktur haben als früher.
Ausgeprägtes Wachstum der                         Pflegefachpersonen empfehlen deshalb, zur
Wimpern                                           Vorbeugung einer Entzündung die Wimpern
                                                  regelmäßig mit der Schere zu trimmen.
Manche Krebsmedikamente führen zu Ver-            Wegen der Verletzungsgefahr lassen Sie das
änderungen der Wimpern: Sie werden dicker,        am besten von jemand anderem (z. B. der
länger und gekräuselt. Diese so genannte          onkologischen Kosmetikerin der Fondation
Trichomegalie (griechisch trichos = Haar und      Cancer oder einer Kosmetikerin) machen.
megalos = groß) ist vor allem für Brillenträge-
rinnen und Brillenträger störend, da die langen
Wimpern die Brillengläser berühren.
Das ausgeprägte Wimpernwachstum kann zu
einer Bindehautentzündung am Auge führen.
Kopfbedeckung und Perücke   18   19

Kopfbedeckung und
Perücke
Kopfbedeckungen können ein modisches Accessoire bilden und
Ihr Selbstbewusstsein stärken.

Mit Kappen, Bérets, Hüten, Strickmützen, Turbanen, Tüchern und
Kombinationen von Hüten und Tüchern lässt sich die haarlose
Zeit überbrücken. Infrage kommt natürlich auch eine Perücke,
eine so genannte Zweitfrisur.

Kopfbedeckungen und Perücken wärmen im Winter Ihren Kopf
und schützen ihn im Sommer vor der Sonne.

Mit Tüchern und                             In Kaufhäusern finden Sie viele preisgüns-
                                            tige Angebote an Schals und Tüchern
Hüten spielen                               aus hautfreundlichen Naturfasern und an
                                            Kappen, Hüten oder Mützen. Auch Sportge-
Wer keine Perücke tragen möchte oder zwi-
                                            schäfte bieten meist eine große Auswahl.
schendurch Abwechslung wünscht, kann als
                                            Zudem gibt es Fachgeschäfte, die auf
Alternative Tücher, Bänder, Hüte, Turbane
                                            Kopfbedeckungen spezialisiert sind. Nehmen
oder Mützen benutzen.
                                            sie zur Beratung eine Freundin oder einen
                                            Freund mit.
Es gibt viele Möglichkeiten, mit Tüchern und
Hut-Tuch-Kombinationen zu spielen. Experi-
mentieren Sie selber und lassen Sie sich von          Gut zu wissen
unseren Tipps inspirieren:
                                               Es gibt Tücher und Bänder, die Haar-
• Am besten eignen sich Tücher aus reiner      teile am hinteren Nacken oder an
  Seide, Baumwolle, Leinen und Viskose.        der Stirnseite haben. Erhältlich sind
  Kunststofftücher verrutschen leicht und      auch Haarkränze oder Stirnfransen,
  lassen sich weniger gut fixieren.            die man bei Bedarf mit einem Klett-
• Die Größe des Tuches sollte etwa             verschluss an einer Kopfbedeckung
                                               befestigen kann.
  90x90cm oder 50x160cm betragen.
                                               Eine große Auswahl an Tüchern ist
• Achten Sie auf Farbe, Design und Struktur
                                               bereits vorgeknüpft und muss nur
  des Tuchs und setzen Sie damit Akzente.      noch im Nacken verknotet werden.
  Passen Sie die Farbe des Kopftuchs Ihrer     Direkt nach einer Operation kann
  Kleidung oder anderen Accessoires wie        das Knoten eines Tuches je nach
  Schuhen, Tasche oder Lippenstift an.         Operationsgebiet eventuell schmerz-
• Bänder und Schmuck dekorieren die            haft sein. Wählen Sie in diesem Fall
  Kopfbedeckung zusätzlich.                    ein elastisches, bereits geknotetes
                                               Modell, das Sie nur noch über den
• Große Ohrringe sind als Blickfang
                                               Kopf zu ziehen brauchen.
  ebenfalls gut geeignet.
• Tücher lassen sich auch miteinander
  und mit Perücken, Hüten und Bérets gut
  kombinieren.

Für Männer gibt es eine Vielzahl von
modischen Baseball- oder Strickmützen zur
Auswahl. Auch Bérets, Schlapp- und andere
Hüte können Alternativen bilden.
Kopfbedeckung und Perücke   20   21

Bindetechniken für Tücher

• Es gibt unterschiedliche Bindetechniken        „Caroline”
  für Tücher. Auf den nachfolgenden Seiten
                                                 1.   Das Tuch (ca. 90 x 90 cm)
  finden Sie drei Beispiele von Bindetechniken
                                                      zu einem Dreieck falten.
  und mögliche Varianten davon.
                                                 2.   Dreieck mit der Spitze zum Nacken bis
• Die onkologische Kosmetikerin der
                                                      über die Augenbrauen ziehen.
  Fondation Cancer und die Mitarbeiter der
                                                 3.   Die beiden seitlichen Enden zum Na-
  Fachgeschäfte können Sie rund um das
                                                      cken nehmen und über der Tuchspitze
  Thema Kopfbedeckungen beraten und
                                                      verknoten.
  anleiten.
• Im Internet gibt es zudem zahlreiche           Tuch aus dem Gesicht schieben, eventuell
  Videoanleitungen.
                                                 auch einen kleinen Rand nach oben rollen,
                                                 Ohren bleiben ca. zur Hälfte sichtbar. Zupfen
                                                 Sie über dem Knoten etwas Stoff heraus, um
                                                 einen schönen Hinterkopf zu formen.

                                                 Varianten:
                                                 • Sie können die Spitze im Nacken über den
                                                   Knoten ziehen oder alle Enden unter dem
                                                   Tuch „wegstecken“.
        1
                                                 • Nach Schritt 1 und 2 nur einen einfachen
                                                   Knopf machen und die drei Enden
                                                   miteinander zu einem Zopf verarbeiten.
                                                   Das Zopfende verknüpfen oder mit einem
                                                   Haargummi schließen. Sie können den
                                                   Zopf herunterhängen lassen oder mit
                                     2             einer Brosche seitlich am Tuch befestigen.
                                                 • Alle drei Enden im Nacken
                                                   zusammennehmen und mit einem
                                                   Haargummi fixieren.

                     3
„Fatima”
1.   Schal (ca. 50 x 160 cm) so über den
     Kopf legen, dass die seitlich herunter-    1
     hängenden Enden gleich lang sind.
2.   Schal tief ins Gesicht ziehen (bis zum
     Nasenansatz).
3.   Die beiden Schalhälften im Nacken
     mit den Händen zusammennehmen
     und zwei- bis dreimal (direkt am Kopf)
                                                2
     zusammendrehen. Mit der einen Hand
     festhalten, mit der anderen Hand zur
     Stirn gehen und das Tuch nach vorne
     ziehen, den Griff der hinteren Hand da-
     bei etwas lockern. Weiterhin mit der ei-
     nen Hand die „Wurst“ dicht am Nacken
     festhalten und mit der andern Hand die
     Tuchenden locker weiterdrehen.
4.   „Wurst“ um den Kopf legen. Den
                                                3
     Tuchrand vom Ende (im Nacken) bis
     zur Stirn über die „Wurst“ rollen, den
     restlichen Rand nach oben unter die
     „Wurst“ schieben.

Varianten:
• Sie können die „Wurst“ mit einer Brosche
  oder Hutnadel befestigen

                                                4
Kopfbedeckung und Perücke    22   23

„Brigitte”                                      Varianten:
                                                • Sie können das kleine Tuch durch ein
Hier wird ein kleineres Tuch (ca. 60 x 60 cm)
                                                   gestricktes Käppchen oder einen Turban
mit einem Schal oder einem größeren Carré
                                                   ersetzen.
kombiniert.
                                                4. Sie können den leicht in sich gedrehten
1. Das kleine Tuch mit Spitze zur Stirn über
                                                    Schal in der Mitte falten (= doppelt
     den Kopf legen.
                                                    nehmen), vom Nacken her um den Kopf
2. Den Schal (leicht in sich gedreht) oder
                                                    legen, vorne an der Stirn ein Ende von
     das Carré (zum Schal gefaltet) über
                                                    oben, das andere von unten durch die
     das kleine Tuch um den Kopf legen, die
                                                    durch das Falten entstandene Schlaufe
     Enden im Nacken verknoten.
                                                    ziehen und die Enden wegstecken.
3. Allenfalls einzelne oder alle vier Ecken
     des kleinen Tuchs über das Band
     nehmen und befestigen, die nicht
     verwendeten Ecken unter dem Band
     verstecken.

                    1                           2

                    3                           4
Perücken                                      Die Auswahl einer Perücke
Wenn möglich, sollten Sie eine Perücke        Am besten erwerben Sie die Perücke in
bereits vor Therapiebeginn auswählen. Die     einem spezialisierten Friseurgeschäft, das Er-
Fachperson kann Sie besser bezüglich Frisur   fahrung in der Beratung von Personen mit ei-
und Farbe beraten, wenn sie Ihr Naturhaar     ner Krebserkrankung hat. Adressen erhalten
kennt. Außerdem sind Sie vorbereitet, falls   Sie von Ihrem Behandlungsteam oder bei
Ihre Haare innerhalb weniger Tage ausfallen   der onkologische Kosmetikerin der Fondation
sollten.                                      Cancer (auch unter www.cancer.lu).

                                              Es kann hilfreich sein, sich bei der Auswahl
                                              eines Modells von einer Vertrauensperson
                                              begleiten zu lassen.
Kopfbedeckung und Perücke   24   25

Farbwahl
Am einfachsten wählen Sie eine Perücke
in der Farbe Ihres Naturhaars. Falls Sie
zur Abwechslung einen anderen Farbton
wünschen, suchen Sie sich am besten
einen helleren Ton als Ihre natürliche
Haarfarbe aus, weil das Gesicht durch eine
Krebsbehandlung blasser wirken kann. Die
Fachperson kann Sie kompetent beraten,
sodass die Perücke ideal zum Farbton Ihres
Gesichts passt.

Kunst- oder Naturhaar?
Qualitativ gute Perücken oder Haarteile sind
aus Kunst- oder Naturhaar erhältlich. Für
Laien sind moderne Perücken aus Kunsthaar
nicht mehr von solchen aus Naturhaar zu
unterscheiden. Die meisten Experten emp-
fehlen Kunsthaarperücken, da diese kosten-
günstiger und pflegeleichter sind. Außerdem
wiegen sie weniger, was den Tragekomfort
erhöht.

Anpassung der Perücke
Die ausgesuchte Perücke können Sie sich im
Fachgeschäft bis zur erneuten Anpassung
reservieren lassen.

Da Sie die Perücke über Ihrem Naturhaar
anprobiert haben, sitzt Sie unter Umständen
nach beginnendem Haarausfall nicht mehr
optimal. Die Friseurin oder der Friseur wird
Ihnen die Perücke nochmals anpassen und
eventuell nachschneiden und frisieren, wenn
Ihre eigenen Haare bereits etwas ausgefal-
len sind.
Pflegetipps für Perücken
Waschen Sie Ihre Perücke ein- bis zweimal
                                                  Vorsicht vor Hitze
pro Woche mit einem milden Shampoo in             Die Kunststofffasern einer Kunst-
lauwarmem Wasser. Nur im Wasser hin und           haarperücke reagieren empfindlich
her bewegen, ohne zu reiben. Mit reichlich        auf Hitze oder Dampf. Deshalb
                                                  sollten Sie zum Beispiel beim Öffnen
Wasser spülen und mit einem Handtuch ab-
                                                  des Backofens oder beim Grillen
tupfen, danach ausschütteln und aufhängen
                                                  vorsichtig sein. Auch Saunabesuche
(z. B. auf einem Perückenständer).                schaden der Perücke.

Eine Kunsthaarperücke lassen Sie am besten        Auf keinen Fall sollten Sie bei einer
über Nacht trocknen. Am nächsten Morgen           Kunsthaarperücke elektrische Lo­
müssen Sie sie dann nur noch ausschütteln         ckenwickler, einen Lockenstab oder
                                                  ein Glätteisen benutzen. Föhnen
und vorsichtig bürsten. Zuviel Hitze kann der
                                                  sollten Sie die Perücke – wenn über­
Perücke schaden (siehe Kasten), deshalb
                                                  haupt – nur auf einer kühlen Stufe.
verzichten Sie besser auf den Einsatz eines
Haartrockners.                                    Echthaar ist hitzebeständig und darf
                                                  deshalb heiß geföhnt und in Form
                                                  gebracht werden. Fachpersonen
                                                  raten bei Echthaarperücken aber von
                                                  einer regelmäßigen Bearbeitung mit
                                                  dem Glätteisen oder einem Locken­
                                                  stab ab, da die Haare auf Dauer sehr
                                                  strapaziert werden.

                                                Ihre Friseurin oder Ihr Friseur kann Ihnen
                                                nützliche Pflegetipps geben, auch hinsicht-
                                                lich der Pflegeprodukte, die Sie verwenden
                                                dürfen. Normaler Haarspray kann sich
                                                beispielsweise mit Kunsthaar so verbinden,
                                                dass er nicht mehr entfernt werden kann. Es
                                                gibt deshalb speziell für Perücken hergestell-
                                                te Produkte wie Haarsprays, Shampoos und
                                                Bürsten.
Kopfbedeckung und Perücke     26   27

Die Perücke tragen
Anfänglich werden Sie die Perücke vielleicht
                                                            Gut zu wissen
als einen Fremdkörper empfinden. Am bes-
ten tragen Sie sie wie ein Kleidungsstück: am       Perücken halten besser, wenn noch
Morgen anziehen, am Abend ausziehen.                etwas Resthaar vorhanden ist. Eine
                                                    komplette Rasur ist also nicht immer
                                                    von Vorteil.
Die Perücke aufsetzen
Haben Sie für Ihre Perücke eine andere Far-
be als diejenige Ihres Naturhaares gewählt,
können Sie verbleibendes Resthaar unter ei-      Die Perücke befestigen
nem so genannten Perücken-Cap verstecken.        Eine gut angepasste Perücke sitzt in der
Perücken-Caps sind beige Käppchen für den        Regel ohne zusätzliche Befestigung perfekt
Oberkopf aus hochwertigem Nylon (ähnlich         auf dem Kopf. Spezielle Antigliss-Tupfen
einer Nylon-Strumpfhose).                        oder -Streifen auf der Innenseite verhindern
                                                 das Verrutschen.
Hat Ihre Perücke dieselbe Farbe wie Ihr Na-
turhaar, kämmen Sie sich verbleibende eige-      Bei stärkeren Windverhältnissen (z. B. auf
ne Haare ins Gesicht, bevor Sie die Perücke      einer Schifffahrt) können Sie zur Sicherheit
aufsetzen. Durch das Zusammenkämmen              zusätzlich ein Kopftuch umbinden.
der Haare mit jenen der Perücke wird der
Perückenrand besser versteckt.                   Wenn Sie im Vorfeld wissen, dass Sie sich im
                                                 Laufe des Tages außer Haus umziehen oder
Schütteln Sie die Perücke vor dem Aufsetzen      entkleiden müssen (etwa bei einem Arzt­
mit der Haarseite nach unten aus. So wird        termin), tragen Sie am besten ein Oberteil,
sie gelüftet und gewinnt an Volumen.             das sich vorne aufknöpfen lässt und nicht
                                                 über den Kopf gezogen werden muss.
In der Innenseite der meisten Perücken sind
knapp unter den Schläfen rechts und links
Plättchen (manchmal auch Noppen oder
Schlaufen) befestigt. Wenn Sie Ihre Perücke
aufsetzen, halten Sie diese Plättchen am
besten rechts und links fest. Setzen Sie Ihre
Zweitfrisur an der Stirn an und ziehen Sie sie
dann über den Kopf.

Wenn Sie Ihre Perücke in einem Fachge-
schäft kaufen, wird die Friseurin oder der
Friseur Ihnen das korrekte Aufsetzen erklären
und mit Ihnen einüben.
Kosten für Perücken                                    Gut zu wissen
Beim Kauf einer Perücke erstattet Ihnen
                                                • Da keine Vorabgenehmigung – accord
die Krankenkasse einen Höchstbetrag von
                                                  préalable durch den contrôle médicale
250 € (Stand 2018). Falls Sie eine Zusatzver-     de la sécurité sociale (CMSS) nötig
sicherung haben, erkundigen Sie sich nach         ist, können Sie zeitgleich mit der Ein-
zusätzlichen Erstattungsmöglichkeiten.            sendung der Kopie Ihrer ärztlichen
                                                  Verordnung bei der CNS, Ihre Perücke
Hierzu benötigen Sie eine ärztliche Verord-       aussuchen und kaufen.
nung. Eine Kopie dieser Verordnung senden       • Sie sollten Ihre ärztliche Verordnung
Sie an die Caisse nationale de santé (CNS)        innerhalb von drei Monaten nachdem
oder an die für Sie zuständige Krankenkasse       sie ausgestellt wurde an die CNS oder
und Sie erhalten dann einen Kostenübernah-        an die für Sie zuständige Krankenkasse
meschein – titre de prise en charge.              schicken (Gültigkeitsdauer der ärztlichen
                                                  Verordnung beträgt drei Monate). Die
                                                  Rückerstattung können Sie jedoch noch
Zur Kostenrückerstattung reichen Sie das Ori-     bis zu zwei Jahren danach einreichen
ginal der ärztlichen Verordnung, den titre de     – sofern Sie Ihre ärztliche Verordnung
prise en charge sowie die bezahlte Rechnung       innerhalb der oben genannten drei
bei der CNS oder bei der für Sie zuständigen      Monate an die Krankenkasse geschickt
Krankenkasse ein.                                 haben.
                                                • Alle drei Jahre haben Sie Anspruch auf
Tücher und Mützen oder andere Accessoires         eine ärztliche Verordnung zum Kauf
sind nicht rückerstattungsfähig.                  einer neuen Perücke.
Kopfbedeckung und Perücke   28   29

Die onkologische Kosmetikerin der Fondation
Cancer rät Ihnen, die Perücke bereits vor
dem Haarausfall auszuwählen. Haarfarbe,
Volumen und der Haarschnitt können so
besser Ihrer aktuellen Frisur angepasst
werden. Informationen und eine Liste der
Verkaufs- und Beratungsstellen in Luxem-
burg erhalten Sie bei der onkologischen
Kosmetikerin der Fondation Cancer oder auf
www.cancer.lu.

Bei Fragen zur Rückerstattung können
Sie sich auch an die CNS wenden
CNS Service autorisations –
médicaments
T 27 57-45 99
F 40 78 50
E cns@secu.lu
www.cns.public.lu/de/assure/vie-privee/san-
te-prevention/medicaments/dispositifs-me-
dicaux.html
Haut- und Körperpflege
Während und nach einer Krebstherapie kann die Haut empfind-
lich und gereizt reagieren. Eine gute und sorgsame Hautpflege
tragen dazu bei, Beschwerden vorzubeugen und zu lindern.

Allgemeine
                                                 Die Wahl des richtigen
Hautpflegetipps                                  Produkts
                                                 Um Hautirritationen vorzubeugen,
Um einer trockenen, schuppenden Haut und         müssen Sie vielleicht vorübergehend
Juckreiz vorzubeugen, sollten Sie auf lange,     auf Ihre eigenen, bisher jahrelang
Bäder oder tägliches Duschen mit heißem          zur Hautpflege verwendeten Produk-
Wasser verzichten. Verwenden Sie beim            te verzichten.
Duschen oder Waschen eine pH-neutrale
Seife oder Lotion und unterlassen Sie Haut-      Fragen Sie die onkologische Kosme-
peelings.                                        tikerin der Fondation Cancer oder Ihr
                                                 Behandlungsteam, welche pflegen-
Beim Abtrocknen sollten Sie zusätzliche          den und kosmetischen Produkte für
Reizungen der Haut vermeiden. Am besten          Sie geeignet sind.
tupfen Sie die Haut sorgsam ab, lassen Sie
diese an der Luft trocknen oder föhnen
Sie die Haut mit kühler bis lauwarmer Luft
trocken.
                                               Bei empfindlicher Haut und besonders wäh-
                                               rend einer Strahlentherapie sollten Sie
Pflegen Sie die Haut regelmäßig mit Körper-
                                               extreme Temperaturen – sowohl Hitze
milch. Sie zieht am besten ein, wenn Ihre
                                               als auch Kälte – meiden. Das bedeutet
Haut noch leicht feucht ist.
                                               beispielsweise den Verzicht auf einen
                                               Sauna­besuch.
Produkte, die ätherische Öle, Duftstoffe,
Alkohole oder hormonelle Wirkstoffe enthal-
                                               Beim Abwaschen oder Putzen schützen
ten, sollten Sie meiden.
                                               Handschuhe die empfindliche Haut.
Haut- und Körperpflege   30   31

                                                Damit wird ein Feuchtigkeitsverlust der
Ihre Kleidung sollte im Bestrahlungsbereich     äußersten Hautschicht vermieden und etwas
nicht einschneiden, scheuern oder drücken.      Fett zugeführt.
Tragen Sie lockere und weiche Kleidungs-        Wählen Sie eine Feuchtigkeitscreme
stücke (z. B. aus Baumwolle oder Seide) und     oder Lotion, die Ihnen die onkologische
bequeme Schuhe. Verzichten Sie vorüber-         Kosmetikerin der Fondation Cancer oder Ihr
gehend auf Gürtel, Hosenträger, Krawatten       Behandlungsteam empfiehlt.
oder Büstenhalter mit Bügeln. Polstern Sie      Die Produkte wirken am besten, wenn sie auf
Taschenriemen oder Rucksackträger. Bei          die noch feuchte Haut aufgetragen werden.
einer Strahlentherapie sollten Sie zudem das
Tragen von Schmuck im Bestrahlungsbereich       Unterstützung durch Make-Up
vermeiden.                                      Mit der Hilfe von Make-Up können Sie
                                                vorteilhafte Merkmale betonen und von Au-
                                                genringen, Hautrötungen oder Narben ab-
Gesichtspflege                                  lenken. Ab Seite 41 finden Sie Schminktipps
Ein gepflegtes Aussehen hilft Ihnen, in der     für Haut, Augen, Augenbrauen, Wimpern
Begegnung mit anderen Menschen Sicher-          und Lippen. Auch für betroffene Männer
heit zu gewinnen.                               können einige dieser Tipps nützlich sein.

                                                Fragen Sie die onkologische Kosmetikerin
Der erste Schritt bei der Gesichtspflege ist
die gründliche Reinigung der Haut:              der Fondation Cancer oder Ihr Behand-
                                                lungsteam um Rat, bevor sie kosmetische
• Es empfiehlt sich, das Gesicht mindestens
                                                Produkte verwenden. Bei manchen Krebs-
  einmal, besser zweimal täglich zu reinigen.
                                                behandlungen (z. B. mit Medikamenten
• Benützen Sie keine Seife, sondern             zielgerichteter Therapien) und auf frische
  lauwarmes Wasser, milde Lotionen oder         Narben sollten Sie kein Make-Up auftragen
  Reinigungsmilch. Verzichten Sie dabei auf     oder auf Produkte mit gewissen Inhaltsstof-
  Produkte mit Alkohol.                         fen verzichten.
• Entfernen Sie keine Markierungen, die
  allenfalls in der Radioonkologie für eine     Eher abzuraten ist von Permanent-Make-up
  Strahlentherapie angebracht worden sind.      (kosmetische Tätowierungen im Gesicht,
• Gehen Sie bei der Gesichtsreinigung           z. B. das Nachzeichnen der Augenbrauen),
  sanft mit Ihrer Haut um. Wenn die Zahl        da sich das Gesicht durch die Krebsbehand-
  Ihrer Blutplättchen (Thrombozyten) tief       lung verändern kann. Das Permanent-Ma-
  ist, vermeiden Sie so das Entstehen von       ke-up könnte später unpassend oder
  kleinen Blutergüssen und zusätzlichen         maskenhaft wirken. Außerdem ist je nach
  blauen Flecken.                               Behandlung die Infektions- und Blutungs-
                                                gefahr erhöht, und die in die oberen Haut-
Der zweite Schritt ist das Auftragen eines      schichten eingebrachten Farbstoffe können
Produkts, das der Haut Feuchtigkeit spendet.    zu Reizungen und Allergien führen.
Sonnenschutz                                     Bis zur vollständigen Abheilung sollten
                                                 Narben nicht kosmetisch behandelt werden.
Beachten Sie, dass Ihre Haut während             Danach kann man eine Abdeckpaste
und nach Abschluss der Therapie generell         (Camouflage) verwenden. Camouflage wird
empfindlicher auf die Sonne reagieren kann       im Prinzip wie herkömmliches Make-up auf-
als früher. Wenn Sie sich im Freien aufhalten,   getragen, enthält aber mehr Farbpigmente
sollten Sie sich mit einer Kopfbedeckung,        und damit mehr Deckkraft. Sie ist wisch- und
einem langärmligen Oberteil und langen Ho-       wasserfest und kann am ganzen Körper
sen schützen. Suchen Sie so oft als möglich      angewendet werden.
den Schatten auf.
                                                 Die Strukturen der Narbe (z. B. Erhebungen
Während einer Strahlentherapie ist die Haut-     oder Furchen) können zwar nicht wegge-
pflege von der Bestrahlungsart abhängig.         schminkt, aber durch die farbliche Anpas-
In der Regel sollten Sie die bestrahlte Haut     sung lässt sich davon ablenken.
keiner direkten Sonnenbestrahlung ausset-
zen, bis sie sich wieder erholt hat. Auf den     Im Narbengewebe fehlen die Pigmentzellen,
bestrahlten Bereichen dürfen Sie eventuell       welche bei gesunder Haut etwas Schutz vor
keine Sonnenschutzmittel auftragen, insbe-       der Sonne bieten. Frische Narben sollten
sondere wenn die Haut gerötet oder wund          deshalb unbedingt vor Sonnenbestrahlung
ist. Ihr Behandlungsteam wird Sie beraten.       geschützt werden, und zwar für einen Zeit-
                                                 raum von bis zu zwei Jahren.
Einzelne medikamentöse Tumortherapien
können Ihre Haut lichtempfindlicher ma-
chen oder Hautreaktionen (wie Rötungen,          Was tun bei
Verfärbungen, akneartige Veränderungen)          Hautproblemen?
auslösen. Ob Sonnencreme für unbedeckte
Hautstellen ausreicht oder ob Sie die Sonne      Hauttrockenheit und Juckreiz können als Re-
vorübergehend ganz meiden sollten, erfah-        aktion auf jede medikamentöse Tumorthe-
ren Sie von Ihrem Behandlungsteam.               rapie auftreten. Halten Sie Ihre Haut feucht
                                                 und elastisch. Nutzen Sie dafür die von der
                                                 onkologischen Kosmetikerin der
Narbenpflege                                     Fondation Cancer oder vom Behandlungs-
Chirurgische Eingriffe hinterlassen manch-       team empfohlenen Pflegeprodukte. Zusätz-
mal sichtbare Narben. Einige Narben              lich können Sie Juckreiz durch das Auflegen
können unter der Kleidung versteckt werden,      von kühlen, in Schwarztee getauchten
andere befinden sich aber im Gesichts- oder      Kompressen lindern (zweimal zehn Minuten
Halsbereich, wo es schwieriger ist, sie zu       pro Tag). Versuchen Sie, bei Juckreiz mög-
verbergen.                                       lichst nicht zu kratzen, da dies zu Wunden
                                                 und bleibenden Kratzspuren führen kann.
                                                 Luftzufuhr, Kühlung oder eine geeignete
                                                 Körpermilch können Erleichterung bringen.
Haut- und Körperpflege   32   33

Hin und wieder kommt es vor, dass die Haut       Vermeiden Sie ständige Druck- oder Reibe-
empfindlich auf Rückstände von Wasch-            stellen (z. B. beim Tragen eines Rucksacks
mitteln reagiert. Verwenden Sie in einem         oder durch einengende Kleidung).
solchen Fall milde, neutrale Waschmittel
und verzichten Sie auf Weichspüler. Dies gilt    Akneartige Veränderungen
auch für Bettwäsche.                             Akneartige Hautveränderungen treten bei
                                                 einzelnen zielgerichteten Therapien in un-
Hautrötungen                                     terschiedlicher Ausprägung auf. Die Hautver-
Rötungen können während oder nach einer          änderungen sind lokal gut beherrschbar, sie
Strahlentherapie auftreten. Bei manchen          müssen allerdings stadiengerecht behandelt
Patienten, die nach der Bestrahlung eine         werden. Die onkologische Kosmetikerin der
medikamentöse Therapie erhalten, kann sich       Fondation Cancer und Ihr Behandlungsteam
das Bestrahlungsgebiet plötzlich röten. Die      unterstützen Sie dabei gerne und bieten
Rötung kann leicht bis stark sein, jucken oder   Ihnen entsprechende Pflegeprodukte an.
brennen und unter Umständen Stunden bis          Wichtig ist, dass Sie sich konsequent vor
sogar Tage dauern.                               der Sonne schützen, da dies Einfluss auf die
                                                 Ausprägung der Hautreaktion zeigt.
Melden Sie solche Hautreaktionen unbe-
dingt Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Auch bei     Hand-Fuß-Syndrom
Entzündungen sollten Sie umgehend eine           Durch vereinzelte Medikamente kann es zu
medizinische Fachperson kontaktieren.            schmerzhaften Schwellungen und Rötungen
                                                 der Hand-Innenflächen und der Fußsohlen
Veränderungen der Hautpigmentierung              kommen. Manchmal werden dabei auch
Gelegentlich treten einige Wochen nach           Empfindungsstörungen wie Kribbeln oder
Behandlungsbeginn einer medikamentösen           Taubheitsgefühl erlebt. In schweren Fällen
Therapie Pigmentveränderungen der Haut           kann sich die Haut ablösen und es können
auf. Diese Veränderungen können sich in un-      offene Hautstellen oder Nekrosen (= Abster-
terschiedlicher Form zeigen: weißlich, bräun-    ben von Gewebe) entstehen.
lich bis gelb und orange oder bandförmig im
Bereich von Druckarealen (durch Rucksack         Stark fettende Haut- oder Handcreme kann
oder Büstenhalter) sowie bei Kratzspuren         diese unangenehme Erscheinung lindern.
im Zusammenhang mit Juckreiz. Meistens           Vermeiden Sie nach Möglichkeit Verlet-
verblasst die Pigmentierung spontan nach         zungen und Druckstellen an Händen und
einigen Monaten.                                 Füßen, beispielsweise beim Gebrauch von
                                                 Werkzeugen oder durch das Tragen enger
Neben den Empfehlungen zur allgemeinen           Schuhe. Manchmal ist eine weitergehende
Hautpflege wird der konsequente Sonnen-          individuelle Therapie nötig. Die onkologische
schutz mit Textilien und Sonnenschutzmittel      Kosmetikerin der Fondation Cancer oder
empfohlen.                                       Ihr Behandlungsteam werden Ihnen gern
                                                 weiterhelfen.
Risse an Zehen und Fingerkuppen
Risse an Zehen und Fingerkuppen sind          Diese Pflegeprodukte tun meiner
eine häufige Spätreaktion der Behandlung      Haut gut:
mit einigen medikamentösen Tumorthe-
rapien. Diese Veränderungen sind sehr
unangenehm, schmerzhaft und manchmal
schwierig zu behandeln. Empfehlenswert
ist eine sorgfältige Hautpflege mit nähren-
den, fettenden Cremen. Die onkologische
Kosmetikerin der Fondation Cancer und Ihr
Behandlungsteam können Ihnen konkrete
Produkte empfehlen.

    Diese Hautprobleme habe ich bei
    mir festgestellt:

                                              Auf diese Pflegeprodukte
    		                                        sollte ich vorübergehend besser
                                              verzichten:
Haut- und Körperpflege   34   35

Die Pflege der Nägel                          • Vermeiden Sie es, das Nagelhäutchen
                                                zurückzuschieben oder an den Nägeln zu
Medikamentöse Tumortherapien können             kauen.
zu Veränderungen an den Nägeln führen,
weil die Medikamente das Nagelwachstum        Als (Hobby-)Gärtnerin oder -Gärtner sollten
stören. Diese Veränderungen bilden sich       Sie bei Gartenarbeiten zum Schutz vor
in der Regel zurück, nachdem die Therapie     Verletzungen immer Handschuhe tragen.
abgeschlossen worden ist.                     Auch bei Haushaltsarbeiten ist es sinnvoll,
                                              Handschuhe zu verwenden.
Pflegetipps für die Fingernägel
Da durch die Therapie häufig die Zahl der     Pflegetipps für die Zehennägel
weißen Blutkörperchen und der Blutplätt-      Schneiden Sie die Zehennägel nicht zu kurz.
chen sinkt und damit die Infektions- und      Eine Nagelzange oder ein Nagelclip eignen
Blutungsgefahr steigt, ist die Nagelpflege    sich als Werkzeuge. Wegen der Verletzungs-
sorgfältig durchzuführen.                     gefahr ist es besser, die Kanten rund zu feilen
                                              statt zu knipsen.
Beachten Sie folgende Tipps:
• Eine Wegwerfnagelfeile ist das sanfteste    Das Nägelschneiden geht einfacher nach
  Instrument zur Nagelpflege, da sie          einem etwa zehnminütigen Fußbad mit lau-
  weniger rau ist als Metallfeilen und        warmem Wasser. Zum Schluss tut es gut, die
  Scheren. Durch das Feilen entstehen         Füße mit einer Körpermilch oder Fußcreme
  weniger Risse in den Nägeln. Auch           zu massieren, und zwar von den Zehen
  durchsichtige Feilen mit einem farbigen     aufwärts Richtung Fuß und Bein.
  Ansatz bewähren sich gut.
• Den Nagel von unten nach oben feilen        Sie können sich auch an eine Podologin oder
  und dabei immer in der gleichen Richtung    Fußpflegerin wenden. Das sind ausgebildete
  arbeiten. Fährt man mit der Feile hin und   Fachpersonen, die eine besonders vorsichti-
  her, können die Nägel leichter reissen.     ge und wohltuende Fußpflege anbieten.

Achten Sie darauf, dass das Nagelhäut-        Aufgrund der Verletzungsgefahr wird emp-
chen intakt bleibt:                           fohlen, auf das Barfußgehen zu verzichten.
• Gönnen Sie Ihren Fingerspitzen während      Tragen Sie weite Schuhe, um Druck auf das
  ein bis zwei Minuten ein lauwarmes Bad      Nagelbett zu vermeiden.
  und trocknen Sie sie mit einem weichen
  Tuch ab.
• Massieren Sie sanft ein Pflegeöl (z. B.
  Babyöl) ins Nagelbett ein. Lassen
  Sie das Öl etwa eine Minute auf das
  Nagelhäutchen einwirken.
Was tun bei Nagelproblemen?
Bei einer medikamentösen Tumortherapie
können sich Ihre Nägel verändern und                      Gut zu wissen
wegen einer vermehrten Pigmentierung              Ein guter Nagellack kann die Nägel
dunkler werden. Linien, Furchen und               stärken und vor Brüchen schützen.
Verdickungen können auftreten oder die            Während einer stationären Behand-
Nägel können trocken, brüchig oder weich          lung wird Nagellack allerdings nicht
werden. Vereinzelt verkrümmen sie sich oder       gern gesehen, denn ein Blick auf die
lösen sich sogar vom Nagelbett ab.                Nägel von Patienten kann dem Be-
                                                  handlungsteam erste Informationen
                                                  über die Durchblutung liefern.
Nägel wachsen in Schichten. Durch den
wachstumshemmenden Effekt verschie-               Nach Abschluss der Therapien ist das
dener Tumormedikamente kann der Nagel             Überdecken von Nagelverfärbungen
nach oben statt in die Länge wachsen,             mit Lack meist unproblematisch,
wodurch der Nagel dicker wird.                    wenn der Nagel gesund ist. Vermei-
                                                  den Sie aber den Gebrauch alkohol-
Wie auch beim Haarausfall sind die meisten        oder azetonhaltiger Nagellacke und
Veränderungen an den Nägeln vorüberge-            Nagellackentferner.
hend. Sie heilen meist nach Therapieende
innerhalb wenigen Monaten ab.                     Künstliche Nägel sind während einer
                                                  Krebsbehandlung ungeeignet und
Verfärbungen der Nägel                            unangenehm. Die Klebstoffe können
Farbveränderungen der Nägel können                zudem Hautirritationen auslösen
flächig oder linienförmig sein. Dies hat zwar     und bereits bestehende Entzündun-
keinen Krankheitswert, wird aber häufig als       gen am Nagelbett verschlimmern.
kosmetisch störend erlebt. Diese Hyperpig-
mentierung der Nägel wächst mit dem Na-
gel heraus. Sie kann mit einem deckenden
Nagellack kaschiert werden.                     Ablösung der Nagelplatte vom Nagelbett
                                                Einzelne medikamentöse Tumortherapien
                                                können zum Ablösen der Nagelplatte
                                                vom Nagelbett führen. Dies verursacht
                                                in der Regel keine Schmerzen, aber die
                                                Fingerfertigkeit kann vorübergehend etwas
                                                eingeschränkt sein. Ziehen Sie sich zum
                                                Schutz dünne Baumwollhandschuhe an für
                                                tägliche Verrichtungen oder nehmen Sie
                                                Unterstützung an.
                                                Je nachdem kann Ihnen eine professionelle
                                                Fußpflege weiterhelfen.
Haut- und Körperpflege   36   37

Brüchige Nägel
Verschiedene Medikamente, aber auch
                                                Zahnpflege
die Krankheit selbst können zu brüchigen        Während einer onkologischen Therapie ist
Nägeln führen. Durch Spalten in den Nägeln      die Pflege der Zähne besonders wichtig, weil
steigt das Verletzungsrisiko, weil es schnell   sich durch die Medikamente die Beschaffen-
passiert, dass man irgendwo hängen bleibt.      heit des Speichels und die Speichelproduk-
Dies kann zu schmerzhaften Einrissen füh-       tion verändern können. Damit wird die Ent-
ren. Schützen Sie sich daher vor Verletzun-     stehung von Karies begünstigt, da Speichel
gen und ziehen Sie bei Bedarf Handschuhe        antibakteriell wirkt und zahnschädigende
an. Häufig kann ein schützender Nagelhärter     Säuren neutralisiert.
und die tägliche Pflege mit einer milden und
nährenden Nagelcrème Linderung bringen.         Beachten Sie folgende Hinweise für die
                                                Zahnpflege:
Entzündungen des Nagelwalls                     • Reinigen Sie Ihre Zähne nach jeder
Entzündungen des Nagelwalls und Nagel-            Mahlzeit sorgfältig mit einer weichen
betts können sehr schmerzhaft sein und            Zahnbürste (harte Borsten können das
das Verrichten von Alltagstätigkeiten unter       Zahnfleisch verletzen) und spülen Sie mit
Umständen einschränken. Die Beschwerden           reichlich Wasser. Rückstände von Zahn­
ähneln einem eingewachsenen Nagel. Fin-           pasta trocknen die Mundschleimhaut aus.
ger- und Zehennägel können betroffen sein,      • Reinigen und spülen Sie Zahnprothesen
insbesondere zeigt sich die Veränderung           nach jedem Essen gründlich, bevor Sie sie
am Daumen und an Großzehen. Dies kann             wieder einsetzen.
schmerzhaft sein und Sie in alltäglichen Ver-   • Meiden Sie scharfe oder alkoholhaltige
richtungen einschränken. Da es sich um ein        Mundwasser und Zahnseide. Sie reizen die
entzündliches Geschehen handelt, wenden           Schleimhäute zusätzlich.
Sie sich bitte an Ihr Behandlungsteam.          • Zuckerloser Kaugummi regt die
                                                  Speichelbildung an und unterstützt die
                                                  Zahnpflege.
                                                • Lassen Sie Ihre Zähne alle sechs Monate
                                                  beim Zahnarzt kontrollieren.
Sie können auch lesen