LÄDERE - Technische Fachschule Bern

Die Seite wird erstellt Chantal Schulte
 
WEITER LESEN
LÄDERE - Technische Fachschule Bern
LÄDERE
INFOMAGAZIN DER TECHNISCHEN FACHSCHULE BERN                    12 | FEBRUAR 2017

Schwerpunkt
Produkte und
Dienstleistungen

                                                         Ausbildung durch Produktion
                                                         Produkte und Dienstleistungen
                                                  ermöglichen eine wirtschaftsnahe und
                                                    qualitativ hochstehende Ausbildung.

                                              Elektronik und Mechanik für Jugendliche
                                             Mädchen und Jungen ab 12 Jahren erfahren
                                         in den Kursen des Jugend-Elektronik-Zentrums
                                                    und des Jugend-Mechanik-Zentrums
                                                             die Faszination der Technik.
LÄDERE - Technische Fachschule Bern
INHALT

SCHWERPUNKT
Unsere Produkte und Dienstleistungen                                                                                                                                                                                                                                                                     04
                                                                                                                   _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Ausbilden durch Produktion: eine lange Tradition                                                                                                                                                                                                                                                         06
                                                                                                                                                          ________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Der Traum von einer Gartenlounge                                                                  _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________08
«Wir schätzen das grosse Fachwissen»                                                                                _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________09
Polywork-Werktische für Schulen und Ergotherapien                                                                                                                         ___________________________________________________________________________________________________________________________   010
Kühlmittelringe als anspruchsvolle Aufgabe                                                                                             ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________   011
Sinnvolle Auseinandersetzung mit aktueller Technologie                                                                                                                                 _______________________________________________________________________________________________________________  012

WEITERE BEITRÄGE
Während der Konstruktion die Fertigung bedenken                                                                                                                  ____________________________________________________________________________________________________________________________________   014
Der Kunde verbessert die Qualität des Produktes                                                                                                            ___________________________________________________________________________________________________________________________________________  016
Ein neuer Bootssteg am Murtensee                                                                     ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________   017
Ausbildungsprodukt Kinderküche                                                                ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________  018
Ausbildung Migranten/innen 25+                                                            ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________   020
Leistungssport        _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________   021
Zukunftstag 2016: 100 Mädchen zu Besuch                                                                                          ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________   022
Kollegiumstage zur Förderung der Identifikation                                                                                                        _____________________________________________________________________________________________________________________________________________    024
Neuer Präsident des Lädere-Vereins                                                                        __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________    025
Erfolg bei den FRAISA ToolChampions 2016                                                                                             ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________   026
Neu an der Technischen Fachschule Bern                                                                                       _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________    027
Eine Schule mit Zukunft am Standort Burgdorf                                                                                                     ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________    028
Lehrabschlüsse 2016: Wir gratulieren ganz herzlich!                                                                                                                    _____________________________________________________________________________________________________________________________    029
Berufswahl und Grundbildung                                                     ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________    030
Weiterbildung und Kurse                                    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________    031

TECHNISCHE FACHSCHULE BERN
Die Technische Fachschule Bern bietet über 500 Lehrstellen in 13 verschiedenen Berufen.
Als Vollzeit-Berufsschule ist sie Lehrbetrieb und Berufsfachschule in einem und führt auch
die überbetrieblichen Kurse für interne und externe Lernende durch. Eine breite Palette
an Kursen und Weiterbildungen ermöglicht die persönliche Karriere nach Abschluss der
beruflichen Grundbildung. Für Private wie auch Industrie und Gewerbe bietet die Technische
Fachschule Bern Produkte an, die von den Lernenden angefertigt werden, vom Prototyp
bis zur Kleinserie.
www.tfbern.ch

IMPRESSUM
Das Infomagazin der Technischen Fachschule Bern «Lädere» erscheint
zweimal jährlich in einer Auflage von 3000 Exemplaren.
HERAUSGEBERIN: Technische Fachschule Bern, Lorrainestrasse 3, 3013 Bern, www.tfbern.ch
REDAKTION: Geschäftsleitung, Yvonne Uhlig, Claude Fankhauser
SEKRETARIAT: Blerinda Veseli, Technische Fachschule Bern, blerinda.veseli@tfbern.ch
GESTALTUNG: Stefan Schaer, Bern, eigenartlayout.ch
BILDER: Nicht gekennzeichnete Bilder: Technische Fachschule Bern
DRUCK: Jost Druck AG, Hünibach

    ZUM UMSCHLAGBILD
    Lichtskulptur am Lichtfestival Murten 2016. Herstellung der LED-Lichter durch
    die ATESCO GmbH und die Technische Fachschule Bern (Bericht Seite 9).
EDITORIAL                                                 3

HINTER JEDEM PRODUKT
STEHEN LERNENDE

  Andreas Zysset
  Direktor

Egal, ob Sie die Technische Fachschule      mal auch etwas Schönes herzustellen, es
Bern am Stand an der Berner Ausbil-         dann auch noch zu einem Marktpreis
dungsmesse oder am Tag der offenen          verkaufen zu können und eventuell ein
Tür besuchen oder eine Schnupperlehre       Dankeschön zu bekommen, motiviert
absolvieren: Im Zentrum steht immer die     viele. Plötzlich müssen praktische Her-
Anfertigung eines berufstypischen Gegen-    ausforderungen gelöst werden, plötzlich
standes unter Anleitung eines Lernenden.    entsteht etwas Konkretes und Eigenes
Einerseits kann so die ganz konkrete Welt   und so manches Schulproblem löst sich
eines Berufes besonders gut erfasst wer-    dann in Luft auf. Dies ermöglichen auch
den und andererseits zeigen wir damit       unsere Auftraggeberinnen und Auftrag-
einen unserer Grundsätze unserer Aus-       geber.
bildungen. Bereits im ersten Lehrjahr           Und damit kommen wir zur Kund-
führen die Jugendlichen Aufträge aus und    schaft, zu Ihnen, liebe Leserinnen und
helfen mit bei der Produktion von Gütern    Leser. Sie kaufen bei uns nicht nur ein
und Dienstleistungen. Das heisst, hinter    Produkt oder beziehen Dienstleistungen,
jedem Produkt, welches die Technische       sie tun zusätzlich etwas Gutes, indem Sie
Fachschule Bern verlässt, steckt die Ar-    dazu beitragen, jungen Menschen eine
beit von Lernenden. Unterstützt werden      Berufschance zu geben. Die Palette der
sie dabei von ihren Berufsbildnern/innen.   Produkte und Dienstleistungen der Tech-
Zusammen sorgt dieses Team dafür, dass      nischen Fachschule Bern ist breit. Wir
nur solide, nach den Regeln der Kunst       arbeiten für Private und die Industrie und
gefertigte Ware das Haus verlässt. Nur      fertigen vom Prototyp bis zur Kleinserie.
so kann die Technische Fachschule Bern      Wir bürgen für beste Qualität, preislich
ihrem Anspruch gerecht werden, die Ju-      bewegen wir uns im branchenüblichen
gendlichen auf den Alltag in der Arbeits-   Rahmen. Qualität und Preis stimmen
welt vorzubereiten.                         also, einzig knallharte Terminvorgaben
    Am Ende der obligatorischen Schul-      stellen uns manchmal vor Probleme. Es
zeit sind die Jugendlichen oft schulmüde,   sind eben die Lernenden, die produzieren.
ihre Stimmungslage schwankend und           Und da kann es auch mal im ersten Anlauf
die Motivation für den Schulstoff klein.    schiefgehen und die Arbeit muss teilweise
Manchmal geschehen dann während             oder sogar ganz wiederholt werden. Da
des ersten Jahres einer technischen oder    kann es dann sein, dass sich die Liefe-
handwerklichen Lehre kleine Wunder. Die     rung verzögert. Wenn Sie also auf einen
Jugendlichen können etwas Handfestes        klaren und knappen Termin angewiesen
produzieren, für einen Kunden oder eine     sind, dann sind wir vielleicht nicht die ers-
Kundin, die draussen darauf wartet und      te Adresse. Sonst aber schon. Informie-
ganz genaue Vorstellungen hat. Da stellt    ren Sie sich im vorliegenden Magazin über
sich plötzlich die Qualitätsfrage. Entwe-   unsere Produkte- und Dienstleistungs-
der stimmt es oder es ist Ausschuss.        palette und lassen Sie sich bei Interesse
So zu arbeiten, etwas Nützliches, manch-    von unseren Abteilungen beraten.
4                                           SCHWERPUNKT                                   UNSERE PRODUKTE
                                                                                          UND DIENSTLEISTUNGEN

UNSERE PRODUKTE
UND DIENSTLEISTUNGEN
                      Die Palette der Produkte und Dienstleistungen, welche die Technische Fach­schule
                      Bern mit ihren über 500 Lernenden anbietet, ist breit. Pro Jahr erwirtschaftet
                      sie damit knapp 2 Millionen Franken, was etwas mehr als einem Drittel
                      des Gesamtertrages entspricht. Kundinnen und Kunden sind Private,
                      Industrie und Gewerbe.

Mit ihren Abteilungen Elektronik, Maschi-   Von der Entwicklung über den Prototyp         Lorraine und Felsenau produziert. Mit
nenbau, Metalltechnik (Metallbau und        bis zur Kleinserie bietet Ihnen die Techni-   Ihrem Auftrag ermöglichen Sie uns eine
Spenglerei), Informatik und Innenausbau     sche Fachschule Bern alles, in sehr guter     wirtschaftsnahe und qualitativ hoch-
und über 500 Lernenden bietet die Techni-   Qualität und zu marktgerechten Preisen.       stehende Ausbildung der Jugendlichen.
sche Fachschule Bern eine breite Palette    Die Produkte und Dienstleistungen wer-        Pro Jahr erwirtschaftet die Technische
an Produkten und Dienstleistungen an.       den durch Lernende an den Standorten          Fachschule Bern mit den Produkten und

INFORMATIK:                                                        ELEKTRONIK:
AUFBAU UND UNTERHALT                                               VIELSEITIGE FERTIGUNG
ANGEBOT                                                           ANGEBOT
PC:                                                               • Fertigungsaufträge mit hohem Handarbeitsanteil
  • Aufbau nach Kundenwunsch                                      • Entwicklung und Bau von Prototypen, idealerweise mit
  • Umrüsten bzw. Ausbauen                                          ­anschliessender Serienfertigung
  • Reparieren                                                    • Funktionstests nach Kunden-Vorgabe
Peripheriegeräte:                                                 • Mechanische Bearbeitung
  • Drucker und andere Geräte anschliessen                        • Leiterplattenbestückung THT, SMD und Mischbestückung
  • Backup-Systeme aufbauen                                       • Kabelkonfektionierungen
  • Kleine Netzwerke installieren                                 • Montage- und Verkabelungsarbeiten
Software:                                                         • Installieren von Firm- und Software
  • Installieren, aktualisieren                                   • Entwicklung und Fertigung von einfachen Prüf- und
  • Daten sichern                                                    ­Testeinrichtungen
  • Systeme pflegen und retten                                    • Customizing von bestehenden Produkten
  • Kleine Programme herstellen                                   • Herstellung und Vertrieb von Schulungsmodellen
3-D-Druckaufträge                                                     und -systemen

KUNDINNEN/KUNDEN                                                  KUNDINNEN/KUNDEN
Privatpersonen, verschiedene Betriebe                             Industriefirmen, Staatsbetriebe, Bildungsinstitutionen

KONTAKT                                                           KONTAKT
Giulio Iannattone, Abteilungsleiter Informatik, 031 337 38 28     Hans Leuenberger, Abteilungsleiter Elektronik, 031 337 37 60
UNSERE PRODUKTE                                SCHWERPUNKT                                          5
             UND DIENSTLEISTUNGEN

                                                                               METALLTECHNIK:
                                                                               SCHNEIDEN, BIEGEN,
                                                                               SCHWEISSEN
                                                                               ANGEBOT
                                                                               • Allgemeine Metallarbeiten (Gelän-
                                                                                 der, Türen, Fenster, Fensterbänke,
                                                                                 Treppen, Dächer, Balkonanlagen)
                                                                               • Schneide- und Biegeaufträge
                                                                               • Herstellung von Produkten auf
                                                                                 Wunsch
                                                                               • Dienstleistungen (Laserteile,
                                                                                 Planungen, Beratungen)

Dienstleistungen knapp 2 Millionen Fran-                                       KUNDINNEN/KUNDEN
ken, was etwas mehr als einem Drittel                                          Verschiedene Betriebe, Architekten
des Gesamt­ertrages entspricht. Die Kun-
den/innen für Produkte und Dienstleis-                                         KONTAKT
tungen der Technischen Fachschule Bern                                         Jakob Scheuner, Abteilungsleiter
sind Private, Industrie und Gewerbe.                                          Metalltechnik, 031 337 38 00

SPENGLEREI:                                SCHREINEREI:                        MASCHINENBAU:
ALLES AUS BLECH                            SCHÖNES FÜR INNENRÄUME              PERFEKTE TEILE
ANGEBOT                                    ANGEBOT                             ANGEBOT
• Spezielle Spenglerarbeiten               • Holzverarbeitung                  • Bearbeitung von Teilen in
  (Wetterfahnen, Dachspitzen,              • Produkte (Möbel, Klein-             verschiedenen Materialien
  Rinnenkasten, Schwanenhälse)               gegenstände)                      • Fertigung von Einzelteilen
• Biegeaufträge (Profile nach Mass,        • Innenausbau (Küchen, Bade­          und Kleinserien (CNC oder
  Unterkonstruktionen, Zargen)               zimmer, Schränke, Böden             konventionell)
• Schneidaufträge (Ausklinken,               und Decken)                       • Teile fertigen nach Zeichnung
  Stanzen, Lasern)                         • Maschinenbearbeitungen für        • Herstellung von Baugruppen
• Fensterbänke                               Schreinereien                     • Gravieren von Schildern und
• Zier- und Dekorgegenstände               • Planungen und Beratungen            Werkstücken
• Objekte in Blech auf Wunsch                                                  • Verschiedenste Projekte von
                                           KUNDINNEN/KUNDEN                      der Konstruktion bis zur Fertigung
KUNDINNEN/KUNDEN                           Privatpersonen, Architekten,          und Montage
Privatpersonen, Spenglereien,              verschiedene Betriebe
verschiedene Betriebe                                                          KUNDINNEN/KUNDEN
                                           KONTAKT                             Industriefirmen, Privatpersonen
KONTAKT                                    Marc Kammermann, Leiter
Peter Leu, Spenglerei, 031 337 38 22       Technisches Büro, 031 337 37 83     KONTAKT
                                                                               Beat Oppliger, Abteilungsleiter
                                                                               Maschinenbau, 031 337 37 54
6                                                SCHWERPUNKT                                UNSERE PRODUKTE
                                                                                            UND DIENSTLEISTUNGEN

AUSBILDEN DURCH PRODUKTION:
EINE LANGE TRADITION
                        Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden hat
                        seit dem Bestehen der Technischen Fachschule Bern einen hohen Stellenwert.
                        Damit wird eine wirtschaftsnahe und qualitativ hochstehende Ausbildung
                        ermöglicht. Dies soll auch in Zukunft so bleiben.

Seit Beginn ihrer Aktivitäten, also seit         Funktionen: Einerseits erarbeitet die      HERVORRAGENDE PRODUKTE
gut 128 Jahren, stellt die Technische            Schule einen Teil ihrer Kosten selbst,     Der Technischen Fachschule Bern ist
Fachschule Bern Produkte her. Bereits            indem sie Produkte und Dienstleistungen    es immer wieder gelungen, sich durch
im Jahr ihrer Gründung wurde 1889 ein            herstellt und zu marktgerechten Preisen    spezielle Produkte zu profilieren. Bereits
Verkaufslokal eröffnet. Befürchtungen            verkauft. Andererseits produzieren die     1896 kam es wegen der hohen Quali-
des lokalen Gewerbes, die Technische             Lernenden nicht für den Abfallcontainer,   tät der Produkte zu Diskussionen. Alle
Fachschule Bern könnte es konkur-                sondern für eine Kundschaft, welche        schweizerischen Fachschulen präsen-
renzieren, verschwanden relativ rasch.           einwandfreie Produkte erwartet. Dank       tierten in Genf Exponate. Die gezeigten
Der erste Direktor, Jakob Scheidegger,           der hauseigenen Produktion lernen          Möbel der Schreiner/innen der Techni-
schrieb denn auch 1889: «Es ist selbst­          unsere jungen Leute ihre Berufe sehr       schen Fachschule Bern waren so gekonnt
redend, dass wir Schreiner und Schuh-            wirtschafts- und damit realitätsnah.       gefertigt, dass aus gewerblichen Kreisen
macher nicht mit Besenbinden beschäf-            Damit unterscheidet sich die Technische    Stimmen laut wurden, die Arbeiten seien
tigen können, wenn sie ihre Berufe               Fachschule Bern von den meisten an-        nicht von Lehrlingen ausgeführt wor-
lernen sollen. Wir können nicht mit Holz         deren beruflichen Vollzeitausbildungs-     den. Der Vorstand des Schweizerischen
und Leder Übungen machen, ohne etwas             stätten in der Schweiz. Wir sind sehr      Handwerker- und Gewerbevereins liess
Fertiges zu erzeugen; ebenso wenig kön-          stolz auf diese Praxisnähe und wir sind    daraufhin die Werkstätten durch einen
nen wir diese Gegenstände zer­s tören.»          überzeugt, dass dies einer der wichtigen   Schreinermeister prüfen. Der kam zum
Die Produktion an der Technischen Fach-          Grundpfeiler für unseren Ausbildungs-      Schluss, dass alles mit rechten Dingen
schule Bern hatte und hat bis heute zwei         erfolg ist.                                zugegangen sei und die Schreinerlehr-

↗ Halb automatische, neuzeitliche Hochleistungsbügelsäge 1965.                              ↗ Der Versuchsturm aus Stahlrohren 1961.
    Entwickelt und ausgeführt in der Mechanikerabteilung.                                      Als Titelblatt auf dem Jahresbericht.
UNSERE PRODUKTE                                      SCHWERPUNKT                                                   7
              UND DIENSTLEISTUNGEN

                                               bahn anreiste, wusste beim «Sanitär­        gibt, dann aus Kreisen, die selber nicht
                                               turm», dass der Berner Bahnhof fast         involviert sind. Wir halten uns an die nach
                                               erreicht war.                               den Regeln der Branche kalkulierten
                                                   In den Neunzigerjahren wurde an der     Preise, wir beteiligen uns nie am teil-
                                               Technischen Fachschule Bern viel Aus-       weise ruinösen Preiskampf. Einen sehr
                                               sergewöhnliches produziert. Innenaus-       respektablen Teil unserer Aufträge er-
                                               bau und Spengler/innen beteiligten sich     halten wir von Betrieben. Sie lassen bei
                                               an der Restauration des Dampfschiffes       uns beispielsweise im Maschinenbau
linge einfach hervorragende Arbeit leis-       Blümlisalp. Schreinerlehrlinge restau­      komplexe Einzelteile oder Kleinserien
teten.                                         rierten die stilvollen Räume eines Spiel­   fertigen, sie suchen unsere Spenglerei
    Ab 1937 profilierten sich die Mechani-     casinos in St. Petersburg und im Auftrag    für den Nachbau historischer Anlageteile
ker/innen jahrzehntelang mit den durch         des Bundesamtes für die Betriebe des        auf, weil im Betrieb Zeit und/oder Know-
die Technische Fachschule Bern entwi-          Heeres entwickelten die Spengler/innen      how fehlen, oder sie lassen im Metall-
ckelten Hochleistungsbügelsägen, die           eine Béretformmaschine. Heute produ-        bau fertigen, weil der eigene Betrieb für
mit einer Zweistabführung funktionieren.       ziert die Technische Fachschule Bern        grössere Aufträge gar nicht genügend
Die Säge war ein Verkaufsschlager und          grösstenteils in Auftragsarbeit, was eine   Kapazitäten aufweist.
wurde von Kiener und Wittlin vertrieben.       enorme Vielfalt an Produkten und Dienst-
1966 wurde die zweitausendste Maschine         leistungen zur Folge hat.                   AUSBLICK
verkauft. Einige Geräte sind noch heute                                                    Zusammenfassend lässt sich sagen,
in Gebrauch. Spätere Versuche mit dem          KONKURRENZ                                  dass die Technische Fachschule Bern im
Bau von CNC-Maschinen zeigten aber             So alt wie die Produktion der Technischen   Branchenvergleich ein sehr kleiner, aber
dann in aller Deutlichkeit die Grenzen         Fachschule Bern sind auch Bedenken,         wichtiger Player ist und dass wir dank
der Möglichkeiten einer Schule, und die        die Schule würde das einheimische Ge-       unserer Produktion unser Hauptziel, gute
Fertigung musste nach einigen wenigen          werbe ungebührlich konkurrenzieren.         Fachpersonen auszubilden, besser er-
Exemplaren eingestellt werden.                 Unter anderem mit solchen Bedenken          reichen. Somit wird auch in Zukunft eine
    Schweizweite Bekanntheit erreichte         begründen andere Vollzeitschulen den        stabile und vielseitige Produktion eine
der sogenannte Sanitärturm. Der Ver-           Umstand, dass sie kaum wertschöpfend        wichtige Basis für unsere praxisnahe
suchsturm aus Stahlrohren hatte zum            produzieren, sondern ihre Lernenden         Grundausbildung sein. Um langfristig
Ziel, die Ablaufproblematik bei Hochhäu-       im praktischen Teil der Ausbildung weit-    hierfür die richtigen Aufträge zu haben,
sern zu lösen. 1958 wurde ein 18 Meter         gehend Übungsstücke fertigen lassen,        wird es in Zukunft wichtig sein, alle Betei-
hoher Turm errichtet. Das sich in der          die dann häufig weggeworfen werden.         ligten aktiv einzubeziehen und eventuell
Folge eröffnende Forschungsfeld stellte        Uns ist aus der jüngeren Vergangenheit      auch am Produktionserfolg zu beteiligen
sich als so komplex heraus, dass 1961          kein einziger Vorstoss aus Industrie oder   und mit unserem Angebot in der breiten
ein neuer 28 Meter hoher Turm not­wendig       Gewerbe bekannt, der sich kritisch zu       Öffentlichkeit präsenter zu sein. Der Weg
wurde. Dieser war bis 1990 in Betrieb.         unserer Produktion geäussert hätte.         dorthin ist aber noch offen und wird In-
Wer von Zürich oder Basel mit der Eisen­       Wenn es überhaupt Fragen gab und            halt zukünftiger Strategien sein.

↗ Aufsetzen des Falzdachs auf das Steuerhaus des restaurierten Dampfschiffs                ↗ Nachbau des historischen Rinnenkastens
   Blümlisalp im Oktober 1991. Ausgeführt durch die Spengler- und                             des Schlosses Rued, Michale Nuru,
   die Innenausbauabteilung.                                                                  Haustechnikpraktiker, 1. Lehrjahr.
8                                            SCHWERPUNKT                                  UNSERE PRODUKTE
                                                                                          UND DIENSTLEISTUNGEN

DER TRAUM VON
EINER GARTENLOUNGE
Im Garten von Karl und Charlotte Kohler in Zäziwil war eine Ecke irgendwie noch
nicht perfekt ausgenutzt. Die Technische Fachschule Bern erstellte eine mass­-
gefertigte Gartenlounge aus Accoyaholz nach Zeichnungen der Auftrag­
geber; zur Zufriedenheit aller Beteiligten.

EIN GESPRÄCH MIT KARL KOHLER

Wie sind Sie auf die Gartenlounge
gekommen?
Schon lange waren meine Frau Charlotte
und ich mit der Benutzbarkeit einer ei-
gentlich sehr schönen Ecke in unserem
Garten in Zäziwil nicht ganz zufrieden. In
einer Illustrierten entdeckte ich ein Bild
der perfekten Lounge für diese Ecke. Sie
war aus Teakholz und gefiel uns sehr.
Beim Hersteller erkundigten wir uns nach
dem Preis und waren uns dann leider
schnell einig, dass wir nicht so viel Geld
dafür ausgeben möchten. Somit machten
wir uns mit dem Foto auf den Weg und
fragten verschiedene Schreinereien in der    ↗ Marc Kammermann und die vier Lernenden nach der Lieferung der Lounge.
Region an, ob es möglich wäre, eine sol-
che Lounge anzufertigen. Leider fanden
wir keinen Betrieb, der uns ein passendes
Angebot unterbreiten konnte. Via Reto
Hartmeier, der in der Metalltechnik an der
Technischen Fachschule Bern arbeitet,
gelangten wir zur Abteilung Innenausbau
der Technischen Fachschule Bern. Ge-
nauer zu Marc Kammermann.
                                             ↗ Herstellung der Lounge                     ↗ Karl Kohler auf der neuen
Dort konnte man Ihnen weiterhelfen?             in der Abteilung Innenausbau.                Gartenlounge.
Ja, und wie! Herr Kammermann reagier-
te sofort begeistert auf unsere Idee und
schlug schnell vor, die Lounge doch im       Sind Sie mit dem Produkt zufrieden?
                                                                                             FABIAN SCHNEIDER,
fäulnisresistenten Accoyaholz herzustel-     Ja, wir haben riesige Freude an der Loun-
                                                                                             Lernender Schreiner EFZ,
len. Accoyaholz stammt aus nachhaltiger      ge. Qualität, Design und die Zusammen-
                                                                                             3. Lehrjahr
Forstwirtschaft und wurde mithilfe der       arbeit mit der Technischen Fachschule
Acetylierung behandelt, sodass es sich       Bern sind einfach super. Schön war auch,        «Wir konnten diesen Auftrag von A bis
für schwierige Bedingungen bei Aussen­       dass die Lernenden, welche die Lounge           Z ausführen. Auch durften wir sehr
anwendungen eignet und mit seinen            erstellt haben, sie anschliessend auch          selbstständig arbeiten, das heisst,
Eigenschaften die tropischen Harthölzer      selbst geliefert haben. Natürlich haben         dass wir viele Probleme selbst lösen
übertrifft. Herr Kammermann und ich          wir dann den Grill eingeheizt und die           mussten. Dadurch haben wir auch
trafen uns zu einer ersten Sitzung in der    Lounge zusammen eingeweiht. Bereits             Fehler gemacht. Aber aus Fehlern lernt
Felsenau und besprachen unsere Vorstel-      gut gepolstert mit den extra für die Loun-      man ja. Schwierig war zum Beispiel,
lungen wie auch meinen ersten Plan. Er       ge angefertigten Sitzkissen.                   dass die Lehnen in einem 45°-Winkel
überarbeitete diesen und wir waren uns                                                       nach hinten geneigt sind. Das ergibt für
rasch einig. Die Lernenden konnten mit       www.accoya.com                                  den Zuschnitt komplexe Winkel. Durch
der Arbeit starten.                                                                          Probieren an kleinen Mustern und
                                                                                             das spätere Hochrechnen haben wir
                                                                                             es dann geschafft.»
UNSERE PRODUKTE                                    SCHWERPUNKT                                                  9
             UND DIENSTLEISTUNGEN

«WIR SCHÄTZEN DAS
GROSSE FACHWISSEN»
                      Die ATESCO GmbH plant und entwickelt massgeschneiderte LED-Lichtlösungen
                      für industrielle, gewerbliche und private Anwendungen. Bei Prototypentwick-
                      lungen und Kleinserien arbeitet die Firma seit rund fünf Jahren mit den
                      Spenglern/innen der Technischen Fachschule Bern zusammen.

EIN GESPRÄCH MIT TOM                         49 Stück. Der Kunde ist sehr zufrieden.     Fachschule Bern aufgrund seiner Pensio-
ZIMMERMANN, CEO ATESCO SÀRL                  Oder wir haben gemeinsam den Prototyp       nierung verlassen hat, sind wir bei seinem
                                             für eine Kreisleuchte aus Chromstahl ent-   Nachfolger Zeljko Lovric geblieben.
Herr Zimmermann, können Sie mir              wickelt. Und für das Lichtfestival Murten
Ihre Firma beschreiben?                      fertigte die Technische Fachschule Bern     Sind Sie mit der Arbeit und
Wir planen und entwickeln massgeschnei-      120 Sockel in der Grösse von 400 mm ×       der Zusammenarbeit zufrieden?
derte LED-Lichtlösungen für industrielle,    400 mm für eine Lichtskulptur an.           Ja, sehr, wir haben eigentlich eine freund-
gewerbliche und private Anwendungen.                                                     schaftliche Beziehung miteinander. Das
Dabei greifen wir auf 15 Jahre Erfahrung     Wie sind Sie auf die Technische             Fachwissen ist sehr gut und wir schät-
in der Halbleiterlichttechnik zurück. Die    Fachschule Bern gekommen?                   zen die angenehme Zusammenarbeit,
Evaluation der «richtigen» LED in Bezug      Wir haben früher vor allem mit Herrn Roth   manchmal auch direkt mit den Lernen-
auf das jeweilige Projekt ist eine unserer   von den Buchschacher Werkstätten gear-      den. Nur die 13 Wochen Ferien im Jahr
Stärken.                                     beitet. Er hat dann zur Technischen Fach-   sind ein wenig ein Handicap, wenn man
                                             schule Bern gewechselt und wir sind quasi   manchmal halt einfach etwas sofort haben
Mit was für Aufträgen kommen                 mitgegangen. Als er später die Technische   muss.
Sie zu uns an die Technische
Fachschule Bern?
Wir lassen vor allem Spenglerarbeiten bei
der Technischen Fachschule Bern anfer-
tigen. Das heisst, wir lassen Bleche bie-
gen, kanten und auslasern. Dabei arbeiten
wir mit den verschiedensten Blechen, von
Aluminium bis Chromstahl. Mit diesen Tei-
len stellen wir dann LED-Leuchten her.
Meistens geht es um die Entwicklung und
Herstellung eines Prototyps, wenn wir uns
an die Technische Fachschule Bern wen-
den. Wir kommen mit einer Idee und einer
Zeichnung und werden von ihnen bezüg-
lich der Materialisierung beraten. Klei-
nere Stückzahlen fertigen wir auch hier,
bei grösseren Mengen hat die Technische
Fachschule Bern aber im Ausland grosse
Konkurrenz. Dies betrifft den Preis, die
Geschwindigkeit und manchmal auch die
Exaktheit.                                   ↗ Lampe für Hochregallager.

Können Sie mir ein paar Beispiele von
gemeinsamen Produkten nennen?
Vor etwa zwei Jahren haben wir für ein
Hochregallager eine spezielle Lampe ent-
wickelt. Die Technische Fachschule Bern
hat uns hierzu die Gehäuse gefertigt, wir
haben den elektronischen Lichtteil ent-
wickelt. Produziert haben wir am Ende
                                             ↗ Detail Lampe Hochregallager.              ↗ Kreisleuchte aus Chromstahl.
10                                            SCHWERPUNKT                                 UNSERE PRODUKTE
                                                                                          UND DIENSTLEISTUNGEN

POLYWORK-WERKTISCHE FÜR
SCHULEN UND ERGOTHERAPIEN
Drei Abteilungen der Technischen Fachschule Bern sind an der Herstellung von
Werktischen beteiligt. Für die Lernenden ist dies ein optimales Produkt, weil
sie an den Werktischen alle wichtigen Grundfertigkeiten erlernen können.

Schreiner/innen, Metallbauer/innen und        WERKBÄNKE
Polymechaniker/innen produzieren ge-
meinsam die Werktischlinie Polywork, wel-     Einsatz Produkt                                 Länge × Breite   CHF
che die Technische Fachschule Bern seit 16    		                                              (mm)             (exkl. MWST)
Jahren für Schulen, Ergotherapien, Private
und Profis im Angebot hat. Die Schreiner/     Schule            Kombi 1                       1510 × 750       1420.–
innen erstellen das Tischblatt und das höl-                     Kombi 1 stufenlos             1510 × 750       2472.–
zerne Untergestell, die Metallbauer/innen                       Kombi 2                       1510 × 1160      2133.–
das höhenverstellbare metallische Unter-
                                                                Kombi 2 stufenlos             1510 × 1160      3652.–
gestell und die Polymechaniker/innen die
                                                                Mehrzweck                     1400 × 920       1669.–
verschiedenen Metallspindeln. Produziert
                                                                Mehrzweck stufenlos           1400 × 920       3146.–
wird auf Vorrat und bei einer entsprechen-
                                                                Quattro                       1300 × 1300      1978.–
den Bestellung wird der Werktisch dann
zusammengebaut.                                                 Quattro stufenlos             1300 × 1300      3388.–
    Die Lernenden können bei der Produk­                        Hobby                         1500 × 610       1102.–
tion der Werktische alle wichtigen Grund-
fertigkeiten erlernen. Dies geht von der      Ergotherapie      Ergo                          1500 × 1650      1447.–
Arbeitsplanung über die einzelnen Teil-                         Ergo stufenlos                1500 × 1650      2889.–
schritte in den verschiedenen Berufen bis
hin zur Auslieferung. Pro Jahr verlassen      Universal         Arbeitstisch stufenlos        2100 × 800       2026.–
etwa 25 Tische die Technische Fachschule                        Arbeitstisch stufenlos        2100 × 800       6215.–
Bern. Etwa 40 Stunden Arbeit von Lernen-                        Werktisch für Holzbildhauer   800 × 800        2033.–
den stecken in einem Werktisch. Und ein
wichtiger Vorteil im Vergleich zu anderen     Holzprofi         Montagetische stufenlos       2100 × 720       3686.–
Anbietern ist, dass die Tische von A bis Z                      Presente-Standard             2100 × 720       5281.–
in der Schweiz hergestellt werden. Wich-                        Lavoro-Standard               2100 × 720       9011.–
tigste Kunden sind Schulen und Ergo­                            Lavoro-Largo                  2100 × 950       9202.–
therapien.

↗ Metallspindel.                              ↗ Die Werktische im Einsatz.
UNSERE PRODUKTE                                  SCHWERPUNKT                                               11
             UND DIENSTLEISTUNGEN

KÜHLMITTELRINGE ALS
ANSPRUCHSVOLLE AUFGABE
                     Die Liechti Engineering AG ist mit verschiedenen regelmässigen Produktionsauf-
                     trägen eine der Hauptkundinnen der Abteilung Maschinenbau. Sie beschäftigt
                     weltweit 120 Mitarbeitende. Zu ihren Kunden zählen alle namhaften Her-
                     steller in der Luftfahrtindustrie und in der Energieerzeugung. Seit 2014
                     ist das frühere Familienunternehmen im Besitz der GF Machining
                     Solutions, einer Division der Georg Fischer AG.

Ein Beispiel für einen Produktionsauftrag
ist die Herstellung von Kühlmittelringen
für Triebwerkkomponenten. Um eine op-
timale Verdichtung in den Komponenten
zu erreichen, werden sogenannte Blisks
eingesetzt. Diese schaufelähnlichen Teile
entziehen dem Fluid Energie und wandeln
diese in mechanische Leistung um. Die
Blisks werden in CNC-Bearbeitungszen-
tren der Firma Liechti Engineering ein-
gesetzt. Um bei dieser Herstellung eine
optimale Kühlung zu erreichen, fertigen
wir in der Abteilung Maschinenbau den
Kühlmittelring, welcher sich zuvorderst
auf der Frässpindel befindet und den
Kühlmittelstrahl direkt auf die Werkzeug-
schneide lenkt.

FERTIGUNG ERST AB DEM                       ↗ Blisks.
DRITTEN LEHRJAHR MÖGLICH
Pro Jahr fertigen wir im Schnitt 30 Ein-    dritten Lehrjahres als Polymechaniker/in   nung der Teile und der genauen und sau-
heiten. Die Produktion der Kühlmittelrin-   die Fertigung übernehmen. Die grossen      beren Ausführung. Die Herstellung der
ge ist eine anspruchsvolle Sache. Unter     Herausforderungen liegen im Herstel-       Kühlmittelringe ist ein wichtiger Bestand-
Anleitung können die Lernenden des          lungsablauf, der Zerspanung, der Span-     teil unserer Ausbildung.

↗ Triebwerkkomponente.                                           ↗ Kühlmittelvorrichtung.
12                                          SCHWERPUNKT                                 UNSERE PRODUKTE
                                                                                        UND DIENSTLEISTUNGEN

SINNVOLLE AUSEINANDERSETZUNG
MIT AKTUELLER TECHNOLOGIE
                     Seit 2010 bietet die Technische Fachschule Bern JEZ-1-Kurse an. JEZ steht dabei
                     für Jugend-Elektronik-Zentrum. In diesen Kursen erhalten Mädchen und Jun-
                     gen ab 12 Jahren einen aktuellen Einblick in die Welt der Elektronik und
                     der technischen Informatik. Die Kurse sind eine sinnvolle Freizeitbe-
                     schäftigung, eine Möglichkeit, sich mit MINT-Themen (Mathematik,
                     Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu beschäftigen,
                     und bilden damit eine ideale Basis für die spätere Berufswahl.

EIN GESPRÄCH VON THOMAS                     nik. Erstaunlich auch das Niveau und        men Experimente mit Relais, Motoren,
ROTHENFLUH MIT HANS KAMMER                  die technische Ausstattung, mit der hier    Funkeninduktoren sowie Tesla-Trans-
                                            moderne Elektronik vermittelt wird. Dass    formatoren durchführte und dann auch
Sie haben als bisher ältester               sich Zwölfjährige mit Mikrocontrollern      Röhrenschaltungen baute. Später expe­
Teilnehmer an einem JEZ-1-Kurs              auseinandersetzen und diese selbststän-     rimentierte ich mit den ersten Germa­
mitgemacht. Warum?                          dig programmieren können, ist alles an-     nium-Transistoren OC 71 und OC 76 und
Angefangen hat es damit, dass ich von       dere als selbstverständlich. Aus meiner     lernte schon 1960 die integrierten Schal-
einer Kollegin angefragt wurde, ob ich      Sicht hat dieser Kurs Modellcharakter für   tungen kennen. Für mich begann in die-
einem Flüchtling aus Afghanistan, Ma-       eine sinnvolle Auseinandersetzung aller     ser Zeit die Faszination für die Technik
jid Khan, in Mathematik helfen könne. In    Jugendlichen mit aktueller Technologie,     und vor allem für die Elektrizität und die
seiner Heimatstadt Dschalalabad konnte      besonders mit der Digitalisierung. Eine     Elektronik.
er die Schule wegen kriegerischer Aus-      solche Auseinandersetzung fehlt in der          Während meiner Schulzeit am Gymna-
einandersetzungen nur während dreier        Volksschule heute leider weitgehend und     sium Thun arbeitete ich in der Maschinen-
Jahre besuchen. Seit dieser Anfrage un-     wäre für ein Verständnis unserer tech-      fabrik Habegger und bei einem Elektro­
terrichtete ich ihn in Mathematik, um mit   nisierten Welt dringend nötig. Ich hoffe    geschäft in Thun, wo ich Kenntnisse in Te-
ihm die Grundlagen der Dezimalbrüche        sehr, dass diese Kurse weiterhin ange-      lefonie und Haustechnik erwarb. Nach der
und der Dreisatzrechnung zu erarbeiten.     boten werden können.                        Matura Typus C studierte ich an der ETH
Sein grosser Wunsch ist es, im Elektrobe-                                               Zürich Experimentalphysik und schloss
reich einen Beruf erlernen zu können.       Herr Kammer, erzählen Sie mir etwas         mit dem Diplom ab. Anschliessend arbei­
Über Majid erfuhr ich vom Angebot der       von Ihrem beruflichen Werdegang.            tete ich während fast zehn Jahren am
Technischen Fachschule Bern. Daraufhin      Bereits als kleiner Junge lernte ich in     Labor für Festkörperphysik der ETH, wo
meldete ich ihn für den JEZ-1-Kurs an. Da   Thun einen begeisterten Elektriker ken-     ich mich mit Kernresonanz-(NMR-) und
die Kursinhalte auch mich faszinierten,     nen, der während Jahren mit mir zusam-      Kernquadrupolresonanz-(NQR-)Spek-
beschloss ich, ebenfalls am Kurs teilzu-                                                troskopie im HF-Bereich (10–300 MHz)
nehmen.                                                                                 an Kristallen sowie kristallinen Schicht-
                                                                                        strukturen beschäftigte und das Doktorat
Und, wie war es?                                                                        sowie den ETH-Ausweis für das höhere
Den JEZ-1-Kurs habe ich ausserordent-                                                   Lehramt Physik/Mathematik erwarb. In
lich positiv erlebt. Das grosse Engage-                                                 dieser Zeit unterrichtete ich an mehreren
ment und die didaktisch-pädagogischen                                                   Zürcher Gymnasien. Im Labor bildete ich
und natürlich auch die technischen Fähig-                                               Physiklaboranten aus und war Mitglied
keiten des Kursleiters Thomas Rothen-                                                   der kantonalen Prüfungskommission.
fluh haben mich beeindruckt. In seiner                                                      Seit 1965 beschäftige ich mich mit
freundlichen Art ging er, zusammen mit                                                  technischer Informatik. 1988 absolvierte
seinen beiden Assistenten, Elektronik-                                                  ich eine Software-Ingenieurausbildung,
Lernenden aus höheren Lehrjahren, auf                                                   2005 eine MAS-Ausbildung zu E-Learning,
alle Fragen der Teilnehmenden ein und                                                   Webdesign und Wissensmanagement. Von
beantwortete sie kompetent. Die gute                                                    1978 bis zu meiner Pensionierung 2010
Werkstattausstattung war vorbildlich,                                                   war ich als Gymnasiallehrer für Physik
ebenso die Anleitung zum Gebrauch die-                                                  und Mathematik, zeitweise auch Infor-
ser Werkzeuge, besonders die Einführung                                                 matik, am Gymnasium Köniz und an der
in die moderne, schadstofffreie Löttech-                                                Berner Maturitätsschule für Erwachsene
                                            ↗ Hans Kammer.
UNSERE PRODUKTE                                  SCHWERPUNKT                                          13
              UND DIENSTLEISTUNGEN

tätig. In diesem Rahmen war ich Mitglied
von verschiedenen Berufsverbänden so-
wie der internationalen Lehrerorganisa­
tion T3, Teachers teaching with Techno-
logy, der Firma Texas Instruments. In
diesem Rahmen beschäftige ich mich bis
heute intensiv mit Taschenrechnern, seit
2006 mit der Plattform TI-nspire CX CAS.
    Nach meiner Pensionierung bekam
ich die Gelegenheit, an mehreren Schu-
len zu unterrichten. Seit 2014 bin ich an
der Wirtschafts- und Kaderschule (WKS)
in Bern angestellt und bereite Erwach-
sene auf die Berufsmaturitätsprüfung          ↗ JEZ-1-Kurs 2016.
in Mathematik und Physik vor. Seit 2011
betreue ich zudem Arbeiten von Maturan-
den und von Berufsleuten bei «Schwei-
zer Jugend forscht». Die Themenvielfalt
dieses Wettbewerbs ist faszinierend und
die Zusammenarbeit mit den Wettbe-
werbsteilnehmern/innen spannend: Vom
seriösen «Wissenschaftertyp» über den
«eifrigen Bastler» und den allzu sehr von
sich selbst überzeugten «Jungerfinder»
bis zum «soliden Berufsmann mit profes-
sionellem Gerät» findet man hier alles.

Welchen Beitrag leisten die Kurse Ihrer
Meinung nach zur MINT-Förderung?
Auf den Sekundarstufen I und II werden
unter dem Stichwort MINT (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften und
Technik) vor allem die Mathematik, die
Naturwissenschaften und die allgemei-
ne Informatik gefördert und ausgebaut,
was natürlich richtig ist. Was an diesen
Schulen als Folge der Ausbildung der          ↗ JEZ-1-Kurs 2016.
Lehrkräfte oft fehlt, sind die Ingenieur­
bereiche Technik und technische Informa-
tik. In diese Lücke passen die Kurse ideal.
Der hohe technische Perfektionsgrad,             ELEKTRONIK-KURS FÜR JUGENDLICHE
den die Technische Fachschule Bern               AM JUGEND-ELEKTRONIK-ZENTRUM DER
hier bietet, ist an den anderen Schulen
natürlich nicht möglich. Ich gratuliere den
                                                 TECHNISCHEN FACHSCHULE BERN (JEZ-1-KURS)
Initianten der Kurse für ihre gute Idee          Zielgruppe: Mädchen und Jungen ab 12 Jahren
und danke Thomas Rothenfluh für seine            Inhalt: Faszination der Technik – insbesondere der Elektronik und der
grosse Arbeit und seinen guten Unter-            technischen Informatik – erleben, Experimentieren, Grundlagen der
richt, der sicher nicht nur bei mir auf ein      Elektronik in Theorie und Praxis kennenlernen sowie Programmieren
sehr positives Echo gestossen ist.               eines selbst gebauten kleinen Fahrzeuges
                                                 Durchführung: Kurse von 12-mal 2 Stunden Dauer, in der Regel an
Herzlichen Dank, Herr Kammer, für                Mittwochnachmittagen
das Gespräch und Ihre Verbundenheit              Ort: Technische Fachschule Bern
mit der Technischen Fachschule Bern              Kosten: CHF 160.– pro Person und Kurs für Material, Infrastruktur
und unserem Angebot.                             und Zvieri

                                                 Weitere Informationen, Daten, Anmeldung: www.tfbern.ch
14                                            ABTEILUNG MASCHINENBAU

WÄHREND DER KONSTRUKTION
DIE FERTIGUNG BEDENKEN
                      Die Firma Nobs Engineering AG und die Technische Fachschule Bern haben ge-
                      wissermassen eine symbiontische Beziehung. Die Nobs Engineering AG gibt
                      Produktionsaufträge und die Technische Fachschule Bern bietet den Kons-
                      trukteurlernenden der Nobs Engineering AG ein halbjähriges Praktikum.

Alle zwei Jahre kommt ein/e Konstruk-         JÜRG JÄGGI, LEHRMEISTER                       gen. Hauptziel dieser zweiten Aufgabe ist
teurlernende/r der Firma Nobs Enginee-        POLYMECHANIKER/INNEN,                         es, die/den Konstrukteurlernende/n so
ring AG in Uetendorf für ein halbjähriges     TECHNISCHE FACHSCHULE BERN                    weit zu bringen, dass sie/er sich schon
Praktikum zu uns in den Maschinenbau,         «Ziel des halbjährigen Praktikums ist         während der Konstruktion Gedanken über
sagt Patrick Scheidegger, Ausbildner          es, der/dem Konstrukteurlernenden die         die Fertigung der Werkstücke macht.
der Polymechaniker/innen der Tech-            grundlegenden Techniken der manuel-               Lorenz Streit arbeitete hier an der
nischen Fachschule Bern. Wir bilden           len und der maschinellen Fertigung eines      Technischen Fachschule Bern während
in dieser Zeit die Konstrukteure in den       Polymechanikers näherzubringen. Diese         zweier Arbeitstage in der Grundausbil-
mechanischen Fertigungstechniken aus.         Techniken erlernen die Konstrukteur-          dung, zwei Tage war er in der Berufs-
Die Nobs Engineering AG ist für uns           lernenden mit vorgegebenen Werkstatt-         schule und am dritten Arbeitstag arbei-
ein wichtiger Kunde. Durch sie erhalten       zeichnungen und unseren Anweisungen           tete er mit unserem dritten Lehrjahr in
wir regelmässig Produktionsaufträge,          und natürlich mit viel Übung.                 der Produktion mit. In der Produktion
die unsere Lernenden Polymechaniker/              Weiter vermitteln wir Sicherheits­        des Maschinenbaus werden haupt­
in EFZ ausführen können. Die Zusam-           regeln im Umgang mit Werkzeugen und           sächlich Kundenaufträge bearbeitet. Das
menarbeit wie die Praktika sind für           Maschinen, das Ausmessen von Werk-            können je nach Auftrag Einzelteile oder
uns eine Win-win-Situation. Beide Sei-        stücken mittels Schieblehre, Tiefenmass,      auch ganze Baugruppen sein. Einer
ten profitieren. Und wenn die Konst-          Winkelmessgeräten, Messschrauben und          unserer Hauptkunden ist ja die Firma
rukteurlernenden erst noch ein Teil für       elektronischer Messgeräte. Nebst den          Nobs Engineering AG, der Lehrbetrieb
die Nobs Engineering AG, also quasi           Grundlagen im Feilen konnte als Erstes        von Lorenz Streit. Für ihn war es sehr
ein eigenes Teil, anfertigen können, ist      mit Dreh-, Bohr- und Fräsarbeiten ein         eindrücklich und hilfreich, miterleben
das natürlich cool für sie. Auch der Infor-   kompletter Traktor gefertigt werden. Zu-      zu dürfen, wie die konstruierten Teile
mationsaustausch sowie die Gruppen-           sätzlich hatte er die Aufgabe, mithilfe ei-   seiner Firma nun bei uns mithilfe com-
arbeiten sind für beide Parteien sehr         nes CAD-Programmes eine Baugruppe zu          putergesteuerter Maschinen hergestellt
wichtig.                                      konstruieren und anschliessend zu ferti-      werden.

↗ Fertigung mit CNC-Maschine.                                                               ↗ Schrittschaltgetriebe.
ABTEILUNG MASCHINENBAU                                                    15

LORENZ STREIT,
LEHRLING KONSTRUKTEUR                        ↗ Jürg Jäggi.                                 ↗ Lorenz Streit.
NOBS ENGINEERING AG
Mein Werkstattpraktikum an der Tech-         chen einen Mistzetter. Diesen zeichneten      in meiner Firma als Anschauungsobjekt
nischen Fachschule Bern startete ich im      wir zusammen mit einem bereits fertig         brauchen. So können unsere Kunden in
August 2016. Ich war positiv eingestellt,    modellierten Traktor. Nach den Herbst-        das Schrittschaltgetriebe hineinschau-
freute mich auf die Arbeit und die neuen     ferien, in denen ich in meiner Firma ar-      en und verstehen besser, wie so ein Ge-
Leute, die ich dort kennenlernen würde.      beitete, starteten wir mit der Produktion     triebe funktioniert. Der frühere Lehrling
Und dieses Gefühl war das richtige. Ich      des Traktors. Dabei wurden mir neue           der NOBAG hat das Schrittschaltgetriebe
fühlte mich von Anfang an sehr wohl und      Fertigungsschritte gezeigt, die ich noch      ausgemessen und aufs CAD modelliert.
wurde von allen gut aufgenommen, von         nicht kannte, aber rasch und gut umset-       Danach habe ich entschieden, wo man
den Lehrlingen wie auch von den Ausbild-     zen konnte. Bei Fragen konnte ich mich        die Nacharbeiten macht, damit man am
nern/innen.                                  immer an die Polymechaniker/innen des         besten hineinsieht und es trotzdem noch
     Am ersten Tag zeigte Herr Kyburz uns    zweiten und dritten Lehrjahres wenden.        funktioniert. Ich habe die Zeichnungen er-
Lernenden das Flachfeilen, welches mich      Beim Traktor gab es wie erwartet weniger      stellt und in die Technische Fachschule
doch sehr ins Schwitzen brachte, da es       Probleme als beim Mistzetter. Nach zwei,      Bern mitgebracht. Da ich diese Teile am
an diesem Tag etwa 30 °C warm war. Wir       drei Hürden konnten wir aber auch unse-       Ende des Praktikums machte, hatte ich
feilten einen Würfel, den wir am Schluss     ren Mistzetter fertigstellen und montieren.   viel mehr Erfahrung und konnte die Teile
mit dem Haarwinkel auf die Ebenheit und          In der Produktion bekam ich Zeit,         mit wenigen Problemen fräsen.
Rechtwinkligkeit überprüften. Schon am       um drei eigene Teile, die ich im ersten           Während des ganzen Praktikums
Freitag der ersten Woche durfte ich mit      Lehrjahr in der Nobs Engineering AG           freute ich mich jeden Morgen auf die
Herrn Schlatter zwei einfache Frästeile      gezeichnet hatte, selbst zu fertigen. Die     Technische Fachschule Bern. Es herrsch-
für meine Firma, die Nobs Engineering        drei Teile sind Nacharbeiten von einem        te ein sehr gutes Arbeitsklima und ich
AG, fertigen. Das hat mich doch sehr         alten Schrittschaltgetriebe, welches wir      habe mich dort sehr wohl gefühlt.
überrascht und ich hätte das nie erwartet.
Denn Erfahrungen mit einer konventio-
nellen Fräsmaschine hatte ich zuvor ja
noch keine. Aber nach zwei Produktions-
tagen waren die beiden Frästeile fertig
und ich extrem stolz.
     Während der Einführung wurde ich
Schritt für Schritt an die verschiedenen
Maschinen herangeführt. Sie wurden mir
erklärt, ich lernte ihre Bedienung und
konnte mit ihnen arbeiten. Gelernt habe
ich auch, wie sorgfältig, genau und sauber
man arbeiten muss, damit die zum Teil
sehr engen Toleranzen der Fertigungs­
teile auch eingehalten werden können.
Mit der Bohrmaschine haben wir zum
Beispiel zuerst ein Lochblech zum Üben
gemacht. Ein paar Löcher mussten wir
für eine gute Passung sogar ausreiben.
     Nach der Einführung entwickelten
wir Konstrukteure während zweier Wo-
                                             ↗ Mistzetter.
16                                           ABTEILUNG INFORMATIK

DER KUNDE VERBESSERT
DIE QUALITÄT DES PRODUKTES
Seit Sommer 2016 bildet die Technische Fachschule Bern Informatiker/innen EFZ
mit BMS im Bereich Betriebsinformatik aus. Die enge Vernetzung von Theorie
und Praxis wie auch die Vorbereitung der Lernenden auf den Berufsalltag sind
zentral. Somit ist der Aufbau eines Kundenstamms ein wichtiges Thema.

EIN GESPRÄCH MIT                             ker/innen nehmen schon jetzt Aufträge        es aber darum, dass der Lernende zu-
GIULIO IANNATTONE, LEITUNG                   entgegen.                                    erst einmal alles Wichtige vom Kunden
ABTEILUNG INFORMATIK                                                                      erfährt, dass sie eventuell gewisse Wün-
                                             Was für Aufträge sind das?                   sche auch zusammen entwickeln und
Die erste Klasse der neuen Ausbildung        Wichtig ist für uns, dass die Aufträge ge-   dass der Kontakt zum Kunden optimal
zur/m Informatiker/in EFZ mit BMS            nau dem Wissensstand der Lernenden           verläuft. Ist das Script im Office oder in
an der Technischen Fachschule Bern           entsprechen. Das heisst, sie dürfen weder    einer anderen Anwendung programmiert
ist im Herbst 2016 gestartet. Was haben      eine Über- noch eine Unterforderung dar-     und dem Kunden zum ersten Mal vorge-
Kundenaufträge in der Ausbildung             stellen. Das ist nicht immer ganz einfach.   führt worden, dann haben sich die Be-
für eine Funktion?                           Weiter dürfen wir von unserer Aufgabe        dürfnisse des Kunden vielleicht schon ein
Zuerst einmal gibt es nichts, was mehr       her die Privatwirtschaft nicht konkurren-    wenig geändert. Spätestens jetzt merkt
frustriert, als wenn man etwas, das man      zieren. Mögliche Aufträge wären somit        der Lernende, dass er solche Eventuali-
mit viel Kopf, Herzblut und Sorgfalt her­    die Herstellung und der Unterhalt von        täten schon beim Programmieren ein-
gestellt hat, dann, wenn es endlich fertig   Webservern, die Herstellung von Soft-        bauen muss, um die Weiterentwicklung
ist, sozusagen unbeachtet und unge-          warelösungen, das Umrüsten von PCs           des Scripts möglichst elegant zu ermög-
braucht, wieder entsorgen muss. Weiter       und spezielle Projekte.                      lichen. Und natürlich ist es am Schluss
ist allein die Tatsache, dass da draussen                                                 einfach befriedigend, wenn der Kunde zu-
ein Kunde auf etwas wartet und auch          Was lernen die angehenden                    frieden ist und sich vielleicht sogar beim
noch ganz konkrete Wünsche an ein            Informatiker/innen denn konkret              Lernenden bedankt.
­Produkt oder eine Dienstleistung hat, ex-   bei einem Auftrag?
 trem motivierend, und dies hat auch Aus-    Nehmen wir mal an, wir haben einen           Was sind die grössten
 wirkungen auf die Qualität, die entsteht.   Kunden, welcher sich für eine mühsame        Herausforderungen?
 Im Moment können wir aber noch keine        Anwendung an seinem Computer, die er         Geeignete Kundinnen und Kunden im
 Aufträge entgegennehmen, dafür sind         sehr häufig braucht, ein Script wünscht,     Raum Bern zu finden, die bereit sind,
 die Lernenden noch etwas zu «frisch».       das ihm die Arbeit erleichtert. Wäre dies    mitzumachen, die Privatwirtschaft nicht
 2017 werden wir langsam mit dem Pro-        eine Aufgabe aus dem Theoriebuch, wä-        zu konkurrenzieren und für den Ausbil-
 duzieren beginnen, um dann 2018 wirklich    ren alle Anforderungen und Wünsche           dungsstand der Lernenden geeignete
 produktiv zu sein. Die Informatikprakti-    genau aufgelistet. In der Realität geht      Aufträge zu finden.

↗ Giulio Iannattone,                         ↗ Unterhalt von Servern.
     Leitung Abteilung Informatik.
ABTEILUNG METALLTECHNIK                                                   17

EIN NEUER BOOTSSTEG
AM MURTENSEE
                        Im Rahmen ihrer «Individuellen Praktischen Arbeit (IPA)» hat die Metallbau­
                        konstrukteurin EFZ Pascale Wyler einen verwitterten Bootssteg am Ufer des
                        Murtensees durch einen neuen Steg ersetzt. Ein Erfahrungsbericht.

Auf einem schönen und grossen Pri-        Seegrund? Wie kann ich ohne Boot und         braucht das Programm Angaben in Form
vatgrundstück am Murtensee stand am       ohne nass zu werden etwas montieren?         von Koordinaten. Das Programm erleich-
Ufer ein alter und verwitterter Holz-     Solche und viele andere Fragen stellten      terte nicht nur mir als Konstrukteurin die
steg. Er wurde viel genutzt, war aber     sich mir. Erfahrung hatten wir alle nicht,   Vorstellung von schwer lösbaren Details,
altersbedingt bereits etwas morsch und    denn der Bau eines Bootssteges ist kein      sondern förderte auch die Vorstellung bei
instabil. Die Besitzer des Grundstücks    alltägliches Projekt. Und wir mussten        den Lernenden in der Werkstatt. Gerade
wollten ihn deshalb durch einen neuen     nicht nur Metall verarbeiten, sondern        für Projekte in dieser Grösse und Pro-
Steg ersetzen. Um ihre Idee zu verwirk-   auch Holz. Auch hier war ich schnell         jekte mit viel Stahlbau eignet sich das
lichen, nahmen sie Kontakt mit der Ab-    überfragt. So blieb mir nichts anderes       Programm sehr. Was mir also zuerst als
teilung Metalltechnik der Technischen     übrig, als mit viel Neugierde und Durch-     Hürde erschien, erwies sich später als
Fachschule Bern auf. So kam es zu         haltewillen in das Projekt einzusteigen.     grosser Profit.
einem spannenden Auftrag, welchen ich     Viel musste ich zuerst einmal recher-
im Rahmen meiner «Individuellen Prak-     chieren. Antworten bekam ich von mei-         MONTAGE IM NASSEN
tischen Arbeit (IPA)» ausführen konnte.   nen Mitarbeitenden, den Schreinern/in-       Für die Montage des Bootssteges wurden
Die IPA ist die Abschlussprüfung als      nen der Technischen Fachschule Bern,         als Erstes die Stützen im Seeboden ver-
Metallbaukonstrukteurin EFZ im Be-        externen Fachpersonen und auch durch         senkt. Das war der schwierigste Teil der
trieb. Das Projekt wurde mir von mei-     das Internet.                                ganzen Montage. Mit einem Luftdruck-
nem Fachvorgesetzten übergeben. Von                                                    hammer wurde jede einzelne Stütze 1,5
ihm erhielt ich auch alle Informationen   HILFE DURCH DAS CAD                          bis 2 Meter in den Seeboden gerammt.
zum Auftrag und er war während der        HiCAD ist ein CAD-System, welches            Danach wurde schrittweise das Grund-
ganzen Arbeit, wie auch während mei-      nicht nur 2-D- und 3-D-, sondern auch        gerüst montiert. Erst bei der Demon-
ner gesamten Lehrzeit, meine Ansprech-    Branchen-Funktionen zur Verfügung            tage des alten Steges kam ein kleines
person.                                   stellt. Mit einem halben Jahr Erfahrung      ­Ruderboot zum Einsatz. Ansonsten wurde
                                          in diesem System startete ich die Kons-       im Trockenen oder mit Fischerstiefeln
EINE HERAUSFORDERUNG                      truktion des Bootssteges. Ein nicht ganz      montiert. Nach den Metallbauern/innen
Die Planung und der Bau eines neuen       einfacher Entscheid, weil das Programm        kamen die Schreiner/innen auf die Bau-
Bootssteges erwiesen sich für mich bald   sehr komplex ist. Mit viel Zeit und tägli-    stelle und begannen mit dem Verlegen
einmal als ziemliche Herausforderung.     cher Übung habe ich es geschafft. Da im       des Holzbodens sowie der Montage der
Wie befestigt man eine Stütze auf dem     3-D eine weitere Dimension dazukommt,         Sitzbank und des Handlaufes.

↗ Der neue Bootssteg.                                           ↗ Die Stützen im Seegrund.
18                                           ABTEILUNG INNENAUSBAU

AUSBILDUNGSPRODUKT
KINDERKÜCHE
                      Mit der Herstellung einer Kinderküche wird die Marktfähigkeit von angehenden
                      Schreinern/innen verbessert. Ein Projekt der Abteilung Innenausbau, welches
                      seit Mitte 2016 läuft und durchwegs auf gutes Feedback stösst.

Als Vollzeit-Berufsschule ist die Techni-    die Lernortkooperation Kinderküche ge-       schläge, Normen, Oberflächenbehandlun-
sche Fachschule Bern Lehrbetrieb (Werk-      startet. Damit sollen einerseits die oben    gen und Montageerfahrungen. Durch das
statt) und Berufsfachschule in einem und     genannten Ziele erreicht, andererseits       konzise Projekt durch alle drei Lernorte
führt auch die überbetrieblichen Kurse       aber auch die für den Schreinerberuf fest-   hindurch werden sowohl der Ausbildungs-
durch. Damit ist sie für Lernortkoope­       gelegten Cleantech-Kompetenzen umge-         stand wie auch die Handlungskompetenz
rationen prädestiniert. Die Kernaufträge     setzt werden. Mit Kooperationspartnern/      und damit die Marktfähigkeit der Lernen-
des Lehrbetriebes, der Berufsfachschu-       innen aus den Bereichen Werkstatt, Schu-     den erhöht. Auch werden Engpässe oder
le wie auch der überbetrieblichen Kurse      le und den überbetrieblichen Kursen wird     Wartezeiten, die durch anspruchsvolle
können optimal aufeinander abgestimmt        im Verlauf der Ausbildung zur/m Schrei-      Kundenaufträge teilweise entstehen, mi-
werden. Inhaltlich heisst das, die enge      ner/in eine Kinderküche erstellt. Mit die-   nimiert. Durch den Projektplan wissen
Verknüpfung der Vermittlung von Wissen       sem Projekt vor Augen wird eine enge Ver-    quasi alle zu jedem Zeitpunkt, was zu tun
und Kenntnissen, des Transfers in die        knüpfung von Theorie und Praxis erreicht,    ist. Dadurch ist eine zielgerichtetere und
Praxis und der eigentlichen Anwendung        die Zusammenarbeit und der Austausch         anspruchsvollere Ausbildung möglich. Für
und Überprüfung. Ziele solcher Lern-         zwischen den Partnern/innen gefördert,       die Berufsbildner bedeutet das Projekt
ortkooperationen sind die Verbesserung       die Alltagsmotivation und Selbstständig-     bei grossen Gruppen von Lernenden eine
der beruflichen Handlungskompetenz der       keit der Lernenden verbessert, Betreu-       Entlastung im Ausbildungsalltag, da fer-
Lernenden, die Optimierung der Motiva-       ungsengpässe werden entschärft und die       tig vorbereitete Ausbildungsinhalte vorlie-
tion der Lernenden und die Entlastung        Ausbildungsobjekte am Ende der Lehre         gen und diese flexibel eingesetzt werden
der Berufsbildner im Alltag bei grossen      nicht einfach entsorgt.                      können. Und für unsere Kundinnen und
Gruppen von Lernenden.                           Das Feedback aller Beteiligten ist       Kunden stehen ab 2018 preiswerte und
    Mitte 2016 wurde in der Abteilung In-    sehr gut. Die Lernenden können mit der       modulare Kinderküchen zum Kauf bereit.
nenausbau der Technischen Fachschule         Kinderküche relevante Fertigkeiten für       Die Küchen sind zu 100% in der Schweiz
Bern unter der Leitung von Adrian Stettler   die Praxis erlernen. Hierzu gehören Be-      hergestellt.

CORDELIA GRAZIANI,                   MARKUS WALTHER,                       ADRIAN STETTLER,
Berufsfachschullehrerin              Berufsbildner                         Berufsbildner
Abteilung Innenausbau                Abteilung Innenausbau                 Abteilung Innenausbau
«Eine praktische Übung               «Tolles Projekt, um die               «Im Rahmen meiner Weiterbildung am Eidgenös­sischen
zu werbewirksamer Sprache,           enge Zusammenarbeit in                Hochschulinstitut für Berufsbildung entstand das
aussagekräftiger Botschaft           der Abteilung Innenausbau             Ausbildungsprojekt Kinderküche. Dass dieses Projekt
und zielgruppenbezogenem             zu fördern.»                          nun realisiert und in die ­Ausbildungspraxis umge-
Layout. Kurz: Kundenakquise                                                setzt wird, freut mich sehr. Im Zentrum steht die Weiter­
mit Praxisbezug.»                                                          entwicklung der beruflichen Handlungs­kompetenz
                                                                           der Lernenden.»
Sie können auch lesen