LÄDERE - Technische Fachschule Bern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LÄDERE INFOMAGAZIN DER TECHNISCHEN FACHSCHULE BERN 12 | FEBRUAR 2017 Schwerpunkt Produkte und Dienstleistungen Ausbildung durch Produktion Produkte und Dienstleistungen ermöglichen eine wirtschaftsnahe und qualitativ hochstehende Ausbildung. Elektronik und Mechanik für Jugendliche Mädchen und Jungen ab 12 Jahren erfahren in den Kursen des Jugend-Elektronik-Zentrums und des Jugend-Mechanik-Zentrums die Faszination der Technik.
INHALT SCHWERPUNKT Unsere Produkte und Dienstleistungen 04 _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Ausbilden durch Produktion: eine lange Tradition 06 ________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Der Traum von einer Gartenlounge _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________08 «Wir schätzen das grosse Fachwissen» _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________09 Polywork-Werktische für Schulen und Ergotherapien ___________________________________________________________________________________________________________________________ 010 Kühlmittelringe als anspruchsvolle Aufgabe ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 011 Sinnvolle Auseinandersetzung mit aktueller Technologie _______________________________________________________________________________________________________________ 012 WEITERE BEITRÄGE Während der Konstruktion die Fertigung bedenken ____________________________________________________________________________________________________________________________________ 014 Der Kunde verbessert die Qualität des Produktes ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ 016 Ein neuer Bootssteg am Murtensee ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 017 Ausbildungsprodukt Kinderküche ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 018 Ausbildung Migranten/innen 25+ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 020 Leistungssport _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 021 Zukunftstag 2016: 100 Mädchen zu Besuch ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 022 Kollegiumstage zur Förderung der Identifikation _____________________________________________________________________________________________________________________________________________ 024 Neuer Präsident des Lädere-Vereins __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 025 Erfolg bei den FRAISA ToolChampions 2016 ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 026 Neu an der Technischen Fachschule Bern _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 027 Eine Schule mit Zukunft am Standort Burgdorf ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 028 Lehrabschlüsse 2016: Wir gratulieren ganz herzlich! _____________________________________________________________________________________________________________________________ 029 Berufswahl und Grundbildung ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 030 Weiterbildung und Kurse _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 031 TECHNISCHE FACHSCHULE BERN Die Technische Fachschule Bern bietet über 500 Lehrstellen in 13 verschiedenen Berufen. Als Vollzeit-Berufsschule ist sie Lehrbetrieb und Berufsfachschule in einem und führt auch die überbetrieblichen Kurse für interne und externe Lernende durch. Eine breite Palette an Kursen und Weiterbildungen ermöglicht die persönliche Karriere nach Abschluss der beruflichen Grundbildung. Für Private wie auch Industrie und Gewerbe bietet die Technische Fachschule Bern Produkte an, die von den Lernenden angefertigt werden, vom Prototyp bis zur Kleinserie. www.tfbern.ch IMPRESSUM Das Infomagazin der Technischen Fachschule Bern «Lädere» erscheint zweimal jährlich in einer Auflage von 3000 Exemplaren. HERAUSGEBERIN: Technische Fachschule Bern, Lorrainestrasse 3, 3013 Bern, www.tfbern.ch REDAKTION: Geschäftsleitung, Yvonne Uhlig, Claude Fankhauser SEKRETARIAT: Blerinda Veseli, Technische Fachschule Bern, blerinda.veseli@tfbern.ch GESTALTUNG: Stefan Schaer, Bern, eigenartlayout.ch BILDER: Nicht gekennzeichnete Bilder: Technische Fachschule Bern DRUCK: Jost Druck AG, Hünibach ZUM UMSCHLAGBILD Lichtskulptur am Lichtfestival Murten 2016. Herstellung der LED-Lichter durch die ATESCO GmbH und die Technische Fachschule Bern (Bericht Seite 9).
EDITORIAL 3 HINTER JEDEM PRODUKT STEHEN LERNENDE Andreas Zysset Direktor Egal, ob Sie die Technische Fachschule mal auch etwas Schönes herzustellen, es Bern am Stand an der Berner Ausbil- dann auch noch zu einem Marktpreis dungsmesse oder am Tag der offenen verkaufen zu können und eventuell ein Tür besuchen oder eine Schnupperlehre Dankeschön zu bekommen, motiviert absolvieren: Im Zentrum steht immer die viele. Plötzlich müssen praktische Her- Anfertigung eines berufstypischen Gegen- ausforderungen gelöst werden, plötzlich standes unter Anleitung eines Lernenden. entsteht etwas Konkretes und Eigenes Einerseits kann so die ganz konkrete Welt und so manches Schulproblem löst sich eines Berufes besonders gut erfasst wer- dann in Luft auf. Dies ermöglichen auch den und andererseits zeigen wir damit unsere Auftraggeberinnen und Auftrag- einen unserer Grundsätze unserer Aus- geber. bildungen. Bereits im ersten Lehrjahr Und damit kommen wir zur Kund- führen die Jugendlichen Aufträge aus und schaft, zu Ihnen, liebe Leserinnen und helfen mit bei der Produktion von Gütern Leser. Sie kaufen bei uns nicht nur ein und Dienstleistungen. Das heisst, hinter Produkt oder beziehen Dienstleistungen, jedem Produkt, welches die Technische sie tun zusätzlich etwas Gutes, indem Sie Fachschule Bern verlässt, steckt die Ar- dazu beitragen, jungen Menschen eine beit von Lernenden. Unterstützt werden Berufschance zu geben. Die Palette der sie dabei von ihren Berufsbildnern/innen. Produkte und Dienstleistungen der Tech- Zusammen sorgt dieses Team dafür, dass nischen Fachschule Bern ist breit. Wir nur solide, nach den Regeln der Kunst arbeiten für Private und die Industrie und gefertigte Ware das Haus verlässt. Nur fertigen vom Prototyp bis zur Kleinserie. so kann die Technische Fachschule Bern Wir bürgen für beste Qualität, preislich ihrem Anspruch gerecht werden, die Ju- bewegen wir uns im branchenüblichen gendlichen auf den Alltag in der Arbeits- Rahmen. Qualität und Preis stimmen welt vorzubereiten. also, einzig knallharte Terminvorgaben Am Ende der obligatorischen Schul- stellen uns manchmal vor Probleme. Es zeit sind die Jugendlichen oft schulmüde, sind eben die Lernenden, die produzieren. ihre Stimmungslage schwankend und Und da kann es auch mal im ersten Anlauf die Motivation für den Schulstoff klein. schiefgehen und die Arbeit muss teilweise Manchmal geschehen dann während oder sogar ganz wiederholt werden. Da des ersten Jahres einer technischen oder kann es dann sein, dass sich die Liefe- handwerklichen Lehre kleine Wunder. Die rung verzögert. Wenn Sie also auf einen Jugendlichen können etwas Handfestes klaren und knappen Termin angewiesen produzieren, für einen Kunden oder eine sind, dann sind wir vielleicht nicht die ers- Kundin, die draussen darauf wartet und te Adresse. Sonst aber schon. Informie- ganz genaue Vorstellungen hat. Da stellt ren Sie sich im vorliegenden Magazin über sich plötzlich die Qualitätsfrage. Entwe- unsere Produkte- und Dienstleistungs- der stimmt es oder es ist Ausschuss. palette und lassen Sie sich bei Interesse So zu arbeiten, etwas Nützliches, manch- von unseren Abteilungen beraten.
4 SCHWERPUNKT UNSERE PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN UNSERE PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN Die Palette der Produkte und Dienstleistungen, welche die Technische Fachschule Bern mit ihren über 500 Lernenden anbietet, ist breit. Pro Jahr erwirtschaftet sie damit knapp 2 Millionen Franken, was etwas mehr als einem Drittel des Gesamtertrages entspricht. Kundinnen und Kunden sind Private, Industrie und Gewerbe. Mit ihren Abteilungen Elektronik, Maschi- Von der Entwicklung über den Prototyp Lorraine und Felsenau produziert. Mit nenbau, Metalltechnik (Metallbau und bis zur Kleinserie bietet Ihnen die Techni- Ihrem Auftrag ermöglichen Sie uns eine Spenglerei), Informatik und Innenausbau sche Fachschule Bern alles, in sehr guter wirtschaftsnahe und qualitativ hoch- und über 500 Lernenden bietet die Techni- Qualität und zu marktgerechten Preisen. stehende Ausbildung der Jugendlichen. sche Fachschule Bern eine breite Palette Die Produkte und Dienstleistungen wer- Pro Jahr erwirtschaftet die Technische an Produkten und Dienstleistungen an. den durch Lernende an den Standorten Fachschule Bern mit den Produkten und INFORMATIK: ELEKTRONIK: AUFBAU UND UNTERHALT VIELSEITIGE FERTIGUNG ANGEBOT ANGEBOT PC: • Fertigungsaufträge mit hohem Handarbeitsanteil • Aufbau nach Kundenwunsch • Entwicklung und Bau von Prototypen, idealerweise mit • Umrüsten bzw. Ausbauen anschliessender Serienfertigung • Reparieren • Funktionstests nach Kunden-Vorgabe Peripheriegeräte: • Mechanische Bearbeitung • Drucker und andere Geräte anschliessen • Leiterplattenbestückung THT, SMD und Mischbestückung • Backup-Systeme aufbauen • Kabelkonfektionierungen • Kleine Netzwerke installieren • Montage- und Verkabelungsarbeiten Software: • Installieren von Firm- und Software • Installieren, aktualisieren • Entwicklung und Fertigung von einfachen Prüf- und • Daten sichern Testeinrichtungen • Systeme pflegen und retten • Customizing von bestehenden Produkten • Kleine Programme herstellen • Herstellung und Vertrieb von Schulungsmodellen 3-D-Druckaufträge und -systemen KUNDINNEN/KUNDEN KUNDINNEN/KUNDEN Privatpersonen, verschiedene Betriebe Industriefirmen, Staatsbetriebe, Bildungsinstitutionen KONTAKT KONTAKT Giulio Iannattone, Abteilungsleiter Informatik, 031 337 38 28 Hans Leuenberger, Abteilungsleiter Elektronik, 031 337 37 60
UNSERE PRODUKTE SCHWERPUNKT 5 UND DIENSTLEISTUNGEN METALLTECHNIK: SCHNEIDEN, BIEGEN, SCHWEISSEN ANGEBOT • Allgemeine Metallarbeiten (Gelän- der, Türen, Fenster, Fensterbänke, Treppen, Dächer, Balkonanlagen) • Schneide- und Biegeaufträge • Herstellung von Produkten auf Wunsch • Dienstleistungen (Laserteile, Planungen, Beratungen) Dienstleistungen knapp 2 Millionen Fran- KUNDINNEN/KUNDEN ken, was etwas mehr als einem Drittel Verschiedene Betriebe, Architekten des Gesamtertrages entspricht. Die Kun- den/innen für Produkte und Dienstleis- KONTAKT tungen der Technischen Fachschule Bern Jakob Scheuner, Abteilungsleiter sind Private, Industrie und Gewerbe. Metalltechnik, 031 337 38 00 SPENGLEREI: SCHREINEREI: MASCHINENBAU: ALLES AUS BLECH SCHÖNES FÜR INNENRÄUME PERFEKTE TEILE ANGEBOT ANGEBOT ANGEBOT • Spezielle Spenglerarbeiten • Holzverarbeitung • Bearbeitung von Teilen in (Wetterfahnen, Dachspitzen, • Produkte (Möbel, Klein- verschiedenen Materialien Rinnenkasten, Schwanenhälse) gegenstände) • Fertigung von Einzelteilen • Biegeaufträge (Profile nach Mass, • Innenausbau (Küchen, Bade und Kleinserien (CNC oder Unterkonstruktionen, Zargen) zimmer, Schränke, Böden konventionell) • Schneidaufträge (Ausklinken, und Decken) • Teile fertigen nach Zeichnung Stanzen, Lasern) • Maschinenbearbeitungen für • Herstellung von Baugruppen • Fensterbänke Schreinereien • Gravieren von Schildern und • Zier- und Dekorgegenstände • Planungen und Beratungen Werkstücken • Objekte in Blech auf Wunsch • Verschiedenste Projekte von KUNDINNEN/KUNDEN der Konstruktion bis zur Fertigung KUNDINNEN/KUNDEN Privatpersonen, Architekten, und Montage Privatpersonen, Spenglereien, verschiedene Betriebe verschiedene Betriebe KUNDINNEN/KUNDEN KONTAKT Industriefirmen, Privatpersonen KONTAKT Marc Kammermann, Leiter Peter Leu, Spenglerei, 031 337 38 22 Technisches Büro, 031 337 37 83 KONTAKT Beat Oppliger, Abteilungsleiter Maschinenbau, 031 337 37 54
6 SCHWERPUNKT UNSERE PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN AUSBILDEN DURCH PRODUKTION: EINE LANGE TRADITION Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden hat seit dem Bestehen der Technischen Fachschule Bern einen hohen Stellenwert. Damit wird eine wirtschaftsnahe und qualitativ hochstehende Ausbildung ermöglicht. Dies soll auch in Zukunft so bleiben. Seit Beginn ihrer Aktivitäten, also seit Funktionen: Einerseits erarbeitet die HERVORRAGENDE PRODUKTE gut 128 Jahren, stellt die Technische Schule einen Teil ihrer Kosten selbst, Der Technischen Fachschule Bern ist Fachschule Bern Produkte her. Bereits indem sie Produkte und Dienstleistungen es immer wieder gelungen, sich durch im Jahr ihrer Gründung wurde 1889 ein herstellt und zu marktgerechten Preisen spezielle Produkte zu profilieren. Bereits Verkaufslokal eröffnet. Befürchtungen verkauft. Andererseits produzieren die 1896 kam es wegen der hohen Quali- des lokalen Gewerbes, die Technische Lernenden nicht für den Abfallcontainer, tät der Produkte zu Diskussionen. Alle Fachschule Bern könnte es konkur- sondern für eine Kundschaft, welche schweizerischen Fachschulen präsen- renzieren, verschwanden relativ rasch. einwandfreie Produkte erwartet. Dank tierten in Genf Exponate. Die gezeigten Der erste Direktor, Jakob Scheidegger, der hauseigenen Produktion lernen Möbel der Schreiner/innen der Techni- schrieb denn auch 1889: «Es ist selbst unsere jungen Leute ihre Berufe sehr schen Fachschule Bern waren so gekonnt redend, dass wir Schreiner und Schuh- wirtschafts- und damit realitätsnah. gefertigt, dass aus gewerblichen Kreisen macher nicht mit Besenbinden beschäf- Damit unterscheidet sich die Technische Stimmen laut wurden, die Arbeiten seien tigen können, wenn sie ihre Berufe Fachschule Bern von den meisten an- nicht von Lehrlingen ausgeführt wor- lernen sollen. Wir können nicht mit Holz deren beruflichen Vollzeitausbildungs- den. Der Vorstand des Schweizerischen und Leder Übungen machen, ohne etwas stätten in der Schweiz. Wir sind sehr Handwerker- und Gewerbevereins liess Fertiges zu erzeugen; ebenso wenig kön- stolz auf diese Praxisnähe und wir sind daraufhin die Werkstätten durch einen nen wir diese Gegenstände zers tören.» überzeugt, dass dies einer der wichtigen Schreinermeister prüfen. Der kam zum Die Produktion an der Technischen Fach- Grundpfeiler für unseren Ausbildungs- Schluss, dass alles mit rechten Dingen schule Bern hatte und hat bis heute zwei erfolg ist. zugegangen sei und die Schreinerlehr- ↗ Halb automatische, neuzeitliche Hochleistungsbügelsäge 1965. ↗ Der Versuchsturm aus Stahlrohren 1961. Entwickelt und ausgeführt in der Mechanikerabteilung. Als Titelblatt auf dem Jahresbericht.
UNSERE PRODUKTE SCHWERPUNKT 7 UND DIENSTLEISTUNGEN bahn anreiste, wusste beim «Sanitär gibt, dann aus Kreisen, die selber nicht turm», dass der Berner Bahnhof fast involviert sind. Wir halten uns an die nach erreicht war. den Regeln der Branche kalkulierten In den Neunzigerjahren wurde an der Preise, wir beteiligen uns nie am teil- Technischen Fachschule Bern viel Aus- weise ruinösen Preiskampf. Einen sehr sergewöhnliches produziert. Innenaus- respektablen Teil unserer Aufträge er- bau und Spengler/innen beteiligten sich halten wir von Betrieben. Sie lassen bei an der Restauration des Dampfschiffes uns beispielsweise im Maschinenbau linge einfach hervorragende Arbeit leis- Blümlisalp. Schreinerlehrlinge restau komplexe Einzelteile oder Kleinserien teten. rierten die stilvollen Räume eines Spiel fertigen, sie suchen unsere Spenglerei Ab 1937 profilierten sich die Mechani- casinos in St. Petersburg und im Auftrag für den Nachbau historischer Anlageteile ker/innen jahrzehntelang mit den durch des Bundesamtes für die Betriebe des auf, weil im Betrieb Zeit und/oder Know- die Technische Fachschule Bern entwi- Heeres entwickelten die Spengler/innen how fehlen, oder sie lassen im Metall- ckelten Hochleistungsbügelsägen, die eine Béretformmaschine. Heute produ- bau fertigen, weil der eigene Betrieb für mit einer Zweistabführung funktionieren. ziert die Technische Fachschule Bern grössere Aufträge gar nicht genügend Die Säge war ein Verkaufsschlager und grösstenteils in Auftragsarbeit, was eine Kapazitäten aufweist. wurde von Kiener und Wittlin vertrieben. enorme Vielfalt an Produkten und Dienst- 1966 wurde die zweitausendste Maschine leistungen zur Folge hat. AUSBLICK verkauft. Einige Geräte sind noch heute Zusammenfassend lässt sich sagen, in Gebrauch. Spätere Versuche mit dem KONKURRENZ dass die Technische Fachschule Bern im Bau von CNC-Maschinen zeigten aber So alt wie die Produktion der Technischen Branchenvergleich ein sehr kleiner, aber dann in aller Deutlichkeit die Grenzen Fachschule Bern sind auch Bedenken, wichtiger Player ist und dass wir dank der Möglichkeiten einer Schule, und die die Schule würde das einheimische Ge- unserer Produktion unser Hauptziel, gute Fertigung musste nach einigen wenigen werbe ungebührlich konkurrenzieren. Fachpersonen auszubilden, besser er- Exemplaren eingestellt werden. Unter anderem mit solchen Bedenken reichen. Somit wird auch in Zukunft eine Schweizweite Bekanntheit erreichte begründen andere Vollzeitschulen den stabile und vielseitige Produktion eine der sogenannte Sanitärturm. Der Ver- Umstand, dass sie kaum wertschöpfend wichtige Basis für unsere praxisnahe suchsturm aus Stahlrohren hatte zum produzieren, sondern ihre Lernenden Grundausbildung sein. Um langfristig Ziel, die Ablaufproblematik bei Hochhäu- im praktischen Teil der Ausbildung weit- hierfür die richtigen Aufträge zu haben, sern zu lösen. 1958 wurde ein 18 Meter gehend Übungsstücke fertigen lassen, wird es in Zukunft wichtig sein, alle Betei- hoher Turm errichtet. Das sich in der die dann häufig weggeworfen werden. ligten aktiv einzubeziehen und eventuell Folge eröffnende Forschungsfeld stellte Uns ist aus der jüngeren Vergangenheit auch am Produktionserfolg zu beteiligen sich als so komplex heraus, dass 1961 kein einziger Vorstoss aus Industrie oder und mit unserem Angebot in der breiten ein neuer 28 Meter hoher Turm notwendig Gewerbe bekannt, der sich kritisch zu Öffentlichkeit präsenter zu sein. Der Weg wurde. Dieser war bis 1990 in Betrieb. unserer Produktion geäussert hätte. dorthin ist aber noch offen und wird In- Wer von Zürich oder Basel mit der Eisen Wenn es überhaupt Fragen gab und halt zukünftiger Strategien sein. ↗ Aufsetzen des Falzdachs auf das Steuerhaus des restaurierten Dampfschiffs ↗ Nachbau des historischen Rinnenkastens Blümlisalp im Oktober 1991. Ausgeführt durch die Spengler- und des Schlosses Rued, Michale Nuru, die Innenausbauabteilung. Haustechnikpraktiker, 1. Lehrjahr.
8 SCHWERPUNKT UNSERE PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN DER TRAUM VON EINER GARTENLOUNGE Im Garten von Karl und Charlotte Kohler in Zäziwil war eine Ecke irgendwie noch nicht perfekt ausgenutzt. Die Technische Fachschule Bern erstellte eine mass- gefertigte Gartenlounge aus Accoyaholz nach Zeichnungen der Auftrag geber; zur Zufriedenheit aller Beteiligten. EIN GESPRÄCH MIT KARL KOHLER Wie sind Sie auf die Gartenlounge gekommen? Schon lange waren meine Frau Charlotte und ich mit der Benutzbarkeit einer ei- gentlich sehr schönen Ecke in unserem Garten in Zäziwil nicht ganz zufrieden. In einer Illustrierten entdeckte ich ein Bild der perfekten Lounge für diese Ecke. Sie war aus Teakholz und gefiel uns sehr. Beim Hersteller erkundigten wir uns nach dem Preis und waren uns dann leider schnell einig, dass wir nicht so viel Geld dafür ausgeben möchten. Somit machten wir uns mit dem Foto auf den Weg und fragten verschiedene Schreinereien in der ↗ Marc Kammermann und die vier Lernenden nach der Lieferung der Lounge. Region an, ob es möglich wäre, eine sol- che Lounge anzufertigen. Leider fanden wir keinen Betrieb, der uns ein passendes Angebot unterbreiten konnte. Via Reto Hartmeier, der in der Metalltechnik an der Technischen Fachschule Bern arbeitet, gelangten wir zur Abteilung Innenausbau der Technischen Fachschule Bern. Ge- nauer zu Marc Kammermann. ↗ Herstellung der Lounge ↗ Karl Kohler auf der neuen Dort konnte man Ihnen weiterhelfen? in der Abteilung Innenausbau. Gartenlounge. Ja, und wie! Herr Kammermann reagier- te sofort begeistert auf unsere Idee und schlug schnell vor, die Lounge doch im Sind Sie mit dem Produkt zufrieden? FABIAN SCHNEIDER, fäulnisresistenten Accoyaholz herzustel- Ja, wir haben riesige Freude an der Loun- Lernender Schreiner EFZ, len. Accoyaholz stammt aus nachhaltiger ge. Qualität, Design und die Zusammen- 3. Lehrjahr Forstwirtschaft und wurde mithilfe der arbeit mit der Technischen Fachschule Acetylierung behandelt, sodass es sich Bern sind einfach super. Schön war auch, «Wir konnten diesen Auftrag von A bis für schwierige Bedingungen bei Aussen dass die Lernenden, welche die Lounge Z ausführen. Auch durften wir sehr anwendungen eignet und mit seinen erstellt haben, sie anschliessend auch selbstständig arbeiten, das heisst, Eigenschaften die tropischen Harthölzer selbst geliefert haben. Natürlich haben dass wir viele Probleme selbst lösen übertrifft. Herr Kammermann und ich wir dann den Grill eingeheizt und die mussten. Dadurch haben wir auch trafen uns zu einer ersten Sitzung in der Lounge zusammen eingeweiht. Bereits Fehler gemacht. Aber aus Fehlern lernt Felsenau und besprachen unsere Vorstel- gut gepolstert mit den extra für die Loun- man ja. Schwierig war zum Beispiel, lungen wie auch meinen ersten Plan. Er ge angefertigten Sitzkissen. dass die Lehnen in einem 45°-Winkel überarbeitete diesen und wir waren uns nach hinten geneigt sind. Das ergibt für rasch einig. Die Lernenden konnten mit www.accoya.com den Zuschnitt komplexe Winkel. Durch der Arbeit starten. Probieren an kleinen Mustern und das spätere Hochrechnen haben wir es dann geschafft.»
UNSERE PRODUKTE SCHWERPUNKT 9 UND DIENSTLEISTUNGEN «WIR SCHÄTZEN DAS GROSSE FACHWISSEN» Die ATESCO GmbH plant und entwickelt massgeschneiderte LED-Lichtlösungen für industrielle, gewerbliche und private Anwendungen. Bei Prototypentwick- lungen und Kleinserien arbeitet die Firma seit rund fünf Jahren mit den Spenglern/innen der Technischen Fachschule Bern zusammen. EIN GESPRÄCH MIT TOM 49 Stück. Der Kunde ist sehr zufrieden. Fachschule Bern aufgrund seiner Pensio- ZIMMERMANN, CEO ATESCO SÀRL Oder wir haben gemeinsam den Prototyp nierung verlassen hat, sind wir bei seinem für eine Kreisleuchte aus Chromstahl ent- Nachfolger Zeljko Lovric geblieben. Herr Zimmermann, können Sie mir wickelt. Und für das Lichtfestival Murten Ihre Firma beschreiben? fertigte die Technische Fachschule Bern Sind Sie mit der Arbeit und Wir planen und entwickeln massgeschnei- 120 Sockel in der Grösse von 400 mm × der Zusammenarbeit zufrieden? derte LED-Lichtlösungen für industrielle, 400 mm für eine Lichtskulptur an. Ja, sehr, wir haben eigentlich eine freund- gewerbliche und private Anwendungen. schaftliche Beziehung miteinander. Das Dabei greifen wir auf 15 Jahre Erfahrung Wie sind Sie auf die Technische Fachwissen ist sehr gut und wir schät- in der Halbleiterlichttechnik zurück. Die Fachschule Bern gekommen? zen die angenehme Zusammenarbeit, Evaluation der «richtigen» LED in Bezug Wir haben früher vor allem mit Herrn Roth manchmal auch direkt mit den Lernen- auf das jeweilige Projekt ist eine unserer von den Buchschacher Werkstätten gear- den. Nur die 13 Wochen Ferien im Jahr Stärken. beitet. Er hat dann zur Technischen Fach- sind ein wenig ein Handicap, wenn man schule Bern gewechselt und wir sind quasi manchmal halt einfach etwas sofort haben Mit was für Aufträgen kommen mitgegangen. Als er später die Technische muss. Sie zu uns an die Technische Fachschule Bern? Wir lassen vor allem Spenglerarbeiten bei der Technischen Fachschule Bern anfer- tigen. Das heisst, wir lassen Bleche bie- gen, kanten und auslasern. Dabei arbeiten wir mit den verschiedensten Blechen, von Aluminium bis Chromstahl. Mit diesen Tei- len stellen wir dann LED-Leuchten her. Meistens geht es um die Entwicklung und Herstellung eines Prototyps, wenn wir uns an die Technische Fachschule Bern wen- den. Wir kommen mit einer Idee und einer Zeichnung und werden von ihnen bezüg- lich der Materialisierung beraten. Klei- nere Stückzahlen fertigen wir auch hier, bei grösseren Mengen hat die Technische Fachschule Bern aber im Ausland grosse Konkurrenz. Dies betrifft den Preis, die Geschwindigkeit und manchmal auch die Exaktheit. ↗ Lampe für Hochregallager. Können Sie mir ein paar Beispiele von gemeinsamen Produkten nennen? Vor etwa zwei Jahren haben wir für ein Hochregallager eine spezielle Lampe ent- wickelt. Die Technische Fachschule Bern hat uns hierzu die Gehäuse gefertigt, wir haben den elektronischen Lichtteil ent- wickelt. Produziert haben wir am Ende ↗ Detail Lampe Hochregallager. ↗ Kreisleuchte aus Chromstahl.
10 SCHWERPUNKT UNSERE PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN POLYWORK-WERKTISCHE FÜR SCHULEN UND ERGOTHERAPIEN Drei Abteilungen der Technischen Fachschule Bern sind an der Herstellung von Werktischen beteiligt. Für die Lernenden ist dies ein optimales Produkt, weil sie an den Werktischen alle wichtigen Grundfertigkeiten erlernen können. Schreiner/innen, Metallbauer/innen und WERKBÄNKE Polymechaniker/innen produzieren ge- meinsam die Werktischlinie Polywork, wel- Einsatz Produkt Länge × Breite CHF che die Technische Fachschule Bern seit 16 (mm) (exkl. MWST) Jahren für Schulen, Ergotherapien, Private und Profis im Angebot hat. Die Schreiner/ Schule Kombi 1 1510 × 750 1420.– innen erstellen das Tischblatt und das höl- Kombi 1 stufenlos 1510 × 750 2472.– zerne Untergestell, die Metallbauer/innen Kombi 2 1510 × 1160 2133.– das höhenverstellbare metallische Unter- Kombi 2 stufenlos 1510 × 1160 3652.– gestell und die Polymechaniker/innen die Mehrzweck 1400 × 920 1669.– verschiedenen Metallspindeln. Produziert Mehrzweck stufenlos 1400 × 920 3146.– wird auf Vorrat und bei einer entsprechen- Quattro 1300 × 1300 1978.– den Bestellung wird der Werktisch dann zusammengebaut. Quattro stufenlos 1300 × 1300 3388.– Die Lernenden können bei der Produk Hobby 1500 × 610 1102.– tion der Werktische alle wichtigen Grund- fertigkeiten erlernen. Dies geht von der Ergotherapie Ergo 1500 × 1650 1447.– Arbeitsplanung über die einzelnen Teil- Ergo stufenlos 1500 × 1650 2889.– schritte in den verschiedenen Berufen bis hin zur Auslieferung. Pro Jahr verlassen Universal Arbeitstisch stufenlos 2100 × 800 2026.– etwa 25 Tische die Technische Fachschule Arbeitstisch stufenlos 2100 × 800 6215.– Bern. Etwa 40 Stunden Arbeit von Lernen- Werktisch für Holzbildhauer 800 × 800 2033.– den stecken in einem Werktisch. Und ein wichtiger Vorteil im Vergleich zu anderen Holzprofi Montagetische stufenlos 2100 × 720 3686.– Anbietern ist, dass die Tische von A bis Z Presente-Standard 2100 × 720 5281.– in der Schweiz hergestellt werden. Wich- Lavoro-Standard 2100 × 720 9011.– tigste Kunden sind Schulen und Ergo Lavoro-Largo 2100 × 950 9202.– therapien. ↗ Metallspindel. ↗ Die Werktische im Einsatz.
UNSERE PRODUKTE SCHWERPUNKT 11 UND DIENSTLEISTUNGEN KÜHLMITTELRINGE ALS ANSPRUCHSVOLLE AUFGABE Die Liechti Engineering AG ist mit verschiedenen regelmässigen Produktionsauf- trägen eine der Hauptkundinnen der Abteilung Maschinenbau. Sie beschäftigt weltweit 120 Mitarbeitende. Zu ihren Kunden zählen alle namhaften Her- steller in der Luftfahrtindustrie und in der Energieerzeugung. Seit 2014 ist das frühere Familienunternehmen im Besitz der GF Machining Solutions, einer Division der Georg Fischer AG. Ein Beispiel für einen Produktionsauftrag ist die Herstellung von Kühlmittelringen für Triebwerkkomponenten. Um eine op- timale Verdichtung in den Komponenten zu erreichen, werden sogenannte Blisks eingesetzt. Diese schaufelähnlichen Teile entziehen dem Fluid Energie und wandeln diese in mechanische Leistung um. Die Blisks werden in CNC-Bearbeitungszen- tren der Firma Liechti Engineering ein- gesetzt. Um bei dieser Herstellung eine optimale Kühlung zu erreichen, fertigen wir in der Abteilung Maschinenbau den Kühlmittelring, welcher sich zuvorderst auf der Frässpindel befindet und den Kühlmittelstrahl direkt auf die Werkzeug- schneide lenkt. FERTIGUNG ERST AB DEM ↗ Blisks. DRITTEN LEHRJAHR MÖGLICH Pro Jahr fertigen wir im Schnitt 30 Ein- dritten Lehrjahres als Polymechaniker/in nung der Teile und der genauen und sau- heiten. Die Produktion der Kühlmittelrin- die Fertigung übernehmen. Die grossen beren Ausführung. Die Herstellung der ge ist eine anspruchsvolle Sache. Unter Herausforderungen liegen im Herstel- Kühlmittelringe ist ein wichtiger Bestand- Anleitung können die Lernenden des lungsablauf, der Zerspanung, der Span- teil unserer Ausbildung. ↗ Triebwerkkomponente. ↗ Kühlmittelvorrichtung.
12 SCHWERPUNKT UNSERE PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN SINNVOLLE AUSEINANDERSETZUNG MIT AKTUELLER TECHNOLOGIE Seit 2010 bietet die Technische Fachschule Bern JEZ-1-Kurse an. JEZ steht dabei für Jugend-Elektronik-Zentrum. In diesen Kursen erhalten Mädchen und Jun- gen ab 12 Jahren einen aktuellen Einblick in die Welt der Elektronik und der technischen Informatik. Die Kurse sind eine sinnvolle Freizeitbe- schäftigung, eine Möglichkeit, sich mit MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu beschäftigen, und bilden damit eine ideale Basis für die spätere Berufswahl. EIN GESPRÄCH VON THOMAS nik. Erstaunlich auch das Niveau und men Experimente mit Relais, Motoren, ROTHENFLUH MIT HANS KAMMER die technische Ausstattung, mit der hier Funkeninduktoren sowie Tesla-Trans- moderne Elektronik vermittelt wird. Dass formatoren durchführte und dann auch Sie haben als bisher ältester sich Zwölfjährige mit Mikrocontrollern Röhrenschaltungen baute. Später expe Teilnehmer an einem JEZ-1-Kurs auseinandersetzen und diese selbststän- rimentierte ich mit den ersten Germa mitgemacht. Warum? dig programmieren können, ist alles an- nium-Transistoren OC 71 und OC 76 und Angefangen hat es damit, dass ich von dere als selbstverständlich. Aus meiner lernte schon 1960 die integrierten Schal- einer Kollegin angefragt wurde, ob ich Sicht hat dieser Kurs Modellcharakter für tungen kennen. Für mich begann in die- einem Flüchtling aus Afghanistan, Ma- eine sinnvolle Auseinandersetzung aller ser Zeit die Faszination für die Technik jid Khan, in Mathematik helfen könne. In Jugendlichen mit aktueller Technologie, und vor allem für die Elektrizität und die seiner Heimatstadt Dschalalabad konnte besonders mit der Digitalisierung. Eine Elektronik. er die Schule wegen kriegerischer Aus- solche Auseinandersetzung fehlt in der Während meiner Schulzeit am Gymna- einandersetzungen nur während dreier Volksschule heute leider weitgehend und sium Thun arbeitete ich in der Maschinen- Jahre besuchen. Seit dieser Anfrage un- wäre für ein Verständnis unserer tech- fabrik Habegger und bei einem Elektro terrichtete ich ihn in Mathematik, um mit nisierten Welt dringend nötig. Ich hoffe geschäft in Thun, wo ich Kenntnisse in Te- ihm die Grundlagen der Dezimalbrüche sehr, dass diese Kurse weiterhin ange- lefonie und Haustechnik erwarb. Nach der und der Dreisatzrechnung zu erarbeiten. boten werden können. Matura Typus C studierte ich an der ETH Sein grosser Wunsch ist es, im Elektrobe- Zürich Experimentalphysik und schloss reich einen Beruf erlernen zu können. Herr Kammer, erzählen Sie mir etwas mit dem Diplom ab. Anschliessend arbei Über Majid erfuhr ich vom Angebot der von Ihrem beruflichen Werdegang. tete ich während fast zehn Jahren am Technischen Fachschule Bern. Daraufhin Bereits als kleiner Junge lernte ich in Labor für Festkörperphysik der ETH, wo meldete ich ihn für den JEZ-1-Kurs an. Da Thun einen begeisterten Elektriker ken- ich mich mit Kernresonanz-(NMR-) und die Kursinhalte auch mich faszinierten, nen, der während Jahren mit mir zusam- Kernquadrupolresonanz-(NQR-)Spek- beschloss ich, ebenfalls am Kurs teilzu- troskopie im HF-Bereich (10–300 MHz) nehmen. an Kristallen sowie kristallinen Schicht- strukturen beschäftigte und das Doktorat Und, wie war es? sowie den ETH-Ausweis für das höhere Den JEZ-1-Kurs habe ich ausserordent- Lehramt Physik/Mathematik erwarb. In lich positiv erlebt. Das grosse Engage- dieser Zeit unterrichtete ich an mehreren ment und die didaktisch-pädagogischen Zürcher Gymnasien. Im Labor bildete ich und natürlich auch die technischen Fähig- Physiklaboranten aus und war Mitglied keiten des Kursleiters Thomas Rothen- der kantonalen Prüfungskommission. fluh haben mich beeindruckt. In seiner Seit 1965 beschäftige ich mich mit freundlichen Art ging er, zusammen mit technischer Informatik. 1988 absolvierte seinen beiden Assistenten, Elektronik- ich eine Software-Ingenieurausbildung, Lernenden aus höheren Lehrjahren, auf 2005 eine MAS-Ausbildung zu E-Learning, alle Fragen der Teilnehmenden ein und Webdesign und Wissensmanagement. Von beantwortete sie kompetent. Die gute 1978 bis zu meiner Pensionierung 2010 Werkstattausstattung war vorbildlich, war ich als Gymnasiallehrer für Physik ebenso die Anleitung zum Gebrauch die- und Mathematik, zeitweise auch Infor- ser Werkzeuge, besonders die Einführung matik, am Gymnasium Köniz und an der in die moderne, schadstofffreie Löttech- Berner Maturitätsschule für Erwachsene ↗ Hans Kammer.
UNSERE PRODUKTE SCHWERPUNKT 13 UND DIENSTLEISTUNGEN tätig. In diesem Rahmen war ich Mitglied von verschiedenen Berufsverbänden so- wie der internationalen Lehrerorganisa tion T3, Teachers teaching with Techno- logy, der Firma Texas Instruments. In diesem Rahmen beschäftige ich mich bis heute intensiv mit Taschenrechnern, seit 2006 mit der Plattform TI-nspire CX CAS. Nach meiner Pensionierung bekam ich die Gelegenheit, an mehreren Schu- len zu unterrichten. Seit 2014 bin ich an der Wirtschafts- und Kaderschule (WKS) in Bern angestellt und bereite Erwach- sene auf die Berufsmaturitätsprüfung ↗ JEZ-1-Kurs 2016. in Mathematik und Physik vor. Seit 2011 betreue ich zudem Arbeiten von Maturan- den und von Berufsleuten bei «Schwei- zer Jugend forscht». Die Themenvielfalt dieses Wettbewerbs ist faszinierend und die Zusammenarbeit mit den Wettbe- werbsteilnehmern/innen spannend: Vom seriösen «Wissenschaftertyp» über den «eifrigen Bastler» und den allzu sehr von sich selbst überzeugten «Jungerfinder» bis zum «soliden Berufsmann mit profes- sionellem Gerät» findet man hier alles. Welchen Beitrag leisten die Kurse Ihrer Meinung nach zur MINT-Förderung? Auf den Sekundarstufen I und II werden unter dem Stichwort MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) vor allem die Mathematik, die Naturwissenschaften und die allgemei- ne Informatik gefördert und ausgebaut, was natürlich richtig ist. Was an diesen Schulen als Folge der Ausbildung der ↗ JEZ-1-Kurs 2016. Lehrkräfte oft fehlt, sind die Ingenieur bereiche Technik und technische Informa- tik. In diese Lücke passen die Kurse ideal. Der hohe technische Perfektionsgrad, ELEKTRONIK-KURS FÜR JUGENDLICHE den die Technische Fachschule Bern AM JUGEND-ELEKTRONIK-ZENTRUM DER hier bietet, ist an den anderen Schulen natürlich nicht möglich. Ich gratuliere den TECHNISCHEN FACHSCHULE BERN (JEZ-1-KURS) Initianten der Kurse für ihre gute Idee Zielgruppe: Mädchen und Jungen ab 12 Jahren und danke Thomas Rothenfluh für seine Inhalt: Faszination der Technik – insbesondere der Elektronik und der grosse Arbeit und seinen guten Unter- technischen Informatik – erleben, Experimentieren, Grundlagen der richt, der sicher nicht nur bei mir auf ein Elektronik in Theorie und Praxis kennenlernen sowie Programmieren sehr positives Echo gestossen ist. eines selbst gebauten kleinen Fahrzeuges Durchführung: Kurse von 12-mal 2 Stunden Dauer, in der Regel an Herzlichen Dank, Herr Kammer, für Mittwochnachmittagen das Gespräch und Ihre Verbundenheit Ort: Technische Fachschule Bern mit der Technischen Fachschule Bern Kosten: CHF 160.– pro Person und Kurs für Material, Infrastruktur und unserem Angebot. und Zvieri Weitere Informationen, Daten, Anmeldung: www.tfbern.ch
14 ABTEILUNG MASCHINENBAU WÄHREND DER KONSTRUKTION DIE FERTIGUNG BEDENKEN Die Firma Nobs Engineering AG und die Technische Fachschule Bern haben ge- wissermassen eine symbiontische Beziehung. Die Nobs Engineering AG gibt Produktionsaufträge und die Technische Fachschule Bern bietet den Kons- trukteurlernenden der Nobs Engineering AG ein halbjähriges Praktikum. Alle zwei Jahre kommt ein/e Konstruk- JÜRG JÄGGI, LEHRMEISTER gen. Hauptziel dieser zweiten Aufgabe ist teurlernende/r der Firma Nobs Enginee- POLYMECHANIKER/INNEN, es, die/den Konstrukteurlernende/n so ring AG in Uetendorf für ein halbjähriges TECHNISCHE FACHSCHULE BERN weit zu bringen, dass sie/er sich schon Praktikum zu uns in den Maschinenbau, «Ziel des halbjährigen Praktikums ist während der Konstruktion Gedanken über sagt Patrick Scheidegger, Ausbildner es, der/dem Konstrukteurlernenden die die Fertigung der Werkstücke macht. der Polymechaniker/innen der Tech- grundlegenden Techniken der manuel- Lorenz Streit arbeitete hier an der nischen Fachschule Bern. Wir bilden len und der maschinellen Fertigung eines Technischen Fachschule Bern während in dieser Zeit die Konstrukteure in den Polymechanikers näherzubringen. Diese zweier Arbeitstage in der Grundausbil- mechanischen Fertigungstechniken aus. Techniken erlernen die Konstrukteur- dung, zwei Tage war er in der Berufs- Die Nobs Engineering AG ist für uns lernenden mit vorgegebenen Werkstatt- schule und am dritten Arbeitstag arbei- ein wichtiger Kunde. Durch sie erhalten zeichnungen und unseren Anweisungen tete er mit unserem dritten Lehrjahr in wir regelmässig Produktionsaufträge, und natürlich mit viel Übung. der Produktion mit. In der Produktion die unsere Lernenden Polymechaniker/ Weiter vermitteln wir Sicherheits des Maschinenbaus werden haupt in EFZ ausführen können. Die Zusam- regeln im Umgang mit Werkzeugen und sächlich Kundenaufträge bearbeitet. Das menarbeit wie die Praktika sind für Maschinen, das Ausmessen von Werk- können je nach Auftrag Einzelteile oder uns eine Win-win-Situation. Beide Sei- stücken mittels Schieblehre, Tiefenmass, auch ganze Baugruppen sein. Einer ten profitieren. Und wenn die Konst- Winkelmessgeräten, Messschrauben und unserer Hauptkunden ist ja die Firma rukteurlernenden erst noch ein Teil für elektronischer Messgeräte. Nebst den Nobs Engineering AG, der Lehrbetrieb die Nobs Engineering AG, also quasi Grundlagen im Feilen konnte als Erstes von Lorenz Streit. Für ihn war es sehr ein eigenes Teil, anfertigen können, ist mit Dreh-, Bohr- und Fräsarbeiten ein eindrücklich und hilfreich, miterleben das natürlich cool für sie. Auch der Infor- kompletter Traktor gefertigt werden. Zu- zu dürfen, wie die konstruierten Teile mationsaustausch sowie die Gruppen- sätzlich hatte er die Aufgabe, mithilfe ei- seiner Firma nun bei uns mithilfe com- arbeiten sind für beide Parteien sehr nes CAD-Programmes eine Baugruppe zu putergesteuerter Maschinen hergestellt wichtig. konstruieren und anschliessend zu ferti- werden. ↗ Fertigung mit CNC-Maschine. ↗ Schrittschaltgetriebe.
ABTEILUNG MASCHINENBAU 15 LORENZ STREIT, LEHRLING KONSTRUKTEUR ↗ Jürg Jäggi. ↗ Lorenz Streit. NOBS ENGINEERING AG Mein Werkstattpraktikum an der Tech- chen einen Mistzetter. Diesen zeichneten in meiner Firma als Anschauungsobjekt nischen Fachschule Bern startete ich im wir zusammen mit einem bereits fertig brauchen. So können unsere Kunden in August 2016. Ich war positiv eingestellt, modellierten Traktor. Nach den Herbst- das Schrittschaltgetriebe hineinschau- freute mich auf die Arbeit und die neuen ferien, in denen ich in meiner Firma ar- en und verstehen besser, wie so ein Ge- Leute, die ich dort kennenlernen würde. beitete, starteten wir mit der Produktion triebe funktioniert. Der frühere Lehrling Und dieses Gefühl war das richtige. Ich des Traktors. Dabei wurden mir neue der NOBAG hat das Schrittschaltgetriebe fühlte mich von Anfang an sehr wohl und Fertigungsschritte gezeigt, die ich noch ausgemessen und aufs CAD modelliert. wurde von allen gut aufgenommen, von nicht kannte, aber rasch und gut umset- Danach habe ich entschieden, wo man den Lehrlingen wie auch von den Ausbild- zen konnte. Bei Fragen konnte ich mich die Nacharbeiten macht, damit man am nern/innen. immer an die Polymechaniker/innen des besten hineinsieht und es trotzdem noch Am ersten Tag zeigte Herr Kyburz uns zweiten und dritten Lehrjahres wenden. funktioniert. Ich habe die Zeichnungen er- Lernenden das Flachfeilen, welches mich Beim Traktor gab es wie erwartet weniger stellt und in die Technische Fachschule doch sehr ins Schwitzen brachte, da es Probleme als beim Mistzetter. Nach zwei, Bern mitgebracht. Da ich diese Teile am an diesem Tag etwa 30 °C warm war. Wir drei Hürden konnten wir aber auch unse- Ende des Praktikums machte, hatte ich feilten einen Würfel, den wir am Schluss ren Mistzetter fertigstellen und montieren. viel mehr Erfahrung und konnte die Teile mit dem Haarwinkel auf die Ebenheit und In der Produktion bekam ich Zeit, mit wenigen Problemen fräsen. Rechtwinkligkeit überprüften. Schon am um drei eigene Teile, die ich im ersten Während des ganzen Praktikums Freitag der ersten Woche durfte ich mit Lehrjahr in der Nobs Engineering AG freute ich mich jeden Morgen auf die Herrn Schlatter zwei einfache Frästeile gezeichnet hatte, selbst zu fertigen. Die Technische Fachschule Bern. Es herrsch- für meine Firma, die Nobs Engineering drei Teile sind Nacharbeiten von einem te ein sehr gutes Arbeitsklima und ich AG, fertigen. Das hat mich doch sehr alten Schrittschaltgetriebe, welches wir habe mich dort sehr wohl gefühlt. überrascht und ich hätte das nie erwartet. Denn Erfahrungen mit einer konventio- nellen Fräsmaschine hatte ich zuvor ja noch keine. Aber nach zwei Produktions- tagen waren die beiden Frästeile fertig und ich extrem stolz. Während der Einführung wurde ich Schritt für Schritt an die verschiedenen Maschinen herangeführt. Sie wurden mir erklärt, ich lernte ihre Bedienung und konnte mit ihnen arbeiten. Gelernt habe ich auch, wie sorgfältig, genau und sauber man arbeiten muss, damit die zum Teil sehr engen Toleranzen der Fertigungs teile auch eingehalten werden können. Mit der Bohrmaschine haben wir zum Beispiel zuerst ein Lochblech zum Üben gemacht. Ein paar Löcher mussten wir für eine gute Passung sogar ausreiben. Nach der Einführung entwickelten wir Konstrukteure während zweier Wo- ↗ Mistzetter.
16 ABTEILUNG INFORMATIK DER KUNDE VERBESSERT DIE QUALITÄT DES PRODUKTES Seit Sommer 2016 bildet die Technische Fachschule Bern Informatiker/innen EFZ mit BMS im Bereich Betriebsinformatik aus. Die enge Vernetzung von Theorie und Praxis wie auch die Vorbereitung der Lernenden auf den Berufsalltag sind zentral. Somit ist der Aufbau eines Kundenstamms ein wichtiges Thema. EIN GESPRÄCH MIT ker/innen nehmen schon jetzt Aufträge es aber darum, dass der Lernende zu- GIULIO IANNATTONE, LEITUNG entgegen. erst einmal alles Wichtige vom Kunden ABTEILUNG INFORMATIK erfährt, dass sie eventuell gewisse Wün- Was für Aufträge sind das? sche auch zusammen entwickeln und Die erste Klasse der neuen Ausbildung Wichtig ist für uns, dass die Aufträge ge- dass der Kontakt zum Kunden optimal zur/m Informatiker/in EFZ mit BMS nau dem Wissensstand der Lernenden verläuft. Ist das Script im Office oder in an der Technischen Fachschule Bern entsprechen. Das heisst, sie dürfen weder einer anderen Anwendung programmiert ist im Herbst 2016 gestartet. Was haben eine Über- noch eine Unterforderung dar- und dem Kunden zum ersten Mal vorge- Kundenaufträge in der Ausbildung stellen. Das ist nicht immer ganz einfach. führt worden, dann haben sich die Be- für eine Funktion? Weiter dürfen wir von unserer Aufgabe dürfnisse des Kunden vielleicht schon ein Zuerst einmal gibt es nichts, was mehr her die Privatwirtschaft nicht konkurren- wenig geändert. Spätestens jetzt merkt frustriert, als wenn man etwas, das man zieren. Mögliche Aufträge wären somit der Lernende, dass er solche Eventuali- mit viel Kopf, Herzblut und Sorgfalt her die Herstellung und der Unterhalt von täten schon beim Programmieren ein- gestellt hat, dann, wenn es endlich fertig Webservern, die Herstellung von Soft- bauen muss, um die Weiterentwicklung ist, sozusagen unbeachtet und unge- warelösungen, das Umrüsten von PCs des Scripts möglichst elegant zu ermög- braucht, wieder entsorgen muss. Weiter und spezielle Projekte. lichen. Und natürlich ist es am Schluss ist allein die Tatsache, dass da draussen einfach befriedigend, wenn der Kunde zu- ein Kunde auf etwas wartet und auch Was lernen die angehenden frieden ist und sich vielleicht sogar beim noch ganz konkrete Wünsche an ein Informatiker/innen denn konkret Lernenden bedankt. Produkt oder eine Dienstleistung hat, ex- bei einem Auftrag? trem motivierend, und dies hat auch Aus- Nehmen wir mal an, wir haben einen Was sind die grössten wirkungen auf die Qualität, die entsteht. Kunden, welcher sich für eine mühsame Herausforderungen? Im Moment können wir aber noch keine Anwendung an seinem Computer, die er Geeignete Kundinnen und Kunden im Aufträge entgegennehmen, dafür sind sehr häufig braucht, ein Script wünscht, Raum Bern zu finden, die bereit sind, die Lernenden noch etwas zu «frisch». das ihm die Arbeit erleichtert. Wäre dies mitzumachen, die Privatwirtschaft nicht 2017 werden wir langsam mit dem Pro- eine Aufgabe aus dem Theoriebuch, wä- zu konkurrenzieren und für den Ausbil- duzieren beginnen, um dann 2018 wirklich ren alle Anforderungen und Wünsche dungsstand der Lernenden geeignete produktiv zu sein. Die Informatikprakti- genau aufgelistet. In der Realität geht Aufträge zu finden. ↗ Giulio Iannattone, ↗ Unterhalt von Servern. Leitung Abteilung Informatik.
ABTEILUNG METALLTECHNIK 17 EIN NEUER BOOTSSTEG AM MURTENSEE Im Rahmen ihrer «Individuellen Praktischen Arbeit (IPA)» hat die Metallbau konstrukteurin EFZ Pascale Wyler einen verwitterten Bootssteg am Ufer des Murtensees durch einen neuen Steg ersetzt. Ein Erfahrungsbericht. Auf einem schönen und grossen Pri- Seegrund? Wie kann ich ohne Boot und braucht das Programm Angaben in Form vatgrundstück am Murtensee stand am ohne nass zu werden etwas montieren? von Koordinaten. Das Programm erleich- Ufer ein alter und verwitterter Holz- Solche und viele andere Fragen stellten terte nicht nur mir als Konstrukteurin die steg. Er wurde viel genutzt, war aber sich mir. Erfahrung hatten wir alle nicht, Vorstellung von schwer lösbaren Details, altersbedingt bereits etwas morsch und denn der Bau eines Bootssteges ist kein sondern förderte auch die Vorstellung bei instabil. Die Besitzer des Grundstücks alltägliches Projekt. Und wir mussten den Lernenden in der Werkstatt. Gerade wollten ihn deshalb durch einen neuen nicht nur Metall verarbeiten, sondern für Projekte in dieser Grösse und Pro- Steg ersetzen. Um ihre Idee zu verwirk- auch Holz. Auch hier war ich schnell jekte mit viel Stahlbau eignet sich das lichen, nahmen sie Kontakt mit der Ab- überfragt. So blieb mir nichts anderes Programm sehr. Was mir also zuerst als teilung Metalltechnik der Technischen übrig, als mit viel Neugierde und Durch- Hürde erschien, erwies sich später als Fachschule Bern auf. So kam es zu haltewillen in das Projekt einzusteigen. grosser Profit. einem spannenden Auftrag, welchen ich Viel musste ich zuerst einmal recher- im Rahmen meiner «Individuellen Prak- chieren. Antworten bekam ich von mei- MONTAGE IM NASSEN tischen Arbeit (IPA)» ausführen konnte. nen Mitarbeitenden, den Schreinern/in- Für die Montage des Bootssteges wurden Die IPA ist die Abschlussprüfung als nen der Technischen Fachschule Bern, als Erstes die Stützen im Seeboden ver- Metallbaukonstrukteurin EFZ im Be- externen Fachpersonen und auch durch senkt. Das war der schwierigste Teil der trieb. Das Projekt wurde mir von mei- das Internet. ganzen Montage. Mit einem Luftdruck- nem Fachvorgesetzten übergeben. Von hammer wurde jede einzelne Stütze 1,5 ihm erhielt ich auch alle Informationen HILFE DURCH DAS CAD bis 2 Meter in den Seeboden gerammt. zum Auftrag und er war während der HiCAD ist ein CAD-System, welches Danach wurde schrittweise das Grund- ganzen Arbeit, wie auch während mei- nicht nur 2-D- und 3-D-, sondern auch gerüst montiert. Erst bei der Demon- ner gesamten Lehrzeit, meine Ansprech- Branchen-Funktionen zur Verfügung tage des alten Steges kam ein kleines person. stellt. Mit einem halben Jahr Erfahrung Ruderboot zum Einsatz. Ansonsten wurde in diesem System startete ich die Kons- im Trockenen oder mit Fischerstiefeln EINE HERAUSFORDERUNG truktion des Bootssteges. Ein nicht ganz montiert. Nach den Metallbauern/innen Die Planung und der Bau eines neuen einfacher Entscheid, weil das Programm kamen die Schreiner/innen auf die Bau- Bootssteges erwiesen sich für mich bald sehr komplex ist. Mit viel Zeit und tägli- stelle und begannen mit dem Verlegen einmal als ziemliche Herausforderung. cher Übung habe ich es geschafft. Da im des Holzbodens sowie der Montage der Wie befestigt man eine Stütze auf dem 3-D eine weitere Dimension dazukommt, Sitzbank und des Handlaufes. ↗ Der neue Bootssteg. ↗ Die Stützen im Seegrund.
18 ABTEILUNG INNENAUSBAU AUSBILDUNGSPRODUKT KINDERKÜCHE Mit der Herstellung einer Kinderküche wird die Marktfähigkeit von angehenden Schreinern/innen verbessert. Ein Projekt der Abteilung Innenausbau, welches seit Mitte 2016 läuft und durchwegs auf gutes Feedback stösst. Als Vollzeit-Berufsschule ist die Techni- die Lernortkooperation Kinderküche ge- schläge, Normen, Oberflächenbehandlun- sche Fachschule Bern Lehrbetrieb (Werk- startet. Damit sollen einerseits die oben gen und Montageerfahrungen. Durch das statt) und Berufsfachschule in einem und genannten Ziele erreicht, andererseits konzise Projekt durch alle drei Lernorte führt auch die überbetrieblichen Kurse aber auch die für den Schreinerberuf fest- hindurch werden sowohl der Ausbildungs- durch. Damit ist sie für Lernortkoope gelegten Cleantech-Kompetenzen umge- stand wie auch die Handlungskompetenz rationen prädestiniert. Die Kernaufträge setzt werden. Mit Kooperationspartnern/ und damit die Marktfähigkeit der Lernen- des Lehrbetriebes, der Berufsfachschu- innen aus den Bereichen Werkstatt, Schu- den erhöht. Auch werden Engpässe oder le wie auch der überbetrieblichen Kurse le und den überbetrieblichen Kursen wird Wartezeiten, die durch anspruchsvolle können optimal aufeinander abgestimmt im Verlauf der Ausbildung zur/m Schrei- Kundenaufträge teilweise entstehen, mi- werden. Inhaltlich heisst das, die enge ner/in eine Kinderküche erstellt. Mit die- nimiert. Durch den Projektplan wissen Verknüpfung der Vermittlung von Wissen sem Projekt vor Augen wird eine enge Ver- quasi alle zu jedem Zeitpunkt, was zu tun und Kenntnissen, des Transfers in die knüpfung von Theorie und Praxis erreicht, ist. Dadurch ist eine zielgerichtetere und Praxis und der eigentlichen Anwendung die Zusammenarbeit und der Austausch anspruchsvollere Ausbildung möglich. Für und Überprüfung. Ziele solcher Lern- zwischen den Partnern/innen gefördert, die Berufsbildner bedeutet das Projekt ortkooperationen sind die Verbesserung die Alltagsmotivation und Selbstständig- bei grossen Gruppen von Lernenden eine der beruflichen Handlungskompetenz der keit der Lernenden verbessert, Betreu- Entlastung im Ausbildungsalltag, da fer- Lernenden, die Optimierung der Motiva- ungsengpässe werden entschärft und die tig vorbereitete Ausbildungsinhalte vorlie- tion der Lernenden und die Entlastung Ausbildungsobjekte am Ende der Lehre gen und diese flexibel eingesetzt werden der Berufsbildner im Alltag bei grossen nicht einfach entsorgt. können. Und für unsere Kundinnen und Gruppen von Lernenden. Das Feedback aller Beteiligten ist Kunden stehen ab 2018 preiswerte und Mitte 2016 wurde in der Abteilung In- sehr gut. Die Lernenden können mit der modulare Kinderküchen zum Kauf bereit. nenausbau der Technischen Fachschule Kinderküche relevante Fertigkeiten für Die Küchen sind zu 100% in der Schweiz Bern unter der Leitung von Adrian Stettler die Praxis erlernen. Hierzu gehören Be- hergestellt. CORDELIA GRAZIANI, MARKUS WALTHER, ADRIAN STETTLER, Berufsfachschullehrerin Berufsbildner Berufsbildner Abteilung Innenausbau Abteilung Innenausbau Abteilung Innenausbau «Eine praktische Übung «Tolles Projekt, um die «Im Rahmen meiner Weiterbildung am Eidgenössischen zu werbewirksamer Sprache, enge Zusammenarbeit in Hochschulinstitut für Berufsbildung entstand das aussagekräftiger Botschaft der Abteilung Innenausbau Ausbildungsprojekt Kinderküche. Dass dieses Projekt und zielgruppenbezogenem zu fördern.» nun realisiert und in die Ausbildungspraxis umge- Layout. Kurz: Kundenakquise setzt wird, freut mich sehr. Im Zentrum steht die Weiter mit Praxisbezug.» entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz der Lernenden.»
Sie können auch lesen