Von der Quelle MEIKO Nachhaltigkeitsbericht 2020 / 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Leserinnen und Leser,
wir bei MEIKO denken nicht in Quartalen, sondern in Generationen. Nachhaltiges Wirtschaf-
ten ist uns in die Wiege gelegt – wir handeln mit Weitblick, nicht für den kurzfristigen Erfolg.
Und so halten wir das schon seit über 90 Jahren. Als Unternehmen, das sich im Besitz einer
Stiftung befindet, orientieren wir uns an ganz eigenen Werten und Maximen, das macht uns
unterscheidbar.
Wir sind gewachsen und damit auch unsere Verantwortung: wir stehen heute in globaler
Verantwortung. Unser erster Nachhaltigkeitsbericht informiert Sie umfassend darüber, mit
welchen Strategien und Maßnahmen wir in Zukunft den Schutz von Mensch, Umwelt und
Klima forcieren wollen.
Unsere Vision MEIKO 2025 stellt die Weichen für eine noch nachhaltigere Unternehmens-
führung: Ob in der Produktion, bei der Entwicklung unserer Maschinentechnik oder unserer
Infrastruktur, bei der Einkaufspolitik, der Führungskultur und den Lieferketten. Wir haben das
Ganze im Blick: die ökologische, die wirtschaftliche und die soziale Verantwortung.
Als Quelle der Sauberkeit und Nachhaltigkeit prägt MEIKO die Märkte und die Menschen.
Von Generation zu Generation, von Land zu Land. Wir senden jetzt hier von Offenburg aus
kräftige Impulse, die weite und große Kreise ziehen sollen, hinein in unsere Niederlassungen
und Vertretungen weltweit. In unserem nächsten Nachhaltigkeitsbericht werden wir dann
genauer über das Feedback und die dabei angestoßenen Projekte berichten. Das liegt dann
in den Händen meines Nachfolgers Dr. Thomas Peukert – er wird die MEIKO Nachhaltigkeits-
strategie konsequent weiterführen.
Wir wünschen Ihnen eine anregende und motivierende Lektüre – und natürlich freuen wir uns
über Feedback von Ihnen. Denn wir werden unsere Ziele nur gemeinsam erreichen.
Dr. Ing. Thomas Peukert Dr. Ing. Stefan Scheringer
CTO MEIKO Gruppe CEO MEIKO Gruppe
cto@meiko-global.com ceo@meiko-global.comPORTRAIT
MEIKO im Portrait
MEIKO ist der Spezialist für professionelles Spülen, Reinigen, Desinfizieren und Reste ver-
werten. Wir erfüllen das Bedürfnis des Menschen nach Sauberkeit und Hygiene im Alltag.
Ideenreichtum und handwerkliches Können zeichnen unsere innovative Maschinentechnik
und unsere Lösungen aus. MEIKO Qualität ist weltweit gefragt. Begonnen hat alles vor über
90 Jahren in einem Hinterhof in Offenburg am Fuße des Schwarzwalds, heute ist MEIKO
global aktiv und erzielt mit 2600 MEIKOianern über 379 Millionen Euro Umsatz.
Sauber spülen Hygienisch reinigen und desinfizieren
Glänzendes Geschirr, saubere Gläser und Töpfe: der In Krankenhäusern und Pflegeheimen gelten die
Abwasch ist absolut notwendig, aber keiner will es ja höchsten Hygienestandards: sogenannte „unreine
gerne machen. Ein klarer Fall für MEIKO: mit unserer Arbeitsräume“ sind hier die Herausforderung.
Premiumtechnik machen wir das Leben in den Spül- Und bei Feuerwehren zum Beispiel steht die lebens-
küchen leichter, komfortabler und effizienter. wichtige Frage im Raum: Wer macht die Atem-
Wir sorgen für glänzende Spülergebnisse – dafür schutzmasken hygienisch sauber und sicher für den
setzen wir auf wirkungsvolle Techniken für Ressour- nächsten Einsatz?
censchonung, verbessertes Raumklima und ergono- MEIKO meistert alle diese Hygieneaufgaben: mit
mischen Bedienkomfort. MEIKO bietet das alles aus der TOPIC und TopLine Serie für den Pflegebereich
einer Hand. oder den TopClean M Geräten für Atemschutzwerk-
stätten bietet MEIKO höchste Hygienesicherheit.
4Speisereste sinnvoll verwerten Weltweit aktiv
Am besten ist natürlich, wenn gar kein Lebensmittel- Sauberkeit und Hygiene sind ein menschliches
abfall entsteht. Am zweitbesten ist, die anfallenden Grundbedürfnis – deshalb ist die Nachfrage nach
Speisereste oder Küchenabfälle sinnvoll zu verwer- sauberen Lösungen von MEIKO weltweit stark.
ten – z.B. zu Biogas und organischem Dünger. Mit unserem weit verzweigten Netz von Werks-
Mit der MEIKO GREEN Technologie kommt ein vertretungen und Niederlassungen sind wir global
wichtiger hygienischer Kreislauf in Gang: vom Tab- aufgestellt und auf allen Kontinenten aktiv.
lett oder vom Teller direkt in die Biomaster Eingabe- Neben Deutschland fertigen wir auch in China und
station und dann über Sammeltanks in die Biogas- den USA. Immer nah beim Kunden sein, das ist
anlage. Die Geräte der BioMaster Serie sind heute unser Motto. So verkürzen sich zudem Lieferwege
in führenden Restaurants, Mensen, Krankenhäusern und Logistikkosten – und damit reduzieren sich
und Heimen der angesagte Hygiene-Standard für anfallende Emissionen sowie auch der Energieauf-
die saubere Entsorgung und Verwertung von Spei- wand.
seresten und Küchenabfällen.
Mehr Infos auf: www.meiko-green.com
5HYGIENE
Im Reinen sein
Nichts bewegt die Welt momentan mehr wie das Thema Hygiene. Mit der Corona-Pandemie
2020 ist das Bewusstsein schlagartig gewachsen, wie lebenswichtig Hygiene und Hygiene-
standards sind. Sauberkeit und Hygiene sind das daily business von MEIKO, sie sind unser
Daseinszweck. So leistet MEIKO jetzt – gerade in der weltweiten Corona-Krise – einen wich-
tigen Beitrag zur Eindämmung und Überwindung der Pandemie. Unsere Technologie ist
coronasicher und bietet in Gastronomie, Krankenhäusern, Pflegeheimen und öffentlichen
Einrichtungen ein Höchstmaß an Hygienesicherheit. Das bestätigen uns auch unabhängige
Fachgutachten.
6Fachgutachten PD Dr. Dr. Rheinbaben Sie sorgen für Ihr Business...
Ein winziges Virus verändert die ganze Welt – Co- Egal ob im Restaurant oder in der Gemeinschafts-
rona hat uns im Griff und verändert unseren Alltag verpflegung: MEIKO hat die saubere Technik, um
nachhaltig. Vieles ist in Frage gestellt, einen Weg die hohen Hygieneanforderungen voll und ganz zu
zurück wird es nicht geben: Wir leben in der neuen erfüllen. Das heißt, die Aktiven in den Einrichtungen
Normalität. Gut zu wissen, dass Technologie von können sich 100%ig auf ihre Aufgaben in Manage-
MEIKO hier effektiv hilft und die neuen Anforderun- ment, Verwaltung, Logistik und direkt beim Gast
gen an Hygiene und Sauberkeit voll erfüllt. oder beim Patienten konzentrieren – wir erledigen
Ein unabhängiges Fachgutachten des Virologen und den Rest und sorgen für perfekte Hygiene.
Mikrobiologen PD Dr. Dr. Friedrich von Rheinbaben
(Universität Witten-Herdecke und Krems) bestätigt
die Inaktivierung von Coronaviren in der MEIKO ...wir sorgen für die Hygiene!
Spülmaschine. Der entscheidende Satz lautet:
„MEIKO Geräte sind in der Lage, Geschirr und Mit der Hygienekompetenz von über 90 Jahren Er-
Bestecke so aufzubereiten, dass sie bedenkenlos fahrung im Pflegebereich und in Küchen ist MEIKO
wieder verwendet werden können, auch wenn sie ein anerkannter Hygiene-Partner weltweit. Das ist
zuvor von Infizierten oder Erkrankten benutzt wor- auch die Botschaft unseres Markenversprechens:
den sein sollten“. Kurz: Mit MEIKO sind Sie auf der MEIKO ist die Quelle der Sauberkeit und Hygiene.
sicheren Seite. Im Sinnbild der Quelle sind dabei alle unsere Werte
und Orientierungen als verantwortungsvolles Unter-
nehmen visuell verankert: der Bezug zur Natur, zum
Element Wasser und zum zentralen Bedürfnis des
Menschen nach Sauberkeit und intakter Umwelt.
IE
YG N
H
E
ad
O
m
e by M EIK
7DIE MEIKO
Es heißt „die“ MEIKO
„Ich gehe in die MEIKO“ heißt es, denn MEIKO ist weiblich. Kein Wunder: Hier hat eine starke
Frau die Basis gelegt für ein weltweit aktives und erfolgreiches Unternehmen. Rosel Meier, die
Ehefrau des Firmengründers Oskar Meier, hat ihren Mann nicht nur tatkräftig unterstützt, son-
dern führt das Unternehmen nach dessen Tod als Geschäftsführerin. Bis 1979. Dabei nimmt
sie eine entscheidende Weichenstellung vor: sie verfügt testamentarisch, dass das Unterneh-
men in den Besitz einer Stiftung überführt wird. So gewährleistet sie, dass das Lebenswerk
der Meiers nicht in Erbstreitigkeiten verfällt oder zerstückelt, aufgeteilt oder verkauft werden
kann. Stiftungszweck ist das Firmenwohl und der Erhalt der Arbeitsplätze im Unternehmen
und in der Region.
Nachhaltige Unternehmensführung wollen. Ebenso wenig gibt es Eigentümer oder
Teilhaber, die Gewinne für sich abschöpfen. Alles
Mit dem Stiftungsgedanken verknüpft sich der kommt der Firma zugute. Ein einfacher, klarer wie
nachhaltige Unternehmenszweck, MEIKO konti- auch einmaliger Ansatz. Perfekt für uns, perfekt für
nuierlich und erfolgreich in die Zukunft zu führen. die MEIKO und optimal für eine konsequente Nach-
Immer entlang den Interessen der Firma und der haltigkeitsstrategie des Unternehmens.
Belegschaft. Das heißt, unser Weg in die Zukunft ist
insofern vorgezeichnet, dass wir keine spekulativen
Geschäfte oder kurzfristige Gewinne realisieren
8Wer hat´s erfunden? Eine starke Frau
1886 meldet die Amerikanerin Josephine Cochrane
ihr Patent für die erste funktionierende Spülmaschi-
ne der Welt an. Auf der Weltausstellung in Chicago
1893 gewinnt sie mit ihrer Konstruktion den ersten
Preis für „die beste mechanische Konstruktion,
Haltbarkeit und Zweckentsprechung“. Das liest sich
schon wie die Kernwerte der MEIKO-Technologie:
Funktionalität, Qualität und Haltbarkeit. Heute sagen
wir Premiumtechnik dazu. Und meinen damit den
sinnvollen Einsatz bester Ressourcen für höchste
Qualität und langlebige Produkte.
Fairplay im Team
Gleichberechtigung, Vielfalt und Fairness sind
zentrale Eckpunkte unserer Unternehmensfüh-
rung. Deshalb achten wir in unseren Auswahl- und
Recruitingprozessen streng darauf, eine gute und
ausgewogene Mischung für unsere Teams zu be-
kommen. Jährlich starten ca. 25 Azubis und dual
Studierende in der Firmenzentrale in Offenburg,
insgesamt über 60 Einsteigerinnen und Einsteiger.
Hier ist uns Gleichgewicht ein großes Anliegen.
Dabei hilft uns ein wichtiger gesellschaftlicher Trend
ganz besonders: Die sogenannten MINT-Fächer
(also die Studienrichtungen Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaft und Technik) finden immer mehr
Beachtung bei jungen Frauen.
So gehen heute Ingenieurinnen in Entwicklung und
Produktion voran. Doch die Ziele sind noch längst
nicht erreicht: Wir werden weiterhin auf den Füh-
rungsebenen die Präsenz von Frauen stärken. Das
ist ein Grund, weshalb wir enge Kooperationen mit
Hochschulen eingehen. Zum Beispiel mit der Hoch-
schule Offenburg – hier studieren die kommenden
Führungskräfte. Frauen und Männer. Denn auch das
verstehen wir als einen wichtigen Aspekt von Nach-
haltigkeit: offene Führungskultur, vielfältige Teams
und Strukturen.
Wir suchen die Rosel Meiers und Josephine Coch-
ranes von morgen. Fühlen Sie sich jetzt angespro-
chen? Bitte gleich bei MEIKO melden!
9Inhalt Vorwort 3 MEIKO im Portrait 4 Im Reinen sein 6 Es heißt „die“ MEIKO 8 Quelle der Sauberkeit 12 Unsere Vision 14 Weiter gehen 16 Unsere 3P-Strategie 18 Unsere fünf Handlungsfelder 22 Entdeckergeist wecken 24 Die nachhaltigste Spüllösung 26 Mehrwegspültechnik mit der M-iQ 28 Nachhaltig genießen, Reste sinnvoll verwerten 30 Energien freisetzen 32 Für den Klimaschutz steigen wir aufs Dach 34 Alternativen mobilisieren 36 Strampeln und chatten – das ist der Weg 38 Kreise ziehen 40 Kleine graue Zellen – unser Rohstoff der Zukunft 42 Zukunft spüren: das neue Experience-Center 44 Kräfte bündeln 46 Der Baum ist kein Baum, sondern eine Quelle 48 „Wir haben viel vor: dazu brauchen wir gute Köpfe!“ 50 „Komm, wir gehen ins RIZ!“ 52 Mahlzeiten in Malaysia 53 Der Urwald wächst 53 Klimaaktivitäten am Standort 54 Papierberge schmelzen 54 Bohnen statt Beef 55 Nach vorne 57 Zahlen sprechen 60 Kennzahlen 62 Zertifikate 64
MEIKO – Die Quelle
der Sauberkeit
1213
UNSERE VISION
Wenn es um Sauberkeit und Hygiene
Jeder Mensch hat das Bedürfnis nach S
sauberen Lösungen zum Spülen, Reinig
Dabei leitet uns die Idee unserer Gründer
Von Anfang an hat MEIKO Mensch und
zu Nachhaltigkeit: Wir wirtschaften und h
Generationen einen lebenswerten blaue
der Quelle versinnbildlicht unseren Ansp
14geht, fällt der Name MEIKO. Weltweit.
Sauberkeit – wir erfüllen es mit unseren
gen, Desinfizieren und Reste verwerten.
r: „Wir wollen die Welt sauberer machen“.
d Umwelt im Fokus. Wir verpflichten uns
handeln so, dass auch die kommenden
en Planeten vorfinden. Unser Markenbild
pruch.
15Weiter gehen 16
17
UNSERE STRATEGIE
3P-Strategie
Produkt
Wir entwickeln saubere Lösungen zum Spülen,
Reinigen, Desinfizieren und Reste verwerten. Dabei
richten wir den Fokus ganz besonders auf Energie-
effizienz und Ressourcenschonung. Unsere Teams
arbeiten konzentriert an den Innovationen von mor-
gen. Das Ziel: noch weniger Energie- , Wasser- und
Chemieverbrauch, noch höhere Lebensdauer und
Reparaturfähigkeit sowie eine optimale Recycling-
fähigkeit unserer Maschinen. So sind unsere neuen
chemischen Produkte MEIKO Active perfekt auf
Technik und Wasserbedingungen abgestimmt: res-
sourcenschonend, effizient und umweltverträglich.
Eine MEIKO ist heute auf gute 10 Jahre Arbeitsein-
satz ausgelegt, die kommenden Maschinengene-
rationen werden noch langlebiger, noch vernetzter
sein und noch nachhaltiger (zusammen-)arbeiten.
Und weil alles besonders ergonomisch angelegt
ist, fördern wir die Motivation und Gesundheit am
Arbeitsplatz.
» erhöhte Lebensdauer der Maschinen
» ressourcenminimierende
doppelwandige Konstruktionen
» 90% Recyclingfähigkeit
» 360°-Service
» 20 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit
» werterhaltende Reparaturfähigkeit
» optimierte Chemie MEIKO Active
» Ergonomie für mehr Gesundheit
18Produktion Partizipation
Die Herstellung unserer Maschinen und Geräte Der Faktor Mensch ist entscheidend im Wechsel-
erfolgt in einer nach Wertströmen geplanten Fabrik: spiel der Kräfte. Weitblick, eigenes Engagement
Transportwege sind effizient und ökologisch, die und bewusstes Verhalten sind die Erfolgsfaktoren
Arbeitsplätze kompakt und ergonomisch. Eine Infra- auf unserem Weg zur noch nachhaltigeren MEIKO.
strukturanalyse wird unsere Produktionsgebäude Das beginnt schon beim Weg zur Arbeit, geht über
energieeffizienter machen. Weltweit. den Besuch des Betriebsrestaurants und endet bei
der bewussten Nutzung von Papier und Ressour-
Ab 2021 arbeiten wir zum Beispiel am Standort cen beim Arbeiten. Und es betrifft die ausgewo-
Offenburg nur noch mit Ökostrom aus erneuerba- gene Zusammensetzung unserer Teams: jung und
ren Quellen. Bis 2025 wollen wir nach Möglichkeit alt, männlich, weiblich und divers – alle haben ihren
insgesamt CO2-neutral produzieren. Platz bei MEIKO.
Mit gezielten Partnerschaften holen wir neue Ge-
» Ökostrom danken und frische Impulse in unsere Teams hinein
» erneuerbare Energien und optimieren so unsere Lernkurven. MEIKO sieht
sich als ständig lernende Organisation.
» Wärmedämmung / Wärmepumpen
» Photovoltaik
» Mobilität
» vernetzte Logistik
» nachhaltiges Betriebsrestaurant
» intelligente Produktion
» Wissen mehren
» chemiereduzierte Fertigung
» Führungskultur
» Arbeitsschutz
» Partnerschaften & Projekte
mit Institutionen und Kommunen
19UNSERE STRATEGIE
MEIKO hat das Ganze im Blick: Auf fünf
wir unsere Nachhaltigkeits-Ziele konkret
struktur, der Mobilität, bei Wissen und Bil
und Partnerschaften – zu Klima, Energie
aktiv Impulse und wollen Kreise ziehen.
auch bei allen unseren Partnern und Lie
20ausgewählten Handlungsfeldern gehen
an. Bei der Produktinnovation, der Infra-
ldung sowie bei gezielten Kooperationen
und Kompensation von CO2. Wir setzen
Nicht nur bei MEIKO weltweit, sondern
eferanten.
21FÜNF HANDLUNGSFELDER 22
Fünf Handlungsfelder für mehr Nachhaltigkeit
Wir haben fünf Handlungsfelder identifiziert, in denen wir in den nächsten fünf Jahren beson-
ders aktiv sein werden für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dazu investieren wir Ideen,
Ressourcen und Geld. Die Weichen sind gestellt, die Verantwortlichkeiten definiert: Wir sind
mittendrin in der Arbeit.
Innovation Wissen
Eine MEIKO Maschine soll sauber spülen, reinigen Mit der MEIKO Academy haben wir uns eine eigene
und desinfizieren. Aber sie kann natürlich noch viel Infrastruktur zum Lernen und für die Weiterbildung
mehr: intelligent Ressourcen sparen, die jeweils aufgebaut. Hier bündeln wir die Erfahrungen von
optimalen Programme auswählen und das Hygiene- Experten. Seminare und Schulungen vermitteln
management optimieren: Stichwort „Konnektivität.“ praxisnah die relevanten Themen um kostbare Res-
Mit dem bewussten Einsatz von modernen Werk- sourcen wie Wasser, Energie oder den Menschen.
stoffen, erhöht sich nicht nur die Lebensdauer, So geben wir starke Impulse, die weite Kreise
sondern auch die Recyclingquote. Zudem erlauben ziehen.
ergonomisches Design und intuitive Benutzerfüh-
rung ein entspanntes und damit motiviertes Arbei-
ten. Das ist gut für Mensch und Umwelt. 2025 will Partnerschaften
MEIKO die nachhaltigste Spüllösung präsentieren,
die je gebaut wurde. Was man gemeinsam schafft, hat längeren Wert
und macht doppelt Freude. Partnerschaft bedeutet
uns viel – sowohl nach innen als auch nach außen.
Infrastruktur So herrscht bei MEIKO eine sehr geringe Fluktuation
beim Personal und wir stützen unseren Erfolg auf
Mit eigen erzeugtem Strom wollen wir unsere viele gute langjährige Geschäftsbeziehungen.
Produktion und Verwaltung selbst versorgen. Das
erreichen wir über Photovoltaikanlagen auf den Für unsere Projekte in den Bereichen Klima, Umwelt
MEIKO Dächern. Am Standort Ettenheim nutzen wir und Energie suchen wir unsere Kooperationspartner
die Abwärme von Hochöfen um die Räume zu be- gezielt aus. Hierzu zählen auch unsere sozialen Pro-
heizen. Im nächsten Schritt erarbeiten wir dann die jekte, in denen wir besonders regionale Initiativen
konkreten Projekte für CO2-neutrale Produktion. fördern: Nachhaltigkeit geht aufs Ganze.
Mobilität
Der Weg zum Arbeitsplatz ist bereits eine Entschei-
dung für oder gegen das Klima: Alternativen zum
PKW wie Bus, Bahn oder Bike machen schon beim
Schritt vor die Haustür einen Punkt für die Zukunft.
MEIKO fördert alternative Mobilität und ganz neben-
bei macht jeder, der mitmacht, auch noch was für
die eigene Gesundheit. Geschäftsreisen bei MEIKO
werden schon länger auf Klimafreundlichkeit und
Notwendigkeit gecheckt. Und im MEIKO Service gilt
die First-time fix rate – schon beim ersten Einsatz
wird das Problem gelöst. Eine Win-Win-Situation
für alle: Weniger Anfahrten, weniger CO2-Ausstoß,
weniger Kosten, zufriedene Kunden.
23INNOVATION
Entdeckergeist wecken
2425
INNOVATION
Die nachhaltigste Spüllösung
Wir wollen mit noch weniger viel mehr erreichen: das klingt paradox, aber unsere Ingenieur-
innen und Ingenieure sind davon überzeugt, dass es klappt. Effiziente und ressourcen-
schonende Technik hat bei MEIKO von jeher einen hohen Stellenwert. Jetzt legen wir noch
einen Zahn zu. Unsere kommenden Maschinengenerationen werden neue Maßstäbe setzen.
Unser Ziel 2025: die langlebigste und nachhaltigste MEIKO Spüllösung zu bauen.
Wir wollen mit noch weniger viel •R essourcen schonen – durch Einklang gebracht werden müssen.
mehr erreichen: das klingt paradox, geringeren Wasser- und Energie- Denn Abstriche bei der Hygiene
aber unsere Ingenieurinnen und verbrauch sind für MEIKO unverantwortlich.
Ingenieure sind davon überzeugt, •o ptimierte Reparaturfähigkeit – Zumal sich auch die Hygiene rein
dass das klappt. Effiziente und höchste Verfügbarkeit wirtschaftlich gesehen „rechnet“.
ressourcenschonende Technik hat • längere Lebensdauer „Unsere Technik hilft zum Beispiel
bei MEIKO von jeher einen hohen dabei, Keimverschleppungen ein-
Stellenwert. Wir möchten uns wei- Zu diesen Vorgaben erläutert der zudämmen. Im Ergebnis haben wir
ter steigern. Unsere kommenden MEIKO Technik-Geschäftsführer weniger Ausfälle, weniger Kranke
Maschinengenerationen werden Thomas Peukert: „Eine Maschine und somit auch insgesamt weniger
neue Maßstäbe setzen. Unser Ziel mit einer Lebensdauer von durch- Folgekosten,“ so Thomas Peukert
2025: die langlebigste und nach- schnittlich 12 Jahren ist nachhaltig. zu den ökonomischen Vorteilen
haltigste MEIKO Spüllösung zu Das Material CrNi ist langlebig, besserer Hygiene. Jetzt sind die
bauen. hygienisch und hat eine Recycling- klugen Köpfe in den MEIKO Ent-
rate von 90%.“ Nur eine einseitige wicklungsabteilungen gefordert.
Sicher ist jetzt eines: die langle-
bigste Spüllösung ist aus Edelstahl,
wird bei einem einzigen Wasch-
gang Top-Hygiene liefern, dabei
wenig verbrauchen und außen das
MEIKO Label tragen.
Edelstahl:
der Recyclingstar
Edelstahl ist unser Material. Es ist
unendlich formbar und gestalt-
bar, es ist widerstandsfähig und
sehr lange haltbar. Und wenn eine
Spülen, Reinigen und Desinfizieren reine Minimierung der Verbräuche Maschine ihren Dienst nicht mehr
ist unverzichtbar, aber wir wollen hat allerdings Grenzen. „Unsere tut, kann es sauber getrennt und
noch mehr Wasser, Energie und Maxime ist es, mit einem Spül- recycelt werden und kommt wieder
Ressourcen sparen. Das ist die gang perfekt sauberes Geschirr in den Wertkreislauf. Deshalb wer-
technische Herausforderung an zu bereiten. Wem nützt es, wenn den wir auch in Zukunft auf dieses
unsere Entwicklungsteams. Unser man ein Ökoprogramm einstellt, Material setzen, und zwar mehr
Projekt für MEIKO 2025 heißt: die bei dem so wenig Wasser, Chemie denn je. So untersucht unser Pro-
nachhaltigste Spüllösung zu kons- oder Energie eingesetzt wird, dass duktansatz „Edelstahl statt Kunst-
truieren, die wir je gebaut haben. am Ende der Teller nicht sauber stoff“ gezielt diejenigen Stellen in
Die Vorgaben dazu sind bereits wird,“ gibt Peukert zu bedenken, den Maschinen, wo sich bisher
klar definiert: „im schlimmsten Fall wird dann eingesetzter Kunststoff durch lang-
zwei Mal gespült!“ Nachhaltigkeit lebigen Edelstahl sinnvoll ersetzen
und Hygiene sind ein Paar, die in lässt. Zum Beispiel bei den Zu-
26leitungen. Unsere Erfahrung zeigt: Innovation ist unser Das treibt uns an und konstitu-
Wir erreichen mit Edelstahl eine Antrieb – von Anfang an iert die Marke MEIKO. Und damit
höhere Lebensdauer der Maschine finden wir Anerkennung in der
durch geringeren Verschleiß und MEIKO setzt sich ehrgeizige Inno- Fachwelt weltweit, wie ein Auszug
zudem bessere Recyclingquoten. vationsziele – und engagiert sich unserer Award-Liste zeigt:
Deshalb werden wir diese Strategie damit für mehr Nachhaltigkeit. Wir • FCSI-Award
konsequent verfolgen. vertrauen dabei auf unsere Leis- 2004 / 2009 / 2010 / 2015
tungen, die schon öfters von un- • Internorga Zukunftspreis 2016
abhängigen Gremien prämiert und • Umwelttechnikpreis 2011
Unser Ziel: Lebensdauer gewürdigt wurden. Die Liste unse- • Dr.-Georg-Triebe-Innovations-
von 12 Jahren rer Awards zeigt, MEIKO verfolgt preis 2000 / 2005 in Gold / 2010
nicht erst seit gestern Nachhaltig- in Gold
Die Umwelt freut sich über Lang- keitsziele – diese sind vielmehr fest • Preis für Nachhaltigkeit:
lebigkeit und Nachhaltigkeit, aber in unserer Marken-DNA einge- Grünes Band 2011 / 2016 / 2018
was bringt es dem Kunden ganz schrieben als ein harmonischer • Innovationsführer Green
konkret? Diese Frage muss erlaubt Dreiklang: Innovation, Qualität und Technology - FAZ-Institut 2019
sein – und wir können sie gut be- Nachhaltigkeit.
antworten. Die neue MEIKO wird
eine längere Einsatz- und Lebens-
dauer haben. In unserer Zielfest-
setzung gehen wir von mindestens
12 Jahren aus. Zudem wird die
Reparaturfähigkeit nochmals er-
höht, was die ohnehin schon hohe
Verfügbarkeit der MEIKO Spültech-
nik zusätzlich steigert. Und sie wird
sehr niedrige Verbräuche an Was-
ser, Chemie und Energie haben.
27INNOVATION
Mehrwegspültechnik mit der M-iQ
Mehrweg ist der richtige Weg – das ist allen Verantwortlichen und Experten weltweit klar.
Jetzt heißt es Lösungen finden für die Hotellerie und Gastronomie, um Mehrwegbecher und
Glasflaschen so oft wie möglich im Kreislauf zu halten. Die Experten sagen, ein Becher sollte
mindestens 40 x Mal benutzt worden sein, dann erst beginnt eine saubere Öko-Bilanz.
MEIKO meistert mit der M-iQ und der M-iClean hygienisch sauberes Spülen und schnelle
Trocknung, damit es auf Festen und Festivals immer rund geht. Und die Umwelt nicht leidet.
Der Mehrweg ist die saubere Lö- Lösung für die große Catering- und Der Flaschenkorb kann bei allen
sung, aber Kunststoffbecher-Spü- Festival-Gastronomie. Für kleine M-iClean UM und UM+ Modellen
len birgt eine besondere Herausfor- Veranstaltungen hat MEIKO seine ab 2013 selbst noch nachträglich
derung. Sebastian Hainz, Executive M-iClean Serien so ausgerüstet, eingesetzt werden. So lässt sich
Vice President Sales and Marketing dass hier Kunststoffbecher bzw. auch bestehende Technik in Küche
der MEIKO Gruppe, weiß: „Die Flaschen optimal gereinigt werden und Gastronomie problemlos nach-
größte Herausforderung ist der können. haltig nachrüsten.
Trocknungsprozess, denn Kunst-
stoff speichert Wärme wesent- Kreisläufe in Schwung: Nur wenige Handgriffe sind nötig
lich schlechter als beispielsweise Flaschen spülen und aus dem Geschirr- und Gläser-
Porzellan und trocknet nur sehr spüler wird eine Spülmaschine, die
langsam. Die M-iQ Cup ist auf das Im Zuge des Mehrwert-Trends speziell auf das Reinigen von Mehr-
Spülen von Kunststoffbechern aus- kommen jetzt auch immer mehr wegflaschen ausgelegt ist. Einfach
gerichtet, Vibrationstrocknungen Flaschen zum Einsatz. Immer häufi- den unteren Wascharm durch den
sorgen für ein perfektes Trockener- ger setzen Hotellerie und Gastrono- mitgelieferten Adapter ersetzen –
gebnis mit 0 % Restfeuchte. mie auf Glasflaschen und Karaffen das war‘s. Im System mit komplett
mit vor Ort abgefüllten Getränken voneinander getrennten Kanälen
wird erst Waschlauge und anschlie-
ßend die Klarspülung zugeleitet.
Über spezielle Düsen gelangt das
Wasser direkt in das Flaschen-
innere. Das Ergebnis: hygienische
Sauberkeit rundherum.
Das MEIKO Flaschenspülsystem ist
jetzt zum Patent angemeldet und
beweist einmal mehr die Innova-
tionskraft von MEIKO. Der mit dem
System möglich werdende Prozess
ist nicht nur nachhaltig, sondern
schont zusätzlich auch Ressour-
cen, senkt Personalkosten, spart
Zeit und gibt Hygienesicherheit.
MEIKO bietet nicht nur professio-
So können die Becher danach oder Tafelwasser. Und auch diese nelle Spültechnik, sondern Mehr-
direkt wieder eingelagert werden Behältnisse müssen sauber und wegspültechnik – das ist unsere
– ohne Zusammenkleben, ohne hygienisch gespült werden. Das Antwort auf die Anforderungen
Hygieneprobleme. Alles sofort be- MEIKO Flaschenspülsystem fasst nach mehr Nachhaltigkeit.
reit für den Ansturm beim nächsten insgesamt 16 Glasflaschen aller
Festival oder Event. Mit einer Kapa- gängigen Formen und Größen.
zität von bis zu 8.400 Bechern pro Auch das Reinigen von Laborfla-
Stunde ist das die professionelle schen ist kein Problem. Das Beste:
28pro Stunde. Und das deutsche Cocktails in Flaschen
Unternehmen Cup & More bringt
Premiumspültechnik von MEIKO Noch ein Beispiel aus der Gastro-
direkt an den Ort des Geschehens. nomie: Clevere Barbesitzer haben
Denn die M-iQ ist auf einem Sattel- während des Corona-Lockdowns
aufleger eingebaut und fährt so auf ihre Cocktails in Glasflaschen
das Festivalgelände. Professionelle abgefüllt und im Straßenverkauf
Hygiene auf Rädern: die intelligente angeboten. So konnte wenigstens
mobile Lösung für Festivals und ein gewisser Umsatz erzielt werden
Großveranstaltungen. Wir sind si- – auch bei geschlossener Bar.
cher: weitere pfiffige Ideen werden Gespült wird in der Bar natürlich
folgen. Mehrwegspültechnik von mit Mehrwegspültechnologie made
MEIKO kennt keine Grenzen. by MEIKO.
Becherweise gute Ideen
Zwei Mehrweg-Projekte haben
uns in jüngster Zeit besonders
begeistert: die Firma CupStack in
den Niederlanden spült mit ihrer
M-iQ Cup bis zu 10.000 Becher
29INNOVATION
Nachhaltig genießen, Reste sinnvoll verwerten
Pro Jahr fallen in Deutschland in der Außer-Haus-Verpflegung ca. 1,7 Mio. Tonnen an Lebens-
mittelabfall an, wie eine Studie des Landwirtschaftsministeriums 2019 besagt. Je Teller sind
das 20 % Abfall – das ist zuviel. Was können wir tun? Denken wir vom Ende her und machen
wir doch was Sinnvolles mit den Resten. MEIKO schließt mit MEIKO GREEN den Kreislauf mit
sauberer Restesammlung. Perfekte Hygiene für alle Küchen, Kantinen und Caterer.
das Volumen der Reste erheb-
lich verringert – das spart Kosten
und erleichtert das Abpumpen
beim Abtransport. Dieser erfolgt
in regelmäßigen Abständen – je
nach Materialanfall – durch Ent-
sorgungsunternehmen vor Ort. Die
gute Qualität dieses Bio-Materials
honorieren die Biogasanlagen
besonders, so fallen wesentlich
geringere Entsorgungskosten als
mit herkömmlichen Systemen an.
Wertvolle Energie aus
wertlosem Abfall
Wie sieht nun die Kosten-Nutzen-
„Machen wir das Beste daraus“, Gegebenheiten vor Ort. Zudem Rechnung der GREEN-Techno-
sagte sich Patrick Hoffmann, Ge- gibt es Lösungen mit Wechsel- logie aus? Klar ist, der Kunde setzt
schäftsführer von MEIKO GREEN, containern und Zylindertanks. So auf Hygiene und Sauberkeit und
als er die großen Abfall-Zahlen entsteht ein geschlossenes hygi- arbeitet mit einem wirtschaftlichen
anschaute. Die GREEN-Techno- enisches System, das absolut ge- System, das sich schnell rech-
logie schließt den Kreislauf von der ruchsfrei und sauber arbeitet. Und net – und er tut der Umwelt was
Küche bis zur Energieerzeugung genau das hat für die Gastronomie Gutes. Schauen wir kurz genauer
mit Biogas und damit zur sinnvol- und Hotellerie oberste Priorität. hin: Zuerst einmal fallen weitaus
len Verwertung. Ein komplett ge- Doch hinzu kommt: wir erzeugen geringere Entsorgungskosten an.
schlossenes System – der Green mit dem Abfall wertvolle Energie Durchschnittlich nehmen Biogas-
Loop – macht diesen Kreislauf und helfen damit, den CO2-Aus- anlagen diese Abfälle zu mehr als
möglich. stoß wirkungsvoll zu reduzieren. 50% günstiger an, weil sie die gute
Qualität der Abfälle schätzen. Sie
Dazu gehören die Eingabesyste- zeichnen sich durch einen deut-
me BioMaster und Wastestar, die BioMaster: der Meister lich verringerten Fehlwurfanteil
direkt in der Küche positioniert für die Reste aus und erzielen eine bis zu 20 %
sind: also genau da, wo die Abfälle höhere Energieausbeute. Zudem
anfallen. Dabei gibt es Stationen Die Eingabestation nimmt mit einer können durch die richtige Tank-
für Mischabfälle und Stationen für großen Öffnung die Speisereste und Lagerungstechnik die Anzahl
sortenreine Abfälle. Angeschlossen auf, sie werden dort direkt zer- der Transportfahrten und damit die
sind die Eingabestationen an ein kleinert und in den Tank befördert: Logistikkosten erheblich reduziert
Tanksystem. Der Tank kann z.B. im Deckel zu – Reste weg. Im Tank werden. Unsere Erfahrungswer-
Keller stehen oder im Erdreich ver- selbst entsteht durch Homogeni- te zeigen, dass sich eine MEIKO
graben sein – je nach räumlichen sierung ein verdichteter Brei, was GREEN Anlage im Schnitt bereits
30MEIKO GREEN
Loop
nach 5 Jahren amortisiert. Aber optimale Hygiene: die Zeit der stark Die innovative MEIKO GREEN-
ganz unabhängig davon: mit der riechenden „Saukübel“ in der Kü- Technologie bietet den Gastrono-
gezielten Restesammlung und der che ist nun endgültig vorbei. Zum men und Hoteliers genau das rich-
Verwertung zu Energie können anderen wird weniger Lagerfläche tige wirtschaftliche Gesamtsystem
die Kreisläufe sinnvoll verkleinert und damit kein wertvoller Küchen- für eine saubere und nachhaltige
und die Belastungen für das Klima raum verschenkt – wir senken Lösung bei Speiseresten weltweit.
erheblich reduziert werden. Wir ha- insgesamt die Kosten.
ben es hier also mit einer wirklich
zukunftsgerichteten Technologie zu
tun, die man bald in jedem guten
Haus antreffen wird. Denn gera-
de die Hotel- und Gastronomie-
branche ist seit vielen Jahren ein
Vorreiter in Sachen Umweltschutz
und Nachhaltigkeit. MEIKO GREEN
unterstützt diese Ziele mit einem
völlig neuen Technologie-Standard
in Sachen Hygiene, Nachhaltigkeit
und Verantwortung.
Restlos glücklich
Der Kreislauf ist geschlossen, die
Investition lohnt sich doppelt und
dreifach. Zum einen erzielen wir
31INFRASTRUKTUR
Energien freisetzen
3233
INFRASTRUKTUR
Für den Klimaschutz steigen wir aufs Dach
Früher war ein Dach bloß ein Dach über dem Kopf, heute wird es zum Kraftwerk und aktiven
Klimaschützer. Denn durch den konsequenten Ausbau von Solarmodulen und -panels auf
dazu geeigneten Dächern innerhalb der MEIKO Gruppe können wir nicht nur erneuerbaren
Strom für unser Unternehmen erzeugen, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zum Klima-
schutz. Und wir sorgen für mehr Unabhängigkeit: der eigene Strom fließt sicher und sauber.
Längst ist jedes Firmendach ein ausschließlich Ökostrom beziehen. In Verbindung mit selbst erzeugtem
potenzielles Kraftwerk für erneuer- Auch hier gibt es aber verschiede- Strom und Zukauf von Ökostrom
bare Energie. Deshalb prüfen wir ne Ausprägungen und Qualitäten: ist das eine klimabewusste saubere
bei MEIKO, wie wir bestehende Wir haben uns bewusst für die Lösung. Um den Gesamtenergie-
und neu entstehende Gebäude Qualität Renewable PLUS ent- verbrauch zu reduzieren, wird die
mit Photovoltaik auf den Dächern schieden. Das ist Ökostrom mit der Beleuchtung in unseren Gebäuden
ausstatten können. Jetzt starten zusätzlichen Investitionsgarantie in und Hallen Schritt für Schritt auf
wir bereits mit der Installation von den Ausbau erneuerbarer Energien. energiesparende LED-Technik um-
Photovoltaik auf dem Dach der Dieser ganzheitliche Ansatz ist vom gestellt. Unser Infrastrukturexperte
Fertigungshalle 13. Weitere werden TÜV zertifiziert. Wir setzen damit Peter Bühler zur MEIKO Strategie:
folgen, so dass wir bis 2025 viel ein klares Zukunftszeichen für den „Es sind die vielen kleinen Schritte,
Strom selbst aus erneuerbaren weiteren verstärkten Ausbau der die in der Summe aber richtig Gro-
Quellen erzeugen werden. erneuerbaren Energien. ßes bewirken. Und jetzt kommen
alle Bereiche des Unternehmens
Der Projektverantwortliche hierfür, Wärmepumpen aus Wasser- auf den Schirm für Optimierungen
Peter Bühler, Leiter Facility Ma- brunnen und Energieeinsparungen.“
nagement bei MEIKO, sagt zum
Stand der Dinge: „Wir haben durch Etliche Gebäude bei MEIKO Offen-
Umrüstungen in den Hallen und burg werden seit 2015 mit Wär-
Gebäuden schon sehr viel errei- mepumpen Wasser-Wasser aus
chen können: Allein das LED-Be- Wasserbrunnen gespeist oder das
leuchtungsprojekt in einer unserer Brauchwasser mit Solarthermie auf
Produktionshallen hat eine Energie- Temperatur gebracht.
ersparnis von 50 % gebracht – es
wurden 160.000 kWh eingespart.
Das entspricht dem CO2-Ausstoß
von ca. 45 t, das ist das Äquivalent
von etwa 21 Kleinwagen mit einer
Laufleistung von 15.000 km pro
Jahr. In vielen weiteren Gebäu-
den haben wir Solarthermie und
Wärmepumpen installiert, die den
CO²-Ausstoß weiter reduzieren.“
Auch unser eingekaufter
Strom wird grün
Was wir an benötigter Energie
noch nicht selbst erzeugen und
herstellen können, das kaufen wir
ein: und zwar unter Nachhaltig-
keitsaspekten. So werden wir bei
MEIKO ab dem 1. Januar 2021
34Getrennt sein – weltbewussten und ethischen An- tertes Leitungswasser – die nach-
beim Abfall am besten spruch. So auch beim Einkauf von haltigste Erfrischung, die es gibt.
konfliktfreiem Edelstahl aus der EU. Und damit die Mitarbeiterinnen und
Natürlich existieren bei MEIKO seit Diese Einkaufspolitik erstreckt sich Mitarbeiter gesund bleiben, achten
Jahren konsequente Mülltrennung mittlerweile auf immer mehr Be- wir auf optimalen Arbeitsschutz
und Recycling in der Produktion. reiche im Unternehmen – von den und Ergonomie. So sind etwa
Als Maschinenbauunternehmen fällt Verpackungen über die Büroein- höhenverstellbare, ergonomische
hier bei uns insbesondere viel Alt- richtungen bis hin zu Werbemate- Arbeitstische in unseren Büros und
metall und Verpackungsmaterial an. rialien. Noch ein Beispiel dazu: Am Werkstätten mittlerweile selbstver-
Um hier gezielte Reduktionen zu MEIKO Standort Offenburg trinkt ständlich.
erreichen, arbeiten wir verstärkt mit die gesamte Belegschaft gut gefil-
Pendel- und Sammelverpackungen
im umweltfreundlichen Mehrweg-
system.
Im Kanban-Lager unserer Produkti-
on ist bereits die nächste Nachhal-
tigkeits-Stufe erreicht: konsequente
Müllvermeidung. Denn hier werden
die Materialkisten direkt durch den
Lieferanten gefüllt – ganz ohne Ver-
packung.
Viele kleine Schritte
zeigen große Wirkung
Ja es stimmt, am Ende erge-
ben viele kleine Dinge ein großes
Ganzes. Wir achten bei unseren
Zulieferern auf einen hohen um-
35MOBILITÄT
Alternativen mobilisieren
3637
MOBILITÄT
Strampeln und chatten – das ist der Weg
Der Weg zur Arbeit ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit. Denn jeder
kann seinen Beitrag leisten: Je mehr der PKW stehen bleibt, umso besser. Wir bevorzugen die
Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel Bus und Bahn und sind mit unserem Projekt „Spaß-
Pedal statt Gaspedal“ am Start. MEIKO Fahrradleasing, die Teamaktion-Stadtradeln oder die
Unterstützung des Flüchtlingsförderprojekts Fahrradwerkstatt geben uns dabei viel Rücken-
wind. Und wie hält es die global aktive MEIKO mit Geschäftsreisen? Ganz einfach „Chat statt
Jet“, also maßvoll und vernünftig.
Bis vor nicht allzu langer Zeit konn- Und weil gesunde und fitte Mitar- nehmen jetzt aber alle Anstrengun-
te man das Mobilitätsverhalten der beiterinnen und Mitarbeiter ebenso gen dafür, optimale klimafreundli-
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Beitrag zur Nachhaltigkeit sind, che Wege zu gehen – versprochen.
eigentlich als reine Privatsache schließen wir Kooperationsverträge
ansehen – eine individuelle An- mit Fitness-Studios ab.
gelegenheit. Doch in Zeiten der Stadtradeln
Klimakrise ändert sich unser Blick. In 2019 nutzten die MEIKOianer
Wir schauen aufs Ganze und ver- ausgiebig die Bahn für Reisen Alternative Mobilität soll auch
suchen an vielen Stellschrauben zu zum Kunden: insgesamt wur- Spaß machen und richtig sportlich
drehen, um unseren CO2-Fußab- den 320.502 Personenkilometer sein – so erklärt sich die Initiative
druck zu verkleinern. zurückgelegt, und das CO2-frei, „Stadtradeln“ der Stadt Offenburg.
da die Bahn mit 100% Ökostrom Unter dem Motto „Radeln für ein
Fahrgemeinschaften bilden, Busse auf der Langstrecke unterwegs ist. gutes Klima“ sind alle Bürgerinnen
und Bahnen benutzen, mit dem Unser Ziel ist es, bis 2025 schon und Bürger aufgerufen, soviel Kilo-
Fahrrad zur Arbeit radeln – viele
Wege führen in die MEIKO. Die
Fahrt alleine mit dem Auto sollte
dabei die letzte Option sein. Des-
halb schaffen wir für unsere Teams
bewusst Anreize, sich alternativ
fortzubewegen.
Große Resonanz hat unser Fahr-
rad-Leasing-Programm „Spaß-Pe-
dal“ gefunden. Dabei bieten wir
unseren Mitarbeiterinnen und Mit-
arbeiter Fahrräder – egal welcher
Bauart – zu besonders attraktiven
Leasing-Konditionen an und er-
leichtern ihnen damit den Umstieg
auf die Pedale. Von den rund 1.250
Mitarbeitern am Standort Offen-
burg haben knapp 20% das An-
gebot genutzt – eine ermunternde
Zahl. Weiter so! klimaneutral mobil zu sein. meter per Rad zurückzulegen, wie
Als weltweit agierender Hersteller es nur geht. Über eine App konnte
Wer lieber öffentliche Verkehrsmit- ein schwieriges, aber machbares man sich anmelden, um sich die
tel beim Weg zur Arbeit benutzt, Ziel. Unsere Kunden sind für uns gefahrenen Kilometer anzeigen zu
bekommt von der MEIKO Perso- wichtig, daher können wir auf lassen. MEIKOianer legten sich be-
nalabteilung ein erhöhtes Fahrgeld. Reisen nicht verzichten. Wir unter- sonders ins Zeug, also in die
38Pedale: Die Bilanz ist beein- Vertrieb eine Checkliste entwickelt, Vergleichszahlen zum Jahr 2019
druckend: Sie belegten mit über die alle Optionen bei MEIKO be- haben werden.
30.000 km abgestrampelten Kilo- nennt und ihre Vor- und Nachteile
metern im September 2020 den in ökologischer Hinsicht aufzeigt.
stolzen 1. Platz bei der Aktion. Vor einer anstehenden Geschäfts- Wir fahren E-mobil
reise wägen wir dann auch die
Alternativen bei den Verkehrsmit- Auf den Besucherparkplätzen in
Chat statt Jet teln ab. „Erst überlegen, dann sich Offenburg bot sich Mitte 2019 ein
bewegen“, so heißt unsere Leit- noch ungewohntes Bild: An einigen
Für ein global aktives Unternehmen linie bei Geschäftsreisen. Und der Parkplätzen waren Autos mit Ka-
wie MEIKO sind Flugreisen unver- Trend hier ist eindeutig: weniger ist beln zu sehen. Das E-Zeitalter hat
meidlich, denn der persönliche mehr. Einzug gehalten. Eines ist sicher:
Kundenkontakt ist wichtig und Die MEIKO Flotte wird wachsen –
sinnvoll. Aber nicht für jedes The- Aktuell sind durch die Corona- und zwar in Richtung E-Mobilität
ma und jeden Agendapunkt muss Pandemie die Zahlen natürlich und Wasserstoff.
man eine weite Reise antreten. extrem zurückgegangen, so dass
wir erst ab 2021 / 22 verlässliche
Der sinnvolle Mix von persönlichen
Meetings und regelmäßiger Video-
konferenz ist die saubere Lösung.
Unser Projekt „Chat statt Jet“ geht
genau diesen Weg. Dabei analy-
sieren wir im Vorfeld der Kunden-
projekte, welches der beste und
sinnvollste Kontakt-Mix sein kann.
Persönlicher Kontakt, Videochat,
E-Mail, SMS, Messenger, Youtube
– nie standen uns so viele ver-
schiedene Optionen und Kanäle
zur Verfügung. Nutzen wir sie sinn-
voll! Wir haben dazu für unseren
39WISSEN 40
Kreise ziehen
41WISSEN
Kleine graue Zellen – unser Rohstoff der Zukunft
Wir wissen, dass wir unser Verhalten gezielt und grundlegend verändern müssen. Nur so sind
die vereinbarten Klimaziele von Paris zu erreichen. Der eigene persönliche Lebensstil ist dabei
genauso wichtig wie das nachhaltige Verhalten am Arbeitsplatz und eine verantwortungs-
volle Unternehmensführung. Das Wissen um die komplexen Zusammenhänge von Technik,
Mensch und Umwelt schafft neues Bewusstsein – und legt die Basis für neue technische
Lösungen. Das sind die Themenfelder, denen sich die MEIKO Academy professionell widmet.
Nachhaltigkeit muss man lernen – Volles Programm die helfen, die Werterhaltung und
das ist unsere feste Überzeugung. die Lebensdauer der MEIKO Ma-
Fernab von Lippenbekenntnissen Ein Blick in das Academy-Pro- schinen beständig zu erhöhen und
und Parolen geht es um den ernst- gramm zeigt schnell, was ge- die Verfügbarkeit zu steigern. Die
haften und verantwortungsvollen meint ist: MEIKO versteht sich als Fachschulungen werden von er-
Umgang mit den Lebensbedingun- lernende Organisation. Deshalb fahrenen Fachreferenten, Sachver-
gen der nachfolgenden Genera- gibt es regelmäßig wertvollen Input ständigen und eigens ausgebilde-
tionen. „Mit der MEIKO Academy an die eigenen Teams nach innen ten Trainern geleitet. Alle sind nach
ergänzen wir unser Produktportfo- und für Kunden und Partner nach den gleichen Vorgaben geschult
lio und zeigen, dass wir mehr sind außen weiter. Ob Einführungskur- und zertifiziert.
als nur Maschinenbauer: wir bauen se in die neueste MEIKO GREEN
gemeinsam Zukunft“, so formuliert Nassmüllverwertungsanlagen oder Nachhaltigkeit bedeutet hier in
Hartmut Henselmann, Leiter der umfassende Hygieneschulungen, den Kursen der MEIKO Academy
MEIKO Academy, den Anspruch Seminare zu Energieeffizienz, zu auch, Leben zu schützen. So sind
seiner Bildungs- und Weiterbil- Sinner`schem Kreis oder Ressour- die Veranstaltungen in der MEIKO
dungseinrichtung. censchonung – MEIKO lehrt und Academy für Feuerwehren aus
lernt Nachhaltigkeit. Dazu zählen dem ganzen Land zu verstehen:
auch die vielen Service-Trainings, die hygienische Aufbereitung von
42Atemschutzmasken oder Lungen- rung geben wir direkt weiter und integriertes Lernen und trägt dem
automaten schützt die Aktiven entwickeln daraus den Blended Nachhaltigkeitsgedanken voll und
der Feuerwehren. Sie garantiert Learning-Ansatz.“ So entsteht ein ganz Rechnung. Ortsunabhängige
reibungslose Einsätze und natür- einzigartiger Wissenskreislauf, der Online-Schulungen oder web-ba-
lich die nachhaltige und sichere neue Dynamik und Innovations- sed-Trainings in Kombination mit
Wiederverwendung der Masken. kraft freisetzt. Insbesondere die E-Learning Einheiten und Präsenz-
veranstaltungen gehören deshalb
in den MEIKO Schulungszentren
weltweit zum Alltag.
Diese Trainings durchlaufen Azubis
und Studierende ebenso wie Pro-
fessionals, die ihren Weg bei der
MEIKO machen wollen. Und alle
profitieren stark von der Kompe-
tenz der eingeladenen externen
Experten.
Viele engagieren sich bei unseren
internen Ideenwettbewerben und
Verbesserungsprogrammen, in de-
nen besonders auch „grüne Ideen“
gefragt sind. In Workshops und
Projektteams werden die Ideen
gesammelt, optimiert und schließ-
lich in die Praxis eingebracht. Die
Qualität, die sich wieder und wie- jungen MEIKOianer – vom Azubi Erfolge sind erstaunlich: Ob bei
der einsetzen lässt – auch das ist bis zur angehenden Führungskraft internen Ideen-Wettbewerben oder
ein wichtiger Beitrag zur Nachhal- – schätzen den praxisorientierten im Verbesserungswesen – die fri-
tigkeit. MEIKO ist als Premiuman- Input der MEIKO Academy ganz schen Ideen begeistern und tragen
bieter hier an vorderster Front aktiv besonders. dazu bei, dass MEIKO als lernende
und erfolgreich. Organisation jeden Tag ein Stück
weiter kommt. Neuland betreten
Lass` Ideen sprudeln und neue Wege weiter gehen, das
Vermitteln – vor allem ist unser Ansatz im Handlungsfeld
aber austauschen Zukunft wird aus Ideen gemacht „Wissen“.
und eine klimaschonende Zukunft
Natürlich steht die Wissensver- wird aus nachhaltigen Ideen ge-
mittlung in der MEIKO Academy macht. Blended Learning bedeutet
im Vordergrund, aber der noch viel
wichtigere Benefit ist der intensive
und rege Erfahrungsaustausch.
Hier treffen Experten aus allen
Bereichen und Fachrichtungen
zusammen und teilen ihr Wissen,
ihre Erfahrungen und ihre Frage-
stellungen. „Wir starten mit einem
Impulsvortrag und dann kommen
Diskussionen und Dialoge in Gang,
die uns alle bereichern – auch uns
Trainer“, stellt Hartmut Henselmann
begeistert fest. „Mit jeder Veran-
staltung werden wir schlauer – und
dieses Wissen und diese Erfah-
43WISSEN
Zukunft spüren: das neue Experience-Center
Das neue Experience-Center in der Firmenzentrale in Offenburg ist ein Sinnbild für unsere
Strategie MEIKO 2025. Denn hier ist in einer interaktiven Ausstellung, übrigens mit einem
wunderschönen Panoramablick auf den Schwarzwald, unser Nachhaltigkeits-Ansatz mit
allen Sinnen erlebbar. Von den Anfängen bis zur Gegenwart präsentiert MEIKO den Weg
zum nachhaltigen Unternehmen – zur Quelle der Sauberkeit. Deshalb präsentieren wir hier
auch keine Maschinen, sondern zeigen Exponate und Lösungen. Ein Mix aus der MEIKO
Welt: Produkterlebnis, Innovation und Hygienekultur – spannend, faktenreich, emotional.
44Innovationskraft und wir zeigen, wo Am besten mit Filter
wir in Zukunft hinwollen. MEIKO
Lösungen entstehen entlang des Wie kann während des Spülprozes-
Kreislaufes Technik-Wasser-Che- ses der Verbrauch reduziert werden
mie und bei jedem Exponat haben – ohne bei Hygiene und Brillanz
wir die Zusammenhänge von Kompromisse einzugehen? Schon
Ökologie, Ökonomie und Hygiene ein kleines Detail wie der M-iQ Filter
im Blick. Wir zeigen, wie saubere hat große Auswirkungen. Er trägt
Lösungen und Produkte entstehen, Schmutz aktiv aus der Waschlauge
wie Qualität, Werthaltigkeit und aus und das wiederum wirkt sich
Betriebswirtschaftlichkeit austariert am Ende positiv auf den Chemie-
werden. und Wasserverbrauch aus. Hinter
diesen Zusammenhängen stecken
viel Forschung und Entwicklung –
Fragen, die bewegen im neuen Experience-Center wird
das sichtbar.
Wie schützen sich Feuerwehrleute
vor kontaminierter Atemschutz-
technik? Weshalb ist Hygiene beim Ressourcen und Rücken
Patientengeschirr in Krankenhäu- schonen
sern so wichtig? Kennen Sie den
A 0 -Wert? MEIKO beherrscht die Ein weiterer Themenkreis ist die
lebensschützenden und lebens- Ergonomie. Also das Zusammen-
rettenden Prozesse rund um spiel von Mensch und Maschine für
Reinigung und Desinfektion. Hier optimales Arbeiten, gute Ergebnis-
werden diese Themen zum span- se – und leichtere, rückenfreund-
nenden Erlebnis. liche Bewegungsabläufe. Denn
gesundes und motiviertes Personal
ist ebenso wichtig wie Strom und
Reste gibt es gar nicht! Energie sparen. Das Ganze im
Blick haben: das Experience-Cen-
Wo andere Bananenschalen, ter öffnet die Horizonte. Lust auf
Fischgräten und Obstkerne sehen, einen Besuch?
erkennen wir pure Energie. Strom
aus Speiseresten und -abfällen: Einfach per Mail anmelden:
der GREEN LOOP zeigt zukunfts- experience-center@meiko-global.com
orientierte Lösungen, die mit einem
Knopfdruck wertlose Küchenabfälle
in wertvolle Energie umwandeln.
Wald, Vogelgezwitscher: Bin ich
hier richtig? Ja. Ein 360°-Kino
entführt den Besucher zualler-
erst mitten in den Schwarzwald:
die Herkunft der MEIKO. Plötzlich
wandelt sich die Kulisse. Szenen
aus der Zeit, als die Bilder laufen
lernten, nehmen uns mit auf eine
Zeitreise. Startpunkt: die Golden
Twenties, die Geburtsstunde von
MEIKO. Im anschließenden Rund-
gang erfährt man dann vieles über
45Kräfte bündeln 46
47
PARTNERSCHAFT
Der Baum ist kein Baum, sondern eine Quelle
Bäume neu pflanzen ist eine der Drittel der bislang von Menschen trächtigt würden. (vgl. ZEIT-Online
einfachsten, aber wirkungsvollsten gemachten klimaschädlichen CO2- vom 4. 7. 2019). Die Bäume und
Rezepte, um die gesteckten Klima- Emissionen zu absorbieren. Weiter Wälder nehmen das klimaschäd-
ziele zu erreichen. Eine Studie der heißt es, die Erde könnte ein Drittel liche CO2 aus der Luft auf und
ETH Zürich besagt, Bäume zu mehr Wälder vertragen, ohne dass verarbeiten es in der Photosynthe-
pflanzen habe das Potenzial, zwei Städte oder Agrarflächen beein- se. Sprich, die Natur hilft uns beim
48Klimaproblem mit ihren natürlichen Damit wurde der praktische Teil
Kreisläufen – nutzen wir doch das der Weihnachtsspende an die
Angebot der Natur und pflanzen „Stiftung Unternehmen Wald“ in die
Bäume. So viel, wie möglich. Das Tat umgesetzt: MEIKO spendete
ist einfach und sehr wirkungsvoll. 2019 im Wert von 5.000 Euro an
die Stiftung. Das entsprach einem
Gesagt, getan. Seit 2019 werden Baum pro Mitarbeiter am Offenbur-
bei MEIKO Bäume gepflanzt. Und ger Stammsitz, also 1.250 Bäume.
künftig soll das noch ausgeweitet Dazu Dr.-Ing Stefan Scheringer,
werden. Denkbar ist doch, Ge- CEO der MEIKO Gruppe: „Nach-
burtstage und Firmenjubiläen von haltigkeit ist eine gesamtgesell-
Partnern und Kunden immer auf schaftliche Aufgabe, betrifft also
diese Art und Weise zu würdi- auch uns als Unternehmen – ob
gen. Unsere Erfahrung zeigt: Das auf der anderen Seite der Erde
kommt sehr gut an und gibt Im- oder direkt vor der Haustüre. Die
pulse, es dann vielleicht ähnlich zu Spende samt Pflanzaktion ist eine
machen. von vielen Maßnahmen, mit der wir
uns dieser Verantwortung stellen
Das Schöne daran ist: dieser An- und ein erstes, kleines Zeichen set-
satz lässt sich überall auf der Welt, zen wollen. Es ist schön zu sehen,
in allen MEIKO Niederlassungen dass nicht einfach nur ein Betrag Der Wald ist die Lösung
hervorragend umsetzen. überwiesen wird, sondern Kolle-
ginnen und Kollegen Hand anlegen Die ersten Pflanzen sind gesetzt –
Einen guten Anfang haben die und ihren Beitrag leisten, um der jetzt kommt es darauf an, dass wir
MEIKOianer mit der Weihnachts- Natur wieder etwas mehr Raum zu viele Nachahmer finden, die es uns
spende 2019 gemacht. Mitte geben“. gleichtun. Und weil wir ein weltweit
Februar 2020 ging es in den Wald, aktives Unternehmen sind, erhof-
nahe bei Freiburg – dort leidet Zeichen setzen, indem wir Bäume fen wir uns viele weltumspannende
der Wald aktuell ganz besonders einpflanzen – das ist ein guter Weg. MEIKO Wald- und Pflanzaktionen
unter Klimawandel und Dürre. Auf in der Zukunft. Ganz getreu unse-
dem Pflanzprogramm standen rem Nachhaltigkeits-Motto: Impul-
rund 300 junge Eichen und Erlen. se geben – Kreise ziehen.
49Sie können auch lesen