DIE ROLLE INSTITUTIONELLER INVESTO- REN ALS EIGENTÜMER BÖRSENNOTIERTER GESELLSCHAFTEN IN DEUTSCHLAND - Hans-Böckler ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
REPORT Mitbestimmungsreport Nr. 71, 02. 2022 DIE ROLLE INSTITUTIONELLER INVESTO- REN ALS EIGENTÜMER BÖRSENNOTIERTER GESELLSCHAFTEN IN DEUTSCHLAND Wolfgang Bessler und Marc Steffen Rapp AUF EINEN BLICK – Die Anzahl börsennotierter Unternehmen in – Auch ein relativer Bedeutungszuwachs von Deutschland ist seit 2001 deutlich zurückgegan- passiven (ETFs, Indexfonds), in Relation zu aktiv gen und lag im Jahr 2018 mit 403 Unternehmen gemanagten Fonds, ist insbesondere für den um 46 % unter der Anzahl von 2001 (748). Maß- DAX-30 festzustellen. Hier fällt der Anstieg der stab ist hier die Anzahl der im CDAX gelisteten Beteiligungsquote passiver Fonds von 1,3 % Unternehmen mit Sitz in Deutschland. (2007) auf 8,1 % (2017) jedoch durchaus erheb- – Im gleichen Zeitraum verringerte sich unter den lich aus. Unternehmen des Prime Standard der Anteil je- – Institutionelle Investoren aus dem angelsäch- ner Unternehmen deutlich, die über einen Groß- sischen Raum, speziell aus den Vereinigten aktionär mit einem Anteilsbesitz von mindes- Staaten, konnten ihre Beteiligungsquoten an tens 25 % verfügen. Besonders stark ausgeprägt den Unternehmen des Prima Standard seit 2007 war dieser Rückgang bei Ankeraktionären mit signifikant steigern. mindestens 50-prozentiger Beteiligungsquote – Besonders attraktiv scheinen für institutionelle (von 34 % 2001 auf 28 % 2018). Anleger aus empirischer Sicht solche Unterneh- – Mit dieser Entwicklung geht ein erhöhter An- men zu sein, die relativ groß sind (gemessen an teil an Streubesitz an den betreffenden Un- der logarithmierten Mitarbeiterzahl), die über ternehmen einher. Eine stärkere Bedeutung relativ wenige Paketaktionäre verfügen, die institutioneller Investoren mit nennenswerten aus besonders profitablen Industrien stammen Beteiligungsquoten, insbesondere jenseits der und die über eher geringe Sachanlagequoten Meldeschwelle von 3 %, ist jedoch nur für den verfügen. DAX-30 eindeutig festzustellen.
Inhalt Vorwort der Hans-Böckler-Stiftung �������������������������������������������������������������������������������������� 3 1 Motivation ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 2 Untersuchungsdesign ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 3 Ergebnisse �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 3.1 Trend zum Rückzug von der Börse ������������������������������������������������������������������������������������������ 6 3.2 Ergebnisse der deskriptiven Analysen ���������������������������������������������������������������������������������������7 3.3 Ergebnisse der Regressionsanalyse ���������������������������������������������������������������������������������������� 12 4 Zusammenfassung und Ausblick ����������������������������������������������������������������������������������14 Würdigung der Ergebnisse aus Sicht der Hans-Böckler-Stiftung ���������������������������������������� 16 Glossar �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Autorenschaft Prof. Dr. Wolfgang Bessler Universität Hamburg wolfgang.bessler@uni-hamburg.de Prof Dr. Marc Steffen Rapp Philipps-Universität Marburg msr@m-s-rapp.de
VORWORT DER HANS-BÖCKLER-STIFTUNG Die Frage, welche Gestaltungsmöglichkeiten die Ar- – Einer möglichst genauen Aufschlüsselung, wie beitnehmerseite eines mitbestimmten Aufsichtsrats sich die Anteilseigner-Strukturen der deutschen, in ihrem jeweiligen Unternehmen tatsächlich hat, börsennotierten Unternehmen zusammensetzen hängt maßgeblich von seiner Anteilseigner-Struk- und wie sich diese Strukturen in der jüngeren tur ab. Einerseits entsenden die Aktionäre oder Ge- Vergangenheit verändert haben. Dies umfasst sellschafter das „Gegenüber“ auf der Anteilseig- neben der Frage des institutionellen Anteils- ner-Bank in den Aufsichtsrat. Andererseits nehmen besitzes u. a. Fragen der Anteilskonzentration, Investoren jedoch auch über die Haupt- oder Ge- das Vorliegen von Ankerinvestoren und die sellschafterversammlung und über Investorenge- Bedeutung sehr spezifischer Investorentypen spräche Einfluss auf die unternehmenspolitischen wie Hedge-Fonds, Private-Equity-Fonds oder Entscheidungen. Staatsfonds. Dass sich die bis in die 90er Jahre hinein beste- – Ein besonderes Augenmerk lag dabei auch hende Deutschland AG inzwischen weitestgehend auf den Anteilen die inzwischen von passiv aufgelöst hat, ist hinlänglich bekannt. Das insbe- ausgerichteten Indexfonds gehalten werden. sondere in großen, börsennotierten Unternehmen Insbesondere den Markführern dieser hoch kon- das Gewicht institutioneller Investoren, speziell un- zentrierten Branche, wie den US-Gesellschaften terschiedlicher Typen von Fondsgesellschaften aus BlackRock, Vanguard und StateStreet, werden dem angelsächsischen Raum, zugenommen hat, von vielen Kommentatoren inzwischen Schlüs- stellt jedoch einen fortwirkenden Paradigmenwech- selrollen in der Beeinflussung von Transformati- sel dar, den es näher zu untersuchen gilt: Einerseits onsprozessen ganzer Branchen beigemessen. ziehen mit unterschiedlichen Anlagestrategien auch – Eine zentrale Folgefrage bestand ferner darin, unterschiedliche und neue Sichtweisen auf unter- zu untersuchen, welche spezifischen Eigen- nehmensstrategische Entscheidungen in die Haupt- schaften eines Unternehmens einen hohen versammlungen und ggf. Aufsichtsräte ein. Gleich- Anteil institutioneller Investoren nachweislich zeitig erwartet eine kritische Öffentlichkeit auch ver- begünstigen. Zu diesem Zweck wurde mittels stärkte Initiativen („Engagement“) institutioneller Regressionsanalysen untersucht, wo statisti- Investoren in den Unternehmen, z. B. zu Nachhal- sche Abhängigkeiten zwischen bestimmten tigkeitsthemen (ESG), Diversität in Leitungsgremien Unternehmenskennzahlen und dem Anteil insti- oder Fragen der Managementvergütung. Und drit- tutioneller Anleger zu identifizieren sind. tens darf nicht unterschätzt werden, dass insbeson- dere Investoren aus den USA und Großbritannien Für die weitere Debatte sollen diese Zahlen u. a. durch ein gänzlich anderes System der Unterneh- Schlussfolgerungen dazu erlauben, welche Heraus- mensführung (Corporate Governance) geprägt sind, forderungen für die Unternehmensmitbestimmung als dieses in Deutschland vorherrscht. Die Unter- und somit die Arbeitnehmerrechte in den Unter- nehmensmitbestimmung ist in diesen Ländern wei- nehmen realistischerweise zu erwarten sind bzw. testgehend unbekannt. sich weiter verstärken könnten. Gleichzeitig soll die Aus dieser Gemengelage können zwar einerseits Auswertung auch Hinweise dazu geben, wie sich gemeinsame Interessen der Arbeitnehmer- und der die Corporate Governance-Debatte in Deutschland Anteilseigner-Seite, z. B. mit Blick auf eine nachhal- künftig weiterentwickeln könnte und welches Ge- tige Transformation des Unternehmens oder eine wicht bestimmten Investorengruppen in den anste- Begrenzung exzessiver Vorstandsgehälter erwach- henden Transformationsprozessen in vielen Unter- sen. Doch auch die Gefahr neuer Interessenkonflik- nehmen zukommen könnte. Die vorliegende Unter- te ist nicht von der Hand zu weisen. Aus diesem suchung soll für diese Folgeüberlegungen der Aus- Grund hat die Hans-Böckler-Stiftung die vorliegen- gangspunkt sein. de Studie in Auftrag gegeben, die eine fundierte Datengrundlage zur Rolle institutioneller Anleger in Alexander Sekanina den börsennotierten Unternehmen in Deutschland Referate Wirtschaft liefern soll. I.M.U. der Hans-Böckler-Stiftung Die Ziele des ersten Teils dieser Untersuchung lagen insbesondere in den folgenden Aspekten: Mitbestimmungsreport Nr. 71, 02. 2022 Seite 3
1 MOTIVATION sellschaften. Dabei liegt der Fokus auf Gesellschaf- ten des deutschen Prime Standards und die quanti- Mit Auflösung der sogenannten „Deutschland AG“ tative Bedeutung institutioneller Investoren, auch in und der Einführung des Euros hat sich die Finanzie- Abhängigkeiten von relevanten Unternehmens -und rung deutscher Unternehmen verändert und insbe- Industrieeigenschaften. sondere die direkte Finanzierung über den Kapital- markt (als Gegensatz zur Bankfinanzierung) hat seit- her zugenommen (Bessler et al. 2015, Pagano / Von Thadden 2004). Dies hat zwangsläufig auch die Ei- gentumsverhältnisse der deutschen börsennotier- 2 UNTERSUCHUNGSDESIGN ten Gesellschaften grundlegend verändert. Sowohl die Verflechtungen dominierender deutscher Groß- Grundlage der Studie bilden zwei Stichproben. Der aktionäre als auch die Macht der Banken haben we- Fokus der Studie liegt auf den im deutschen Prime sentlich an Bedeutung verloren (z. B. Windolf 2020). Standard notierten und gebietsansässigen Aktienge- Gleichzeitig sind institutionelle Investoren weltweit auf sellschaften. Die Liste der untersuchten Unterneh- dem Vormarsch (vgl. etwa Beck et al.2015), wobei men wurde dem Prime Standard Performance-Index seit der Finanzkrise insbesondere passive Investo- der Deutschen Börse AG entnommen. Um einen in- ren von sich reden machen (z. B. Fichtner et al. 2017, ternationalen Vergleich gewährleisten und dadurch Sushko / Turner 2018, Fichtner 2019). die Situation in Deutschland konkreter einordnen Mit den Eigentümerumschichtungen gehen auch zu können, wurde die zweite Stichprobe aufgebaut, entscheidende Veränderungen in der Corporate die die börsennotierten Unternehmen aus EU Län- Governance einher. Vermögensverwaltungsgesell- der abbildet. Die Daten für die empirische Analyse schaften konkurrieren in der Regel über Preise (und wurden aus unterschiedlichen Datenbanken (Bu- Tracking Errors) und haben potenziell wenig Anreize reau van Dijk Datenbank, Thomson Reuters Eikon sich um die Corporate Governance von Unterneh- und Thomson Reuters Datastream) entnommen men zu kümmern. Hiermit stellt sich sowie händisch gesammelt (Hoppenstedt Aktien- führer und Geschäftsberichte) und im Anschluss erstens die Frage, in wie weit das Phänomen zusammengefügt. „institutioneller Investor“ in deutschen Unterneh- Um die Vergleichbarkeit der Unternehmen in der men tatsächlich verbreitet ist Stichprobe zu gewährleisten, wurden Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsbranche entfernt. Der und zweitens, ob das Interesse institutioneller Grund ist, dass diese einem anderen regulatorischen Investoren an deutschem Aktienkapital von be- Regime unterliegen und ggf. selbst institutionellen stimmten Unternehmens -und Industrieeigen- Investoren zugeordnet werden könnten. Zusätzlich schaften abhängig ist. wird auf Unternehmen abgezielt, die den produkti- ven Kern der deutschen Volkswirtschaft darstellen. Die Vorkommnisse rund um die Unternehmen Die Datenbanken erlauben die Verfolgung der Ei- STADA , SAP und Thyssen-Krupp bieten anekdo- gentümerstrukturen von 2001 bis 2017. Allerdings tische Evidenz für die zunehmende Rolle aktivis- basieren aufgrund der gesetzlichen Absenkung tischer institutioneller Investoren in Deutschland. der BaFin Meldeschwelle (gemäß § 21 WpHG zum Dennoch beziehen sich bereits existierende Studi- 20.01.2007) und der daher überproportional stei- en überwiegend auf den US-amerikanischen Markt genden berichteten Anteilen im Jahr 2007 im Ver- (z. B. Rose 2010, Elhauge 2016, Bebchuk / Hirst 2019, gleich zu 2006, die empirischen Analysen der Ei- Bolton et al. 2019), mit nur wenigen Ausnahmen, gentümerschaft institutioneller Investoren auf Da- welche sich mit dem deutschen Market beschäfti- tenreihen beginnend im Jahr 2007. Dadurch wird gen (Bessler et al. 2015, Dimeg et al. 2017). Die Si- versucht eventuelle Verzerrungen in der Stichpro- tuation für den deutschen Markt, insbesondere bzgl. be zu vermeiden. Bei diesem Vorgehen beinhalten der Themenkreise „Passive Anlagestrategien (Pas- die durchgeführten Analysen immer noch ein Jahr, sive Investment)“, „Aktive und Aktivistische Investo- welches zeitlich vor dem Ausbruch der Finanzkrise ren“, ist de-facto empirisch weitgehend unbeleuch- 2008 liegt und somit einen Vergleichsmaßstab für tet. Ob bzw. inwiefern sich dabei die im angelsäch- die Nachkrisenzeit bietet. sischen Raum gewonnenen Erkenntnisse auf den Was den Terminus „institutioneller Investor“ be- deutschen Kontext übertragen lassen, ist dabei auf- trifft, existiert keine legale oder einheitliche Defini- grund vielfältiger institutioneller Unterschiede kei- tion, z. B. MiFID (siehe Infobox) I und II kennen den neswegs klar. Begriff „institutioneller Anleger“ nicht und unter- Das Ziel der vorliegenden Studie ist es dahin- scheiden nur zwischen Privatkunden, professio- gehend die Situation in Deutschland zu beleuch- nellen Kunden und geeigneten Gegenparteien (vgl. ten. Ausgehend von teilweise händisch gesam- z. B. Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II). Die Deutsche melten und systematisch aufbereiteten Daten be- Bundesbank charakterisiert institutionelle Anleger schreibt sie empirische Fakten zu dem Thema Ei- als solche, die neben den privaten Anlegern (Klein- gentümerstrukturen deutscher börsennotierter Ge- anlegern) am Kapitalmarkt aktiv sind und aufgrund Mitbestimmungsreport Nr. 71, 02. 2022 Seite 4
ihrer Größe in der Lage sind, großvolumige Kauf- schieden1. Investoren mit Beteiligungen von min- und Verkaufsaufträge zu erteilen und daher mit ih- destens drei Prozent werden zudem im Folgenden ren Investitionsentscheidungen das Geschehen an als Paketaktionäre bezeichnet2. den Finanzmärkten oft merklich beeinflussen kön- Des Weiteren stellt das Potenzial eines Aktionärs nen. Diese Studie definiert institutionelle Investoren zur Ausübung eines wirkungsvollen Einflusses auf als spezialisierte Finanzinstitute, die im Auftrag von die Unternehmenspolitik ein wichtiges Element bei Dritten Gelder gemeinsam als Treuhändler verwal- der Analyse von Anteilseignerstrukturen dar. Um ten, um bestimmte Ziele hinsichtlich akzeptablem diesen Aspekt abzubilden, wird der Begriff des Risiko, Renditemaximierung und Fälligkeit von For- Großaktionärs eingeführt. Als Großaktionäre wer- derungen zu erreichen (vgl. Davis / Steil 2001). den hier diejenigen Aktionäre definiert, welche min- Ausgehend von der Erscheinungsvielfalt von in- destens 25 Prozent der Stimmrechte an einem Un- stitutionellen Investoren wird eine weitere Klassi- ternehmen besitzen. Der gewählte Schwellenwert fizierung vorgenommen, indem folgende Kriterien von 25 Prozent leitet sich zum einen von der Idee der herangezogen werden: sogenannten Sperrminorität ab, die sich aus dem Aktiengesetz ergibt und notwendig ist um wesent- i Typ, d. h. Unterscheidung nach der liche Satzungsänderungen zu verhindern3, und zum Investmentstrategie, anderen lehnt sie sich an bestehende akademische ii Investmentansatz, d. h. Unterscheidung nach und praktische Studien an (vgl. z. B. Hermann 2017, der Neigung zur aktiver Einflussnahme im Faust / Thamm 2015, Rapp / Wolff 2010, Holderness Unternehmen (als Gegensatz zum passiven 2003, Chang / Mayers 1995). Ansatz) und Darauf aufbauend werden in einem zweiten iii geographische Herkunft. Die deskriptive Ana- Schritt multivariate Regressionsanalysen durchgeführt. lyse stellt jeweils gesondert folgende Typen Deren Ziel ist es, der Frage nachzugehen, welche institutioneller Investoren dar: aktivistische Unternehmens -und Industrieeigenschaften für ins- Investoren (Finanzinvestorengruppe, die „pure titutionelle Anleger am attraktivsten sind und ob si- play“ Hedge-Fonds und Anlagegesellschaften gnifikante Abweichungen je nach Investorengruppe beinhaltet, die teilweise Hedge-Fonds-Anla- diesbezüglich existieren. Um die Inferenz der Ergeb- getechniken verwenden), Private-Equity-Fonds, nisse sicherzustellen, wird hier eine gröbere Typisie- Staatsfonds („Sovereign Wealth Funds“) und Andere rung in Hinsicht auf die Investmentstrategie vorge- Institutionelle Investoren. Infobox 1 Beim Investmentansatz wird zwischen passiv (Portfolioverwaltung nach dem Benchmarking mit MiFID einem Index) und aktiv (Portfolioverwaltung nach einem aktiven Ansatz) agierenden Investoren un- MiFID ist das Akronym der englischen Bezeichnung „Markets terschieden, siehe hierzu Bessler und Hockmann in Financial Instrument Directive“. MiFID (oder MiFID I) ist (2021). Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussi- eine zu Anfang 2007 in Kraft getretene Richtlinie der Europäi- on über den Anteilbesitz ausländischer institutionel- schen Union über Märkte für Finanzinstrumente (2004/39/EG) ler Investoren an deutschen Unternehmen, werden zur Harmonisierung der Finanzmärkte. Mitte 2014 wurde diese die Investoren letztlich nach ihrer geographischen durch die Richtlinie MiFID II (Directive 2014/65/EU) und die Ver- Herkunft in Investoren aus Deutschland, aus Län- ordnung MiFiR (Regulation (EU) No 600/2014) abgelöst. dern der europäischen Union (inkl. Norwegen und Vergleiche Europäische Kommission, der Schweiz und exkl. Deutschland), aus Nordame- https://bit.ly/2JGbrds rika und anderen Ländern differenziert. [abgerufen 5. April 2020] Im ersten Schritt wird eine systematische und ausführliche deskriptive Analyse der Eigentümer- strukturen in deutschen Unternehmen vorgenom- men. Das Ziel ist, die Eigentümerstruktur und deren Entwicklung über die Zeit zu beleuchten und diese in unterschiedlichen Dimensionen nachzuzeichnen. 1 Thomson Reuters weist zwar auch Anteile unter der Der besondere Fokus liegt dabei auf der Relevanz gesetzlichen Mindestschwelle aus, allerdings kann sich institutioneller Investoren und möglicher Unter- dabei die Problematik der Selbstselektion ergeben und schiede zwischen den oben genannten Gruppen. daher sind die darauf basierenden Ergebnissen mit vor- sicht zu interpretieren. Um ein möglichst differenziertes Bild der Eigen- 2 Obwohl keine vorherrschende Meinung darüber besteht, tumsverhältnisse zu erhalten, werden dabei Betei- wie hoch die Beteiligung genau sein sollte, um einen ligungen der Höhe nach unterschieden. Während Aktionär als Paketaktionär zu definieren, richten wir uns in dieser Studie nach der gesetzlichen Meldeschwelle von grundsätzlich zunächst alle in den Datenbanken drei Prozent. hinterlegten Beteiligungen betrachtet werden, wer- 3 Im deutschen Recht reicht eine Beteiligung von mehr als den im Rahmen der Analysen Beteiligungen von 25 Prozent des Grundkapitals aus, um z. B. Satzungsän- derungen einer Aktiengesellschaft zu verhindern (§ 179 null bis ein Prozent, ein bis drei Prozent und über (2) AktG). somit verfügen Aktionäre mit mindestens 25 drei Prozent (die gesetzliche Meldeschwelle) unter- Prozent der Stimmrechte über eine Sperrminorität. Mitbestimmungsreport Nr. 71, 02. 2022 Seite 5
nommen. Dabei werden nur Aktivistische Investoren siehe Bessler et al 2021 sowie zu den aktuellen Zah- in ein eigenes Cluster ausgegliedert, während alle len in Bessler und Book (2021). andere Typen zusammen betrachtet werden. Des Die Anzahl notierter Unternehmen innerhalb des Weiteren werden alle ausländischen institutionel- CDAX ist in den neunziger Jahren des vergangenen len Investoren aggregiert und den in Deutschland Jahrhunderts, im Zuge der „New Economy“-Booms, ansässigen gegenübergestellt. In Bezug auf den von 360 Unternehmen im Jahr 1990 auf 748 im Jahr Investmentansatz wird weiterhin zwischen passiv 2001 angestiegen und hat sich damit mehr als ver- und aktiv agierenden Investoren unterschieden. doppelt. Darauf folgte aber ein starker Rückgang, In jeder Regression wird auf Jahreseffekte kon- ausgelöst durch das Ende der Dotcom Blase und trolliert, um den Effekt von Unternehmens -und In- starke Kursabschläge am Aktienmarkt. Seit 2001 dustrieeigenschaften von potenziellen Jahrestrends und bis zum Beginn der Finanzkrise hat sich die Situ- zu entkoppeln. ation stabilisiert (siehe auch Deutsche Bundesbank, Monatsbericht 2014). Die Anzahl der notierten Un- ternehmen lag im Durschnitt bei 640. Seit dem Be- ginn der Finanzkrise geht die Anzahl der gelisteten Unternehmen, deren Anteile öffentlich gehandelt 3 ERGEBNISSE werden, jedoch kontinuierlich zurück (vgl. Abbildung 2). Dieser Trend lässt sich auch in der fallenden Zahl einst börsennotierter Unternehmen im Marktseg- 3.1 Trend zum Rückzug von der Börse Abbildung 2 Nach dem Vereinigten Königreich und Frankreich handelt es sich beim deutschen Aktienmarkt, ge- messen an der Anzahl börsennotierter Unterneh- Anzahl an Unternehmen im CDAX men, um den drittgrößten in Europa (vgl. Abbildung 1). (bereinigt um ausländische ISINs) Allerdings gibt es immer mehr Unternehmen, die sich von der Börse zurückziehen. Zu den Gründen CDAX Unternehmen mit Sitz in DE Abbildung 1 1987 287 300 Anzahl börsennotierter Unternehmen in europäischen Ländern in dem Zeitraum von 1989 330 2007 bis 2017 (bereinigt um ausländische ISINs) 360 1991 371 377 1993 384 +461 Großbritannien 1.552 390 1995 300 Frankreich 716 306 Deutschland 681 1997 310 465 Schweden 496 1999 615 Italien 268 742 2001 748 Griechenland 230 713 Schweiz 180 2003 685 646 - 105 Spanien 170 2005 631 Norwegen 156 641 2007 643 Finnland 135 627 Dänemark 119 2009 588 562 Niederlande 108 2011 542 Belgien 101 499 - 240 2013 470 Österreich 61 441 Portugal 48 2015 408 401 Irland 35 2017 395 Luxembourg 7 403 Quelle: eigene Analyse basierend auf Daten von BvD / Osiris, Thomson Reuters Quelle: eigene Analysen basierend auf Daten von Deutsche Börse AG Mitbestimmungsreport Nr. 71, 02. 2022 Seite 6
ment Prime Standard ablesen. Während die Anzahl dass sich die Bewertungen zwischen öffentlichen börsennotierter Unternehmen von 2001 bis 2007 und privaten Unternehmen einander angenähert ha- noch leicht anstieg, ziehen sich seit der Finanzkri- ben (vgl. Finance TV 2019). se immer mehr Unternehmen von der Börse zurück (vgl. Abbildung 3). Laut PwC ist „Public to Private“ ein weltweites Phänomen4. Der mögliche Grund dafür 3.2 Ergebnisse der deskriptiven Analysen ist nicht nur, dass Unternehmen so leichter restruk- turiert oder saniert werden können, sondern auch, Ziel der deskriptiven Analysen ist es, die zeitliche und strukturelle Entwicklung der Eigentumsverhält- Abbildung 3 nisse der im deutschen Prime Standard gelisteten Unternehmen systematisch darzustellen. Von be- sonderem Interesse ist dabei die Relevanz. Anzahl an Unternehmen im Prime Standard Die Ergebnisse der deskriptiven Analysen zeigen, (bereinigt um ausländische ISINs) dass die Eigentümerstruktur vieler börsennotierter Unternehmen im europäischen Raum nach wie vor Prime Standard* Unternehmen mit Sitz in DE durch Großaktionäre5 charakterisiert ist. Während die zwei südeuropäischen Länder, Italien und Por- tugal, das Feld anführen, rangiert Deutschland mit 2001 346 66 Prozent im oberen Mittelfeld (vgl. Abbildung 4). 2002 346 2003 330 Abbildung 4 +19 2004 310 2005 325 Relevanz von Großaktionären in europäischen Unternehmen (bereinigt um ausländische ISINs) in dem Zeitraum von 2007 bis 2017 2006 344 2007 365 2008 363 Italien 84 % 2009 328 Portugal 76 % 2010 315 Österreich 74 % 2011 316 Griechenland 74 % 2012 304 - 85 Frankreich 71 % Belgien 68 % 2013 287 Deutschland 66 % 2014 284 Dänemark 52 % 2015 280 Spanien 52 % 2016 280 Norwegen 51 % 2017 275 Luxembourg 50 % 2018 280 Schweiz 49 % * Der Prime Standard wurde zum Jahresbeginn 2003 eingerichtet. Die Schweden 39 % Jahren 2001 und 2002 beziehen sich auf die bis dato vorherrschende Marktsegmentierung. Irland 39 % Quelle:eigene Analysen basierend auf Daten von Finnland 36 % Deutsche Börse AG Niederlande 35 % Großbritannien 27 % Quelle: Quelle: eigene Analyse basierend auf Daten von BvD / Osiris, Thomson Reuters 4 Auch wenn die Zahl der gelisteten Unternehmen im Pri- me Standard mit ca. 25 Prozent (2007-2016) nur relativ gering abgenommen hat, so sind die Unternehmen im General Standard um mehr als 60 Prozent (2007-2021) zurückgegangen. Der Grund dafür ist, dass viele Unter- 5 Ein Großaktionär in unserer Definition ist ein Aktionär, welcher über mindes- nehmen des General Standard die Börse verlassen haben, tens 25 Prozent der Stimmrechte verfügt und damit potentiell einen relevanten obwohl viele Unternehmen vom Prime in den General Einfluss auf die Unternehmensführung ausüben kann (siehe Kapitel „Untersu- Standard gewechselt sind. Der Prime Standard bleibt re- chungsdesign“). Eine Untergruppe der Großaktionäre sind die vielfach zitierten lativ stabil, weil neue Unternehmen (IPOs) überwiegend Ankeraktionäre, welche sich – etwa laut Duden – verlässlich (in dem Sinne von an den Prime Standard gehen. Siehe Bessler und Book maßgeblich und langfristig) an einem Unternehmen beteiligen. Die Langfris- (2021) und Bessler et al. (2021) tigkeit gehaltener Anlagen ist jedoch nicht Gegenstand dieser Untersuchung. Mitbestimmungsreport Nr. 71, 02. 2022 Seite 7
Betrachtet man die Entwicklungen in deutschen ternehmen mit institutionellen Großaktionären hat Unternehmen dennoch aufgeschlüsselt nach Jah- sich jedoch in dem Zeitraum kaum verändert (vgl. ren, ist ein relativ starker Rückgang von Unterneh- Abbildung 6). men mit Großaktionären über den Zeitraum 2001- In Bezug auf die Beteiligungskonzentration ist 2017 hervorzuheben. Insbesondere betrifft dies die der Abbildung 7 zu entnehmen, dass die durchschnitt- Unternehmen, bei denen ein Aktionär mit einem liche Eigentümerkonzentration von 57 Prozent im Anteil größer/gleich 50 Prozent vorzufinden war Jahr 2007 auf 65 Prozent im Jahr 2017 anstieg. Dies (vgl. Abbildung 5). Dem steht eine gegenläufige Ent- gilt allerdings nur, wenn alle berichteten Anteile wicklung bei den Unternehmen ohne Großaktionär berücksichtigt werden. Betrachtet man jedoch nur gegenüber: Verfügten im Jahre 2001 noch 31 Pro- meldepflichtige Anteile – Anteile von 3 Prozent und zent der Unternehmen über keinen Großaktionär, höher –, ist die Eigentümerkonzentration in Prime so stieg dieser Anteil bis 2017 auf 40 Prozent. Die Standard Unternehmen über den Zeitraum nahezu Ergebnisse lassen vermuten, dass insgesamt eine gleichgeblieben. Die Abbildung 5 lässt dabei erken- Auflösung von größeren Blöcken stattgefunden hat. nen, dass der beachtliche Anstieg der berichteten Diese scheinen teilweise in Streubesitz übergegan- Anteile unter drei Prozent hauptsächlich auf die gen zu sein. Bemerkenswert ist in diesem Zusam- durch die von institutionellen Investoren gehalte- menhang, dass obwohl Individuen bzw. Familien als nen Anteile zurückzuführen ist. Daraus lässt sich Großaktionäre in deutschen Unternehmen weiterhin schlussfolgern, dass die verhältnismäßig kleineren vorherrschen, sich der relative Anteil der Unterneh- Beteiligungen von institutionellen Investoren eine men, in denen solche Großaktionäre dominieren, um quantitativ bedeutende Rolle spielen. Die institutio- 15 Prozent verringert hat. Der relative Anteil der Un- Abbildung 6 Abbildung 5 Relevanz bestimmter Typen von Großaktionären in Prime Anteil der Unternehmen mit Großaktionären im Prime Standard Unternehmen mit (mindestens) einem Großaktionär Standard in ihrer Eigentümerstruktur institutionelle andere Individuen Investoren Investoren >=50 % 50 %-25 %
nellen Investoren sind über die Zeit hinweg zwar mit parenz dieser Unternehmen, zum anderen weisen vergleichsweise kleineren Anteilen aber in großer diese meist eine hohe Liquidität und höhere Aus- Anzahl in deutschen Unternehmen als Eigentümer schüttungsquoten auf. präsent. Die Entwicklung der Anteile verläuft je nach Nimmt man die Unternehmen der vier DAX-Indi- der betrachteten Gruppe institutioneller Investo- zes unter die Lupe, zeichnet sich folgendes Bild ab. ren jedoch nicht gleich. Wertet man die Daten im In DAX-30-Unternehmen finden sich die geringsten Querschnitt aus, nimmt der Mischtyp Aktivistische Anteile strategischer Investoren, bei gleichzeitiger Investoren, deren Anteile im Jahr 2017 im Durch- Dominanz nicht meldepflichtiger Anteile institutio- schnitt bei elf Prozent 6 lagen, eine Spitzenposition neller Investoren (vgl. Abbildung 9). Dies spiegelt wie- im Hinblick auf die Anteilshöhe ein (vgl. Abbildung 10).7 derum die Ergebnisse aus Abbildung 8 wider. Hinge- Im Vergleich fallen die relativen Anteile von ande- gen weisen SDAX-Unternehmen einen erheblichen ren untersuchten Typen, ausgenommen die Grup- Anteil an Aktien in Händen strategischer Investo- pe „Andere Investoren“, wesentlich kleiner aus (im ren auf. In MDAX- und TecDAX-Unternehmen ma- Durchschnitt 0,4 Prozent für Private-Equity-Fonds chen die Beteiligungen strategischer Anleger einen und ca. ein Prozent für Staatsfonds). wesentlichen Anteil aus, wenn auch die gesamten Was den relativen Wachstumskurs über den be- (meldepflichtigen und nicht-meldepflichtigen) Betei- trachteten Zeitraum (2007-2017) anbelangt, lässt die ligungen institutioneller Investoren im Durchschnitt Abbildung 10 erkennen, dass Private-Equity-Fonds ihre dominieren. Hierzulande haben sich die Anteile ins- Anteile signifikant reduziert haben (von 1,1 Prozent titutioneller Investoren interessanterweise über die Zeit im Ergebnis kaum verändert (ausgenommen Abbildung 8 meldepflichtige Anteile in TecDAX-Unternehmen). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die rela- tive Bedeutung, insbesondere der kleineren Antei- Eigentümerkonzentration über die Zeit im Prime Standard, differenziert nach le institutioneller Investoren, somit nicht unbedingt institutionellen und anderen Investoren ein unternehmensübergreifendes Phänomen ist, sondern eher in Unternehmen der höchsten deut- 2007 33 11,7 6 6,3 5,7 57,1 schen Börsenliga vorzufinden ist (vgl. Abbildung 9). Dies liegt möglicherweise zum einen an dem grö- 2008 37 10,9 5,7 5,5 59,1 ßeren Bekanntheitsgrad und der Informationstrans- 2009 40 10,1 5 5,5 60,5 Abbildung 7 2010 39 9,9 4,5 5,6 59,0 2011 39 9,8 4,5 5,2 58,6 Eigentümerkonzentration über die Zeit im Prime Standard 2012 41 9,3 4,7 5,4 60,4 2013 40 10,5 5,3 6,5 62,3 2007 45,2 6,1 5,9 5,7 57,2 2014 37 10,7 6,1 7,3 61,1 2008 47,9 5,7 5,5 59,1 2015 37 10,9 6,4 7,6 61,9 2009 50,1 5,3 5,4 60,9 2016 37 11,2 5,9 5,4 61,4 2010 49,4 4,8 5,7 59,8 2017 37 11,5 7,1 8,2 63,8 2011 49,3 4,0 4,9 58,3 – andere Investoren Anteile >= 3 % 2012 50,3 4,9 5,4 60,5 – institutionelle Investoren Anteile >= 3 % – institutionelle Investoren Anteile >= 3 % & >= 1 % 2013 50,6 5,7 6,4 62,8 – institutionelle Investoren Anteile >= 1 % & >= 0 % 2014 48,1 6,4 7,1 61,6 Quelle: eigene Analyse basierend auf Daten von Thomson Reuters 2015 48,2 6,8 7,6 62,6 2016 48,1 6,4 7,4 61,9 6 Die Anteile von „pure play“ Hedge-Fonds lagen im Jahr 2017 durchschnittlich 2017 48,7 7,4 8,4 64,5 bei 0,5 Prozent. 7 Es ist an dieser Stelle wichtig, nochmals zu betonen, dass sich die hier ver- wendete Kategorie „Aktivistische Investoren“ nicht ausschließlich auf reine +8 % +13 % („pure play“) Hedge-Fonds bezieht, die meist in der Wirtschaftspresse als ak- – Anteile >= 3 % tivistische Investoren im engeren Sinne verstanden werden. Entsprechend der – Anteile >= 3 % & >= 1 % Systematik des Datenanbieters ThomsonONE umfasst die Kategorie in dieser – Anteile >= 1 % & >= 0 % Untersuchung eine deutlich weiter gefasste Gruppe institutioneller Investoren mit unterschiedlich starker, aber nicht zwingend ausschließlicher Ausrichtung Quelle: eigene Analyse basierend auf Daten von Thomson Reuters auf aktivistische Anlagestrategien (siehe hierzu auch Glossar im Anhang). Mitbestimmungsreport Nr. 71, 02. 2022 Seite 9
im Jahr 2007 auf 0,4 Prozent im Jahr 2017), wäh- passiv agierende Investoren eine zunehmende Rolle rend Staatsfonds seit 2007, im Vergleich zu allen an- (vgl. Abbildung 12): Im Jahr 2017 machten ihre Anteile deren Gruppen, am stärksten Anteile hinzugewon- 14 Prozent aller von institutionellen Investoren ge- nen haben (0,2 Prozent im Jahr 2007 und 1,2 Pro- haltenen Anteile im durchschnittlichen Prime Stan- zent im Jahr 2017). Die Beteiligungen der anderen dard Unternehmen aus. Dabei scheinen passiv agie- betrachteten Gruppen sind relativ konstant geblie- rende Investoren die höchste deutsche Börsenliga ben. Die rückläufige Entwicklung der Investitionen zu favorisieren. So vereinten sie im durchschnittli- von Private-Equity-Fonds nach der Finanzkrise 2008- chen DAX-30-Unternehmen 2017 mehr als 40 Pro- 2009 ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass der zent und im MDAX-Unternehmen mehr als 20 Pro- beschränkte Zugang zu Übernahmekrediten wäh- zent aller von institutionellen Investoren gehaltenen rend und nach der Finanzkrise den schuldengetrie- Anteile auf sich. Im Vergleich machten ihre Anteile benen Private-Equity-Boom gedämpft hat.8 Der Auf- in SDAX- und TecDAX-Unternehmen jeweils etwa 10 schwung der Beteiligungen von Staatsfonds wäre Prozent aller von institutionellen Investoren gehal- vor allem durch den deutlichen Anstieg der Anzahl tenen Anteile aus und lagen damit unter dem Pri- der Staatsfonds – auch denjenigen, die andere als me Standard Durchschnitt. Damit sind passiv agie- rohstoffbezogene Kapitalquellen haben – zu erklä- rende Fonds auch in deutschen Unternehmen auf ren (vgl. Alhashel 2015). dem Vormarsch und stellen, gegeben ihrer passiv Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion ausgerichteten Investmentstrategie, eine neue He- über die Relevanz passiv agierender institutioneller rausforderung für das Corporate Governance Sys- Investoren, d. h. Investoren, die den Markt bzw. ei- tem deutscher Unternehmen dar (für eine ausführ- nen Index hinsichtlich Zusammensetzung und Ge- liche Diskussion vgl. Sekanina 2018 sowie Bessler wichtung abbilden und damit die Marktrendite ge- und Hockmann 2021). nerieren, scheinen die Ergebnisse in der Abbildung Bezüglich der Relation der deutschen und aus- 8a beispielhaft zu sein. Während aktive Investoren ländischen institutionellen Investoren im deutschen hinsichtlich der absoluten Höhe der durchschnitt- Prime Standard, lassen die Ergebnisse der Analy- lich gehaltenen Anteile in deutschen Prime Stan- se das Folgende feststellen (vgl. Abbildung 13). Aus- dard Unternehmen immer noch dominieren, spielen ländische institutionelle Investoren sind über die Abbildung 9 Entwicklung Eigentümerstrukturen in vier DAX-Indizes DAX UNTERNEHMEN MDAX UNTERNEHMEN 2007 15 % 9% 8% 20 % 52 % 2007 22 % 14 % 11 % 13 % 61 % 2017 12 % 10 % 10 % 19 % 51 % 2017 28 % 12 % 11 % 15 % 66 % SDAX UNTERNEHMEN TECDAX UNTERNEHMEN 2007 36 % 11 % 7% 7% 61 % 2007 18% 20 % 8 % 10 % 56 % 2017 40 % 12 % 7% 8% 66 % 2017 30 % 12 % 11 % 11 % 64 % – andere Investoren Anteile >= 3 % – institutionelle Investoren Anteile >= 3 % – institutionelle Investoren Anteile >= 3 % & >= 1 % – institutionelle Investoren Anteile >= 1 % & >= 0 % Quelle: eigene Analyse basierend auf Daten von Thomson Reuters 8 Ergänzend ist anzumerken, dass die Beteiligung einer Private Equity-Gesellschaften an einem fortdauernd börsennotierten Unternehmen eine Ausnahme darstellt. Im Regelfall übernehmen diese Investoren das Zielunternehmen vollständig und nehmen es somit gänzlich von der Börse („Buyout“). Dieser Ausschnitt des M&A-Marktes ist jedoch nicht Gegenstand dieser Untersuchung. Mitbestimmungsreport Nr. 71, 02. 2022 Seite 10
Abbildung 10 Durchschnittliche Anteile institutioneller Investoren nach Typen im Prime Standard Die Grundgesamtheit für die Berechnung bilden Prime Standard Unternehmen, die in ihrer Eigentümerstruktur institutionelle Investoren (deren Anteile der Datenbank bekannt sind) ausweisen. AKTIVISTISCHE PRIVATE-EQUITY- STAATSFONDS ANDERE INSTITUTIONELLE INVESTOREN FONDS INVESTOREN 2007 5,3 % 2,6 % 2,4 % 1,1 % 0% 0% 0,1 % 0 % 0,1 % 5,7 % 3,5 % 3,8 % 2007 2008 4,3 % 2,6 % 2,1 % 1,8 % 0% 0% 0,1 % 0 % 0,1 % 5,0 % 3,2 % 3,3 % 2008 2009 3,6 % 1,9 % 2 % 1,8 % 0% 0% 0,3 % 0,1 % 0,1 % 4,8 % 2,7 % 3,3 % 2009 2010 3,2 % 1,9 %2,2 % 1,3 % 0% 0% 0,4 % 0,2 % 0,1 % 5,3 % 2,2%3,4 % 2010 2011 3,5 % 2,1 % 2 % 1,5 % 0% 0% 0,3 % 0,5 % 0,1 % 4,9 % 2,3%3,1 % 2011 3,5 % 1,8 %1,9 % +1 % 1% 0% 0% - 10 % 0,5 % 0,2 % 0,1 % +2 0 % 4,8 % 2,3% 3,4 % +2 % 2012 2012 2013 3,9 % 2 % 2,5 % 1% 0% 0% 0,3 % 0,6 % 0,1 % 5,6 % 2,7 % 3,9 % 2013 2014 4% 2,4 % 2,8 % 0,5 % 0 % 0 % 0,4 % 0,6 % 0,1 % 6% 3% 4,4 % 2014 2015 4,3 % 2,3 % 3% 0,5 % 0 % 0 % 0,7 % 0,2 % 0,1 % 6,2 % 3,4 % 4,5 % 2015 2016 4,3 % 2,2% 2,9 % 0,7 % 0% 0% 0,4 % 0,6 % 0,1 % 6,2 % 3,4% 4,4 % 2016 2017 4,4 % 3,3 % 3,3 % 0,4 % 0 % 0 % 0,5 % 0,6 % 0,1 % 6,6 % 3,2 % 5,3 % 2017 – Anteile >= 3 % – Anteile >= 3 % & >= 1 % – Anteile >= 1 % & >= 0 % Quelle: eigene Analyse basierend auf Daten von Thomson Reuters Abbildung 11 Durchschnittliche Anteile institutioneller Investoren nach Investmentstrategien im Prime Standard Die Grundgesamtheit für die Berechnung bilden Prime Standard Unternehmen, die in ihrer Eigentümerstruktur institutionelle Investoren (deren Anteile der Datenbank bekannt sind) ausweisen AKTIVE INVESTOREN PASSIVE INVESTOREN 11,5 % 6% 6% 2007 0,3 % 0,2 % 0 % 10,7 % 5,6 % 5,2 % 2008 0,3 % 0,1 % 0,2 % 9,4 % 4,7 % 4,9% 2009 0,7 % 0,3 % 0,5 % 9,1 % 4,4 % 5,1 % 2010 0,8 % 0,5 % 0,1 % 9,2 % 4,2 % 4,5 % 2011 0,6 % 0,3 % 0,6 % 8,6 % 4,4 % 4,8 % - 0,2 % 2012 0,7 % 0,3 % 0,6 % +2 0 % 9,8 % 4,8 % 5,8 % 2013 0,7 % 0,4 % 0,7 % 9,9 % 5,6 % 6,4 % 2014 0,8 % 0,5 % 0,9 % 10,1 % 5,8 % 6,6 % 2015 0,8 % 0,7 % 0,9 % 10,5 % 5,1 % 6,4 % 2016 0,7 % 0,8 % 0,9 % 10,5 % 5,7 % 6,7 % 2017 1% 1,3 % 1,5 % – Anteile >= 3 % – Anteile >= 3 % & >= 1 % – Anteile >= 1 % & >= 0 % Quelle: eigene Analyse basierend auf Daten von Thomson Reuters Mitbestimmungsreport Nr. 71, 02. 2022 Seite 11
Jahre (2007-2017) hinweg in deutschen Unterneh- Unternehmensgröße men stark vertreten. Insbesondere Anteile von In- vestoren aus Nordamerika weisen seit 2007 ei- Eine mögliche Determinante der Eigentümerkonzen- nen substantiellen Anstieg auf. Gleichzeitig lässt tration institutioneller Investoren ist die Größe des die Entwicklung der Anteile in der Stichprobe nicht Unternehmens. Hierbei ist es anzunehmen, dass ins- feststellen, dass ausländische Investoren die inlän- titutionelle, vor allem ausländische Anleger größere dischen überholt haben. Im Querschnitt betrachtet Unternehmen präferieren. Durch Notierungsanfor- sind institutionelle Investoren aus den EU-Ländern derungen wie z. B. Berichterstattung in englischer in deutschen börsennotierten Unternehmen beson- Sprache, hohen Abdeckungsgrad durch Analysten ders stark engagiert, deren Anteile im Jahr 2017 sowie Aufmerksamkeit durch Medien wird den An- durchschnittlich bei zehn Prozent lagen. Nordame- legern in größeren Unternehmen ein höherer Grad rikanische Investoren kamen im Durchschnitt auf an Transparenz gewährleistet. Dies wiederum re- sieben Prozent, während institutionelle Anleger aus duziert Informationsasymmetrien und die Wahr- Deutschland entfielen acht Prozent. Institutionelle scheinlichkeit, dass inländische Investoren einen Anleger aus dem Rest der Welt machten lediglich Informationsvorsprung haben können (Tesar/Wer- 1,5 Prozent aus. ner 1995). Die größeren Unternehmen gelten zu- dem als sicher, liquide und als solche mit stabilen Dividendenauszahlungen. 3.3 Ergebnisse der Regressionsanalyse Im Einklang mit der aufgestellten Hypothese zei- gen die Ergebnisse der Regressionsanalysen eine Das Ziel der Regressionsanalyse ist es, der Frage klare Präferenz institutioneller Investoren für grö- nachzugehen, welche Unternehmens -und Indust- ßere Unternehmen (gemessen als natürlicher Log- rieeigenschaften für institutionelle Anleger am at- arithmus der Mitarbeiterzahl). So geht eine um ein traktivsten sind und ob signifikante Abweichungen Prozent zunehmende Unternehmensgröße mit ei- je nach Investorengruppe diesbezüglich existieren. nem zusätzlichen Anteil institutioneller Investoren Konkret wird im Rahmen der Regressionsanalyse von 0,02 Prozent einher. Qualitativ ähnliche Ergeb- der Zusammenhang zwischen Anteilen institutionel- nisse zeigen sich, wenn man nach Investorengrup- ler Investoren und folgenden Unternehmens- und pen unterscheidet. Allerding ist dieser Zusammen- Industrieeigenschaften untersucht: auf der Unter- hang bei ausländischen institutionellen Investoren nehmensebene sind es Unternehmensgröße und quantitativ am stärksten ausgeprägt. Dies korres- Existenz von anderen Paketaktionären; auf der In- pondiert mit den existierenden Forschungsstudien, dustrieebene sind es Profitabilität, Forschungs- und die Evidenz dafür finden, dass Unternehmensgröße Entwicklungsintensität, materielle Vermögenswerte, zu einem der wichtigsten Faktoren gehört, die In- Risiko und Wachstum. vestitionsentscheidungen ausländischer institutio- Abbildung 12 Durchschnittliche Anteile institutioneller Investoren nach Investmentstrategien in vier DAX-Indizes DAX UNTERNEHMEN MDAX UNTERNEHMEN 2007 16,6 % 1,3 % 2007 24,4 % 0,6 % 2017 11,2 % 8,1 % 2017 18,2 % 4,8 % SDAX UNTERNEHMEN TECDAX UNTERNEHMEN 2007 17,5 % 0% 2007 28,2 % 0,2 % 2017 17,1 % 1,6 % 2017 20,8 % 2,5 % – aktive Investoren – passive Investoren Quelle: eigene Analyse basierend auf Daten von Thomson Reuters Mitbestimmungsreport Nr. 71, 02. 2022 Seite 12
neller Investoren beeinflussen (z. B. Dahlquist / Ro- Investoren auch in Unternehmen mit vorhandenen bertsson 2001). größeren Aktionären schon aktiv geworden sind (z. B. Ströer SE & Co. KG aA und US -Hedge-Fond Existenz von anderen Paketaktionären Muddy Waters, OHB und US -Finanzinvestor Guy Wyser-Pratte). Die Investitionsentscheidung von institutionellen Die Ergebnisse der Regressionsanalyse zeigen, Anlegern kann auch wesentlich dadurch beeinflusst dass die Höhe der Anteile institutioneller Investo- werden, ob sonstige, vor allem strategische, domi- ren und die Existenz von Paketaktionären (gemes- nante Aktionäre an Unternehmen beteiligt sind. Die sen als der (meldepflichtige) Anteilsbesitz nicht-ins- theoretische Überlegung ist, dass Interessenkon- titutioneller Investoren, siehe Kapitel „Untersuchungsde- flikte zwischen den beiden Eigentümerkategorien sign“) in einem negativen Zusammenhang zueinan- – strategische Aktionäre und institutionelle Inves- derstehen. Dies gilt für alle betrachteten Investoren- toren – entstehen können. Die Ziele von strategi- gruppen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass schen, dominanten Aktionären als beherrschende institutionelle Anleger Unternehmen mit sonstigen Kategorie werden dabei mit größerer Wahrschein- Paketaktionären im Durchschnitt eher meiden. Da- lichkeit Vorrang haben. Größere Aktionäre, wie z. B. her können Paketaktionäre als präventiver, natürli- Familien, können hierzulande private Vorteile aus cher Mechanismus gegen institutionellen Investo- der Führung des Unternehmens auf Kosten von ren angesehen werden. Minderheitsaktionären ziehen (das Problem der Ent- eignung) (Fama / Jensen 1983; La Porta et al. 1998; Profitabilität (Industrie) Thomsen/Pedersen 2000). Insofern ist anzunehmen, dass institutionelle Anleger dazu tendieren, die In Bezug auf Profitabilität (gemessen als 10-Jahres Unternehmen mit dominanten strategischen Akti- rollierender Industriemedian von dem Verhältnis des onären bei ihren Anlagen zu vermeiden. Allerdings EBITs zur Bilanzsumme), ist zu erwarten, dass ins- gibt es anekdotische Evidenz, dass aktivistische titutionelle Investoren die Unternehmen in Industri- Abbildung 13 Durchschnittliche Anteile institutioneller Investoren nach geographischer Herkunft im Prime Standard Die Grundgesamtheit für die Berechnung bilden Prime Standard Unternehmen, die in ihrer Eigentümerstruktur institutionelle Investoren (deren Anteile der Datenbank bekannt sind) ausweisen DEUTSCHLAND EU NORDAMERIKA ANDERE LÄNDER 2007 4,1 % 2,2 % 1,9 % 4,8 % 2,5 % 3% 2,4 % 1,2 % 1,1 % 0,4 % 0,2 % 0,2 % 2007 2008 3,6 % 1,9 % 1,8 % 4,2 % 2,4 % 2,4 % 2,3 % 1,2 % 1 % 0,8 % 0,2 % 0,3 % 2008 2009 3,5 % 1,8 % 1,8 % 4% 1,9 % 2,5 % 2,2 % 1,1 % 1 % 0,4 % 0,1 % 0,2 % 2009 2010 3,5 % 1,6 %1,5 % 3,3 % 1,8 % 2,6 % 2,7 % 0,9 % 1,3 % 0,4 % 0,1 % 0,3 % 2010 2011 3,2 % 1,5 %1,4% 3,2 % 2,1 % 2,32,3 % % 3,1 % 0,7 % 1,3 % 0,4 % 0,2 % 0,3 % 2011 3,2 % 1,5 %1,3% 0% 2,9 % 2 % 2,5 % - 0,1% 2,6 % 1 % 1,3 % +5 % 0,4 % 0,2 % 0,3 % +6 % 2012 2012 2013 3,6 % 1,7 % 1,4% 3,7 % 2,2 % 3% 2,6 % 1,3 % 1,7 % 0,6 % 0,4 % 0,1 % 2013 2014 3,6 % 1,7 % 1,5 % 3,9 % 2,5 % 3,5 % 2,7 % 1,8 % 1,9 % 0,5 % 0,4 % 0,2 % 2014 2015 4% 1,7 % 1,6 % 3,3 % 2,8 % 3,5 % 3% 1,7 % 2% 0,6 % 0,4 % 0,2 % 2015 2016 5% 1,7 % 1,6 % 2,9 % 2,4 % 3,4 % 2,8 % 1,9 % 1,9 % 0,5 % 0,5 % 0,3 % 2016 2017 4,3 % 2 % 1,9 % 3,4 % 2,8 % 4% 3% 2,1 % 2,3 % 0,8 % 0,5 % 0,2 % 2017 – Anteile >= 3 % – Anteile >= 3 % & >= 1 % – Anteile >= 1% & >= 0% Quelle: eigene Analyse basierend auf Daten von Thomson Reuters Mitbestimmungsreport Nr. 71, 02. 2022 Seite 13
en, die durch höhere Profitabilität gekennzeichnet Risiko (Industrie) sind, präferieren. Die Ergebnisse der Regressions- analysen zeigen, dass die Hypothese für alle Typen Frühere Untersuchungen haben ergeben, dass in- außer Aktivistischer Investoren untermauert wer- stitutionelle Investoren im Allgemeinen Unterneh- den kann. Für die letzteren zeichnet sich ein nega- men mit einem geringeren unsystematischen Ri- tiver Zusammenhang ab, allerdings ohne statisti- siko bevorzugen (Cready 1994; Falkenstein 1996; sche Signifikanz. Dies korrespondiert allerdings mit Gompers / Metrick 2001).9 Im Einklang mit bishe- den Angriffen aktivistischer Investoren auf die meist rigen Studien zeigen die Ergebnisse der Regres- bereits angeschlagenen Konzerne (vgl. z. B. boerse. sionsanalysen ebenfalls eine negative Korrelation ARD.de 2019 „Dax-Konzern im Würgegriff aktivisti- zwischen Anteilen institutioneller Anleger und dem scher Investoren“). Risiko für deutsche Prime Standard Unternehmen (gemessen als 10-Jahres rollierender Industrieme- Forschung -und Entwicklungsintensität dian von dem Verhältnis der Anzahl von Beobach- (Industrie) tungen mit dem negativen EBIT zur Anzahl von al- len Beobachtungen). Forschungs- und Entwicklungsintensität (F&E) wur- de in früheren U.S.-Studien verwendet, um die Kurz- Wachstum (Industrie): sichtigkeit – „Myopia“ – institutioneller Investoren zu testen. Die Ergebnisse dieser Studien ergeben, Da stark wachsende Unternehmen häufig eher jün- dass institutionelles Eigentum positiv mit der F&E- gere Unternehmen sind, setzt sich das Manage- Intensität verbunden ist (Baysinger et al. 1991; Hes- ment aus Gründern bzw. Anteilseignern zusam- sel / Norman 1992; Wahal / McConnell 1998). Ein men. Dies impliziert wiederum, dass Letztere einen ähnliches Muster lassen auch die anderen Ergeb- deutlichen Informationsvorsprung im Gegensatz zu nisse dieser Studien erkennen. Hohe Anteile insti- anderen Investoren (inkl. die institutionellen) haben tutioneller Investoren finden sich im Durchschnitt (Smith/Smith, 2000). Aufgrund dessen ist anzuneh- insbesondere in Unternehmen, welche in Industri- men, dass institutionelle Anleger stark wachsende en mit relativ hoher F&E-Intensität (gemessen als Unternehmen eher meiden. Ein signifikanten nega- 10-Jahres rollierender Industriemedian von dem Ver- tiven Zusammenhang zwischen den hohen Antei- hältnis der F&E-Ausgaben zur Bilanzsumme) tätig len institutioneller Investoren und den Unterneh- sind. Dieses Ergebnis gilt allerdings nicht für rei- men in stärker wachsenden Industrien (gemessen ne Aktivistische Investoren, ausländische sowie pas- als 10-Jahres rollierender Industriemedian von dem siv agierende institutionelle Investoren. Für diese Umsatzwachstum) findet sich in der untersuchten Gruppen konnte keine signifikante Korrelation mit Stichprobe allerdings nur für ausländische und ak- der R&D-Intensität festgestellt werden. Die Ergeb- tive Investoren, hierzulande explizit für Aktivistische nisse weisen darauf hin, dass institutionelle Investo- Investoren. Für die restlichen Gruppen sowie für ins- ren in Bezug auf die F&E-Ausgaben im Durchschnitt titutionelle Investoren als Ganzes konnte in der Stu- nicht kurzsichtig zu sein scheinen. Dies betrifft eher die keine Evidenz gefunden werden. bestimmte Gruppen, die Unternehmen mit kurzfris- tig erwarteter Ertragsentwicklungen bevorzugen. Materielle Vermögenswerte (Industrie): 4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Neben der zuvor diskutierten F&E-Intensität stellt sich die Frage, ob ein relativ höherer Anteil an ma- Das Ziel der vorliegenden Studie war, die Situation teriellen Vermögenswerten in einem Unternehmen auf dem deutschen Markt bezüglich der Entwick- für institutionelle Anleger zusätzliche Anreize dar- lung von Eigentümerstrukturen zu beleuchten. Der stellt oder entgegengerichtet wirkt. Grundsätzlich Fokus lag dabei auf der quantitativen Bedeutung bedeutet ein höheres Sachanlagevermögen größe- der von institutionellen Investoren gehaltenen An- re Sicherheiten. Gleichzeitig verfügen Unternehmen teile und deren Entwicklung von 2007 bis 2017. mit geringeren Sachgütern vermutlich über einen Hierbei wurden die institutionellen Investoren nach höheren Anteil an immateriellen Vermögenswer- unterschiedlichen Gruppen differenziert und einzeln ten (z. B. Humankapital und Innovation), um Cash- untersucht. Zugleich wurde mit Hilfe von multivaria- flows zu generieren (Yuan et al. 2008). Die Ergebnis- ten Regressionsanalysen der Frage nachgegangen, se zeigen, dass die Anteilshöhe institutioneller Anle- welche Unternehmen institutionelle Investoren für ger und die Höhe von materiellen Vermögenswerten ihre Kapitalanlagen bevorzugen. (gemessen als 10-Jahres rollierender Industriemedi- Die Ergebnisse der deskriptiven Analysen legen an von dem Verhältnis der Sachanlagen zur Bilanz- nahe, dass die Eigentümerstruktur deutscher Prime summe) in einem signifikant negativen Verhältnis zueinanderstehen. Diesbezüglich können auch kei- ne Unterschiede im Anlageverhalten diverser Inves- 9 Unsystematisches Risiko meint hier das spezifische torengruppen festgestellt werden. Risiko des jeweiligen Unternehmens oder seiner Branche. Mitbestimmungsreport Nr. 71, 02. 2022 Seite 14
Standard Unternehmen immer noch durch Großak- der durchschnittlichen DAX-30-Gesellschaft heute tionäre geprägt ist, obwohl der Anteil an Unterneh- mehr als 40 Prozent aller von institutionellen Inves- men, die über keinen Großaktionär verfügen, über toren gehaltenen Anteile auf sich. die Jahre zunimmt. Während sich die Konzentrati- Die Ergebnisse der Regressionsanalyse erge- on des meldepflichtigen Anteilsbesitzes seit 2007 ben, dass hohe Anteile institutioneller Investoren kaum verändert hat, ist ein beachtlicher Anstieg der sich insbesondere in großen Unternehmen finden, berichteten Anteile unter drei Prozent zu beobach- die wenig sonstige Paketaktionäre haben, und sich ten, welcher in der Regel durch die von institutio- in Industrien mit relativ hoher F&E-Intensität, ver- nellen Investoren gehaltenen Anteile hervorgerufen gleichsweise geringen materiellen Vermögenswer- wird. Insbesondere in DAX -Unternehmen spielen ten sowie geringem Risiko befinden. Qualitativ gilt die nicht-meldepflichtigen Anteile institutioneller das über alle Investorengruppen hinweg, während Investoren eine zunehmend wichtige Rolle. sich quantitativ Unterschiede in Bezug auf die Un- Eine Differenzierung der von institutionellen In- ternehmensgröße und die Präsenz von sonstigen vestoren gehaltenen Anteile nach Investorengrup- Paketaktionären ergeben. pen zeigt dabei über die Jahre hinweg teilweise Weitere Forschung ist erforderlich um aufzuzei- konträre Entwicklungen. Während die Bedeutung gen, welche Auswirkungen institutionelle Investo- von Private-Equity-Fonds zurückging, wuchs die Be- ren als Anteilseigner auf deutsche Unternehmen deutung von Staatsfonds deutlich an. Ein Wachs- haben können und welche Corporate Governance tumsboom erlebten ebenfalls die passiv agierenden Effekte daraus jeweils entstehen. Relevant sind Fonds, insbesondere bei den großen Gesellschaf- auch die Implikationen, die sich daraus für Unter- ten. So vereinen passiv agierende Investoren in nehmen aber auch für die Politik ergeben. Infobox 2 Die Autoren Prof. Dr. Wolfgang Bessler ist Deutsche Börse Prof. Dr. Marc Steffen Rapp ist Professor für Allge- Seniorprofessor für empirische Kapitalmarkt- meine Betriebswirtschaftslehre und Controlling forschung an der Universität Hamburg, Mit- an der Philipps-Universität Marburg. Forschungs- glied im Center for Financial Studies an der schwerpunkte im Bereich Unternehmensfinan- Goethe Universität Frankfurt und forscht an zierung, -strategie und Corporate Governance. der Universität Groningen. Zudem ist er Mit- Wissenschaftlichen Beirat der Hans-Böckler- glied im „Institut für Kapitalmarktforschung“ Stiftung, wiss. Ko-Direktor des Marburg Centre der DekaBank und im European Shadow Fi- for Institutional Economics (MACIE), affiliiert mit nancial Regulatory Committee sowie Mithe- dem Center for Corporate Governance an der rausgeber mehrerer internationaler Journals. Copenhagen Business School (Dänemark) und Er hat mehr als 130 Artikel in akademischen Partner der Beratungsboutique „The Business Journals publiziert und über 400 Vorträge auf and Governance Consultants“. Konferenzen gehalten. Seine Forschungsge- msr@m-s-rapp.de biete sind Corporate Finance, Börsen und As- set Management. wolfgang.bessler@uni-hamburg.de Mitbestimmungsreport Nr. 71, 02. 2022 Seite 15
Sie können auch lesen