URLAUBSZEIT - SCHÖNE ZEIT - in Bitz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
58. Jahrgang Donnerstag, den 26. Juli 2012 Nummer 30 URLAUBSZEIT - SCHÖNE ZEIT Die Schulkinder haben es heute bereits geschafft. Die großen Ferien haben heute für die Kinder begonnen und viele Bitzerinnen und Bitzer haben ihren lang ersehnten und verdienten Jahresurlaub vor sich. Allen, die dieses Jahr verreisen, wünsche ich eine schöne Zeit und dass Sie wohlbehalten wieder aus dem Urlaub zurückkehren. Für die Daheimgebliebenen ist zu hoffen, dass der Sommer dieses Jahr noch Einzug bei uns hält und uns mit einigen Sonnentagen verwöhnt. Ihr Hubert Schiele Bürgermeister
Seite 2 Bitzer Bote Nummer 30 BEREITSCHAFTSDIENSTE Ärztlicher Notfalldienst - Beginn immer samstags 8.00 Uhr - Im Internet unter: http://www.gesundheitsnetz-bw.de erhalten Sie Informationen über das Gesundheits- und Sozialnetz in Baden-Württemberg aufgegliedert nach Land- kreisen. Z.B. über Ärzte und ärztliche Notdienste, Kliniken, Apotheken und Apothekennotdienste. An Wochenenden und Feiertagen sind die Notfalldienste unter folgenden Nummern erreichbar: Ärztlicher Notdienst (0180) 1929245 Augenarzt (0180) 1929340 Hals-, Nasen-, Ohrenarzt (0180) 1929341 Kinderarzt (0180) 1929342 Zahnarzt (0180) 5911690 Ihre Ärzte von “Bitz und Umgebung”. Eine Initiative der Kassenärztlichen Vereinigung Süd-Württemberg Kirchliche Sozialstation, Albstadt-Ebingen Telefon (07431) 2922, Bereitschaft rund um die Uhr Notdienst der Apotheken (im Internet unter www.apotheken.de oder bei Anruf der kostenlosen Servicenummer (0800) 2282280 ermittelt ein persönlicher Gesprächspartner für Sie die nächstgelegene dienstbereite Apotheke.) Samstag, 28. Juli Kronen-Apotheke, Kronenstr. 3, Albstadt-Tailfingen, Tel. (07432) 99055 Sonntag, 29. Juli Obere Apotheke, Marktstr. 44, Albstadt-Ebingen, Tel. (07431) 3240 Tierärztlicher Notfalldienst Samstag, 28./Sonntag, 29. Juli Tierärztliche Praxis Dr. Metzger, Mühlstr. 41, Straßberg, Tel. (07434) 316030 (Samstags-Sprechstunde von 12.00 - 14.00 Uhr) Sonntag, 29. Juli Tierärztliche Praxis Dr. Steinwandel, Kantstr. 100, Albstadt-Ebingen, Tel. (07431) 590600 Amtliche Bekanntmachungen Impressum Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung am 17. Juli 2012 Herausgeber: Anschaffung eines Kommunaltraktors - Vergabe Gemeinde Bitz, 72475 Bitz, Postfach 63 05 Das derzeitige Fahrzeug, ein Kleinschlepper der Marke Holder, Tel.: (07431) 80 01 - 0, Fax (07431) 80 01 - 50 wurde im Jahr 2000 beschafft und muss dringend ersetzt wer- den. Die Verwaltung hat bei verschiedenen Anbietern von Kom- Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, einschließlich pakt-Geräteträgern Angebote eingeholt, Fahrzeugvorführungen der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und ande- organisiert und andere Baubetriebshöfe befragt, die entspre- rer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist chende Fahrzeuge im Einsatz haben. Die gesamte Findungs- Bürgermeister Schiele oder sein Vertreter im Amt. phase erfolgte stets in enger Abstimmung mit den Mitarbeitern des Bauhofes. Aus der Vielfalt der Angebote haben sich am Herstellung und Vertrieb: Ende zwei Fahrzeuge herauskristallisiert, die den Anforderun- Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG gen des Bauhofes am besten entsprechen. Kriterien waren Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim neben dem Preis auch Fahrsicherheit, Vielseitigkeit, Wendigkeit, Tel.: (07154) 82 22-0, Fax (07154) 82 22-10 Robustheit und Ausstattungsdetails. Zur Entscheidung im Gemeinderat wurden am Dienstagabend die beiden Fahrzeuge Verantwortlich Holder C 370 und Multicar Tremo Carrier S vorgestellt. Beide Fahrzeuge erfüllen die vom Bauhof gestellten Anforderungen, für den Anzeigenteil: Ursula Müller unterscheiden sich aber in wichtigen Details. Bei der Entschei- E-Mail Anzeigen: andreastarz@dvwagner.de dung war auch zu berücksichtigen, dass Anbaugeräte teilweise Erscheint wöchentlich donnerstags. weiter verwendet werden können, teilweise aufgrund von Alter und Verschleiß neu beschafft werden müssen oder in Abhängig-
Nummer 30 Bitzer Bote Seite 3 keit von der Entscheidung ersetzt werden müssen. Von den Dr. Grossmann aus Balingen erstellt. Die darin vorgeschlagenen Bauhofmitarbeitern wurde der Holder favorisiert, da er durch die Vorkehrungen zur Vermeidung der Gefährdung von Tierarten Knicklenkung besser bedienbar ist und eine hohe Spurtreue des Anhangs IV der FFH-Richtlinie und von Vogelarten werden auch für die Anbaugeräte aufweist. Durch eine rundum verglaste innerhalb der Privaten Grünfläche als Maßnahme zum Schutz, Kabine gewährleistet er eine gute Übersichtlichkeit, insbesonde- zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Land- re auch beim Rückwärtsfahren. Ein wesentlicher Vorteil beim schaft umgesetzt. Dipl. Ing. Rainer Kraut und Peter Czerwenka Tremo Carrier S ist die höhere Nutzlast. Der Gemeindrat folgte waren in der Sitzung anwesend und erläuterten den Entwurf zur letztendlich dem Wunsch der Bauhofmitarbeiter und beschloss Bebauungsplanänderung und die Erschließungsplanung aus- einen Holder C 370 mit Walzenstreuer, Variopflug und Schlegel- führlich. mulchgerät anzuschaffen. Die Kehrmaschine und die Schnee- Bisher war für das Areal eine 4-geschossige gewerbliche Bebau- fräse können weiter genutzt werden. Der alte Holder und die ung erlaubt. Es ist nun die Umwandlung in ein Mischgebiet (MI, nicht mehr notwendigen Anbaugeräte werden veräußert. § 6 BauNVO) geplant. Eine den Höhenlinien folgende Stich- straße von der Beethovenstraße mit einer Fahrbahnbreite von 5,50 m und einem Gehweg von 1,50 m auf der Talseite endet in einer Wendeplatte (16 m), von dort wird eine Fußwegeverbin- dung zum Winterlinger Weg (Beerenwegle) hergestellt. Sie teilt das Gebiet in zwei Baufelder, wobei die kleineren Grundstücke unterhalb der Straße vorwiegend einer Wohnbebauung, die größeren Grundstücke oberhalb der Straße vorwiegend einer gewerblichen Nutzung dienen werden. Die Anbindung an die Beethovenstraße erfolgt am tiefsten Punkt des Grundstücks Fl. Nr.437, etwa gegenüber der Einmündung der Schillerstraße, wo sich auch heute die Zufahrt befindet (dies entspricht der Varian- te A des Aufstellungsbeschlusses). Eine Anbindungsmöglichkeit im Bereich zwischen der Schillerstraße und der Grozstraße wur- de ebenfalls untersucht (Variante B des Aufstellungsbeschlus- ses), diese würde jedoch aufgrund der Durchfahrung der vor- handenen Böschung zu sehr ungünstigen Situationen im Ein- mündungsbereich führen (Längs- und Quergefälle, Kuppensi- tuation). Die geplante Bebauungs-planänderung wird, im Ver- gleich zu den bestehenden planungsrechtlichen Nutzungsmög- Gestaltung Friedhof - Vergabe des Planungsauftrages lichkeiten, eine erhebliche Reduzierung der zulässigen Art und Der Gemeinderat hat bei einer Begehung am 24. April 2012 des Maßes der baulichen Nutzung und damit des möglichen Ein- beschlossen, dass eine Friedhofsplanung erstellt werden soll, griffs in das Ortsbild und in Natur und Landschaft mit sich brin- aus der evtl. Maßnahmen zur Neugestaltung abgeleitet und gen. Dennoch wird die Überbauung des Areals zu einer Versie- umgesetzt werden können. Mit vier Planungsbüros hat die Ver- gelung von offenen Flächen und zur Beseitigung von Einzelbäu- waltung daraufhin Gespräche geführt und um die Einreichung men führen. Es ist jedoch vorgesehen, den Baumbestand im von Referenzobjekten gebeten. Das Büro Gfrörer aus Empfin- nördlichen Plangebiet zum großen Teil zu erhalten (Ausweisung gen und das Büro Siegmund Landschaftsarchitektur aus Schöm- des Bereiches als Private Grünflächen mit Pflanzgebot zur berg kamen nach Einreichung der Unterlagen in die engere Erhaltung der Einzelbäume und Baumgruppen). Der Entwurf der Wahl. Zu den Referenzobjekten der beiden Büros wurden die Bebauungsplanänderung wurde vom Gemeinderat gebilligt und betreffenden Gemeinden befragt. Diese waren mit den Leistun- die öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch gen der Planer hochzufrieden. Da ein Honorarangebot erst auf- beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung ist in diesem Bit- grund einer groben Planung gemacht werden kann, hat sich das zer Bote mit Kartenausschnitt abgedruckt. Büro Siegmund bereit erklärt eine erste Planung für die Neuge- staltung des Friedhofes zu erstellen. Das Honorar hierfür wird Lichtensteinschule Bitz - Mittagessenbetreuung ca. 3.000 bis 5.000 € betragen, wird aber bei einer späteren Seit 2007 wird an der Lichtensteinschule Bitz ein Mittagessen Beauftragung für Umbaumaßnahmen verrechnet. Der Gemein- angeboten. Der Unkostenbeitrag der Schüler beträgt pro Mitta- derat beschloss, das Planungsbüro Siegmund Landschaftsar- gessen bisher 3 €. Das Angebot findet im Anschluss an die „Ver- chitektur aus Schömberg mit einem Entwurf für die Neugestal- lässliche Grundschule“ um 13:00 Uhr bis zum Beginn des Nach- tung des Friedhofes zu beauftragen. mittagsunterrichts bzw. der Hausaufgabenbetreuung um 13:45 Uhr statt. Nachdem die Mittagessenbetreuung immer mehr Auslegungsbeschluss zur Bebauungsplanänderung „Lin- Zulauf fand, hat der Gemeinderat zur Entlastung der Betreu- den-, Olga-, Beethoven-, Hölderlinstraße - Winterlinger ungskraft, im Juli 2010 der Anstellung einer Küchenhilfskraft Weg“ (Groz-Beckert-Areal) zugestimmt. Das Mittagessen wird bisher in der Regel täglich Der Gemeinderat hat bereits in seiner Sitzung am 20.09.2011 frisch zubereitet und an manchen Tagen durch Fertiggerichte der die Aufstellung der Bebauungsplanänderung „Linden-, Olga-, Firma Hofmann-Menü ergänzt. Bereits im Schuljahr 2011/2012 Beethoven-, Hölderlinstraße - Winterlinger Weg“ (Groz-Beckert- zeichnete sich ab, das die Essenszubereitung an den Tagen mit Areal) im Verfahren nach § 13 a Baugesetzbuch (BauGB) Nachmittagsunterricht (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) an ihre beschlossen. Die frühzeitige Beteiligung der Bürger gemäß § 3 Kapazitätsgrenze stößt. Die Verwaltung hat sich im Hinblick auf Abs. 1 BauGB wurde durch Auslegung der Bebauungsplanun- die steigende Zahl an Tischgästen, über die zukünftige Abwick- terlagen auf die Dauer von zwei Wochen, vom 7. Oktober bis lung der Essenszubereitung Gedanken gemacht und hierbei einschließlich 21. Oktober 2011, im Rathaus Bitz durchgeführt. auch die Schulleitung und die Betreuungskräfte mit eingebun- Dabei wurden keine Anregungen vorgebracht. Die Behörden den. Im Ergebnis wird der Übergang zur Essensanlieferung und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden über die Pla- durch einen entsprechenden Anbieter ab dem neuen Schuljahr nung frühzeitig informiert und gebeten, bis zum 18. November zunächst versuchsweise für sinnvoll erachtet. Dabei wurde im 2011 schriftlich Stellung zu beziehen, sofern ihre Belange durch Hinblick auf Produktqualität und optimalen ernährungsphysiolo- den Bebauungsplan berührt werden. Die eingegangenen Stel- gischen Anforderungen dem modernen Kochverfahren „Cook & lungnahmen wurden in den Entwurf des Bebauungsplans einge- Chill“ der klare Vorzug gegeben. Bei diesem Verfahren werden arbeitet. Die Erstellung einer speziellen artenschutzrechtlichen die Speisen aus frischen Zutaten bis zu einem Fertigungsgrad Prüfung (saP) wurde vom Umweltamt beim Landratsamt Zoller- von 90 % vorgekocht. Durch das schnelle Herunterkühlen auf nalbkreis gefordert. Diese wurde vom Büro für Umweltplanung,
Seite 4 Bitzer Bote Nummer 30 alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine. Die Speisen werden Zeppelinstraße 5 darf wegen artenschutzrechtlicher Auflagen, im dann Vorort in der Schulküche mit einem speziellen Kombi- Gebäude nisten vermutlich Fledermäuse, erst ab November dämpfer erhitzt. Dadurch, dass die Speisen nur zu 90 % vorge- abgebrochen werden. Das Abbruchgesuch für das Gebäude gart sind, bleibt das Gemüse schön knackig und die Nudeln oder Auchtenstraße 10 wurde genehmigt und könnte somit sofort der Reis sind nicht verkocht. Die Verwaltung hat bei zwei Anbie- abgebrochen werden. Der Gemeinderat beschloss den Auftrag tern, Angebote zur Essensanlieferung und Miete bzw. Leasing für den Abbruch der Gebäude der günstigsten Bieterin, der Fir- der notwendigen Geräte eingeholt. Man konnte sich in zwei ma Wahl aus Burladingen, zum Angebotspreis von 14.433 € zu Schulen von der hohen Qualität der Speisen beider Anbieter vergeben. Der Abbruch beider Gebäude soll im November 2012 überzeugen. Aufgrund einer kürzeren Laufzeit des Vertrages erfolgen. entschied sich der Gemeinderat die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. mit der Essensanlieferung ab Oktober 2012 zu beauftragen. Öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Dies wird als Übergangslösung gesehen, da man sich über die Bebauungsplanänderung „Linden«, Olga-, Einrichtung einer Schülermensa Gedanken machen möchte. Beethoven, Hölderlinstraße - Winterlinger Weg“ Der Gemeinderat beschloss, den Essenspreis bei 3 € zu belas- (Groz-Beckert-Areal) in Bitz sen. Die Gemeinde wird den Restbetrag von 1,60 € pro Essen Der Gemeinderat der Gemeinde Bitz hat am 17. Juli 2012 in bezuschussen. Die jährliche Zuzahlung der Gemeinde beträgt öffentlicher Sitzung den Entwurf der Bebauungsplanänderung voraussichtlich 8.000 bis 9.000 €. „Linden-, Olga-, Beethoven-, Hölderlinstraße Winterlinger Weg“ (Groz-Beckert-Areal) gebilligt und beschlossen, diesen nach § 3 Finanzstatus Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen. Der Gemeinderat wurde über die Entwicklung der Gemeindefi- Der Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung umfasst das nanzen im Jahr 2011 und 2012 informiert. Der Rechnungsab- Grundstück Fl.-Nr. 437, sowie (am Rand des Geltungsberei- schluss für das Jahr 2011 ist im Wesentlichen fertig gestellt. Der ches) Teilflächen der Grundstücke Fl.-Nr. 618 und 417 (Winter- Überschuss des Verwaltungshaushalts beläuft sich auf ca. linger Weg). Die Grundstücke liegen innerhalb der bebauten 950.000 €. Der Plan sah eine Zuführung von 320.000 € vor. Ortslage von Bitz. Die Größe des Plangebietes beträgt 2 Hektar. Damit beträgt die Verbesserung bei Einnahmen und Ausgaben Der Planbereich ist in folgendem Kartenausschnitt dargestellt: ca. 630.000 €. Der Grund für diese erfreuliche Entwicklung sind (Kartenausschnitt siehe Seite 5) Maßgebend sind der Lageplan Mehreinnahmen bei Steuern, Gebühren und Verkaufserlösen der Bebauungsplanänderung in der Fassung vom 17.07.2012, von 414.000 € sowie Einsparungen auf der Ausgabenseite von die planungsrechtlichen Festsetzungen zur Bebauungsplanän- insgesamt ca. 220.000 €. Die Entwicklung des Verwaltungs- derung und die Örtlichen Bauvorschriften vom 17.07.2012. Es haushalts 2012 entspricht den Planerwartungen. Größere Plan- gilt die Begründung vom 17.07.2012 mit der speziellen arten- abweichungen sind derzeit nicht festzustellen. Der Vermögens- schutzrechtlichen Prüfung des Büro Dr. Grossmann - Umwelt- haushalt 2011 schließt mit einem Fehlbetrag von etwas über planung vom 18.06.2012. Die Bebauungsplanänderung wird im 100.000 €. Dies ist eine sehr erfreuliche Entwicklung nachdem beschleunigten Verfahren ohne die Durchführung einer Umwelt- im Haushaltsplan noch eine Rücklagenentnahme von 530.000 € prüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. vorgesehen war. Die Kämmereischulden wurden 2011 zurück- Ziel der Planung: bezahlt. Die Gemeinde Bitz ist damit schuldenfrei. Der Vermö- Bisher ist eine 4-geschossige gewerbliche Bebauung erlaubt. Im genshaushalt 2012 entwickelt sich im Wesentlichen plangemäß. oberen Teil des Grundstücks ist ein älterer Baumbestand vor- Der hochgerechnete Rücklagenbestand zum 31.12.2012 beträgt handen. Es ist ein Mischgebiet (M1, § 6 BauNVO) geplant. Eine ca. 2 Mio. €. den Höhenlinien folgende Stichstraße von der Beethovenstraße zu einer Wendeplatte im östlichen Bereich des Grundstücks wird Konzessionsvertrag mit der EnBW zwei Baufelder erschließen, wobei die kleineren Grundstücke Die Versorgung der Gebäude und Grundstücke innerhalb des unterhalb der Straße vorwiegend der Wohnbebauung, die Gemeindegebietes Bitz erfolgt über die Energie- und Wasser- größeren Grundstücke oberhalb der Straße vorwiegend einer versorgung Bitz GmbH. Für dieses Versorgungsrecht zahlt die gewerblichen Nutzung dienen werden. Es ist vorgesehen, den Energie- und Wasserversorgung Bitz GmbH Konzessionsabga- Baumbestand im nördlichen Plangebiet zum großen Teil zu erhalten. ben an die Gemeinde Bitz. Das ehemalige Groz-Beckert Areal Auslegung: wurde aber schon immer direkt von der EnBW versorgt. Ein Kon- Der Entwurf der Bebauungsplanänderung wird mit Begründung zessionsvertrag bestand allerdings bisher nicht. Nun soll dies und den wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen nachgeholt und ein Konzessionsvertrag zwischen der Gemeinde Stellungnahmen hinsichtlich Naturschutz, Wasserschutz und Bitz und der EnBW abgeschlossen werden. Dieser regelt einer- Bodenschutz sowie der speziellen artenschutzrechtlichen Prü- seits das Benutzungsrecht der öffentlichen Straßen und Wege fung des Büros Dr. Grossmann - Umweltplanung vom 18. Juni für die EnBW um Leitungen zu verlegen und andererseits den 2012 für die Dauer eines Monats vom Anspruch der Gemeinde auf Bezahlung der Konzessionsabga- 6. August bis einschließlich 6. September 2012 be. Die Höhe der Konzessionsabgabe ist abhängig von der Men- beim Bürgermeisteramt Bitz, Hindenburgplatz 7, 72475 Bitz im ge des verkauften Stroms und der Art der Verträge mit den End- Bürgerbüro, Zimmer Nr. 1 während den üblichen Dienstzeiten verbrauchern. Die EnBW geht davon aus, dass ca. 300 € Kon- öffentlich ausgelegt. Jeder kann die Unterlagen einsehen und zessionsabgaben im Jahr gezahlt werden. Die Verwaltung über die allgemeinen Ziele und Zwecke, den Inhalt und die schlug vor, die Laufzeit des Konzessionsvertrages an die Rest- wesentlichen Auswirkungen der Planung Auskunft verlangen. laufzeit des Konzessionsvertrages mit der Energie- und Wasser- \Nährend der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich versorgung Bitz GmbH anzugleichen. Damit kann die Gemeinde oder mündlich zur Niederschrift beim Bürgermeisteramt Bitz, ab dem Jahr 2020 die Konzession für das gesamte Gemeinde- Hindenburgplatz 7, 72475 Bitz im Bürgerbüro, Zimmer-Nr. 1 gebiet ausschreiben. Der Gemeinderat stimmte dem Abschluss abgegeben werden. Über diese entscheidet der Gemeinderat in des Konzessionsvertrages mit der EnBW zur Versorgung des öffentlicher Sitzung. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnah- ehemaligen Groz-Beckert-Areals zu. men können bei der Beschlussfassung über die Bebauungs- planänderung unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 47 der Abbruch der Gemeindegebäude Zeppelinstraße 5 und Auch- Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Ein- tenstraße 10 - Vergabe wendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Die beiden gemeindeeigenen Gebäude Zeppelinstraße 5 und Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht Auchtenstraße 10, welche schon geraume Zeit leer stehen, sol- wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. len im Zuge der Arrondierung des Quartiers abgebrochen wer- Bitz, 26. Juli 2012 den. Es wurden 5 Firmen mit der Bitte um eine Angebotsabgabe gez. Hubert Schiele angeschrieben, 4 haben ein Angebot abgegeben. Das Gebäude Bürgermeister
Seite 5 2 2 432,1 +B " 33 . $ ,$!(&*,!(,$!(',,' #AC
Seite 6 Bitzer Bote Nummer 30 Fahrdienst für Senioren Treffpunkt: Tennisplatz Der Fahrdienst findet auch nächste Alter: 6 - 10 Jahre Woche wieder am Donnerstagvor- Anzahl der Kinder: ca. 20 Kinder mittag von 9.00 bis 11.00 Uhr statt. Kosten: keine Telefonische Anmeldungen werden Ansprechpartner: Giulio Vitulli (07431) 81617 im Bürgerbüro des Rathauses Tele- fon: 80010 oder 800122 bis Mittwoch- Donnerstag, den 30.08.2012 vormittag entgegen genommen. Nachmittags: Bei Fragen oder Anregungen können Die Modellfliegerfreunde Bitz üben mit euch das Steuern von Sie sich gerne an Frau Tania Maier, Modellflugzeugen mit Fernsteuerung. (Nur bei schönem Wetter) Telefon: 8001-20 wenden, Dauer: 14.00 - 18.00 Uhr Ihre Gemeindeverwaltung Treffpunkt: Modellflugplatz Schwandlich Alter: ab 10 Jahre Kinderferienspiele 2012 in Bitz Anzahl der Kinder: 10 Die diesjährigen Ferienspiele in den Sommerferien finden vom Kosten: keine Montag, 27. August 2012, bis Freitag, 7. September 2012 für Kinder in Bitz statt. Freitag, den 31.08.2012 Die Anmeldung zu den einzelnen Programmpunkten erfolgt bei Nachmittags: der Gemeindeverwaltung, Bürgerbüro Zimmer-Nr. 1, Telefon Der TV Bitz bietet für euch einen lustigen Spiel- (07431) 8001-0. Bitte achten Sie bei der Anmeldung Ihrer Kinder nachmittag im Beachfeld an. auf die unterschiedlichen Altersgrenzen an den Programmtagen. Dauer: 14.00 - 17.00 Uhr Für welche Freizeitangebote Anmeldungen noch möglich sind, Treffpunkt: Turnerheim können Sie aus dem nachfolgenden Programm entnehmen. Alter: 8 - 12 Jahre Anzahl der Kinder: max. 30 Wir bitten Sie, Ihr Kind bei Nichtteilnahme rechtzeitig, unter Kosten: keine der Telefonnummer (07431) 80010 abzumelden, da dann ein Ansprechpartner: Miriam Bantle (07434) 3956 anderes Kind die Möglichkeit bekommt, noch an diesem Angebot teilzunehmen. Bei kurzfristiger Abmeldung teilen Montag, den 03.09.2012 Sie dies bitte direkt den Ansprechpartnern der Vereine mit. Vormittags: Förster Wolfgang Bitzer bietet einen interes- Montag, den 27.08.2012 santen Erlebnistag im Wald an. Nachmittags: Dauer: 10.00 - 14.00 Uhr Der Verein der Hundefreunde Bitz möchte an Treffpunkt: Hütte Salenhau diesem Tag mit euch Spiele mit, ohne und über Alter: 8 - 12 Jahre den Hund machen. Bringt bitte zu diesem Termin Anzahl der Kinder: 15 ein weißes T-Shirt mit, damit wir dieses gemein- Kosten: keine sam batiken können. Ansprechpartner: Wolfgang Bitzer (0175) 5210106 Dauer: 13.00 - 16.30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Vereinsgelände Nachmittags: Alter: 8 - 12 Jahre Die Sportfreunde Bitz spielen mit euch Fußball. Anzahl der Kinder: egal Dauer: 14.00 - 15.30 Uhr Kosten: keine Treffpunkt: Sportplatz Ansprechpartner: Patricia Ziegler (07475) 8577 Alter: 6 - 10 Jahre Anzahl der Kinder: 20 Kinder Dienstag, den 28.08.2012 Kosten: keine Vormittags: Ansprechpartner: Josef Beck (07431) 8852 Die Jagdgemeinschaft Bitz erklärt euch die Geschichte der Jagd, alles über Jagdhunde und ihre Notwendigkeit, Jagdein- Mittwoch, den 05.09.2012 richtungen und ihre Herstellung sowie die Lebensweise der Tie- Vormittags: re. Das Revier sowie die Wildäcker der Jäger werden dabei Im Kinder- und Jugendtreff basteln wir heute baumstarke besichtigt. Zur anschließenden Stärkung gibt es ein Vesper. Minis. Dauer: 9.00 - 12.30 Uhr Dauer: 8.00 - 12.30 Uhr Treffpunkt: Forsthütte Treffpunkt: Kinder- und Jugendtreff Alter: 7 - 14 Jahre Alter: 1. - 4. Klasse Anzahl der Kinder: 15 Anzahl der Kinder: 20 Kosten: keine Kosten: 1€ Ansprechpartner: Kurt Rominger (07431) 8479 Donnerstag, den 06.09.2012 Mittwoch 29.08.2012 Ganztägig: Vormittags: Der Kinder- und Jugendtreff organisiert einen Ganztages-Aus- Der Kinder- und Jugendtreff möchte mit euch einen Waldtag flug mit dem Bus. In diesem Jahr werden wir gemeinsam den mit einem gemeinsamen Picknick machen. Freizeitpark „Tripsdrill“ in Cleebronn besuchen. Der Freizeitpark Dauer: 8.00 - 12.30 Uhr bietet eine vielfältige Auswahl von verschiedenen Fahrattraktionen. Treffpunkt: Kinder- und Jugendtreff Der Teilnehmerbeitrag und die Einverständniserklärung Alter: 1. - 4. Klasse sind mit der Anmeldung abzugeben. Anzahl der Kinder: 20 Dauer: 8.00 - 16.00 Uhr Kosten: 0,50 € Treffpunkt: am Rathaus Alter: 7 - 15 Jahre Nachmittags: Plätze: max. 40 Der Tennis- Club zeigt euch die Tennisgrund- Kosten: 14,00 € (Eintritt Freizeitpark - die Kosten lagen. für den Bus werden von der Gemeinde übernommen) Dauer: 14.00 - 16.30 Uhr
Nummer 30 Bitzer Bote Seite 7 Nachmittags: Der DARC möchte heute mit euch eine magische Sirene bauen, ZU VERSCHENKEN damit ihr den Umgang mit dem Lötkolben lernt. Crazy Creek Inliner Dauer: 13.00 - 18.00 Uhr Garbe: grau/hellblau Treffpunkt: Feuerwehrhaus Gröäße 39 Alter: ab 9 Jahre Tel. 82336 Anzahl der Kinder: 12 Kosten: 3 € für Bauteile Interessenten für die oben genannten Ansprechpartner: Alfred Hailfinger (07431) 8347 Angebote setzen sich bitte mit der ange- gebenen Telefon-Nummer in Verbindung. Die Gartenfreunde Bitz möchten mit euch etwas zum Thema Kräuter machen. Im Bitzer Boten werden wöchentlich abzugebende Gegen- Dauer: 14.00 - 17.00 Uhr stände kostenlos veröffentlicht. Wer etwas zu verschenken Treffpunkt: an der Schule hat, kann sein Angebot auf nachfolgendem Abschnitt, beim Alter: 1. - 4. Klasse Rathaus, Bürgerbüro, Zimmer 1, abgeben. Anzahl der Kinder: max. 15 Kosten: keine ✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄ Ansprechpartner: Christa Schweizer (07431) 81552 ZU VERSCHENKEN Anmeldung und Einverständniserklärung siehe Seite 8 und 9! Folgendes biete ich zum Verschenken an: Amtsgericht Albstadt Beschreibung Geschäfts-Nr.: 9 K 14/11 Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am _______________________________________________ Dienstag, den 31. Juli 2012, 8.30 Uhr, im Amtsgerichtsge- bäude, Gartenstraße 17, 72458 Albstadt-Ebingen, Zimmer 213, _______________________________________________ folgender Grundbesitz, eingetragen im Grundbuch von Bitz Heft 3322 BV Nr. 1, öffentlich versteigert werden: Markung Bitz _______________________________________________ Flst. 1493/3 Heinrich-Cless-Straße 23 Hof- und Gebäudefläche Telefonnummer: Wohnhaus, Stall 4a 57qm Der Zwangsversteigerungsvermerk ist am 17.05.2011 im Grund- _______________________________________________ buch eingetragen worden. Der Verkehrswert ist gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt wor- den auf 62.000,00 EUR _______________________________________________ Der Zuschlag wurde bereits einmal wegen Nichterreichen der 5/10 bzw. 7/10 Grenze gemäß §§ 85a, 74a ZVG versagt. In die- sem Versteigerungstermin bestehen die Grenzen nicht mehr. _______________________________________________ Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteige- rungsvermerk eingetragen, muss der Berechtigte es anmelden, bevor das Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten auffor- ✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄ dert; er hat das Recht glaubhaft zu machen, wenn der Gläubiger der Anmeldung widerspricht. Andernfalls wird das Recht im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses erst nach dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten befriedigt. Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem Termin eine Berech- nung der Ansprüche - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Öffnungszeiten Jugendraum während den Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Sommerferien Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, Donnerstag 26.07.12 15.30 - 20.00 Uhr muss das Verfahren aufheben oder einstweilen einstellen las- sen, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Andernfalls tritt für Vom 30.07.12 bis 24.08.12 ist der Kinder- und Jugend- das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteiger- treff geschlossen. ten Gegenstandes. Gemäß §§ 67 bis 70 ZVG kann im Verstei- gerungstermin für ein Gebot Sicherheitsleistung verlangt wer- Montag 27.08.12 17.00 - 20.00 Uhr den; die Sicherheit ist in der Regel in Höhe von 10% des festge- Donnerstag 30.08.12 15.30 - 20.00 Uhr setzten Verkehrswertes zu leisten. Vollmachten zum Bieten für Montag 03.09.12 17.00 - 20.00 Uhr andere (auch für den Ehegatten) müssen notariell beglaubigt sein. Bieter haben sich im Termin auszuweisen. Die Vertre- Donnerstag, 06.09.12, ist der Kinder- und Jugendtreff wegen tungsbefugnis für eine Gesellschaft ist im Termin durch Vorlage des Ausflugs (Ferienspiele) geschlossen. eines beglaubigten Handelsregisterauszuges neuesten Datums Am Samstag, 08.09.2012, findet von 14.00 - ca. 18.00 nachzuweisen. Wer als Bevollmächtigter Gebote abgeben will, Uhr, eine Geocaching-Tour für Jugendliche ab 12 Jahre muss im Termin eine öffentlich beglaubigte Bietvollmacht vorlegen. statt. Treffpunkt 14:00 Uhr am Kinder und Jugendtreff Ab dem 10.09.2012 ist der Kinder- und Jugendtreff wieder Fundamt zu den gewohnten Zeiten für euch geöffnet. Gefunden wurde Auf euer Kommen freut sich Bettina Landenberger und 1 Brille Sabine Hohnwald Zu erfragen beim Bürgermeisteramt, Bürgerbüro, Zimmer 1
Seite 8 Bitzer Bote Nummer 30 +*)*(',&*),%$'&*#)*$'&*, , )*), "!(* *,(,$'&,'*,%$'&, ) *'(,(, &, &**('#, , "!)#)*$'&*, $ !(* *', ('&*),$'&,$*'&)*##, , ('&*),$'&,$*'&)*##, &,(, ( '( , $) *, ('(, *''(, , ('&*),$'&,$*'&)*##, *''()$'& *', ) *'(!) , )(!&)( , &* # (**)#)*$'&*, (, , , "*$*)',', &* # $*$*', $,*('*),(*',"()*'*, +, (,, , )*'#)*$'&*,, , !(* *, *#* &, )$*), ,
✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄ ✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄ Einverständniserklärung Notfallformular Jahresausflug Kinder- und Jugendtreff am 06.09.2012 Nummer 30 _____________________________________________________________ Name, Vorname des Teilnehmers Hiermit bestätige ich meiner Tochter/meinem Sohn _____________________________________________________________ Geburtsdatum _________________________________________________ (Vor- und Zuname) _____________________________________________________________ Geburtsort: die Teilnahme am Ausflug des Kinder- und Jugendtreffs in den Erlebnispark Tripsdrill. _____________________________________________________________ Während dieser Zeit wird er/sie der Aufsicht der verantwortlichen Mitarbeiter unter- Adresse: stellt. Ich bin damit einverstanden, dass meine Tochter/mein Sohn sich in Klein- _____________________________________________________________ Bitzer Bote gruppen eigenverantwortlich durch das Zentrum bewegt. Dazu entbinde ich die Mitarbeiter von der Aufsichtspflicht. _____________________________________________________________ In diesem Zusammenhang habe ich mein Kind über allgemeine Verhaltensregeln Während des Ausflugs bin ich unter dieser Telefonnummer (auch in Notfällen) informiert. Entfernt sich mein Kind trotz entsprechender Hinweise von der zu erreichen Gesamtgruppe, so erlischt die Aufsichtspflicht, bis diese wieder wahrgenommen werden kann. _____________________________________________________________ Mein Kind hat folgende Krankheiten/Allergien die während des Ausflugs berücksichtigt werden sollten/müssen Mir ist bewusst, dass der Veranstalter keine Haftung für Schäden an Gegenstän- den, sowie deren Verlust übernehmen kann. _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ Bestätigung zur Kenntnisnahme _____________________________________________________________ Mein Kind muss folgende Medikamente regelmäßig einnehmen Mit meiner Unterschrift erkläre ich, die Information zum Ausflug zur Kenntnis genommen zu haben und bestätige die Einwilligung zur Teilnahme meines Kindes. _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ Dosierung _____________________________________________________________ _________________________________________________ Name und Anschrift des Hausarztes Ort, Datum _____________________________________________________________ _________________________________________________ _____________________________________________________________ Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten ________________________ ____________________ Ort/Datum Unterschrift des Erziehungsberechtigten ✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄ ✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄ Seite 9
Seite 10 Bitzer Bote Nummer 30 AGRO - Ein Forschungsprojekt an der Gallusquelle (Hermentingen) Energieagentur Zollernalb Viren, EHEC und Pestizidrückstände in Lebensmitteln! In den vor Ort in Bitz letzten Jahren hört man zunehmend mehr über Verunreinigun- Nutzen Sie die kostenlose und neutrale gen von Nahrungsmitteln. ʻIst mein Trinkwasser noch sauber?ʼ, Erstberatung der Energieagentur des Land- fragt sich der Verbraucher. Eine wichtige Trinkwasserressource kreises Zollernalb. in Ihrer Region ist die Gallusquelle, deren Rohwasser im Was- Ratsuchende Bürgerinnen und Bürger erhal- serwerk Hermentingen aufbereitet wird. ten dort eine erste Grobeinschätzung der zu empfehlenden Maßnahmen, Hinweise zur Energieeins- Innerhalb des Projektes AGRO beschäftigen sich Experten der parung, zu erneuerbaren Energien und zu möglichen För- Georg-August-Universität Göttingen, des Technologiezentrums derungen sowie Tipps zur Umsetzung. Wasser Karlsruhe, sowie der Technischen Universität Berlin mit der zeitlichen und räumlichen Verteilung von organischen Spu- Wann: Mittwoch, 1. August renstoffen (z. B. Medikamenten) und Krankheitserregern (also 15.00 bis 18.00 Uhr Viren und Bakterien) im Boden und Grundwasser sowie deren Wo: Rathaus Bitz Auftreten im Rohwasser der Gallusquelle. Das vom BMBF (Bun- Bitte vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin desministerium für Bildung und Forschung) geförderte For- über die Geschäftsstelle der Energieagentur Zollernalb in schungsprojekt, ist dabei Teil der umfangreichen Fördermaß- Albstadt unter der Tel. (07431) 1342-777 oder per E-Mail: nahme RiSKWa (www.riskwa.de), mit dem Ziel, die nachhaltige energieagentur@zollernalbkreis.de Bewirtschaftung der Ressource Wasser zu sichern. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.energieagentur-zollernalb.de Die Gallusquelle, als eine der größten Quellen der Schwäbi- schen Alb, versorgt etwa 40.000 Menschen mit Trinkwasser und steht daher seit Jahren im Fokus der Wissenschaft. Sie wird aus Achten Sie auf das Zeichen! etwa 150 Mio. Jahre altem Kalkgestein des oberen Jura gespeist. Durch Lösungsvorgänge in diesem Gestein (Verkar- Fachbetrieb Energie stung) haben sich über Tausende von Jahren röhrenartige Zollernalb Kanäle ausgebildet, die das Grundwasser schnell und über wei- te Strecken transportieren können. Diese Charakteristik wird bei- Ihr qualifizierter Handwerksbetrieb spielsweise an der rasch ansteigenden Quellschüttung nach im Zollernalbkreis. starken Niederschlägen deutlich. Ebenso schnell könnten poten- tielle Schadstoffe von der Oberfläche in den Untergrund gelan- gen und anschließend im Rohwasser der Quelle auftreten. Um im Schadensfall die richtigen Maßnahmen zu ergreifen ist es notwendig, den Transport von Stoffen zwischen Eintrag an der Oberfläche bis zum Austritt in der Gallusquelle zu verstehen. Für den Verbraucher besteht- zudem grundsätzlich keine Gefahr Standesamtliche durch Verunreinigungen, da das Rohwasser der Quelle im Was- serwerk Hermentingen ausgiebig gereinigt wird, bevor es im Nachrichten Wasserhahn ankommt. Das Projekt AGRO wurde unter anderem initiiert, um diese Zusammenhänge zu klären. Die erworbenen Erkenntnisse sol- Geburt len helfen, die Wasserqualität der Gallusquelle langfristig sicher zu stellen. Des Weiteren sollen auch Voraussagen über den Stofftransport unter z. B. veränderten klimatischen Bedingungen Am 3. Juli 2012 in Albstadt-Ebingen getroffen werden können. Es besteht die Erwartung, anhand der Malea Josie Krainz, Tochter von Adrian Krainz und Nicole Krainz Forschungsergebnisse einen Beitrag dazu zu leisten, die Was- geb. Jankovic, wohnhaft in Bitz, Höhenweg 2 serqualität anderer Karstquellen weltweit langfristig zu gewähr- leisten. Die Wissenschaftler des Projektes AGRO sind auf die Hilfe der Eheschließung lokalen, Behörden, der Landwirte und vor allem auch der Bevöl- kerung im Allgemeinen angewiesen. So ist z. B. eine anonyme Umfrage zum Konsum von Kaffee und Medikamenten geplant, Am 20. Juli 2012 in Bitz um den Eintrag dieser Stoffe im Untersuchungsgebiet abzu- Ralf Werner und Silke Krähe, beide wohnhaft in Bitz, Kirchstr. 26 schätzen. Für weiterreichende Informationen zum Forschungsvorhaben können Sie AGRO im Internet finden unter: www.Proiekt- agro.de. Unsere Jubilare In den nächsten Tagen dürfen wir folgenden Mitbürgern zum Geburtstag gratulieren: Frau Barbara Koch, Bachstr. 7, am 27. Juli zum 81. Geburtstag; Herrn Gerhard Lebherz, Ebinger Str. 67, am 27. Juli zum 73. Geburtstag; Frau Elsbeth Leitenberger, Ostlandstr. 22. am 27. Juli zum 73. Geburtstag;
Nummer 30 Bitzer Bote Seite 11 Herrn Georg Füß, Beethovenstr. 4, Den Kolleginnen der Fachschaft Religion gebührt Dank für die am 28. Juli zum 74. Geburtstag; hervorragende Vorbereitung und Durchführung dieser Feierstunde. Herrn Herbert Hailfinger, Lange Str. 17, am 29. Juli zum 85. Geburtstag; Lesepatennachmittag Herrn Paul Kiel, Parkstr. 2, Der letzte Lesepatennachmittag am Montag, 16. Juli 2012, war am 29. Juli zum 72. Geburtstag; für alle Beteiligten wieder etwas ganz Besonderes. Herr Schiele Frau Charlotte Vosseler, Ulmenstr. 15, war als Lesepate in die Bücherei gekommen, um den gespann- am 30. Juli zum 83. Geburtstag; ten Vorschülern und Erstklässlern vorzulesen. Vorgelesen wur- den die Bücher „Ganz schön mutig“ und „Flusi - Das Sockenmo- Herrn Gerhard Blickle, Sonnenstr. 5, nster taucht ab“. Der Lesepate las spannende Passagen vor und am 30. Juli zum 81. Geburtstag; ergänzte das Vorgelesene durch Erzählungen. Nachdem die Frau Irene Häußel, Ulmenstr. 19, Vorlesung beendet war, waren sich alle Zuhörer einig, dass es am 31. Juli zum 73. Geburtstag; Sockenmonster wie „Flusi“ tatsächlich geben muss. Frau Hildegard Fischer, Eschenweg 6, Der Lesepatennachmittag war wieder einmal gemütlich und am 1. August zum 89. Geburtstag; unterhaltsam. Frau Edith Schleß, Yorkstr. 10, Nach dem Vorlesen konnten die Kinder noch in der Bücherei stö- am 2. August zum 77. Geburtstag. bern. Die Lichtensteinschule freut sich bereits auf den nächsten Lesepatennachmittag im neuen Schuljahr 2012/2013. Bundesjugendspiele Beim 3. Versuch klappte es - nachdem die diesjährigen Bunde- sjugendspiele bereits zweimal buchstäblich „ins Wasser“ fielen, konnten sie am Freitag, 20. Juli 2012, doch noch stattfinden. Ab 9.30 Uhr kämpften die Grundschüler der Lichtensteinschule bei gutem Wetter um die begehrten Urkunden. Ein 50-m-Lauf, Weitsprung und Ballweitwurf mussten absolviert werden. Büchereinachrichten Dass alle stets vollständig und pünktlich am richtigen Wett- kampfplatz waren, dafür sorgten die Hauptschüler der Klassen 5 Info!! - 7, die als Riegenführer die Grundschüler bestens betreuten. Die Bücherei ist während der Sommerpause vom 30. Nachdem der Dreikampf absolviert worden war, durften sich die Juli - 17. August 2012, geschlossen! Kinder in der Sporthalle noch bei Spiel und Spaß austoben. Allen Lesern wünschen wir sonnige und erholsame Am Ende der Veranstaltung konnten für zahlreiche Schülerinnen Urlaubs- und Ferientage. und Schüler Urkunden errechnet werden. Wieder einmal waren die Bundesjugendspiele eine rundum gelungene Veranstaltung, die von der Fachschaft Sport bestens organisiert war und durch den tatkräftigen Einsatz aller Lehrkräf- Schulnachrichten te der Lichtensteinschule reibungslos klappen konnte. Vielen Dank dafür! Sommerferien Heute, Donnerstag, 26.07.2012, beginnen für alle Schülerinnen und Schüler die Sommerferien. Der erste Schultag im Schuljahr 2012/2013 ist Montag, 10. Sep- tember 2012. An diesem Tag beginnt der Unterricht um 8.20 Uhr. Allen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern wünschen wir sonnige und erholsame Ferien. Sylvia Dörfer Rektorin Schulgottesdienst zum Schuljahresende Eigentlich sollte der Schülergottesdienst am 12.07.2012 zum Schuljahresende im Grünen stattfinden - nämlich auf dem Wald- festplatz. Dafür hatte die Fachschaft Religion schon alles vorbe- reitet. Leider spielte jedoch das Wetter nicht mit - es regnete und die Realschule Winterlingen Temperaturen luden auch nicht zum Verweilen auf der Wiese ein. Unterrichtsbeginn Schuljahr 2012/2013 So wurde der Gottesdienst kurzerhand in die katholische Kirche Der Unterricht an der Realschule Winterlingen beginnt wieder St. Michael verlegt. Die stimmungsvolle Feier begann mit dem am Montag, 10.09.2012, um 8.15 Uhr, mit einem ökumenischen gemeinsamen Lied „Danke“ und der Begrüßung durch Pfarrerin Schülergottesdienst in der evangelischen Kirche in Winterlingen. Bärbel Danner. Die Einschulungsfeier für die künftigen Fünftklässler findet am Nach Liedern, Texten und einer persönlichen Ansprache von Montag, 10.09.2012, um 14.00 Uhr, in der Realschule Winterlingen Frau Danner an die Kinder trug die Klasse 4b die Geschichte statt. von den bunten Mäusen vor und forderte alle Kinder auf, in ihrem Leben keine grauen Mäuse zu sein, sonder ihre Talente Die Realschule Winterlingen wünscht allen Schülerinnen und und Fähigkeiten zum Wohl der Mitmenschen hervorzukehren. Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr. Dazu erhielt jedes Kind von den Viertklässlern einen kleinen, G. Kleiner, Realschulrektor selbst gebastelten Anhänger, bevor alle - gestärkt mit dem Segen - entlassen wurden und in die Schule zurückkehrten.
Seite 12 Bitzer Bote Nummer 30 Willi und Thea Mutz. Auf einen schönen Ausflug mit Ihnen freut sich Irmgard Beck Kirchliche Nachrichten Abfahrt: LʼAntico, Ebinger Straße, 11.15 Uhr - Behelfshaltestelle Mey, Ebinger Straße Volksbank, Kirchstraße, 11.30 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Bitz Anmeldeschluss: Freitag, 3. August Bitte werfen Sie Ihre Anmeldung im Pfarramt oder in der Eisen- Wochenspruch: „ grube 67 ein oder rufen Sie zu den Bürozeiten im Pfarramt an Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte (Dienstag, 8.00 - 12.00 Uhr, Donnerstag, 16.00 - 19.00 Uhr, Frei- und Gerechtigkeit und Wahrheit.“ Epheser 5,8.9 tag, 8.00 - 12.00 Uhr) - Tel. 8408; sollte niemand erreichbar sein, Wochenlied „O gläubig Herz, gebenedei ...“ EG. Nr. 318 sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter und geben Sie Wochenpsalm: 119, 129-136 Namen und Adresse an. Irmgard Beck können Sie unter der Predigttext: 1. Korinther 6,9-14.18-20 Telefon-Nr. 81772 erreichen, auch hier können Sie auf den Anrufbeantworter sprechen. Samstag, 28. Juli 9.30 Uhr - 14.00 Uhr Kinderbibeltag mit Schatzsuche ✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄ Sonntag, 29. Juli - 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Familiengottesdienst mit Pfarrerin Bärbel Danner Anmeldung zum Seniorenausflug zum Abschluss des Kinderbibeltags im Wald „Der am 9. August nach Salem/Affenberg/Birnau Schatz im Acker“ Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt Anmeldeschluss: Freitag, 3. August 19.00 Uhr Nikolauskirche: Konzert Gesangsensemble Cantus Firmus aus der Ukraine Ich melde _____ Personen an. Montag, 30. Juli 9.30 Uhr - 11.30 Uhr Krabbelgruppe „Mini-Schnoga“ im Con- Name: ___________________________________ rad-Schick-Haus, Teestube Dienstag, 31. Juli Straße/Nr.: ________________________________ 16.00 Uhr Andacht im Haus Bocksberg Freitag, 3. August ✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄✄ Anmeldeschluss zum Seniorenausflug (9. August) an den Bodensee Das Gesangsensemble Zusammenkünfte der Gemeinschaften: Cantus Firmus Süddeutsche Gemeinschaft, Hohestraße 27 aus der Ukraine Sonntag: 17.30 Uhr Gemeinschaftsstunde - Teilnahme in Winterlingen Mittwoch: 16.00 Uhr Bibelstunde 14-tägig Info Bitz: Agnes Rominger, Hohe Str. 27, Tel. 8389 Evangelische Gemeinschaft die Apis, Gemeindehaus Montag 14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde ⌦ In der Zeit vom 29.07.12 bis 19.08.12 bleiben das Gemeindehaus und die Jugendräume im Conrad- Schick-Haus für alle Gruppen und Kreise geschlossen. Seniorenfahrt Liebe Bitzer Seniorinnen und Senioren, lie- be Ruheständler! Unser Ausflug am Donnerstag, 9. August, Konzert führt uns ins Schloss Salem, das ehemalige Mit russischen und ukrainischen Volksliedern Zisterzienzerkloster wurde gegründet 1134. Um 13.00 Uhr sowie Klassik haben wir eine „kleine“ Führung zum Kennenlernen durch Mün- Sonntag, 29. Juli 2012 ster, Kreuzgang und Sommerrefektorium. Anschließend bleibt 19.00 Uhr eine Stunde Zeit, um entweder durch den Schlossgarten zu Bitz bummeln, das Feuerwehrmuseum zu besichtigen, einem Glas- Ev. Kirche bläser über die Schulter zu schauen oder einen Blick in den Mar- Information: http//cantus-firmus-ensemble.de tl stall, die Schmiede oder Küferei mit einer riesigen Torkel zu wer- fen. Um 15.00 Uhr fahren wir weiter zum Affenberg und stärken uns erst einmal in der dortigen Schenke, bevor wir bei einem Spaziergang am See und im angrenzenden Wald die Berberaf- fen und viele Wasservögel und auch Dammhirsche bewundern können. Natürlich machen wir noch einen Abstecher an den Bodensee und genießen von der Wallfahrtskirche Birnau bei hof- fentlich schönem Wetter den herrlichen Blick über den See bis zu den Alpen. Im Landgasthof Kreuz in Spöck kehren wir auf der Heimfahrt noch ein. Die Wirtsleute sind Schwiegersohn und Tochter von
Nummer 30 Bitzer Bote Seite 13
Seite 14 Bitzer Bote Nummer 30 Waldheim Sekretärin Frau Schadowski Am Wochenende vom 13.08 - 15.08. trafen sich die Mitarbeite- Bürozeiten: Mo. – Fr. von 7.30 – 12.45 Uhr rinnen und Mitarbeiter der Sommerfreizeit des Ferienwaldheims Ebingen. Neben dem Kennenlernen und Zusammenwachsen 29. Juli – 2. August als Team, standen pädagogische Schulungsinhalte, Abläufe der 17. Sonntag im Jahreskreis Freizeit, kleine und große gemeinsame Veranstaltungen und Rechtliches im Mittelpunkt. Gut vorbereitet freut sich das Team Sonntag, 29. Juli nun auf die Freizeit und ist bestens für die kommenden Aufga- 9.00 Uhr Hl. Messe ben gerüstet. Donnerstag, 2. August Zur Information: Die erste Woche ist voll. Es gibt noch Plätze in 18.30 Uhr Rosenkranz den Wochen vom 06.08.12 - 17.08.12. Bitte denken sie daran 19.00 Uhr Hl. Messe eine Verlängerung von der ersten Woche auf die zweite ist nur bei freien Plätzen möglich. Bei der Jugendfreizeit für Teenies von Steht bei Ihnen die Einschulung eines Kindes bevor? 14 - 17 die vom 20.08.12 - 24.08.12 stattfindet ist ebenfalls noch Erster Schultag – für Kinder ein Tag der Freude, für viele Eltern eine Teilnahme möglich. Anmeldungen nimmt die Kirchenpflege ein Tag der Sorge, weil sie nicht wissen, wie sie die notwendige Ebingen, Spitalhof 10 entgegen. Mo - Do 7.30 - 12.00 Uhr; Fr. Schulausstattung finanzieren sollen. 7.30 - 12.00 Uhr. Die seit 2009 gewährte Schulbeihilfe für ALG-II-, Wohngeld- und Kinderzuschlag-Empfänger ist ein erster wichtiger Schritt, reicht aber nicht aus. Wir wollen dazu beitragen, dass jedes Kind zum Schulanfang gut ausgerüstet ist. Haben Sie ein geringes Familieneinkommen oder leben Sie von ALG-II-Leistungen? Dann melden Sie sich. Bei uns können Sie einen Gutschein für einen Schulranzen und/oder für die Ausstattung bekommen: Caritas-Zentrum Albstadt Telefon (07431) 95732-0 August-Sauter-Straße 21 72458 Albstadt Vereinsnachrichten Schöne Sommerferien! Nach einer erlebnisreichen Saison wünschen wir allen unse- ren Mitgliedern erholsame Sommerferien! Nach den Ferien geht es dann mit frischem Elan wieder los! Der genaue Beginn und die Übungszeiten sind auf unserer Homepage www.tv-bitz.de ersichtlich und werden rechtzeitig im Bitzer Boten bekanntgegeben. Weltladen Bitz Vorstand Öffnungszeiten Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Freitag 9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Samstag 9.30 - 12.30 Uhr Telefon (0152) 25887367 (während der Öffnungszeiten) Wir machen Urlaub Vom 30. Juli bis 22. August ist der Weltladen geschlossen. Ab Donnerstag, 23. August, sind wir wieder für Sie da. Wir wünschen allen einen schönen und erholsa- Eine schöne und erholsame Ferienzeit wünscht men Urlaub! Unsere Übungsstunden beginnen Ihr Weltladenteam Bitz wieder ab 27. August 2012 Manne, Steffi und Gitte Katholische Kirchengemeinde St. Michael, Bitz Abt. Fit und Gesund Telefon 71869, Fax 71510 Morgen Abend treffen wir uns um 19.00 Uhr am Turnerheim zum Leitender Pfarrer Andreas Gog Kubbspiel. Diakon Vogler Manne Gemeindereferentin Frau Brodowski
Nummer 30 Bitzer Bote Seite 15 HWB Tanzen 1. Platz für unsere weibliche D-Jugend und Auftritt am Schnogafest und Kunstfest in 2. Platz für unsere männliche A-Jugend Geislingen beimTSV Hossingen Mit großer Begeisterung haben die Mädels ihr Am vergangenen Sonntag spielten die D- Können am Schnogafest auf der Bühne gezeigt. Jugend Mädels beim Tunier in Hossingen.In Auch der spontane Flashmob, den wir nur einmal einer Vierergruppe trafen sie auf die HSG Albst- geprobt hatten, war am Samstagabend ein toller adt, den TSV Ailingen und die SG Erfolg. Am vergangenen Wochenende traten die beiden Grup- Geislingen/Ostdorf. Mit einer guten Abwehrlei- pen beim Kunstfest der Jugendmusikschule Zollernalb in Geis- stung und einer fast nicht zu überwindenden lingen erneut auf. Bei bestem Wetter hatten die Mädels ihre Tän- Torfrau erspielten sich die Mädels Sieg um Sieg. Nach 3 Siegen ze zur Freude zahlreicher Zuschauer gezeigt. Anschließend hat- in 3 Spielen gewann das HWB-Team ganz souverän dieses Tur- ten wir alle noch Zeit, uns bei verschiedenen Mitmachaktionen nier. Zu erwähnen ist noch, dass die halbe D-Jugend-Mann- für Kinder zu beteiligen und bestaunten im Schlosspark die „Dar- schaft „doppelt“ im Einsatz war, da fehlende Spieler in der E- bietungen“ vieler Künstler. Rund ums Schloss boten zahlreiche Jugend wie auch bei der C-Jugend ersetzt werden mussten. Kunsthandwerker ihre Produkte zum Kauf an. Alles in allem eine Hier die Ergebnisse der Spiele: gelungene Veranstaltung. An dieser Stelle noch einmal meinen HWB: HSG Albstadt: 3:1 Dank an die Eltern, die mit ihren Kindern zum Auftritt kamen. HWB: TSV Ailingen 7:3 Den Mädels wünsche ich tolle Ferien und viel Spaß! HWB: SG Geislingen/Ostdorf: 5:3 Raphaela Das Gewinnerteam: von l. n. r. stehend: Lene Baumann, Yvon- ne Faigle, Sina Link, Lea Lorenz, Nina Bücheler; liegend: Lisa Schneider, Vanessa Felske, Siri Schaudt, Ann-Kathrin Lebherz, Nina Wienzek, Kira Schadow mit dem Trainerteam Iris Felske u. Uwe Schaudt Auch unsere neu formierte männliche HWB A-Jugend konnte am vergangenen Wochenende ihren ersten gemeinsamen Erfolg erzielen. Nach Anfangsschwierigkeiten und fehlendem Spielverständnis im ersten Spiel, gab es ein 11:11-Unentschieden gegen die JGW Frommern/Streichen. Dann steigerte sich unser Team spielerisch und kämpferisch von Spiel zu Spiel. Nach Siegen gegen TG Schömberg (9:8) und HSG Neckartal (10:5) wurde nur das Spiel gegen den höherklassig spielenden Gegner SG Ober- Abteilung Kinderturnen /Unterhausen mit 5:9 verloren. Die Freude in der Mannschaft Noch ein Rückblick auf erstes Juli-Wochenende. war groß, als der Pokal für den erreichten 2. Platz übergeben Vorschulturnen und Geräteturnen haben bei die- wurde. Das HWB-Team spielte: sjährigem Gaukinderturnfest in Albstadt teilge- Tor: Michael Rossol, Patrick Wolfer nommen. Es gab viele Gold-Medaillen bei Gerä- Feld: Michael Strübel 1, Marco Buck 2, Daniel Fischer 9/7, Marc teturnen und 2 Silber und 5 Bronze bei Kinder Kiesinger , Aaron Blickle, Raphael Felske 10, Patrick Schneider 3, Cup. Toll, dass ihr dabei wart! Robin Maucher, Benjamin Oess 1, Til Henkel 4, Lewin Schaudt 5 Jana und Rita Trainer: Alwin Krause + Frank Rossol Beide Teams haben ein super Leistung gezeigt. Gratulation!!! Daniela Schweiger
Seite 16 Bitzer Bote Nummer 30 Sportfreunde Bitz Sportabzeichens: donnerstags ab 18.30 Uhr im Stadion Win- Vorbereitungsphase terlingen Unsere Jungs bereiten sich bereits intensiv auf Sommerpause die neue Saison vor. Schon in der zurückliegen- Termine: 23. und 30. August, 06., 13., 20. und 27. September den Woche waren zwei Mannschaften zu Gast in Interessierte sind herzlich willkommen. Bitz und versuchten sich mit den Sportfreunden Macht mit bei der „Olympia für Jedermann“. Mach es, du schaffst es. zu messen. Es erwarten euch die Prüfer: Arthur, Brigitte, Dieter, Jörg, Am vergangenen Freitag erkämpfte sich der SV Hettingen einen Jochen, Karin und Ruth. 3:2-Sieg und zeigte den Spielern von Trainer Yervant Saroyan, dass die neue Saison ein hartes Stück Arbeit wird. In einem aus- geglichenen Spiel schossen die Gäste in der Schlussphase das entscheidende Tor zum 3:2. Am darauffolgenden Sonntag war der FC Laiz zu Gast und trotz einer anstrengenden Trainings- einheit am frühen Morgen gewannen die Sportfreunde souverän und spielerisch ansehnlich, gegen den diesjährigen Landesliga- Relegationsteilnehmer, mit 4:1. Probe fällt aus Die Vorbereitungsphase geht mit weiteren Spielen in die nächste Die letzte Probe mit unserem Dirigenten vergangene Woche war Runde. Bereits am kommenden Freitag kommt der SV Ringin- leider schlecht besucht. Damit vor den Ferien die Kamerad- gen nach Bitz und will sich mit den Sportfreunden messen. Bei schaftspflege nicht zu kurz kommt, wurde von einigen Anwesen- erwartenden sommerlichen Temperaturen würden sich die Spie- den angeregt, dass die heutige Musikprobe ausfällt. Bei schö- ler über Unterstützung am Spielfeldrand sehr freuen. Das nem Wetter wandern wir zum Pizzaessen ins Degerfeld. Auch Freundschaftsspiel beginnt um 19.30 Uhr auf dem Sportplatz unsere Freunde und Angehörige sind dazu herzlich willkommen. „Auchte“. Für das leibliche Wohl ist durch unsere Sportheimbe- Nachzügler können sich jederzeit dazugesellen. Treffpunkt ist wirtung, wie immer, bestens gesorgt. um 19.00 Uhr am Probelokal. Schriftführer, T. Scheurer Die erste Probe nach dem Urlaub findet für das Stammorchester am 23. August mit Britta statt. Wir werden mit ihr einige Rundenabschluss in Salem 14./15. Juli gewünschte Musikstücke durchspielen. In der darauf folgenden Dieses Jahr kombinierten wir unseren Saisonabschluss mit Probe am 30. August müssen wir noch die Auswahl der Kon- einem Turnier und einer Übernachtung im Zelt. In Salem fanden zertstücke treffen und diese verteilen, damit wir gerüstet sind, wir ein herrliches Trainingsgelände vor, auch der Ablauf des Tur- wenn Aleksandr zu seiner ersten Probe am 6. September 2012 niers mit 28 E-Jugend-Mannschaften klappte reibungslos. erscheint. Bei 23°C im Schatten und Sonnenschein war der Samstag ein- fach perfekt. Alle 13 mitgereisten Spieler kamen auf dem Fuß- Erinnerung: ballplatz und neben dem Platz auf ihre Kosten. Nach einer kur- Unsere Klarinetten und Flöten treffen sich zur Reinigung von zen Nacht packten wir zusammen und ein Teil der Mannschaft Probelokal und des Unterrichtsraumes am Freitag, 27. Juli, um nahm bei Sonnenschein noch ein Bad im Schlosssee. Wir 19.00 Uhr. erreichten von 28 Mannschaften den 14. Platz. Bitz - Bössingen 1 0:2 Terminsache: Bitz - Ravensburg 2 2:1 Das 2. Bitzer Feuercamp wurde von der Organisatorin Britta Litzelstetten - Bitz 0:1 Schmid angekündigt und findet, wie im letzten Jahr, zusammen Mühlhausen - Bitz 2:1 mit unseren Freunden vom Albverein auf dem Waldfestplatz am Bitz - Salem 3 2:0 29. September statt. Mitmachen dürfen alle daran interessierten Überlingen 2 - Bitz 0:0 Bitzer. Sie sollten sich diesen Termin vormerken! Einen erholsamen Urlaub wünscht die Musikkapelle Bitz allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten! Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Bitz Anmeldung: Zweitagestour (3. Etappe) auf dem Donau-Zol- lernalb-Weg - Samstag/Sonntag, 8./9. Septem- ber Nachdem wir letztes Jahr die Etappe von Ebingen nach Meß- stetten gewandert sind, wollen wir uns nun an die längste Etap- pe der Runde von Meßstetten nach Schömberg wagen (27,2 km). Damit aber die vielen schönen Aussichtspunkte unterwegs und die Gesellschaft nicht zu kurz kommen, werden wir daraus eine Zweitagestour machen. Zu diesem Zweck habe ich die Lochenhütte reserviert. Sie liegt etwa nach zwei Dritteln des Weges an der Strecke. Die Lochenhütte ist sehr spartanisch eingerichtet - kein Strom, kein Wasser. Aber dafür sehr urig, gemütlich und herrlich gele- gen. Sie ist das am höchsten gelegene Wanderheim des Albvereins. Lauftreff Bitz e.V. Da die Busverbindungen von Schömberg nach Meßstetten am Lauf-, Walking- und Nordic-Walking-Termine Wochenende eher hoffnungslos als bescheiden sind, werden wir dienstags um 19.00 Uhr am Samstag zuerst ein oder mehrere Autos nach Schömberg Treffpunkt: Parkplatz „Neue Hülbe“ stellen. Bei dieser Gelegenheit gibt sich auch die Möglichkeit, Laufstrecke: „Salenhauweg“ ein Auto an den Lochenpass zu stellen (von dort sind es noch 500 m bis zur Hütte), sodass das Gepäck zum Übernachten Sportabzeichen-Treff nicht mitgetragen werden muss. Übernachtungskosten 3 Euro Leichtathletik für das Training und Abnahme des (Kinder 1,50 Euro).
Sie können auch lesen