Digital vernetzte Unternehmen - RWTH Aachen Campus

 
WEITER LESEN
Digital vernetzte Unternehmen - RWTH Aachen Campus
Digital vernetzte Unternehmen
Digital vernetzte Unternehmen - RWTH Aachen Campus
2

Initiator

            FIR e. V. an der RWTH Aachen

            Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und
            Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Be-
            triebsorganisation und Informationslogistik mit dem Ziel, die organisatio-
            nalen Grundlagen zu schaffen für das digital vernetzte industrielle Unter-
            nehmen der Zukunft. Mit Erforschung und Transfer innovativer Lösungen
            leistet das FIR einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von
            Unternehmen. Dies erfolgt in der geeigneten Infrastruktur zur experimentel-
            len Organisationsforschung methodisch fundiert, wissenschaftlich rigoros
            und unter direkter Beteiligung von Experten aus der Wirtschaft.

            Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Be-
            reichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informati-
            onsmanagement und Produktionsmanagement.

            Zur Stärkung des Standorts NRW unterstützt das FIR als Johannes-Rau-
            Forschungsinstitut die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich
            an den entsprechenden Landesclustern. Als Mitglied der Arbeitsgemein-
            schaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung
            und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.
Digital vernetzte Unternehmen - RWTH Aachen Campus
3

Vision

Das digital vernetzte Unternehmen der Zukunft

Jede industrielle Revolution weist ihre eigenen Wachstumstreiber   Wir sprechen im Cluster von Smart Logistik, um in Anlehnung an
auf und führt zu einer Steigerung der Produktivität. Die           die 6 R der physischen Logistik zu verdeutlichen, dass für uns
Wachstumstreiber von Industrie 4.0 sind die heute verfügbaren      die Bereitstellung
Technologien, eine bezahlbare Speicherkapazität und die            n der richtigen Information
Möglichkeit der Vernetzung. Besonders an der 4. Industriellen      n zur richtigen Zeit
Revolution ist, dass die Produktivitätssteigerung nicht mehr wie   n im richtigen Format / in der richtigen Qualität
in der Vergangenheit linear steigt, sondern exponentiell wächst.   n für den richtigen Adressaten
Das bedeutet auch, dass Verzögerungen, an Industrie 4.0            n am richtigen Ort
teilzunehmen, schneller zu unaufholbaren Lücken gegenüber          n zu den richtigen Kosten
dem Wettbewerb führen können.                                      im Vordergrund steht.

Der Begriff Industrie 4.0 steht für die flächendeckende Ver-       Das Ziel ist die durchgängige Gestaltung eines agilen und
bindung von Informations- und Kommunikationstechnologien           lernenden Unternehmens, das sich zukünftig schnell und
mit der Produktion. Dazu bedarf es einer integrierten Informa­     adaptiv auf die sich wandelnden Veränderungen und Einflüsse
tionslogistik, die sich mit dem Informationsmanagement, den        des Marktes einstellen kann.
Informationsflüssen und den Informationstechnologien entlang
von Wertschöpfungsketten befasst.
Digital vernetzte Unternehmen - RWTH Aachen Campus
4

Mission

Die internationale Industrielandschaft befindet sich derzeit in ei-         stehen Massendaten über Zustände technischer Objekte
nem dramatischen Umbruch, zumeist zusammen gefasst unter                    und Systeme zur Verfügung, deren Analyse und Interpretati-
dem Oberbegriff „Industrie 4.0“, d.h. die Konzeption und Ausge-             on ebenfalls zu einer massiven Erweiterung des verfügbaren
staltung einer digital vernetzten Wirtschaft mit teilweise disruptiven      Wissensbestands führt und völlig neue Grundlagen für Prog-
Business-Modellen. Ziel des Clusters Smart Logistik ist es, für und         nosen und Entscheidungen ermöglicht.
mit Partnern aus der Industrie die komplexen Zusammenhänge in            3. Die Entstehung neuer Software- und IT-Architekturen
der Logistik, der Produktion und den Dienstleistungen erleb- und            stellen die dritte, wesentliche Entwicklung dar. Die Abkehr
erforschbar zu machen. Damit befähigen wir die Unternehmen, an              von lokalen und monolithischen Systemen hin zu verteilten
den Potenzialen Industrie 4.0 bestmöglich zu partizipieren.                 und dennoch völlig integrierten Systemen in der Cloud er-
                                                                            möglichen die Umsetzung des Konzepts einer explizit ein-
Der in diesem Kontext verwendete Begriff der digitalen Trans-               deutigen und faktisch redundanzfreien Datenbasis ohne
formation von Unternehmen wird durch vier Entwicklungen                     Versionierungskonflikte. Neue Datenbankarchitekturen und
maßgeblich geprägt:                                                         Verfahren der In-Memory-Verarbeitung ermöglichen Daten-
1. allgegenwärtige soziale Vernetzung von Individuen, die                   bankoperationen und Auswertungen nahezu in Echtzeit.
   zu bislang ungeahnten Umfängen des Austauschs von Infor-              4. Die vierte maßgebliche Entwicklung ist dem technologi-
   mationen und der explosionsartigen Ansammlung von Wissen                 schen Fortschritt auf den Gebieten der Datenübertragung
   in Communities und Foren geführt hat.                                    und der Vernetzung geschuldet. Neue Übertragungsformen
2. Hinzu kommt die unter dem Begriff des als das „Internet der              und -standards wie 5G ermöglichen bislang nicht erreichte
   Dinge“ bekannt gewordene, exponentiell ansteigende                       Bandbreiten und damit Geschwindigkeiten der Übertragung
   Vernetzung physischer Objekte. Durch diese Vernetzung                    sowie die effizientere Nutzung der verfügbaren Bandbreiten.
Digital vernetzte Unternehmen - RWTH Aachen Campus
5

Diese Strömungen beschreiben insbesondere Entwicklungen                                                         sationsstrukturen hierbei entstehen. Darüber hinaus werden
im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnolo­                                                        neue Rollen und Aufgabenprofile im Zuge der Entwicklung neuer
gien, durch die die Vernetzung von Personen und Maschinen,                                                      Organisations- und Informationsarchitekturen entstehen.
die Integration von Softwaresystemen, die Verarbeitung von                                                      Bedeutung und Selbstverständnis der Arbeit werden sich ändern
Daten in Echtzeit sowie die Übertragung von Daten und Inhal-                                                    und zu neuen Formen der Arbeitsorganisation führen.
ten gleich welcher Art zukünftig in nahezu unbegrenzter Band-
breite und Geschwindigkeit ermöglicht wird.                                                                     Die neuen Leistungen und Strukturen können in einer ergeb-
                                                                                                                nisorientierten Perspektive als Resultat der digitalen Transfor-
Ergänzt werden die vier genannten Entwicklungen durch die                                                       mation verstanden werden. Die Geschwindigkeit stellt bei der
Anwendung von Verfahren der Datenanalytik zur Verarbeitung                                                      Gestaltung und Realisierung neuer Angebote eine wesentliche,
von Big Data. Über Verfahren der augmentierten Realität wer-                                                    wettbewerbsrelevante Größe dar. Neben der Ergebnisdimensi-
den entscheidungsrelevante Informationen in den Prozess der                                                     on spielt somit die Frage, welche Organisationsformen in ih-
Arbeit integriert. Die Fähigkeit der Datenanalytik und des ma-                                                  rem Zusammenspiel mit Informationssystemen dazu in der
schinellen Lernens stellt zudem die Grundlage für neue, da-                                                     Lage sein werden, Schnelligkeit und Agilität zu ermöglichen.
tenbasierte Dienstleistungen und Geschäftsmodelle dar.                                                          Die Beherrschung und Reduktion von Latenzzeiten gilt dabei
                                                                                                                als wettbewerbsrelevantes Kriterium.
Das Zusammenspiel dieser Entwicklungen wirft nicht nur die Fra-
ge danach auf, welche innovativen Dienstleistungen und Produk-                                                  Das übergeordnete Ziel der digitalen Transformation ist vor
te in Zukunft angeboten werden und wie diese entwickelt werden,                                                 diesem Hintergrund die Schaffung eines lernenden, agilen
sondern auch, welche Unternehmens­      formen und Organi-                                                      Unternehmens, das sich durch den Einsatz geeigneter

                            Anpassungsprozess in traditionellen Unternehmen                                                   Anpassungsprozess in Industrie 4.0-Unternehmen

                                                                                                                                Ereignis
                                  Ereignis                               Verspätung /                                               Industrie 4.0-Treiber
                                                                         Wertverlust                                                        Echtzeitfähigkeit
                                                                                                                                     A
                                                                                                                                            Integration von Systemen

                                      Ereignisdaten
 Nutzen/Wert der Adaption

                                                                                                   Nutzen/Wert der Adaption

                                                                                                                                                   Big Data Analytics
                                                                                                                                              B
                                      verfügbar                                                                                                    Machine Learning und künstliche Intelligenz

                                                                                                                                                         Entscheidungsunterstützungssysteme
                                                                                                                                                    C
                                                                                                                                                         Automatische Entscheidungsfindung
                                                      Analyse          (Gegen-)
                                                                       Maßnahme         (Gegen-)                                                                Vertikale und horizontale Integration von Prozessen und Systemen
                                                      abgeschlossen                                                                                        D
                                                                                                                                                                Cyber-physische Systeme
                                                                       einleiten        Maßnahme
                                                                                        wirksam                                                                            (Gegen-) Maßnahme wirksam
                                                                                                                                                               Werterhöhung

                                                                                              t                                                                                          Zeiteinsparung                             t
                                  Daten -        Analyse -   Entscheidungs -   Anwendungs -
                                  latenz          latenz         latenz           latenz

                                                                                                                                     Durch Industrie 4.0 werden Unternehmen schneller und agiler

Das digital, lernende Unternehmen übertrifft traditionelle Unternehmen durch geringe Latenzzeiten
6

Mission

                                 Development Cycle                                  Production Cycle                                User Cycle
    Smart Expert
       Entscheidungs-
       unterstützung

        Agent                                                    Statusbasierte                   Autonome                    Adaptive
                                                                Entscheidungen               A    Aktionen                    Prozesse
                                                                               Multimodaler Informationszugriff
    Smart Data
                                                                                  Datenmodell                     Datenspeicherung und           Kontextsensitive
                                             Datenintegration                                                                                     Verarbeitung
        Digitaler Schatten                                                                                              Caching

        Datenanalyse                       Korrelations-                     Cluster-                           Lern-                         Meta-
                                             analyse                       Algorithmen                       algorithmen                    heuristiken

                                                                               Aggregation und Synchronisation
    Middleware+
                                                                    Management des Datenzugriffs auf proprietäre Systeme
                                                                               Datenbereitstellung und -zugriff
    Expertensystem
                                                                                      ERP/
                               PLM                 CAD            FEM                                  MES                 BDE           CRM              CAQ
                                                                                      SCM

    Rohdaten                Produkt-              CAD           Simulations-        Prozess-        Maschinen          Rückmelde-        Kunden           Test-
                             daten                Daten            daten             daten           -daten              daten           -daten           daten

Infrastruktur des Internet of Production

Technologien und seiner Fähigkeit zu organisationalem Lernen                             duction Cycle erforderlich. Im User Cycle entstehen neue For-
den sich verändernden Rahmenbedingungen des Marktes                                      men von Business-Opportunities, etwa in Form datenbasierter
anpassen kann.                                                                           Dienstleistungen, den sogenannten Smart Services.

Mit der Fähigkeit zur Verarbeitung und Interpretation von Daten                          Die konsequente Anwendung des Internet of Production-Prin-
ergeben sich völlig neue Perspektiven auf die Gestaltung von                             zips befähigt Unternehmen, schneller fundierte Entscheidun-
Geschäftsmodellen. So wird das klassische Produktverständ-                               gen zu treffen, die Daten und Informationen aus unterschiedli-
nis, in dem ein physisches Produkt im Zentrum des Absatz-                                chen Domänen voraussetzen. In diesem Kontext arbeitet das
bündels steht, einer Perspektive weichen, in der ein Sachgut                             Cluster Smart Logistik an Konzepten und Lösungen für eine
als Plattform für Dienste und Dienstleistungen verstanden wird.                          effiziente Informationslogistik.

Als Ordnungsrahmen kommt dem Aachener Ansatz des Inter-                                  Das Cluster Smart Logistik wendet das Internet of Production
net of Production in diesem Kontext eine entscheidende Be-                               vorrangig auf die folgenden industriellen Anwendungsfälle:
deutung zu. Das Internet of Production ist der zentrale Enabler                          Smart Mobility auf Basis des e.GO, Future Logistics, Smart
zur Steigerung der Agilität produzierender Unternehmen. Agili-                           Maintenance, Smart Services und Smart Commercial
tät bezeichnet die strategische Fähigkeit, überwiegend proaktiv                          Buildings an.
neue Märkte zu erschließen. Dazu ist die Einführung hochite-
rativer Entwicklungsprozesse im Development Cycle sowie die
Etablierung proaktiver, adaptiver Produktionssysteme im Pro-
7

Strategie

Logistik in der cyberphysischen Welt –                               ter zusammen. Es werden nicht nur Produktivitätssprünge,
Informationslogistik                                                 sondern auch zahlreiche neue Geschäftsmodelle und Dienst­
                                                                     leistungen ermöglicht, die ihrerseits enorme Wachstumschan-
Das Cluster Smart Logistik ist eines der sechs Startcluster auf      cen bieten. Daher widmen sich im Cluster Smart Logistik drei
dem Campus Melaten. Über 500 Menschen aus Wissenschaft               Innovationslabore sowie eine reale Demonstrationsfabrik den
und Wirtschaft erforschen und entwickeln hier heute bereits          Fragestellungen rund um die Integration von IT-Systemen, de-
Lösungen, wie Waren und Informationen in einer digitalen Welt        ren Vernetzung mit realen Maschinen und Produkten sowie der
der Zukunft optimiert vernetzt werden können.                        Realisierung neuer Geschäftsmodelle und intelligenter Dienst-
                                                                     leistungen, den Smart Services.
Das Verständnis von „Logistik“ geht im Cluster deutlich über
die umgangssprachliche Bedeutung des Begriffs hinaus. Wis-           Ziel ist das Unternehmen der Zukunft, ein agiles, lernendes
senschaftler der RWTH betrachten gemeinsam mit Industrie-            Unternehmen, das in weiten Teilen als informationsverarbei-
partnern den gesamten Informations- und Warenfluss in einer          tendes System verstanden wird. Fragen der Aufbereitung von
digitalen Welt, die über das Internet nahezu in Echtzeit vernetzt    Informationen und deren zielgerechter Einsatz im Sinne der In-
sein wird. Dies wird unter dem Ausdruck Informationslogistik         formationslogistik stehen im Mittelpunkt es Clusters und seiner
gefasst. Im Cluster arbeiten verschiedene Center konzeptionell       Center-Aktivitäten.
und experimentell mit Anbieter- und Anwenderunternehmen an
den Potenzialen und Konsequenzen für Produzenten, Dienst-
leister, Logistikunternehmen und ICT-Anbieter.

Sensoren in nahezu allen Produktionsmaschinen, -werkzeugen
und Vorrichtungen, an allen Ladungsträgern und Werkstücken,
eine unbegrenzte Zahl von Internet-IP-Adressen, ein schnelles
Internet und echtzeitfähige Mobil- und Festnetzkommunikati-
on schaffen zusammen mit Cloud-Computing und IT-Service-
Plattformen eine in Europa einzigartige Infrastruktur, die realen
Bedingungen deutlich näherkommt als übliche Testumgebun-
gen. Diese Infrastruktur muss in ihrem Zusammenspiel aufein-
ander abgestimmt und erprobt werden, um sie in der Industrie
                                                                                                                                                                             Smart Commercial

produktivitätssteigernd einsetzen zu können.
                                                                                                                                        Smart Maintenance

                                                                                                                                                                                Buildings
                                                                                                                                                            Smart Services

Die Integration der Systemwelten mobilisiert derzeit unter den
Titeln „Industrie 4.0“ und „Internet der Dinge (IoT)“ weltweit die
                                                                                                                     Future Logistics
                                                                                                    e.Go Mobile AG

Industrie. Insbesondere die Heterogenität der IT-Systeme und
die fehlende Durchgängigkeit der Daten hemmen die mögliche
Produktivitätssteigerung. Daher wird im Cluster Smart Logistik             INDUSTRIE 4.0
                                                                           MATURITY CENTER
erforscht, wie Systemwelten zusammenwachsen, Datenbe-
stände homogenisiert und so Abläufe weiter automatisiert wer-
den können.

Einheitliche Daten und Systeme ermöglichen zudem deren
Zusammenwachsen mit physischen Objekten wie Maschinen
oder Produkten. Mit Hilfe von Sensorik und Automatisierung
wachsen die Welt der IT und die physische Welt immer wei-
8

Center im Cluster

            Center Connected Industry
            Das Center Connected Industry verfolgt das Ziel, die neuen Technologien und Mög-
            lichkeiten des Internets der Dinge durch frühzeitige Bewertung und Erprobung auf di-
            rektem Wege in produktiven Nutzen zu überführen. In anwendungsnahen Lösungen
            werden die innovativen Technologien weiterentwickelt oder kombiniert, um die Poten-
            ziale der Vernetzung zu erkennen und zu realisieren. Eine besondere Dynamik entsteht
            durch den Zugriff auf die übergreifenden Innovationsprozesse und die Kompetenzen
            der Mitglieder. Datengetriebene Prozessanalysen und -optimierungen sichern den
            Wettbewerbsvorsprung, der durch den Einsatz von Technologien erzielt werden kann.
            www.connectedindustry.net

            Center Integrated Business Applications
            Das Center Integrated Business Applications treibt den Auf- und Ausbau vernetzter IT-
            Systemlandschaften voran, um den Mehrwert produzierender Unternehmen zu steigern.
            Für Unternehmen setzt das Center maßgebliche Impulse bei der Gestaltung, Weiter-
            entwicklung und Implementierung integrierter Business Applications, um die zukünfti-
            gen Geschäftsprozesse zu unterstützen und nachhaltig zu optimieren. Die Dienstleis-
            tungen des Centers richten sich an Software-Anbieter, Systemhäuser und Anwender.
            Ihnen bietet es Leistungen auf unterschiedlichen Ebenen, wobei die jeweils notwendige
            Perspektive eingenommen wird, um individuellen Nutzen zu erzeugen. Als Trusted In-
            dustry Advisor nutzt das Center die im Cluster Smart Logistik entstandene ImplAiX®-
            Einführungsmethodik und -Werkzeuge für integrierte Business Applications entlang der
            gesamten Supply Chain. Zudem konzipiert, baut und betreibt es eine eigene Referenz-
            implementierung, die in Kooperation mit seinen immatrikulierten Mitgliedern in den Inno-
            vationlabs und in der Demonstrationsfabrik Aachen aufgebaut und betrieben wird. Ent-
            sprechend bietet das Weiterbildungsangebot des Centers in Richtung Process-Mining,
            Blockchain und Einführung von Business Applications Unternehmen die Möglichkeit, ihre
            Mitarbeiter auf die aktuellen Herausforderungen adäquat vorzubereiten.
            center-iba.com

            Center Smart Commercial Building
            Der Wert einer Immobilie wird zukünftig mehr und mehr durch die verbaute Technik
            und den Vernetzungsgrad des Gebäudes bestimmt, was einen Paradigmenwechsel
            in der Nutzung, Bewertung und Bewirtschaftung von Gebäuden zur Folge hat. Das in
            Initiierung befindliche Center Smart Commercial Building versteht sich als zentraler
            Ansprechpartner zur Generierung und Vermittlung von Wissen rund um die Nutzung
            und den Betrieb von solchen Smart Commercial Buildings. Entsprechende Hand-
            lungsfelder werden einerseits neue Geschäftsmodelle, andererseits neue Potenziale,
            die sich aus der Nutzung von KI und neuen Möglichkeiten der Mensch-Maschine-
            Interaktion ergeben, sein.
            www.smart-commercial-building.de
9

                  Center Smart Services
                  Das Center Smart Services entwickelt gemeinsam mit seinen Mitgliedern marktfähige
                  datenbasierte Dienstleistungen. Das Angebot adressiert Unternehmen aus dem
                  Maschinen- und Anlagenbau und der produzierenden Industrie, die durch Smart
                  Services neue Geschäftsfelder erschließen oder mit modernen Verfahren der
                  Datenanalyse (z. B. Machine-Learning) ihre Daten nutzenstiftend einsetzen wollen.
                  Die Leistungen des Centers umfassen die Entwicklung und Anwendung von
                  Methoden zur Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle, Weiterbildungsangebote und
                  Industriedienstleistungen zur Einführung digitaler Geschäftsmodelle in Unternehmen.
                  www.center-smart-services.com

                  Industrie 4.0 Maturity Center
                  Das Industrie 4.0 Maturity Center richtet sich mit seinem Angebot an produzierende
INDUSTRIE 4.0
                  Unternehmen, die vor der digitalen Transformation ihrer Wertschöpfungsprozesse ste-
MATURITY CENTER
                  hen, und an Partner, die diese Transformation begleiten. Den Kern des Centers bildet
                  eine starke Experten-Community, die für die digitale Transformation den ‚acatech In-
                  dustrie 4.0 Maturity Index‘ nutzen. Die Leistungen des Centers umfassen Beratungs-
                  und Weiterbildungsangebote rund um Industrie 4.0 und den digitalen Wandel sowie die
                  Weiterentwicklung des ‚acatech Industrie 4.0 Maturity Index‘.
                  www.i40mc.de

                  European 4.0 Transformation Center
                  Das European 4.0 Transformation Center (E4TC) strukturiert und begleitet das 4.0-Trans-
                  formationsprogramm der e.GO Mobile AG. Die Organisation des Startups e.GO folgt
                  der Vorgabe eines digital nativen, agilen Unternehmens, das eng mit seinen Partnern
                  kooperiert. Im E4TC immatrikulieren sich die dafür maßgeblichen Technologie- und
                  Industrieunternehmen und bilden damit eine einmalige Plattform für die 4.0-Transfor-
                  mation von Produkten und Abläufen. So baut das Center mit seinen immatrikulierten
                  Mitgliedern in kurzzyklischen Sprints die IT-Architektur und -Tools auf, welche die agile
                  Entwicklung eines innovativen Elektroautos und entsprechend flexible Unternehmens-
                  prozesse einschließlich Produktion, Vertrieb und Service erst ermöglichen.
                  www.e4tc.rwth-campus.com
10

Infrastruktur im Cluster

             Demonstrationsfabrik Aachen
             Industrie 4.0 live erleben: Das Ziel der Demonstrationsfabrik ist die enge Verzahnung von
             Praxis, Forschung und Weiterbildung. Die Center des Clusters Smart Logistik nutzen die
             umfassende Infrastruktur der Demonstrationsfabrik. Das Angebot umfasst dabei zum
             einen die Produktion von Prototypen und Produkten in Vorserie. Zum anderen bietet
             die Produktionsumgebung der Demonstrationsfabrik den Partnern aus Industrie und
             Forschung die einzigartige Möglichkeit, gemeinsam Fragestellungen der Industrie 4.0
             in einem realen Betrieb zu untersuchen. Darüber hinaus bietet das Produktionsumfeld
             der Fabrik die ideale Basis, um mit unseren Bildungspartnern die neuesten Erkenntnisse
             aus Forschung und Praxis in Weiterbildungsseminaren anwendungsnah und erlebbar zu
             vermitteln.
             www.demofabrik-aachen.de

             EICe – Enterprise Integration Center
             Herzstück des Clusters Smart Logistik ist das Enterprise Integration Center. Dieses
             bietet eine einzigartige Infrastruktur bestehend aus Forschungsflächen, Büros und
             Konferenzzentrum an. In Innovationslaboren, einem Themenpark und Hand in Hand
             mit der Demonstrationsfabrik arbeiten Industrie- und Handels-Unternehmen, Dienst-
             leister und Softwarehersteller interdisziplinär an den Themen der Zukunft.
             www.eice-aachen.de
11

Cluster-Gebäude

Das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus.

Das erste Gebäude auf dem RWTH Aachen Campus wurde für            Ende 2013 wurde das Clustergebäude in Betrieb genommen.
das Cluster Smart Logistik, bestehend aus dem FIR e. V. an der    Seitdem sind alle Flächen an die beteiligten Partner des Clusters
RWTH Aachen, den fünf Centern des Clusters und den derzeit        vergeben worden.
32 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft errichtet.
                                                                  Im zweiten Bauabschnitt wird die Elektromobilproduktion er-
Neben den Büroflächen und einem Konferenzzentrum besteht          forscht. Das Elektromobilitätslabor (eLab) bietet ebenfalls eine
der Großteil aus Flächen zur Erprobung und Veranschaulichung      offene Infrastruktur zur Erforschung der Elektromobilität. Die
innovativer Lösungen. In Innovationslaboren, einem Themenpark     Ressourcen des eLab können angemietet und flexibel genutzt
mit Demonstratoren und der Demonstrationsfabrik werden Ideen      werden. Das eLAb wurde durch die Derichs & Konertz Gruppe
entwickelt und über das Testing bis hin zur marktreifen ­Lösung   aus Aachen errichtet.
validiert. Damit wird nicht nur die Robustheit der Prozesse,
sondern auch die anschauliche und erlebbare Prozesswelt von
morgen für Anwender aus Industrie und Handel dargestellt.

Die Projektierung des Gebäudekomplexes erfolgte durch die
Aachener ante4C GmbH, die Architektur stammt von dem
­Architekturbüro Meyer & van Schooten aus Amsterdam.
12

Verbundene Cluster und Center

Cluster Produktionstechnik                                           n Complexity Management Academy
                                                                     Mit den drei Kernthemen Best in Education, Best in Practice und
Das Cluster Produktionstechnik soll eines der größten                Best in Research stellt die Complexity Management Academy
Forschungslabore zum Thema Produktionstechnik und                    den Kompetenzaufbau im Komplexitätsmanagement in den
Industrie 4.0 in Europa werden. Der Forschungsschwerpunkt            Fokus ihrer Arbeit. In diesem Zusammenhang bietet sie offene
ist die digital integrierte Produktion. Wirtschaft und               und Inhouse-Seminare an, fördert das Best Practice Sharing
Wissenschaft erschließen experimentell die Möglichkeiten             zwischen interessierten Firmen und entwickelt gemeinsam
durch Industrie 4.0 und des Internet-of-Things (IoT) für den         mit der Industrie neue Lösungen. Kernstück ist dabei die
Produktentwicklungsprozess und die cyber-physisch integrierte        sogenannte Complexity Community, ein Zusammenschluss
Produktion. Die Elektromobilitätsinitiative StreetScooter ist in     aus Firmen, die sich der Herausforderung Komplexität stellen.
diesem Cluster entstanden. Die Streetscooter GmbH wurde an
die Deutsche Post verkauft. Das neue Elektromobil-Konzept
e.Go entsteht bereits an der RWTH Aachen.                            n Anlauffabrik
                                                                     Aufbauend auf den Forschungsergebnissen des Elektro­         mobili­
                                                                     tätslabor (eLab) stehen in der Anlauffabrik die Produzierbarkeit von
n WBA Werkzeugbauakademie                                            Elektrofahrzeugen und die Verkürzung der Anlaufzeiten im Fokus.
Die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH ist der führen-           Durch die Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen finden sich
de Partner des Werkzeugbaus in den Geschäftsfeldern Industrie-       Entwickler, Produzenten oder Zulieferer in der idealen Umgebung,
beratung, Weiterbildung und Forschung. In ihrem eigenen Demons-      um Komponenten oder Fahrzeuge unter serienähnlichen
trationswerkzeugbau bildet die WBA die gesamte Prozesskette der      Bedingungen zur Massenproduktion zu befähigen.
Werkzeugherstellung ab und entwickelt mit ihren über 80 Mitglieds-
unternehmen innovative Lösungen für die Branche.
werkzeugbau-akademie.de
                                                                     Cluster Nachhaltige Energie

n AZL – Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau                  n Center for Windpower Drives (CWD)
Im AZL Entwicklungszentrum auf dem Campus der RWTH                   Das CWD steuert und organisiert die interdisziplinären For-
Aachen werden in Zusammenarbeit mit den Partnerinstituten            schungsaktivitäten der RWTH Aachen University auf dem
durchgängige Prozessketten erforscht und umgesetzt, die              Gebiet der WEA-Antriebssysteme. Diese Forschungsaktivitä-
eine Großserienproduktion von Leichtbaukomponenten, ins-             ten umfassen neben den grundlegenden wissenschaftlichen
besondere Multimaterialsystemen, ermöglichen.                        Untersuchungen auch vorwettbewerbliche Forschungs- und
www.azl.rwth-aachen.de                                               Entwicklungsprojekte.

n INC Invention Center                                               PEM – Lehrstuhl für Production Engineering
Das INC Invention Center auf dem RWTH Aachen Campus                  of E-Mobility Components der RWTH Aachen
ist der Ort, wo Visionäre und Zukunftsplaner ihr Unternehmen
neu definieren. Vertreter der Industrie und Forschung haben im       Das PEM forscht zu allen Themen der automobilen
INC die Gelegenheit, sich zu aktuellen Themen rund um das            Wertschöpfungskette im Bereich Elektromobilität und besetzt
Technologie- und Innovationsmanagement auszutauschen                 Schlüsselpositionen in zahlreichen Forschungsprojekten mit
und somit den eigenen Innovationsgeist zu wecken.                    nationaler und internationaler Förderung. Insgesamt sechs
                                                                     Gruppen wird Forschung zu den relevanten Themen Battery
                                                                     Production, Electric Powertrain, Automotive Assembly, Body
                                                                     Shop, Plastic Components und Autonome Systeme betrieben.
13

RWTH Aachen Campus

Die RWTH Aachen University ist eine der führenden technischen Universitäten in
Deutschland. Mit ihren exzellenten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen
verfügt sie über die erforderlichen Kompetenzen und Erfahrungen, um
Antworten auf die Herausforderungen der Megatrends zu finden. Sie erkannte
die Notwendigkeit interdisziplinärer und konsortialer Zusammenarbeit und
startete das Projekt RWTH Aachen Campus im Jahr 2009.

Interdisziplinäre und konsortiale Forschung                          Forschung braucht Fläche
und Entwicklung                                                      Für das Campus-Projekt stehen der Campus Melaten und der
Die Megatrends verändern die Welt und stellen alle Akteure vor       Campus West als Erweiterungsareale zur Verfügung. Im Jahr
große Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, su-         2009 begannen die Baumaßnahmen zur Erschließung des
chen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft nach Lösungen.        Campus Melaten. Dort sind die sechs Startcluster beheimatet:
Einzelne wissenschaftliche Disziplinen können diese alleine nicht    Biomedizintechnik, Nachhaltige Energie, Photonik, Produktions-
mehr finden. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist erforderlich.      technik, Schwerlastantriebe und Smart Logistik. In der zweiten
Auf der Wirtschaftsseite fällt es Unternehmen oft schwer, die Auf-   Stufe findet die Erschließung des Campus West statt. Mit der
wendungen für mittel- bis langfristige Fragestellungen alleine zu    Verbindung der beiden Flächen entsteht ein zusammenhängen-
tragen. Konsortiale Zusammenarbeit ebnet den Weg für eine ge-        der Campus, der in das öffentliche Leben integriert ist. Auf ca.
meinsame Finanzierung. Der RWTH Aachen Campus fördert die            800.000 m² entsteht eine der größten technologieorientierten
Überwindung traditionell bedingter räumlicher und institutioneller   Forschungslandschaften Europas.
Barrieren – mit strategisch organisierter Zusammenarbeit in inte-
grierend wirkenden Gebäuden, der räumlichen Basis für die Kon-
sortien. Die immatrikulierten Mitglieder teilen sich mit Hochschu-
linstituten Ressourcen, nutzen Synergie­effekte und tauschen ihr
Wissen direkt vor Ort aus.
14

Kontakt

Cluster Smart Logistik                    Center Smart Commercial Building
Prof. Dr.-Ing. Volker Stich               Dr.-Ing. Gerhard Gudergan
Clusterleiter                             Centerleiter
c/o FIR e. V. an der RWTH Aachen          c/o Metropolitan Cities MC GmbH
Campus-Boulevard 55                       Campus-Boulevard 55
52074 Aachen                              52074 Aachen
Telefon +49 241 47705-100                 Telefon +49 241 47705-104
E-Mail Volker.Stich@fir.rwth-aachen.de    E-Mail info@smart-commercial-building.de
www.cluster-smart-logistik.de             www.smart-commercial-building.de

Center Connected Industry                 Center Smart Services
Christian Maasem                          Benedikt Moser
Centerleiter                              Centerleiter
EICe Aachen GmbH                          EICe Aachen GmbH
Campus-Boulevard 55                       Campus-Boulevard 55
52074 Aachen                              52074 Aachen
Telefon +49 241 47705-516                 Telefon +49 241 47705-205
E-Mail info@connectedindustry.net         E-Mail info@center-smart-services.com
www.connectedindustry.net                 www.center-smart-services.com

Center Integrated Business Applications   i4.0MC – Industrie 4.0 Maturity Center GmbH
Katharina Berwing                         Christian Hocken
Centerleiterin                            Centerleiter
EICe Aachen GmbH                          Campus-Boulevard 55
Campus-Boulevard 55                       52074 Aachen
52074 Aachen                              Telefon +49 241 412522-0
Telefon +49 241 47705-616                 E-Mail info@i40mc.de
E-Mail info@center-iba.com                www.i40mc.de
www.center-iba.de
15

Demonstrationsfabrik Aachen GmbH
Dr. Gregor Tücks
Geschäftsführer
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon +49 241 51031-800
E-Mail info@demofabrik-aachen.de
www.demofabrik-aachen.de

EICe GmbH – Enterprise Integration Center
Dr. Gerhard Gudergan, Ralf Bigge, Christian Maasem
Geschäftsführer
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon +49 241 47705-600
E-Mail service@eice-aachen.de
www.eice-aachen.de

European 4.0 Transformation Center GmbH
Dr.-Ing. Thomas Gartzen
Centerleiter
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon +49 241 51031-800
E-Mail info@e4tc.de
www.e4tc.rwth-campus.com

                                                     Quellenangaben
                                                     Titelbild: JRF
                                                     S. 3: Fotolia
                                                     S. 4: Fotolia
                                                     S. 11: JRF
                                                     S. 13: Campus GmbH/Winandy
Cluster Smart Logistik
c/o FIR e. V. an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
                                   Status: 12. 2020

52074 Aachen
Telefon +49 241 47705-100
E-Mail info@fir.rwth-aachen.de
Internet www.rwth-campus.com
Sie können auch lesen