Digitale Barrierefreiheit in der Praxis-Abschied vom Schwarz-Weiß-Denken Prof. Dr. Gottfried Zimmermann

Die Seite wird erstellt Britta Dörr
 
WEITER LESEN
Digitale Barrierefreiheit in der Praxis-Abschied vom Schwarz-Weiß-Denken Prof. Dr. Gottfried Zimmermann
Digitale Barrierefreiheit in der Praxis –
    Abschied vom Schwarz-Weiß-Denken
              Prof. Dr. Gottfried Zimmermann
         Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit
             Hochschule der Medien, Stuttgart
Digitale Barrierefreiheit in der Praxis-Abschied vom Schwarz-Weiß-Denken Prof. Dr. Gottfried Zimmermann
2

Kompetenzzentrum [1]
- Aktuell 13 Mitarbeitende
  (z.T. Teilzeit)
- Beratungs- und Prüfangebote
    § Für Hochschulen: Lehre,
      Kommunikation und Verwaltung
    § … aber auch für andere
      Organisationen
      (insb. öffentliche Stellen)

- Webinare, Newsletter
- Trainingsprogramm mit Mini-Workshops

[1] Website des Kompetenzzentrums: https://barrierefreiheit.hdm-stuttgart.de/
Digitale Barrierefreiheit in der Praxis-Abschied vom Schwarz-Weiß-Denken Prof. Dr. Gottfried Zimmermann
3
Digitale Barrierefreiheit in der Praxis-Abschied vom Schwarz-Weiß-Denken Prof. Dr. Gottfried Zimmermann
4

Websites öffentlicher Stellen (2020-21)

                                                                 0,0%

                                                                                                                                          bestanden

                                                                                                                                          nicht bestanden
                                                              100,0%

Bundesüberwachungsstelle. (2021). Erster Bericht der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission zur Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen von Webauftritten und
mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen. https://www.bfit-bund.de/DE/Downloads/eu-bericht-pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Digitale Barrierefreiheit in der Praxis-Abschied vom Schwarz-Weiß-Denken Prof. Dr. Gottfried Zimmermann
5

Prüfschritte (vereinfachte Überwachung)

                                             37,7%
                                                                                                                     bestanden / nicht anwendbar
                                                                              62,3%
                                                                                                                     nicht bestanden

Bundesüberwachungsstelle. (2021). Erster Bericht der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission zur Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen von Webauftritten und
mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen. https://www.bfit-bund.de/DE/Downloads/eu-bericht-pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Digitale Barrierefreiheit in der Praxis-Abschied vom Schwarz-Weiß-Denken Prof. Dr. Gottfried Zimmermann
6

Website hat Alternativtexte

                                                                            28,5%
                                                                                                                     bestanden / nicht anwendbar

                                                71,5%                                                                nicht bestanden

Bundesüberwachungsstelle. (2021). Erster Bericht der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission zur Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen von Webauftritten und
mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen. https://www.bfit-bund.de/DE/Downloads/eu-bericht-pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Digitale Barrierefreiheit in der Praxis-Abschied vom Schwarz-Weiß-Denken Prof. Dr. Gottfried Zimmermann
9

Dichotomie in der klinischen Psychologie [1]

„In der Klinischen Psychologie steht Dichotomie für ein absolutes
Denkmuster und eine Kognitive Verzerrung, bei dem eine Person Dinge nur
in zwei extreme Stufen bzw. Kategorien unterteilt und ignoriert wird, dass
sich dazwischen noch eine Skala von Graustufen befindet.
Daher wird auch vom Alles-Oder-Nichts-Denken gesprochen.“

[1] Wikipedia (2022). https://de.wikipedia.org/wiki/Dichotomie#Dichotomie_in_der_klinischen_Psychologie
Digitale Barrierefreiheit in der Praxis-Abschied vom Schwarz-Weiß-Denken Prof. Dr. Gottfried Zimmermann
Es gibt       … „nicht
 „behinderte“   behinderte“
Menschen und…   Menschen.
Digitale Barrierefreiheit in der Praxis-Abschied vom Schwarz-Weiß-Denken Prof. Dr. Gottfried Zimmermann
11

Waren Sie schon mal in einer Situation,
   in der Sie „behindert“ wurden?
Digitale Barrierefreiheit in der Praxis-Abschied vom Schwarz-Weiß-Denken Prof. Dr. Gottfried Zimmermann
12
Microsoft & Forrester Research Studie
"Schwierigkeiten im täglichen Leben"

 Quelle: The Wide Range of Abilities and Its Impact On Computer Technology. Studie von Microsoft und Forrester Research, 2003.
13
Microsoft & Forrester Research Studie
"Schwierigkeiten im täglichen Leben" (2)

Quelle: The Wide Range of Abilities and Its Impact On Computer Technology. Studie von Microsoft und Forrester Research, 2003.
Es gibt
                  … „moderne“
„barrierefreie“
                   Websites.
Websites und…
Screenshot: www.biene-wettbewerb.de von 2010
Screenshot: www.tollwerk.de/ 2022-04-04
Barrierefreiheit ist
                       … oder NICHTS.
     ALLES …
20

Websites (vereinfachte Überwachung)

                                                                 0,0%

                                                                                                                                          bestanden

                                                                                                                                          nicht bestanden
                                                              100,0%

Bundesüberwachungsstelle. (2021). Erster Bericht der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission zur Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen von Webauftritten und
mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen. https://www.bfit-bund.de/DE/Downloads/eu-bericht-pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=2
21

Pareto für Barrierefreiheit?
0,0%     10,0%    20,0%     30,0%    40,0%    50,0%     60,0%    70,0%     80,0%    90,0%    100,0%

                                (1) Struktur und Semantik klar vorgeben

                           (2) Navigation und Orientierung erleichtern

                                     (3) Tastatur-Bedienung unterstützen

                                               (4) Textalternativen anbieten

             (5) Untertitel & Audiodeskription für Videos anbieten

                           (6) Farbeinsatz & Testgestaltung bedenken

             (7) Animationen, Ablenkungen, Flackern, Timeouts &…

                                        (8) Formular-Eingaben erleichtern

(9) Mobile Geräte und besondere Eingabemethoden bedenken

      (10) Kommunikation per Text, Audio & Video unterstützen

(11) Support, Dokumentationen & generierte Inhalte bedenken

    (12) Barrierefreiheitsfunktionen der Plattform unterstützen

  (13) Zusatzforderungen der BITV & zur Konformität beachten

 Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik. (2021). Der erste Bericht über den Stand der Barrierefreiheit von Webauftritten und mobilen Anwendungen
 öffentlicher Stellen. https://www.bfit-bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/Erster-EU-Bericht.html
Barrierefreiheit ist … um Inhalte von
  nur für meine      Drittanbietern
 eigenen Inhalte     muss ich mich
vorgeschrieben; …   nicht kümmern.
Quelle: Richtlinie (EU) 2016/2102, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32016L2102
Quelle: https://www.spiegel.de/ 2022-09-22
Entweder man ist
   Experte der       ... oder NICHT.
Barrierefreiheit …
Audio-                                                                 Leichte Sprache
                 deskription                             Transkript       Überwachungs-                             28
Kontrastmodi                           Reifegrad-                                                               Untertitel
   Themen der Digitalen Barrierefreiheitmodell
                                                                              stelle

                      Schalter-                                                                Alternativtext
                     steuerung                             Makula-
                                                         Degeneration
Screenreader                                                                  Legasthenie
                                     Accessibility API                                                          Fotosensitive
                Mobile Apps                                                                                       Epilepsie
                                                               Sehen                            Kognitiv

   Assistive                                  Benutzer-
 Technologien           Adaptions-           bedürfnisse                         Hören
                        strategien
                                                                                                                   PDF
                                                              Erklärung                        InDesign
     Prüfwerkzeuge                                              zur Bf.
                                       BIK BITV-Test                          BITV 2.0
                        PAC

  EN 301 549                                                            UAN                   Word          PowerPoint
                          DGS                    WCAG                             Retinitis
                                                                                Pigmentosa
29

Dilemma
- Komplexes Thema mit vielen Unterthemen
- Niemand kann alles abdecken
- Kompetenzen bei Berufstätigen weitgehend
  nicht vorhanden
- Umfassende Weiterbildungsmaßnahmen nicht
  möglich (Zeit, Geld)
30

Coaching-Ansatz
- „Learning on the job“
- Mini-Workshops
     § Online-Kurse zu spezifischen Themen und für spezifische
       Zielgruppen
     § Synchron oder asynchron
     § Aufgaben, Musterlösung und optionales individ. Feedback
     § Lerninhalte langfristig verfügbar (zum Nachschauen)
- Unterstützung durch Werkzeuge
     § Automatische Prüfungen
- Konzentration auf die wichtigsten Inhalte
     § Verweise auf vertiefende Inhalte

Details siehe https://barrierefreiheit.hdm-stuttgart.de/workshops
https://barrierefreiheit.hdm-stuttgart.de/workshop-katalog 2022-04-04
32

Quelle: https://www.accessibilityassociation.org/s/certification 2022-09-23
33

Quelle: https://www.stepstone.de/jobs/barrierefreiheit
Es gibt nur eine
Lösung, um eine    alles andere ist
  Barriere zu          falsch.
  beheben –
Studienrelevante Beeinträchtigungen                                                                                   35

                                               7%                                                              Psychische Erkrankungen
                                    6%
                             4%                                                                                Chronisch-somatische
                                                                                                               Erkrankungen
                                                                                                               Bewegungs- und
                       10%                                                                                     Sinnesbeeinträchtigungen
                                                                                                               Legasthenie und andere
                                                                               53%
                                                                                                               Teilleistungsstörungen
                                                                                                               Sonstige Beeinträchtigungen
                               20%
                                                                                                               Mehrere gleich starke
                                                                                                               Beeinträchtigungen

Quelle: Deutsches Studentenwerk. (2018, September 20). Beeinträchtigt studieren – best2. Deutsches Studentenwerk.
https://www.studentenwerke.de/de/content/beeintr%C3%A4chtigt-studieren-%E2%80%93-best2                                                       35
https://www.easyreading.eu/site-notice/ 2022-09-16
Barrierefreies
                        ... ganz am ENDE des
Design ist im Projekt
                             Projekts.
nicht nötig, außer …
39

Kosten zur Behebung von Barrieren

  Analyse    Design     Coding       Test     Produktiv

  100€      1.000€    10.000€    100.000€   1.000.000€
40

Reifegradmodell des W3C [1]

                                                Kommunikation

                                                       Wissen und Fähigkeiten

                                                        Support

                                                         Software-Entwicklungsprozess

                                                        Personal

                                                       Beschaffung

                                                Unternehmenskultur

[1] https://www.w3.org/TR/maturity-model/ 2022-09-24
Barrierefreies
                   Mit wenig Aufwand
Design ist immer
                   und Geld kann man
aufwändig und
                   NICHTS erreichen.
     teuer.
42

Quelle: https://www.bitvtest.de/bitv_test/bitv_test_beauftragen/preise.html
43

Quelle: https://www.bitvtest.de/bitv_test/bitv_test_selbst_anwenden/selbstbewertung.html
44

„Discount Accessibility“
Ziel: Kosten-Nutzen-Verhältnis optimieren
- Barrierefreiheit nicht nur den „Experten“
  überlassen
- Automatische und manuelle Prüfungen
  kombinieren
- Langfristiger „Selbstheilungsprozess“ ($)
  statt wiederkehrende „Arztbesuche“ ($$$)
Barrierefreiheit ist
                       … sie vom Gesetz
   nur deshalb
                       vorgeschrieben ist.
 wichtig, weil …
46

                                     „Das machen meine
                                    Designer automatisch
                 „Das stört die        richtig – ist doch
                 normalen User        Common Sense.“
                     nur.“

  „Es gibt zu wenig                          „Es gibt keine klaren
Leute, die das wirklich                      Anweisungen dazu.“
     brauchen.“              „Zu teuer“
47

Einige Gründe für barrierefreies Design

                             Corporate
         Mehr Kunden           Social
                            Responsibility

          Motivierte          Potenzieller
          Angestellte          Eigennutz
48

https://service.destatis.de/
„Normale“ Tools
                     Dafür braucht es
unterstützen keine
                     „spezielle“ Tools.
 Barrierefreiheit.
50

Tools und Frameworks für Webautoren

   • Wordpress, Typo3       • WAVE
   • Visual Studio          • siteimprove
   • Bootstrap              • accessiBe
   • React / React Native
   • github, gitlab
   • Moodle, ILIAS

   „Mainstream“             „Barrierefreiheit“
Quelle: Demnächst unter https://handreichungen.bfit-bund.de/lms-handreichung
Barrierefreies
Design hat in der
                      Dafür gibt es
   „normalen“
                    „spezielle“ Kurse.
Ausbildung keinen
      Platz.
53

Projekt IWAC = Integration of web accessibility courses in ICT programmes
- Ziel: Web-Barrierefreiheit in die Hochschullehre bringen
- Web-Barrierefreiheit wird wenig an deutschen Hochschulen gelehrt
- Viele Dozenten haben kein oder nur wenig Wissen über digitale Barrierefreiheit
54

IWAC Ergebnisse [1][2]

                                                                                                           Sprachen:
                                     Handbuch für                         Fallbasiertes
 Best Practices
                                       die Lehre                          Lehrmaterial                          en          de

                                                                                                                 it         swe
     MOOC für                          MOOC für
                                                                        Empfehlungen
     Lehrende                         Studierende

[1] Projekt-Website: http://www.iaapnordic.org/projekt/iwac/project-outputs/
[2] Ergebnisse auf ERASMUS+ Plattform: https://erasmus-plus.ec.europa.eu/projects/search/details/2019-1-SE01-KA203-060529
Quelle: https://mooc.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=21 2022-09-24
Quelle: https://mooc.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=22 2022-09-24
Die Welt ist nicht        57

schwarz-weiß.
Barrierefreiheit auch
nicht.
- Ist-Zustand kritisch
  beurteilen
- Ziele bestimmen
- Pragmatische Lösungen
  finden
- Schritt für Schritt
  angehen
58

Danke

              Gottfried Zimmermann
             gzimmermann@hdm-stuttgart.de

  Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit
        Hochschule der Medien, Stuttgart

          Bestellen Sie unseren Newsletter:
        barrierefreiheit.hdm-stuttgart.de/newsletter

             Alle Rechte vorbehalten
Sie können auch lesen