DIGITALE VERANSTALTUNGEN - FORTBILDUNGEN UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE FÜR FRÜHKINDLICHE BILDUNG & SCHULE APRIL 2022 - RuhrFutur
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIGITALE VERANSTALTUNGEN FORTBILDUNGEN UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE FÜR FRÜHKINDLICHE BILDUNG & SCHULE APRIL 2022
ÜBERSICHT APRIL 2022 Mo 04 DIE ZUSAMMENARBEIT VON LEHRKRÄFTEN UND ELTERN 3 Mi 20 MEHRSPRACHIGKEIT IN BILDUNGSEINRICHTUNGEN IM 13 KONTEXT VON FLUCHT UND MIGRATION Mo 04 IPAD IN SCHULE UND UNTERRICHT – DIE APP KEYNOTE 4 (TEIL 2) Do 21 RESILIENZ BEI KINDERN STÄRKEN (TEIL 4) 14 Mo 04 WENN KINDER KRIEG SPIELEN – UMGANG MIT KONFLIKTEN 5 UND VERHERRLICHENDEN ÄUSSERUNGEN Mo 25 RESILIENZ – WIDERSTANDSFÄHIGKEIT IM SCHULALLTAG 15 Di 05 OSTERSPECIAL: NATURWISSENSCHAFTLICHE EXPERIMENTE 6 MIT DEM HÜHNEREI Mo 25 DIGITALE TOOLS IM MATHEMATIKUNTERRICHT 15 Di 05 DIGITAL UND IN PRÄSENZ: LERNEN UND 7 Di 26 TANDEMBÖGEN RELOADED – AKTIVIERENDER 16 SPRACHUNTERRICHT LEISTUNGSBEURTEILUNG NEU UND FÖRDERLICH DENKEN (TEIL 1) Di 26 ARBEITSBLÄTTER SELBST ERSTELLEN – SCHNELL UND 16 EINFACH MIT DEM WORKSHEET CRAFTER (TEIL 2) Mi 06 SEELISCH STABIL BLEIBEN IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN 8 Mi 06 DIGITALE NOTENLISTE MIT EXCEL – GEWICHTETE 8 Mi 27 FACHFORTBILDUNG: EINFÜHRUNG IN DIE 17 TRAUMAPÄDAGOGIK FÜR KINDERTAGESSTÄTTEN (TEIL 1) BERECHNUNG DER ENDNOTE, MEDIAN & CO. Do 07 BREAKOUTEDU, DER ESCAPE ROOM IM KLASSENZIMMER – 9 Do 28 RESILIENZ BEI KINDERN STÄRKEN (TEIL 5) 18 DIGITALE RÄTSEL UND BREAKOUTS ERSTELLEN (TEIL 3) Do 28 DIE ISERV SCHULPLATTFORM – PRAXISTIPPS FÜR 19 LEHRKRÄFTE (1. TERMIN) Do 07 RESILIENZ BEI KINDERN STÄRKEN (TEIL 2) 10 Do 07 LEHRERGESUNDHEIT 11 Do 28 VIDEOS IM UNTERRICHT – ERKLÄRUNGEN VEREINFACHEN, 20 KREATIVITÄT FÖRDERN Do 07 SPRACHFÖRDERUNG FÜR NEU ZUGEWANDERTE 11 SCHÜLER*INNEN – HINWEISE UND Do 28 LITERA(FU)TUR: LESEFÖRDERUNG VON KLEIN BIS GROSS (9) 21 STEFANIE TASCHINSKI HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT VON FAMILIÄREN VIELFALTEN Do 14 RESILIENZ BEI KINDERN STÄRKEN (TEIL 3) 12 Fr 29 CLASSROOM MANAGEMENT 22 AUSBLICK MAI Mi 18 FACHFORTBILDUNG: EINFÜHRUNG IN DIE 23 TRAUMAPÄDAGOGIK FÜR GRUNDSCHULEN
WEBINAR DIE ZUSAMMENARBEIT VON LEHRKRÄFTEN UND ELTERN Lehrkräfte sind frustriert und fühlen sich seitigen Erwartungen führen schnell zu Referentin Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und Lehrerin für überfordert, weil sie mit Arbeits- und Missverständnissen. Zeitdruck und Schuld- Sonderpädagogik) Verhaltensweisen von Schüler*innen zuweisungen erschweren die Begeg- konfrontiert werden, die ein gutes Voran- nungen. Wann? Montag, 04.04.2022 von 15.30 bis 17.00 Uhr kommen in der Schule blockieren. Sie für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes wünschen sich mehr Unterstützung von In dieser Fortbildungseinheit erfahren Personal an Schule Eltern, sehen aber gleichzeitig – sozusagen Sie auf anschauliche und abwechs- Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: von außen – was in Familienbeziehungen lungsreiche Weise, wie Sie es sich und www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/zusammenarbeit-lehrkraefte-eltern anders gestaltet werden könnte, um Situa- Ihrem Gegenüber anhand von erprobten tionen positiv zu beeinflussen. Strategien (wieder) leicht machen Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum können, in eine konstruktive Beziehung Webinar. Auf der anderen Seite ist für viele Eltern zu kommen. Eltern lassen sich als Koope- der Gang zur Schule schwer. Sie fürchten rationspartner gewinnen und Sie werden die Rückmeldungen und Berichte über das produktive Elterngespräche führen. Fehlverhalten ihres Kindes. Die gegen- 3
WEBINAR-REIHE IPAD IN SCHULE UND UNTERRICHT – DIE APP KEYNOTE (TEIL 2) Die Webinar-Reihe „iPad in Schule und unabhängig davon, ob sie unterwegs auf Referent*innen Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen, Medienberaterin Unterricht“ umfasst sechs verschiedene Exkursion sind oder eine Reportage im Bezirksregierung Köln), Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL digitale Veranstaltungen, die in den Homeschooling erstellen. Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen) kommenden Monaten stattfinden. Die Themen der Reihe stehen in Bezug zuein- Für dieses Webinar sollte ein iPad Wann? Montag, 04.04.2022 von 15.30 bis 17.00 Uhr ander, sodass eine wiederholte Teilnahme verfügbar sein, auf dem die App Keynote für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes empfohlen wird. Es ist aber auch installiert ist und das nicht zum Betrachten Personal an Schule möglich, sich nur zu einzelnen Terminen dieses Webinars benutzt wird. Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: anzumelden. Die Reihe ist am 28. März www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/ipad-2-keynote gestartet. Alle Termine im Überblick: 28.03 Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum In diesem Webinar haben wir die App 04.04. Webinar. Keynote im Fokus. Mit Keynote wollen wir 13.05. gemeinsam eine Präsentation erstellen 23.05. und dabei die multimedialen Fähigkeiten 03.06. des iPads nutzen, um Bilder und Videos 20.06. in unsere Präsentationen einzubauen. *jeweils von 15.30 bis 17.00 Uhr Außerdem zeigen wir, wie Schüler*innen Eine Anmeldung ist für jeden Termin ganz einfach multimediale Dokumenta- einzeln nötig. tionen mit dem iPad erstellen können – 4
AUS AKTUELLEM ANLASS WENN KINDER KRIEG SPIELEN – UMGANG MIT KONFLIKTEN UND VERHERRLICHENDEN ÄUSSERUNGEN Der Krieg in der Ukraine dauert immer • Wie reagiere ich auf pro- oder anti- noch an. An Kindern – natürlich an russische, verherrlichende Aussagen? geflüchteten, aber auch an den hier in Und wie gehe ich mit daraus resultie- Deutschland lebenden – geht dies nicht renden Konflikten zwischen Kindern spurlos vorbei. um? • Was brauchen geflüchtete Kinder, Dieses Webinar knüpft an das Webinar die neu in die Gruppe oder Klasse „Wie spreche ich mit Kindern über Krieg?“ kommen, und worauf sollte ich hier an und behandelt folgende Themen: besonders achten? • Wie gehe ich mit unterschiedlichen Im Webinar wird es Raum für Fragen Wissensständen und unterschiedlichen geben, die Ihnen zu dem Thema auf dem Bedürfnissen der Kinder in meiner Herzen liegen. Gruppe oder Klasse bezüglich der Thematisierung der aktuellen Lage in der Ukraine um? Referentin Dr. Kathrin Mikan (Kinder- und Neuropsychologin, Gründerin von SUPERHELDENKIDS) Wann? Montag, 04.04.2022 von 16.30 bis 17.30 Uhr für pädagogische Fachkräfte und Interessierte Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/wenn-kinder-krieg-spielen Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Webinar. 5
WEBINAR OSTERSPECIAL: NATURWISSENSCHAFTLICHE EXPERIMENTE MIT DEM HÜHNEREI In der Osterzeit steht das Hühnerei neben mit dem Hühnereiweiß, das auf Wärme • mehrere leere Trinkgläser (ca. 150 – • 1 gekochtes Ei dem Schoko-Osterhasen traditionell ganz und Zugabe von Säuren ganz erstaunliche 200 ml) • Öl oben auf dem Speiseplan. Reaktionen zeigt. • Krug mit Leitungswasser • Zahnbürste • Essig • Zahnpasta mit Fluorid Das interaktive Webinar wirft einen – eher Schließlich nehmen wir das Eigelb unter • 1 Ei – bereits aufgeschlagen: d.h. Eiklar • Wer’s hat: Eine kleine Menge eines ungewohnten – naturwissenschaftlichen die Lupe, das nicht nur Ausgangsstoff und Eigelb voneinander getrennt mind. 40%igen Getränks (Grappa oder Blick auf das Ei: Allein die Form, der für Mayonnaise ist, sondern auch viele • Eierschalen (vom aufgeschlagenen Ei Whiskey; anschließend leider nicht Aufbau und die unterschiedlichen Inhalts- besondere Nährstoffe enthält. aufbewahren) mehr genießbar) stoffe bieten ein großes Repertoire für erstaunliche, kindgerechte Experimente – Lern- und entwicklungspsychologische Referentin Prof. Dr. Gisela Lück (Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie) und dennoch kann am Ende das Ei noch in Aspekte für eine frühe Heranführung an der Küche Verwendung finden, ohne es zu Naturphänomene werden abschließend Wann? Dienstag, 05.04.2022 von 14.30 bis 16.00 Uhr verschwenden. vorgestellt. für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule Gerade in jungen Jahren sind Kinder daran Versprochen: Nach dem Webinar werden interessiert, mit ihren eigenen Händen den Sie, Ihre Familie und Ihre Experimentier- Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: Dingen auf den Grund zu gehen. Das gilt gruppe in Schule und Kita das Ei mit www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/osterspecial-huehnerei insbesondere auch für Vorgänge in der anderen Augen sehen. Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Küche. Webinar. Allen Teilnehmer*innen wird im Anschluss In diesem Webinar wird gemeinsam mit ein Skript mit den Experimenten des den Teilnehmer*innen eine Auswahl an Webinars und weiteren Experimentiervor- Eier-Experimenten durchgeführt, welche schlägen zugemailt. anschließend in den theoretischen Hinter- grund eingebettet werden. Sie erfahren Für das Webinar sollten die Teilneh- u.a., wie die Schale aufgebaut ist und mer*innen folgende Materialien und warum sie eine der stabilsten Verpa- Gegenstände bereithalten (oder dem ckungen der Natur ist. Wir experimentieren Webinar gleich am Küchentisch folgen): 6
WEBINAR-REIHE DIGITAL UND IN PRÄSENZ: LERNEN UND LEISTUNGSBEURTEILUNG NEU UND FÖRDERLICH DENKEN (TEIL 1) Die Erfahrungen der Pandemie haben sind sinnvoll? Wie kann innerschulisch Referent*innen Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel (Professorin für allgemeine Didaktik und gezeigt, dass Möglichkeiten dialogischer unterstützt werden? Was sind greifbare Schulpädagogik, TU Dortmund), Dr. Helmut Richter (Fortbildner an Diagnostik und formativer Leistungsbeur- Modelle für die Konzeption und Umsetzung mehreren Schulformen, ehemaliger Schulleiter des WBK Duisburg – teilung in besonderer Weise geeignet sind, im Alltag? „Deutscher Schulpreis“-Nominierung 2020) Schüler*innen zu fördern, sie an Lernpla- nungen zu beteiligen, sie in Verantwortung Sie erwartet jeweils ein Wechselspiel von Wann? Dienstag, 05.04.2022 von 15.00 bis 17.00 Uhr zu bringen und mit ihnen Ziele festzulegen. wissenschaftlichem Input und schul- für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes praktischer Anschauung und hinreichend Personal an Schule Dies gelingt Lehrer*innen-Teams, die Gelegenheit zum kollegialen Austausch. Wie? Bitte melden Sie sich über den Campus des Deutschen Schulpreises Selbstständigkeit, Beziehung und Feedback an: regelhaft nutzen und auch in der Dokumen- Die Online-Reihe veranstaltet die Bildungs- https://campus.deutscher-schulpreis.de/calendar/event/85-digital-und- tation des Lernens neue Wege gehen. initiative RuhrFutur gemeinsam mit dem in-präsenz-lernen-und-leistungsbeurteilung-zukunftsorientiert-denken/ Regionalbüro Dortmund des Deutschen In dieser digitalen Reihe werden Sie Schulpreises und der Deutschen Schul- Anmerkungen Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen und die Möglichkeiten einer solchen Beobach- akademie. Zugangsdaten für Zoom. tungsdiagnostik, der Lernbegleitung und des Lerncoachings kennenlernen, ebenso Alle Termine im Überblick: personalisierte Aufgabenangebote, kolla- 05.04. borativ zu erbringende Arbeiten und 03.05. Prüfungsalternativen. 21.06. *jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr Auch das aktuelle Thema der Lernrück- Eine Anmeldung ist für jeden Termin stände durch Corona möchten wir einzeln nötig. aufgreifen. Welche Nachhilfeprogramme 7
WEBINAR WEBINAR SEELISCH STABIL BLEIBEN IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN DIGITALE NOTENLISTE MIT EXCEL – GEWICHTETE BERECHNUNG DER ENDNOTE, MEDIAN & CO. Herausfordernde Zeiten gibt es in der Im Rahmen des Webinars findet ein Sozialen Arbeit und anderen sozialen Austausch über diese besonderen Heraus- Heute sorgen wir dafür, dass Sie am einzelnen Teilbereiche an und erhalten die Berufen ohnehin, die Pandemie kommt als forderungen statt und die Referentin bringt Ende des Halbjahrs kaum noch Zeit für aktuelle bzw. Endnote (mit Nachkomma- besondere Belastung noch hinzu. Zudem Ideen und Methoden mit, die helfen, stabil die Notenfindung benötigen werden – stelle). Keine Sorge: Ja, dieses Webinar erleben viele Menschen das Jonglieren zu bleiben. und auch zwischendurch jederzeit den hat mit Excel und mit Mathematik zu tun zwischen Arbeit und Privatleben als kaum Überblick bewahren, wer wie steht (z.B. gilt auch bei Excel Punkt- vor Strich- zu bewältigen. Jede*r, der und die stabil bleibt, kann (Stichwort „Elternsprechtag“). Dafür rechnung), aber das ist alles machbar, wiederum anderen helfen, in die seelische wenden wir Excel-Tabellenformatvor- Schritt für Schritt. Und eine beispielhafte Mitte zurückzufinden. lagen an und ergänzen diese um Formeln Schülertabelle erhalten Sie gratis zum zur Berechnung des Zwischen- und Webinar dazu. Endstands. Sie geben die Gewichtung der Referentin Mara Stone (systemische Supervisorin und Coach) Wann? Mittwoch, 06.04.2022 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Referent Malte Koch (Inhaber des Schulungsunternehmens „Computerschulung für pädagogische Fachkräfte und Interessierte Düsseldorf | Malte Koch“) Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: Wann? Mittwoch, 06.04.2022 von 14.30 bis 16.00 Uhr www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/seelisch-stabil-bleiben für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Webinar. Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/digitale-notenliste Anmerkungen Zur Anmeldung ist ein Benutzerkonto des Campus des Deutschen Schulpreises notwendig. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Webinar. 8
WEBINAR-REIHE BREAKOUTEDU, DER ESCAPE ROOM IM KLASSENZIMMER – DIGITALE RÄTSEL UND BREAKOUTS ERSTELLEN (TEIL 3) BreakoutEdu ist eine Unterrichtsidee wenn die Gruppe gut zusammenarbeitet, zur Förderung von kommunikativen und alle Hinweise findet, die Rätsel sinnvoll sozialen Kompetenzen sowie des problem- bearbeitet und die richtigen Kombinationen lösenden Denkens. Sie eignet sich für alle findet, stellt sich der gewünschte Erfolg ein. Schulformen. In diesem Workshop erhalten die Teilneh- mer*innen „Schritt für Schritt“-Anlei- Eine Schatzkiste, verschlossen mit tungen, wie mit Learningapps, QR-Codes verschiedenen Schlössern, muss innerhalb oder H5P interaktive Aufgaben erstellt einer bestimmten Zeit geöffnet werden. werden können. Außerdem wird gezeigt, Im Klassenzimmer sind verschiedene wie ein Breakout in komplett digitaler Hinweise und Rätsel versteckt, mit deren Umgebung auf der Seite Thinglink erstellt Hilfe die Schlösser geöffnet werden werden kann. können. Dabei ist Teamwork gefragt. Nur Referentin Verena Knoblauch (Lehrerin und Medienpädagogin an der Friedrich- Staedtler-Grundschule Nürnberg) Wann? Donnerstag, 07.04.2022 von 14.00 bis 15.30 Uhr für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/escaperoom-3 Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Webinar. 9
WEBINAR-REIHE RESILIENZ BEI KINDERN STÄRKEN (TEIL 2) Die eigene „innere Stärke“ oder auch Einheit 1: Resilienz – Einführung: Referentin Dr. Kathrin Mikan (Kinder- & Neuropsychologin, Gründerin von „psychische Widerstandskraft“, mit der Einheit 2: Selbstwertgefühl & Selbstbe- SUPERHELDENKIDS) wir Niederlagen, Krisen und Misserfolge wusstsein (Entstehung und Förderung) gesund meistern können, wird auch als Einheit 3: Wachstumsdenken (englisch: Wann? Donnerstag, 07.04.2022 von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr „Resilienz“ bezeichnet. Sie ist ein wichtiger „Growth Mindset“) – Wie die innere für pädagogische Fachkräfte und Eltern mit Kindern zwischen 2 und 12 Bestandteil von mentaler Gesundheit und Einstellung Kinder im positiven Denken Jahren hat Auswirkungen auf das gesamte Leben stärkt Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: eines Kindes. Einheit 4: Sozial-emotionale Kompetenzen, www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/resilienz-bei-kindern-staerken-2 Optimismus & Selbstwirksamkeit In der ersten Einheit dieser Webinar-Reihe Einheit 5: Problemlösefähigkeiten, Zielori- Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum wurde beleuchtet, was Resilienz eigentlich entierung & Selbstreflexion Webinar. ist und welche Resilienz-Faktoren es gibt. Es wurden Risiko- und Schutzfaktoren von Alle Termine im Überblick: Resilienz erarbeitet und geschaut, was 31.03.2022 „resiliente Kinder“ eigentlich ausmacht und 07.04.2022 wie Gehirnentwicklung, Kommunikation 14.04.2022 und Resilienz zusammenhängen. 21.04.2022 28.04.2022 In den weiteren 4 vertiefenden Praxis- *jeweils von 14.30 bis 16 Uhr Einheiten geht es darum, wie wir Kinder Eine Anmeldung ist für jeden Termin durch die Art und Weise unserer Kommu- einzeln nötig. nikation in den einzelnen (psychischen) Resilienzfaktoren Selbstbewusstsein, Wachstumsdenken, sozial-emotionale Kompetenz, Selbstwahrnehmung, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Zielorien- tierung und Selbstreflexion Schritt für Schritt langfristig stärken können. 10
WEBINAR AUS AKTUELLEM ANLASS LEHRERGESUNDHEIT SPRACHFÖRDERUNG FÜR NEU ZUGEWANDERTE SCHÜLER*INNEN – HINWEISE UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT Wer wünscht sich nicht, lange, gerne und Er kennt persönliche Geschichten – und vor allem gesund in seinem Job arbeiten die dazugehörenden theoretischen Hinter- Das Unterrichten von neu zugewanderten präsent geworden. Im Webinar sollen erste zu können? Aber warum gelingt dies gründe. Gemeinsam mit dem Lehrer Schüler*innen stellt viele Lehrkräfte vor Handlungsmöglichkeiten für einen erfolg- gerade Lehrer*innen häufig nicht? Welche Torsten Kolodzie beleuchtet er das Herausforderungen. Obwohl das Thema reichen Unterricht mit neu zugewanderten Faktoren und Bedingungen im Schulalltag schulische Setting und präsentiert Ideen, seit vielen Jahren relevant im Kontext Schüler*innen beschrieben und konkrete stehen im Verdacht, krank machend zu die Lehrer*innen dabei unterstützen, von Schule und Unterricht ist, ist es Konzepte und Materialien zum Deutsch- sein – und wie können Lehrer*innen gut gesund zu bleiben. durch den Krieg in der Ukraine und die lernen vorgestellt werden. Darüber hinaus mit ihnen umgehen? Florian Mehring ist damit verbundene erhöhte Zuwanderung wird Zeit für Fragen und Austausch über Psychologe und Psychotherapeut und hat nach Deutschland aktuell wieder stärker Bedarfe eingeräumt. schon viele Lehrer*innen in seiner Praxis begleitet. Referentin Nadja Stenzel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache und Referenten Florian Mehring (Psychologe, Berater, Coach und Supervisor), Torsten Mehrsprachigkeit an der Universität Paderborn) Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum) Wann? Donnerstag, 07.04.2022 von 15.30 bis 17.00 Uhr für Lehrkräfte aller Schulformen, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres Wann? Donnerstag, 07.04.2022 von 15.30 bis 17.00 Uhr interessiertes Personal an Schule für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/sprachfoerderung-zugewanderte Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/lehrergesundheit-7-4 Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Webinar. Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Webinar. 11
WEBINAR-REIHE RESILIENZ BEI KINDERN STÄRKEN (TEIL 3) Die eigene „innere Stärke“ oder auch Einheit 1: Resilienz – Einführung: Referentin Dr. Kathrin Mikan (Kinder- & Neuropsychologin, Gründerin von „psychische Widerstandskraft“, mit der Einheit 2: Selbstwertgefühl & Selbstbe- SUPERHELDENKIDS) wir Niederlagen, Krisen und Misserfolge wusstsein (Entstehung und Förderung) gesund meistern können, wird auch als Einheit 3: Wachstumsdenken (englisch: Wann? Donnerstag, 14.04.2022 von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr „Resilienz“ bezeichnet. Sie ist ein wichtiger „Growth Mindset“) – Wie die innere für pädagogische Fachkräfte und Eltern mit Kindern zwischen 2 und 12 Bestandteil von mentaler Gesundheit und Einstellung Kinder im positiven Denken Jahren hat Auswirkungen auf das gesamte Leben stärkt Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: eines Kindes. Einheit 4: Sozial-emotionale Kompetenzen, www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/resilienz-bei-kindern-staerken-3 Optimismus & Selbstwirksamkeit In der ersten Einheit dieser Webinar-Reihe Einheit 5: Problemlösefähigkeiten, Zielori- Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum wurde beleuchtet, was Resilienz eigentlich entierung & Selbstreflexion Webinar. ist und welche Resilienz-Faktoren es gibt. Es wurden Risiko- und Schutzfaktoren Alle Termine im Überblick: von Resilienz erarbeitet und geschaut, 31.03.2022 was „resiliente Kinder“ ausmacht und wie 07.04.2022 Gehirnentwicklung, Kommunikation und 14.04.2022 Resilienz zusammenhängen. 21.04.2022 28.04.2022 In den weiteren 4 vertiefenden Praxis- *jeweils von 14.30 bis 16 Uhr Einheiten geht es darum, wie wir Kinder Eine Anmeldung ist für jeden Termin durch die Art und Weise unserer Kommu- einzeln nötig. nikation in den einzelnen (psychischen) Resilienzfaktoren Selbstbewusstsein, Wachstumsdenken, sozial-emotionale Kompetenz, Selbstwahrnehmung, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Zielorien- tierung und Selbstreflexion Schritt für Schritt langfristig stärken können. 12
WEBINAR MEHRSPRACHIGKEIT IN BILDUNGSEINRICHTUNGEN IM KONTEXT VON FLUCHT UND MIGRATION Variierende Migrationsbewegungen der gehören das Verständnis von institutio- letzten Jahrzehnte sowie die aktuelle Flucht nalisiertem Rassismus und die Ausein- vieler Menschen aus der Ukraine tragen zu andersetzung mit dem Zusammenhang einer neuen Form von Vielfalt bei. zwischen Sprache und Rassismus nicht zum Standard der Lehrer*innen-Bildung. Jedoch unterliegt sprachliche Vielfalt als Aufbauend auf Theorien zu Sprachen- ein wichtiger Bestandteil der sogenannten politik, Migration und Rassismuskritik Integration bzw. des schulischen Rahmens diskutieren wir in diesem Webinar, wie im deutschen Schulsystem kulturalisti- ein Umgang mit der Komplexität von schen, eurozentristischen und nationa- Mehrsprachigkeit und den Realitäten listischen Annahmen und wird somit oft einer Einwanderungsgesellschaft, sowohl verkannt. Die Folge: Mehrsprachigkeit im Hinblick auf Ressourcen als auch auf wird hierarchisiert. Darüber hinaus Herausforderungen, gelingen kann. Referentin Dr. Francine Uwera (Erziehungswissenschaftlerin (PhD), Diplom- Übersetzerin, Dolmetscherin, Trainerin für Rassismuskritisch Denken Lernen) Wann? Mittwoch, 20.04.2022 von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr für pädagogische Fachkräfte und Interessierte Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/mehrsprachigkeit-in- bildungseinrichtungen Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Webinar. 13
WEBINAR-REIHE RESILIENZ BEI KINDERN STÄRKEN (TEIL 4) Die eigene „innere Stärke“ oder auch Einheit 1: Resilienz – Einführung: Referentin Dr. Kathrin Mikan (Kinder- & Neuropsychologin, Gründerin von „psychische Widerstandskraft“, mit der Einheit 2: Selbstwertgefühl & Selbstbe- SUPERHELDENKIDS) wir Niederlagen, Krisen und Misserfolge wusstsein (Entstehung und Förderung) gesund meistern können, wird auch als Einheit 3: Wachstumsdenken (englisch: Wann? Donnerstag, 21.04.2022 von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr „Resilienz“ bezeichnet. Sie ist ein wichtiger „Growth Mindset“) – Wie die innere für pädagogische Fachkräfte und Eltern mit Kindern zwischen 2 und 12 Bestandteil von mentaler Gesundheit und Einstellung Kinder im positiven Denken Jahren hat Auswirkungen auf das gesamte Leben stärkt Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: eines Kindes. Einheit 4: Sozial-emotionale Kompetenzen, www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/resilienz-bei-kindern-staerken-4 Optimismus & Selbstwirksamkeit In der ersten Einheit dieser Webinar-Reihe Einheit 5: Problemlösefähigkeiten, Zielori- Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum wurde beleuchtet, was Resilienz eigentlich entierung & Selbstreflexion Webinar. ist und welche Resilienz-Faktoren es gibt. Es wurden Risiko- und Schutzfaktoren von Alle Termine im Überblick: Resilienz erarbeitet und geschaut, was 31.03.2022 „resiliente Kinder“ eigentlich ausmacht und 07.04.2022 wie Gehirnentwicklung, Kommunikation 14.04.2022 und Resilienz zusammenhängen. 21.04.2022 28.04.2022 In den weiteren 4 vertiefenden Praxis- *jeweils von 14.30 bis 16.00 Uhr Einheiten geht es darum, wie wir Kinder Eine Anmeldung ist für jeden Termin durch die Art und Weise unserer Kommu- einzeln nötig. nikation in den einzelnen (psychischen) Resilienzfaktoren Selbstbewusstsein, Wachstumsdenken, sozial-emotionale Kompetenz, Selbstwahrnehmung, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Zielorien- tierung und Selbstreflexion Schritt für Schritt langfristig stärken können. 14
WEBINAR WEBINAR RESILIENZ – WIDERSTANDSFÄHIGKEIT IM SCHULALLTAG DIGITALE TOOLS IM MATHEMATIKUNTERRICHT Die Herausforderungen des pädagogischen Mit neurobiologischem Hintergrundwissen In diesem Online-Workshop geht es darum, Wenn möglich, sollten folgende Apps auf Alltags steigen zunehmend und erfordern und vor allem praktischen Übungen wie Mathematikunterricht mithilfe von Ihrem iPad oder Rechner zur Verfügung ein hohes Maß an Professionalität. Genau unterstützt dieses Webinar Sie in der digitalen Werkzeugen gestaltet werden stehen: aus diesem Grund rückt die Auseinander- Entwicklung Ihrer eigenen Resilienz und kann. Vorgestellt werden ausgewählte Apps setzung mit der eigenen Resilienz, der bietet Ihnen Ideen und Anregungen für die und webbasierte Tools. Spezielle Apps für • GeoGebra Classic inneren Widerstandsfähigkeit, gestärkt aus Resilienzförderung innerhalb Ihres pädago- den Mathematikunterricht werden, unter- • GeoGebra Grafikrechner Krisen herauszukommen, mehr denn je in gischen Alltags. stützt durch Praxisbeispiele, gemeinsam • Sketchometry den Fokus. erprobt. • PhotoMath Inhalte: • ThingLink Das Gute ist, Resilienz lässt sich trainieren • Grundlagen der Resilienzforschung Voraussetzungen: und der Schlüssel dafür liegt in jedem • Säulen der Resilienz Der Workshop richtet sich an Mathematik- Menschen selbst. Diesen Schlüssel • Übungen zur Stärkung der Selbstwirk- lehrer*innen weiterführender Schulen. gekonnt zu nutzen und so physisch und samkeit psychisch gesund durch belastende Zeiten • Methoden zur Stärkung der eigenen Referent Joachim Oest (Lehrer der Fächer Mathematik, Geschichte/Politik und zu kommen, ist Ziel des Webinars. Dazu Widerstandsfähigkeit Wirtschaft, ehemaliger Fachleiter am Staatlichen Studienseminar für lernen Sie einfache Methoden kennen, die Realschulen in Mainz, Gründer von „Deichdenker-Institut für zeitgemäße Sie direkt anwenden können. Bildung und Innovation“) Referentin Anne Denaro (Sonderpädagogin) Wann? Montag, 25.04.2022 von 15.00 bis 16.30 Uhr für Lehrkräfte der weiterführenden Schulen, Schulsozialarbeiter*innen Wann? Montag, 25.04.2022 von 14.00 bis 15.30 Uhr und weiteres interessiertes Personal an Schule für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/digitale-tools-mathe Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/resilienz-im-schulalltag Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Webinar. Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Webinar. 15
WEBINAR WEBINAR TANDEMBÖGEN RELOADED – AKTIVIERENDER SPRACHUNTERRICHT ARBEITSBLÄTTER SELBST ERSTELLEN – SCHNELL UND EINFACH MIT DEM WORKSHEET CRAFTER (TEIL 2) Reicht es Ihnen nicht, dass sich immer Inhaltlich wird es um Vokabeleinführung die gleichen drei Schüler*innen melden? und Vokabellernen, Grammatikregeln In dieser Online-Fortbildung lernen Sie die Aus dem Programm: Möchten Sie den Sprechanteil Ihrer und deren Anwendung, Dialoge und kostenfreie App Worksheet Go! kennen. • Erstellen von interaktiven Arbeits- Schüler*innen erhöhen? Wünschen Sie allgemeine Wissensreproduktion (z.B. für Damit können interaktive Arbeitsblätter, die blättern mit dem Worksheet Crafter sich mehr Interaktion und eine höhere die Oberstufe) und die Vorbereitung auf mit dem Worksheet Crafter erstellt wurden, • Nutzung der Sprachausgabe-Funktion Schüleraktivität? mündliche Prüfungen gehen. von den Schüler*innen auf dem Tablet und Einbindung von Sounds gelöst werden. • Teilen von interaktiven Arbeitsblättern Dann werden Sie in diesem Webinar einige Auch werden Tipps aus dem Classroom • Kennenlernen der Möglichkeiten Methoden kennenlernen, die bis zu 100% Management vorgestellt, die dazu beitragen und Assistenz-Funktionen der App Schüleraktivität im Sprachunterricht erzielen. sollen, dass alle Schüler*innen sich in jeder Worksheet Go! Stunde am Unterricht beteiligen. Methoden, die wenig Zeit brauchen, werden Referentinnen Anika Osenberg (Gesamtschullehrerin, Fachleiterin im Seminar HRSGe wir praktisch ausprobieren (Wegwisch- Die meisten der Methoden benötigen keine am ZfsL), Kathrin Termin (Grundschullehrerin, Fachleiterin im Bereich technik, Tandembogen, Speeddating, koope- oder nur eine minimale Vorbereitung und Einsatz digitaler Medien an Schulen) rative Miniphasen, ABC-Spiel, Mini-Quiz). können von Ihnen bereits am nächsten Tag Zwei größere Vorhaben werden exemplarisch im Unterricht eingesetzt werden. Wann? Dienstag, 26.04.2022 von 15.00 bis 17.00 Uhr vorgestellt (z.B. Simulation globale). für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule Referentin Sabine Grotehusmann (Gymnasiallehrerin für Französisch, Deutsch und Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: Kunst, Autorin von Übungsmaterialien und Fortbildnerin) www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/worksheet-crafter-2 Wann? Dienstag, 26.04.2022 von 14.30 bis 16.00 Uhr Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum für Lehrkräfte aller Schulformen, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres Webinar. interessiertes Personal an Schule Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/tandemboegen-reloaded Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Webinar. 16
WEBINAR-REIHE – AUS AKTUELLEM ANLASS FACHFORTBILDUNG: EINFÜHRUNG IN DIE TRAUMAPÄDAGOGIK FÜR KINDERTAGESSTÄTTEN (TEIL 1) Flucht-Erfahrungen, Gewalt-Erfahrungen Die 3-teilige Fachfortbildung beinhaltet Referentin Dr. Kathrin Mikan (Kinderpsychologin, Gründerin von oder Naturkatastrophen, das sind nur Informationen zu SUPERHELDENKIDS) einige Beispiele, die für Kinder sehr belas- • Grundlagen für Traumata tende Erlebnisse darstellen können. • Auslöser und Symptome Wann? Mittwoch, 27.04.2022 von 16.30 bis 18.30 Uhr • Werte- und Haltungen in der Trauma- für pädagogisches Fachpersonal, das mit Kindern im Kindergartenalter Wir können diese Erlebnisse nicht ändern, pädagogik arbeitet wir können uns jedoch bestmöglich darauf • Schutz- und Stabilisierungsmaßnahmen Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: vorbereiten, wie wir Kinder mit traumati- • Hilfe in Akut-Situationen www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/traumapaedagogik-kita schen Erfahrungen begleiten und stärken. • Möglichkeiten und Grenzen traumapäd- agogischer Arbeit Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Webinar- Die Fortbildung „Traumapädagogik“ richtet Reihe. sich an pädagogisches Fachpersonal, das Alle Termine im Überblick: Am 18. Mai startet eine ebenfalls dreiteilige „Fortbildungsreihe: mit Kindern im Kindergartenalter arbeitet, 27.04. Traumapädagogik”, die sich an pädagogisches Fachpersonal in der und dient dazu, Sicherheit im Umgang mit 04.05. Grundschule richtet. Eine Anmeldung wird mit Veröffentlichung des traumatisierten Kindern zu gewinnen. 11.05. Mai-Programms möglich sein. *Die Inhalte bauen aufeinander auf. Mit Ihrer Anmeldung registrieren Sie sich für die gesamte dreiteilige Reihe. Die Fortbildung ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt. 17
WEBINAR-REIHE RESILIENZ BEI KINDERN STÄRKEN (TEIL 5) Die eigene „innere Stärke“ oder auch Einheit 1: Resilienz – Einführung: Referentin Dr. Kathrin Mikan (Kinder- & Neuropsychologin, Gründerin von „psychische Widerstandskraft“, mit der Einheit 2: Selbstwertgefühl & Selbstbe- SUPERHELDENKIDS) wir Niederlagen, Krisen und Misserfolge wusstsein (Entstehung und Förderung) gesund meistern können, wird auch als Einheit 3: Wachstumsdenken (englisch: Wann? Donnerstag, 28.04.2022 von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr „Resilienz“ bezeichnet. Sie ist ein wichtiger „Growth Mindset“) – Wie die innere für pädagogische Fachkräfte und Eltern mit Kindern zwischen 2 und 12 Bestandteil von mentaler Gesundheit und Einstellung Kinder im positiven Denken Jahren hat Auswirkungen auf das gesamte Leben stärkt Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: eines Kindes. Einheit 4: Sozial-emotionale Kompetenzen, www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/resilienz-bei-kindern-staerken-5 Optimismus & Selbstwirksamkeit In der ersten Einheit dieser Webinar-Reihe Einheit 5: Problemlösefähigkeiten, Zielori- Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum wurde beleuchtet, was Resilienz eigentlich entierung & Selbstreflexion Webinar. ist und welche Resilienz-Faktoren es gibt. Es wurden Risiko- und Schutzfaktoren von Alle Termine im Überblick: Resilienz erarbeitet und geschaut, was 31.03.2022 „resiliente Kinder“ eigentlich ausmacht und 07.04.2022 wie Gehirnentwicklung, Kommunikation 14.04.2022 und Resilienz zusammenhängen. 21.04.2022 28.04.2022 In den weiteren 4 vertiefenden Praxis- *jeweils von 14.30 bis 16 Uhr Einheiten geht es darum, wie wir Kinder Eine Anmeldung ist für jeden Termin durch die Art und Weise unserer Kommu- einzeln nötig. nikation in den einzelnen (psychischen) Resilienzfaktoren Selbstbewusstsein, Wachstumsdenken, sozial-emotionale Kompetenz, Selbstwahrnehmung, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Zielorien- tierung und Selbstreflexion Schritt für Schritt langfristig stärken können. 18
WEBINAR DIE ISERV SCHULPLATTFORM – PRAXISTIPPS FÜR LEHRKRÄFTE (1. TERMIN) Mit IServ geben wir Ihnen eine vielseitige zeitig wird er Ihnen Raum für Ihre indivi- Schulplattform inkl. vieler nützlicher duellen Fragen geben und praktikable Tools aus den Bereichen Kommunikation, Lösungen bereitstellen. Organisation und Unterricht an die Hand. Richtig eingesetzt können diese Tools dazu Am Ende der Veranstaltung werden Sie beitragen, Ihren Schulalltag effizienter zu neue Funktionen sowie Möglichkeiten der organisieren. IServ Schulplattform kennengelernt haben und hilfreiche Impulse für die Umsetzung In dieser Veranstaltung erläutert Tobias an Ihrer Schule mitnehmen. Wengert, seit vielen Jahren selbst als Lehrkraft an einer IServ-Schule tätig, Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen wie und für welche Zwecke bestimmte begrenzt. Funktionen an seiner Schule Anwendung finden und liefert Ihnen aufgrund seiner Am 10. Mai wird die Veranstaltung Erfahrungen wertvolle Praxistipps. Gleich- wiederholt. Referent Tobias Wengert (Lehrer am Gymnasium Harsewinkel, Harsewinkel) Wann? Donnerstag, 28.04.2022 von 15.00 bis 17.00 Uhr für Lehrkräfte, die an einer IServ-Schule tätig und mit den grundlegenden Funktionen der IServ Schulplattform vertraut sind Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/iserv-praxistipps Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Webinar. 19
WEBINAR VIDEOS IM UNTERRICHT – ERKLÄRUNGEN VEREINFACHEN, KREATIVITÄT FÖRDERN Filme spielen in der Generation unserer oder das Tablet unkompliziert als Referent Sebastian Nüsse (ehemaliger Lehrer, Trainer für Unterrichtsentwicklung Schüler*innen eine zentrale Rolle: Laut der Filmkamera und Schnittprogramm sowie Digitalisierung in der Schule) aktuellen JIM-Studie aus 2020 stellt die fungieren können. Video-Plattform YouTube das beliebteste Wann? Donnerstag, 28.04.2022 von 15.30 bis 17.30 Uhr Online-Angebot unter Jugendlichen dar. In So erhalten Sie eine Fülle an Ideen für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes einer weiteren Befragung antworteten 62% und kreativen Inspirationen, die Sie Personal an Schule der Jugendlichen, dass sie sich Videos anschließend direkt in Ihrem Unterricht Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: anschauen, um sich auf Prüfungen oder einsetzen können. www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/videos-im-unterricht Referate vorzubereiten. Nach diesem Seminar können Sie: Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Mit Filmen können wir die Kreativität in • Trickfilme erstellen (lassen), Webinar. allen Lebensbereichen der Schüler*innen • animierte Erklär-Videos und How-To- fördern. Mit Trickfilmen fördern wir die Videos erstellen (lassen), Geduld der Schüler*innen, mit leicht • Aufgaben in bestehende Videos erstellten Erklärfilmen vermitteln wir endlich einbauen, die Inhalte, die unsere Schüler*innen sonst • Live-Videos drehen und Bewegungsab- kaum verstehen, und mit animierten Erklär- läufe filmisch darstellen (lassen), videos stellen Schüler*innen selbst Ergeb- • Ihre Schüler*innen kriterienorientiert vor nisse dar. der Kamera auftreten lassen In diesem Seminar geht es darum, Voraussetzungen: Geschichten zu erzählen und Lerninhalte Für dieses Modul brauchen Sie einen per Video wiederzugeben. Sie bekommen Laptop oder Computer sowie ein Smart- zunächst eine Einführung, wie Sie mit phone oder Tablet. verschiedenen Apps und Einstellungen kurze, einfach (Erklär-)Videos erstellen und bearbeiten können bzw. erstellen lassen. Kern der Veranstaltung ist, dass Sie sich damit beschäftigen, wie das Smartphone 20
FORUM/LESUNG LITERA(FU)TUR: LESEFÖRDERUNG VON KLEIN BIS GROSS (9) STEFANIE TASCHINSKI VON FAMILIÄREN VIELFALTEN Familie ist eines der zentralen Themen in Kinder werden so auf unterschiedliche der Kinderliteratur und den literarischen Familienmodelle aufmerksam und für Texten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt in unserer Gesellschaft sensibilisiert. dokumentieren eindrucksvoll, wie sich Familie und Familienkonstrukte im Laufe Die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ der Zeit verändert haben und weiter findet in Kooperation mit dem Germanis- verändern. Im aktuellen Kinderbuch tischen Seminar der Universität Siegen entdecken wir eine Vielfalt von Familien. sowie dem Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen einmal im Im Gespräch mit der Autorin Stefanie Monat statt. Sie ermöglicht konkrete Taschinski lernen wir die Familie Flicken- Begegnungen mit Literatur – in einem teppich kennen und nähern uns der Forum gemeinsam mit Autor*innen von Frage, warum familiäre Vielfalt auch im Kinder- und Jugendbüchern. Kinderbuch eine Rolle spielen muss. www.ruhrfutur.de/reihe-lesefoerderung Referentinnen Dr. Jana Mikota und Dr. Nadine J. Schmidt (beide: Universität Siegen), Dr. Bettina Oeste (Universität Duisburg-Essen) Wann? Donnerstag, 28. April 2022 von 16.30 bis 18.00 Uhr für pädagogische Fachkräfte, Studierende sowie alle an Kinder- und Jugendliteratur Interessierten Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/literafutur-von-familiaeren-vielfalten Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Webinar. 21
WEBINAR CLASSROOM MANAGEMENT Das Kerngeschäft der Lehrkraft, das als wirksam und wird in ihrer Rolle von • verfügen über eine Auswahl von • erfahren, welche steuernden Unterrichten, stellt eine enorme Heraus- Schüler*innen als präsent und kompetent Routinen und Ritualen für verschiedene Handlungen eingesetzt werden können, forderung dar. Konfrontiert mit heterogenen wahrgenommen. Unterrichtssituationen und wissen, wie um den Unterrichtsfluss sicherzustellen Lerngruppen und den Ansprüchen an Verfahrensweisen im Unterricht konkret • lernen Techniken der breiten inklusiven Unterricht, stehen Lehrkräfte Inhalte: umgesetzt werden können Aktivierung und Mobilisierung von vor der Aufgabe, eine konstruktive Arbeits- • Definition und Handlungsdimensionen Lernenden kennen atmosphäre und die Grundbedingungen von Classroom Management für effektives Lernen zu schaffen. Die • Professionelle Lehrer*innen-Rolle: Referentin Dominique Mewes (Lehrerin für Englisch und Geschichte an der angebotene Fortbildung richtet sich an Führungsverhalten und strategisches Kooperativen Gesamtschule Schneverdingen) Lehrer*innen der Primarstufe und Sekun- Handeln darstufe I, die erfahren möchten, wie sie • Verhaltenserwartungen kommunizieren Wann? Freitag, 29.04.2022 von 14.00 bis 16.00 Uhr ihre Führungskraft in Klassen steigern • Präsenz im Klassenzimmer zeigen für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes können, ohne auf einen autoritär-bestra- • Umgang mit schwierigen Schüler*innen Personal an Schule fenden Erziehungsstil zurückgreifen zu • Unterrichtsfluss gewährleisten müssen. Der Veranstaltung liegt der • Klassenführungsstrategien zur Wahrung Wie? Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über folgenden Link an: Leitgedanke zugrunde, dass eine lernför- des Gruppenfokus. www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/classroom-management derliche Arbeits- und Unterrichtsatmo- Anmerkungen Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zum sphäre bedingt wird durch ein souveränes Zielsetzung der Fortbildung: Webinar. Führungsverhalten der Lehrkraft, die in Die Teilnehmer*innen… ihrer Rolle klar, konsequent und empha- • lernen die wichtigsten Classroom- tisch handelt. Sie etabliert für ihren Unter- Management-Bausteine kennen und richt Verfahrensabläufe und Regeln, führt verfügen über verschiedene Optionen, Anerkennungssysteme ein und wendet Präsenz im Klassenraum zu zeigen Strategien im Umgang mit Störungen an. • erfahren, wie Regeln eingeführt und Die Lehrperson erlebt sich im Hinblick Schüler*innen zur Regeleinhaltung auf die Gestaltung eines geordneten angehalten werden können und lernwirksamen Unterrichtsverlaufs 22
AUSBLICK MAI WEBINAR-REIHE FACHFORTBILDUNG: EINFÜHRUNG IN DIE TRAUMAPÄDAGOGIK FÜR GRUNDSCHULEN Flucht-Erfahrungen, Gewalt-Erfahrungen Die 3-teilige Fachfortbildung beinhaltet Referentin Dr. Kathrin Mikan (Kinderpsychologin, Gründerin von oder Naturkatastrophen, das sind nur Informationen zu SUPERHELDENKIDS) einige Beispiele, die für Kinder sehr belas- • Grundlagen für Traumata tende Erlebnisse darstellen können. • Auslöser und Symptome Wann? Mittwoch, 18.05.2022 von 16.30 bis 18.30 Uhr • Werte- und Haltungen in der Trauma- (Beginn der dreiteiligen Webinar-Reihe) Wir können diese Erlebnisse nicht ändern, pädagogik für pädagogisches Fachpersonal, das mit Kindern im Grundschulalter wir können uns jedoch bestmöglich darauf • Schutz- und Stabilisierungsmaßnahmen arbeitet vorbereiten, wie wir Kinder mit traumati- • Hilfe in Akut-Situationen Wie? Anmelden können Sie sich, sobald unser Veranstaltungsprogramm für schen Erfahrungen begleiten und stärken. • Möglichkeiten und Grenzen traumapäd- Mai online ist. agogischer Arbeit Die Fortbildung „Traumapädagogik“ richtet sich an pädagogisches Fachpersonal, das Alle Termine im Überblick: mit Kindern im Grundschulalter arbeitet, 18.05. und dient dazu, Sicherheit im Umgang 25.05. mit traumatisierten Kindern zu gewinnen. 01.06. *Die Inhalte bauen aufeinander auf. Mit Ihrer Anmeldung registrieren Sie sich für die gesamte dreiteilige Reihe. Die Fortbildung ist auf 20 Teilneh- mer*innen begrenzt. 23
Wichtige Fragen und Antworten haben wir in unseren Frequently Asked Questions für Sie zusammengefasst: www.ruhrfutur.de/veranstaltungen/FAQ Für aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen besuchen Sie unsere Website und unsere sozialen Kanäle: www.ruhrfutur.de twitter.com/ruhr_futur www.facebook.com/RuhrFutur
Sie können auch lesen