DOSE REVIEW Version 1.0 - Software-Benutzerhandbuch Auflage 1.1 - Brainlab User Guides

Die Seite wird erstellt Melanie Döring
 
WEITER LESEN
DOSE REVIEW Version 1.0 - Software-Benutzerhandbuch Auflage 1.1 - Brainlab User Guides
DOSE
REVIEW
Version 1.0

Software-Benutzerhandbuch
Auflage 1.1
Copyright 2018, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
DOSE REVIEW Version 1.0 - Software-Benutzerhandbuch Auflage 1.1 - Brainlab User Guides
DOSE REVIEW Version 1.0 - Software-Benutzerhandbuch Auflage 1.1 - Brainlab User Guides
INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS
ALLGEMEINES ...............................................................................................................................5
Kontaktinformationen und rechtliche Hinweise ..................................................................................5
  Kontaktinformationen ...................................................................................................................................5
  Rechtliche Hinweise.....................................................................................................................................6

Symbole .......................................................................................................................................................7
  Symbole in diesem Handbuch......................................................................................................................7

Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................................................................................................8

Schulung und Dokumentation ................................................................................................................9
  Schulung......................................................................................................................................................9
  Dokumentation...........................................................................................................................................10

Technische Voraussetzungen ...............................................................................................................11

Kompatibilität mit medizinischen Geräten .........................................................................................13
  Medizinische Software von Brainlab...........................................................................................................13
  Medizinische Software von Drittherstellern.................................................................................................14

ÜBERPRÜFEN DER PATIENTENDOSIS...............................................................15
Dosisüberprüfung ....................................................................................................................................15
  Öffnen eines Dosisplans ............................................................................................................................18

Funktionen zur Bildansicht ....................................................................................................................20

Ansichten ...................................................................................................................................................22
  Anzeigen von Bilddatensätzen und Objekten .............................................................................................24
  Anzeigen der Dosisverteilung.....................................................................................................................26
  Anzeigen der Dosisanalyse........................................................................................................................29
  Durchführen von Messungen .....................................................................................................................31

Dosis-Volumen-Histogramm (DVH) ......................................................................................................33

Überprüfen der Dosis mit fusionierten Datensätzen ........................................................................36

Dosisvergleich ..........................................................................................................................................37

Dosissummierung ....................................................................................................................................42

Erstellen einer Dose Option Configuration-Datei .............................................................................45

Revalidierung der Software ...................................................................................................................47

Meldungen .................................................................................................................................................48

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                                                                    3
DOSE REVIEW Version 1.0 - Software-Benutzerhandbuch Auflage 1.1 - Brainlab User Guides
INHALTSVERZEICHNIS

INDEX ....................................................................................................................................................59

4                                                                                  Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
DOSE REVIEW Version 1.0 - Software-Benutzerhandbuch Auflage 1.1 - Brainlab User Guides
ALLGEMEINES

1             ALLGEMEINES
1.1           Kontaktinformationen und rechtliche Hinweise
1.1.1         Kontaktinformationen

Kundendienst
                       Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an den Brainlab-Kundendienst:

                        Region                          Telefon                     E-Mail

                        USA, Kanada, Mittel- und        Tel.: +1 800 597 5911
                                                                                    us.support@brainlab.com
                        Südamerika                      Fax: +1 708 409 1619
                        Brasilien                       Tel.: (0800) 892 1217       brazil.support@brainlab.com
                        Vereinigtes Königreich          Tel.: +44 1223 755 333
                        Spanien                         Tel.: +34 900 649 115
                        Frankreich & französisch-
                                                        Tel.: +33 800 676 030
                        sprachige Regionen
                                                                                    support@brainlab.com
                        Afrika, Asien, Australien, Eu- Tel.: +49 89 991568 1044
                        ropa                           Fax: +49 89 991568 811
                                                        Tel.: +81 3 3769 6900
                        Japan
                                                        Fax: +81 3 3769 6901

Erwartete Betriebslebensdauer
                       Brainlab bietet für Dose Review eine Betriebslebensdauer von zehn Jahren. Während dieses
                       Zeitraums werden Software-Updates sowie Service vor Ort angeboten.

Ihre Meinung ist uns wichtig
                       Trotz sorgfältigen Lektorats kann dieses Handbuch Fehler enthalten.
                       Unter oncology.manuals@brainlab.com freuen wir uns auf Ihre Kommentare und Anregungen.

Hersteller
                       Brainlab AG
                       Olof-Palme-Str. 9
                       81829 München
                       Deutschland

Hinweis zur Sprache
                       Alle Handbücher von Brainlab werden im Original auf Englisch verfasst.

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                       5
DOSE REVIEW Version 1.0 - Software-Benutzerhandbuch Auflage 1.1 - Brainlab User Guides
Kontaktinformationen und rechtliche Hinweise

1.1.2          Rechtliche Hinweise

Urheberrecht
                        Der Inhalt dieses Handbuchs ist urheberrechtlich geschützt. Das Weiterverwenden der Texte und
                        Bilder in diesem Handbuch, auch auszugsweise, ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung
                        von Brainlab ist urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und
                        Übersetzung.

Brainlab-Marken
                         • Brainlab® ist eine eingetragene Marke der Brainlab AG in Deutschland und/oder den USA.
                         • iPlan® ist eine eingetragene Marke der Brainlab AG in Deutschland und/oder den USA.

Marken von Drittherstellern
                        Microsoft® und Windows® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und
                        anderen Ländern.

Integrierte Software von Drittherstellern
                         • Diese Software basiert zum Teil auf der Arbeit der Independent JPEG Group.
                         • Dieses Produkt beinhaltet Software, die von der Apache Software Foundation entwickelt wurde
                           (http://www.apache.org).
                         • Diese Software basiert auf der Arbeit der Open JPEG Group (Lizenzinformationen erhalten Sie
                           unter: http://www.openjpeg.org/BSDlicense.txt).

CE-Zeichen

                                          Das CE-Zeichen gibt an, dass dieses Brainlab-Produkt die grundlegenden Anfor-
                                          derungen der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte (MDD) erfüllt.
                                          Gemäß der Medizinprodukterichtlinie ist Dose Review ein Produkt der CE-Klas-
                                          se IIb.

Verkauf in den USA

                        Laut US-Bundesgesetz darf dieses Produkt nur durch einen Arzt oder im Auftrag eines
                        Arztes verkauft werden.

6                                                                 Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
DOSE REVIEW Version 1.0 - Software-Benutzerhandbuch Auflage 1.1 - Brainlab User Guides
ALLGEMEINES

1.2           Symbole
1.2.1         Symbole in diesem Handbuch

Warnhinweise

                       Warnhinweise sind durch ein dreieckiges Warnsymbol gekennzeichnet. Sie enthalten
                       sicherheitsrelevante Informationen zu Gefahren oder gar tödlichen Verletzungsrisiken, die
                       bei unsachgemäßem Gebrauch des Systems entstehen können.

Vorsichtshinweise

                       Vorsichtshinweise sind durch ein rundes Vorsichtssymbol gekennzeichnet.
                       Vorsichtshinweise enthalten sicherheitsrelevante Informationen zu möglichen Problemen
                       mit dem System. Hierzu zählen Funktionsstörungen sowie Beschädigung und Versagen
                       des Systems oder des Zubehörs.

Hinweise
                       HINWEIS: Hinweise sind kursiv formatiert und geben weitere nützliche Tipps.

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                        7
DOSE REVIEW Version 1.0 - Software-Benutzerhandbuch Auflage 1.1 - Brainlab User Guides
Bestimmungsgemäßer Gebrauch

1.3          Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Prüfung der Plausibilität

                     Vor der Bestrahlung eines Patienten müssen alle Daten, die in das System eingegeben
                     wurden, sowie alle Daten, die vom System ausgegeben wurden, auf ihre Richtigkeit hin
                     überprüft werden.

Verwendungszweck
                     RT Elements sind Applikationen zur Planung radiotherapeutischer Eingriffe und für den Einsatz in
                     der stereotaktischen, konformalen, computergeplanten und mit einem Linearbeschleuniger (Linac)
                     durchgeführten Strahlenbehandlung von kranialen (Kopf und Hals) und extrakranialen Läsionen
                     bestimmt.
                     Die Applikation Dose Review ist ein RT Element und enthält Funktionen zur Überprüfung von
                     Isodosislinien und DVHs sowie zum Dosisvergleich und zur Dosissummierung.

Anwenderzielgruppe
                     Die typischen Anwender sind medizinische Experten, wie Strahlenonkologen, Medizinphysiker
                     oder Ärzte.

8                                                            Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
DOSE REVIEW Version 1.0 - Software-Benutzerhandbuch Auflage 1.1 - Brainlab User Guides
ALLGEMEINES

1.4           Schulung und Dokumentation
1.4.1         Schulung

Verantwortung
                       Dose Review ist kein Ersatz für Software auf einem ordnungsgemäßen medizinischen Gerät zur
                       detaillierten Überprüfung, Diagnose und Behandlung. Die Applikation ist für die Übertragung und
                       schnelle Überprüfung von Bildern vorgesehen, nicht für die Diagnose und Behandlung.

                       Die Applikation dient ausschließlich zur Unterstützung des medizinischen Personals,
                       ersetzt aber während des Einsatzes nicht deren Erfahrung und übernimmt nicht deren
                       Verantwortung.

                       Stellen Sie sicher, dass die zur Durchführung der Bestrahlungsplanung befugten Personen
                       für diese Aufgabe entsprechend ausgebildet wurden.

                       Benutzer dürfen ihre Anmeldedaten nicht an Dritte weitergeben. Wenn die Sicherheit Ihres
                       Benutzernamens oder Passworts nicht mehr gegeben ist, wenden Sie sich an Ihren
                       Systemadministrator.

                       Bestrahlungspläne müssen von einer qualifizierten Person freigegeben werden, bevor die
                       darin enthaltenen Informationen für Radiotherapie-Behandlungen verwendet werden.

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                              9
DOSE REVIEW Version 1.0 - Software-Benutzerhandbuch Auflage 1.1 - Brainlab User Guides
Schulung und Dokumentation

1.4.2         Dokumentation

Zielgruppe
                      Dose Review ist für medizinische Experten (Ärzte, medizinisches Personal, Krankenschwestern
                      usw.) vorgesehen, die ausreichend mit der englischen Fachterminologie auf den Gebieten der
                      Medizinphysik und medizinischen Bildgebung, die zum Verständnis der Benutzeroberfläche von
                      Dose Review erforderlich ist, vertraut sind.

                      Die Software ist zur Verwendung durch medizinische Experten bestimmt. Da der Großteil
                      der wissenschaftlichen Publikationen auf Englisch verfasst ist, werden grundlegende
                      Englischkenntnisse vorausgesetzt. Das Benutzerhandbuch ist in den Standardsprachen
                      erhältlich und beschreibt die Zielgruppe der Software (medizinische Experten, Ärzte,
                      Strahlenonkologen, Physiker).

Lesen der Benutzerhandbücher
                      In den Benutzerhandbüchern wird komplexe medizinische Software beschrieben, die mit Vorsicht
                      verwendet werden muss.
                      Es ist wichtig, dass alle Benutzer des Systems, der Instrumente und der Software:
                       • die Benutzerhandbücher vor Gebrauch der Geräte sorgfältig lesen und
                       • jederzeit Zugriff auf die Handbücher haben.

Verfügbare Benutzerhandbücher

                       Benutzerhandbuch            Inhalt
                       Software-Benutzerhandbü-
                                                   Detaillierte Softwareanleitungen
                       cher

10                                                           Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
ALLGEMEINES

1.5           Technische Voraussetzungen

Software

                        Software                   Voraussetzungen
                                                   Windows 7 Ultimate (64 Bit)
                        Betriebssystem             Windows 2008 Server (64 Bit)
                                                   Windows 8.1

                       Nähere Informationen zur Service Pack-Kompatibilität erhalten Sie vom Brainlab-Kundendienst.
                       Dose Review darf nicht auf Systemen installiert werden, die die empfohlenen Hardware-
                       Anforderungen nicht erfüllen.
                       Nach der Abnahme des Systems wird eine Sicherungsdatei der Dose Review-Installation erstellt.
                       Die Sicherungsdatei kann ausschließlich auf Workstations ausgeführt werden, für welche eine
                       Softwarelizenz vorhanden ist.

Updates

                       Brainlab empfiehlt, das Betriebssystem gemäß den Krankenhaus-IT-Richtlinien mit
                       Hotfixes zu aktualisieren. Brainlab erwartet keine Probleme bezüglich Hotfix-Installationen.
                       Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an den Brainlab-Kundendienst.

                       Aktualisierungen am Betriebssystem (Hotfixes) oder an Dritthersteller-Software müssen
                       außerhalb der Einsatzzeiten des Systems und in einer Testumgebung durchgeführt
                       werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Brainlab-Systems überprüfen zu können.
                       Brainlab verfolgt alle veröffentlichten Windows-Hotfixes und stellt fest, ob bei bestimmten
                       Updates Probleme zu erwarten sind. Wenden Sie sich bei Problemen mit Betriebssystem-
                       Hotfixes an den Brainlab-Kundendienst.

Virenscanner

                       Wenn das System mit einem lokalen Netzwerk (LAN) verbunden wird, empfiehlt Brainlab,
                       eine Software zum Schutz gegen Schadprogramme, wie z. B. einen Virenscanner, zu
                       installieren und die entsprechenden Definitionsdateien stets auf dem neuesten Stand zu
                       halten. Beachten Sie, dass die Systemleistung durch die Einstellungen der Schutzsoftware
                       beeinträchtigt werden kann. Wenn beispielsweise Dateizugriffe überwacht werden, kann
                       das Laden und Speichern von Patientendaten länger dauern. Brainlab empfiehlt daher,
                       Echtzeit-Scans zu deaktivieren und Virenscans außerhalb der Einsatzzeiten des Systems
                       durchzuführen.
                       Wenn Sie Ihre eigenen Maßnahmen zum Schutz gegen Schadprogramme definieren, empfiehlt
                       Brainlab, hinterher erneut eine Systemvalidierung durchzuführen (siehe Seite 47).

Hardware
                       Empfohlene Hardware-Anforderungen:

                        Hardware                                        Anforderungen
                                                                        2 x 6 physikalische Kerne, Intel Xeon (Ivy-
                        Prozessor                                       Bridge-Mikroarchitektur oder aktueller),
                                                                        2,6 GHz
                        Arbeitsspeicher                                 32 GB
                                                                        DirectX 11-kompatible Workstation-Grafikkarte
                        Grafikkarte
                                                                        mit mindestens 1 GB Arbeitsspeicher
                        Bildschirmauflösung                             1920 x 1200

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                           11
Technische Voraussetzungen

                       Hardware                                       Anforderungen
                       Netzwerkverbindung                             1 Gbit/s
                       Festplatte                                     RAID5-Volumen mit 1 TB Festplattenspeicher

                      Minimale Hardware-Anforderungen:

                       Hardware                                       Anforderungen
                                                                      4 physikalische Kerne, Intel Xeon (Nehalem-
                                                                      Mikroarchitektur oder aktueller) oder Intel Core
                       Prozessor
                                                                      i7 (Nehalem-Mikroarchitektur oder aktueller),
                                                                      2,6 GHz
                       Arbeitsspeicher                                8 GB
                                                                      DirectX 11-kompatibel mit mindestens 512 MB
                       Grafikkarte
                                                                      Grafikspeicher
                       Bildschirmauflösung                            1280 x 1024
                       Netzwerkverbindung                             100 Mbit/s
                       Festplatte                                     250 GB Festplattenspeicher

                      Die Computer-Hardware ist für den Gebrauch in einer Krankenhausumgebung vorgesehen. Das
                      Krankenhaus muss die allgemeinen Bestimmungen und Standards, wie IEC 60601-1 und IEC
                      60950, befolgen, d. h., es dürfen nur die Teile in der Krankenhausumgebung verwendet werden,
                      die mit den geltenden Standards konform sind.
                      Änderungen an der Workstation-Hardware unterliegen nicht der Kontrolle von Brainlab. Es
                      müssen die entsprechenden lokalen Vorschriften eingehalten werden.

Installieren von Drittsoftware

                      Brainlab erlaubt nicht, Brainlab RT Elements auf Plattformen mit medizinischer Software
                      von Drittherstellern zu installieren, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass die
                      Brainlab RT Elements die Drittsoftware beeinträchtigen bzw. durch diese beeinträchtigt
                      werden. In diesem Zusammenhang obliegt es der Verantwortung des Benutzers, geeignete
                      Plattformen zur Verfügung zu stellen, die die Anforderungen für die Installation der
                      Brainlab RT Elements erfüllen.

                      Brainlab empfiehlt, keine Drittsoftware auf der Plattform zu installieren, da diese die
                      Leistungsfähigkeit der RT Elements beeinträchtigen kann. Es liegt in der Verantwortung
                      des Benutzers, sicherzustellen, dass die Leistungsfähigkeit der RT Elements nicht durch
                      Installationen oder Updates von Drittsoftware beeinträchtigt wird. Befolgen Sie hierzu die
                      Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch zur Revalidierung der Software.

12                                                            Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
ALLGEMEINES

1.6           Kompatibilität mit medizinischen Geräten
1.6.1         Medizinische Software von Brainlab

Kompatible medizinische Software von Brainlab
                       Dose Review ist mit der folgenden medizinischen Software von Brainlab kompatibel:

                        Medizinische Software von Brainlab       Anmerkung
                        Content Manager 2.0                      (Zusammen auch als Patient Data Manager 2.0 be-
                        Patient Browser 4.0                      zeichnet)
                        Dicom Viewer 2.0                         Software zur Patientendatenverwaltung

                        iPlan RT 4.5.x
                                                                 Systeme zur Behandlungsplanung
                        iPlan RT Dose 4.1.x
                        Image Fusion 1.0                         Brainlab Element
                        Brain Metastases 1.0                     Brainlab Element

Andere Brainlab-Software
                       Nach Veröffentlichung dieses Benutzerhandbuchs ist möglicherweise andere kompatible Brainlab-
                       Software verfügbar. Wenn Sie Fragen zur Softwarekompatibilität von Dose Review haben,
                       wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst.
                       Wenn Sie derzeit andere Softwareversionen als die oben genannten verwenden, kontaktieren Sie
                       den Brainlab-Kundendienst, um deren Kompatibilität abzuklären.

                       Es darf ausschließlich medizinische Brainlab-Software installiert und mit dem System
                       verwendet werden, die von Brainlab für diesen Zweck zugelassen wurde.

Fernzugriff
                       Auf Wunsch kann die Dose Review-Workstation mit Fernzugriff zum Brainlab-Kundendienst
                       ausgestattet werden. Der Brainlab-Fernzugriff mit iHelp® 6.1 (Axeda) ist verfügbar.

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                        13
Kompatibilität mit medizinischen Geräten

1.6.2          Medizinische Software von Drittherstellern

Allgemeines
                         Brainlab empfiehlt, ausschließlich Systeme zu verwenden, die Fusionen austauschen, wie von
                         Integrating the Healthcare Enterprise - Radiation Oncology (IHE-RO) (http://www.ihe.net/
                         Radiation_Oncology/) zu Multimodality Registration for Radiation Oncology empfohlen. Die in
                         diesem Dokument genannten Definitionen wurden von einer Gruppe von Klinikern und Herstellern
                         definiert und beziehen sich auf klinische Workflows und damit verbundene Sicherheitsfragen.

DICOM-Konformität
                         DICOM-Konformitätserklärungen erhalten Sie unter https://www.brainlab.com/dicom/.

                         DICOM alleine garantiert keine Interoperabilität. Die Konformitätserklärung ermöglicht
                         jedoch eine grundlegende Validierung der Interoperabilität zwischen verschiedenen
                         Anwendungen, die dieselbe DICOM-Funktionalität unterstützen. Die Konformitätserklärung
                         muss zusammen mit dem DICOM-Standard gelesen und verstanden werden.

                         Gemäß IEC 62266 „Guidelines for implementation of DICOM in radiotherapy“, Kapitel 11
                         „Caution to Users“, "[..]müssen Käufer von Geräten für die Strahlenonkologie
                         sicherstellen, dass ihre Systeme ordnungsgemäß mit anderen Geräten kommunizieren und
                         Daten unter Verwendung der DICOM-Protokolle und -Definitionen erfolgreich übertragen.

DICOM-Schnittstellen von Drittherstellern

                         Aufgrund der unterschiedlichen DICOM-Standards ist es möglich, dass Pläne, die mit der
                         Planungssoftware von Drittherstellern erstellt wurden, nicht vollständig geladen werden
                         können.

                         Überprüfen Sie alle von der Brainlab-Applikation importierten Daten auf Vollständigkeit und
                         Korrektheit, da unterschiedliche Interpretationen des DICOM-Standards zu einer anderen
                         Implementierung der vom DICOM-Protokoll übermittelten Datendarstellung führen kann.

14                                                              Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
ÜBERPRÜFEN DER PATIENTENDOSIS

2             ÜBERPRÜFEN DER
              PATIENTENDOSIS
2.1           Dosisüberprüfung

Allgemeines
                       Mit Dose Review können Sie Bilddaten überprüfen, die Informationen zur Radiochirurgie-
                       Dosisplanung enthalten, die von iPlan RT, Brain Metastases oder Bestrahlungsplanungssoftware
                       von Drittherstellern exportiert wurden.

Freigabe

                       Der Freigabestatus des Plans wird nicht über das Dose Review Element gesteuert.

                       Alle Bestrahlungspläne müssen von einer qualifizierten Person freigegeben werden, bevor
                       die darin enthaltenen Informationen zur Bestrahlung verwendet werden.

Sicherheitshinweise

                       Es liegt in Ihrer Verantwortung, ein umfassendes Programm zur Qualitätssicherung
                       einzurichten, mit dem Fehler, Einschränkungen oder Ungenauigkeiten der
                       Bestrahlungsplanungs- und Bestrahlungssysteme erkannt werden können. Weitere
                       Informationen erhalten Sie im Qualitätssicherungskapitel der Benutzerhandbücher zur
                       Bestrahlungsplanung (z. B. Technisches Referenzhandbuch, Brainlab – Physikalische
                       Grundlagen zur Verwendung mit iPlan RT).

                       Wenn Sie Ihren Bestrahlungsplan mit Dose Review überprüfen möchten, stellen Sie sicher,
                       dass Sie die Dosis als eine gesamte physische Plandosis exportiert haben.

                       Bestimmte Eigenschaften des Bestrahlungsplans sind möglicherweise nicht in der
                       angezeigten Dosis des Dose Review Elements erkennbar (z. B. wird der verwendete
                       Dosisalgorithmus nicht in Dose Review angezeigt).

                       Vergewissern Sie sich während der Überprüfung stets, dass Sie mit dem korrekten
                       Patientendatensatz arbeiten.

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                      15
Dosisüberprüfung

Von Dose Review unterstützte DICOM-Datentypen

                    Datentyp                                         Beschreibung
                                                                     Enthält Referenzen zu Teilen des Bestrah-
                                                                     lungsplans (wie z. B. Objekte oder Dosis), die
                    RTPLAN
                                                                     von einer Bestrahlungsplanungssoftware ex-
                                                                     portiert wurden
                                                                     Enthält Objekte, die beim Export des Bestrah-
                    RTSTRUCT                                         lungsplans von einer Bestrahlungsplanungs-
                                                                     software erstellt wurden
                    RTDOSE                                           Enthält Dosisinformationen
                                                                     Enthält Fusionen (die z. B. mit Brainlab Image
                    REG
                                                                     Fusion erstellt wurden)
                    CT, MR, PT                                       Bilddaten

                    Es ist ausschließlich der Import von RT Structure Sets auf orthogonalen Bilddatensätzen möglich.

                    Planungsdaten, die den DICOM RT-Export verwenden, werden unterstützt; das Brainlab-
                    eigene Dateiformat xbrain wird nicht unterstützt.

                    Stellen Sie nach dem Import sicher, dass die Konturen korrekt an den Bildern ausgerichtet
                    sind.

                    Generell ist es möglich, dass mehr oder andere Patientendaten für die RT Elements
                    verfügbar sind, als diese laden können. Dies ist auf andere Planungsschritte oder Daten
                    von Drittherstellersystemen zurückzuführen. In diesem Fall wird der Benutzer darüber
                    informiert, dass nicht alle verfügbaren Daten importiert werden können. Der Benutzer sollte
                    in diesem Fall die importierten Patientendaten sorgfältig auf Korrektheit und Gültigkeit
                    überprüfen.

Laden von aus Drittherstellersystemen exportierten Bestrahlungsplänen
                    Zum Laden von Dosisvolumen in Dose Review müssen die folgenden DICOM-Kriterien erfüllt
                    werden:

                    Kriterien                                        Technische Details in der DICOM-Terminolo-
                                                                     gie
                                                                     Der Dose Summation Type muss PLAN sein.
                                                                     Die für mindestens zwei RT-Pläne berechnete
                    Das zu ladende Dosisvolumen muss die Ge-
                                                                     Dosis (MULTI_PLAN) sowie Dosis, die nicht
                    samtdosis eines einzigen Radiotherapieplans
                                                                     den gesamten Plan darstellt (FRACTION, BE-
                    darstellen
                                                                     AM, CONTROL_POINT), wird verworfen.
                                                                     Der Typ BRACHY wird verworfen.
                    Die Dosis muss in der Einheit Gray angegeben Dosiseinheiten müssen GY, nicht RELATIVE
                    werden.                                      sein.
                    Es kann nur die physikalische Dosis (nicht die   Der Dosistyp muss PHYSICAL, nicht EFFEC-
                    effektive Dosis) geladen werden.                 TIVE oder ERROR sein.
                                                                     Es muss eine Bildserie verfügbar sein, die sich
                                                                     entweder in demselben Koordinatensystem
                    Es müssen mit der Dosis verbundene Bildda-       (Referenzsystem) befindet oder über
                    ten verfügbar sein.                              RTSTRUCT/RTPLAN-Instanzen zurückverfolgt
                                                                     werden kann, die zusammen mit der Dosis ex-
                                                                     portiert wurden.

16                                                           Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
ÜBERPRÜFEN DER PATIENTENDOSIS

                        Kriterien                                       Technische Details in der DICOM-Terminolo-
                                                                        gie
                                                                        Zu den derzeit nicht unterstützten Bildmodalitä-
                        Zugehörige Bilder müssen zur Modalität CT,      ten gehören NM (Nuclear Medicine), XA (X-
                        MR oder PT gehören.                             Ray Angiography) und RTIMAGE (Radiothera-
                                                                        py Image).
                                                                        Der Import einzelner Punkte wie MARKER,
                        Keine einzelnen Punkte                          ISOCENTER und REGISTRATION durch das
                                                                        DICOM RT Structure Set wird nicht unterstützt.

                       Der Import einer im DICOM RT Structure Set definierten Fusion wird nicht unterstützt. In diesem
                       Fall muss der Benutzer sicherstellen, dass die Strukturen nach dem Import ordnungsgemäß an
                       den Bildern ausgerichtet wurden.
                       Weitere Informationen erhalten Sie in der DICOM-Konformitätserklärung.

                       Da mit dem DICOM-Standard nicht überprüft werden kann, ob die Integrität der DICOM-
                       Datei vor dem Import in das Brainlab-System beeinträchtigt war, sollte der Benutzer den
                       DICOM-Transfer ausschließlich über das Netzwerk vornehmen. Dadurch wird
                       sichergestellt, dass die Daten während des Datenaustauschs nicht so leicht manipuliert
                       werden können. Wenn DICOM-Daten als Dateien auf Speichermedien geschrieben werden,
                       wird empfohlen, diese Informationen mit derselben Sorgfalt zu behandeln wie schriftliche
                       oder gedruckte Patientendatensätze, um jegliche Art von Manipulation zu vermeiden.

                       Es ist nur möglich, mehrere RTPLAN-Instanzen gleichzeitig zu importieren, wenn die RT
                       Plan-Beziehung „CONCURRENT“ ist. Alle anderen Plankombinationen werden verworfen
                       und der Import wird abgebrochen.

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                              17
Dosisüberprüfung

2.1.1         Öffnen eines Dosisplans

Laden eines Dosisplans

                    Schritte
                          Wählen Sie im Content Manager den Workflow Dose Review. Der Patient Browser
                          wird angezeigt.

                     1.

                          Wählen Sie einen Patientendatensatz, der einen von iPlan RT exportierten Dosisplan
                          enthält.

                     2.

                          Die im ausgewählten Workflow verfügbaren Brainlab Elements (in diesem Fall aus-
                     3.   schließlich Dose Review) werden angezeigt.
                          Wählen Sie Dose Review.
                          Es wird eine Liste mit Plänen für diesen Patienten angezeigt, wenn mehr als ein Plan ver-
                          fügbar ist.
                          Klicken Sie auf einen Plan, um diesen zu laden.

                     4.

                          HINWEIS: Durch Ausklappen des Plans erhalten Sie weitere Informationen, wie z. B. der
                          Freigabestatus des ausgewählten Plans, Informationen zur Heterogenitätskorrektur, die
                          Anzahl der PTVs und OARs und die Modalität der verfügbaren Bilddatensätze.

                     5.   Die Applikation wird durch Öffnen des CT-Bilddatensatzes gestartet.

18                                                          Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
ÜBERPRÜFEN DER PATIENTENDOSIS

Importmeldungen

                        Option
                                   Klicken Sie auf die Informationsschaltfläche, um eine Liste mit den Meldungen für die-
                                   sen Plan anzuzeigen.

                                   HINWEIS: Das Symbol i wird so lange in Orange angezeigt, bis Sie die Information/
                                   Warnung gelesen haben. Es wird auch ein Dialog zum Importstatus angezeigt, wenn
                                   es mindestens eine Warnung gibt. Die Warnung kann akzeptiert werden und ist an-
                                   schließend verfügbar, wenn Sie auf das Symbol i klicken.

Auswählen der Dosisdarstellung
                       Beim erstmaligen Laden eines Bilddatensatzes wird die Dosis erst angezeigt, wenn Sie eine Dose
                       Option Configuration-Datei auswählen, um das Dosisverhältnis (Display Dose Relation)
                       festzulegen.

                        Schritte
                          1.   Klicken Sie auf Select a Display Option.
                          2.   Wählen Sie aus der Liste eine Dose Option Configuration-Datei.

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                             19
Funktionen zur Bildansicht

2.2            Funktionen zur Bildansicht

Grundlegende Ansichtsoptionen

                         Optionen

                         Klicken Sie zum Verschie-              auf diese Schaltfläche und ziehen Sie die Schicht mit
                         ben der Schichten                      dem Mauszeiger.

                                                                auf diese Schaltfläche und ziehen Sie den Mauszeiger
                         Klicken Sie zum Durchblät-
                                                                nach oben oder unten durch eine Schicht. Sie können
                         tern der Schichten
                                                                dazu auch das Mausrad verwenden.

                                                                auf die Zoom-Schaltfläche und ziehen Sie den Mauszei-
                         Klicken Sie zum Vergrö-                ger nach oben oder unten.
                         ßern/Verkleinern                       Klicken Sie zum Zurücksetzen des Zooms in eine Bildan-
                                                                sicht.
                         Klicken Sie zum Drehen ei-
                                                                in die 3D-Ansicht und ziehen Sie den Mauszeiger in die
                         ner 3D-Ansicht
                                                                gewünschte Richtung.
                         (falls verfügbar)

Ändern des Schicht-Windowing
                         Sie können die Windowing-Einstellungen zur Anpassung der Hounsfield-Einheit/
                         Grauwerteverteilung in den Bildern ändern, um die Sichtbarkeit oder den Strukturkontrast zu
                         optimieren.

                         Optionen
                         Klicken Sie zum Ändern der grundlegenden Windowing-Funktionen auf diese Schaltfläche:

                         Klicken Sie in eine der Schichten, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Maus-
                         zeiger zur Anpassung des Windowing-Histogramms:
                          • Ziehen Sie nach oben bzw. nach unten, um die Hounsfield-Einheit/Mitte des Graustufeninter-
                            valls zu vergrößern bzw. zu verkleinern.
                          • Ziehen Sie nach rechts bzw. links, um die Fensterbreite der Hounsfield-Einheit/Grauwertever-
                            teilung zu vergrößern bzw. zu verkleinern.

Verfügbare Bildlayouts

                         Optionen

                                                                DVH-Fenster zusätzlich zu ACS-Ansichten (Axial, Coro-
                                                                nal, Sagittal) (siehe Seite 33).

                                                                Drehbares Bild zusätzlich zu ACS-Ansichten.

20                                                                Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
ÜBERPRÜFEN DER PATIENTENDOSIS

                        Optionen

                                                              Große Ansicht zusätzlich zu ACS-Ansichten. Klicken Sie
                                                              auf eine ACS-Ansicht, um die Ausrichtung der großen
                                                              Ansicht zu ändern.

                                                              3 x 3-Ansicht zusätzlich zu ACS-Ansichten. Klicken Sie
                                                              auf eine ACS-Ansicht, um die Ausrichtung der 3 x 3-An-
                                                              sichten zu ändern.

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                            21
Ansichten

2.3         Ansichten

Anzeigen der iPlan RT-Dosisverteilung
                    Sie können einen Bilddatensatz anzeigen, der mit Dosisplanungsinformationen exportiert wurde
                    (von iPlan RT oder einer anderen Bestrahlungsplanungssoftware), und somit die Dosisverteilung
                    im Verhältnis zu Objekten wie OARs und PTVs überprüfen.

                                                              Abbildung 1

                     Ansichtsoption      Beschreibung
                     Dose Off            Zum Anzeigen von Objekten und Bilddaten.
                     Dose Distribution   Zum Anzeigen einer vollständigen Dosisverteilung.
                                         Zum Anzeigen der Bereiche mit Überdosis und Unterdosis mit heißen und
                     Dose Analysis
                                         kalten Punkten für Strukturen, die als OARs und PTVs definiert wurden.

Ändern von Bilddatensätzen und Anzeigen

                     Schritte

                      1.                 Klicken Sie zum Anzeigen des Datenmenüs auf dieses Symbol.

22                                                           Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
ÜBERPRÜFEN DER PATIENTENDOSIS

                        Schritte

                          2.

                               Jeder Datensatz enthält u. a. folgende Informationen:
                                • Modalität
                                • Schichtabstand (max.)
                                • Anzahl der Schichten
                                • Kurze Anmerkung
                                • Modalität und Ausrichtung
                                • Datum und Uhrzeit
                                • Sie können einen Bilddatensatz ändern, indem Sie unter Images im Patientenordner
                                  auf einen der verfügbaren Bilddatensätze klicken.
                          3.
                                • Ändern Sie das Bildschirmlayout, indem Sie unter Layouts auf eine Bildschirmlayout-
                                  Option klicken.

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                             23
Ansichten

2.3.1        Anzeigen von Bilddatensätzen und Objekten

Anzeigen von Bildern mit definierten Strukturen
                    Wenn Sie einen Bilddatensatz laden, der von einem Planungssystem mit anatomischen
                    Strukturen (Objekten) exportiert wurde, z. B. von iPlan RT, werden diese Strukturen farblich
                    hervorgehoben.

                                                              Abbildung 2

Anzeigen/Ausblenden von Objekten

                     Schritte
                       1.   Aktivieren Sie das Feld neben Object List, um alle Objekte anzuzeigen.
                            Aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Augensymbol neben einem Objekt ①, um das Ob-
                            jekt anzuzeigen bzw. auszublenden. Sie können ein Objekt auch anzeigen bzw. ausblen-
                            den, indem Sie es im Datenmenü aktivieren bzw. deaktivieren.
                            Klicken Sie auf einen Objektnamen, um das Objekt in den Bildansichten zu zentrieren.

                       2.
                                                                                                                   ①

24                                                           Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
ÜBERPRÜFEN DER PATIENTENDOSIS

Anzeigen des Objektvolumens

                        Option
                                   Klicken Sie zum Anzeigen des Datenmenüs auf das entsprechende Symbol.
                                   • Objekttyp (OAR, PTV, kein Objekttyp, Gewebe)
                                   • Volumen
                                   Standardmäßig werden alle Objekte des Typs OAR oder PTV angezeigt.

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                25
Ansichten

2.3.2        Anzeigen der Dosisverteilung

Ansicht für Dosisverteilung
                    Wenn Sie die Ansicht Dose Distribution auswählen, wird die geplante Dosisverteilung als
                    Isodosislinien und Isodosisflächen angezeigt (siehe Seite 22). Die Isodosislinien können
                    angepasst werden: Wenn Sie ein Bild vergrößern, ändert sich die Detailgenauigkeit entsprechend
                    dem verfügbaren Platz für die Darstellung. Die Isodosisflächen können ebenfalls angepasst
                    werden: Die Farben werden transparenter, wenn Sie ein Bild vergrößern, sodass Sie die darunter
                    liegenden Strukturen deutlicher sehen.

                    Die Dosisdarstellung darf nicht als einziges Kriterium zur Beurteilung eines
                    Bestrahlungsplans herangezogen werden. Ein weiteres Kriterium sind beispielsweise die
                    DVHs.

                                                              Abbildung 3

Anpassen der Isodosislinien
                    Die Legende rechts unten in der Ansicht zeigt, prozentual ausgedrückt, welche Isodosislinien
                    aktuell angezeigt werden. Um den absoluten Dosiswert für einen prozentualen Dosiswert
                    anzuzeigen, bewegen Sie den Mauszeiger auf die Legende. Die absolute Dosis wird als Kurzinfo
                    eingeblendet.
                    Die Anzahl der Isodosislinien kann angepasst werden: Sie passt sich automatisch entsprechend
                    der Vergrößerungsstufe der Ansicht an. Je stärker Sie die Ansicht vergrößern, desto mehr
                    Isodosislinien werden angezeigt.
                    Die Darstellung zeigt je eine Isodosislinie für die Werte in der Dose Option Configuration-Datei
                    sowie einen Hervorhebungswert an, den Sie ändern können.

                     Schritt
                     Um eine bestimmte Isodosislinie für die Darstellung zu definieren, geben Sie ihren Wert neben
                     Highlight ein.

                    HINWEIS: Um die Darstellung auf absolute Dosis umzustellen, doppelklicken Sie auf die linke
                    obere Ecke der Legende. Dies betrifft sowohl Bildlayouts als auch das DVH.

                    HINWEIS: Um eine Linie auszublenden, doppelklicken Sie auf die betreffende Linie in der
                    Legende. Durch erneutes Doppelklicken wird die Linie wieder angezeigt.

26                                                           Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
ÜBERPRÜFEN DER PATIENTENDOSIS

Hervorheben einer Isodosisfläche
                       Die Isodosisflächen passen sich ebenfalls entsprechend der Vergrößerungsstufe der Ansicht an.
                       Je stärker Sie die Ansicht vergrößern, desto mehr Farben werden sichtbar und desto
                       transparenter werden die Isodosisflächen.

                        Schritt
                        Um die Isodosisfläche für einen bestimmten Dosiswert hervorzuheben, platzieren Sie den Maus-
                        zeiger auf dem betreffenden Wert in der Legende ①.

                                                                                                   ①

                        HINWEIS: Um die Isosdosisfläche für eine Dosislinie hervorzuheben, drücken Sie die Umschalt-
                        taste und platzieren Sie den Mauszeiger auf der Dosislinie.

Ändern der Dose Option Configuration-Datei und des Normalisierungswerts

                                                                Abbildung 4

                        Optionen
                        Sie können die verwendete Dose Option Configuration-Datei ändern, indem Sie in das Feld Se-
                        lect a Display Option klicken und eine der verfügbaren Dateien auswählen.
                        Abhängig von der Dose Option Configuration-Datei können Sie den Normalisierungswert für den
                        Plan neben With ändern.

                       Die folgenden Dose Option Configuration-Dateien werden mit der Installation von Dose Review
                       bereitgestellt:

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                          27
Ansichten

            •   Cranial 80% V80 (Demo)
            •   SRS Absolute risk: 6, 8, 10 (Demo)
            •   Extracranial V95 (Demo)
            •   SRT V95 (Demo)
            •   Cranial 3fx 80% = Def.30Gy (Demo)

28                                                   Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
ÜBERPRÜFEN DER PATIENTENDOSIS

2.3.3         Anzeigen der Dosisanalyse

Analyseansicht
                       In der Ansicht Dose Analysis können Sie sich auf Risikobereiche im Plan konzentrieren. Sie hebt
                       eine Unterdosis sowie Hotspots im PTV, eine Überdosis im Normalgewebe (auch als
                       „sonstiges“ Gewebe bezeichnet) außerhalb des PTV sowie Bereiche mit hoher Dosis in einem
                       Risikoorgan (OAR) hervor.

Analysieren eines PTV
                       Die PTVs werden stets türkisfarben dargestellt.

                                                                  ①

                                                                                   ⑥

                                                                          ②
                                                              ⑤
                                                                      ③

                                                                      ④

                        Nr.    Beschreibung
                               Die Dosis in Normalgewebe wird orange dargestellt. Es wird je eine Isodosislinie für fest-
                          ①    gelegte Dosisstufen (abhängig von der Dose Option Configuration-Datei) und für den de-
                               finierbaren Wert Highlight angezeigt.
                          ②    Eine Überdosis innerhalb des PTV wird pink dargestellt.

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                             29
Ansichten

                   Nr.     Beschreibung
                           Die Dosis wird entsprechend der Legende dargestellt. (Der Dosis zwischen der verschrie-
                       ③   benen Dosis und dem als Überdosis definierten Wert innerhalb des PTV ist keine Farbe
                           zugeordnet.)
                       ④   Jede Unterdosis innerhalb des PTV wird türkisfarben hervorgehoben.
                       ⑤   Ein Markierungspunkt im PTV gibt die niedrigste Dosis an.
                       ⑥   Ein Markierungspunkt im PTV gibt die höchste Dosis an.

                  Verwechseln Sie nicht die Farbkennzeichnung der Objekte (PTV in Türkis) mit der
                  Farbkennzeichnung der Isodosislinien. Die Isodosislinien werden dünner dargestellt als die
                  Objekte.

Analysieren von OARs
                  Alle Objekte, bei denen es sich nicht um ein PTV handelt (OARs und andere Objekte ohne
                  Typangabe) werden stets blau dargestellt.

                                                          ①

                                                            ②

                   Nr.     Beschreibung
                       ①   Ein Markierungspunkt in jedem OAR gibt die höchste Dosis an.
                           Dosen innerhalb eines OAR werden mit blauen Isodosisflächen hervorgehoben. Höhere
                       ②
                           Dosisstufen werden in einer deckenderen Farbe dargestellt.

                  HINWEIS: In einem PTV-Objekt werden keine OAR-Informationen angezeigt.

30                                                          Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
ÜBERPRÜFEN DER PATIENTENDOSIS

2.3.4         Durchführen von Messungen

Messen der Dosis an einem Punkt

                        Schritt
                                   Um die Dosis an einem einzelnen Punkt in einem Bild zu messen, wählen Sie unter
                                   Measure die Option Point aus und klicken Sie auf eine Zielposition im Bild. Ein Punkt
                                   mit Bildinformationen wird eingeblendet.

                                   Die X-, Y-, Z-Koordinaten werden im DICOM-Koordinatensystem angezeigt. Es wird
                                   der HU-Wert für einen CT-Datensatz angegeben.
                                   Die Punktdosis („Point Dose“) wird in der Ansicht „Dose Distribution“ oder „Dose Ana-
                                   lysis“ als absoluter und relativer Wert angegeben.

                       HINWEIS: Um Messpunkte oder Abstände zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in
                       eine Bildansicht oder aktivieren/deaktivieren Sie die Funktion unter Measure.

                       Überprüfen Sie die Dosis um den relevanten Bereich herum mithilfe der Messfunktion.

                       Bei PET: Da Standardized Uptake Values (SUV) abhängig vom verwendeten PET-Scanner
                       und Bildgebungsprotokoll unterschiedlich sein können, müssen Sie stets die angezeigten
                       Werte mit den SUV vergleichen, die direkt am Scanner gemessen wurden.

Messen von Abständen
                       Messen des Abstands zwischen zwei Punkten:

                        Schritte
                               Klicken Sie auf die Schaltfläche zur Abstandsmessung:

                          1.

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                            31
Ansichten

            Schritte
                  Zum Messen des Abstands innerhalb einer Schicht klicken Sie auf zwei Zielpunkte in der
                  Schicht. Der Abstand zwischen den Punkten wird angezeigt:

             2.

                  HINWEIS: Der Messwert am Endpunkt wird ebenfalls angezeigt.

                  So messen Sie den Abstand zwischen zwei Punkten in unterschiedlichen Schichten:
                   • Klicken Sie auf den Zielpunkt in der ersten Schicht.
                   • Blättern Sie mit dem Mausrad zur Zielschicht.
             3.    • Klicken Sie auf den zweiten Punkt in der Zielschicht.
                  Diese Messung kann auch in unterschiedlichen Ansichten vorgenommen werden.
                  HINWEIS: Die Endpunkte werden in Zielschichten als Fadenkreuze und in den Zwischen-
                  schichten als Punkte dargestellt.

32                                                 Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
ÜBERPRÜFEN DER PATIENTENDOSIS

2.4           Dosis-Volumen-Histogramm (DVH)

Allgemeines
                       Das Hauptziel eines Bestrahlungsplans ist es, einen hohen Anteil des Tumorvolumens mit einer
                       bestimmten Dosis zu bestrahlen und gleichzeitig die an das Normalgewebe abgegebene Dosis zu
                       minimieren. Dieses Verhältnis ist ein gutes Kriterium zur Beurteilung des Optimierungsgrads. Es
                       lässt sich direkt aus dem Dosis-Volumen-Histogramm berechnen, indem man an einem vertikalen
                       Punkt, an dem ein ausreichend hoher Anteil des Tumors von der erforderlichen Dosis abgedeckt
                       wird, den prozentualen Dosisanteil abliest, den das Normalgewebe erhält.
                       Für jedes Objekt im ACS+DVH-Layout wird ein Dosis-Volumen-Histogramm angezeigt. Die
                       Ansicht zeigt ein kumulatives Histogramm, das darstellt, welcher Volumenanteil die gewählte
                       Dosis erhält.

                       Das in Dose Review dargestellte DVH wird nicht aus DICOM importiert, sondern basierend
                       auf der aktuell angezeigten Dosis berechnet. Dies kann zu Unterschieden der angezeigten
                       Werten (z. B. Konformitätsindizes, minimale/maximale/durchschnittliche Werte) zwischen
                       Dose Review und dem Bestrahlungsplanungssystem führen, mit dem der Plan erstellt
                       wurde.

Anzeigen des Dosis-Volumen-Histogramms

                        Ansichtsoption       Beschreibung

                                             Klicken Sie im Menü Layouts auf die Schaltfläche ACS + DVH. Dadurch
                                             wird ein Bildschirm mit dem Dosis-Volumen-Histogramm für alle aktuell aus-
                                             gewählten Objekte geöffnet.

                                                                  Abbildung 5

                       Die DVH-Darstellung darf nicht als einziges Kriterium zur Beurteilung eines
                       Bestrahlungsplans herangezogen werden. Ein weiteres Kriterium ist beispielsweise die
                       Dosisdarstellung.

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                           33
Dosis-Volumen-Histogramm (DVH)

Anzeigen von Details
                       Wenn Sie den Mauszeiger auf dem DVH platzieren, werden die genauen Dosisbeiträge pro
                       Volumen angezeigt.

                             ①

                                                                                                                   ②

                                                                Abbildung 6

                       Nr.    Beschreibung
                              Y-Achse: Objektvolumen (%)
                         ①    Zum Ändern der Skala Volume klicken Sie auf das Ende der Achse und verschieben Sie
                              sie mit gedrückter Maustaste.
                              X-Achse: Dosis, die an dieses Volumen appliziert wird (relativ [%] oder absolut [Gy])
                         ②    Zum Ändern der Skala Dose klicken Sie auf das Ende der Achse und verschieben Sie sie
                              mit gedrückter Maustaste.

                       HINWEIS: Um zwischen absoluter und relativer Dosis umzuschalten, doppelklicken Sie auf die
                       Dosislegende.

Anzeigen des DVH für ein Objekt

                       Schritt
                       Um das DVH-Diagramm eines einzelnen Objekts anzuzeigen, wählen Sie das betreffende Ob-
                       jekt aus der Liste Objects im Datenmenü aus.

DVH-Merkmale
                       Im DVH wird Folgendes angezeigt:
                        • Minimale und maximale Dosis für das Objekt
                        • Durchschnittliche Dosis, die das ausgewählte Objekt erhält
                        • Rastergröße der Dosismatrix: Auflösung der importierten Dosisdatei
                        • Voxel-Rastergröße: verwendete Auflösung für Strukturdiskretisierung während der Erstellung
                          des DVH
                        • CI: inverser Konformitätsindex nach Paddick (siehe unten). Der CI hängt vom definierten
                          Normalisierungswert ab (z. B. CI (bei 80 Gy)).

34                                                             Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
ÜBERPRÜFEN DER PATIENTENDOSIS

                        • Die DVH-Kurve Tissue entspricht der Struktur des Typs Tissue in der Liste Objects im
                          Datenmenü.
                        • Wird in der Liste Objects im Datenmenü keine Struktur ausgewählt, werden alle als sichtbar
                          festgelegten Strukturen angezeigt. Die DVH-Kurve Tissue wird auch dann angezeigt, wenn die
                          entsprechende Struktur nicht als sichtbar festgelegt ist.
                        • Wenn die Anzeige des CI aktiviert ist, wird zu jedem PTV eine zusätzliche blaue Linie, die so
                          genannte NT-Linie (Normal Tissue-Linie), angezeigt. Diese Linie entspricht einer virtuellen
                          Ringstruktur um das PTV herum und wird zur Berechnung des CI herangezogen. Ihr
                          Volumenanteil wird auf das Volumen des PTV normalisiert und zusammen mit dem PTV-
                          Volumen als NT angezeigt.
                        • Wenn der Dosisanteil
Überprüfen der Dosis mit fusionierten Datensätzen

2.5            Überprüfen der Dosis mit fusionierten
               Datensätzen

Allgemeines
                        Die meisten Planungssysteme exportieren die Dosis nur mit dem CT-Datensatz. Um die Dosis für
                        fusionierte Datensätze anzuzeigen, z. B. MRT oder PET, ist es möglicherweise notwendig, die
                        Datensätze mit dem Element Image Fusion zu fusionieren. Die fusionierten Datensätze stehen
                        im Ansichten- und Layout-Menü zur Überprüfung zur Verfügung.

36                                                             Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
ÜBERPRÜFEN DER PATIENTENDOSIS

2.6           Dosisvergleich

Laden von Plänen für den Vergleich
                       Wenn der Patientenordner mehr als einen Dosisplan enthält, können Sie die Dosis eines anderen
                       Plans laden und mit Ihrem Referenzplan vergleichen.
                       Der Dosisvergleich bietet beispielsweise folgende Möglichkeiten:
                        • Vergleichen der Dosisverteilungen für Bestrahlungspläne, die mit unterschiedlichen
                          Planungssystemen erstellt wurden
                        • Vergleichen der Dosisverteilung von Bestrahlungsplänen, die zwar im selben Planungssystem,
                          jedoch mit unterschiedlichen Bestrahlungsmodalitäten erstellt wurden (z. B. Hybrid Arc-Pläne
                          im Vergleich zu Conformal Beam-Plänen)
                       Wenn eine Dosis zu Vergleichszwecken oder zur Dosissummierung geladen wird, muss die Dosis
                       entweder auf demselben Datensatz oder auf einem Datensatz basieren, der mit dem
                       Bilddatensatz des Referenzplans fusioniert ist.
                       Beim Hinzufügen einer Dosis zum Vergleich oder zur Summierung gilt die festgelegte
                       Normalisierung für beide Dosen: die Referenzdosis und die zur Summierung oder zum Vergleich
                       hinzugefügte Dosis.

                       Die Dosis-Rastergröße kann zwischen Referenzplan und der zur Summierung oder zum
                       Vergleich hinzugefügten Dosis unterschiedlich sein.

                        Schritte

                                              Klicken Sie zum Anzeigen des Datenmenüs auf das entsprechende Sym-
                          1.
                                              bol.

                          2.

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                         37
Dosisvergleich

                    Schritte
                                       Klicken Sie auf die Plus-Schaltfläche (+) neben Dose Plans.
                                       Die verfügbaren Pläne werden in einer Liste angezeigt.

                     3.

                                       Zur Identifizierung des Dosisplans werden die folgenden Informationen an-
                                       gegeben:
                                        • Bestrahlungsplanungssystem
                                        • Datum und Uhrzeit
                                        • Planbeschreibung
                                       Klicken Sie in der Liste unter Load Doses from Other Plans auf einen
                                       Plan. Dieser wird dann zu den Dosisplänen in Dose Review hinzugefügt.
                                                                                                ①

                     4.

                          Klicken Sie zum Aktivieren des Dosisvergleichs auf die Schaltfläche ①.
                     5.   HINWEIS: Sie können den Dosisvergleich auch durch Klicken auf das Symbol „Dose“ des
                          Plans aktivieren.

Vergleichen von Plänen
                   Der geladene Referenzplan kann mit jeweils einem anderen Plan verglichen werden.
                   • Das Symbol des Referenzplans ist ausgegraut.
                   • Der zum Vergleich geladene Dosisplan ist mit einem blauen Rand und dem Augensymbol für
                     „sichtbar“ gekennzeichnet.

                    Schritte
                          Wählen Sie den Plan, der mit dem Referenzplan verglichen werden soll, im Datenmenü
                     1.
                          unter Dose Plans aus, indem Sie darauf klicken.

                     2.                Klicken Sie auf die Schaltfläche für Dosisvergleich neben Dose Plans.

38                                                         Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
ÜBERPRÜFEN DER PATIENTENDOSIS

                        Schritte

                                              Klicken Sie unter Layouts auf:
                                              • Side by Side, um die Dosispläne zusammen anzuzeigen.
                          3.
                                              • ACS + DVH, um das DVH für Objekte im Bilddatensatz je Plan anzuzei-
                                                gen.

                       HINWEIS: Im Dosisvergleich- und Dosissummierungsmodus enthält die Objektliste nur die
                       Objekte des Referenzplans. Sie zeigt keine Objekte aus dem Dosisplan an, der zum Vergleich
                       oder zur Summierung hinzugefügt wurde.

Vergleichen von Plänen nebeneinander
                       Wenn Sie die Dosispläne nebeneinander vergleichen, wird der Referenzplan über dem zweiten
                       Plan angezeigt. Jeder Plan ist mit seinem Namen beschriftet.
                       In den Ansichten Dose Distribution und Dose Analysis können die Pläne wie auf Seite 22
                       beschrieben überprüft werden.

                                                                  Abbildung 8

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                           39
Dosisvergleich

Vergleichen von Plänen mit der Lupe
                    Die Lupe ist in der ACS-, 1x1- und 3x3-Ansicht verfügbar. Sie zeigt einen Ausschnitt eines Plans
                    überlagert über dem anderen an, sodass Sie die Dosisverteilung und -analyse direkt vergleichen
                    können.

                                                                                                 ②

                                      ①

                                                              Abbildung 9

                    Nr.    Beschreibung
                           Lupenfenster, markiert mit dem Buchstaben „B“ zur Kennzeichnung des überlagerten
                           Plans
                            • Um die Größe des Fensters zu ändern, klicken Sie auf den Rand des Fensters und ver-
                      ①
                              schieben Sie ihn mit gedrückter Maustaste.
                            • Um das Fenster zu verschieben, klicken Sie auf das Fenster und verschieben Sie es
                              mit gedrückter Maustaste.
                      ②    Pläne, gekennzeichnet mit den Buchstaben „A“ und „B“

                    HINWEIS: Bei Verwendung der Lupe in der Ansicht Dose Analysis werden im PTV und in den
                    OARs minimale und maximale Dosispunkte angezeigt, jedoch ohne Angabe eines Werts.

40                                                           Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
ÜBERPRÜFEN DER PATIENTENDOSIS

Vergleichen des DVH
                       Wenn Sie das Layout ACS + DVH auswählen, wird das DVH für beide Pläne, einmal als
                       durchgezogene Linie ① und einmal als gestrichelte Linie ②, dargestellt. Sie können bestimmen,
                       für welches Objekt das DVH im Datenmenü angezeigt werden soll.

                                                                                 ③

                                                    ①

                                                    ②

                                                                  Abbildung 10

                        Nr.    Beschreibung
                          ①    DVH für Plan A (durchgezogen)
                          ②    DVH für Plan B (gestrichelt)
                          ③    Minimale/durchschnittliche/maximale Dosis für das ausgewählte Objekt

Entfernen eines Plans aus Dose Review
                       Entfernen eines Plans:

                        Schritte
                                              Klicken Sie auf die Minus-Schaltfläche (-) neben Dose Plans.
                                              Die verfügbaren Pläne werden in einer Liste angezeigt.

                          1.

                          2.   Klicken Sie auf einen Plan, um ihn aus Dose Review zu entfernen.

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                        41
Dosissummierung

2.7           Dosissummierung

Allgemeines
                  Wenn der Patientenordner mehr als einen Dosisplan enthält, können Sie die Dosis eines anderen
                  Plans laden und mit Ihrem Referenzplan summieren.
                  Die Dosissummierung bietet beispielsweise folgende Möglichkeiten:
                   • Anzeigen der Dosissummierung einer bereits applizierten Dosis
                   • Summieren von Dosisplänen für Patienten mit mehreren Metastasen, um die
                     Gesamtdosisverteilung zu erhalten
                  Wenn eine Dosis zu Vergleichszwecken oder zur Dosissummierung geladen wird, muss die Dosis
                  entweder auf demselben Datensatz oder auf einem Datensatz basieren, der mit dem
                  Bilddatensatz des Referenzplans fusioniert ist.
                  Beim Hinzufügen einer Dosis zum Vergleich oder zur Summierung gilt die festgelegte
                  Normalisierung für beide Dosen: die Referenzdosis und die zur Summierung oder zum Vergleich
                  hinzugefügte Dosis.

Laden von Plänen zur Summierung

                  Die Dosis-Rastergröße kann zwischen Referenzplan und der zur Summierung oder zum
                  Vergleich hinzugefügten Dosis unterschiedlich sein.

                  Nur Dosistyp PHYSICAL und Dosissummierungstyp PLAN werden unterstützt.

                   Schritte

                                      Klicken Sie zum Anzeigen des Datenmenüs auf das entsprechende Sym-
                    1.
                                      bol.

42                                                       Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
ÜBERPRÜFEN DER PATIENTENDOSIS

                        Schritte

                          2.

                                              Klicken Sie auf die Plus-Schaltfläche (+) neben Dose Plans.
                                              Die verfügbaren Pläne werden in einer Liste angezeigt.

                          3.

                                              Zur Identifizierung des Dosisplans werden die folgenden Informationen an-
                                              gegeben:
                                               • Bestrahlungsplanungssystem
                                               • Datum und Uhrzeit
                                               • Planbeschreibung

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                               43
Dosissummierung

                  Schritte
                                      Klicken Sie in der Liste unter Load Doses from Other Plans auf einen
                                      Plan. Dieser wird dann zu den Dosisplänen in Dose Review hinzugefügt.
                                                                                                      ①

                    4.

                         Klicken Sie zum Aktivieren der Dosissummierung auf die Schaltfläche ①.
                    5.
                         Die Dosisansichten zeigen nun die aus den beiden Plänen addierte Dosis an.

                  HINWEIS: Im Dosisvergleich- und Dosissummierungsmodus enthält die Objektliste nur die
                  Objekte des Referenzplans. Sie enthält keine Objekte aus dem Dosisplan, der zum Vergleich oder
                  zur Summierung hinzugefügt wurde.

Summierungs-DVH
                  Wenn Sie im Dosissummierungsmodus das Layout ACS + DVH auswählen, zeigt das DVH die
                  kumulative Dosis aus dem Referenzplan und den hinzugefügten Dosisplänen an.

44                                                        Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0
ÜBERPRÜFEN DER PATIENTENDOSIS

2.8           Erstellen einer Dose Option Configuration-Datei

Allgemeines
                       Sie können Ihre eigenen Dose Option Configuration-Dateien definieren.

                       Änderungen an der Dose Option Configuration-Datei werden erst nach einem Neustart der
                       Software wirksam.

Erstellen einer Dose Option Configuration-Datei

                        Schritte
                               Rufen Sie das Installationsverzeichnis von Dose Review auf.
                          1.
                               Dieses lautet für gewöhnlich: F:\BrainLAB\Appls\DoseReview\res
                               Kopieren Sie eine der verfügbaren DoseOption.xml-Dateien.
                                • Die Syntax für den Namen der Dose Option Configuration-Datei lautet:
                                  DoseOption*.xml.
                          2.
                                • Im Dateinamen dürfen keine Sonderzeichen verwendet werden.
                                • Es kann eine unbegrenzte Anzahl von Dose Option Configuration-Dateien erstellt wer-
                                  den.
                          3.   Öffnen Sie die Datei in einem Texteditor (z. B. Windows Notepad oder Notepad++).
                          4.   Die Variablen in folgender Tabelle können konfiguriert werden.

                        Variable                                      Beschreibung
                                                                      Definiert den Namen der Konfigurationsdatei (ers-
                                                                      te Zeile).
                                                                      HINWEIS: Wird in Dose Review angezeigt. Ach-
                                                                      ten Sie bei der Benennung darauf, dass der Name
                        nameLine1
                                                                      nicht im Widerspruch zu anderen Werten in der
                                                                      Dose Option Configuration-Datei steht.

                                                                      Pflichtvariable
                                                                      Definiert den Namen der Konfigurationsdatei
                                                                      (zweite Zeile).
                                                                      HINWEIS: Wird in Dose Review angezeigt. Ach-
                                                                      ten Sie bei der Benennung darauf, dass der Name
                        nameLine2
                                                                      nicht im Widerspruch zu anderen Werten in der
                                                                      Dose Option Configuration-Datei steht.

                                                                      Pflichtvariable
                                                                      Definiert den absoluten Dosiswert für die Normali-
                                                                      sierung der verschriebenen Dosis in Gy. Dieser
                                                                      Wert überschreibt die geladene Normalisierungs-
                        defaultPrescriptionValue
                                                                      dosis und kann in Dose Review nachträglich nicht
                                                                      mehr geändert werden.
                                                                      Optional
                                                                      Definiert den prozentualen Dosisanteil für die Nor-
                                                                      malisierung der verschriebenen Dosis. Wird dieser
                        prescriptionPercentage                        Wert nicht angegeben, ist nur eine Auswertung
                                                                      anhand der absoluten Dosis möglich.
                                                                      Optional

Software-Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dose Review Version 1.0                                                             45
Sie können auch lesen