Drugovi, ja se ni sada ne stidim svoje komunističe prošlosti Ich schäme mich nicht für meine kommunistische Jugend - Sanja Mitrović - Schlachthaus ...

Die Seite wird erstellt Lilly Adler
 
WEITER LESEN
Drugovi, ja se ni sada ne stidim svoje komunističe prošlosti Ich schäme mich nicht für meine kommunistische Jugend - Sanja Mitrović - Schlachthaus ...
Mediendossier

Sanja Mitrović
Drugovi, ja se ni sada ne stidim svoje komunističe prošlosti
Ich schäme mich nicht für meine kommunistische Jugend

Damir Imamović (Sevdah-Konzert)

                                                               1
Drugovi, ja se ni sada ne stidim svoje komunističe prošlosti Ich schäme mich nicht für meine kommunistische Jugend - Sanja Mitrović - Schlachthaus ...
Inhalt

1    Programmübersicht                                              3

2    Hintergrund & Medienkontakt                                    4

3    Drugovi, ja se ni sada ne stidim svoje komunističe prošlosti   4
     Ich schäme mich nicht für meine kommunistische Jugend

     3.1    Cast                                                    5
     3.2    Zitierte Filme                                          6
     3.3    Sanja Mitrović                                          7
     3.4    Stand Up Tall Productions                               8

4    Early Works (Rani radovi)                                      9

5    Damir Imamović                                                 9

                                                                        2
1      Programmübersicht

Theaterstück
Do 20.9.2018. 20:30 | Fr 21.9. 20:30 | Sa 22.9. 19:00

Sanja Mitrović:
Drugovi, ja se ni sada ne stidim svoje komunističe prošlosti
Ich schäme mich nicht für meine kommunistische Jugend

Auf Serbisch mit deutscher Übertitelung

Rahmenprogramm
Sa 22.9.2018 21:00
Damir Imamović (Sevdah-Konzert)

Fr 21.9.2018 22:00 & Sa 22.9. 17:00
Early Works (Film von Želimir Žilnik, 1969, 80 Min.)
Am Samstag mit einer Einführung von Sanja Mitrović

Begleitprogramm
Do 20.9. nach der Vorstellung
Publikumsgespräch
Moderation: Jens Herlth

Fr 21.9. & Sa 22.9.2018
Workshop für Theaterschaffende
mit Sanja Mitrović

                                                               3
2      Hintergrund & Medienkontakt
Im Dezember 2017 hat das Schlachthaus Theater das Mini-Festival „Der Jugoslawi-
sche Traum“ organisiert. In diesem Rahmen präsentierten wir das Theaterstück „Vor
solchen wie uns haben die Eltern uns immer gewarnt“ (Bosnisches Nationaltheater
Zenica) sowie das Solo-Konzert des jungen bosnischen Ausnahmemusikers Božo
Vrećo, begleitet von diversen Begleitveranstaltungen. Das Mini-Festival stiess auf
grosses Interesse und drei von vier Vorstellungen sowie das Konzert waren restlos
ausverkauft. Dabei fand erfreulich viel Publikum mit Verbindungen zum Balkan den
Weg zu uns.

Nun zeigen wir mit Sanja Mitrovićs Theaterstück „Ich schäme mich nicht für meine
kommunistische Jugend“ sowie dem Konzert von Damir Imamović erneut ein über-
zeugendes Programm aus zeitgenössischem Theater sowie in die Moderne transfor-
mierte traditionelle Musik aus dem Balkan. Das Konzert kam erneut in Zusammenar-
beit mit dem Berner Veranstalter von Balkan-Parties und –Konzerten Mario Peric
(Kultur Shock) zustande. Im Begleitprogramm zeigen wir u.a. den Filmklassiker „Early
Works“ der im Theaterstück nebst vielen anderen Filmen zitiert wird.

Weitere Informationen und Organisation von Interviewterminen:

Elisabeth Blättler
Kommunikation Schlachthaus Theater Bern
elisabeth.blaettler@schlachthaus.ch
031 312 96 47

3      Drugovi, ja se ni sada ne stidim svoje komunističe
       prošlosti
       Ich schäme mich nicht für meine kommunistische Ju-
       gend
Das Land, in dem die Theatermacherin Sanja Mitrović und der Schauspieler Vladimir
Aleksić aufgewachsen sind, existiert nur noch in der Erinnerung: die Sozialistische
Föderative Republik Jugoslawien. Neue Staaten mit anderen Namen und anderen
Erzählungen über sich selbst sind an seine Stelle getreten. Doch was ist aus den Ide-
alen von damals geworden? Was gelten Werte wie Solidarität, soziale Gerechtigkeit

                                                                                     4
oder Gemeinsinn heute noch - in einer Zeit, in der Materialismus und Individualismus
nahezu religiöse Verehrung genießen? Gibt es nur noch Gemeinschaft, wenn wir trau-
ern oder protestieren?

In „Ich schäme mich nicht für meine kommunistische Jugend“ blicken Mitrović und
Aleksić zurück auf ihre Kindheit und Jugend im Jugoslawien der 1980er- Jahre. Dabei
bedienen sie sich aus dem riesigen Fundus an Filmen des einst international renom-
mierten jugoslawischen Kinos. Hier finden sie, in ausdrucksstarke Bilder gefasst, all
das, was die Werte, Haltungen und Wahrnehmungen der Menschen damals prägte:
den antifaschistischen Widerstand, den Wohlfahrtsstaat und den Sinn für Gemein-
schaft, aber auch die nationalistischen Kriege, die post-sozialistischen Umbrüche
und schließlich den wirtschaftlichen Niedergang.

In ihrem Stück treten die beiden in einen intensiven Dialog mit den alten Filmen. Sie
spielen Szenen und sprechen Dialoge nach oder kommentieren das Geschehen aus
dem Off. Mit intellektueller Raffinesse und spielerischer Leichtigkeit verweben sie
Leinwand und Bühne zu einer berührenden, persönlichen Rückschau auf ein Stück
europäische Geschichte, die nicht nur die ihre ist.

3.1    Cast
Konzept/Choreografie/Performance: Sanja Mitrović, Vladimir Aleksić
Regie: Sanja Mitrović in Zusammenarbeit mit Vladimir Aleksić
Dramaturgie: Jorge Palinhos, Olga Dimitrijević
Bühne/Kostüm: Frédérick Denis
Lichtdesign/Technische Leitung: Giacomo Gorini
Sounddesign: Vladimir Pejković
Regieassistenz: Sinisa Mitrović
Original Videomaterial: Vladimir Pavić, Frédérick Denis
Schnitt: Nikola Vrzić, Siniša Mitrović
Video- und Tontechnik: Wouter Dupon
Beratung: Cis Bierinckx
Produktionsleitung: Jelena Knežević, Tamara Pović
Produktion/Tourmanagement: Liesbeth Stas
Übertitelung: Dòra Kapusta (Übersetzung), Siniša Mitrović (Technik)

Eine Produktion von Sanja Mitrović/Stand Up Tall Productions (Amsterdam) und BITEF
Theatre (Belgrade)

Eine Koproduktion mit Beursschouwburg (Brussels)

                                                                                        5
3.2    Filmliste

In der Produktion sind Ausschnitte aus folgenden jugoslawischen Filmen zu sehen (in
der Reihenfolge des Erscheinens):

   •   And Love Has Vanished (Dvoje, Aleksandar Petrović, 1961, Avala lm)
   •   Days (Dani, Aleksandar Petrović, 1963, Avala Film)
   •   Love & Fashion (Ljubav i moda, Ljubomir Radičević, 1960, Avala lm)
   •   Guns of War (Užička republika, Žika Mitrović, 1974, Inex lm)
   •   When I Am Dead and Gone (Kad budem mrtav i beo, Živojin Pavlović, 1967,
       Filmska radna zajednica)
   •   Red Flower (Crveni cvet, Gustav Gavrin, 1950, Zvezda lm)
   •   The Promising Boy (Dečko koji obećava, Miloš «Miša» Radivojević, 1980, Ava-
       la lm)
   •   The Morning (Jutro, Puriša Đorđević, 1967, Dunav lm)
   •   The Battle of Sutjeska (Sutjeska, Stipe Delić, 1973, Bosna llm/Filmska radna
       zajednica/Sutjeska lm)
   •   Walter Defends Sarajevo (Valter brani Sarajevo, Hajrudin Krvavec, 1972, Bosna
       lm)
   •   The Way Steel Was Tampered (Tako se kalio čelik, Želimir Žilnik, 1988, Avala
       lm/Tera lm/ Zvezda lm)
   •   I Even Met Happy Gypsies (Skupljači perja, Aleksandar Petrović, 1967, Avala
       lm)
   •   W.R.: Mysteries of the Organism (W.R.: Misterije organizma, Dušan Makavejev,
       1968, Neoplanta lm, Telepool)

   •   Strangler vs. Strangler (Davitelj protiv davitelja, Slobodan Šijan, 1984, Centar
       lm)
   •   A Farm In the Small Marsh (Salaš u malom ritu, Branko Bauer, 1976, Avala lm)
   •   Love A air, or the Case of the Missing Switchboard Operator (Ljubavni slučaj
       ili tragedija službenice PTT, Dušan Makavejev, 1967, Avala lm)
   •   Special Treatment (Poseban tretman, Goran Paskaljević, 1980, Centar lm)
   •   Horoscope (Horoskop, Boro Drašković, 1969, Bosna lm)
   •   The Battle on the River Neretva (Bitka na Neretvi, 1969, Veljko Bulajić, United
       Yugoslavia Producers/Jadran lm/ Eichberg-Film)
   •   The Beauty of Vice (Lepota poroka, Živko Nikolić, 1986, Centar lm/Zeta lm)
   •   Who’s Singin’ Over There? (Ko to tamo peva, Slobodan Šijan, 1980, Centar lm)
   •   Occupation in 26 Pictures (Okupacija u 26 slika, Lordan Zafranović, 1978,
       Croatia lm/Jadran lm)
   •   Vesna (Vesna, František Čap, 1953, Triglav lm)
   •   It’s Not Easy With Men (Nije lako s muškarcima, Mihailo Vukobratović, 1985,
       Avala lm)
   •   One Too Many (Prekobrojna, Branko Bauer, 1962, Avala lm)
   •   The Wind Had Stopped Before Dawn (Vetar je stao pred zoru, Radoš Novako-
       vić, 1959, Avala lm)

                                                                                      6
•   Slavica (Slavica, Vjekoslav Afrić, 1947, Avala lm)
   •   The Elusive Summer of ’68 (Varljivo leto ’68, Goran Paskaljević, 1984, Centar
       lm)
   •   Plastic Jesus (Plastični Isus, Lazar Stojanović, 1971, Centar lm)
   •   Three (Tri, Aleksandar Petrović, 1965, Avala lm)
   •   Man Is Not a Bird (Čovek nije tica, Dušan Makavejev, 1965, Avala lm)
   •   All That Jack’s (Majstori, majstori, Goran Marković, 1980, Union lm/Art
       lm/Zvezda lm/Inex lm)
   •   Underground (Podzemlje, Emir Kusturica, 1995, CiBy 2000/Pandora Filmpro-
       duktion/Novo lm)
   •   When Father Was Away on Business (Otac na službenom putu, Emir Kusturi-
       ca, 1985, Centar lm/Forum Sarajevo)
   •   Early Works (Rani radovi, Želimir Žilnik, 1969, Avala lm/Neoplanta)
   •   Young And Healthy As a Rose (Mlad i zdrav kao ruža, Jovan Jovanović, 1971,
       Dunav lm)
   •   The Fall of Rock’n’Roll (Kako je propao rokenrol, Goran Gajić, Zoran Pezo,
       Vladimir Slavica, 1989, Avala lm)
   •   Oktoberfest (Oktoberfest, Dragan Kresoja, 1987, Inex lm)
   •   Wounds (Rane, Srđan Dragojević, 1998, Cobra Film Department/Pandora
       Filmproduktion)
   •   Taiwan Canasta (Tajvanska kanasta, Goran Marković, 1985, Centar lm)
   •   Pretty Village, Pretty Flame (Lepa sela lepo gore, Srđan Dragojević, 1996, Cob-
       ra Films Radiotelevizija Srbije)
   •   Circles (Krugovi, Srdan Golubović, 2013, Film House Baš Čelik/Neue Medio-
       polis Filmproduktion/et al.)
   •   Cabaret Balkan (Bure baruta, Goran Paskaljević, 1998, Canal (II)/Eurimages/et
       al.)
   •   Marble Ass (Dupe od mramora, Želimir Žilnik, 1995, Radio B92)
   •   Fragrance of Wild Flowers (Miris poljskog cveća, Srđan Karanović, 1977, Cen-
       tar lm)
   •   Life Is Beautiful (Život je lep, Boro Drašković, 1985, Neoplanta lm/Union lm)
   •   We Are Not Angels (Mi nismo anđeli, Srđan Dragojević, 1992, Avala
       lm/Radiotelevizija Beograd)
   •   Special Education (Specijalno vaspitanje, Goran Marković, 1977, Centar
       lm/Filmska radna zajednica)
   •   Normal People (Normalni ljudi, Oleg Novković, 2001, Komuna/Dok l/ORB)

3.3    Sanja Mitrović
Sanja Mitrović ist in Zrenjanin (Ex-Jugoslawien) geboren, wanderte 2001 in die Nie-
derlande aus und lebt heute in Brüssel und Amsterdam. Sie studierte an der Universi-
tät Belgrad japanische Sprache und Literatur sowie Pantomime an der „Amsterdamse
Hogeschool voor de Kunsten“. Im Jahr 2009 gründete Mitrović „Stand Up Tall Pro-

                                                                                     7
ductions“, eine Theaterkompanie, die sich mit sozialen und politischen Themen aus-
einandersetzt. Mitrović ist künstlerische Leiterin der Kompanie und arbeitet als Thea-
termacherin, Peformerin, Schriftstellerin sowie Dozentin. Als Gastdozentin unterrich-
tet sie Schauspiel und dokumentarisches Theater am Brussels Royal Institute for
Theatre, Cinema and Sound.

Mitrović erforscht den Bezug des Theaters zu sozialen, politischen und kulturellen
Realitäten der heutigen Zeit, was ihren Arbeiten in den letzten Jahren internationale
Aufmerksamkeit verschafft hat. Ihr Stücke bewegen sich am Schnittpunkt von Thea-
ter, visueller Kunst, Tanz und Performance und beinhalten oft Zusammenarbeiten mit
verschiedenen Gruppierungen. Zudem hat Mitrović einen dokumentarischen Zugang
entwickelt, in dem sich die Biographien der Performer*innen mit öffentlichen Ereig-
nissen vermischen. Ihre Werke entstehen aus Diskussionen und kreativem Aus-
tausch zwischen den Beteiligten und gehen nicht von einer vorgegebenen Struktur
aus.

Mitrović war Resident Artist am Theater Gasthuis (2006 - 2008) und dem Het Veem
Theater (2008 – 2011) – beide in Amsterdam – sowie dem Festival a/d Werf in Utrech
(2011 – 2012). Ihre Arbeiten wurden an internationalen Festivals und Veranstaltungs-
orten gezeigt und von ihnen Koproduziert und/oder in Auftrag gegeben: Kunstenfes-
tivaldesarts (Brussels), Wiener Festwochen (Vienna), BITEF Festival (Belgrade), Thea-
ter Spektakel (Zürich), Tanzquartier (Vienna), SPRING Performing Arts Festival (Ut-
recht), European Capital of Culture (Portugal), Festival International Mettre en Scène
(Rennes), La Comédie de Reims, and Teatro Nacional São João (Porto).

3.4    Stand Up Tall Productions
Stand UP Tall Productions (SUTP) setzt Projekte im Bereich zeitgenössisches Theater
und Tanz um. Zudem realisiert die Kompanie diverse begleitende Veranstaltungen
wie Workshops, Vorträge, öffentliche Diskussionen und Veröffentlichungen. Die
Gruppe interessiert sich für sozial und politisch engagiertes Theater (in Zusammen-
arbeit mit andren Kunstformen), das die Veränderungsprozesse in der europäischen
Gesellschaft reflektiert. Dabei setzt sie ihren Fokus auf Themen wie Immigration,
politische und kulturelle Integration, Nationalismus sowie soziale und wirtschaftliche
Beziehungen. Ihr Ziel ist es, nebst dem regulären Theaterpublikum weitere soziale
und kulturelle Zielgruppen zu erreichen.

Gründerin & künstlerische Leiterin: Sanja Mitrović
Tourmanagerin & Produktionsleitung Belgien: Liesbeth Stas

                                                                                     8
Tourmanagerin & Produktionsleiterin Niederlande: Martha van Meegen
Dramaturgie: Jorge Palinhos
Technik: Jasper Hopman, Wouter Jupon, Saul Mombaerts

4      Early Works (Rani radovi)
       Film von Želimir Žilnik, Jugolawien 1969
Vier Student*innen, drei Männer und eine Frau, ziehen nach den Belgrader Studen-
tenunruhen durchs ländliche Jugoslawien, um den Geist der Revolution zu säen. Be-
waffnet mit den titelgebenden «Frühen Schriften» von Marx und einem beeindru-
ckenden Motivationsüberschuss, tuckern sie in ihrem 2 CV übers Land. Sie wollen
das Bewusstsein der einfachen Arbeiter wecken und die Emanzipation befeuern.
Doch schon bald steckt ihre Karre im Dreck fest, und ihr Enthusiasmus fällt bei den
Dorfbewohnern auf wenig fruchtbaren Boden. Der Frust nagt an der revolutionären
Zelle. Es machen sich Missmut, Neid und Streitigkeiten breit, die das Revolutionspro-
jekt zu einem Ende bringen, das damals schockierte und heute als hellsichtige Pro-
phezeiung verblüfft.

In allegorischen Episoden lässt Regisseur Želimir Žilnik den Geist der jungen Städ-
ter*innen mit der ländlichen Realität kollidieren und die Student*innen buchstäblich
im Dreck versinken. Doch seine entwaffnende Selbstironie und Karpo Godinas Kame-
raarbeit ziehen den Schlitten immer wieder aus dem ideologischen Sumpf. Erstaun-
lich, dass ein so systemkritischer Film im sozialistischen Jugoslawien überhaupt ent-
stehen konnte. Weniger erstaunlich, dass Žilnik danach lange keine Filme mehr dre-
hen durfte. Želimir Žilnik gewann mit „Early Works“, seinem ersten Spielfilm, gleich
den goldenen Bären.

5      Damir Imamović
Damir Imamović (*1978, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina) gilt als einer der wich-
tigsten Interpreten des Sevdah, einer traditionellen bosnisch-herzegowinischen Form
von Musik und Poesie. Er wuchs in einer Musikerfamilie auf und verbrachte prägende

                                                                                    9
Jahre (1992 – 1995) im belagerten Sarajevo. Mit 15 Jahren begann er Gitarre zu spie-
len, später studierte er Philosophie.

Damir Imamović geht mit seinen Interpretationen neue Wege, indem er sich mit der
Geschichte und Ästhetik des Sevdah auseinandersetzt. Seit 2005 ist er solo unter-
wegs (Stimme, Gitarre). Zudem hält er Vorlesungen und Workshops, zu Geschichte,
Ästhetik und handwerklichen Geheimnissen des Sevdahs als traditionelle Kunstform.

                                                                                       10
Sie können auch lesen