DSV COUNTRY 2019 www.dsv-saaten.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) zählt zu den führenden mittelständi COUNTRY garantiert verlässliche schen Pflanzenzuchtunternehmen Deutschlands. Sie ist spezialisiert auf Leistung auch unter schwierigen Bedingungen die Züchtung, Produktion und den Vertrieb von Futter- und Rasengräsern, Die COUNTRY 4 Die extreme Witterung im Jahr 2018 war eine Herausforderung für die gesamte Ölfrüchten, Kleearten, verschiedenen Erfolgsformel Landwirtschaft, insbesondere aber für die Futterbaubetriebe. Viele Grünlandstandorte Zwischenfrüchten, Getreide und Mais. Zum Unternehmen gehören neben der 6 Milch Index Top-Sorten wurden durch die lange Trockenheit geschädigt und müssen spätestens bis zum Zentrale in Lippstadt verschiedene Vegetationsstart 2019 saniert oder nachgesät werden. Grasnarben, die in den ver- Betriebsstätten, Saatzuchtstationen 8 COUNTRY Energy gangenen Jahren nur unzureichend gepflegt wurden, sind früher ausgefallen und und internationale Tochterfirmen. DSV Saatgut bietet Qualität aus einer 14 COUNTRY Grünland haben sich bei einsetzendem Niederschlag nicht so gut und schnell erholt wie Hand, denn alle Prozesse rund um das korrekt gepflegte Grasnarben. 19 Artenreiches Saatgut sind im Unternehmen gebün- Wirtschaftsgrünland delt. Dabei verbindet das Qualitäts- Gerade in solchen Zeiten zahlen sich COUNTRY Hochleistungs- sicherungssystem IQ (= Integrierte 20 COUNTRY Feldgras Qualität) alle Bereiche und sorgt für Gräsermischungen von der Deutschen Saatveredelung AG hohe Standards. 25 DynaSeed aus, denn auf dem Gebiet der Qualitätszüchtung ist die DSV führend. Die Top-Sorten in den standortangepassten 26 COUNTRY Horse Spezialmischungen entfalten ihr genetisches Leistungs- 28 COUNTRY Öko potenzial auch unter schwierigen Bedingungen. Deshalb 30 DSV Mais steht COUNTRY zu Recht seit nunmehr 25 Jahren für die erfolgreiche Grundfutterproduktion. In der kommenden Saison ist es für die Futterbaubetriebe besonders wichtig, auf höchste Sortenqualität zu setzen, um für alle Herausforderungen gewappnet zu sein. So bietet nur COUNTRY unter dem Stichwort „MultiLife“ die ideale Kombination aus verschiedenen tiefwurzelnden Gräser-, Leguminosen- und Kräuterarten, die sich in der Praxis als besonders stabil erweisen. Mehr über artenreiches Wirtschaftsgrünland erfahren Sie auf S.19. Frühbezug nutzen und sparen! • Frühbezugsrabatt bis 28. Februar 2019 für COUNTRY Energy-, Grünland-, Feldgras- und Öko-Mischungen Ihr Willi Pütter • Mengenrabatt für Bestellungen ab 250 kg DSV Produktmanager Futtergräser 2 3
Lösungen für Ihre Praxis COUNTRY: Ihr Wegweiser zu bestem Grundfutter! Gras ist nicht gleich Gras. Um höchste Futterqualität aus Ihrem Grünland herauszuholen, muss der Pflanzenbestand perfekt an die Standortbedingungen angepasst sein: das heißt, die leistungsfähigsten Sorten der richtigen Arten im optimalen Mischungsverhältnis. Die Deutsche Saatveredelung AG züchtet seit über 90 Jahren heimische Futterpflanzen auf Fortschritte bei Ertrag, Futterqualität, Ausdauer und Krankheitsresistenz. Auf dieser einzigartigen Erfahrungsbasis bietet Ihnen das COUNTRY Programm maßgeschneiderte Futterbaulösungen für alle Standorte und Nutzungsrichtungen. Die COUNTRY Erfolgsformel: Standortangepasste Top-Sorten + Mischungen = Qualitätsgrundfutter Standorteignung ausgewählter Grasarten Standortangepasste COUNTRY Mischungen helfen Ihnen, Qualitätsfutter mit einem Der schnelle Weg zur passenden Mischung: höheren Nährwert zu produzieren und so eine bessere Wertschöpfung zu erzielen. Mit dem COUNTRY Kompass gelangen Sie Schritt für Schritt zur passenden Mischung und können das Ergebnis direkt zu Ihrem persönlichen Berater vor Ort senden. < 540 mm Mittellage > 620 mm Einjähriges/Welsches Weidelgras FWZ 7 VALERIO VALERIO BSA-Einstufung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Lieschgras FWZ 8 Sehr gute und ausdauernde Ährenschieben Wachstum Ertragsleistung Massebildung im Anfang – + Dt. Weidelgras FWZ 8 Deutsches Weidelgras spät, tetraploid Neigung Lager + – Narbendichte – + Wiesenschwingel FWZ 8 • Höchste Erträge im 1. Schnitt und weiteren Schnitten Ausdauer – + Agronomik • Gute Rostresistenz und Ausdauer Wiesenrispe FWZ 8 Neigung Auswinterung + – • Geeignet für Moorstandorte Anfälligkeit Rost + – • Spitzensorte in der Gräserempfehlung der Knaulgras FWZ 7 Moor – + norddeutschen Landwirtschaftskammern seit 2016 TM gesamt – + • Offiziell empfohlen: Baden-Württemberg, Bayern, Ertrag Rotschwingel FWZ 5 TM 1. Schnitt – + Mittelgebirge, Nordwestdeutschland, Ostdeutschland TM weitere Schnitte – + Rohrschwingel FWZ 4 Blütenstandsbildung im Nachwuchs + – Qualität Trockene Böden Frische Böden Feuchte Böden Zuckergehalt – Z + Quelle: nach Simon 1960 verändert FWZ = Futterwertzahl nach KLAPP (-1 bis 8) Zellwandverdaulichkeit – Z + -1 = giftig 0 = wertlos 8 = höchster Futterwert Notenspektrum BSA-Liste 2016 Z = Züchtereinstufung 1 = sehr niedrig 9 = sehr hoch 4 5
Milch Index Top-Sorten Das Zeichen für hohe Futterqualität: Milch Index – Mehrwert durch Nährwert Milch Index ist unser Versprechen an Sie. Nur unsere besten Sorten in Gras und Mais erhalten diese Qualitätsauszeichung. Milch Index Sorten sind hoch verdaulich und haben eine außer- gewöhnlich hohe Nährstoffkonzentration. Für bestes Futter – für beste Leistung. Die DSV Milch Index Top-Sorten: ASTONENERGY ROSSERA Spitzenreiter in Verdaulichkeit Ertrag, Ausdauer, Futterqualität Deutsches Weidelgras mittel, tetraploid Deutsches Weidelgras spät, diploid • Außerordentliche Futterqualitätsmerkmale •H ohe Verdaulichkeit und Energiekonzentration (in LWK-Versuchen bestätigt) • Hohe Ausdauer und gute Narbendichte • Hoher Zuckergehalt und hohe Verdaulichkeit der Zellwand • Sowohl für Weide- als auch für Schnittnutzung geeignet • Für viele Standorte empfohlen SCHWETRA EUROCONQUEST Einzigartig in seiner Futterqualität Futterqualität und Ertrag Tetraploider Wiesenschwingel mit Mooreignung •H ohe Verdaulichkeit und Zuckergehalte vom Deutsches Weidelgras, mittelspät, tetraploid Bundessortenamt (BSA) offiziell bestätigt • Hohe TM-Erträge in allen Schnitten, insbesondere • Beste Futterqualität aller Wiesenschwingel weitere Schnitte • Besonders schmackhaft durch geringe Rostanfälligkeit • Gute Rostresistenz und Ausdauer • Geeignet für Moorstandorte TETRAX Der Alleskönner mit hohem Futterwert KAIMAN Erster tetraploider Wiesenschwingel Gesunde Genetik mit hohem •A usgesprochen robuste, gesunde und vor Futterwert allem winterharte Sorte Deutsches Weidelgras spät, diploid • Überdurchschnittliche Verdaulichkeitswerte • Rasche Jugendentwicklung und hohe Ausdauer • Sehr gute Ausdauer, sehr gute Rostresistenz • Erhöhter Zuckergehalt • Hoher Ertrag vor allem in weiteren Schnitten Die Verdaulichkeit macht den Unterschied! Die Verdaulichkeit der Restpflanze wird bestimmt durch den Anteil an Zellinhaltsstoffen (v. a. Zucker) und der Faserverdaulichkeit der Zellwände. Bei Gras liegt der Anteil der Zellwände bei bis zu 60 % an der Gesamtpflanze, Gut verdauliche Zellwand moderne Maishybriden beinhalten ca. 45 % Zellwandfraktionen. Während ohne Lignin-Barriere in herkömmlichen Sorten der unverdauliche Zellwandbestandteil Lignin („Holzstoff“) die wertvollen verdaulichen Fasern teils umschließt, ist bei den hochverdaulichen DSV Milch Index Sorten diese „Barriere“ durch eine optimierte Ligninstruktur aufgebrochen. Dadurch ist der Weg für die verdauenden Bakterien zu den Fasern und Inhaltsstoffen frei und die Schlecht verdauliche Zellwand mit Lignin-Barriere Energieaufnahme aus dem Grundfutter wird höher. 6 7
COUNTRY Energy COUNTRY Energy – Hohe Futterqualität für geringe Futterkosten COUNTRY Energymischungen liefern die beste Futterqualität und hohe Erträge für geringe Grundfutterkosten. Die Mischungen sichern die Etablierung von Hochleistungsgrasnarben auf allen Standorten und maximale Grundfutterleistung. Alle in COUNTRY Energy enthaltenen Leguminosen sind mit der innovativen Saatguttechnologie DynaSeed LegumeMaxx behandelt (siehe S. 25). Vorteile von COUNTRY Energy: • Maximaler Zuchtfortschritt in jeder Mischung • Top Futterqualität mit hohen Energiedichten und Erträgen • Enger Zeitraum im Schosstermin der Deutschen Weidelgräser • Angepasste Mischungen auch für schwierige Standorte • Hohe Nutzungselastizität der Mischungen Jetzt mit innovativer Saatguttechnologie Mehr Informationen auf Seite 25 Die richtige Mischung für Ihren Standort Zusammensetzung in % Standort Nutzung Neuanlage in kg/ha Weidelgras mittel Wiesenschwingel Weidelgras spät Aussaatstärke Wiesenrispe Höhenlage Neuanlage Lieschgras Deutsches Mähweide Deutsches Nachsaat Weißklee Rotklee trocken normal Schnitt feucht Weide Jetzt mit innovativer Moor Saatguttechnologie Mischung Bezeichnung Beschreibung Intensive Schnitt- und Weidenutzung auf frischen COUNTRY 2020 Spät mit Klee × × 40 40 45 10 5 ••• ••• •• ••• ••• ••• ••• Mineralstandorten mit guter Nährstoffversorgung Intensive Schnittnutzung auf Mineral- und COUNTRY 2021 Mittelspät ohne Klee × × 35 60 15 25 ••• ••• ••• ••• ••• ••• ••• Moorstandorten Hochertragsmischung für Schnitt- und Weidenutzung auf COUNTRY 2022 Mittelspät mit Klee × × 40 50 40 10 •• ••• •• • •• ••• ••• ••• weidelgrassicheren Standorten Höchste Energiedichten und Nutzungselastizitäten COUNTRY 2023 Spät für Hochleistungsfutter × × 40 100 ••• ••• •• •• ••• ••• ••• im Aufwuchs Höchstleistungen in Ertrag und Qualität auf COUNTRY 2024 Moor und Mittelgebirge × × 30 – 35 70 20 10 • •• ••• ••• ••• ••• ••• ••• Moorstandorten und im Mittelgebirge Beste Futterqualität auf schwierigen Standorten: COUNTRY 2025 Spezial × 35 – 40 10 10 25 40 15 ••• •• •• ••• •• • •• ••• trocken, kalt, Niedermoor und Mittelgebirge Hochertragreiche, eiweißoptimierte Qualitätsmischung mit COUNTRY 2026 Eiweiß × × 35 – 40 40 35 5 20 •• ••• ••• •• ••• • •• ••• Klee Hochleistungsmischung für maximale COUNTRY 2027 Milch Index × × 40 50 50 ••• ••• •• •• ••• ••• ••• Grundfutterqualität Die Mischungen des COUNTRY Energy-Programms werden über ausgewählte Händler und Genossenschaften vertrieben. • • • besonders geeignet • • geeignet • bedingt geeignet kein • keine Angabe Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten werden diese durch gleichwertige ersetzt. 8 9
COUNTRY Energy COUNTRY Energy 2020 COUNTRY Energy 2022 Spät mit Klee Mittelspät mit Klee Intensive Schnitt- und Weidenutzung auf frischen Mineralstand- Hochertragsmischung für Schnitt- und Weidenutzung orten mit guter Nährstoffversorgung. auf weidelgrassicheren Standorten. • Hohe Energiedichten durch mittlere und späte Deutsche Weidelgräser • Extrem hohe Nutzungselastizität durch besondere Mischung • Geeignet für Nachsaat und Neuanlage von mittelfrühem und spätem Deutschen Weidelgras • Winterfestes und ertragreiches Lieschgras für notwendige Struktur • Weißklee steigert Protein- und TM-Ertrag, verbessert die Nutzungselastizität und fixiert Luftstickstoff Sorten 45 % Deutsches Weidelgras spät VALERIO, KAIMAN Sorten 40 % Deutsches Weidelgras mittel LIDELTA, ARELIO 50 % Deutsches Weidelgras mittel LIDELTA, EUROCONQUEST 10 % Lieschgras LISCHKA 40 % Deutsches Weidelgras spät VALERIO, ARNANDO 5% Weißklee 10 % Weißklee LIFLEX Nutzungshäufigkeit: 4 – 5 Nutzungen pro Jahr Nutzungshäufigkeit: 4 – 6 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 4 0 kg/ha bei Neuansaat, 20 – 25 kg/ha bei Durchsaat, Aussaatstärke: 4 0 kg/ha bei Neuansaat, 20 – 25 kg/ha bei Durchsaat, 7 –10 kg/ha bei Übersaat (mehrmals pro Jahr) 7 –10 kg/ha bei Übersaat (mehrmals pro Jahr) Unsere Empfehlung für Norddeutschland Speziell für Gunststandorte und Beweidung COUNTRY Energy 2021 COUNTRY Energy 2023 Mittelspät ohne Klee Spät für Hochleistungsfutter Intensive Schnittnutzung auf Mineral- und Moorstandorten. Höchste Energiedichten und Nutzungselastizitäten im Deutsches Weidelgras • Hohe Erträge und beste Qualitäten durch hohen Anteil von Aufwuchs. Deutschem Weidelgras • Maximale Energiedichte und höchste Schmackhaftigkeit hat einen sehr hohen Futterwert und • Kombination aus mittelfrühem und spätem Deutschen Weidelgras durch alleinigen Einsatz von spätem Deutschen Weidelgras muss intensiv genutzt werden. Durch für hohe Energiedichten • Höchster Ertrag bei Schnitt- und Weidenutzung die schnelle Jugendentwicklung ist • Winterfestes und ertragreiches Lieschgras für notwendige Struktur • Mischung zur Nachsaat, Neuanlage oder es für Nachsaaten bestens geeignet. Ackerfutternutzung Deutsches Weidelgras ist das Leitgras Lieschgras im Grünland und sollte zumindest als Sorten Sorten ist ein ausdauerndes, ertragreiches 60 % Deutsches Weidelgras mittel TRIVOS, ASTONHOCKEY, 100 % Deutsches Weidelgras spät VALERIO, HURRICANE, Mischungspartner eingesetzt werden. und qualitativ hochwertiges Obergras EUROCONQUEST KAIMAN , HONROSO, MAIKO Kahlfrost, sehr trockene Standorte oder mit sehr guter Toleranz gegenüber 25 % Lieschgras LISCHKA Nutzungshäufigkeit: 4 – 6 Nutzungen pro Jahr lange Bedeckung mit Schnee verträgt 15 % Deutsches Weidelgras spät VALERIO Aussaatstärke: 4 0 kg/ha bei Neuansaat, 20 – 25 kg/ha bei Durchsaat, Kälte und Nässe. Durch die lockeren das Gras weniger gut als andere Arten. Nutzungshäufigkeit: 3 – 5 Nutzungen pro Jahr 7 –10 kg/ha bei Übersaat (mehrmals pro Jahr) Gräserhorste eignet sich die Art sehr Aussaatstärke: 3 5 kg/ha bei Neuansaat, 15 – 20 kg/ha bei Durchsaat, Deutsches Weidelgras ist das züchterisch gut als Mischungspartner für klein- 7 –10 kg/ha bei Übersaat (mehrmals pro Jahr) am meisten bearbeitete Futtergras, was körnige Leguminosen auf Wiesen und sich in den enormen Unterschieden in Weiden in nicht zu trockenen Lagen. den Reifegruppen, der Ertragsleistung und in der Futterqualität zeigt. Futterwertzahl: 8 Erkennung: jüngstes Blatt gerollt, Futterwertzahl: 8 keine Blattöhrchen, Zwiebel am Halm Erkennung: rote Halmbasis, jüngstes grund, Eckzähne am Blatthäutchen Blatt gefaltet, Blattöhrchen 10 11
COUNTRY Energy Unsere Empfehlung auch zur Kleenachsaat COUNTRY Energy 2024 COUNTRY Energy 2026 Moor und Mittelgebirge Eiweiß Höchstleistungen in Ertrag und Qualität auf Hochertragreiche, eiweißoptimierte Qualitätsmischung Moorstandorten und im Mittelgebirge. mit Klee. • Hohe Erträge und Top-Qualitäten durch hohen Anteil an • Top Grundfutterqualität und sichere Silierung durch hohen Deutschem Weidelgras Anteil an Deutschem Weidelgras • Gute Winterhärte und hohe Erträge durch winterhartes • Extrem gute Nutzungselastizität durch besondere Kombination Lieschgras von mittelfrühem und spätem Weidelgras mit Klee • Wiesenrispe für dichte Grasnarbe mit stabilen Erträgen und • Hoher Kleeanteil für sehr gute Proteinerträge guter Ausdauer • Mischung zur Nachsaat, Neuanlage oder Ackerfutternutzung • Geeignet zur Nachsaat bei großen Lücken und besonders für Neuanlagen Sorten 40 % Deutsches Weidelgras mittel EUROCONQUEST , LIDELTA Sorten 35 % Deutsches Weidelgras spät KAIMAN , VALERIO 70 % Deutsches Weidelgras mittel EUROCONQUEST , 20 % Rotklee MILVUS ASTONHOCKEY, TRIVOS 5% Weißklee LIFLEX 20 % Lieschgras LISCHKA Nutzungshäufigkeit: 4 – 5 Nutzungen pro Jahr 10 % Wiesenrispe LIMAGIE Aussaatstärke: 3 5 – 40 kg/ha bei Neuansaat, 15 – 20 kg/ha bei Durchsaat, Wiesenschwingel Nutzungshäufigkeit: 3 – 5 Nutzungen pro Jahr 7 –10 kg/ha bei Übersaat (mehrmals pro Jahr) ist ein mehrjähriges, horstbildendes Aussaatstärke: 3 0 – 35 kg/ha bei Neuansaat, 15 – 20 kg/ha bei Durchsaat, 7 –10 kg/ha bei Übersaat (mehrmals pro Jahr) und ausdauerndes Obergras. Niedrige Temperaturen und harte Winter sind Wiesenrispe kein Problem für diese Art. Auch bei ist ein ausdauerndes, ausläufertreiben- niedrigen Temperaturen wächst der COUNTRY Energy 2025 COUNTRY Energy 2027 des Untergras mit einem sehr guten Wiesenschwingel, der ebenfalls zu Spezial Milch Index Futterwert. Auf Grund der guten den wertvollsten Futtergräsern gehört, Beste Futterqualität auf schwierigen Standorten: trocken, Hochleistungsmischung für maximale Grundfutterqualität. Anpassungsfähigkeit an Boden und besser als andere Arten. Schnittnutzung kalt, Niedermoor und Mittelgebirge. • Mischung zur Nachsaat, Neuanlage oder Ackerfutternutzung Klima, der guten Winterhärte und der • Deutsches Weidelgras und Wiesenrispe für Futterqualität, • Herausragende Futterqualität bei hohen Erträgen verträgt das relativ konkurrenzschwache sehr guten Trittfestigkeit ist die Ausdauer und eine dichte Grasnarbe • Konzipiert für maximale Grundfutterleistung Gras besser als Beweidung. Die lockere • Wiesenschwingel und Lieschgras sichern gute Erträge Wiesenrispe ein wichtiger Bestandteil • Mischung besonders gut verdaulicher Sorten Narbe des Wiesenschwingels eignet • Lieschgras ist besonders für kalte Lagen, Niedermoor und für die Narbendichte im Grünland. sich hervorragend zur Kombination mit Mittelgebirge geeignet Sorten Des Weiteren ist die Art relativ tolerant Futterleguminosen. Bisher waren alle 50 % Deutsches Weidelgras spät KAIMAN gegenüber Trockenheit und regeneriert Sorten des Wiesenschwingels diploid. Sorten 25 % Deutsches Weidelgras mittel ASTONENERGY sich bei starker Belastung gut. Auf 25 % Lieschgras ATURO 25 % Deutsches Weidelgras mittel EUROCONQUEST Durch die Züchtung ist es gelungen 20 % Wiesenschwingel tetraploid TETRAX , SCHWETRA Grund des hohen Futterwertes und Nutzungshäufigkeit: 4 – 5 Nutzungen pro Jahr tetraploide Sorten zu entwickeln, die 20 % Wiesenschwingel diploid LIHEROLD Aussaatstärke: 4 0 kg/ha bei Neuansaat, 20 – 25 kg/ha bei Durchsaat, der sehr guten Narbendichte gehört sie die ohnehin gute Futterqualität noch 7 –10 kg/ha bei Übersaat (mehrmals pro Jahr) 15 % Wiesenrispe LIBLUE neben dem Deutschen Weidelgras zu 10 % Deutsches Weidelgras mittel TRIVOS deutlich verbessern konnten. den wichtigsten Arten auf beweideten 10% Deutsches Weidelgras spät VALERIO Flächen. Nutzungshäufigkeit: 3 – 4 Nutzungen pro Jahr Futterwertzahl: 8 Aussaatstärke: 35 – 40 kg/ha bei Neuansaat Erkennung: rote Halmbasis, jüngstes Futterwertzahl: 8 Blatt gerollt, Blatteinschnürungen im Erkennung: jüngstes Blatt gefaltet, oberen Drittel, Blattöhrchen, kurzes kurzes Blatthäutchen, Kahnspitze, Blatthäutchen Rhizome 12 13
COUNTRY Grünland COUNTRY Grünland – Futterqualität und Ausdauer COUNTRY Grünlandmischungen bieten eine hohe Sicherheit bei den Futtererträgen und -qualitäten. Die Mischungszusammensetzungen sind den Bedürfnissen der verschiedenen Grünlandstandorte angepasst, sodass es für jeden Standort eine Mischung gibt. Alle in COUNTRY Grünland enthaltenen Leguminosen sind jetzt mit der neuen Saatguttechnologie DynaSeed LegumeMaxx behandelt (siehe S. 25). COUNTRY Grünland steht für: • Ausdauernde Mischungen mit guter Narbendichte • Gutes Ertrags- und Qualitätsniveau • Kombinationen verschiedener Arten und Reifegruppen Jetzt mit innovativer Saatguttechnologie Mehr Informationen auf Seite 25 Die richtige Mischung für Ihren Standort Zusammensetzung in % Standort Nutzung Weidelgras mittel Wiesenschwingel Neuanlage kg/ha Weidelgras spät Weidelgras früh Rohrschwingel Aussaatstärke Rotschwingel Wiesenrispe Festulolium Höhenlage Neuanlage Lieschgras Deutsches Deutsches Mähweide Knaulgras Deutsches Nachsaat Weißklee Rotklee trocken normal Schnitt Jetzt mit innovativer feucht Weide Moor Saatguttechnologie Mischung Bezeichnung Beschreibung COUNTRY 2001 Nachsaat Normallage × × 40 Leistungsstarke Nachsaatmischung für intensives Grünland 20 20 60 • ••• ••• • • ••• ••• ••• Nachsaat Moor und Nachsaat für schwierige Moor- und Mineralstandorte COUNTRY 2002 × × 40 25 25 40 10 • ••• ••• ••• ••• ••• ••• ••• Mittelgebirge sowie Höhenlagen COUNTRY 2003 Nachsaat Trockenlage × × 40 Nachsaat für Trockenstandorte 50 30 20 ••• •• • • •• •• ••• ••• COUNTRY 2004 Nachsaat mit Klee × × 40 Leistungsstarke Nachsaatmischung mit Klee für intensives Grünland 25 25 45 5 •• •• ••• • •• ••• ••• ••• COUNTRY 2010 Mähweide universal mit Klee × 35 – 40 Breite Standorteignung für reine Schnitt- oder Mähweidenutzung 15 20 15 35 10 5 •• ••• ••• ••• ••• • •• ••• COUNTRY 2011 Mähweide universal ohne Klee × 35 – 40 Breite Standorteignung für reine Schnitt- oder Mähweidenutzung 15 25 15 35 10 •• ••• ••• ••• ••• • •• ••• Intensive Schnitt- und Mähweidenutzung auf mittleren bis COUNTRY 2012 Dauerwiese × 35 – 40 5 30 20 20 10 5 5 5 •• ••• ••• •• ••• • ••• ••• guten Standorten COUNTRY 2013 Mähweide Trockenlage × 35 – 40 Intensive Schnitt- und Mähweidenutzung auf trockenen Standorten 10 10 45 20 10 5 ••• •• • • ••• • •• ••• Ertrag bei Trockenheit mit weichblättrigem und COUNTRY 2014 Ertragsmischung trocken × 40 25 10 10 10 5 40 ••• •• •• •• •• • •• ••• hochverdaulichem Rohrschwingel Später Vegetationsbeginn und hohe Ansprüche an Ausdauer COUNTRY 2016 Höhenlage Süd × × 35 – 40 25 20 10 20 10 5 5 5 •• ••• ••• • ••• •• ••• ••• sowie Winterhärte Intensivmischung für hohe Bewirtschaftungsintensität COUNTRY 2018 Süd × × 35 – 40 10 40 25 10 10 5 •• ••• ••• • •• ••• ••• ••• und Grundfutterleistung Die Mischungen des COUNTRY Grünland-Programms werden über ausgewählte Händler und Genossenschaften vertrieben. ••• besonders geeignet •• geeignet • bedingt geeignet kein • keine Angabe Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten werden diese durch gleichwertige ersetzt. 14 15
COUNTRY Grünland COUNTRY Grünlandmischungen zur Nachsaat empfohlen COUNTRY Grünlandmischungen Narbenschäden, die im Laufe der Saison im Grünland entstehen, hinterlassen Lücken, in die COUNTRY Grünland 2010 / 2011 COUNTRY Grünland 2013 gerne unproduktive Gräser und Kräuter einwandern. Damit sinken die Erträge aus dem Mähweide universal mit / ohne Klee Mähweide Trockenlage Grundfutter erheblich. So werden z. B. bei 20 % Flächenanteil der Gemeinen Rispe Breite Standorteignung für reine Schnitt- oder Intensive Schnitt- und Mähweidenutzung auf 8 –10 dt/ha TM Ertragspotenzial verschenkt. Eine Nachsaat schließt die Narbe wieder mit Mähweidenutzung. trockenen Standorten. • Hoher Anteil an Wiesenschwingel und Lieschgras für • Knaulgras für sichere Erträge bei Trockenheit leistungsfähigen Gräsern und sichert die wirtschaftliche Grundfutterproduktion. Winterhärte, Deutsches Weidelgras mit Mooreignung • Frühes und mittleres Deutsches Weidelgras zur • Gute Erträge und Qualität durch hohen Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit Anteil Deutsches Weidelgras COUNTRY Grünland 2001 COUNTRY Grünland 2003 • Wiesenrispe für gute Narbendichte Nachsaat Normallage Nachsaat Trockenlage • Weißklee für erhöhte Nutzungselastizität Leistungsstarke Nachsaatmischung für intensives Nachsaat für Trockenstandorte. 2010 2011 Sorten Sorten Grünland. • Erstschnittbetonte Mischung für Ausnutzung der 35 % 35 % Wiesenschwingel LIHEROLD, TETRAX 45 % Knaulgras LIDACTA, REVOLIN • Gute Konkurrenzkraft durch schnelle Jugendentwicklung Winterfeuchtigkeit 20 % 25 % Deutsches Weidelgras mittel INTRADA 20 % Festulolium FELOPA des Deutschen Weidelgrases • Verbessertes Ertragsvermögen durch trockenheits- 15 % 15 % Deutsches Weidelgras früh MIRTELLO 10 % Rotschwingel RAFAEL • Gleichmäßige Erträge durch Einsatz aller Reifegruppen tolerantes Festulolium 15 % 15 % Lieschgras LICORA, ATURO 10 % Deutsches Weidelgras früh KARATOS • Hoher Anteil später Sorten für gute Nutzungselastizität 10 % 10 % Wiesenrispe LIMAGIE 10 % Deutsches Weidelgras mittel MATENGA • Ausgesuchte Sortenzusammensetzungen für gute 5% – Weißklee LIFLEX 5% Weißklee VYSOCAN Grundfutterqualität Nutzungshäufigkeit: 3 – 4 Nutzungen pro Jahr Nutzungshäufigkeit: 3 – 4 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 3 5 – 40 kg/ha bei Neuansaat, 20 – 25 kg/ha bei Aussaatstärke: 35 – 40 kg/ha bei Neuansaat Sorten Sorten 60 % Deutsches Weidelgras spät ARNANDO, ENSILVIO, VALERIO 50 % Deutsches Weidelgras früh KARATOS, MIRTELLO Durchsaat (nur bei hohen Lückenanteilen) 20 % Deutsches Weidelgras mittel MATENGA 30 % Deutsches Weidelgras mittel LIDELTA 20 % Deutsches Weidelgras früh MIRTELLO 20 % Festulolium FELOPA Nutzungshäufigkeit: 4 – 5 Nutzungen pro Jahr Nutzungshäufigkeit: 4 – 5 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 40 kg/ha bei Neuansaat, 20 – 25 kg/ha bei Durchsaat, Aussaatstärke: 40 kg/ha bei Neuansaat, 20 – 25 kg/ha bei Durchsaat, 7 –10 kg/ha bei Übersaat (mehrmals pro Jahr) 7 –10 kg/ha bei Übersaat (mehrmals pro Jahr) COUNTRY Grünland 2002 COUNTRY Grünland 2004 COUNTRY Grünland 2012 COUNTRY Grünland 2014 Nachsaat Moor und Mittelgebirge Nachsaat mit Klee Dauerwiese Ertragsmischung trocken Nachsaat für schwierige Moor- und Mineralstandorte Leistungsstarke Nachsaatmischung mit Klee für Intensive Schnitt- und Mähweidenutzung auf mittleren Ertrag bei Trockenheit mit weichblättrigem und sowie Höhenlagen. intensives Grünland. bis guten Standorten. hochverdaulichem Rohrschwingel. • Deutsches Weidelgras mit Mooreignung für Moor- und • Gleichmäßige Erträge durch Einsatz aller Reifegruppen • Wiesenrispe und Lieschgras für gute Winterhärte •V orteile von Rohrschwingel durch tiefes Wurzelwerk feuchte Standorte • Weißklee für zusätzliches Protein im Aufwuchs und Futterqualität bei Trockenheit • Gleichmäßige Ertragsverteilung durch Einsatz aller • Spätes Deutsches Weidelgras für hohe Energiedichten • Hoher Ertrag mit guter Struktur Reifegruppen • Rot- und Weißklee zur N-Fixierung und für zusätzlichen • Lieschgras für gute Winterhärte und Nässeverträglichkeit Proteinertrag auch im Mittelgebirge Sorten Sorten • Hoher Anteil später Sorten für gute Nutzungselastizität 30 % Deutsches Weidelgras spät ARNANDO, VALERIO 40 % Rohrschwingel weichblättrig und hochverdaulich JUGURTA 20 % Lieschgras LICORA 25 % Deutsches Weidelgras mittel MATENGA Sorten Sorten 40 % Deutsches Weidelgras spät QUADRIGA, CHARISMA 45 % Deutsches Weidelgras spät MAIKO, QUADRIGA 20 % Wiesenschwingel PREVAL, TETRAX 10 % Deutsches Weidelgras spät QUADRIGA 25 % Deutsches Weidelgras mittel TRIVOS 25 % Deutsches Weidelgras mittel MATENGA 10 % Wiesenrispe LIBLUE 10 % Wiesenschwingel TETRAX 25 % Deutsches Weidelgras früh MIRTELLO 25 % Deutsches Weidelgras früh KARATOS 5% Knaulgras REVOLIN 10 % Lieschgras RUBATO 10 % Lieschgras RUBATO 5% Weißklee LIFLEX 5% Deutsches Weidelgras früh KARATOS 5 % Knaulgras REVOLIN 5% Weißklee VYSOCAN Nutzungshäufigkeit: 3 – 4 Nutzungen pro Jahr Nutzungshäufigkeit: 4 – 5 Nutzungen pro Jahr Nutzungshäufigkeit: 4 – 5 Nutzungen pro Jahr 5% Rotklee MILVUS Aussaatstärke: 40 kg/ha bei Neuansaat Aussaatstärke: 40 kg/ha bei Neuansaat, 20 – 25 kg/ha bei Durchsaat, Aussaatstärke: 40 kg/ha bei Neuansaat, 20 – 25 kg/ha bei Durchsaat, 7 –10 kg/ha bei Übersaat (mehrmals pro Jahr) 7 –10 kg/ha bei Übersaat (mehrmals pro Jahr) Nutzungshäufigkeit: 4 – 5 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 3 5 – 40 kg/ha bei Neuansaat, 20 – 25 kg/ha bei Durchsaat (nur bei hohen Lückenanteilen) 16 17
COUNTRY Grünland COUNTRY MultiLife Unsere Empfehlungen für Süddeutschland Verbessert: Jetzt mit Rotklee COUNTRY Grünland 2016 COUNTRY Grünland 2018 Höhenlage Süd Süd Später Vegetationsbeginn und hohe Ansprüche an Intensivmischung für hohe Bewirtschaftungsintensität Ausdauer sowie Winterhärte. und Grundfutterleistung. • Empfohlene Sorten für Süddeutschland enthalten • Empfohlene Sorten für Süddeutschland enthalten • Frühe und mittlere Deutsche Weidelgräser reagieren • Intensivmischung mit breiter Standorteignung flexibel auf verschiedene Standortbedingungen • Anbausicherheit durch winterharte Arten und Sortenwahl • Wiesenrispe und Lieschgras für gute Winterhärte und • Höchste Leistungen bei Ertrag und Futterqualität sowie Futterqualität Narbendichte • Hoher Anteil Wiesenrispe für eine dichte Grasnarbe COUNTRY MultiLife: NEU! Artenreiches Wirtschaftsgrünland Sorten Sorten 25 % Deutsches Weidelgras früh MIRTELLO 40 % Deutsches Weidelgras mittel TRIVOS, LIDELTA 20 % Deutsches Weidelgras mittel TRIVOS 25 % Deutsches Weidelgras spät VALERIO 20 % Lieschgras ATURO 10 % Deutsches Weidelgras früh MIRTELLO 10 % Wiesenrispe LIBLUE 10 % Lieschgras ATURO Artenreiches Wirtschaftsgrünland bedeutet mindestens 5 Arten aus mindestens 3 Pflanzenfamilien. 10 % Deutsches Weidelgras spät VALERIO 10 % Wiesenrispe LIBLUE Die intelligente Kombination aus verschiedenen Arten mit unterschiedlicher Wurzelarchitektur führt 5% Knaulgras REVOLIN 5% Weißklee VYSOCAN insbesondere unter schwierigen Bedingungen zu robusteren Beständen. COUNTRY MultiLife Mischungen 5% Weißklee VYSOCAN Nutzungshäufigkeit: 3 – 5 Nutzungen pro Jahr zeigen sich auch unter extremen Bedingungen deutlich stabiler als artenärmere Bestände und liefern 5% Rotklee MILVUS Aussaatstärke: 3 5 – 40 kg/ha bei Neuansaat, 15 – 20 kg/ha bei Durchsaat, neben hohen Erträgen auch gute Qualitäten. Nutzungshäufigkeit: 3 – 5 Nutzungen pro Jahr 7 –10 kg/ha bei Übersaat (mehrmals pro Jahr) Aussaatstärke: 3 5 – 40 kg/ha bei Neuansaat, 15 – 20 kg/ha bei Durchsaat, 7 –10 kg/ha bei Übersaat (mehrmals pro Jahr) COUNTRY 2060 Sorten 42 % Deutsches Weidelgras spät VALERIO, KAIMAN MultiLife Grünland 40 % Deutsches Weidelgras mittel LIDELTA, TRIVOS Insbesondere für süddeutsches Berggrünland geeignet: COUNTRY Öko 2218 Intensive Schnitt- und Weidenutzung auf frischen 10 % Lieschgras LISCHKA Mineralstandorten mit guter Nährstoffversorgung. 5% Weißklee LIFLEX • Hohe Energiedichten durch mittlere und späte Deutsche 2% Futterchicorée Weidelgräser 1% Spitzwegerich • Geeignet für Nachsaat und Neuanlage Nutzungshäufigkeit: 4 Nutzungen und mehr pro Jahr • Spitzwegerich und Chicorée erhöhen die Schmackhaftigkeit Aussaatstärke: 35 – 40 kg/ha bei Neuansaat, 20 – 25 kg/ha bei Durchsaat, 7 –10 kg/ha bei Übersaat (mehrmals pro Jahr) • Kräuter stabilisieren die Mischung insbesondere bei Trockenheit EU! Futterchicorée N Futterchicorée ist eine mehrjährige Pflanze mit COUNTRY 2061 Sorten 22 % Deutsches Weidelgras spät KAIMAN einer Nutzungsdauer von bis zu 7 Jahren. Die MultiLife Feldgras 15 % Wiesenschwingel tetraploid TETRAX Art zeichnet sich durch eine sehr tiefe Wurzel Für den mehrjährigen Feldfutterbau. 15 % Rotklee MILVUS aus, die auch in Trockenphasen eine Nutzung • Kombination aus verschiedenen Pflanzenfamilien 12 % Lieschgras LISCHKA erlaubt. Als Mischungspartner sind insbesondere • Hohe Erträge und Futterqualitäten durch intelligente 12 % Rohrschwingel LIPALMA kleinkörnige Leguminosen geeignet. Die Art Artenkombination 10 % Festulolium FEDORO kommt auch mit pH-Werten < 6,0 gut zurecht. • Ertragsstabile Bestände auch unter schwierigen Bedingungen 5% Weißklee LIFLEX 5% Knaulgras HUSAR 2% Futterchicorée 2% Spitzwegerich Nutzungshäufigkeit: 3 – 5 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 35 – 40 kg/ha bei Neuansaat COUNTRY Öko MultiLife 2248 siehe Seite 28. 18 19
COUNTRY Feldgras COUNTRY Feldgras – Höchste Futterqualität vom Acker COUNTRY Feldgras bringt höchste Futterqualität durch das sorgfältige Zusammenstellen von Gräser-, Kleegras- und Luzernegrasmischungen. Die Zusammenstellung erfolgt so, dass sich die Sorten in ihren Eigenschaften bei Ertrag, Qualität und Krankheitsresistenz auf allen Standorten optimal ergänzen. Alle in COUNTRY Feldgras enthaltenen Leguminosen sind jetzt mit der neuen Saatguttechnologie DynaSeed LegumeMaxx behandelt (siehe S. 25). Kriterien zur Sortenzusammenstellung in COUNTRY Feldgras: • Top Futterqualität und Erträge • Nutzungsart (Beweidung, Schnitt, Mähweide) Jetzt mit innovativer • Nutzungsdauer und Krankheitsresistenz Saatguttechnologie Mehr Informationen auf Seite 25 • Standortverhältnisse Die richtige Mischung für Ihren Standort Zusammensetzung in % Standort Wiesenschwingel Nutzungsdauer Schwedenklee Rohrschwingel Aussaatstärke Festulolium Weidelgras Weidelgras Weidelgras Höhenlage Weidelgras Perserklee Einjähriges Deutsches Lieschgras Knaulgras Weißklee Welsches in Jahren Luzerne Rotklee Bastard trocken normal feucht kg/ha Jetzt mit innovativer Moor Saatguttechnologie Mischung Bezeichnung Beschreibung COUNTRY 2050 Feldgras einjährig 40 – 45 1 Für einjährigen Futterbau auf mittleren bis guten Standorten 50 50 • ••• ••• •• •• Feldgras ein- bis zwei- Für ein- bis zweijährigen Futterbau auf mittleren bis guten COUNTRY 2051 40 – 45 1– 2 85 15 • ••• ••• •• •• jährig Standorten COUNTRY 2052 Feldgras mehrjährig 35 – 40 2– 4 Zwei- bis vierjähriger Futterbau auf mittleren bis guten Standorten 10 10 30 10 20 20 •• ••• ••• •• •• COUNTRY 2053 Zwischenfrucht Turbo 40 1 Schnellwüchsiges Kleegras zur Zwischenfruchtnutzung 80 20 • ••• ••• •• •• Kleegras ein- bis zwei- Ein- bis zweijähriges Kleegras auf mittleren bis COUNTRY 2054 35 – 40 1– 2 55 10 10 25 • ••• ••• •• •• jährig guten Standorten COUNTRY 2055 Kleegras mehrjährig 20 – 25 2– 3 Zwei- bis dreijähriges Kleegras auf mittleren bis guten Standorten 20 20 30 30 •• ••• ••• •• •• Zwei- bis dreijährige Luzernegrasmischung für alle luzernefähigen COUNTRY 2056 Luzernegras 20 – 25 2– 3 5 15 80 ••• ••• •• •• Standorte COUNTRY 2057 Leguminosen mehrjährig 20 – 25 2– 3 Reine Leguminosenmischung für ökologische Vorrangflächen 4 20 6 70 ••• ••• •• •• Zwei- bis vierjähriger Futterbau auf mittleren bis sehr trockenen COUNTRY 2058 Feldgras mehrjährig trocken 40 2– 4 20 20 20 20 20 ••• •• ••• •• ••• Standorten Luzerne-Kleegras COUNTRY 2059 35 – 40 2– 3 Zwei- bis dreijähriges Kleegras auf mittleren bis trockenen Standorten 20 10 20 5 15 10 20 ••• •• •• •• mehrjährig trocken Die Mischungen des COUNTRY Feldgras-Programms werden über ausgewählte Händler und Genossenschaften vertrieben. ••• besonders geeignet •• geeignet • bedingt geeignet kein • keine Angabe Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Sorten werden diese durch gleichwertige ersetzt. 20 21
COUNTRY Feldgras GREENINGkonform Faktor 0,3 GREENINGkonform Faktor 1,0 COUNTRY Feldgras 2050 COUNTRY Feldgras 2052 COUNTRY Feldgras 2054 COUNTRY Feldgras 2056 Einjährig Mehrjährig Kleegras ein- bis zweijährig Luzernegras Für einjährigen Futterbau auf mittleren bis guten Zwei- bis vierjähriger Futterbau auf mittleren bis guten Ein- bis zweijähriges Kleegras auf mittleren bis guten Zwei- bis dreijährige Luzernegrasmischung für alle Standorten. Standorten. Standorten. luzernefähigen Standorte. • Hohe Erträge bei intensiver Führung • Hohe Erträge bei ausgeglichener Ertragsverteilung • Gute Eignung für Sommerstallfütterung und Konservierung • Hoher Rohproteingehalt und Ertrag insbesondere bei • Ausgeglichene Ertragsverteilung durch gutes Nach- • Hervorragende Eignung für Schnitt- und Weidenutzung • Die Sortenwahl ermöglicht hohen Futterwert bei gleich- Trockenheit wuchsvermögen • Durchdachte Zusammensetzung aus Ober- und Untergräsern mäßiger Zusammensetzung • Wiesenschwingel und Lieschgras verbessern die Siliereignung • Hohe Nutzungselastizität durch blattreichen Aufwuchs • Der Einsatz winterharter Sorten ermöglicht überjährige Nutzung der Aufwüchse • Gute Erträge und Qualitäten über alle Nutzungsjahre • Ausdauer durch Sortenresistenz gegen Luzernewelke • Aussaat im Spätsommer und Frühjahr möglich • Hoher Rot- und Weißkleeanteil für hohe Proteingehalte im Aufwuchs Sorten 30 % Deutsches Weidelgras früh KARATOS 20 % Wiesenschwingel TETRAX , LIHEROLD Sorten Sorten 20 % Festulolium FEDORO 55 % Welsches Weidelgras LYRIK*, BALANCE Sorten 50 % Welsches Weidelgras LIPSOS*, BALANCE 10 % Lieschgras ATURO 25 % Rotklee TAIFUN, HARMONIE 80 % Luzerne PLANET 35 % Einjähriges Weidelgras (HF) POLLANUM 10 % Welsches Weidelgras BALANCE 10 % Bastard Weidelgras ASTONCRUSADER 15 % Wiesenschwingel TETRAX , LIHEROLD 15 % Einjähriges Weidelgras (ZF) ALBERTO 10 % Bastard Weidelgras ASTONCRUSADER 10 % Weißklee LIFLEX 5% Lieschgras ATURO Nutzungshäufigkeit: 3 – 5 Nutzungen pro Jahr Nutzungshäufigkeit: 3 – 5 Nutzungen pro Jahr Nutzungshäufigkeit: 4 – 5 Nutzungen pro Jahr Nutzungshäufigkeit: 3 – 4 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 40 – 45 kg/ha Aussaatstärke: 35 – 40 kg/ha Aussaatstärke: 35 – 40 kg/ha Aussaatstärke: 20 – 25 kg/ha *mit WZ-Einstufung (1. Schnitt überdurchschnittlich hoch) *mit WZ-Einstufung (1. Schnitt überdurchschnittlich hoch) HF = Hauptfruchttyp, ZF = Zwischenfruchttyp GREENINGkonform Faktor 1,0 COUNTRY Feldgras 2051 COUNTRY Feldgras 2053 COUNTRY Feldgras 2055 COUNTRY LeguGreen 2057 Ein- bis zweijährig Zwischenfrucht Turbo Kleegras mehrjährig Leguminosen mehrjährig Für ein- bis zweijährigen Futterbau auf mittleren bis Schnellwüchsiges Kleegras zur Zwischenfruchtnutzung. Zwei- bis dreijähriges Kleegras auf mittleren bis Reine Leguminosenmischung für ökologische guten Standorten. • Schnellwüchsiges und ertragreiches Futter durch guten Standorten. Vorrangflächen. • Hohe Erträge bei intensiver Führung insbesondere im Einjähriges Weidelgras • Hohe Erträge bei ausgeglichener Ertragsverteilung • Kombination aus Klee und Luzerne für breitere Standort- 1. Schnitt auch vor Mais • Perserklee für hohen Eiweißgehalt und • Gute Eignung für Sommerstallfütterung durch eignung • Ausgeglichene Ertragsverteilung durch gutes höhere Futteraufnahme gleichmäßiges Nachwuchsverhalten • Hohes Ertragspotenzial und Anbausicherheit durch gezielte Nachwuchsvermögen • Unempfindliche Mischung für Stängelbrenner Arten- und Sortenauswahl • Gute Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit • Bastard Weidelgras erhöht die Ertragssicherheit ins- Sorten Sorten besondere im 2. Nutzungsjahr 30 % Rotklee MILVUS, TAIFUN 70 % Luzerne PLANET, FRAVER Sorten Sorten 80 % Einjähriges Weidelgras RAMIRO, ALBERTO 30 % Wiesenschwingel TETRAX , LIHEROLD 20 % Rotklee TAIFUN 85 % Welsches Weidelgras FABIO*, DOLOMIT*, LIPSOS*, GEMINI 20 % Perserklee RESAL 20 % Deutsches Weidelgras früh-mittel ASTONHOCKEY 6% Schwedenklee AURORA 15 % Bastard Weidelgras ASTONCRUSADER 20 % Lieschgras ATURO 4% Weißklee LIFLEX Nutzungshäufigkeit: 1– 2 Schnitte Nutzungshäufigkeit: 4 – 6 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 40 kg/ha Nutzungshäufigkeit: 3 – 4 Nutzungen pro Jahr Nutzungshäufigkeit: 3 – 4 Nutzungen pro Jahr Aussaatstärke: 40 – 45 kg/ha Aussaatzeit: 15. Juli bis Ende August Aussaatstärke: 20 – 25 kg/ha Aussaatstärke: 20 – 25 kg/ha *mit WZ-Einstufung (1. Schnitt überdurchschnittlich hoch) 22 23
DynaSeed COUNTRY Feldgras 2058 COUNTRY Feldgras 2059 Feldgras mehrjährig trocken Luzerne-Kleegras mehrjährig trocken Zwei- bis vierjähriger Futterbau auf mittleren bis Zwei- bis dreijähriges Kleegras auf mittleren bis sehr trockenen Standorten. trockenen Standorten. • Robuste und leistungsstarke Mischung mit hoher • Hoher Proteingehalt durch Rotklee und Luzerne Trockentoleranz • Deutsches Weidelgras, Wiesenschwingel und Festulolium • Durchdachte Zusammensetzung aus Ober- und verbessern Siliereignung Untergräsern • Lieschgras liefert notwendige Struktur Sorten Sorten 20 % Knaulgras LIDACTA 20 % Deutsches Weidelgras mittel EUROCONQUEST 20 % Festulolium FEDORO 20 % Luzerne PLANET 20 % Deutsches Weidelgras mittel EUROCONQUEST 20 % Wiesenschwingel TETRAX , PREVAL Luftbild von Luzerneparzellen mit und ohne DynaSeed LegumeMaxx Behandlung 20 % Wiesenschwingel TETRAX , PREVAL 15 % Festulolium FEDORO 20 % Rohrschwingel LIPALMA 10 % Lieschgras LICORA Nutzungshäufigkeit: 3 – 4 Schnitte pro Jahr 10 % Rotklee TAIFUN Innovation für Ihr Wachstum: 5% Rohrschwingel LIPALMA Aussaatstärke: Neuansaat 40 kg/ha Aussaattermin: August bis Mitte September Nutzungshäufigkeit: 3 – 4 Schnitte pro Jahr Lösungen für Ihre Praxis Aussaatstärke: Neuansaat 35 – 40 kg/ha Aussaattermin: 15. Juli bis Mitte September Mit dem COUNTRY Mischungsprogramm bietet die DSV ihren Kunden leistungsfähiges Saatgut aus eigener Züchtung mit höchsten Qualitätsstandards an. Um das genetische Potenzial unserer Züchtungen noch weiter zu verbessern, haben wir unter dem Markennamen DynaSeed ein innovatives Programm zur Saatgutbehandlung aufgebaut, das für mehr Dynamik in pflanzlichen Entwicklungsprozessen sorgt. Jetzt in allen COUNTRY Mischungen mit Leguminosen: Dr. Ulf Feuerstein Forschungsleiter DSV Saatguttechnologie DynaSeed LegumeMaxx NEU! „Die schnelle und gleichmäßige Etablierung mit DynaSeed LegumeMaxx steigert den TM-Ertrag und die N-Fixierung.“ Saatguttechnologie DynaSeed LegumeMaxx ist die innovative Saatgutveredelung für Luzerne- und Kleearten. In eine maßgeschneiderte Nährstoffkombination werden speziell selektierte Bakterien (Rhizobien) eingebettet. Wirkung Deutlich höhere Trockenmasseerträge 140 Die abgestimmte Formulierung stimuliert bereits Trockenmasseerträge rel. bei 20 kg/ha Saatstärke während der Keimung die ersten Wurzelhaare 130 Luzerne Planet mit DynaSeed und fördert die Symbiose zwischen Rhizobien LegumeMaxx und Leguminose. 120 Mehrwert 110 +35 % • Schnellere Etablierung und höhere Vitalität 100 • Erhöhte N-Bindung durch Rhizobien Luzerne Planet • Stärkere Durchwurzelung und Ausdauer 90 Quelle: DSV Versuche DynaSeed LegumeMaxx ist in der FiBL Betriebsmittelliste gelistet und somit ohne Einschränkungen im konventionellen und ökologischen Landbau einsetzbar. Luzerneparzellen mit und ohne DynaSeed LegumeMaxx Behandlung 24 25
COUNTRY Horse COUNTRY Horse – Nur das Beste für Ihr Pferd Sie achten auf Ihre Pferde und kennen die Bedürfnisse der Tiere. Deshalb sollten Sie auch auf der Weide hohe Qualitätsansprüche ansetzen, denn Pferde unterscheiden sich im Weideverhalten beträchtlich von anderen Weidetieren. COUNTRY Horse Saatgutmischungen der DSV sind auf die besonderen Beanspruchungen durch Pferde zugeschnitten. Für Pferdeweiden, die intensiv genutzt werden, eignen sich die Gräserarten Deutsches Weidelgras, Wiesenrispe, Lieschgras und Rotschwingel. Die optimale Zusammensetzung des Pflanzenbestandes liegt bei 75 – 80 % Gräser und 20 – 25 % Kräuter. Deutsches Weidelgras und Wiesenrispe sind belastbare Gräserarten, die eine dichte Narbe bilden und sich schnell regenerieren. Rotschwingel schließt entstehende Lücken in der Narbe. Lieschgras bringt durch das breite Blatt und die hohe Schmackhaftigkeit Abwechslung in die Futterzusammensetzung und ist außerdem ideal für eine Schnittnutzung geeignet. COUNTRY Horse 2117 COUNTRY Horse 2119 Neuanlage Pferdegreen Gourmet Mischung für stark beanspruchte Pferdeweiden und Die ausdauernde Mischung für Heu oder Silage. Ausläufe. 25 % Deutsches Weidelgras (Rasentyp) 40 % Wiesenschwingel Mehr Informationen erhalten Sie 25 % Deutsches Weidelgras (Weidetyp, spät) 30 % Deutsches Weidelgras (Weidetyp) in unserer Broschüre „DSV COUNTRY 20 % Wiesenrispe 10 % Lieschgras 20 % Lieschgras 10 % Wiesenrispe Horse“ oder unter www.dsv-saaten.de 10 % Rotschwingel 5% Rotschwingel Aussaatstärke: 40 kg/ha 5% Glatthafer Aussaatzeit: März bis September Aussaatstärke: 40 kg/ha Aussaatzeit: März bis August COUNTRY Horse 2122 DSV 830 Kräutermenü Rennbahn Vielseitige Kräutermischung zur Verbesserung der Mischung für stark belastete Flächen wie Rennbahnen Schmackhaftigkeit und des Gesundheitswertes des oder Turnierplätze. COUNTRY Horse 2118 COUNTRY Horse 2120 Grünlandaufwuchses. Nachsaat Pferdegreen Balance Nachsaatmischung zur Verbesserung lückiger Altnarben, Fruktanreduzierte* Mischung für die Pferdeweide und 18 % Kümmel 50 % Rohrschwingel sehr belastbar durch Verwendung von Rasentypen. zur Heu- und Silagegewinnung. 18 % Wegwarte/Futterchicorée 25 % Deutsches Weidelgras (Rasentyp) 16 % Wiesenknopf 25 % Wiesenrispe 40 % Deutsches Weidelgras (Rasentyp) 30 % Lieschgras 15 % Gemeiner Fenchel Aussaatstärke: 30 kg pro 1.000 m2 20 % Deutsches Weidelgras (Weidetyp, früh) 25 % Wiesenschwingel 10 % Petersilie Aussaatzeit: März bis September 20 % Deutsches Weidelgras (Weidetyp, spät) 15 % Wiesenrispe 10 % Spitzwegerich 20 % Lieschgras 15 % Rotschwingel 7% Gemeine Schafgarbe Aussaatstärke: 2 0 – 25 kg/ha Durchsaat; 5% Rohrschwingel 3% Bibernelle 5 – 7 kg/ha bei mehrmaliger Übersaat 5% Wiesenfuchsschwanz 2% Wilde Möhre Aussaatzeit: März bis September 5% Deutsches Weidelgras früh (Rasentyp) 1% Wiesenlabkraut Aussaatstärke: 40 kg/ha Aussaatstärke: 1,5 kg/ha zusätzlich zur Grasansaat Aussaatzeit: April bis September Aussaatzeit: April bis August *Hinweis: Fruktane (Zuckerverbindungen) stehen in der Diskussion, Hufrehe bei anfälligen Pferden zu fördern. Die Fruktangehalte in Grünlandaufwüchsen sind neben den Gräserarten insbesondere von Witterungsfaktoren abhängig. Sie liegen außerhalb unseres Einflussbereiches, daher kann ein niedriger Fruktangehalt nicht garantiert werden. 26 27
COUNTRY Öko COUNTRY Öko – Saatgut für ökologischen Landbau Zusammensetzung in % Gräser Leguminosen Kräuter Die DSV entwickelt intelligente Konzepte für die moderne Landwirtschaft, Deutsches Weidelgras mittel Deutsches Weidelgras spät Deutsches Weidelgras früh die nicht nur auf Ertragsoptimierung abzielen, sondern auch auf nachhaltiges Einjähriges Weidelgras Aussaatstärke kg/ha Welsches Weidelgras Wachstum. Für den ökologischen Landbau bietet unser Programm COUNTRY Bastard Weidelgras Wiesenschwingel Alexandrinerklee Rohrschwingel Öko leistungsstarke Mischungen, deren Ampferfreiheit durch offizielle Atteste Futterchicorée Schwedenklee Spitzwegerich Rotschwingel Wiesenrispe Festulolium Lieschgras Perserklee Knaulgras geprüft und bestätigt wurde. Kontinuierliche interne Qualitätskontrollen Weißklee Hornklee Gelbklee Luzerne Rotklee garantieren höchste Saatgutqualität. Mischung Bezeichnung COUNTRY Öko 2201 Nachsaat mit Klee 20 20 30 20 30 Die COUNTRY Erfolgsformel: COUNTRY Öko 2205 Nachsaat ohne Klee 20 50 50 Nachsaaten COUNTRY Öko 2206 Moor und feuchte Lagen 20 30 25 25 10 10 Standortangepasste Top-Sorten + Mischungen = Qualitätsgrundfutter COUNTRY Öko 2207 Nachsaat trockene Lagen 20 30 20 20 20 10 Nachsaat mittelspät COUNTRY Öko 2208 20 45 45 10 mit Klee COUNTRY Öko 2204 Mähweide günstige Lagen 40 13 17 17 17 20 10 6 COUNTRY Öko 2206 Moor und feuchte Lagen 40 30 25 25 10 10 COUNTRY Öko 2248 NEU! 30 % Deutsches Weidelgras mittel COUNTRY Öko 2208 Nachsaat mittelspät mit Klee 40 45 45 10 MultiLife Kleegras Mähweiden und Weiden 30 % Deutsches Weidelgras spät Weißkleegras zur COUNTRY Öko 2212 Mähweidenutzung 40 10 10 10 15 30 5 10 10 Höchste Futterqualität auf allen Mineralstandorten 20 % Rotklee • Hohe Energiedichten durch mittlere und späte 10 % Lieschgras COUNTRY Öko 2213 Mähweide trockene Lagen 40 15 15 20 20 20 10 Deutsche Weidelgräser 7% Weißklee Mähweide mittlere bis 2% Futterchicorée COUNTRY Öko 2214 trockene Lagen 40 25 25 20 10 10 10 • Geeignet für Nachsaat und Neuanlage 1% Spitzwegerich COUNTRY Öko 2215 Mähweide leichte Böden 30 5 20 20 15 5 5 20 5 5 • Spitzwegerich und Chicorée erhöhen die Schmackhaftigkeit Nutzungshäufigkeit: 4 oder mehr Nutzungen pro Jahr • Kräuter und Leguminosen stabilisieren die Mischung Aussaatstärke: 3 5 – 40 kg/ha bei Neuansaat, COUNTRY Öko 2216 Mähweide Universal 30 8 20 20 20 7 5 5 15 insbesondere bei Trockenheit 15 – 20 kg/ha bei Durchsaat, 7 – 10 kg/ha bei Übersaat (mehrmals pro Jahr) COUNTRY Öko 2217 Mähweide ohne Klee 40 25 20 25 10 20 COUNTRY Öko 2218 Nachsaat Dauerwiese 40 20 20 20 20 5 5 5 5 COUNTRY Öko 2202 Weide- und Schnittnutzung 30 10 40 10 10 30 Mehr Informationen COUNTRY Öko 2203 Kleegras für 30 20 15 30 10 25 Schnittnutzung zu COUNTRY Öko finden Sie auf www.dsv-saaten.de NEU! COUNTRY Öko 2248 MultiLife Kleegras 35 30 30 10 7 20 2 1 COUNTRY Öko 2249 Luzernegras leichte Böden 30 10 10 10 2 68 Klee- und Luzernegras COUNTRY Öko 2250 Luzernegras mehrjährig 30 5 15 80 Kleegras zwei- bis COUNTRY Öko 2251 dreijährig 35 30 20 20 30 Kleegras ein- bis COUNTRY Öko 2252 zweijährig 35 60 5 30 5 Luzerne-, Rotkleegras COUNTRY Öko 2253 mehrjährig 35 15 10 5 20 10 40 Klee-, Luzernegras COUNTRY Öko 2254 mehrjährig 35 20 20 20 30 10 COUNTRY Öko 2255 Kleegras einjährig 35 30 30 20 20 Kleegras einjährig COUNTRY Öko 2256 Sommer-Bio-Trio 35 70 15 15 28 29
Mais Unsere Milch Index Maissorten MESSAGO ERASMUS NEU! S 220 | ca. K 230 S 280 | ca. K 270 DER Milchkuhmais Hochertrag mit Qualität • Sehr hohe Futterqualität • Hoher bis sehr hoher Trockenmasseertrag • Kombiniert Restpflanzenverdaulichkeit • Jedes Jahr konstantes Ertragsniveau und Stärkegehalt • Sehr gute Verdaulichkeit • Hoher Trockenmasseertrag ERASMUS – Immer volle Energie MESSAGO – Auch im Norden erste Sahne Region Energie- Energiekon- ertrag rel. zentration rel. Energieertrag NRW 103 104 n NI Ost 100 101 Jetzt in alle Trockenmasseertrag NI Süd 100 104 b e re ic h e n verfügbar ! BY 101 103 Reife Stärkeertrag SA 117 106 BW 100 103 Verdaulichkeit D-Süd 106 103 HE 101 102 99 100 101 102 103 104 105 Quelle: LSV der Länder 2017 Quelle: LSV Schleswig-Holstein 2014 – 2016 ABSALON JANERO SHANNON NEU! S190 | ca. K 200 ca. S 250 | ca. K 250 ca. S 300 | ca. K 300 Der Qualitätsrenner Der mittelfrühe Milch Index Mais Ganz groß in Korn & Stärke Wählen Sie mit dem Silomaisplaner die optimale DSV Maissorte für Ihre Kuh: Maisanteil Faserver- daulichkeit KRAFTWERK PALMER KORYNT / LIBERATOR DANUBIO PETROSCHKA CATHY MATTHEW ERASMUS GALACTUS SHANNON MESSAGO ABSALON RIDLEY DAVOS Grasanteil Stärke Zusammensetzung Anspruch an die S 210 S 220 S 230 S 270 S 300 der Futterration Maissorte 30 31
Deutsche Saatveredelung AG Weissenburger Straße 5 59557 Lippstadt Fon 02941 296 0 Fax 02941 296 100 info@dsv-saaten.de Kompetente Beratung vor Ort 1 2 15 16 17 Nordwest Ost 3 5 18 19 1. Corinna Schröder 15. Karl-Heinz Henschel 24214 Schinkel 18334 Lindholz-Böhlendorf 7 4 21 20 Fon 0170 7781161 Fon 0171 2123335 6 2. Andreas Krallinger 16. Kersten Fischer 22 23863 Bargfeld-Stegen 23996 Beidendorf 9 Fon 0171 2639317 Fon 0171 6501745 8 14 3. Wilfried Arends 17. Jens Skoeries 23 24 27321 Thedinghausen 17159 Dargun-Zarnekow 10 27 25 Fon 0175 1650206 Fon 0171 2164810 11 26 4. Jan Hendrik Schulz 18. Jens Mewes 29525 Uelzen-Westerweyhe 19357 Premslin Fon 0171 2123326 Fon 0171 6255665 12 28 13 29 5. Stephen Porth 19. Sibille Teßmann 30 21423 Winsen / Luhe 17326 Brüssow Fon 0152 06170934 Fon 0171 2123312 31 6. Hajo Haake 20. Christoph Felgentreu 31832 Springe-Lüdersen 16845 Bückwitz 32 34 Fon 0160 8044923 Fon 033970 9910 7. Klaus Krüger 21. Frank Gromeier 33 32479 Hille 29413 Mehmke Fon 0170 7782716 Fon 0171 6295008 Süd 8. Matthias Sumpmann 22. Hans-Jürgen Pfannkuchen 28. Jakob Schneidmiller 59557 Lippstadt 14974 Ludwigsfelde 95361 Ködnitz Fon 0151 40500080 Fon 0171 6522720 Fon 0171 2123328 9. Hubert Saat 23. David Beckel 29. Markus Scheller 47652 Weeze 06128 Halle/Saale 97337 Dettelbach-Euerfeld Fon 0171 2123317 Fon 0171 2127339 Fon 0170 7788341 10. Florian Stroh 24. Heiko Sickert 30. Dieter Gehrig 54595 Prüm 01594 Seerhausen 74736 Hardheim Fon 0171 4945866 Fon 0171 4748550 Fon 0171 6295002 11. Christoph Szekendy 25. Peter Lippitsch 31. Regionalbüro Ilshofen 35398 Gießen 01920 Schweinerden 74532 Ilshofen Fon 0160 97907988 Fon 0171 7445925 Fon 07904 94280 12. Wolfgang Fisch 26. Andreas Kipping 32. Karl Wacker 54675 Niedersgegen 98630 Römhild 75392 Deckenpfronn Fon 06566 408 Fon 0160 94759812 Fon 0160 96238726 13. Stefan Eiden 27. Edda Heinemann 33. Dr. Bartholomäus Zacherl 54411 Hermeskeil 01665 Käbschütztal 83564 Soyen Fon 0170 8139742 Fon 035244 440 Fon 0171 1751989 14. Vertriebsmanager Getreide Nord 34. Vertriebsmanager Getreide Süd Oliver Wellie-Stephan Christian Wittlinger 59557 Lippstadt 89179 Beimerstetten Fon 02941 296487 Fon 0152 06159897 Ihre Beratung vor Ort erreichen Sie per E-Mail unter: vorname.name@dsv-saaten.de Weitere Informationen finden Sie unter: www.dsv-saaten.de Alle in dieser Broschüre enthaltenen Sorteninformationen, Anbauempfehlungen und Darstellungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Wir können trotz aller 08840-11/18 Sorgfalt nicht garantieren, dass die beschriebenen Eigenschaften in der landwirtschaftlichen Praxis in jedem Fall wiederholbar/nachvollziehbar sind. Sie können daher nur Entscheidungshilfen darstellen. Die DSV schließt Haftung für unmittelbare, mittelbare, atypische, zufällig entstandene oder sonstige Folgeschäden oder Schadensersatzansprüche, die sich im Zusammenhang mit der Verwendung in dieser Broschüre beschriebenen Sorten- informationen und Anbauempfehlungen ergeben, aus. Mit der Herausgabe dieses Prospektes verlieren alle bisherigen ihre Gültigkeit. Stand: November 2018
Sie können auch lesen