DURCHATMEN! - ZEITUNG NUMMER 67 I JULI 2021 - BETRIEBSRAT BILDUNG IM MITTELPUNKT GMBH (BIM)

Die Seite wird erstellt Merlin Merkel
 
WEITER LESEN
DURCHATMEN! - ZEITUNG NUMMER 67 I JULI 2021 - BETRIEBSRAT BILDUNG IM MITTELPUNKT GMBH (BIM)
Zeitung
 Die Zeitung von und für MitarbeiterInnen der Bildung im Mittelpunkt GmbH

                                                       Nummer 67 I Juli 2021

                                                                                   Zeichnung: Angela Withalm

Durchatmen!                                                                 SEG:
                                                              Langer Weg,
                                                                endlich da
                                                                HÖCHSTE ZEIT:
                                                                  Mehr für
                                                                    Care!
DURCHATMEN! - ZEITUNG NUMMER 67 I JULI 2021 - BETRIEBSRAT BILDUNG IM MITTELPUNKT GMBH (BIM)
INHALT

    3 Kurze Meldungen
                                                                                                       Seite 5

    4 Betriebsrätinnen stellen sich vor

    5 SEG-Zulage und -Pauschale

    6 Wozu Supervision?

    7 Mehr für Care                                                        Seite 6

    8 Von den Standorten

10 Kreative Ecke & Sachen zum Lachen

12 Herzlich Willkommen: „unsere“ Babys
                                                                                                        Seite 8

                                                             Seite 10

           KONTAKT
                                                                          EIN KLEINER
    ZUM BETRIEBSRAT
          Anschützgasse 1, 1. Stock
                                                                          TIPP
      betriebsrat@bildung-wien.at                                         Leider passiert es immer wieder, dass
           www.betriebsrat-bim.at                                         die Arbeitszeit falsch festgehalten wird.
        www.facebook.com/br-bim                                           Das kann unterschiedliche Gründe ha-
                                                                          ben: vielleicht gab es ein Missverständ-
            Fax: 01 524 25 09 - 27                                        nis, es ist ein Fehler passiert oder die
          Selma: 01 524 25 09 - 13                                        Technik hat mal wieder dazwischen
                                                                          gefunkt. Deshalb ist es auch wichtig,
     Selma Mobil: 0664 14 14 086
                                                                          persönliche, handschriftliche Arbeits-
          Gabi: 01 524 25 09 - 40                                         zeitaufzeichnungen zu führen, um sie
     Gabi Mobil: 0699 1 524 25 88                                         im Streitfall vorlegen zu können. Der
           David: 01 524 25 09 23                                         Kalender des Betriebsrats bietet sich da-
     David Mobil: 0660 671 52 64                                          für gut an!
2     MitarbeiterInnenzeitung 67 I 2021   Impressum: Betriebsrat Bildung im Mittelpunkt GmbH, Anschützgasse 1, 1150 Wien
                                                                                                     Design: David Lang
DURCHATMEN! - ZEITUNG NUMMER 67 I JULI 2021 - BETRIEBSRAT BILDUNG IM MITTELPUNKT GMBH (BIM)
EDITORIAL
           NEUER BETRIEBSRATS-
            KALENDER 2021/22                                                             Liebe Kollegin, lieber Kollege!
Die neuen Kalender des Betriebsrats
                                                                                         Du hast es dir verdient! Egal, ob du
sind Ende Juni bei uns angekommen!
                                                                                         nun an einer GTVS oder OVS, ob du
Im Kalender finden sich wie bekannt
                                                                                         in der Zentrale oder am Campus,
nicht nur das kommende Schuljahr,
                                                                                         in einer OASO oder im Kindergar-
sondern auch viele wichtige arbeits-
                                                                                         ten und dem Jugendamt arbeitest:
rechtliche Infos und mehr. In den Fort-
                                                                                         du hast dir den Urlaub redlich ver-
bildungen entweder im Juli oder im
                                                                                         dient! Gerade nach diesem kom-
August bekommt jedeR MitarbeiterIn
                                                                                         pletten Corona-Schuljahr haben
ein Exemplar. Falls du die Fortbildung
                                                                                         wir jede Auszeit doppelt nötig. Da
nicht besuchen kannst, (Kranken-
                                                                                         heißt es eben: Durchatmen, Kraft
stand, Karenz, Freistellung), kannst du   dein Exemplar im BR-Büro abholen -
                                                                                         tanken!
gerne vor oder auch nach Schulbeginn      einfach melden!
                                                                                         Damit wir auch weiterhin kräftig
                                                                                         und dann auch noch verstärkt deine
                                                                                         Interessen vertreten können, fin-

   BETRIEBSVEREINBARUNGEN                                                                det im nächsten Schuljahr wieder
                                                                                         die Betriebsratswahl statt. Geplant

        IN DER ZENTRALE
                                                                                         ist diese Wahl, bei der du aktiv und
                                                                                         passiv wahlberechtigt bist, für die
                                                                                         Osterferien 2022. Hast du Inter-
                                          diese nach einer Urabstimmung, die             esse, Zeit und den nötigen Mut, um
                                          ein sehr deutliches positives Resultat         aktiv mitzumachen? Dann melde
                                          ergeben hat, unterzeichnet.                    dich doch im Betriebsratsbüro!
                                                                                         Zwei Kolleginnen vom BR-Team
                                          Die Vereinbarung gilt NICHT für Frei-          stellen sich in dieser Ausgabe wie-
                                          zeitpädagogInnen. Es ist aber mittel-          der vor: Elisabeth Sahan und An-
                                          fristig geplant, auch an den Standorten        gela Withalm, die diesmal das tolle
                                          eine ähnliche Lösung zu implementie-           Titelblatt gezeichnet hat!
                                          ren. Auch die Betriebsvereinbarung             Danke an alle KollegInnen, die uns
                                          zum Home-Office wurde einvernehm-              wieder durch Berichte von den
                                          lich ohne Veränderungen verlängert,            Standorten einen Einblick in die
Für die MitarbeiterInnen der Zentrale     und zwar bis 30. Juni 2022.                    großartige Arbeit unter erschwer-
haben Betriebsrat und Geschäftsfüh-                                                      ten Bedingungen zeigen! Die SEG-
rung eine Betriebsvereinbarung zur        Mehr Infos findet du hier:                     Pauschale, die wir gemeinsam
elektronischen Arbeitszeiterfassung       betriebsrat-bim.at/betriebsvereinbarungen/     erreichen konnten und die im Som-
ausverhandelt. Der Betriebsrat hat                                                       mer überwiesen wird, ist ein Bei-
                                                                                         trag dazu, dies abzugelten.
                                                                                         In diesem Sinne wünsche ich dir im

   BRILLE KAPUTT – LINSE WEG:                                                            Namen des gesamten BR-Teams
                                                                                         einen schönen Sommer!

           WAS NUN?
Deine Brille ist während der Arbeit       haftung des Arbeitgebers. Rechtliche               Selma Schacht BR-Vorsitzende
mit den Kindern kaputt gegangen?          Grundlage dazu ist das ABGB §1014.
Deine Kontaktlinse ist verschwunden,
nachdem dir ein Kind - hoffentlich un-    Um deinen Ersatz zu bekommen (es
absichtlich - ins Auge gefahren ist?      wird nur der Zeitwert ersetzt) musst
                                          du    eine    Sachverhaltsdarstellung
Wenn z.B. ein Kind einen Ball wirft und   schreiben, also beschreiben, was,
deine Brille von der Nase schießt und     wann, wo und wie passiert ist, und
diese anschließend kaputt ist oder dir    diese dann mit der Rechnung per Mail
ein Kind ins Auge fährt und die Linse     an office@bildung-wien.at schicken.
futsch ist, dann trägt der Arbeitgeber    Das wird an die Versicherung der BiM
die Kosten, da die Schäden im Zuge der    weitergeleitet und dann der Zeitwert
Dienstverrichtung entstanden sind. In     überwiesen.
der Judikatur spricht man von Risiko-

                                                                                       MitarbeiterInnenzeitung 67 I 2021   3
DURCHATMEN! - ZEITUNG NUMMER 67 I JULI 2021 - BETRIEBSRAT BILDUNG IM MITTELPUNKT GMBH (BIM)
BETRIEBSRAT

BETRIEBSRÄTINNEN
STELLEN SICH VOR
Das Betriebsratsteam ist eine Gruppe von MitarbeiterInnen, die ehrenamtlich in der Bildung im Mittelpunkt GmbH für Deine An-
liegen und die Rechte aller ArbeitnehmerInnen eintreten. Hier stellen wir sie vor!

Angela Withalm
                                          Anstellung habe ich verschiedene Tä-       bensabschnitt wurde mir stetig mehr
                                          tigkeiten neben meiner Hauptrolle als      bewusst, dass es wichtig ist, für seine
                                          Freizeitpädagogin ausführen dürfen.        Rechte einzustehen und wenn notwen-
                                          Ich war 8 Jahre lang Teamkoordinato-       dig dies auf der Straße auch kundzutun.
                                          rin, habe darüber hinaus 7 Jahre lang      Seit 2017 bin ich aktives Mitglied des
                                          angehende Kolleginnen und Kollegen         Betriebsrats. Die Schwerpunkte mei-
                                          von der PH als Mentorin begleitet und      ner Betriebsratstätigkeit umfassen da-
                                          nicht zuletzt habe ich die Rolle der       für zu sorgen, dass bessere Arbeitsbe-
                                          Freizeitleitung ausgeführt. Außerhalb      dingungen im Allgemeinen herrschen,
                                          meines Betriebs habe ich in meinen         bessere Bezahlung erreicht, Gleichbe-
                                          Dienstjahren zahlreiche Fortbildungen      rechtigung gelebt und die Rechte der
                                          absolviert, welche meiner Arbeit zugu-     Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
                                          tegekommen sind.                           sowie der Kinder eingehalten werden.

                                          In diesen Dienstjahren durfte ich miter-   Neben meinen beruflichen Tätigkei-
In dieser Zeitungsausgabe darf ich,       leben, wie aus dem Verein, mit ungefähr    ten gehe ich in meiner Freizeit sehr
Angela Withalm, mich vorstellen. Seit     300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern      gerne kreativen malerischen Arbeiten
1999 bin ich Freizeitpädagogin im         zum Zeitpunkt meines Dienstantritts,       nach. Meine kreative Ader unterstützt
„Verein Wiener Kinder- und Jugend-        ein großes Unternehmen rund 2000           mich wiederum bei der Arbeit mit den
betreuung“ (jetzt: „Bildung im Mittel-    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wur-      Kindern als Freizeitpädagogin. Ich ver-
punkt“) und gehöre somit zum „Urge-       de. Während dieser Entwicklungspha-        folge stetig das Ziel, voranzukommen
stein“. Mein Standort ist und war bis     se sind mir zahlreiche Veränderungen       und auf diesem Weg niemanden zu
zum heutigen Tag ausschließlich in der    begegnet, die sowohl positiver als auch    vergessen.
GTVS Neubau. Von Beginn an meiner         negativer Natur waren. In diesem Le-

Elisabeth Sahan
                                          aktive Betriebsrätin. 2013/2014 habe       Welt kamen. Wie viele Generationen
                                          ich dann in meiner Karenzzeit den          dies sind, könnt ihr euch ja errechnen,
                                          Freizeitpädagogiklehrgang auf der PH       oder ? ;)
                                          Wien absolviert. Nach 6 Jahren BR-Bü-
                                          ro wollte ich eine Abwechslung, da ich     Mein kurzgefasster Lebenslauf sagt
                                          schon immer aktiv mit Menschen (je-        eigentlich eh schon viel aus; ich wurde
                                          den Alters und Geschlechtes) gearbei-      schon in sehr jungem Alter politisiert,
                                          tet habe und so bin seit dem Schuljahr     war aktiv in MigrantInnenvereinen,
                                          2017/18 an der GTVS Zehdengasse als        habe aktiv mit Jugendlichen und Frau-
                                          Freizeitpädagogin im Einsatz.              en gearbeitet, mich für ihre demokrati-
                                                                                     schen, akademischen, politischen und
                                          Obwohl ich in Österreich auf die Welt      kulturelle Rechte eingesetzt und tue
                                          kam, bin ich keine „autochthone Ös-        dies weiterhin noch. In diesem Sinne
                                          terreicherin“. Zuerst sind meine Groß-     war eine Tätigkeit als BR wie eine Be-
                                          eltern, danach meine Eltern aus der        rufung für mich, da ich mich gerne und
Mein Name ist Elisabeth Sahan und ich     Türkei nach Österreich immigriert. Wie     immer für die Rechte meiner Mitarbei-
bin schon seit November 2011 in der       sagte man so schön? GASTarbeiter!          terInnen weiterhin aktiv einsetze, sie
jetzigen BiM beschäftigt. Angefangen                                                 bei jeglichen Anliegen informiere und
habe ich im BR-Büro als Assistentin       Ja und ich habe mittlerweile auch          ihnen zur Seite stehe.
und ab den BR-Wahlen 2012 wurde ich       schon zwei Töchter, die in Wien auf die

4   MitarbeiterInnenzeitung 67 I 2021
DURCHATMEN! - ZEITUNG NUMMER 67 I JULI 2021 - BETRIEBSRAT BILDUNG IM MITTELPUNKT GMBH (BIM)
SEG-ZULAGE & -PAUSCHALE

                                                                                                      Zeichnung: Larissa Mayer-Hausner

SEG-ZULAGE & -PAUSCHALE
Es war ja wirklich eine lange und auf-      schale erhalten alle FreizeitpädagogIn-    tigung, Körperbehinderung, Autismus)
wendige Angelegenheit, diese SEG-           nen je nach Einstufung ihres Standorts     herangezogen. Ein Berechnungstool fin-
Zulage – aber das Ergebnis kann sich        in die Standort-Liste. Die Zulage wird     dest du auf der BR-Homepage.
sehen lassen! Im Vergleich zur alten Re-    automatisch monatlich (14x im Jahr)
gelung, die fix ausgelaufen ist mit letz-   ausbezahlt, es ist KEIN Antrag o.ä. not-   WORAUF MUSS ICH ACHTEN?
tem Sommer, konnte nun ab dem Schul-        wendig!                                    Grundsätzlich sind wir immer noch da-
jahr 2020/21 eine deutliche höhere                                                     von abhängig, ob und wie genau Schul-
Gesamtsumme ausverhandelt werden.           WIE LANGE GILT DAS JETZT?                  leitungen die Kinder nach Erlass 217
Auch die Zahl der BezieherInnen einer       Die Betriebsvereinbarung gilt von          erfassen und auch in Wision eintragen.
Zulage/Pauschale hat sich vervielfacht:     1.9.2020 bis 31.8.2024. Im Jahr 2023       Das ist natürlich ein Manko, aber wir
rund 1.500 KollegInnen profitieren nun      ist eine gemeinsame Evaluierung ver-       hoffen, dass durch die Teamleitungen
von der Betriebsvereinbarung. Es war        einbart.                                   da schon im Vorfeld Unklarheiten oder
einerseits die Unterstützung und Be-                                                   Unschärfen beseitigt werden können.
gleitung unserer Gewerkschaft GPA, die      WIE WIRD SIE BERECHNET?                    Wichtig ist, dass im September jeden-
letztendliche Verhandlungsbereitschaft      Entsprechend der Bewertung des Stand-      falls nochmal kontrolliert wird, ob die
der Geschäftsführung und vor allem          orts erhält das gesamte dort eingesetzte   eingegebenen Zahlen noch stimmen
die starke Beteiligung der BiM-Pädago-      Team die jeweilige Pauschale. Zur Be-      oder in der sogenannten „Oktober-Er-
gInnen, die essentiell für die Erstellung   wertung des Standorts werden die An-       hebung“ korrigiert werden müssen,
dieser Betriebsvereinbarung war. Die        zahl der Kinder nach Erlass 217 und die    und ob auch wirklich alle Erlass-Formu-
Gewerkschafts-Mitgliedschaft und die        Anzahl der Kinder mit SPF (Schwerstbe-     lare eingereicht wurden!
Streikbereitschaft vieler MitarbeiterIn-    hinderung, schwere Sinnesbeeinträch-
nen der BiM führt dazu, dass wir stark
auftreten können!                                                     WIEVIEL BEKOMMT WER?
                                                         SpringerInnen            € 29,16 (entspricht 24,5h x € 1,19)
WER BEKOMMT DIE SEG?                              Standort mit 1 – 5 Punkt/en           € 29,16 (entspricht 24,5h x € 1,19)
Die volle SEG-Zulage (Schmutz/Er-
schwernis/Gefahren) erhalten all jene              Standort mit 6 – 7 Punkten            € 58,31 (entspricht 49h x € 1,19)
MitarbeiterInnen, die an Sonderschul-               Standort mit 8 Punkten              € 87,47 (entspricht 73,5h x € 1,19)
standorten (OASO), in sonderpädago-
                                              Volle SEG-Zulage bei 26 Betreuungs-       € 116,62 (entspricht 98h x € 1,19)
gischen Gruppen am Bildungscampus
                                                        stunden/Woche
oder im Rahmen des Schulversuchs der
„Integrativen Lernwerkstatt Brigitte-         Volle SEG-Zulage bei 29 Betreuungs-       € 130,90 (entspricht 110h x € 1,19)
nau“ arbeiten. Die abgestufte SEG-Pau-                  stunden/Woche

                                                                                       MitarbeiterInnenzeitung
                                                                                       MitarbeiterInnenzeitung 67
                                                                                                               61 I 2019
                                                                                                                    2021            5
DURCHATMEN! - ZEITUNG NUMMER 67 I JULI 2021 - BETRIEBSRAT BILDUNG IM MITTELPUNKT GMBH (BIM)
SUPERVISION

WOZU SUPERVISION?
                                                                                         visor/in bzw. Psychotherapeut/in sein,
                                                                                         die speziell in (sonder-) pädagogischen
                                                                                         Bereichen ausgebildet ist. Sie oder er
                                                                                         können mit dem vorhanden pädagogi-
                                                                                         schen Fachwissen noch einmal mehr
                                                                                         unterstützend sein.
                                                                                         • Üblicherweise lernt man die/den
                                                                                         Supervisor/in bzw. die/den Psychothe-
                                                                                         rapeut/in unverbindlich in einer ersten
                                                                                         gemeinsamen Stunde kennen, um abzu-
                                                                                         klären, ob man miteinander zusammen-
                                                                                         arbeiten kann und die Themen in diesem
                                                                                         Setting bearbeitet werden können.
                                                                                         • Bei positiven Interesse beider Seiten
                                                                                         müsst ihr nur noch das benötigte For-
                                                                                         mular an die Zentrale übermitteln, da-
                                                                                         mit die KollegInnen aus der Zentrale al-
                                                                                         les weitere bezüglich der Finanzierung
                                                                                         und Abwicklung mit der ausgewählten
                                                                                         Person abklären können.
                                                                                         • Danach könnt ihr schon die bewillig-
                                                                                         ten Termine in dem genehmigten Zeit-
                                                                                         raum ausmachen.
                                             beitet werden soll. (Im Intranet ist dies   • Teamsupervision ist übrigens nicht
     MING GU & SYLVIA HAUNOLD                sehr gut unter dem Menüpunkt „Super-        für bestehende Teams empfehlenswert,
    BetriebsrätInnen, OVS Friedrichsplatz    vision“ erklärt!)                           sondern gerade auch für Teams an neu-
                                                                                         en Standorten. In dieser zusätzlichen
Manche Kolleginnen und Kollegen er-          Hat man sich nun also dazu entschlos-       Zeit können unterschiedliche Themen
innern sich vielleicht noch an die da-       sen Supervision in Anspruch zu neh-         (je nach Zielsetzung) ohne Störungen
malige Auftaktveranstaltung, in der es       men, geht es darum, die/den passen-         durch den alltäglichen Schulbetrieb in
unter anderem auch um die Möglichkeit        de/n Supervisor/in zu finden. Hierzu        Ruhe besprochen und im Idealfall ge-
der Supervision ging. Da wir in der BiM      folgende Empfehlungen:                      klärt werden.
erfreulicherweise immer mehr Kolle-          • Überlege dir, ob du Einzel- oder Team-
ginnen und Kollegen dazu bekommen            supervision benötigst.                      In diesem Zusammenhang möchten wir
und eine Kollegin in der letzten Ausga-      • Welche Themen sollen besprochen           auch an die Unterstützungsmöglich-
be bereits ihre Erfahrung mit euch dazu      werden?!                                    keit der/des Teamentwicklung/Team-
geteilt hat, möchten wir nun die Super-      • Wähle dir aus den angegebenen Listen      coachings erinnern (Näheres dazu im
vision nochmals ein wenig betrachten         im Intranet die passende Person aus, die    Intranet!). Sowohl im Falle der Teamsu-
und euch ein paar hilfreiche Tipps und       dich dazu vermutlich am besten unter-       pervision oder der Teamentwicklung/
Erfahrungen auf dem weiteren berufli-        stützen kann. Bei den SupervisorInnen       Teamcoachings ist es wohl am besten,
chen Arbeitsweg mitgeben.                    bzw. PsychotherapeutInnen steht übli-       diese Optionen im Rahmen einer Team-
                                             cherweise dabei, auf welchen Spezial-       stunde oder aber über die Teamleitung
Die Supervision ist eine von vielen Mög-     gebieten sie ausgebildet sind. Will man     einzubringen.
lichkeiten sich, gerade in Arbeitsfeldern    also spezielle Themen in der Supervi-
wie dem Sozialbereich, Unterstützung         sion bearbeiten, in der es beispielswei-    Alle genaueren Infos zu den Abläufen
von außen zu holen. In manchen Ein-          se um Kinder geht, sucht man jene mit       findet ihr wie gesagt im Intranet unter
richtungen ist dies sogar oftmals ver-       Spezialisierung auf Kinder. Manche ha-      dem Punkt „Supervision“, besonders
pflichtend! In unserem Unternehmen           ben auch Ausbildungen in Zusammen-          zum Punkt Teamsupervision. Ein wei-
ist dies freiwillig. Wenn es nun doch        hang mit Beeinträchtigungen, was auch       terer Vorteil der Supervision ist in un-
freiwillig ist, warum sollte man dann        hilfreich sein kann. Für Problematiken      serem Fall, dass die abgehaltene Zeit
dieses Angebot nutzen? Supervision           im Teamleben kann wiederum eine an-         über die Mehrstundenlisten außertour-
kann, je nach Bedarf, als Einzel- und/       dere Person besser geeignet sein.           lich gegengerechnet werden kann und
oder Teamsupervision abgehalten wer-         • Für die ersten Erfahrungen mit Super-     im Folgemonat ausbezahlt wird. Der
den. In beiden Fällen ist sie absolut ver-   vision empfiehlt es sich auch, noch kei-    Stundenpool wird davon nicht berührt!
traulich! Gemeinsam wird mit der/dem         ne in Ausbildung befindliche Personen       Wichtig zu wissen ist auch, dass die
Supervisor/in ein Ziel erarbeitet, an        auszuwählen.                                Kosten für die Supervision vom Arbeit-
dem in den Supervisionsstunden gear-         • Hilfreich kann auch eine ein/e Super-     geber übernommen werden.

6      MitarbeiterInnenzeitung 67 I 2021
DURCHATMEN! - ZEITUNG NUMMER 67 I JULI 2021 - BETRIEBSRAT BILDUNG IM MITTELPUNKT GMBH (BIM)
CAREARBEIT

                                                                                                 Foto: Sigrid Schönfelder / mehr-fuer-care.at

MEHR FÜR CARE!
Carearbeit hält die Gesellschaft zusammen. Und ist immer noch un- oder unterbezahlt

          SELMA SCHACHT                     auch die Vereinbarkeit von Beruf und       auch hohe volkswirtschaftliche Kosten.
         Betriebsratsvorsitzende            Familie, wovon Frauen und insbeson-        Die Erhöhung von Arbeitslosengeld
                                            dere Alleinerzieher*innen am stärksten     und Mindestsicherung sichert Lebens-
Die Kosten und Belastungen durch die        profitieren. Und sie haben ein besonders   grundlagen und schafft jetzt besonders
Corona-Krise sind sehr ungleich verteilt.   hohes Potential als Wirtschaftsmotor.      wichtige Nachfrage.
Frauen und Männer in systemrelevanten
Berufen haben unter gesundheitsgefähr-      Ein Pflegepaket im Ausmaß von vier Mil-    UND WER BEZAHLT DAS?
denden Bedingungen die wichtigsten          liarden Euro: Eine Verdoppelung der öf-
Bereiche unseres Alltags aufrechterhal-     fentlichen Ausgaben schafft menschen-      Dieses Paket finanziert sich durch
ten. Die Regierung nimmt viel Geld in       würdige Pflege zu menschenwürdigen         Rückflüsse ins Budget und ein großes,
die Hand, aber Pflegefachkräfte, Päda-      Arbeitsbedingungen.                        derzeit unausgeschöpftes Einnahmen-
gog*innen, „Systemerhalter*innen“ und                                                  potential: durch Erhöhung des Anteils
Alleinerzieher*innen erhalten davon         Ein Solidaritäts- und Lebensrettungs-      von vermögensbezogenen Steuern,
kaum etwas. Deswegen gibt es die Initia-    paket im Ausmaß von drei Milliarden        durch eine progressive Besteuerung
tive „Mehr für CARE – für ein feministi-    Euro: Das Solidaritäts- und Lebensret-     von Unternehmensgewinnen und den
sches Konjunkturpaket!“.                    tungspaket schützt die Gesundheit und      Stopp umweltschädlicher Förderungen.
                                            bringt gleichzeitig wichtige wirtschaft-
Investitionen in Kinderbetreuung, Bil-      liche Vorteile mit sich. Gewalt gegen      Mehr Informationen zur Initiative
dung, Pflege und Gesundheit setzen          Frauen und psychosoziale Belastungen       „Mehr für Care“ findet ihr unter:
dort an, wo die größten Belastungen         haben nicht nur individuelle, sondern      www.mehr-fuer-care.at
durch die Coronakrise entstanden sind
und die meisten Arbeitsplätze entste-
hen. Damit kann die Situation von Frau-                 WAS IST CARE-ARBEIT?
en und das Leben von allen verbessert
werden!                                      Care-Arbeit („Sorgearbeit“) beschreibt    Frauen geleistet, meist als unbezahl-
                                             unbezahlte und bezahlte (re-)produk-      te Hausarbeit oder schlecht bezahlte
EIN FEMINISTISCHES                           tiven Tätigkeiten des Sorgens und Sich-   Lohnarbeit. „Care“ meint nicht nur
KONJUNKTURPAKET                              Kümmerns, ist Fürsorge und Selbst-        die körpernahe Care-Arbeit, sondern
                                             sorge. Darunter fällt Kinderbetreuung     schließt auch Kochen, Putzen, Repa-
Ein Zukunfts- und Bildungspaket im Aus-      oder Altenpflege, aber auch familiäre     raturen und alle Arbeiten im Haushalt
maß von fünf Milliarden Euro: Investi-       Unterstützung, Pflege, Haushaltspla-      mit ein. Migrantinnen aus armen Län-
tionen in Kindergärten und Schulen ver-      nung oder Hilfe unter Freund*innen.       dern bedienen die steigende Nachfra-
bessern nicht nur die Zukunftschancen        Diese gesellschaftlich notwendigen        ge in Ländern des globalen Nordens.
unserer Kinder und die Arbeitsbedin-         Tätigkeiten werden, oft als emotio-       oxfam.de/unsere-arbeit/themen/care-
gungen vieler Frauen. Sie verbessern         nale Schwerarbeit, überwiegend von        arbeit

                                                                                       MitarbeiterInnenzeitung 67 I 2021                   7
DURCHATMEN! - ZEITUNG NUMMER 67 I JULI 2021 - BETRIEBSRAT BILDUNG IM MITTELPUNKT GMBH (BIM)
VON DEN STANDORTEN

UNSERE „ECHTE“ OMA – DIE LESEOMA
An einem ganz gewöhnlichen Schul-
tag beeilte ich mich rechtzeitig in eine
Klasse zu kommen. Da sah ich auf dem
Gang eine ältere Dame. Sanft lächel-
te sie einen Buben an und las ihm ein
Märchen vor. Sie stellte sich als „Le-
seoma Monika“ vor. Unsere Leseoma
Monika traf ich damals vor fünf Jahren
und ich freute mich immer wieder, ihr
zu begegnen. Es kamen aber die Coro-
na-Maßnahmen auf uns zu, die unseren
Schulalltag verändern sollten. Eine da-
von: Die Leseoma darf uns nicht mehr
in der Schule besuchen. Sie rief mich an
und erzählte mir, wie sehr sie ihre „Le-
se-Enkelkinder“ vermissen würde. Wir
bedauerten beide, dass viele Kinder in
dieser Zeit die besonderen Momente          wie gern sie unsere Leseoma besuchen       der Schule eine kleine Ausstellung mit
und das gemeinsame Lesen mit der be-        würde und sie zeigten große Freude         ihren Puppen und Teddybären aus ih-
liebten Oma nicht erleben konnten.          und Interesse. Es kamen an Monika          rer Kindheit und Jugend. Es war ein be-
                                            viele Fragen heran und auf einmal hat-     sonderes Erlebnis für die Kinder, Pup-
Im April hatte Leseoma Monika den           te sie viel zu tun... Ihre „Hausaufgabe“   pen, Stofftiere und Gegenstände aus
80. Geburtstag und sie wollte ihn so        wurde immer größer, die Kinder haben       der Vergangenheit zu betrachten und
gerne gemeinsam mit den Kindern             um Antworten gebeten und sie begann        zu erleben.
unserer Schule feiern. Leider - es war      ihnen zu schreiben. Ich stellte eine
nicht möglich in diesen Zeiten... Ich or-   bunte Kiste auf, worauf stand: „Post für   Es waren einzigartige Erlebnisse und
ganisierte ein Telefongespräch mit den      die Leseoma“. Jeden Tag kamen mehr         wertvolle Erfahrungen mit Monika. Als
Kindern im Schulhof und sie sangen ihr      Zeichnungen, Briefe, selbstgeschriebe-     Krönung unseres zweimonatigen Pro-
ein Geburtstagslied, was für sie sehr       ne Gedichte und Rätsel von den Kin-        jektes fand ein Lesequiz mit kleinen
rührend war und ihr viel bedeutete.         dern. Ich brachte immer wieder neue        Preisen und eine große Überraschung
Plötzlich kam ich auf die Geburtstags-      Antworten und Briefe von Monika und        statt: Die Leseoma kam mit Keksdosen
idee als besonderes Geschenk: ein Le-       las den Kindern vor. Glückliche Kinder-    zur Schule und wir durften ihr durchs
seoma-Projekt! Monika war von dieser        gesichter waren für uns der größte Er-     Fenster winken und mit ihr unsere Freu-
Idee begeistert. Wir gaben nicht so         folg! Dann drehte ich kleine Filme von     de teilen. Die Kinder waren begeistert:
leicht mit den Umständen der jetzigen       unserer Leseoma: Sie las vor der Ka-       „Sie ist echt!“. Wir kamen zum Schultor,
Situation auf! Wir begannen uns wö-         mera Geschichten aus ihrer Schulzeit       um ihr groß DANKE zu sagen.
chentlich zu treffen und unsere Pläne       vor. Wir hörten ihre Stimme endlich in
zu schmieden. In mehreren Klassen           den Klassen und die Begeisterung war       BOJANA DJOGOVIC
begann ich den Kindern zu erzählen,         groß. Zum Schluss organisierte ich in      GTVS Jagdgasse

HOCHBEETPROJEKT
                                            Gemeinsam mit den Freizeitpädagogen        von einem zum andern Ende des Gar-
                                            durften die Kinder bei jedem Schritt       tens befördert und so 2,1 qm Erde in
                                            zum Aufbau eines Hochbeetes dabei          die Hochbeete gefüllt. Hochbeeterde
                                            sein. Als erstes wurde mit den Kindern     für die oberste Schicht wurde von den
                                            besprochen was wir benötigen. Nach         Eltern gespendet und von den Kindern
                                            dem Besorgen des Materials, ging es        bepflanzt. Die ersten Erbsen und Pap-
                                            erstmals mit Werkzeugkunde los, die        rika sind bereits gewachsen. Vor allem
                                            Kinder durften sich an Akkuschrauber,      die Kräuter erfreuen die Kinder beson-
                                            Schleifmaschine und anderem probie-        ders. Minze für unsere Wasserflaschen,
                                            ren. Gemeinsam wurden 2 Hochbeete          Schnittlauch und Petersilie bereichern
                                            aus 8 Paletten zusammengeschraubt          unsere Jausenbrote.
                                            ein Mausgitter angebracht und Folie.
                                            Zum Befüllen sammelten die Kinder
                                            Äste, Bockerl und Laub. Die Erde wur-      CLAUDIA MÜLLNER
                                            de mit Schaufeln und einer Schubkarre      OVS Hochsatzengasse

8   MitarbeiterInnenzeitung 67 I 2021
DURCHATMEN! - ZEITUNG NUMMER 67 I JULI 2021 - BETRIEBSRAT BILDUNG IM MITTELPUNKT GMBH (BIM)
VON DEN STANDORTEN

LAVANTGASSE CHAMPIONS LEAGUE
Ein atmosphärisch hochwertiger sportlicher Event die „LA-
VANTGASSE CHAMPIONS LEAGUE“, dieses Jahr das erste Mal
in unserer Schule!

Das Sportfest unserer schuleigenen CHAMPIONS LEAGUE
2021, welches ich jedes Jahr gegen Schulende veranstalten
werde, war sehr spannend. Trotz der Pandemie ist es mir
gelungen, dieses tolle Turnier dank der Unterstüzung mei-
nes Teams zu organisieren. Viele unserer Buben und Mäd-
chen waren mit großer Freude und sportlichem Engagement
dabei, als es hieß: „Die LAVANT CHAMPIONS LEAGUE 2021“
beginnt.

Es haben exakt 75 Kinder an diesem spannenden Fußball-
turnier teilgenommen. Die Teams wurden mit echten Mann-
schaftsnamen wie „Paris St. Germain“, oder auch „Die Fc
Pommesbude“ gebildet. Die Teams spielten gegeneinander
in einem KO-System, welches mit einem Finalspiel und einem
Spiel um den 3. Platz endete. Dafür erhielten sie Auszeich-
nungen, die in einem feierlichen Rahmen vergeben wurden.

Die Championsleague 2021 in der Lavantgasse ermöglicht
allen Kindern ab der 3. Schulstufe an dem Fußball-Wett-         kamen dabei nicht zu kurz! Bei der feierlichen Übergabe der
bewerb teilzunehmen. Und viele wollten dabei sein und           Medaillen wurde von allen ein Siegerfoto gemacht. Eine klei-
erhielten dann auch die Teilnahme-Medaille und die Teil-        ne Auswahl davon ist hier zu sehen.
nahme-Urkunde. Das feierliche Rahmenprogramm war ein
Fußballmatch der Sieger gegen die Mannschaft der Frei-          OKTAY PATLAK
zeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen. Spiel und Spaß          OVS Lavantgasse

MÄRCHEN - THEATER - SCHNEEWITTCHEN
                                                                aller schon im letzten Schuljahr gelang. (Der Froschkönig &
                                                                Frau Holle)

                                                                Auch heuer wollten die Kinder der 4a Klasse gerne ein neues
                                                                Theaterstück spielen und so einigten wir uns auf das Mär-
                                                                chen „Schneewittchen und die sieben Zwerge“. In unserem
                                                                „Zaubergarten“ fanden wir dafür das geeignete Ambiente.

                                                                Als die Kinder der 2b Klasse im Freizeitraum die bunten Kos-
                                                                tüme entdeckten, wollten auch sie das Märchen spielen und
                                                                so dürfen wir Schneewittchen gleich zweimal präsentieren:
                                                                Schneewittchen - Theater der 4.a und Schneewittchen -
                                                                Theater der 2.b
Schon seit der ersten Klasse wurden den Kindern die Mär-
chen der Gebrüder Grimm erzählt und vorgelesen. Nachdem         Auch wenn wir diesmal nicht vor Publikum spielen durften,
sie die Geschichte vom Froschkönig hörten, wollten sie gleich   freuen sich alle sehr über die YouTube-Filme!
einige lustige Szenen nachspielen. Schon bald brauchten wir
mehr Rollen und wählten dafür ein weiteres Märchen von          ...Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch
der Goldmarie und Pechmarie.                                    heute...

Aus spielerischen Improvisationen wurden eifrige Proben.        CLAUDIA HÖFLER
Daraus entstand der gemeinsame Wunsch, die beiden Thea-         GTVS Reichapfelgasse
terstücke Kindern und Eltern vorzuspielen, was zur Freude

                                                                                    MitarbeiterInnenzeitung 67 I 2021     9
DURCHATMEN! - ZEITUNG NUMMER 67 I JULI 2021 - BETRIEBSRAT BILDUNG IM MITTELPUNKT GMBH (BIM)
KREATIVE ECKE

                                             SUPERKIDS-COMICS
                                             In den Zeiten, in denen wir alle Ein-        waren leere Comicvorlagen beschafft
                                             schränkungen in Kauf nehmen müssen,          und dann hieß es „Auf die Plätze, fertig,
                                             sind die Kinder besonders betroffen.         los!“

                                             Wir dachten uns, wenn die Möglich-           Mit viel Spaß und Begeisterung ent-
                                             keiten der Kinder momentan einge-            standen viele tolle Comics inklusive da-
                                             schränkt sind, so wollen wir sie in ihrer    zugehörendes Kinderquiz.
                                             Fantasie ausleben lassen. Wir haben
                                             dabei tolle Talente entdeckt! Kinder         Es war schön zu sehen, wie Kinderau-
                                             zeigten uns ihre unglaubliche Lust und       gen in so einer schwierigen Zeit stolz
                                             ihr famoses Können beim Zeichnen von         leuchteten!
                                             fantasievollen Figuren.

                                             So kam dann die Idee auf, ihre Figuren       BURCU TEKIN
                                             in einem Comic leben zu lassen. Schnell      OVS Vorgartenstraße 191

Von LARISSA MAYER-HAUSNER, Betriebsrätin

SUPERHERO
 Material:
 Bastel-Sticks, Buntpapier, Schere, Kleber, Wackelaugen, Schwar-
 zer Filzstift

 Anleitung
 Du schneidest aus dem Papier ein Dreieck und einen kleinen
 Streifen in der breite des Bastel-Sticks für die Augenbinde für
 den Superhero.
 Auf das Dreieck klebst du den Bastel-Stick, und den kleinen
 Streifen klebst du als Augenbinde auf den Bastel-Stick. Auf die
 Augenbinde werden die Wackelaugen geklebt. Zum Abschluss
 malst du noch den Superhero einen Mund.

 Nach diesem Corona-Schuljahr 2020/21 haben alle einen Super-
 hero verdient!

 SACHEN ZUM LACHEN
 Zusammengestellt von SYLVIA HAUNOLD, Betriebsrätin

 Zeitmanagement                              Strafmaßnahmen                               Motorentechnik
 „Wenn du nicht so langsam gewesen           Kurt wird vom Polizisten angehalten und      Amra streichelt die Katze von ihrer Tante.
 wärst, hätten wir den Zug noch erreicht“,   das Fahrrad kontrolliert. – „Keine Lam-      Da beginnt die Katze zu schnurren. Er-
 schreit Dejan wütend. – „Und wenn du        pe, kein Rücklicht, kein Rückstrahler. Das   schrocken ruft Amra: „Wie bekomm´ ich
 nicht so gerannt wärst, bräuchten wir       kostet zusammen fünfzig Euro Strafe!“ –      den Motor in der Katze wieder aus?“
 jetzt nicht so lange auf den nächsten Zug   „Da hinten kommt einer ganz ohne Fahr-
 zu warten“, kontert Josip gelassen.         rad. Da bin ich gespannt, was der dann be-
                                             zahlen muss!“ interessiert sich Kurt.

10   MitarbeiterInnenzeitung 67 I 2021
„UNSERE“ BABYS

HERZLICH WILLKOMMEN!
Das Betriebsratsteam wünscht allen frisch gebackenen Mamas und Papas aus unseren Reihen
alles Gute und eine schöne Zeit mit den Kleinen! Aus dem Betriebsratsfonds bekommt ihr einen
   Hundert-Euro-Gutschein als kleine Unterstützung. Außerdem gibt es auch für Schwanger-
                              schaftsuntersuchungen Zuschüsse.

         Am 12.4.2020 brachte uns der Osterhase einen 51cm
          großen und 3500g schweren Sonnenschein, der auf
           den Namen Andreas Norbert hört.

           SOPHIE STOIBER
           OVS Börsegasse

                                         Unsere Tochter Mila ist da. Sie hatte
                                         es am 21.03.21 besonders eilig und
                                                  wurde zuhause geboren!

                                                        JULIA STUMMER
                                                       OVS Am Hundsturm

            Hallo, ich heiße Mirac und kam am 11.03.2021 um 16:00
             auf die Welt. Mama, Papa und mein Bruder sind über-
              glücklich. Wie genießen jetzt die Zeit zu viert.

               ISMIHAN GENC
               OASO Hernalser Hauptstraße

                                         Mit Kindern vergehen die Jahre wie im
                                    Fluge, doch Augenblicke werden zu Ewig-
                                   keiten. Unser kleiner Prinz Renas Mahir er-
                                    blickte am 29.01.2021 das Licht der Welt.

                                                       BIRGÜL KESIK-CELIK
                                                  GTVS Landstraßer Haupstraße

                    Wenn aus Liebe Leben wird, hat das Glück einen
                     Namen: Marie Sterba-Aumann, geboren am
                     2.5.2021 um 22:19 Uhr.

                      SONJA STERBA
                     GTVS Zehdengasse

                                  Es gibt Momente im Leben, die kann man
                                nicht in Worte fassen. Unser Sohn Aren Ali
                                hat am 24.05.2021 um 16:25 Uhr das Licht
                                                        der Welt erblickt.

                                                   ORKIDE GEDIK-YILMAZ
                                                          OVS Herderlpatz

                                                                   MitarbeiterInnenzeitung 67 I 2021   11
DIE ARBEIT ALS
FREIZEITPÄDAGOGIN
IST SO
ERFÜLLEND.
                     anstrengend

WIR BRAUCHEN KEINE
SCHÖNEN WORTE.
WIR BRAUCHEN
MEHR KOLLEGINNEN.
www.worte-reichen-nicht.at
Sie können auch lesen