Düt un Dat Frühling - Osterandacht Tanzcafe - Abt-Uhlhorn- Haus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Düt un Dat März 2019/Nr. 1 Frühling Osterandacht Feiern Madeira Tanzcafe Osterbräuche Theo Lingen Herausgeber: Diakonische Altenhilfe Mittelweser GmbH, Abt-Uhlhorn-Haus, Berliner Ring 3, 31547 Rehburg-Loccum, Tel. 05766/820
INHALT Unschuldig wie ein Lamm Seite 3 Weihnachtsfeier und Mitarbeiterweihnachtsfeier Seite 4 Silvesterfeier mit den Glasturmsängern Seite 5 Jahreslosung und Hinweis Zeitumstellung Seite 6 Tanzcafe im Ratskeller Rehburg Seite 7 Blumeninsel Madeira (Reisebericht) Seite 8 Jetzt fängt das schöne Frühjahr an (Liedtext) Seite 12 Lachen ist gesund Seite 13 Gesundheitstag des BGM Seite 14 Osterbräuche Seite 16 Beate`s Rätselseiten Seite 18 Berühmte Persönlichkeiten „Theo Lingen“ Seite 20 Zu guter Letzt – Winzlarer Witzlinge Seite 23 Veranstaltungsvorschau Seite 24 Geburtstage Seite 25 Des Rätsels Lösung Seite 26 Wir nehmen Abschied Seite 27 Düt un Dat erscheint vierteljãhrlich kostenfrei Herausgeber: Diakonische Altenhilfe Mittelweser GmbH, Abt-Uhlhorn-Haus Berliner Ring 3, 31547 Rehburg-Loccum Tel.: 05766/82-0, Fax: 05766/82909 www.diakonie-mittelweser.de Verantwortlich für den Inhalt: Nicole Nürge-Thielking, Heimleitung Abt-Uhlhorn-Haus Redaktionsmitarbeit: Tanja Begau, Andrea Hüffmeier, Gabi Wesemann, Manuela Witte-Zülow, Beate Wallbaum, Jutta Wegwerth-Retat Für unaufgefordert eingesandte oder zur Verfügung gestellte Beiträge und Bilder wird keine Haftung oder Druckgewähr übernommen. Beitragswahl und Kürzungen behält sich die Redaktion vor. Nachdrucke, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Zustimmung des Herausgebers. -2-
Unschuldig wie ein Lamm…. Bald kann man die kleinen Lämmer wieder draußen auf den Wiesen und Weiden sehen. Die Mutterschafe mit einem oder zwei Lämmern, die sich stets in ihrer Nähe aufhalten. Das Fell der Lämmer ist weich und weiß. Das ist ein friedliches Bild. Die Lämmer wecken vielleicht Erinnerungen an alte Zeiten, wo unsere Kinder oder Enkelkinder noch klein waren. Mancher mag sich erinnern, wie zart und unschuldig das Leben beginnt. In diesen Wochen vor Ostern erinnern wir an den Beginn unseres Glaubens an Jesus Christus. Das Lamm ist zu einem Symbol für das unschuldige Leiden Jesu geworden. Davon singen wir in diesen Wochen der Passionszeit. Z.B. mit dem Vers aus folgenden Lied: „Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld der Welt und ihrer Kinder, es geht und büßet in Geduld die Sünden aller Sünder.“ (EG 83). So sind die kleinen Lämmer die ersten Boten eines Neuanfangs im Glauben geworden. Vielleicht haben auch Sie Sehnsucht nach den ersten Sonnenstrahlen und möchten gerne einen Fuß vor die Tür setzen. „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue“ mit diesen Worten aus dem Psalm 23 lädt Gott uns ein, auf seine Begleitung zu vertrauen. Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Frühling und gesegnete Ostern. Ihre Dagmar Brusermann, Theologischer Vorstand und Geschäftsführerin 3
Weihnachtsfeier in den Wohnbereichen Nach dem Gottesdienst mit Abt Hirschler und einer Chorabordnung des Loccumer Chores und dem Klavierspieler Herr Sievers gingen die Bewohner in ihre jeweiligen Wohnbereiche um dort mit den Mitarbeitern der Pflege und des begleitenden Dienstes gemeinsam Weihnachten zu feiern Nach dem Kaffeetrinken gestaltete jeder Wohnbereich individuell die weitere Weihnachtsfeier. Auf diese Weise hatten Bewohner, denen weitere Wege bis ins Restaurant aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich waren, die Gelegenheit an der Weihnachtsfeier teilzunehmen. Am gleichen Tag und auch Tage danach brachten Bewohner sowie Angehörige mit ihrem Lob zum Ausdruck, dass ihnen diese „familiäre“ Form der Weihnachtsfeier im jeweiligen Wohnbereich sehr gut gefallen hat. Mitarbeiterweihnachtsfeier 2018 in der Sperlingslust Wie jedes Jahr wurde auch diesmal von Mitarbeitern des Hauses (in diesem Fall vom Wohnbereich 2) die Feier ausgerichtet. Die diesjährige Feier fand unter dem Motto „Berühmte Persönlichkeiten“ statt. Wer wollte, konnte sich dementsprechend verkleiden. Folgende Persönlichkeiten wurden gesichtet: Marilyn Monroe, Mini Maus usw Alle Teilnehmer hatten die Gelegenheit sich auch während der Feier mit Accessoires auszustaffieren und dann in einem Bilderrahmen von sich ein Foto machen zu lassen. Nach einer kurzen Begrüßung durch S. Menke ließen sich alle Mitarbeiter das Büffet gut schmecken. Bei Gesprächen und Getränken und Tanz verging die Zeit wie im Fluge. -4-
Silvesterfeier mit den Glasturmsängern Das Jahr ist vergangen und wieder einmal stand unsere Silvesterfeier mit den Glasturmsängern aus Ovenstädt an. Das Restaurant war schön ggeschmückt mit Luftschlangen und Girlanden, es wurde viel getanzt, geschunkelt und gesungen. Einige Besucher waren auch dabei und im Foyer wurden die Sitzplätze ebenfalls ausgefüllt. Nach einem Gläschen Sekt begann am späten Nachmittag unter Anleitung des Hausmeisters das Feuerwerk, welches sich auch viele Bewohner anschauten.So ging auch dieser Nachmittag schnell zu Ende und die Resonanz, das es den Bewohnern gefallen hat, war sehr groß. 5
Quelle wortimbild Nicht vergessen! Umstellung der Uhrzeit am Sonntag, den 31.03.2019 – von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr die Uhr wird eine Stunde vorgestellt „die Nacht ist also eine Stunde kürzer“, dabei findet der Wechsel von Winterzeit in Sommerzeit statt. -6-
Tanzcafe Am 9.1.19 waren 2 Bewohner und ich beim Tanzcafe im Rathskeller in Stadt Rehburg. Von Oliver Kent wurden Schlager gespielt, Walzer, aber auch modernes und Rock n´Roll. Wir haben viel getanzt, geschunkelt und gelacht. Natürlich trafen wir auch Bekannte, was den schönen Nachmittag abrundete. Wir bedanken uns hiermit nochmal bei dem Seniorenbeirat für den schönen Tag. Diejenigen die aus Krankheitsgründen nicht teilnehmen konnten, freuten sich über unsere ausschweifenden Erzählungen. Es grüßt Sie Ihre Tanja Begau 7
Blumeninsel Madeira Heute nehme ich sie mal mit auf einen von meinen Reisen. Auf die Blumeninsel Madeira, auch die „Grüne Perle im Atlantik“ oder „Insel des ewigen Frühlings“ genannt. Nun Ja, ganz so einfach ist es nicht. Dank des Klimawandels sind die Sommer ziemlich heiß und trocken und im Winter ist es meistens mild. Wir hatten Ende April, Anfang Mai unsere Reise geplant und tatsächlich Glück mit angenehmen Temperaturen von 18-22 Grad und viel Sonne. Wie wir von der Reiseleiterin erfahren haben hatte es eine Woche zuvor viel geregnet, aber es muss natürlich auch mal regnen sonst wäre die Perle im Atlantik ja schließlich nicht grün. Obwohl die Passatwolken sich gerne an der Nordseite des Inselgebirges abregnen, kann es gleichzeitig auf der Südseite oder in tieferen Gefilden das schönste Wetter geben. Unser Hotel in Funchal gelegen, der Hauptstadt von Madeira, war schon sehr modern. Das Zimmer mit Balkon und Blick auf den Atlantik war einfach nur herrlich. Aber ich möchte Ihnen von unseren Ausflügen berichten, die wir oft mit dem Bus der Reisegesellschaft unternahmen. Immer dabei natürlich ein Reiseleiter der uns vieles, mit Begeisterung für die Insel, erklärte. Für diejenigen, die außerdem gerne wandern ist Madeira genau das richtige. Entlang an den sogenannten Levadas, dies sind künstliche Bewässerungskanäle welche die ersten Siedler dort angebaut haben, um das Wasser aus den höheren Lagen und von der Nordseite zu den Zuckerrohrplantagen und Terrassenfeldern im sonnigen trockenen Süden zu leiten und durch wilde Schluchten und Jahrmillionen alten Gesteinsformationen führen die Wanderwege. Etwas Besonderes ist der Lorbeerwald Madeiras, den die Unesco 1999 zum Welterbe erklärte. Diese sogenannte Laurisilva bedeckt noch etwa 20 Prozent der Insel und ist ein Relikt der Lorbeerwaldvegetation, die es vor den Eiszeiten auch in Mitteleuropa gab. Im Osten Madeiras kann man den Ort Camacha( 700m hoch) bewundern, dort werden immer noch fleißig Körbe geflochten. Die mal nützlichen (schönen Korbmöbel) und mal unnützen geflochtenen Staubfänger- Frösche kann man natürlich dort auch käuflich erwerben. Im Keller der angeschlossenen Schauwerkstatt kann man sehen wie die Hände der Korbflechter nach jahrelanger Arbeit aussehen. -8-
Da auf Madeira Korbflechten eine Tradition ist, kann man, von einigen Reisenden wahrgenommen, eine Korbschlittenfahrt von dem Ort Monte bis nach Livramento machen. Die Lenker (ausschließlich Männer) bilden eine Art Zunft, sie tragen eine typische Kluft aus weißer Kleidung, blauer Jacke und Strohhut. Die Schuhe verstärken sie mit Spezialgummi. Die Schlittenfahrt, ohne Schnee und zwischen fahrenden Autos ist wohl einzigartig für Touristen. 14 km nordwestlich von Camacha bewunderten wir dann die Forellenzucht, auf eine Höhe von 880m gelegen. Rund um die Fischbecken wurde ein botanischer Garten, mit Kamelien und Lorbeerbäumchen, angelegt. Die Fischbassins werden vom Wasser des Bachs gespeist. Durch ein raffiniertes Schleusensystem am Hang gelangen die Fische mit wachsender Größe von Becken zu Becken- bis Sie schließlich im großen Rundbecken als Riesenforellen bestaunt werden können. Santana ist der bekannteste Ort an der Nordküste-dank seiner strohgedeckten historischen (Holz) Häuser. Gut hundert dieser casas de colmo gibt es noch im Gemeindebezirk. Einige wurden neben dem modernen Rathaus wieder aufgebaut, eines hat hinter der farbenfrohen Fassade noch Originalmobiliar und ein Handwerksatelier, ein weiteres beherbergt das Tourismusbüro. Bis vor ein paar Jahrzehnten lebten noch Familien in diesen Häusern- allerdings unter sehr spartanischen Verhältnissen. Das Leben spielte sich eben zum großen Teil außerhalb des Hauses ab. Das Küstenörtchen Porto Moniz ist berühmt für seine Vulkanbecken und zieht viele Besucher und Einheimische an, die dort gerne in den unterschiedlichen Becken baden und sich auf den Vulkangesteinen entspannen. Im Süden Madeiras findet man das Städtchen Ribeira Brava übersetzt der „Wilde Fluss“ der ein dramatisches Tal geschaffen hat, inzwischen aber durch die Verbindungsstraße der Nordküste gebändigt ist. Ribeira Brava öffnet sich zum Meer hin, gepflegte Gassen, eine sympathische Uferpromenade mit Cafes laden zum verweilen ein. 9
Glück hatten wir, das wir zu einer Zeit in Funchal waren, in der das Blumenfest zur Frühlingsblüte stattfand: Das Festa da Flor. Junge Mädchen und Frauen in hübschen Kleidern aus Tüll und mit Blumen in den Haaren, die Altstadt schön geschmückt mit bunten Blumen, Blütenteppiche fast schon wie Kunstwerke anzusehen, und blumengeschmückte Autos ( Oldtimer) konnte wir überall bewundern. Bei schönstem Sonnenschein sind wir mit dem Katamaran hinaus aufs Meer um Delfine zu bewundern. Und tatsächlich hatten wir Glück. Immer mal wieder auftauchend dabei mit einem „Pfff „aus den Blaslöchern, aus denen eine Fontäne herauskam, schwammen die großen Tümmler einige Zeit mit dem Boot mit. Das war schon ein toller Anblick. Die Fußballfans unter Ihnen wissen vielleicht, dass Cristiano Ronaldo auf Madeira unter einfachen Verhältnissen aufgewachsen ist. Eine große Statue steht vor seinem CR7 Museum am Hafen in Funchal. Auch der Flughafen ist nach Ihm umbenannt worden. Die Einheimischen sind sehr stolz auf Ihren „Goldjungen“ und nicht nur weil er bei Katastrophen sehr großzügig spendet. Aber nicht nur Ronaldo, sondern auch Elisabeth von Österreich (Sissi) ist dort sehr bekannt, denn Sie hat damals auf Anraten ihres Arztes einige Zeit auf Madeira verbracht. - 10 -
Durch das mild-feuchte Klima galt die Insel als hervorragende Medizin bei Atemwegbeschwerden, bei schwachem Herzen und „nervösen Störungen.“ Heute steht auch eine Statue von Sissi vor dem Casino in Funchal. Wie schon am Anfang beschrieben, ist Madeira eine Blumeninsel. Nicht immer blüht alles auf einmal, aber irgendeine Knospe ist immer geöffnet. 800 verschiedene heimische und 500 eingeführte Pflanzenarten gibt es auf der Insel. Auf den Terrassenfeldern sieht man Wein und Bananen, Kartoffeln und Bohnen, aber auch exotische Früchte wachsen dort. Aloe Pflanzen, Hortensien und Lilien in allen Formen und Farben säumen die kurvigen Straßen Bekannt als „Der Stolz von Madeira“ ist der Natternkopf. Nun möchte ich noch etwas über einige typische Gerichte und Getränke berichten. Der schwarze Degenfisch wird fast überall serviert, als Filet mit Banane. Das Nationalgericht der Insel ist Espetada. Frisch geschnittenes Rindfleisch in grobem Lorbeersalz gewendet und auf einen Lorbeerstecken gespießt, den man dann über offener Glut brutzeln lässt, bis das Fleisch gar ist. Poncha ist ein Getränk aus Zitronensaft, Honig und Zuckerrohrschnaps. Die Fischer von Camara de Lobos rühmen sich, es erfunden zu haben. So, Ich hoffe ich habe Ihnen die Insel Im Atlantik etwas näher gebracht und sage vielleicht bis zum nächsten Mal. Ihre Gabi Wesemann 11
Jetzt fängt das schöne Frühjahr an Volkslied aus dem Rheinland Jetzt fängt das schöne Frühjahr an, und alles fängt zu blühen an auf grüner Heid und überall. Es blühen Blümlein auf dem Feld, sie blühen weiß, blau, rot und gelb; es gibt nichts Schön´res auf der Welt. Jetzt geh ich über Berg und Tal, da hört man schon die Nachtigall auf grüner Heid und überall. - 12 -
Lachen ist gesund Frau Bauer zu ihrem Zahnarzt: „Herr Doktor, wenn Sie mir schon alle Zähne ziehen müssen, lassen Sie doch bitte die beiden Schneidzähne stehen.“ Arzt: „Wieso das?“ „Ach wissen Sie, dann sehe ich beim Lachen immer noch umwerfend aus!“ Bei den Abschlussprüfungen schaut der Dozent auf seinen Prüfling und fragt. „Junger Mann, sehen Sie dort drüben den Ahornbaum?“ „Natürlich.“ „Dann melden Sie sich wieder zur Prüfung an, wenn sie an ihm wieder Blätter rascheln hören.“ „Dein Hund mag mich aber sehr“ — „Wieso!“ — „Jedes Mal wenn er mich sieht, sagt er „Wow““! Herr Kramer ist unvernünftiger Weise, auf dem zugefrorenen Teich spaziert und kracht ein. Die Feuerwehr naht und der Feuerwehrmann schimpft. „Was glauben Sie eigentlich für wen wir hier die Schilder aufstellen, Betreten der Eisfläche verboten?“ Herr Kramer: „Das tut mir leid, aber der Winter hat mich beim Schwimmen überrascht.“ Nach einem Überfall rennen die Diebe und Polizeibeamte versuchen sie zu erwischen. Der eine Dieb zum anderen: „Ich sag dir doch immer wieder, Geld macht nicht glücklich, die Probleme fangen damit erst an.“ Frau Wolf zu ihrem Ehemann: „Schatz, zieh bitte nicht das gestreifte Hemd an. Die Streifen machen dick!“ Ehemann: „Wie kann das denn sein, ich habe noch nie Streifen gegessen.“ 13
Gesundheitstag des betrieblichen Gesundheitsmanagements Der vom Steuerkreis (Frau Nürge-Thielking, Frau Menke, Frau. Niemeyer und Frau Dettmer) initiierte Gesundheitstag schien ein voller Erfolg zu sein. Von Seiten der Betriebskrankenkasse (BKK) wurden u.a. Entspannungsübungen, Yoga und Faszien Training als Schnupperangebot im Hause angeboten, welches auch von unseren Mitarbeitern zahlreich genutzt wurde. Nach Rezepten aus Heften der BKK wurden von den Küchenmitarbeitern u.a. Smoothies und Salate hergestellt, die gerne getrunken bzw. gegessen wurden. Von der Adler-Apotheke befand sich ebenfalls ein Stand im Foyer. Die Mitarbeiterin stand dort mit Rat und Tat den Mitarbeitern unseres Hauses zur Seite. Fr. Hildebrandt und eine weitere Mitarbeiterin der Betriebskrankenkasse (BKK) standen u.a. für Fragen zur Mitgliedschaft und weiteren Themen zur Verfügung. - 14 -
Bereits im Vorfeld wurden von verschiedenen Kolleginnen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Arbeitsgruppen gebildet (u.a. die Kommunikationsgruppe). Ferner fanden sich weitere Mitarbeiterinnen bereit, über das Thema (Dienstplan) eine Arbeitsgruppe zu bilden. Allen Aktiven sei an dieser Stelle für ihren Einsatz gedankt. Ebenso gebührt auch unserer Heimleitung Fr. Nürge-Thielking ein Dankeschön für die bereitgestellten Gelder. Ansonsten hätte dieser Tag nicht stattfinden können. 15
Osterbräuche Der Osterhase ist - wie bestimmt alle wissen - derjenige, der zu Ostern die Eier bringt. Erste Überlieferungen rund um den Osterhasen stammen bereits aus dem Jahr 1968. Der Medizinprofessor Georg Franck von Frankenau aus Heidelberg hat in dieser Zeit die ersten Belege für den Osterhasen überliefert. Der Brauch hat aber bereits seine frühen Spuren im Elsaß, in der Pfalz und am Oberrhein hinterlassen. Dort ist vor über dreihundert Jahren das erste Mal von einem Osterhasen die Rede. Der Osterhase ist zu dem Mustersymbol für Ostern geworden und viele Kinder erwarten sein Kommen fast so freudig wie im Dezember den Weihnachtsmann. Dafür, dass ausgerechnet der Hase die Ostereier bringt, gibt es auch die unterschiedlichsten Theorien. Denn an Ostern feiert man schließlich die Auferstehung von Jesus Christus. Der Hase gilt in der christlichen Tradition nicht nur als Bote Gottes, sondern gleichzeitig auch als Zeichen für neues Leben und Fruchtbarkeit, was der Anstoß zu dieser Ostertradition gewesen sein könnte. Auch die Ostereier dürfen während des gesamten Osterfestes nicht fehlen. Doch was hat es mit den Eiern auf sich? Das Ei hat in der Menschheitsgeschichte die unterschiedlichsten Bedeutungen: Es ist nicht nur eine Nahrungsquelle, sondern gleichzeitig ein Symbol für das Leben, der Reinheit und der Fruchtbarkeit. Der Brauch, Eier zu verschenken geht auf die unterschiedlichsten Ursprünge zurück. So wurde es in der frühen Christenzeit als Grabbeilage für die Toten benutzt. Denn wie bereits erwähnt ist auch das Ei ein Symbol für neues Leben. Die Christen argumentieren, dass das Ei etwas verborgen hält, wie ein verschlossenes Grab. So lässt sich wiederum eine Beziehung zu der Auferstehung Jesus Christus setzen. So entsteht eine direkte Verbindung von dem Ei und Ostern. Das Ei steht außerdem für die Zukunft des Lebens, wodurch Ostern besonders zu einem Freudenfest wird. Bei der Tradition des Bemalens der Eier wird es nochmal etwas komplexer: Die traditionelle Farbe für die Eier ist seit Beginn des 13. Jahrhunderts Rot. Der Begriff "Roteier" hat sich hier in der westlichen Welt etabliert. Denn Rot ist bekanntlich die Farbe des Blutes Christi, des Lebens, der Freude sowie des Siegens. In Osteuropa ist eher das goldene Ei verbreitet, denn hier steht das Gold als ein Zeichen für Kostbarkeit. Heute hat sich in weiten Teilen Deutschlands ein Mix aus den verschiedenen Farben durchgesetzt. Beim traditionellem Osterfest darf ein ganz bestimmtes Gebäck natürlich keinesfalls fehlen: Das Osterlamm. Traditionell gibt es über die Feiertage in allen Bäckereien das sogenannte Ostergebäck. Dies ist meist ein süßer Kuchen in Lammform. Der Brauch ist aus einem frühen Ritual der Juden entstanden. Im Rahmen dieses Brauches haben die Juden zum Passahfest ein Lamm geschlachtet und verspeist. Das Lamm wird hier als ein Gedenkopfer an Gott dargebracht. Im Christentum ist das Lamm symbolisch zum Lamm Gottes - 16 -
geworden und gilt auch als ein Zeichen des Sieges. Im Rahmen der Kirche wird das Lamm ebenfalls als ein Zeichen für das Leben angesehen und eignet sich daher als Symbol für das Osterfest. Das Osterlamm gibt es heute nicht nur in gebackener Form, es lässt sich auch auf den deftigen Speisekarten der Deutschen finden. Das Osterlamm in Bäckereien entsteht allerdings aus einem Rührteig und wird mit viel Aufwand verziert. Auch das Osterfeuer wird traditionell in vielen Regionen in Deutschland während des Osterfestes entfacht. Das Osterfeuer steht dabei ganz als Symbol für die Sonne. Schon im Altertum der Menschen ist es heilig gewesen. Denn die Sonne ist besonders für den Frühling von entscheidender Bedeutung: Die Tagen werden länger und es wird wärmer. Damals waren das wichtige Faktoren, um die Felder neu ansähen zu können. Denn nur so kann neues Leben und neue Saat entstehen. Die Sonne gilt damit als ein Zeichen der Fruchtbarkeit, des Wachstums sowie der Ernte. Damit ist das Entzünden eines heiligen Feuers an Ostern für die Christen ein Schlüsselereignis. Das Feuer wird in der Osternacht, also in der Nacht von Samstag auf den Ostersonntag entfacht. In zahlreichen Städten und Gemeinden in Deutschland ist es in dieser Nacht üblich, dass die Jungen Holz sammeln und dieses dann zusammen mit Reisig zu einem großen Osterfeuer aufschichten. In Nordhessen sowie in Ostwestfalen in den Landkreisen Lippe und Schwalm-Eder-Kreis werden riesige feurige Osterräder traditionell von einem Hügel in das Tal hinabgestoßen. Auch im Schwarzwald gibt es einen besonderen Osterbrauch: hier ist es üblich, dass der Mesner am Karsamstag vor dem Frühgottesdienst den Holzstapel, der von den Jungen zusammengetragen wurde, entfacht. Nach Ende der sogenannten Feuerweihe, entfacht der Mesner die Osterkerze. Diese trug er dann in die Kirche. Die Jungen trugen das heilige Licht dann mithilfe von Baumschwämmen in die einzelnen Haushalte, wo das Osterfeuer dann mithilfe von Kerzen weitergetragen wurde. Die Osterkerze hat ebenfalls eine ganz besondere Bedeutung für die Christen. Denn sie ist Symbol für das "Lumen Christi" (Licht Christi) und soll Licht in das noch dunkle Haus Gottes bringen. In manchen Regionen steht das Osterfeuer nur symbolhaft für die Auferstehung Jesu. Dort ist es der Brauch, dass sie in der Nacht zum Sonntag eine Osterkerze anzünden, um das Osterfeuer zu verbreiten. 17
Beate`s Rätselseiten Wörter suchen In der Buchstabenreihe ist eines der beiden angegebenen Wörter versteckt. Nager/Frage LEGERFENGEHARFRAGEKHRERKANGERKEIR Stand/Mutter RFEANDZUESTANDINTRNBPZTRUTTEREUZTE Ring/Teich KTNKTPTECHTFLKTPZIETRINGKLTEILKLKTZE Loben/Leinen OBENKLEBTRLEINTNBRFNBLEINENRUFKLEN Hahn/Mut IKUHTRMUTMENDNDMUNDKLHUHNIZETRES Seife/Elf LFEKLFILHENSEIFELEINENLNENUARFEKELA Zwiebel/Lernen ZWIBELLKIZIEBELRINDGAHILLERNENLERTNT Kosten/Strom STROSTKOSTESTROMSESRESTKOSTETOSNID Wortbruchstücke Verbinden Sie die Wortteile so, das sinnvolle Wörter entstehen. Rose - euter Kerze - entor Auge - llon Kalende - swechsel Honi - nschirm Jahre - nschein Lampe - rblatt Luftba - aster Munt - nweide Gart - nkavalier Sternd - ermacher Alab - gtopf - 18 -
Durchstreichen und Addieren Wenn in den folgenden Zeilen die Zahlen 6 und 3 auftauchen, streichen Sie diese durch. Zählen Sie gleichzeitig die durchgestrichenen Zahlen zusammen und notieren das Ergebnis am Rand. 5 8 7 6 9 3 6 5 8 9 = ___________ 3 4 7 6 2 4 3 5 8 1 = _____________ 4 7 2 3 4 2 6 7 7 8 = _____________ 5 5 4 6 6 3 2 8 8 4 = _____________ 2 5 3 5 6 3 4 2 6 4 = _____________ 1 5 8 6 6 4 2 9 3 7 = ______________ 2 4 6 2 9 5 3 3 1 9 = ______________ 3 4 2 6 5 7 6 4 2 3 = ______________ Buchstaben am falschen Platz Bei diesen Wörtern sind immer zwei Buchstaben miteinander vertauscht worden. Schreiben Sie das richtige Wort daneben. Raumbinde _______________________________ Beseluch _______________________________ Balenderklatt _______________________________ Zotiznettel _______________________________ Mipfelzütze ________________________________ Testenwasche ________________________________ Winderkragen ________________________________ Surkengalat ________________________________ 19
Berühmte Persönlichkeiten „Theo Lingen“ Als Sohn den Justizrats Theodor Schmitz und dessen Frau Maria Magdalena wurde Theo Lingen am 10. Juni 1903 in Hannover geboren. Ohne jegliche Bühnenausbildung debütierte er 1921 nach seinem Abitur an der Schauburg in Hannover. Dort spielte Lingen vor allem in expressionistische Dramen mit. Er spielte auch unter anderem am Residenztheater in Hannover den „Ferdinand“ in Kabale und Liebe(1922).Von Gerhart Hauptmann. In dieser Zeit legte er sich auch den Künstlernamen Lingen zu, die Geburtsstadt seines Vaters. Am Stadttheater Münster spielte er erstmals komische Rollen, z.B den“ John Worthing“ in “ Bunbury“(1925)Von Oscar Wilde. Von 1926 bis 1929 hat er ein Engagement am Neuen Theater in Frankfurt am Main. Da er nur kleine Rollen spielte, musste er daneben noch als Conferencier bei Modenschauen arbeiten. 1928 heiratete er Marianne Brecht. Sie war zuvor mit Bertolt Brecht verheiratet. Aus der Ehe gab es eine gemeinsame Tochter. Lingen war hauptsächlich in Berlin tätig. Er hatte große Erfolge als „Mackie Messer“ in Brechts „Dreigroschenoper“(1929). Weitere Stücke folgten. - 20 -
1931 lernte Lingen Gustav Gründgens kennen, der sein komödiantisches Talent entdeckte. Seitdem verband die beiden eine enge künstlerische Freundschaft. Als die Nationalsozialisten 1933 die Macht übernahmen überlegte Lingen ins Ausland zu gehen. Es gab jedoch kaum die Möglichkeit im Ausland zu arbeiten und er blieb deshalb in Deutschland. Der entgültige Durchbruch kam 1937 mit einer Reihe von Filmkomödien wie „Die unruhigen Mädchen“, „Opernball“ und „Wiener Blut“ zusammen mit Hans Moser. Moser mit seiner nuschelnden und Lingen mit seiner prägnanten, näselnden Stimme waren beim Publikum sehr beliebt. Die Angebote nahm er an um seine Familie zu schützen. Seine Frau war Halbjüdin, so konnte er nur mit Sondergenehmigung von Joseph Goebbels auftreten. Nach dem Debüt als Filmregisseur (1939) mit „Marguerite 3“ folgten 18 weitere Filme. Die Operettenverfilmung „ Frau Luna“ oder „Hauptsache glücklich“ mit Heinz Rühmann. Sein eigenes Bühnenstück „ Was wird hier gespielt“ hat 1939 Premiere im Berliner Staatstheater. Ein weiterer Erfolg mit „Johann“ folgte 1942. Um einer Einberufung in die Wehrmacht zu entgehen intensivierte er seine Arbeit. Bei Kriegsende spielte er in über 100 Filmen mit. 1946 nahm er die österreichische Staatsangehörigkeit an und wählte Wien als ständigen Wohnsitz. 1948 ist er Mitglied im Ensemble des Wiener Burgtheaters. Daneben nahm er an Gastspielen auf deutschen Bühnen teil. Theodor Lingen galt im Privatleben als öffentlichkeitsscheu, still und ernst. Er drehte eine 21
Vielzahl von Filmkomödien wie„ Der Theodor im Fußballtor“, „Die Feuerzangenbowle“, „Tante Trude aus Buxtehude“ und die siebenteilige Filmreihe „ Die Lümmel von der ersten Bank“. Er war ein Star des deutschen Films. Lingen spielte unnahbare Charaktere mit den Allüren eines Großbürgers. Mit seiner näselnden Stimme trieb er dabei die preußische Tugend auf die Spitze. Er ist dem Publikum hauptsächlich als penibler Schuldirektor oder spießbürgerlicher Sonderling bekannt. Anspruchsvollere Filmangebote blieben aus. 1954 machte er eine Theatertournee in Buenos Aires. Er hatte auch ein Gastspiel in New York. 1971 stand er mit „ Orpheus aus der Unterwelt“ zum letzten Mal auf der Bühne. Am 10 November 1978 ist er in Wien gestorben. - 22 -
Zu guter Letzt – Die „Winzlarer Witzlinge“ traten auf Im Winter kamen die Winzlarer Witzlinge um uns das Theaterstück „Thomas, der Truthahn“ aufzuführen. Es kamen zahlreiche Bewohner, die sich diese Aufführung ansehen wollten. Mit viel Aufmerksamkeit schienen die Zuschauer die Handlung zu verfolgen und auch die Kostüme Witzlinge schienen das Interesse der Bewohner zu wecken. Am Ende des Stückes spendeten unsere Bewohner den jugendlichen Darstellern viel Applaus. 23
Veranstaltungsvorschau für unsere Bewohner 28.03 Mit Kindergartenkindern basteln 07.04 Chor aus Loccum 24.04 Tierfilm mit Hühnern zum Anfassen 16.05 Klassische Musik mit Hr. Las Casas dos Santos 19.05 Chorgemeinschaft Döhren Liebe Leser von Düt un Dat, schon heute möchten wir Sie recht herzlich zu unserem Sommerfest 2019 einladen, das am 15. Juni 2019 bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein rund ums Haus und mit vielen Aktivitäten in unserem neuen Garten geplant ist. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Änderungen vorbehalten - 24 -
Nachträglich von Dezember bis Februar Ewald Wiegmann Walter Schwarz Ursula Ahrens Manfred Hitschfeld Siegfried Uhlmann Albert Precht Georg Voß Wilhelm Neumann Ortwin Strohmeier Helmut Struß Elise Hücker Elli Kolzke Maria Pattloch Elisabeth Steinbauer Karin Ferrando Alejandre Rolf Petasch Werner Kosak Else Grünewald Ursula Häusler 25
Des Rätsels Lösung Wörter suchen 1. Frage 2. Stand 3. Ring 4. Leinen 5. Mut 6. Seife 7. Lernen 8. Strom Wortbruchstücke 1. Rose-nkavalier 2. Kerze-nschein 3. Auge-nweide 4. Kalende-rblatt 5. Honi-gtopf 6. Jahre-swechsel 7. Lampe-nschirm 8. Luftba-llon 9. Munt-ermacher 10.Gart-entor 1. Sternd-euter 2. Alab-aster Durchstreichen und addieren 15 - 12 - 9 - 15 - 18 - 15 - 12 - 18 Buchstaben am falschen Platz 1. Baumrinde 2. Lesebuch 3. Kalenderblatt 4. Notizzettel 5. Zipfelmütze 6. Westentasche 7. Kinderwagen 8. Gurkensalat - 26 -
Unsere Verstorbenen Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden. (Ps 90,12) Heinrich Völlers 19.12.2018 Gustav Rodewald 19.12.2018 Alma Schickel 28.12.2018 Gustav Michalski 01.01.2019 Wilhelm Jäkel 05.01.2019 Gerda Kirchhoff 16.01.2019 Helmut Wolf 21.01.2019 Irmgard Stromeier 08.02.2019 Heinrich Brunschön 12.02.2019 Joachim Hartmann 14.02.2019 Frieda Rex 19.02.2019 Wilfried Meinzen 28.02.2019 Elfriede Müller 03.03.2019 Gerda Rust 12.03.2019 27
Allen Lesern der Zeitung Düt un Dat wünschen wir einen schönen Frühling und schöne sonnige Ostertage. - 28 -
Sie können auch lesen