E-COMMERCE BARRIEREFREI // - Jetzt wird's Zeit BUY NOW PAY LATER

Die Seite wird erstellt Henrietta-Louise Kühn
 
WEITER LESEN
E-COMMERCE BARRIEREFREI // - Jetzt wird's Zeit BUY NOW PAY LATER
D, A, CH: 12,70 Euro, weitere EU-Länder: 15,60 Euro | Eine Publikation der WIN-Verlag GmbH & Co. KG │ www.e-commerce-magazin.de

                                                                                                               Jetzt wird’s Zeit

                                                                              BUY NOW PAY LATER //

                                             LOGISTIKFLÄCHENMANGEL //
                                                                              Krempelt Payment-Verhalten um

                                             Mit neuen Ideen entgegenwirken
                                                                                                               E-COMMERCE BARRIEREFREI //

Urheber/Copyright: Cla78 – stock.adobe.com
E-COMMERCE BARRIEREFREI // - Jetzt wird's Zeit BUY NOW PAY LATER
Editorial

Wird das Auto zum
Shopping-Paradies?
                                                                                                                      Editorial

Kaum ist der E-Commerce im Markt bestens etabliert, Zielgrup-     Mangel an Logistikflächen
pen geknackt, die sich bis vor Kurzem noch dem Online-Shop-
ping verweigerten, steht die nächste große Innovation an:         So schön die neuen Shopping-Möglichkeiten im Auto auch
Shopping im Auto. Worüber Autohersteller und Lösungsanbie-        klingen mögen, den E-Commerce drücken derweil andere
ter schon einige Zeit theoretisierten – zumindest in Deutsch-     ­Probleme, die gelöst werden müssen. Die Frage ist: Wohin mit
land – wird in nicht allzu ferner Zukunft Wirklichkeit werden.     den Waren, die für den Online-Vertrieb bestimmt sind? Logis-
                                                                   tikflächen werden immer knapper, so dass sich Immobilien­
Autofahren wird Nebensache                                         entwickler neue Konzepte einfallen lassen müssen, um der
                                                                   großen Nachfrage nach Warenlagern nachzukommen. Lesen
Das Auto fährt selbständig, die Insassen shoppen online oder       Sie mehr ab Seite 32.
lassen sich durch individualisierte Entertainment-Angebote
unterhalten. So sieht das künftige Szenario im Fahrzeug aus.      Barrierefrei online shoppen
Die Zeichen dafür stehen schon längst auf Go – der Kampf um
die besten Marktplätze ist entbrannt. USA geht mit zahlreichen    Genauso dringend wie die Suche nach Logistikflächen ist ein
Beispielen voran – Deutschland agiert wie immer verhalten.        Thema, das in der Regel von Online-Shop- und Website-Betrei-
    Aber Shopping im Auto – wie soll das überhaupt funktio-       bern stark vernachlässigt wird: Barrierefreiheit im Online-
nieren? Eigentlich ganz simpel: Neue Kraftfahrzeuge sind mit      Shop. Bis 2025 soll der European Accessibility Act (EAA), das
großen Displays, Internetzugang, jeder Menge Sensoren und         europäische Gesetz zur Barrierefreiheit, umgesetzt werden –
digitaler Technik ausgestattet. Ideal, um dort Shopping- und      verabschiedet wurde es bereits 2019. Was Inklusions-Aktivist
Entertainment-Angebot auszuspielen – Fahren wird künftig          Raúl Krauthausen über die bisherigen Fortschritte denkt, er-
zur Nebensache. Das Auto lenkt selbst, da bleibt für die Insas-   klärt er ab Seite 26.
sen Zeit, sich anderweitig zu beschäftigen. Das funktioniert
zwar erst nur unter bestimmten Voraussetzungen, bei geringen
Geschwindigkeiten oder auf dem Parkplatz. Sicherheit geht         Herzlichst,
schließlich vor.                                                  Christiane Manow-Le Ruyet
    Doch schon diese Lösungen geben einen Vorgeschmack            Chefredakteurin, e-commerce magazin,
auf das, was kommen wird. E-Commerce-Anbieter tun also gut        cml@win-verlag.de
daran, mögliche Kooperationen mit Autobauern oder Lösungs-
anbietern auszuloten, wenn sie in dem von Analysten hochum-       PS: Folgen Sie uns auf Xing, Linked-in, Twitter und Facebook
jubelten Milliarden-Markt dabei sein wollen. Ab Seite 8 kön-          Mehr über den Online-Handel erfahren Sie auch unter:
nen Sie sich mit dem Newcomer-Segment vertraut machen.                 www.e-commerce-magazin.de

www.e-commerce-magazin.de                                                                                  01_2022   e-commerce magazin     3
E-COMMERCE BARRIEREFREI // - Jetzt wird's Zeit BUY NOW PAY LATER
Inhalt

                                                                                           8                                        32

                       Titel: Online-Shopping überall – auch im Auto                                   Logistikimmobilien – es wird eng

                                      38                                                                                            24

Inkasso im Buy Now Pay Later-Boom                                   Dream Team fürs Fulfillment – KI und Automatisierung

 TITEL: ONLINE-SHOPPING ÜBERALL – AUCH IM AUTO

                          NEWS                                                  22    Website-Suche:
                  06      Neues aus der Branche                                       So sichern sich Online-Händler
                                                                                      Wettbewerbsvorteile
                          IN CAR COMMERCE                                       24    KI und Automatisierung –
                  08      Online-Shopping überall – auch im Auto                      das Dream Team fürs Fulfillment
                  12      Die digitale Revolution im Auto
                                                                                      E-COMMERCE
                          PAYMENT                                               26    „Wir sind noch nicht sehr weit mit
                  14      BNPL boomt –                                                barrierefreien Online-Shops“
                          die Vorteile für den Online-Handel                    29    Barrierefreiheit als Must Have
                  16      Inkasso im Buy-Now-Pay-Later-Boom                     31    Cannabis in Deutschland – ein neuer Trendmarkt?
                  19      „Der Kunde möchte mehr Kontrolle über
                          Zahlmethoden“                                               LOGISTIKIMMOBILIEN
                                                                                32    Es wird eng für Logistikflächen:
                          MACHINE LEARNING & KÜNSTLICHE INTELLIGENZ                   Aufwärts, abwärts oder hinaus aufs Land?
                  20      Online-Bezahlung und Machine Learning –               34    Drei Möglichkeiten gegen Flächenknappheit
                          ein Plus für Händler                                        in Städten

                  ▶ ▶ ▶ BITTE BEACHTEN SIE DEN BEIHEFTER AB SEITE 25

 4        e-commerce magazin   01_2022                                                                        www.e-commerce-magazin.de
E-COMMERCE BARRIEREFREI // - Jetzt wird's Zeit BUY NOW PAY LATER
IMPRESSUM

                                                                                                 HERAUSGEBER UND GESCHÄFTSFÜHRER
                                                                                                  Hans-J. Grohmann (hjg@win-verlag.de)

                                                                                                           e-commerce magazin
                                                                                                       www.e-commerce-magazin.de

                                                                                                   SO ERREICHEN SIE DIE REDAKTION
                                                                                      Chefredaktion: Christiane Manow-Le Ruyet (cml@win-verlag.de)
                                                                                                    v. i. S. d. P. Tel.: 0 81 06/3 50-150

                                                                                                   FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE
                                                                                       Jen Abdin, Alexa von Bismarck, Eike Folkerts, Kristina Geißler,
                                                                                 Adrian Gmelch, Katrin Kolossa, Christiane Manow-Le Ruyet, Jannik Perse,
                                                                                   Dr. Johannes Plehn, Marcel Queng, Kuno Neumeier, RJ (Rana June),
                                                               26                     Tim Rosenbohm, Darko Savio, Sophie Schneider, Claus Weigel

                                                                                                          DER REDAKTIONSBEIRAT
                                                                                    Prof. Dr. Michael Gröschel, Prof. Dr. Dieter Hertweck, Dr. Kai Hudetz,
                                                                                                           Prof. Dr. Sonja Salmen
„Wir sind nicht sehr weit mit barrierefreien Online-Shops“
                                                                                              SO ERREICHEN SIE DIE ANZEIGENABTEILUNG
                                                                                         Media Consultant: Bettina Prim (-223; bp@win-verlag.de)
                                                                                        Media Consultant: Daniela Müller (-160; dm@win-verlag.de)
                                                                                        Anzeigendisposition: Chris Kerler (-220; cke@win-verlag.de)

                                                                                              SO ERREICHEN SIE DEN ABONNENTENSERVICE
                                                                                                        Leserservice „WIN-Verlag“
                                                                                                   Postfach 13 63, 82034 Deisenhofen
                                                                                                     Tel.: +49 (0) 89 / 85 853 – 866
                                                                                                    Fax: +49 (0) 89 / 85 853 – 62866
                                                                                                   E-Mail: win-verlag@cover-services.de

                                                                                                                 VERTRIEB
                                                                             Helga Wrobel (hew@win-verlag.de), Tel.: 0 81 06/3 50-132 Fax: 0 81 06/3 50-190
                                                                                       Sabine Immerfall (si@win-verlag.de), Tel.: 0 81 06/3 50-131
                                                                                 Artdirection/Titelgestaltung: DesignConcept Dagmar Friedrich-Heidbrink
                                                                              Bildnachweis/Fotos: stock.adobe.com, shutterstock.com, fotolia.de, Werkfotos
                                                                                               Vorstufe + Druck: C. Maurer GmbH & Co. KG
                                                                                     Produktion und Herstellung: Jens Einloft (-172; je@win-verlag.de)

                                                                                    ANSCHRIFT ANZEIGEN, VERTRIEB UND ALLE VERANTWORTLICHEN
                                                                                                        WIN-Verlag GmbH & Co. KG
                                                                                         Johann-Sebastian-Bach-Straße 5, 85591 Vaterstetten
                                                               16                             Tel.: 0 81 06/3 50-0, Fax: 0 81 06/3 50-190
                                                                                        Verlagsleitung: Bernd Heilmeier (-251; bh@win-verlag.de)

                                                                                                       ANZEIGEN VERANTWORTLICH
                                                                                             Objektleitung: Bernd Heilmeier (bh@win-verlag.de)
        Letzte Meile – radeln oder digitalisieren?
                                                                                                               BEZUGSPREISE
                                                                                         Einzelverkaufspreis: 12,70 Euro in D, A, CH und 15,60 Euro
                                                                            in den weiteren EU-Ländern inkl. Porto und MwSt. Jahresabonnement (8 Ausgaben):
                                                                                      76,00 Euro in D, A, CH und 93,60 Euro in den weiteren EU-Ländern
                                                                               inkl. Porto und MwSt. Vorzugspreis für Studenten, Schüler, Auszubildende und
                                                                                      Wehrdienstleistende gegen Vorlage eines Nachweises auf Anfrage.
                                                                                          Bezugspreise außerhalb der EU auf Anfrage. 21. Jahrgang
         VERPACKUNGEN                                                                                       ERSCHEINUNGSWEISE:
  36     Auf das Produkt geschneidert                                                                             6-mal jährlich
                                                                                          Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann
                                                                              trotz Prüfung durch die Redaktion vom Herausgeber nicht übernommen werden.
         LETZTE MEILE                                                                  Honorierte Artikel gehen in das Verfügungsrecht des Verlags über.
                                                                             Mit Übergabe der Manuskripte und Abbildungen an den Verlag erteilt der Verfasser
  38     Radeln oder digitalisieren?                                          dem Verlag das Exklusivrecht zur Veröffentlichung. Für unverlangt eingeschickte
                                                                                 Manuskripte, Fotos und Abbildungen keine Gewähr. Copyright© 1998-2022
                                                                            für alle Beiträge bei WIN-Verlag GmbH & Co. KG. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne
         CROSS-BORDER                                                            schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.
  40     Kein Cross-border-E-Commerce ohne Marktplätze!                      Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck, die gewerbliche Vervielfälti-
                                                                                     gung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die
                                                                                Vervielfältigung auf CD-ROM und allen anderen elektronischen Datenträgern.
         MARKETING                                                                   ISSN 1436-8021, VKZ B 48231 Dieses Magazin ist umweltfreundlich
                                                                                                   auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
  42     E-Mailings – Logo wird zum visuellen Gütesiegel
                                                                                    AUSSERDEM ERSCHEINEN BEI DER WIN-VERLAG GMBH & CO. KG
                                                                                                               Magazine:
                                                                                        AUTOCAD & Inventor Magazin, DIGITAL BUSINESS CLOUD,
  46     Reden wir über … Resilienz                                            DIGITAL ENGINEERING Magazin, DIGITAL MANUFACTURING, BAUEN AKTUELL,
                                                                                                      DIGITAL PROCESS INDUSTRY
  03     Editorial                                                                                          Partnerkataloge:
  44     E-Commerce-Markt: Anbieter/Dienstleister                                       Autodesk Partnerlösungen, DIGITAL Engineering Solutions,
                                                                                                     IBM Business Partner Katalog
  46     Vorschau

  In dieser Ausgabe erwähnt
  Adyen, Agnitas, Any Clip, App Annie, &Audi Initiative, Coeo, Daimler, Flexus, Grey Orange, Hanfgeflüster,
  Lengow, Logivest, Microsoft, Mobileye, Odgers Berndtson, Sapera, Savelog, Scalapay, Segro, Seven Senders,
  Sparck Technologies, Telekom, Yext, Zync

  www.e-commerce-magazin.de                                                                                        01_2022      e-commerce magazin                  5
E-COMMERCE BARRIEREFREI // - Jetzt wird's Zeit BUY NOW PAY LATER
News

                                                                                      Cloud for Retail
                                                                                      für mehr Transparenz

                                                                                      >>>         Microsoft hat eine Cloud for      namics 365, Power Platform und Micro­
                                                                                      Retail entwickelt, die verschie­dene Da-      soft Advertising basiert, sollen Händler
                                                                                      tenquellen entlang der Wertschöpfungs-        die Möglichkeit haben, ihre Daten für
                                                                                      kette im Einzelhandel vereint. Sie ver-       einheitliche Kundenprofile, personali-
                                                                                      bindet die Touch Points der Customer          sierte Einkaufserlebnisse und trans­
                                                                                      Journey mit einer Reihe von Funktionen,       parente Lieferketten auszuschöpfen.
                                                                                      die Kunden personali­sierte Erlebnisse        Gleichzeitig lassen sich laut Micro­soft
                                                                                      und effi­zientere Betriebsabläufe ermög-      damit auch Prozesse optimieren, um
                                                                                      lichen sollen. Daten und deren Auswer-        Mitarbeiter befähigen, ihr Potenzial zu
                                                                                      tung spielen dabei natürlich die Haupt-       nutzen.
                                                                                      rolle. Mit der Cloud for Retail-Lösung, die
                                                                                      auf Microsoft Azure, Microsoft 365, Dy-       www.microsoft.com/germany

                                                                                       Any Clip will deutschen                       Automobilhersteller setzten
                                                                                       Markt erobern                                 auf Mobileye

                                                                                       >>>       Wie oft haben wir uns schon         >>>         Intel-Tochter Mobileye lässt
                                                                                       darüber geärgert, dass die Informa­           ­autonomes Fahren zur Wirklichkeit
                                                                                       tionen, die in Videokonferenzen mit            werden. Dazu kooperiert das Unter-
                                                                                       beispielsweise Geschäftspartnern               nehmen mit Volkswagen, Ford, und
                                                                                       besprochen wurden, nicht einfach               Zeekr. So verwendet VW die Kartenda-
                                                                                       über eine Suchfunktion auffindbar              ten von Mobileye, um Fahrerassistenz-
                                                                                       sind. Um sie dann entweder zu orga-            Funktionen sicherer und komfortabler
                                                                                       nisieren oder intern weiterzuleiten –          zu gestalten. Dazu setzt der Konzern
                                                                                       am besten in Echtzeit. Das amerika-            auf die Schwarmdaten der crowd-ba-
                               News                                                    nische Unternehmen Any Clip macht              sierten Cloud-Datenbank „Mobileye
                                                                                       das möglich. Die vom Anbieter entwi-           Roadbook“, um das Fahrerlebnis und
                                                                                       ckelte Visual Intelligence Technology,         die Verfügbarkeit des Travel Assist zu
                                                                                       die auf Künst­licher Intelligenz basiert,      verbessern. Die Spurhaltefunktion et-
                                                                                       durchsucht Videos gezielt, um die dar-         wa wird, sofern verfügbar, auch in Ge-
                                                                                       in enthaltenen Informationen aufzu-            bieten ohne Fahrbahnmarkierung an-
                                                                                       finden und verfügbar zu machen. Sie            geboten. Ford dagegen will mit der
                                                                                       ist die Grundlage für die Lösung „Intel-       Technologie von Mobileye Autolen­kern
                                                                                       ligence Lockbox“, eine integrierte, in-        ermöglichen, ihre Fahrzeuge freihän-
                                                                                       terne Kommunikationslösung, die er-            dig zu steuern. Zeekr, die Premium-
                                      Urheber/Copyright: deagreez – stock.adobe.com

                                                                                       möglicht, Videodaten zu nutzen, ohne           marke der chine­sischen Geely Holding,
                                                                                       stundenlang Videos ansehen zu müs-             plant mit Hilfe der Mobileye-Technolo-
                                                                                       sen. Nun will das Unternehmen auf              gie ein selbstfahrendes Privatfahrzeug
                                                                                       dem deutschen Markt durchstarten               auf den Markt bringen. Damit rückt
                                                                                       und hat dazu eine Niederlassung in             auch In-Car-Commerce immer mehr in
                                                                                       München eröffnet.                              greifbare Nähe. Mehr dazu ab Seite. 8.

                                                                                       www.anyclip.com                               www.mobileye.com/de

6      e-commerce magazin   01_2022www.e-commerce-magazin.de
E-COMMERCE BARRIEREFREI // - Jetzt wird's Zeit BUY NOW PAY LATER
Fahrerlose Transportsysteme in SAP integrierenn

>>>      Flexus und Safelog arbeiten künftig zusammen, um die
intralogistischen Prozesse ihrer Kunden voranzubringen und zu
optimieren. Deswegen haben beide Unternehmen das Trans-
portleitsystem „AGV Connect Paket“ entwickelt – eine Stan-
dardlösung für die SAP-Integration auf Basis der VDA5050-
Schnittstelle. Damit lassen sich FTS-Fahrten (Fahrerloses Trans-
portsystem) direkt über SAP anbinden und optimieren. Es
können aber nicht nur Aufträge übergeben werden, sondern
auch Störungsmanagement, Kartenverwaltung oder auch eine
ganzheitliche Optimierung etwa der hybride Verkehr mit Stap-
lern, Routenzügen und FTS ist direkt über SAP koordinierbar.
Somit ist es möglich, den gesamten Materialfluss in SAP ERP
und SAP S/4HANA abzubilden.

                                                                                     Mit der Erweiterung seines Transportleitsystems
www.flexus.de, www.safelog.de                                                        ermöglicht Flexus die direkte Anbindung und Optimierung von
Copyright/Urheber: Flexus                                                            FTS-Fahrten aus SAP heraus.

                                                             Deutsche Unternehmen zögern bei
                                                             Inklusion und Diversität

                                                             >>>       Obwohl das Thema Inklusion            am Willen, sondern vielmehr wissen sie
                                                             und Diversität eifrig diskutiert wird, sieht    nicht, mit welchen konkreten Maßnah-
                                                             die Realität anders aus. Deutschen Un-          men Gender Diversity umgesetzt werden
                                                             ternehmen sehen laut einer Studie von           kann. Zudem sei laut Studie unklar, wer
                                                             Odgers Berndtson für die 560 Führungs-          als divers anzusehen ist. Für LGBTQ+ gibt
                                                             kräfte befragt wurden und die auf dem           es beispielsweise nur in 12 Prozent der
                                                             UK Leadership Diversity Report 2021             befragten Unternehmen Födermaßnah-
                                                             basiert, Gender Diversity eher als Selbst-      men.
                                                             zweck. Eine Notwendigkeit für den Un­
                                                             ternehmenserfolg sehen sie darin nicht.         www.odgersberndtson.com
         Urheber/Copyright: rawpixel.com – stock.adobe.com   Dabei fehlt es den Unternehmen nicht            Download Studie: https://bit.ly/3AdiFyX

Nicht ohne mein Smartphone
>>>      Es gibt wohl kaum noch jeman-                       genen Jahr heruntergeladen. 168 Milliar-        gegen legen verstärkt Wert auf Sicher-
den, der kein Smartphone besitzt oder                        den Dollar haben Verbraucher dafür              heit, nutzen CovPass, die Corona-Warn-
benutzt. Fast fünf Stunden verbringen                        ausgegeben – laut App Annie ein neues           App sowie die Wettervorhersage.
Nutzer pro Tag mit dem Handy. Das ha-                        Allzeithoch. Wofür das Smartphone ge-
ben die App-Annie-Analysten für den                          nutzt wird, hängt stark vom Alter der Nut-      Beim Online-Shopping dagegen haben
State of Mobile Report 2022 herausge-                        zer ab. Die Gen Z verwendet die mobilen         die Millennials die Nase vorn – vor allen
funden. Damit ist die Handy-Nutzung im                       Geräte für Entertainment- und Social            anderen Zielgruppen verwenden sie das
zweiten Corona-Jahr um 30 Prozent ge-                        Media-Apps, vor allem TikTok, während           Smartphone für Online-Einkäufe am
stiegen. Keine Frage das Smartphone ist                      Millennials – 25- bis 44-jährige Face-          meisten.
zum 24/7-Begleiter geworden. 232 Milli-                      book, Amazon, und Ebay-Kleinanzeigen
arden Anwendungen wurden im vergan-                          nutzen. Die Gen X und Babyboomer da-            https://appannie.com

www.e-commerce-magazin.de                                                                                                         01_2022   e-commerce magazin   7
E-COMMERCE BARRIEREFREI // - Jetzt wird's Zeit BUY NOW PAY LATER
In Car Commerce

                             Die Zukunf tsvision vom or tsunabhängigen Online-Einkaufen wird zunehmend
                             Realität. Selbst im Auto sollen Insassen bequem Waren ordern können. Die Weichen dafür
                             sind gestellt – Autobauer kooperieren mit entsprechenden Par tnern – der Kampf
                             um die besten Plätze auf dem Markt ist schon längst entbrannt.
                             Aber ist der Markt schon so weit?

                                In Car Commerce als Bestandteil des Connected Car heißt die      Bezahlung im Auto, so eine Verlautbarung des Unternehmens,
                                neue E-Commerce-Innovation die Online-Händler- und Autoher-      inklusive Zwei-Faktor-Authentifizierung, versteht sich. Dazu ko-
                                steller-Herzen höherschlagen lassen. Nicht nur, dass sie sich    operiert der Konzern mit Visa. Künftig wird also ein Fingerab-
                                davon lukrative Geschäfte erwarten. Vielmehr geben die bereits   druck reichen und Autofahrer können Waren und Dienstleis­
                                vereinbarten Kooperationen der Autobauer mit Zahlungs- und       tungen im Auto, beziehungsweise mit dem Auto bezahlen. We-
                                Software-Anbietern einen Vorgeschmack auf das, was autono-       der Passwort noch Smartphone sind nötig. Dank „Delegated
                                mes Fahren bringen soll: Online-Shoppen und Entertainment        ­Authentication“ wird das Fahrzeug selbst zum Zahlungsmittel.
                                pur. Und wer unbedingt will, kann nebenbei auch arbeiten. Das     Einkäufe lassen sich über die Head-Unit, das Multimediasystem
                                Auto fährt ja von selbst – so zumindest die Vision.               MBUX, sowie über die globale E-Payment-Plattform „Mercedes
                                                                                                  Pay“ abwickeln. Demnächst können Mercedes-Fahrer im Auto
                                Analysten jubeln                                                  Waren und Dienstleistungen im „Mercedes me“-Shop einkau-
                                                                                                  fen oder Tank- und Parkvorgänge direkt begleichen. Der welt-
                                Die Marktaussichten im In Car Commerce-Segment sind mehr          weite Roll-out der Payment-Lösung ist bereits geplant.
                                als brillant. Während Analysten der Unternehmensberatung Pto-
                                lemus allein für den Payment-Markt im Connected Car bis 2030     Connected Car –
                                ein schwindelerregendes Volumen von 537 Milliarden Dollar        ein vielversprechender Markt
                                prophezeien, soll laut Gartner bereits im kommenden Jahr die
                                Eine-Milliarden-Dollar-Grenze geknackt werden. Dieses Poten­     Damit ist der nächste Schritt in Richtung In Car Commerce
                                zial wollen sich Autobauer natürlich nicht entgehen lassen.      ­getan. In den kommenden zwei Jahren soll die Zahl vernetzter
                                                                                                  Autos auf 352 Millionen Fahrzeuge weltweit ansteigen wie
                                Bezahlmittel Auto
Urheber/Copyright: Daimler

                                                                                                  ­Forscher von Capgemini schätzen. Das Gesamtvolumen von
                                                                                                   Zahlungen im Auto wird den Berechnungen von Juniper-Rea-
                                Daimler Mobility beispielsweise bietet ab Frühjahr 2022 seinen     search-Analysten zufolge schon bis 2025 etwa Milliarde Dollar
                                Mercedes-Benz-Kunden in Deutschland und Großbritannien die         erreichen.

8                             e-commerce magazin     01_2022www.e-commerce-magazin.de
E-COMMERCE BARRIEREFREI // - Jetzt wird's Zeit BUY NOW PAY LATER
ÜBER ...
                                                                                                 Christiane Manow-Le Ruyet ist Chefredakteurin
                                                                                                           des e-commerce magazins.

       Ein Unternehmenssprecher von Daimler bestätigt die Ambitio-     keiten zu widmen: etwa Shoppen oder E-Mails checken.
       nen des Auto-Konzerns: „Wir stellen uns eine Zukunft vor, in
       der die Verbraucher:innen alle Arten von Waren und Dienst-      Sensortechnik satt
       leistungen über ihr Auto kaufen können. Die Menschen erwar-
       ten komfortablere und nahtlosere Zahlungserlebnisse – nicht     Die dafür nötige Systemgenehmigung auf Basis der techni-
       nur von ihren Karten und Mobilgeräten, sondern auch über        schen Zulassungsvorschrift UN-R157 für ein Level-3-System
       andere Kanäle wie ihre Fahrzeuge. Bereits heute können Kun-     hat das Kaftfahrt-Bundesamt Daimler Ende 2021 erteilt.
       den in ausgewählten Märkten autobezogene Dienstleistungen           Ist Drive Pilot aktiviert, übernimmt er das Kommando.
       wie Tanken oder Parken von ihren Autos aus bezahlen. Durch      Dann regelt das System Geschwindigkeit, Abstand und den
       unseren innovativen Ansatz mit der Authentifizierung per Fin-   Streckenverlauf. Es reagiert auf unerwartet auftretende Ver-
       gerabdruck macht Daimler Mobility diesen Prozess noch naht-     kehrssituationen und sorgt dafür, dass die S-Klasse eigen-
       loser und komfortabler und öffnet die Tür für echten In Car     ständig innerhalb der Spur ausweicht oder abbremst. Möglich
       Commerce.“                                                      wird das durch Umfeldsenorik – Bestandteil des Fahrassis-
                                                                       tenz-Pakets – zusätzlichen Sensoren sowie LiDAR (Light de-
       Autonomes Fahren in greifbarer Nähe                             tection and ranging). Dabei handelt es sich um eine Methode
                                                                       zur optischen Abstands-, Geschwindigkeitsmessung sowie
       Bereits in der ersten Jahreshälfte 2022 soll die S-Klasse von   Fernmessung atmosphärischer Parameter – also einer Form
       Mercedes Benz mit Drive Pilot auf den Markt kommen. Damit       dreidimensionalen Laserscannings. In Kombination mit einer
       können Autofahrer bei hohem Verkehrsaufkommen oder im           Kamera in der Heckscheibe, Mikrophonen und Nässesenso-
       Stau auf geeigneten Autobahnabschnitten – momentan              ren im Radkasten erkennt das System beispielsweise Blau-
                                                                                                                                                 Urheber/Copyright: Daimler

       13.191 Kilometer in Deutschland – mit einer Geschwindigkeit     licht und andere Signale. Hinzu kommen noch Informationen
       von bis zu 60 km/h hochautomatisiert fahren. Konkret heißt      von einer HD-Karte über Straßengeometrie, Streckeneigen-
       das: Mit der Sonderausstattung Drive Pilot haben S-Klasse-      schaften, Verkehrszeichen und Verkehrsereignissen wie Bau-
       Fahrer die Möglichkeit, sich während der Fahrt anderen Tätig-   stellen oder Unfälle.

www.e-commerce-magazin.de                                                                            01_2022    e-commerce magazin                               9
E-COMMERCE BARRIEREFREI // - Jetzt wird's Zeit BUY NOW PAY LATER
In Car Commerce

                              Neue Mitbewerber für Autoindustrie                                  genüber mit einer hohen Time-to-Market-Geschwindigkeit auf-
                                                                                                  warten können. Noch gibt es zwar wenig konkrete Resultate zu
                              Der technische Aufwand, um einem Auto autonomes Fahren bei-         sehen, doch Innovations-Schmiede Tesla gibt jedenfalls schon
                              zubringen, ist enorm, Doch der Gedanke daran sehr reizvoll. Die     jetzt einen Vorgeschmack auf autonomes Fahren. Auf der Web-
                              Idee, sich fahren lassen und Zeit für andere Dinge zu haben,        site heißt es: „Jeder Tesla verfügt standardmäßig über mo-
                              entwickelte sich unter anderem in den USA. Ein Land, in dem         dernste Hardware, um die Autopilot-Funktionalität schon heute
                              Autofahrer auf häufig einsamen Highways lange Strecken zu-          und vollkommen autonomes Fahren in der Zukunft zu ermögli-
                              rücklegen müssen, wenn sie von einem Ort zum anderen kom-           chen.“ Bis dahin wird es wohl noch dauern, denn Autos, die
                              men wollen. Die Zeit im Auto ließe sich anders nutzen. Das hat      selbständig unterwegs sind oder E-Commerce-Funktionen an-
                              nicht nur Autohersteller auf den Plan gebracht. Auch typische       bieten, müssen vor allem eins sein – sicher. Daimler erklärt da-
                              Digitalisierungspioniere wie Apple, Google, Intel mit Ableger Mo-   zu: „Daimler hält sich an alle von den nationalen Behörden ge-
                              bileye und Amazon mischen schon jetzt kräftig im Markt mit. So      forderten Regeln sowie an die Grundsätze, die in den wichtigs-
                              will beispielsweise Googles Tochter Waymo in San Francisco          ten Fahrrichtlinien zur Ablenkung der Alliance of Automotive
                              Robotertaxi-Dienste anbieten. Auch die Gerüchte um das iCar         Manufacturers (AAM) + NHTSA (US Market) und der European
                              von Apple auf Basis von LiDAR reißen nicht ab. Bisher hält sich     Statement of Principles (ESoP) festgelegt sind, die einen Rah-
                              das Unternehmen mit Informationen noch vornehm zurück.              men für die Interaktionen zwischen Human Machine Interface
                              Amazon dagegen plant selbständig fahrende Liefer-Lkw und hat        (HMI) etwa reduzierte Funktionen der Headunit beim Lenken
                              den cloudbasierten Sprachassistenten Alexa bereits in ausge-        eines Fahrzeugs bilden.“ Im-Auto-Shoppen findet also nur auf
                              wählten Autos von BMW und Mini untergebracht – seit 2019.           dem Parkplatz statt, wenn der Autofahrer allein unterwegs ist.
                                                                                                  Zumindest so lange kein autonomes Fahren möglich ist.
                              Ablenkungsfreies Fahren
Urheber/Copyright: Daimler

                                                                                                  Sicherheit im Auto
                              Der Connected Car-Markt wird schon jetzt von Tech-Unterneh-
                              men und Start-ups geflutet, die traditionellen Autobauern ge-       Lange Zeit waren die Deutschen Weltmeister im Bezahlen per

10                           e-commerce magazin      01_2022                                                                                 www.e-commerce-magazin.de
E-COMMERCE BARRIEREFREI // - Jetzt wird's Zeit BUY NOW PAY LATER
Urheber/Copyright: Audi AG
       Rechnung beim Online-Shopping. Das Argument dafür war Si-        zeug-Linien den GM Marketplace integriert – Shoppen oder
       cherheit. Wer per Rechnung bezahlt, muss persönliche Be-         Essen-Bestellen einfach über das Display. Daimler etwa ver-
       zahldaten nicht ins Web eingeben. Seit Corona hat sich dieses    marktet im Auto seinen me Store, betont aber, offen gegenüber
       Verhalten gewandelt hin zu digitalen Lösungen. Das bestätigt     Partnerschaften und Kooperationen mit Online-Händlern und
       auch Daimler: „COVID-19 hat das Tempo der digitalen Trans-       Marktplatz-Betreibern zu sein. Der E-Commerce tut sicherlich
       formation weltweit und branchenübergreifend beschleunigt,        gut daran, die Möglichkeiten des In-Car-Commerce-Segments
       nicht zuletzt in den Bereichen Zahlungsverkehr und Automo-       schon jetzt auszuloten. Auch wenn fast sicher ist, dass es mit
       bilindustrie.“ Vielleicht ist es deswegen nicht verwunderlich,   der Marktdurchdringung noch dauern wird.
       warum der Autokonzern bei der Bezahlung im Auto auf das
       Visa Cloud Token Framework setzt und in seine Fahrzeuge in-      Autofahrer noch nicht bereit
       tegriert.
            Demnach sind sensible Zahlungsinformationen geschützt,      Dass Deutschland als Autofahrer-Nation verschrien ist, in der
       indem sie Kartendaten umwandeln, verschlüsseln und sicher        am liebsten selbst gelenkt wird, ist bekannt. Doch das wird sich
       speichern. Nicht nur das Auto lässt sich per Cloud Token mit     ändern. Die aktuelle Studie „SocAIty“ der &Audi Initiative belegt,
       der Visa-Karte bei der Kundeneigenen Bank verbinden, son-        dass bis 2030 Mobilität von einer neuen Art von Mischverkehr
       dern auch weitere Endgeräte. Beim Wechsel der Endgeräte          geprägt sein wird. Autonome Fahrzeuge werden auf von Men-
       entfällt sogar die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Die Anwen-     schen gelenkte treffen, erklären die Studienmacher. Verkehrs-
       dung erledigt das automatisch.                                   teilnehmer müssen deshalb neue Verhaltensregeln lernen und
                                                                        sich anpassen. Dieser Kulturwandel sei den Studienergebnis-
       E-Commerce im Auto                                               sen zufolge nicht zu unterschätzen. Er brauche Zeit, bis ein gu-
                                                                                                                                             Urheber/Copyright: Daimler

                                                                        tes Vertrauensverhältnis in autonomes Fahren aufgebaut wer-
       Die Voraussetzungen fürs Shoppen im Auto, wohlgemerkt auto-      den könne. Bis In Car Commerce also salonfähig wird, werden
       nom fahrend, sind mehr und mehr gegeben. Der amerikanische       wir uns noch gedulden, aber ganz sicher unser Verhalten im
       Hersteller General Motors hat bereits 2018 in bestimmte Fahr-    Straßenverkehr überdenken müssen. //

www.e-commerce-magazin.de                                                                               01_2022   e-commerce magazin        11
In Car Commerce

   Die digitale Revolution
   I M                                  A U T O

                          Moderne Autos stecken voller Sensoren und Sof tware. Gastautorin RJ
                          (Rana June) hat ein Star tup gegründet, das Automarken hilf t, digitale Inhalte und
                          E-Commerce ins Auto zu bringen und erklär t wie sie den Markt einschätzt.

                          ÜBER ...
                          RJ (Rana June) ist Gründerin und CEO von Zync, ein Startup aus dem Silicon Valley,
                          das Fahrgästen im Auto ein visionäres Entertainment-Erlebnis ermöglicht. Mit seiner Software-
                          Plattform bringt das Start-up Video Streaming, Gaming und E-Commerce ins Auto.
                          https://www.zync.com
                          Urheber/Copyright: Zync

                                                    Digitale Dienste werden schon bald ein zentraler Faktor für           setzen zur Lösung dieser Herausforderung auf Integration
                                                    die Auto-Kaufentscheidung. Auf Basis einer weltweiten Stu-            und Spiegeln des Smartphones im Fahrzeug. Das reicht
                                                    die kommt IBM zu dem Schluss, dass Autos sich zu “ver-                jedoch nicht aus, da die Funktionen des Autos nicht ideal
                                                    netzten Maschinen” entwickeln, deren “Qualität von Soft-              genutzt werden wie etwa durch Displays und Sensoren.
                                                    ware definiert wird”. Die IBM-Marktforscher resümieren:
                                                    „Damit könnte das Konzept der Automarke vor einer digita-             Hängen Big Techs
                                                    len Revolution stehen. Hersteller sind gefordert, sich stär-          deutsche Automobilindustrie ab?
                                                    ker auf die digitalen Erlebnisse im Fahrzeug als auf die
                                                    Fahrfunktionen zu fokussieren, um sich vom Wettbewerb                 Unser Team von Zync führt regelmäßig Gespräche mit Ent-
                                                    abzuheben.” Der Investor und Marktanalyst Jon Najarian                scheidern in Softwareunternehmen im Silicon Valley. Des-
                                                    kommentierte zum Themenkomplex in einem CNBC-Inter-                   halb weiß ich: Sie haben die Jahrhundertchance des In Car
                                                    view: „Es geht um den Besitz des Bildschirms.“                        Commerce längst erkannt und sind schon dabei, sich ihr
                                                        In einer Studie von Accenture aus dem Jahr 2019 ga-               Stück vom Kuchen zu sichern.
                                                    ben 89 Prozent der Befragten an, Interesse an Zusatzdiens-                Nur, was ist mit deutschen Autoherstellern? Durch die
                                                    ten wie Musik- und Videostreaming, Hotel- und Gastro-Be-              Agilität der Big Techs laufen sie Gefahr, im Markt abge-
                                                    stellmöglichkeiten zu haben. Bei den 18- bis 37-jährigen              hängt zu werden. Während Unternehmen wie Apple und
                                                    waren es laut Accenture sogar 97 Prozent.                             Google mutig sind und Scheitern als Chance verstehen,
                                                                                                                          scheint dagegen die deutsche Autobranche Angst davor zu
                                                    Schlechte Software = schlechtes Auto                                  haben, im neuen Markt Fehler zu machen. Das stimmt
                                                                                                                          mich nachdenklich. Bei aller Euphorie über die Ansätze
                                                    Software wird künftig, wie die Studien belegen, zum ent-              zum autonomen Fahren, die schon in diesem Jahr in
                                                    scheidenden Kauf-Faktor für Fahrzeuge. Die Kundenerwar-               Deutschland Realität werden, laufen die hiesigen Automo-
Urheber/Copyright: Zync

                                                    tungen an digitale Erlebnisse steigen extrem. Immer mehr              bilkonzerne Gefahr, die Wertschöpfung und den E-Com-
                                                    Käufer könnten dann nach der Maxime agieren: Ist die                  merce im Auto Google, Apple und neuen Marktteilnehmern
                                                    Software schlecht, ist das Auto schlecht. Viele Hersteller            zu überlassen.

   12                               e-commerce magazin           01_2022www.e-commerce-magazin.de
Künftig werden auf Autobildschirmen nicht nur die Straßenkarten der Navigationssysteme
                      zu sehen sein, sondern auch Entertainment-Programme wie etwa Filme. Selbst Online-Shopping bekommt
                                            im Auto noch mehr Unterhaltungscharakter. Urheber/Copyright: Zync

    Entertainment-                                                        an Route, voraussichtliche Fahrtdauer und aktuelle Stim-
    und E-Commerce-Plattform                                              mung angepasst werden. Die Algorithmen dafür basieren
                                                                          auf intelligenter Verknüpfung von Fahrzeug- und Sensorda-
    Hier kommt unser Angebot ins Spiel: Zync bietet eine voll-            ten sowie Nutzerpräferenzen.
    ständig auf Mobilität fokussierte Plattform für In Car Enter-
    tainment und -Commerce. Unsere skalierbare Software-                  In Car Commerce
    Plattform kann von jedem Automobilhersteller ohne Anpas-
    sung existierender Hardware eingesetzt werden. Damit                  Kommerzielle Inhalte und E-Commerce-Empfehlungen auf
    schaffen wir es, das Nutzererlebnis im Fahrzeug und die               Basis unserer Marken-Partnerschaften folgen strikten Qua-
    Sicherheit gegenüber einer reinen Smartphone-Lösung zu                litätsstandards. Sie werden passend zu den Bedürfnissen
    erhöhen. Zudem binden wir das Smartphone nahtlos ein.                 der Nutzer ausgespielt und nahtlos in bestehende Unter-
        Zync liefert sowohl den Content als auch die E-Com-               haltungsformate eingebettet. Störende Pop-ups etwa sind
    merce-Angebote. Beides wird auf die aktuelle Situation und            ein absolutes No-Go. Kontext- und ortsabhängige sowie
    Bedürfnisse der (Mit-) Fahrer angepasst und entsprechend              bedürfnisorientierte Botschaften schaffen unterwegs ein
    ausgespielt.                                                          ideales Umfeld, um kaufkräftige Zielgruppen in Momenten
                                                                          ungeteilter Aufmerksamkeit zu erreichen. Momentan arbei-
    Individualisierte Inhalte                                             ten wir mit verschiedenen Automobilherstellern an der Um-
                                                                          setzung entsprechender Geschäftsmodelle.
    Je nach Fahrzeugmodus, etwa autonomes Fahren, Parken,                      Autos werden in Zukunft zum mobilen Wohnzimmer. Sie
    Laden etc., werden die Inhalte automatisch auf Fahrer und             ermöglichen uns, Reisezeiten oder Arbeitswege sinnvoller
    Mitfahrer zugeschnitten. Dabei setzen wir Video- als auch             zu nutzen als je zuvor. Für Anbieter von Inhalten, Services
    Audio-Inhalte ein. Zu jedem Zeitpunkt stellen wir damit               und Produkten eröffnet sich ein neuer Milliardenmarkt. Wir
    auch die Ablenkungsfreiheit für den Fahrzeuglenker sicher.            von Zync öffnen dafür die Tür – für Autohersteller, Medien-
    Zudem stellt unsere geschützte Technologie sicher, dass               unternehmen und E-Commerce-Marken, um an diesem
    digitale Inhalte und kommerzielle Empfehlungen für Nutzer             Markt teilzuhaben und den Kanal Auto zu nutzen. //

Einfaches und reibungsloses
Bezahlen für Ihre Kunden.
Online, mobil und stationär.
Alle Verkaufskanäle, alle Länder, alle gängigen Zahlarten.
Eine Plattform. So geht echtes Omnichannel Payment.
                                                                                                                                        Jetzt informieren
                                                                                                                                        auf computop.com
Payment

                                                   „Der Kunde möchte mehr Kontrolle
                                                          über Zahlmethoden“
                                                           Sicherheit beim Checkout-Prozess ist ein Conver sion-Treiber.
                                                   Was dafür getan werden muss, erklär t Jen Abdin, Global Solution Sales Director
                                                           im Bereich E-Commerce bei Giesecke+Devrient, im Inter view.

                                              Warum denken Händler häufig, dass eine         Was ist Network Tokenisierung und wie      ausgeber haben Hacker wenig Chancen.
                                              hohe Zahlungssicherheit das Kundener-          kann dies den Checkout Prozess verbes-     Das integrierte Lifecyclemanagement
                                              lebnis beeinträchtigt?                         sern?                                      ermöglicht außerdem die automatische
                                              // Jen Abdin: Ein reibungsloser Check-         // JA: Mehr als 61 Prozent aller europä-   Verlängerung des Netzwerk-Tokens bei
                                              out-Prozess ist im E-Commerce Gold             ischen E-Commerce-Transaktionen wer-       abgelaufenen, verlorenen oder gestohle-
                                              wert. Erscheint der Bezahlprozess als zu       den mit Kreditkarte bezahlt. Immer         nen Kreditkarten. Diese Aktualisierung
                                              kompliziert, steigt automatisch die Ab-        mehr Kunden hinterlegen dabei ihre Da-     der Kartendaten im Warenkorb erhöhen
                                              bruchrate. Dies bedeutet jedoch nicht,         ten beim Online-Händler als Card-on-File   die Conversion- und Genehmigungsra-
                                              dass im Warenkorb alles so einfach wie         (CoF). Zum Schutz dieser Daten muss        ten signifikant. So ein All-in-One-Paket
                                              möglich ablaufen soll. Die sichere Über-       eine Sicherung gegen einen möglichen       für Network-Tokenisierung spielt vielen
                                              mittlung der Kundendaten hat oberste           Diebstahl erfolgen. Klassische proprie-    Shops buchstäblich in die Karten.
                                              Priorität. Bei smarten Bezahllösungen          täre Tokenisierungs-Lösungen werden
                                              schließt das eine das andere nicht aus.        hier gerade von Network-Tokenisie­         Welche neuen Bezahlmethoden müssen
                                              Genau dort sollte der Fokus der Händler        rungen abgelöst: Sowohl durch eine         Online-Händler in Zukunft berücksichti-
                                              liegen, wenn sie sich nach neuen Tech-         End-to-End-Tokenisierung von Zahlungs-     gen?
                                              nologien für den Checkout und Daten­           daten, aber auch durch eine Verbindung     // JA: Die Menge an Geräten, mit denen
                                              sicherheit umsehen.                            der Kreditkartenunternehmen direkt mit     Kunden bezahlen können, wird sich wei-
                                                                                             dem Händler erfolgt ein kundenopti-        ter erhöhen – man bedenke Wearables
                                              Kann vermittelte Sicherheit und Vertrauen      mierter Checkout-Prozess, der sich auch    wie Smart Watches oder Gesundheits-
                                              im E-Commerce zurecht als Conversion-          dank höherer Autorisierungsraten posi-     Tracker, Smart-Home-Anwendungen
                                              Treiber gesehen werden?                        tiv auf die Conversion-Rate auswirkt.      oder auch das Auto. Bei sogenannten In
                                              // JA: Durchaus – die Abbruchrate auf-                                                    Car Payments (Anm. d. Red. siehe Seite
                                              grund zu komplexer Zahlungsprozesse            Welche Absicherung bietet G+D kleinen      8) können Nutzer während der Fahrt be-
                                              liegt bei 18 Prozent. Nutzer brechen Käu-      und großen Online-Shops, um ihr Zah-       quem Essen bestellen, Tankladungen
                                              fe ab, weil sie der Website ihre Kredit­kar­   lungserlebnis sofort sicherer zu gestal-   bezahlen oder andere Einkäufe über die
                                              tendaten nicht anvertrauen möchten, da         ten?                                       Sprachsteuerung in Auftrag geben. Der
                                              sie nicht feststellen können, ob die Ab-       // JA: Gemeinsam mit Netcetera bieten      Kunde möchte mehr Kontrolle über sei-
                                              wicklung legitim und sicher ist.               wir die E-Commerce-optimierte All-in-      ne präferierte Bezahlmethode haben –
                                                   Es muss also gelingen, Vertrauen          One-Lösung eCOM Tokenizer an. Diese        angepasst je nach Device.
Urheber/Copyright: Giesecke+Devrient

                                              durch gezielte Informationsweitergabe          ist leicht skalierbar und somit auf jede       Features wie Buy Now Pay Later oder
                                              zu vermitteln und ein einfaches Handling       Unternehmensgröße anpassbar, da sie        ein schneller Checkout mit bereits hin­
                                              anzubieten, während im Hintergrund             eine Integration für alle großen Kredit-   terlegten Daten wie bei Click to Pay wer-
                                              hochqualitative Sicherheitsverfahren ab-       kartenanbieter und deren Network-Toke-     den immer mehr genutzt, genauso Zah-
                                              laufen, die den Kauf aber nicht unnötig        nisierungen abdeckt. Durch die Verbin-     lungen mit QR-Codes oder Digitalwäh-
                                              erschweren.                                    dung zwischen Händler und Kartenher-       rungen. //

                                       www.e-commerce-magazin.de                                                                                01_2022   e-commerce magazin           19
Machine Learning & Künstliche Intelligenz

                 Mit der EU-weit eingeführten PSD2-Richt­     Technologien zum Einsatz kommen. Wir        Risikomanagement von Unternehmen
                 linie (Payment Services Directive) sollen    beispielsweise testen und führen auto-      bei. Um sich vor Betrugsmaschen wie
                 Händler und Kunden besser vor Betrug         matisch mehrere Optimierungen für jede      Card Testing, Geschenkkartenbetrug,
                 geschützt werden. Jedoch führen die          Transaktion sowohl auf der Gateway- als     oder Wiederverkäufern zu schützen, soll-
                 neuen Rahmenbedingungen auch zu ei-          auch auf der Acquiring-Ebene durch und      ten Händler ein engmaschiges Risikosys-
                 ner steigenden Komplexität im Zahlungs-      lernen in Echtzeit, wenn die ausstellen-    tem aufbauen, mit dem sie datenbasier-
                 verkehr, da sie von Kreditinsti­tuten, Re-   den Banken ihre Präferenzen etwa bei        te Entscheidungen treffen können und
                 gulierungsbehörden und 3DS2-Anbietern        der Dateneingabe ändern. Dadurch kön-       betrügerischen Handlungen vorbeugen
                 (3D Secure2) unterschiedlich interpre-       nen Autorisierungsraten trotz komplexer     können. Das manuelle Aufstellen von
                 tiert und umgesetzt werden. Dies kann        Authentifizierungsvorschriften erhöht       Regeln und die Zuweisung von Daten-
                 sich wiederum auf die Authentifizierung      und die Nutzererfahrung durch das Ver-      punkten kann allerdings zeitaufwändig
                 von Zahlungen und Genehmigungsraten          meiden von unnötigen Reibungsverlus-        und schwierig für Händler sein. Während
                 auswirken und damit direkten Einfluss        ten verbessert werden. Im Online-Handel     einfache Muster, die mit Betrug in Ver-
                 auf das Kundener­lebnis und den Ab-          können intelligente Tools Reibungsver-      bindung gebracht werden, von einem
                 schluss eines Kaufvorgangs haben. Die        luste beim Check-out vermeiden sowie        menschlichen Experten leicht in Regeln
                 Frage ist also: Wie können gesetzliche       eine schnellere Autorisierung und höhere    kodiert werden können, haben Machine-
                 Vorschriften eingehalten, die richtigen      Genehmigungsraten ermöglichen. Zum          Learning-Modelle bei komplexeren Mus-
                 Prüfverfahren ausgelöst, Zahlungen ge-       Beispiel lassen sich Authentifizierungs-    tern eine deutlich höhere Chance, sie zu
                 nehmigt und die Nutzererfahrung dabei        schritte überspringen, wenn eine Bank       erkennen. Bei Adyen setzen wir auf eine
                 trotzdem optimiert werden?                   die PSD2 Vorgaben noch nicht mithilfe       Kombination aus vorab definierten Risi-
                                                              von 3DS2 Protokollen durchsetzt. Da-        koregeln und Erkenntnissen aus Machi-
                 Authentifizierung:                           durch wird eine unnötige Verlängerung       ne Learning, um Zahlungen zu analysie-
                 Mehr Check-out Flow durch                    der Kaufabwicklung von Kunden vermie-       ren und zu validieren.
                 intelligente Tools                           den. Das Ziel intelligenter Machine-Lear-       Die Relevanz von Machine-Learning-
                                                              ning-Systeme ist, die Transaktionen von     Verfahren wird auch vor dem Hintergrund
                 Die Antwort findet sich in intelligenter     Kunden immer auf dem Weg weiterzu­          der Kundenloyalität nochmal deutlich.
                 Technologie. Betrachten wir zunächst         leiten, der die besten Chancen auf eine     Für eine erfolgreiche Kundenbindung ist
                 den Authentifizierungsprozess. Dieser ist    Autorisierung hat und den Präferenzen       es wichtig, dass der erste Kauf so rei-
                 für Händler ein geschäftskritischer Teil     der Bank entspricht. Das ist zum Beispiel   bungslos wie möglich abläuft. Allerdings
                 im Payment-Prozess. Kunden müssen            dann sinnvoll, wenn nur der Händler,        nicht zu dem Preis, dass unwillkomme-
                 sich beim Check-out mittels Eingabe zu-      aber nicht die Bank 3DS2-fähig ist.         nen Betrügern alle Türen offenstehen.
                 sätzlicher Daten authentifizieren, um den                                                Einige Payment-Service-Provider entwi-
                 Kaufabschluss zu tätigen. Allerdings le-     Risikomanagement:                           ckeln deshalb Lösungen, die auf anony-
                 gen Banken, nationale Regulierungsbe-        Mit Machine Learning                        men Datenvalidierungsstrukturen basie-
                 hörden und Kartensysteme die Vorschrif-      für einen sicheren Zahlungs-                ren und es Händlern ermöglichen, sich
                 ten zur Authentifizierung unterschiedlich    verkehr sorgen                              gegenseitig bei der Überprüfung kriti-
                 aus, so dass Händler ihren Kunden im                                                     scher Informationen zu helfen und sich
                 Vorfeld nur schwierig einen reibungslo-      Machine-Learning-Tools sorgen nicht nur     bei der Unterscheidung zwischen legiti-
                 sen Authentifizierungsprozess bieten         für einen optimalen Checkout-Flow, son-     men Käufern und Betrügern zu unterstüt-
                 können. Hier können Ma­chine-Learning-       dern tragen auch zu einem effizienten       zen. Dabei werden keine persönlichen

Online-Bezahlung und Machine Learning

Ein Plus für Händler
Online-Bezahlungen sicher und nutzer freundlich zu gestalten, ist für viele
Unternehmen eine Herausforderung. Wie Händler von Machine Learning beim Risikomanagement
und Authentifizierungsprozessen profitieren können.

20     e-commerce magazin       01_2022                                                                              www.e-commerce-magazin.de
Daten an Händler weitergegeben, so
                                                     dass nur die relevanten Informationen
                                                     verwendet werden.Die Digitalisierung von
                                                     Zahlungsvorgängen bietet viele Chancen
                                                     für Online-Händler und E-Commerce Un-
                                                     ternehmen. Doch Voraussetzung bleiben
                                                     sichere, schnelle und effiziente Authen­
                                                     tifizierungsverfahren, um die Nutzerer-
                                                     fahrung trotz Einhaltung aller gesetzli-
                                                     chen Vorschriften so fließend wie möglich
                                                     zu gestalten. Im Bereich Risikomanage-
                                                     ment können mit Hilfe von Machine Lear-
                                                     ning Technologien nicht nur ein effektiver
                                                     Schutz vor modernen Betrugsformen ge-
                                                     währleistet, sondern auch für reibungslo-
                                                     se Bezahlvorgänge und damit höhere
                                                     Umsätze gesorgt werden. //

                                                     ÜBER ...
                                                     Alexa von Bismarck ist Country Managerin
                                                     Deutschland bei Adyen.
                                                     www.adyen.com/de_DE/
                                                     Urheber/Copyright: Adyen

                                                        Machine Learning ist im Ursprung ein
                                                        Teilgebiet künstlicher Intelligenz (KI).
                                                        In der Wirtschaft werden jedoch beide
                                                        Begriffe für die Beschreibung ähnli-
                                                        cher Vorgänge benutzt. Es geht darum,
                                                        große Datenmengen aus verschiede-
                                                        nen Quellen zu nutzen, um einem Sys-
                                                        tem das Lernen beizubringen und Er-
                                                        fahrungen zu generieren.
                                                        Am Ende steht die Fähigkeit von Sys-
                                                        temen, selbstständig Probleme zu lö-
                                                                                                                                                                         No shopper challenge
                                                        sen und Entscheidungen treffen zu                                                                                  but liability shift
                                                        können. Aktuelle KI- und Machine
                                                        Learning Tools lassen sich in das Risi-
                                                        komanagement von Unternehmen in-                                                                                      3D Secure
                                                        tegrieren, beispielsweise um betrüge-
                                                        rische Zahlungen zu ermitteln.
                                                                                                                                          Authentication                                         Bank does not have
                                                                                                                                                                            No 3D Secure
                                                                                                                                             Engine                                                 3D Secure
Urheber/Copyright: Sergey Nivens – stock.adobe.com

                                                                                                                                              Intelligente Tools vermeiden Reibungsverluste
                                                                                                    3D Secure                                 beim Check-out und ermöglichen schnellere Autorisierung
                                                                                                                                              und höhere Genehmigungsraten.
                                                                                                                                              Urheber/Copyright: Adyen

                                                                                Authentication                    Bank is not enforcing
                                                                                                   No 3D Secure
                                                                                   Engine                            PSD2 SCA yet

                                                     www.e-commerce-magazin.de                                                                                           01_2022      e-commerce magazin             21
e-commerce magazin Podcasts

                unerhört

      informativ         www.e-commerce-magazin.de/podcast

                                          Bildnachweis: BABAROGA / Shutterstock.com
Logistikimmobilien

 Es wird eng für Logistikflächen:

 Aufwärts, Abwärts
 oder hinaus aufs Land?
 Das Wachstum im E-Commerce macht es immer schwieriger an inner städtische
 Logistikflächen zu gelangen. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann der Markt an seine Grenzen
 stößt. Zwar werden vereinzelt zukunf tsträchtige Immobilienkonzepte realisier t –
 Standards sind jedoch nicht in Sicht.

         Der Onlinehandel wächst kräftig weiter.     senden, flächensparenden städtischen          Auch unterirdisch
         Auch für das Jahr 2022 ist keine Trend-     Logistikimmobilien. Während es an den
         wende in Sicht. Doch es gibt eine Wachs-    Standards dafür noch fehlt, zeigen einige     Eine Strategie in die buchstäblich ande-
         tumsbremse – urbane Logistikflächen         Pilotprojekte mögliche Ansätze auf. Dazu      re Richtung verfolgt Entwickler Segro
         zu finden. Die Grundstücke, auf denen       gehören unter anderem Multi-Level-Im-         (siehe Seite 34) in Paris: Im Rahmen des
         die Pakete für die letzte Meile auf den     mobilien, die sicherlich zu den beeindru-     städtebaulichen Entwicklungsprojekts
         Weg zum Endkunden gebracht werden,          ckendsten zählen. Die Besonderheit ist,       „Reprendre Racines“ (auf Deutsch: „Zu-
         werden immer knapper. Dementspre-           dass Lkw dort auch obere Etagen direkt        rück zu den Wurzeln“) erschafft der briti-
         chend fehlt es Immobilienentwicklern an     anliefern können, wie etwa bei dem Pro-       sche Konzern dort mehr Logistikfläche
         Möglichkeiten, die dringend benötigten      jekt „FOUR PARX MACH 2“ im Hambur-            im unterirdischen Bereich. Die etwa
         innerstädtischen Projekte zu realisieren.   ger Stadtteil Wilhelmsburg. Mit Objekt­       75.000 Quadratmeter Nutzfläche sind
         Zudem löst es nicht immer Begeis­terung     typen wie diesem wird auf den immer           für urbane und Last-Mile-Nutzungen vor-
         bei Lokalpolitikern aus, wenn sich Logis-   seltener werdenden Baugrundstücken            gesehen und mit Ladesäulen für sämtli-
         tikunternehmen in der eigenen Gemein-       ein Maximum an Fläche genutzt.                che E-Fahrzeuge ausgestattet.
         de niederlassen wollen. Zahlreiche kom-         Allerdings kann die Mehrstöckigkeit            Im Vergleich zum Bau in die Höhe
         munale Entscheider assoziieren mit Lo-      auch Probleme mit sich bringen: Die Bau-      ergibt sich derselbe Vorteil, dass viel
         gistik einen enormen Flächenverbrauch,      kosten sind deutlich höher als bei kon-       Nutzfläche in zentraler Lage entsteht.
         zusätzlich erschweren oder verzögern        ventionellen Immobilien, was wiederum         Der Unterschied: Wird in die Tiefe ge-
         Bürgerproteste geplante Neubauvorha-        höhere Mietpreise bedeutet. Eine abge-        baut, fallen die Baukosten, verglichen
         ben von Logistik­immobilien. Die Initia­    wandelte Form von Multi-Level-Immobil­        mit dem Bau in die Höhe, um einiges
         tiven fürchten oftmals Umweltbelastun-      ien findet sich in Objekten mit Lastenauf-    ­geringer aus – vor allem dann, wenn be-
         gen und verstopfte Verkehrswege.            zügen. Ein Nachteil sind die anspruchs-        reits bes­tehende Tiefbauausbauten ge-
                                                     vollen Be- und Entladeprozesse, welche         nutzt werden können. Projekte wie diese
         Innovative Logistikprojekte                 nicht selten störanfällig sind. Der Schritt    haben Potenzial, aber die Möglichkeiten
                                                     in die Vertikale allein wird also höchst-      zur Umsetzung sind begrenzt, da sich
         Wie lässt sich dieser Problematik entge-    wahrscheinlich nicht zum Standard für          vergleichsweise wenige Areale dafür eig-
         genwirken? Am besten mit richtungswei-      urbane Logistikentwicklungen werden.           nen. Die beiden Modellbeispiele in

32     e-commerce magazin       01_2022www.e-commerce-magazin.de
ÜBER ...
                                                                                   Kuno Neumeier ist CEO der Logivest Gruppe.
                                                                                                               www.logivest.de
                                                                                                           Urheber/Copyright: Logivest

                                                       ­ amburg und Paris sind als Leuchtturm-
                                                       H                                              portfahrzeugen heraus. Die längeren          Von der Individuallösung
                                                       projekte wichtig, wenn es um die Beliefe-      Wegstrecken zum Endkunden werden in          zum Standard?
                                                       rung der Innenstädte geht, da sie neue         der Regel kompensiert, indem auf Area-
                                                       Impulse bieten. Doch es mangelt an tat-        len mit höherer Flächenverfügbarkeit         Was die Städte betrifft, zeichnen sich
                                                       sächlichen Möglichkeiten, diese an­            moderne Konzepte verwirklicht werden.        Standardlösungen auch deshalb nicht
                                                       derswo umzusetzen – weshalb sie sich           Mit anderen Worten: Es können großflä-       ab, weil das Thema schlicht unterreprä-
                                                       nicht als Immobilienstandard eignen.           chigere Immobilien so realisiert werden,     sentiert ist: In den Stadtentwicklungs­
                                                       Vielmehr ist aktuell eine interessante         dass das Be- und Entladen der Fahrzeu-       büros spielt die Neuentwicklung von Lo-
                                                       Gegenbewegung zu beobachten: Die               ge in deutlich schnellerer Rotation erfol-   gistikflächen eine untergeordnete Rolle,
                                                       letzte Meile wird bei einigen Akteuren         gen kann als auf kleineren Arealen. Hin-     weil Wohnungsbau sowie Büroobjekte
                                                       wieder länger. Aber warum ist das so?          zu kommt noch, dass sich solche Flächen      Vorrang genießen. Bei den Nutzern und
                                                                                                      häufig innerhalb gemischt genutzter Ge-      Entwicklern hingegen sorgen der Flä-
                                                       Einheitliche Lösungen                          werbeparks befinden, die von einem           chenmangel und die Konkurrenzsituati-
                                                       abseits vom Stadtkern                          Immobilienma­nager zentral verwaltet         on dafür, dass verfügbare Grundstücke
                                                                                                      werden. Dieser kann auch auf Objekte­        gesichert werden – selbst dann, wenn
                                                       Bis heute konnten für die letzte Meile keine   bene dafür sorgen, dass beispielsweise       sie keine idealen Voraussetzungen bie-
                                                       innerstädtischen Flächenlösungen ge-           intelligente Verkehrskonzepte umgesetzt      ten.
                                                       schaffen werden, die dem zunehmenden           werden oder dass in Sachen Ökologie
                                                       Verkehr und dem drohenden Verkehrsin-          aufs g­ roße Ganze geschaut wird – und       Deshalb entstehen nach wie vor Indivi-
Urheber/Copyright: RSchulte – stock.adobe.com

                                                       farkt in den Städten entgegenwirken.           nicht j­eder Nutzer seine eigene kleintei­   duallösungen statt zukunftsträchtiger
                                                           Da das kleinflächige Last-Mile-Hub         lige Strategie umsetzt. Dieser Campus-       Prototypen. Genau diese braucht die
                                                       also nicht in großem Stil erfolgreich um-      Charakter und die zentrale Entwicklung       Branche aber, der zu wünschen ist, dass
                                                       gesetzt werden konnte oder kann, sind          beziehungsweise Steuerung liefern gute       sich funktionierende Modelle als Vorbil-
                                                       die Marktteilnehmer vor allem von den          Argumente, um die Bedenken von Kom-          der durchsetzen und zu Standards wer-
                                                       Stadtrandlagen oder den Speckgürtel­           munen und Bürgerverbänden gegenüber          den, damit das E-Commerce-Wachstum
                                                       gemeinden aus aktiv und beliefern die          Logistikansiedlungen „vor der eigenen        und die Anerkennung dieser Branche
                                                       Innenstädte von dort aus kleinen Trans-        Haustür“ auszuräumen.                        keinen Dämpfer kassieren. //

                                                www.e-commerce-magazin.de                                                                                  01_2022   e-commerce magazin      33
MARKETPLACE           V

 aifinyo AG
 Tiergartenstraße 8
 01219 Dresden
 +49 351 896 933 10
 sales@aifinyo.de
 www.aifinyo.de
 Seit über 10 Jahren bietet die börsennotierte aifinyo AG als digitaler
 Finanzdienstleister innovative, aufeinander abgestimmte Finanzierungslösun-
 gen für Unternehmer, Freiberufler und Gründer aus einer Hand. Mit Finetrading,
 Factoring, Leasing und Inkasso hat sich das Unternehmen als Mission
 gesetzt, Unternehmer mit mehr Liquidität zu unterstützen, damit diese sich
 auf ihr Kerngeschäft fokussieren, wachsen und erfolgreicher werden.
 Die Tochtergesellschaft aifinyo finance GmbH ist ein von der Bundesanstalt
 für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) regulierter Finanzdienstleister und
 wird durch die Bundesbank und die BaFin beaufsichtigt. //

 elaboratum GmbH
 Kaflerstr. 2
 81241 München
 Telefon: 089 244 128 700
 E-Mail: info@elaboratum.de
 Internet: www.elaboratum.de
 elaboratum berät Hersteller, Händler, Finanzdienstleister und Telkoanbieter
 bei der Digitalisierung der kundennahen Bereiche Marketing, Vertrieb, Service.
 Wir kombinieren bedürfnisorientierte Konzepte mit passgenauen digitalen
 Technologien sowie mit agilen, kundenzentrierten Arbeitsweisen. Das Leistungs-
 spektrum reicht von Digitalstrategie über Technology-Guidance, Konzeption,
 Umsetzungsbegleitung, Vermarktung, Forschung bis hin zu Testing. Wir kennen
 Best Practices unterschiedlichster Branchen und unterstützen dabei, Projekte
 ganzheitlich zum Erfolg zu führen. Als unabhängige Beratung mit Standorten
 in München, Köln, Hamburg und Bern, zählen Omnnichannel-Unternehmen und              novomind AG
 Pure Player vom Mittelständler bis zum DAX30-Konzern zu unseren Kunden. //           Bramfelder Chaussee 45
                                                                                      22177 Hamburg
                                                                                      Tel.: +49 (0)40 80 80 71-0
                                                                                      info@novomind.com
                                                                                      www.novomind.com
 T-Systems Multimedia Solutions GmbH                                                  Intelligente Commerce- und Customer Service-Software
 Riesaer Straße 5                                                                     Die novomind AG entwickelt intelligente, weltweit einsetzbare Commerce-
 01129 Dresden                                                                        und Customer Service-Softwarelösungen und gehört zu den Technologieführern
 Telefon: +49 3 51 - 28 20 - 0                                                        in Europa. Das Portfolio umfasst die Bereiche Customer Service, E-Shops,
 Internet: www.t-systems-mms.com                                                      PIM und Marktplatzanbindung.
 E-Mail: mms@t-systems.com
                                                                                      • novomind iSHOP – B2C & B2B Shop-System
 Die T-Systems MMS begleitet Großkonzerne und mittelständische Unternehmen            • novomind iPIM – Product Information Management System
 bei der digitalen Transformation. Mit rund 2100 Mitarbeitern an sieben Standor-      • novomind iMARKET – Marketplace-Middleware für strategisches
 ten bieten wir ein dynamisches Web- und Applikation-Management und sorgen               Marktplatzgeschäft
 mit unseren zertifizierten Test - & Security-Spezialisten für höchste Softwarequa-   • novomind iAGENT – Omnichannel Contact Center-System
 lität, Barrierefreiheit und IT-Sicherheit.
 Was uns von anderen Dienstleistern aus der Branche abhebt? Unsere Vielseitig-
 keit. Dank der Kompetenz unserer Mitarbeiter, starken Konzernstrukturen und
 gewachsenen Partnerschaften sind wir breit aufgestellt und können komplex
 agieren. Und der Kundenerfolg gibt uns Recht: Erfolgreiche Projekte und die Zu-      Klinkhammer Intralogistics GmbH
 friedenheit unserer Kunden sind der Maßstab, an dem wir unser Know-how und           Wiesbadener Str. 11
 unsere Marktposition messen. Denn wir möchten Wegbereiter bei der Mit- und           90427 Nürnberg, Deutschland
 Neugestaltung digitaler Welten sein. //                                              Tel. +49 911 930640
                                                                                      info@klinkhammer.com
                                                                                      www.klinkhammer.com
                                                                                      Spezialist für Automatisierung im Lager
                                                                                      Klinkhammer optimiert Ihre Materialflüsse im Lager und setzt innovative
                                                                                      Lagersysteme ein, die speziell auf E-Commerce-Lager zugeschnitten sind und
                                                                                      sich flexibel an schwankende Auftragslagen anpassen können.
                                                                                      • L ogistikplanung und Materialflussoptimierung, für nachhaltige
                                                                                         Investitionssicherheit
                                                                                      • Generalunternehmer und Systemintegrator für Ihr Lager
                                                                                      • Wegweisende Lager- und Kommissioniersysteme für kurze Durchlaufzeiten
                                                                                      • Moderne, intuitive Lagerverwaltungssoftware KlinkWARE
                                                                                      • Individueller Kundenservice und Support rund um die Uhr
44      e-commerce magazin            01_2022
Sie können auch lesen