Echo Deutschland und Japan - Partner für die Herausforderungen der Zukunft - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin

Die Seite wird erstellt Maximilian Winkelmann
 
WEITER LESEN
Echo Deutschland und Japan - Partner für die Herausforderungen der Zukunft - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Mitteilungen des
                                                                                        Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin (JDZB)
                                                                                                Nr. 138, März 2022 (letzte Ausgabe)

                                                       echo
Deutschland und Japan – Partner für die Herausforderungen der Zukunft
                                                Dr. Clemens von Goetze
                       Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Japan

Deutschland und Japan blicken auf eine          staatlichen und nichtstaatlichen Akteur zu
langjährige enge Partnerschaft zurück: Im       respektieren, und ihre Verletzung kann
vergangenen Jahr feierten wir das 160-jäh-      niemals eine vorgeblich innere Angele-
rige Jubiläum der Aufnahme diplomati-           genheit eines einzelnen Staates sein.
scher Beziehungen, die auf den 1861 vom         Die regel- und wertebasierte internationa-
damaligen Königreich Preußen und dem            le Ordnung steht unter Druck wie schon
Kaiserreich Japan geschlossenen Freund-         lange nicht mehr. Russland fordert mit
schafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag       seinem brutalen Angriffskrieg auf die Uk-
zurückgehen. Aus den ersten Anfängen            raine die internationale Gemeinschaft in
im Handelsbereich haben sich unsere             bislang ungesehener Weise heraus. Diese
Beziehungen in den letzten Jahrzehnten          Zeitenwende schweißt uns und unsere
intensiv und breit auf politischen, wirt-       Wertepartner weltweilt zusammen: Wir
schaftlichen, wissenschaftlichen, sozialen      werden uns der russischen Aggression in
und kulturellen Gebieten entwickelt.            aller Entschlossenheit entgegenstellen.
                                                                                               © Deutsche Botschaft in Japan
Unsere beiden Länder sind als Rechts-           Deutschland und Japan haben mit den
staaten und freiheitliche Demokratien           G7-Partnern geschlossen und entschlos-         Schritte zur Umsetzung unserer Leitlinien.
Wertepartner. Die Vielfalt unserer Ge-          sen auf die russische Aggession reagiert       Zwischen unseren Ansätzen und Plänen
sellschaften repräsentiert sich in unseren      und im Gleichklang scharfe Sanktionen          einerseits und dem japanischen Konzept
parlamentarischen politischen Systemen.         verhängt.                                      des freien und offenen Indopazifiks findet
Auf internationaler Ebene sind wir beide        Auch in anderen Bereichen werden,              man dabei schnell große Schnittmengen
der Überzeugung, dass eine regelbasierte        wenngleich meist ohne direkte physische        und zahlreiche Parallelen.
internationale Ordnung die Grundlage für        Gewalt, viele Regeln und Standards, de-        Der Austausch auf politischer Ebene ist
jede Form zwischenstaatlicher Interaktion       ren Einhaltung wir für selbstverständlich      sehr eng und vielfältig: Es gibt derzeit
ist. Als aktive Mitglieder der G7, der G20,     gehalten hatten, inzwischen offen in           über fünfzig reguläre bilaterale Konsul-
der Vereinten Nationen oder anderer             Frage gestellt. In anderen Fällen werden       tationsformate hochrangiger Regierungs-
internationaler Foren setzen wir uns für        Entscheidungen internationaler Gerichte        vertreter unserer beiden Länder.
dieses Ziel, für Freiheit, Rechtstaatlichkeit   missachtet, wie etwa im Falle der Entschei-    Die wirtschaftlichen Beziehungen sind
und Demokratie sowie für weltweite              dung des internationalen Schiedsgerichts       ebenfalls sehr intensiv: Das bilaterale Han-
Abrüstung und Nichtverbreitung von              in Den Haag zu den Gebietsansprüchen
Atomwaffen ein. Deutschland hat in die-         im Südchinesischen Meer.                                          INHALT
sem Jahr den Vorsitz der G7 inne, Japan im      Die Missachtung und Erosion etablierter
nächsten Jahr – wir arbeiten intensiv dar-      internationaler Regeln müssen wir im            Japan und Deutschland
an, die für die großen Industrienationen        Interesse von Stabilität und Wohlstand          Clemens von Goetze                   1-2
zentralen Themen übergreifend voranzu-          unserer Länder entgegenwirken. Dabei
treiben und den Staffelstab reibungslos         wollen wir im Rahmen unserer Netzwerke          Interview
zu übergeben. Japan und Deutschland             und Partnerschaften mit gleichgesinnten         Künstliche Intelligenz               2-3
unterstützen zudem im Rahmen der G4             Partnern zusammenarbeiten.
                                                                                                33 Jahre jdzb echo
eine Reform des Sicherheitsrats der Ver-        Deutschland hat dies in den vor andert-
                                                                                                Michael Niemann                      4-5
einten Nationen.                                halb Jahren veröffentlichten Leitlinien für
In Deutschland und in Japan sind wir            den Indo-Pazifik konkretisiert. Der Besuch      JDZB next level
davon überzeugt, dass die menschen-             der deutschen Fregatte „Bayern“ in Japan        J. Münch & P. Holdgrün                 6
rechtlichen Standards, auf die sich die         und die anschließende Teilnahme an              Veranstaltungsvorschau 2022            7
internationale Gemeinschaft geeinigt hat,       der Überwachung der gegen Nordkorea
universelle Werte sind: Sie sind von jedem      verhängten VN-Sanktionen war einer der          Veranstaltungen Winter 2021/22         8
Echo Deutschland und Japan - Partner für die Herausforderungen der Zukunft - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
22                  FORTSETZUNG VON SEITE 1                                                                  EDITORIAL

                                                                                                  Liebe Leserinnen und Leser!

delsvolumen betrug unmittelbar vor der       politischen Stiftungen, dem Deutschen                Vor 33 Jahren erschien die Erstausgabe des
Pandemie im Jahre 2019 44,6 Mrd. Euro        Akademischen Austauschdienst, dem                    „jdzb echo“, um dem „lang gepflegten
und sank dann im Pandemiejahr 2020 auf       Deutschen Wissenschafts- und Innovati-               Wunsch unserer Gremienmitglieder und
38,8 Mrd. Euro: Deutschland exportierte      onshaus Tokyo, der Ostasiengesellschaft,             Freunde“ gerecht zu werden, mit einem
                                                                                                  „Mitteilungsblatt“ „über durchgeführte und
Waren im Wert von 17,4 Mrd. Euro nach        dem Deutschen Institut für Japanstudien
                                                                                                  geplante Aktivitäten zu berichten“ (Ausgabe
Japan und importierte umgekehrt ein          in Tokyo und vielen anderen ist das
                                                                                                  1/Mai 1989). Damals wie heute möchten wir
Volumen im Wert von 21,4 Mrd. Euro           Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin ein
                                                                                                  Sie über unsere Angebote informieren, Dialog-
aus Japan nach Deutschland. Derzeit          tragender Pfeiler unserer bilateralen Zu-            Positionen kommunizieren, Austauschmög-
sind etwa 450 deutsche Unternehmen in        sammenarbeit auf dem Gebiet der Politik,             lichkeiten aufzeigen und Sie an aktuellen Ent-
Japan präsent, in ganz unterschiedlichen     Wissenschaft, Bildung und Kultur.                    wicklungen im japanisch-deutschen Kontext
Wirtschaftszweigen. Umgekehrt sind           Das Japanisch-Deutsche Zentrum bietet                teilhaben lassen. Nun stehen mittlerweile noch
etwa 1800 japanische Unternehmen in          uns einen hervorragenden Rahmen, all                 ganz andere, digitale Kommunikationskanäle
Deutschland aktiv.                           die angesprochenen Fragen gemein-                    zur Verfügung. Wir werden daher die bekann-
Unsere Gesellschaften stehen vor ähnli-      samen Interesses zwischen Japan und                  ten Rubriken aus dem „jdzb echo“ künftig in
chen Herausforderungen: Demographi-          Deutschland zu diskutieren und Lösun-                unserem Blog „ECHO+“ auf unserer Website
                                                                                                  abbilden. Sie halten hier zwar die letzte ge-
scher Wandel, Umwelt- und Klimaschutz,       gen zu erarbeiten. Wie bei anderen Insti-
                                                                                                  druckte Ausgabe unseres Magazins in der
Energiewende, digitale Transformation,       tutionen auch, leidet die Kommunikation
                                                                                                  Hand, aber Sie werden natürlich trotzdem wei-
um nur einige zu nennen. Neue Tech-          an der mangelnden Möglichkeit, sich
                                                                                                  terhin, z. B. über unseren E-Mail-Newsletter,
nologien, disruptive Innovationen und        persönlich zu begegnen. Für ein Begeg-
                                                                                                  von uns hören. Wir laden Sie außerdem ein,
Künstliche Intelligenz bieten uns Mög-       nungszentrum wie das JDZB ist das na-                sich mit uns in den sozialen Netzwerken zu
lichkeiten, diese Herausforderungen zu       türlich eine ganz besondere Bürde. Umso              verbinden – bei Facebook, Instagram und ab
bewältigen. Wo immer wir können, soll-       mehr ist zu schätzen, wie das Zentrum                sofort auch LinkedIn.
ten wir als wichtige Technologienationen     seine Arbeit energisch und erfolgreich               Auf bald!
unsere Kräfte bündeln, um geeignete und      auch unter den gegenwärtigen schwie-
angemessene Lösungen gemeinsam zu            rigen Bedingungen fortsetzt. Für dieses              Dr. Julia Münch (JDZB-Generalsekretärin)
entwickeln.                                  Jahr freue ich mich auf zahlreiche weitere           und

Dazu dient etwa die deutsch-japanische       Veranstaltungen des JDZB.                            Kiyota Tokiko (Stellv. JDZB-Generalsekretärin)

Energiepartnerschaft, mit der wir unter
Einbeziehung von Regierung, Wissen-          Das JDZB plant vom 11. bis 13. Mai 2022 eine Konferenz zum Thema „Artificial
schaft und Privatwirtschaft über die         Intelligence and the Human – Cross-Cultural Perspectives on Science and Fiction“
geeigneten Wege diskutieren, unsere          in Zusammenarbeit mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und
Volkswirtschaften CO2-neutral zu ma-         Gesellschaft (HIIG) sowie der Universität Waseda. Nachfolgend ein Interview mit
chen, um unseren Planeten auch für           Dr. Thomas Christian Bächle, Leiter des Forschungsprogramms „Die Entwicklung
künftige Generationen zu erhalten und zu
                                             der digitalen Gesellschaft“ am HIIG, und Dr. Nagai Yukie, Project Professor am
schützen. Im Bereich der wirtschaftlichen
                                             International Research Center for Neurointelligence der Universität Tōkyō.
Sicherheit, einem der Schwerpunkte der
neuen japanischen Regierung, pflegen         Wie beeinflussen sich kulturelle Darstellungen
wir ebenfalls einen wachsenden Aus-          von Künstlicher Intelligenz (KI) und die tatsäch-
tausch zu Fragen von Datensicherheit,        liche konzeptionelle und technische Weiterent-
des Schutzes kritischer Infrastruktur, der   wicklung von KI gegenseitig?
Sicherung von Lieferketten oder von          Tatsächlich lassen sich diese beiden Bereiche
Exportkontrollen bei Dual-Use-Gütern.        gar nicht so klar voneinander unterscheiden.
                                             Zu Beginn einer technischen Entwicklung
Zahlreiche Städtepartnerschaften und die
                                             steht immer eine Idee, mindestens aber
Aktivitäten der deutsch-japanischen und
                                             eine ungefähre Vorstellung davon, welche
japanisch-deutschen Gesellschaften – je-
                                             Funktion, welchen Nutzen oder – allgemei-
weils etwa 50 in Deutschland und Japan
                                             ner ausgedrückt – welche Bedeutung eine
– geben immer wieder Zeugnis unserer
                                             Technologie hat oder haben soll.
lebendigen Zusammenarbeit auf allen
                                             Gerade bei Entwicklungen, die man gern „re-         Gleichzeitig gehören aber auch die in der
Ebenen der Gesellschaft. Ich hoffe sehr,
                                             volutionär“ nennt also solche, die vermeintlich     Politik, im Journalismus, in Religion oder Ethik
daß diese Partnerschaften bald wieder        kategorial neu sein sollen, lassen sich schnell     diskutierten Aspekte über mögliche zukünfti-
durch rege gegenseitige Besuche mit          Bezüge zu kulturellen Texten herstellen, die        ge Szenarien zu den Imaginationen, die um
Leben erfüllt werden können, was nun         bestimmte Technologien antizipiert haben.           eine Technologie herum existieren.
aufgrund der Pandemie bereits für so         Diese in der Fiktion sozusagen entwickelten
lange Zeit nicht mehr möglich war, aber      und ausprobierten Konzepte werden über-             Wie wirken sich diese Imaginationen und
dringend wieder aufgenommen werden           setzt in wissenschaftliche Innovationen, For-       kulturellen Repräsentationen von KI wiederum
sollte.                                      schungs- und Entwicklungsziele. Sie nehmen          auf politische und gesellschaftliche Diskurse
Neben unseren Goethe-Instituten in           ihre Inspiration auch aus der Populärkultur         über KI aus – beispielsweise in Japan und in
Tokyo und Osaka/Kyoto, den Büros der         wie zum Beispiel Comics, Film, Fernsehen.           Deutschland?
Echo Deutschland und Japan - Partner für die Herausforderungen der Zukunft - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
INTERVIEW                                                                                33

Sie haben die wichtige gesellschaftliche Funk-         Europa wird es bereitwillig aufgenommen:                unterschiedliche Muster im Umgang mit Ro-
tion, mit KI assoziierte Hoffnungen, Chancen           Was können wir von „den Japanern“ lernen?               botern erkennen. Neben den Imaginationen
oder Gefahren möglichst vielen Menschen                Vor welchen Entwicklungen in Japan müssen               über Roboter wird dies auch in der Interaktion
sichtbar und verständlich zu machen. Ent-              wir uns in Acht nehmen? Nach Vorträgen zu               mit ihnen deutlich. Ein Entwickler hat mir
scheidend ist dabei einen Debattenraum zu              Robotern in Japan wird mir gern die Frage               einmal erzählt, dass es da doch schon einen
eröffnen. Die Imaginationen haben also nicht           gestellt, ob wir pflegerische Arbeit an die kal-        Unterschied macht, wem er seine Roboter
nur Einfluss auf Forschung und Entwicklung,            te, emotionslose Maschine delegieren sollen,            präsentiert. Während Personen aus Japan vor
sondern orientieren auch politische Entschei-          wie das in Japan der Fall sein soll. Das ist eine       allem ein Vergnügen an der Interaktion mit
dungen, journalistische Berichterstattung              Abgrenzungsgeste und erfüllt eine rhetorische           der Maschine haben, wollen Europäer dem
oder die öffentliche Meinung. Sie sind damit           Funktion. Roboter in Japan – die sind dann              Roboter und seinem Entwickler möglichst
nicht bloßes Entertainment, sondern immer              für Japaner und Europäer was Besonderes,                schnell nachweisen, dass die Maschine doch
wesentlicher und prägender Bestandteil der             und für beide Seiten erfüllt das seinen Zweck.          nicht wirklich intelligent ist, kein Bewusstsein
Realität von Technologien.                                                                                     hat, nichts empfindet usw. Dieser Reflex hat
Das gilt ganz besonders für KI, weil die damit         In Ihrer Forschung stellen Sie japanische und           sicherlich mit einem europäischen Verständnis
assoziierte Technik als eine dem Menschen              europäische Konzeptionen von menschenähn-               darüber zu tun, wie der Mensch begriffen
ähnliche, aber zugleich von ihm unabhängige            lichen Robotern gegenüber. Wie wird in den              wird, nämlich als ein rationales, empfin-
und eigenständige Intelligenz imaginiert wird,         jeweiligen Diskursen „Menschlichkeit“ bei KI            dungsfähiges, unteilbares, aber eben auch
die uns gleichgestellt oder sogar überlegen            definiert, bzw. kristallisieren sich wesentliche        besonderes Individuum mit Autonomie und
ist. Das regt natürlich die Fantasie an, in ei-        konzeptionelle Unterschiede heraus?                     einzigartigem Bewusstsein. Viele in Europa
nem breiten Spektrum von Kooperation bis               Bei vergleichender Forschung muss man                   formulierten Ängste und Unsicherheiten rüh-
Konkurrenz, von KI als Lösung aller unserer            schon sehr aufpassen, nicht Geschichten über            ren vermutlich auch von diesem bestimmten
Probleme bis zum befürchteten Untergang                das exotische Land im fernen Osten weiterzu-            Menschenbild her. Wenn man so möchte, ist
der Menschheit.                                        erzählen, gerade wenn man selbst mit euro-              die japanische Haltung da inklusiver, weniger
Bei der länderspezifischen Betrachtung lassen          päischen Augen auf diese Phänomene blickt.              auf die Einzigartigkeit des Menschen aus.
sich Imaginationen da natürlich nicht unab-            Beliebt ist ja zum Beispiel, für das japanische         Diese vielen Bedeutungsebenen sind eine
hängig von bestimmten größeren Diskursen               Verhältnis zu technischen Artefakten immer              große Herausforderung für die Forschung:
und Interessen begreifen. Die sogenannte               den Shintoismus zu bemühen: Für die Japa-               Was meint KI in unterschiedlichen Kulturen?
„Japanese Robot Culture“ beispielsweise                ner ist alles beseelt, da macht es dann keinen          Welche Interpretationen werden ganz gezielt
entspricht nicht nur dem Selbstverständnis             großen Unterschied ob Roboter oder Mensch.              lanciert, und für wen erfüllen welche Bilder
vieler Entwickler und Unternehmen. Die                 Diese holzschnittartige Betrachtung ist dann            von KI welchen Nutzen? Das zu unterschei-
japanische Regierung hat dieses Schlagwort             doch etwas einfach.                                     den, ohne selbst kulturelle Unterschiede zu
gezielt als politisches Branding eingesetzt, das       Natürlich gibt es hier ganz eigene ideenge-             konstruieren, ist enorm schwierig.
dem Wirtschaftsstandort nützlich sein soll. In         schichtliche Kontexte, und es lassen sich auch

Sie forschen zur Kognition von Robotern und Men-       hirns konnte ich die Entwicklung kognitiver Fähig-
schen. Was genau ist Ihr Thema?                        keiten als eine Einheit erklären. Das Gehirn ist eine
Ziel ist, das Entwicklungsprinzip menschlicher         „Vorhersagemaschine“, die prädikative Signale
kognitiver Fähigkeiten zu verstehen und daraufhin      – die aus auf früheren Erfahrungen und Kennt-
ein Unterstützungssystem für Menschen mit Ent-         nissen basierenden internen Modellen stammen
wicklungsstörungen zu entwerfen. Ein Mensch            – mit sensorischen Signalen kombiniert, wobei
erwirbt in den ersten Lebensjahren seine kogniti-      bestimmte kognitive Fähigkeiten zur Minimierung
ven Fähigkeiten, doch wie sich Gehirn und Körper       der Abweichung zwischen den beiden Signalen
diese aneignen, ist kaum bekannt. Im Gegensatz         (Vorhersagefehler) wirken. Meine Annahme war,
zur künstlichen Intelligenz (KI) ist die menschliche   dass durch diesen Minimierungsprozess weitere
Intelligenz „open ended“. Kooperativ und konti-        kognitive Fähigkeiten wie Selbstwahrnehmung,
nuierlich eignet sie sich kognitive Fähigkeiten an,    Nachahmung oder altruistisches Verhalten                menschlichen Intelligenz. In den späten 1990er
was zu einer individuellen und kollektiven Diver-      erworben werden. Dies habe ich mit dem o. g.            Jahren war das Konzept der Neurodiversität weit
sität führt. Anhand eines Lernexperiments mit          Roboterexperiment verifiziert. Ferner fand ich          verbreitet, wonach eine Entwicklungsstörung
einem humanoiden Roboter, dem ein neuronales           heraus, dass durch eine Unausgewogenheit bei            eine normale Veränderung des neuronalen
Schaltkreismodell des menschlichen Gehirns ein-        der Kombination der beiden Signale Entwick-             Fundaments ist. Insbesondere Menschen mit
gebaut war, habe ich nachgewiesen, auf welchem         lungsstörungen entstehen können. Diese Ergeb-           Entwicklungsstörungen haben Probleme, ihre
neuronalen Fundament diese Kontinuität und             nisse zeigen, dass Kontinuität und Diversität auf       eigenen kognitiven Eigenschaften richtig zu ver-
Diversität entstehen. Da die Unterstützung von         Grundlage der prädiktiven Kodierungstheorie als         stehen. Wenn wir einen Roboter hätten, der sich
Menschen mit Entwicklungsstörungen bislang             eine Einheit erklärbar sind und einen wichtigen         wie ein Mensch entwickelt und lernt, könnten wir
nur auf empirischen Fakten basierend fallbezogen       Hinweis für künftige Entwicklungs(störungs)             menschliche kognitive Eigenschaften reproduzie-
entwickelt wurde, könnte meine Forschung hier          forschung darstellen.                                   ren und erfassen, und somit via Roboterintelligenz
zum Einsatz kommen.                                                                                            auch die menschliche Intelligenz verstehen. Wenn
                                                       Wie wird sich die Mensch-Roboter-Beziehung im           eine derartige KI-Technologie entwickelt wird,
Wie hängen Kognition von Menschen und von              Zuge des technologischen Fortschritts entwickeln?       wäre eine symbiotische Mensch-Roboter-Gesell-
Robotern zusammen? Welche Erkenntnisse haben           Durch Entwicklung von KI und Robotern, die              schaft realisierbar, in der jeder seine Individualität
Sie gewonnen?                                          menschliche kognitive Fähigkeiten nachahmen,            entfalten kann.
Anhand prädiktiver Kodierungstheorie des Ge-           bekommen wir ein besseres Verständnis der
Echo Deutschland und Japan - Partner für die Herausforderungen der Zukunft - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
44                                                         33 JAHRE „JDZB ECHO“

Wie alles begann... 33 Jahre „jdzb echo“ – vom gedruckten Newsletter zum elektronischen Magazin ECHO+
Michael Niemann, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des JDZB
Die Nummer 1 des „jdzb echo“ erschien im Mai        so etwa der STR-Vorsitzende Dr. Wilfried Guth        lernen – miteinander vernetzen“ (Nr. 73, Dezem-
1989 mit der Überschrift „Ein Jahr Vollbetrieb      (Deutsche Bank AG, Nr. 52, September 2000),          ber 2005), STR-Vorsitzender Gerhard Wiesheu (B.
des JDZB“. Der erste Generalsekretär des JDZB,      Vizepräsident Danielmeyer (Nr. 63, Juni 2003),       Metzler seel. Sohn & Co. Holding AG) für „Zeit
Dr. Thilo Graf Brockdorff, kündigte an, dass        der Stellvertretende STR-Vorsitzende Prof. Dr.       für eine engere Kooperation zwischen Japan und
das neue Mitteilungsblatt in Zukunft viertel-       Oshio Takashi (Nr. 84, September 2008) und           Deutschland“ (Nr. 129, Dezember 2019), und
jährlich erscheinen und über durchgeführte          Präsident Botschafter a. D. Takashima Yūshū          Staatssekretär Miguel Berger vom Auswärtigen
und geplante Aktivitäten informieren wird. Der      (Nr. 111, Juni 2015).                                Amt begrüßte „160 Jahre deutsch-japanische
Leitartikel auf Seite 1 war gedacht als Forum für                                                        Freundschaft“ (Nr. 135, Juni 2021).
die Gremienmitglieder des JDZB, wobei deut-         Prominente Regierungsmitglieder beider Län-
sche und japanische Beiträge sich abwechseln        der und Berlins haben ihre Vorstellungen und         Aus der Wirtschaft schrieb z. B. STR-Mitglied
sollten – und in der Tat war es so, dass wir        politische Gedanken als Leitartikel im „echo“        Edzard Reuter (Vorstandsvorsitzender Daimler
in den ersten fünf Jahren nach Erscheinung          formuliert. So z. B. Botschafter Kimura Keizō,       Benz AG), zu „Deutschland im Wettbewerb“
                                                    damals noch Bonn, zu „Japan blickt auf das neue      (Nr. 11, Juni 1992), STR-Mitglied Nagaoka
                                                    Europa“ (Nr. 4, Juni 1990), Vize-Außenminister       Minoru (Präsident Börse Tōkyō) folgte mit dem
                                                    Saitō Kunihiko über „Das JDZB und der japa-          Beitrag „Der japanische Wertpapiermarkt“
                                                    nisch-europäische Austausch (Nr. 21, Februar         (Nr.15, Februar 1993). „Die Japan-Initiative der
                                                    1994), Staatssekretär Dieter Kastrup mit „Die        deutschen Wirtschaft“ stellte BDI-Präsident Hans-
                                                    deutsch-japanischen Beziehungen – Dialog und         Olaf Henkel (Nr. 35, Oktober 1996) vor, „Eine
                                                    Kooperation“ (Nr. 24, August 1994). „Für eine        deutsch-japanische Gewerkschaftsinitiative“
                                                    weitere Vertiefung der japanisch-deutschen           vom DGB-Vorsitzenden Dieter Schulte (Nr. 37,
                                                    Beziehungen“ setzte sich Botschafter Nakane          Februar 1997) folgte gleich hinterher.
                                                    Takeshi ein (Nr. 100, September 2012), Peter Prü-    Auch die Wissenschaft kam ausführlich zu Wort.
                                                    gel, Regionalbeauftragter für Asien und Pazifik im   Auf Berliner Seite war das jeweils für Wissenschaft
                                                    Auswärtigen Amt möchte „Gemeinsam unsere             zuständige Senatsmitglied zuständig für das
                                                    Zukunft gestalten“ (Nr. 101, Dezember 2012).         JDZB. Entsprechend hat zuerst der Senator für
                                                    Auch haben die jeweiligen neuernannten               Wissenschaft und Forschung, Prof. Dr. Manfred
                                                    Botschafter*innen im anderen Land uns im             Ehrhardt, zur „Zur Zukunft des JDZB“ (Nr. 7, Mai
                                                    „echo“ an ihren Gedanken zum neuen Posten,           1991) seinen Beitrag geleistet. Prof. Dr. Günter
                                                    zum Gastland, oder zu den deutsch-japanischen        Stock (Schering AG) schrieb zu „Berlin – Stadt
                                                    Beziehungen im Allgemeinen teilhaben lassen:         der Wissenschaft, Partner Japans“ (Nr. 92, Sep-
                                                    Botschafter Heinrich-Dietrich Dieckmann mit          tember 2010). „Wissenschaft und Bildung im
                                                    „Erste Eindrücke aus Japan“ (Nr. 26, Dezember        Zeichen von Diversität: Themen für den deutsch-
                                                    1994), die Botschafter Takashima Yūshū (Nr.
fast Zweidrittel der damaligen Mitglieder des       62, März 2003) und Yanagi Hidenao (Nr. 134,
Stiftungsrats (STR) und des Gesamtvorstands         März 2021) mit Grußworten zum Amtsantritt,
(GVS) für einen Beitrag gewinnen konnten. Den       Botschafter Dr. Hans Carl von Werthern mit „Ja-
Anfang dabei machten Präsident Botschafter a. D.    pan – Bemerkungen eines neu Begeisterten“ (Nr.
Miyazaki Hiromichi (Daichi Kangyō Bank) über        108, September 2014), wie auch Botschafterin Ina
„Neue Aufgaben für das JDZB“ (Nr. 6, Februar        Lepel „Japan begeistert“ (Nr. 130, März 2020)
1991) und Vizepräsident Prof. Dr. Hans Günter       und Dr. Clemens von Goetze in dieser Ausgabe.
Danielmeyer (Siemens AG) zur „Perspektive des       Bemerkenswert noch ein Beitrag von Bundesprä-
Austauschs zwischen Japan und Europa“ (Nr. 2,       sident Johannes Rau zu „Tradition und Moderne:
September 1989). Wurde das „jdzb echo“ (ff.         Zusammenleben nach dem 11. September“ (Nr.
„echo“) zunächst nur auf Deutsch und Japanisch      60, September 2002).
herausgegeben, so kam ab Nr. 9 (Januar 1992)
eine englischsprachige Ausgabe hinzu.               Generell beschäftigten sich viele Beiträge mit dem
                                                    JDZB und seiner Rolle in den deutsch-japanischen
Neue Präsidenten und Generalsekretär*innen          Beziehungen. Es wurden „Erwartungen an die
(GS) haben sich immer mit Grußworten und            intellektuelle Begegnungsstätte“ formuliert von
Überlegungen nach Amtsantritt im „echo“             Botschafter Arima Tatsuo (Nr. 25, Oktober 1994)
vorgestellt, so Präsident Kimura Keizō (Nr. 36,     und „Erwartungen an das JDZB“ von Botschafter
Dezember 1996), GS Volker Klein (Nr. 44, Herbst     Tsumori Shigeru (Nr. 29, Juni 1995). „Die wach-
1998), GS Angelika Viets (Nr. 61, Dezember          sende Rolle des JDZB“ wurde konstatiert von Bot-
2002), Präsident Kume Kunisada (Nr. 64, Sep-        schafter Kume Kunisada (Nr. 48, August 1999),        japanischen Dialog“ kamen von STR-Mitglied
tember 2003), GS Dr. Friederike Bosse (Nr. 77,      „Mehr Aufgaben für die deutsch-japanischen           Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost (Universität Halle-
Dezember 2006), Präsident Nakane Takeshi (Nr.       Beziehungen“ von Botschafter Nomura Issei            Wittenberg, Nr. 114, März 2016).
124, September 2018), GS Claudia Schmitz (Nr.       (Nr. 56, September 2001), und „Für die weitere
125, Dezember 2018), und zuletzt GS Dr. Julia       Verstärkung der deutsch-japanischen Beziehun-        1993 wurde das Deutsch-Japanische Dialog-
Münch (Nr. 133, Dezember 2020).                     gen“ plädierte Botschafter Yagi Takeshi (Nr. 115,    forum (heute: Deutsch-Japanisches Forum,
Nach vollendeter Amtszeit verabschiedeten sich      Juni 2016). STR-Vorsitzender Prof. Dr. Bernhard      DJF) gegründet, ein regierungsunabhängiger
Gremienmitglieder im „echo“ mit Rückblicken,        Scheuble (Merck KGaA) warb für „Voneinander          Gesprächskreis von Persönlichkeiten aus Wirt-
Echo Deutschland und Japan - Partner für die Herausforderungen der Zukunft - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
33 JAHRE „JDZB ECHO“                                                                       55

schaft, Wissenschaft, Politik, Kultur und Medien     September 2019). STR-Mitglied und Direktor des       Sollte aufgefallen sein, dass bisher vor allem
beider Länder, der sich bis heute abwechselnd        Martin-Gropius-Baus Gereon Sievernich machte         einzelne japanische Namen mehrfach vorgekom-
in Berlin und Tōkyō trifft, verschiedene Themen      sich Gedanken über „Museen und Softpower“            men sind, so ist dies kein Zufall: Einige Botschafter
bespricht, und jeweils Empfehlungen für die          (Nr. 119, Juni 2017).                                von Japan in Deutschland haben nach dem Ende
deutsch-japanischen Beziehungen an die Regie-                                                             ihrer Amtszeit dann als Präsident der Stiftung den
rungschefs beider Länder gibt. Ein Bericht über      Der Umzug des JDZB nach Dahlem im März               Werdegang des JDZB begleitet, ebenso wie einige
die „Erste Tagung des DJF in Bonn und Berlin“        1998 wurde im „echo“ begleitet, von der Grund-       Direktor*innen des Japanischen Kulturinstituts
war in der Nummer 16 vom April 1993; seitdem         steinlegung des neuen JDZB-Gebäudes (Nr. 39,         Köln nach dem Ende ihrer Amtszeit als Stellver-
sind alle Sitzungen des DJF im „echo“ ausführlich    Juni 1997) über das Richtfest (Nr. 41, Dezember      tretende Generalsekretär*innen im JDZB gewirkt
gewürdigt worden, v. a. mit Gastbeiträgen von        1997) bis zur Einweihung (Nr. 43, Sommer 1998        haben und noch wirken.
DJF-Mitgliedern und mit großen Fotos auf der         Sommer) und der feierlichen Übergabe der Au-
ersten Seite, mit denen vielfach auch der Besuch     ßenanlagen (Nr. 47, Juni 1990).
der Sitzungsteilnehmer*innen bei den jeweiligen
Regierungschefs dokumentiert wurde.                  Das Große Ostjapanische Erdbeben vom März
                                                     2011 war Thema mehrerer Leitartikel: So in der
Ein großes Thema waren die Besuche von Mit-          Nummer 95 vom Juni 2011 „Frivole Ignoranz:
gliedern des japanischen Kaiserhauses, allen         Exotisch sind nicht die Japaner in ihrem Stoi-
voran der „Besuch des japanischen Kaiserpaars        zismus. Exotisch ist unser kenntnisloser Blick
im JDZB“ (Nr. 19, September 1993). Es folgten        auf eine fremde Kultur“ von Matthias Naß, ein
„Japanisches Prinzenpaar im JDZB“ mit Prinz und      Nachdruck aus DIE ZEIT vom 24. März 2011;
Prinzessin Akishino (Nr. 49, Herbst 1999). Eine      „Eindrücke aus einem Land zwischen Trauma
große Ehre war dann im Juni 2011 die Teilnahme       und Aufbruch“ von MdB Dr. Rolf Mützenich
und Ansprache SKH Kronprinz Naruhito – dem           (Nr. 97, Dezember 2011), „Ein Jahr nach dem
                                                     Großen Ostjapanischen Erdbeben – Energie-
                                                     politik in Japan und Deutschland im Vergleich“
                                                     von Wakisaka Noriyuki (Asahi Shimbun, Nr. 98,
                                                     März 2012) und „Ein Jahr nach Fukushima“ von
                                                     Manfred Hoffmann (Delegierter der Deutschen
                                                     Wirtschaft in Japan, Nr. 99, Juni 2012).

                                                     Ein weiteres Thema war die Städtepartnerschaft:
                                                     „20 Jahre Städtepartnerschaft Berlin – Tōkyō“ fei-
                                                     erte der Stellvertretende Gouverneur von Tōkyō,      Wer nun auf den Geschmack gekommen ist und
                                                     Akiyama Toshiyuki (Nr. 105, Dezember 2013),          mehr lesen möchte: Die Ausgaben ab Nummer
                                                     „25 Jahre Städtepartnerschaft Berlin – Tōkyō“        106 (März 2014) können von unserer Website
                                                     der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael     als PDF heruntergeladen werden. Von jeder
                                                     Müller (Nr. 126, März 2019).                         Ausgabe des „jdzb echo“ gibt es jedoch auch
                                                                                                          noch gedruckte Exemplare in allen drei Sprachen
                                                     Jubiläen der Stiftung JDZB wurden besonders          im Archiv, bitte wenden Sie sich bei Interesse an
                                                     gewürdigt. Den Anfang machte STR-Mitglied            pr@jdzb.de. Diese Ausgabe, die Nummer 138,
                                                     und Wissenschaftler Sotobayashi Hideto in Nr.        ist die letzte gedruckte Ausgabe des „jdzb echo“.
                                                     12 von August 1992 zum siebenjährigen Beste-         In Zukunft werden Sie verschiedene Artikel aus
                                                     hen des JDZB mit dem Beitrag „Der Osten und          dem japanisch-deutschen Kontext wie Konfe-
                                                     der Westen“. GS Dr. Thilo Graf Brockdorff            renzberichte, Interviews und Berichte über die
heutigen Kaiser – an einem deutsch-japanischen       folgte mit „13 Jahre JDZB – Rückblick, Wertung,      Austauschprogramme in unserem Blog ECHO+
Symposium zu nachhaltigem Umwelt-, Ressour-          Ausblick“ (Nr. 46, April 1999). GS Angelika Viets    finden; auch die Tradition des prominenten
cen- und Katastrophenschutz im JDZB (Nr. 96,         feierte „20 Jahre JDZB“ (Nr. 70, März 2005), „25     Leitartikels soll in Form von redaktionellen Bei-
September 2011).                                     Jahre JDZB“ war der Beitrag von Botschafter Dr.      trägen aus dem Haus oder von Partner*innen
                                                     Volker Stanzel in der Ausgabe Nummer 90 vom          beibehalten werden. Allerdings sind noch einige
Nicht nur politische, sondern auch kulturelle The-   März 2010.                                           technische Voraussetzungen zu schaffen – wir
men spielten eine große Rolle: Zur „Förderung        Es waren gerade die Jubiläen, die mit großartigen    bitten um noch etwas Geduld und hoffen, Ihnen
des Kulturaustauschs in den neuen Ländern“           Gastredner*innen eine besondere Resonanz             unsere Beiträge bis zum Sommer in ansprechen-
äußerte sich STR-Mitglied und Direktor des Japa-     hervorriefen. So im Jahr 2010 der Festvortrag von    der Form präsentieren zu können.
nischen Kulturinstituts Köln (JKI) Shimizu Yōichi    Altbundeskanzler Helmut Schmidt über „Japan,
(Nr. 23, Juni 1994), den „Wandel des Japanbilds      Deutschland und ihre Nachbarn“ anlässlich des        Etwas Persönliches zum Schluss: Die Einstellung
und zukünftiger Kulturaustausch“ beschrieb           25jährigen Bestehens des JDZB, die Rede von          der Print-Ausgabe des „jdzb echo“ fällt mit
Sakato Masaru, Japan Foundation (Nr. 59, Juni        Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel im Rahmen          meinem Abschied aus dem JDZB zusammen. Da
2002). „Die Goethe-Institute in Ostasien“ stellte    einer Vortragsveranstaltung der Tageszeitung         ich das „jdzb echo“ von Anfang bis Ende als ver-
STR-Mitglied und Generalsekretär des Goethe-         Asahi Shimbun und des JDZB in Tōkyō aus Anlass       antwortlicher Redakteur mitgestaltet habe, blicke
Instituts Johannes Ebert vor (Nr. 117, Dezember      des 30-jährigen Jubiläums des JDZB, und die          ich auch etwas wehmütig zurück auf interessante
2016), „Die Aktivitäten der Japan Foundation         Festrede von Altbundespräsident Christian Wulff      und abwechslungsreiche Jahre. Der Stiftung JDZB
in Deutschland“ STR-Mitglied und Präsident           „Freunde helfen sich – Deutschland und Japan“        wünsche ich alles Gute für die Zukunft im Dienst
der Japan Foundation Andō Hiroyasu (Nr. 128,         aus demselben Anlass (Nr. 111, Juni 2015).           der deutsch-japanischen Freundschaft!
Echo Deutschland und Japan - Partner für die Herausforderungen der Zukunft - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
66                                   JDZB NEXT LEVEL – PERSPEKTIVEN FÜR 2022

Seit seiner Gründung Mitte der 1980er Jahre      über „Open Stage“-Initiativen verstärkt           doch als sinnvolle Ergänzung zu den Präsenz-
hat das JDZB es sich zur Aufgabe gemacht,        Nachwuchskünstlerinnen und -künstler für          Angeboten dienen auch hier in diesem Jahr
den deutsch-japanischen und internationalen      das JDZB zu gewinnen. Wir werden unser            wieder virtuelle Formate. Besonders dankbar
Austausch auf den Ebenen von Wirtschaft, Wis-    Haus mit seinen Ausstellungen und der             sind wir dabei für das kreative Engagement
senschaft, Kultur, Gesellschaft und Politik zu   japanisch-deutschen „Info Lounge“ (bisher:        unserer Alumni.
fördern und zu vertiefen. Vor dem Hintergrund    „Bibliothek“) in Zukunft regelmäßig zusätzlich    Um unser Potenzial voll zu entfalten, werden
aktueller Entwicklungen und Herausforderun-      auch außerhalb der gewohnten Zeiten für           wir unser Haus mit seinen Möglichkeiten in
gen setzt das JDZB 2022 einige neue Akzente      Interessentinnen und Interessenten öffnen (ab     Zukunft bewusst noch stärker für Gäste öffnen,
in seinem Angebotsportfolio:                     Mai z. B. an jedem ersten Montag im Monat         die sich aktiv in die Gestaltung japanisch-
So werden wir in diesem Jahr intensiv den        auch im Rahmen eines #OpenMonday bis in           deutscher Beziehungen einbringen möchten:
Megatrend „Wissenskultur“ in den Fokus neh-      die Abendstunden hinein). Außerdem wer-           In diesem Sinne suchen wir gezielt nach Sy-
men, den wir u. a. im Rahmen einer Themen-       den wir junge Menschen in verschiedenen           nergien mit Partnern. Wir arbeiten derzeit
woche kultur- und generationenübergreifend       Städten Japans und Deutschlands zeitgleich        außerdem an einem Co-Operating-Konzept,
aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.       auf interaktive „Entdeckungstour“ schicken        im Rahmen dessen Sie künftig für einen festen
Bei der Themenwahl für unsere vielfältigen       und Sie dann digital an den Erlebnissen teil-     monatlichen Beitrag Gebrauch von unseren
analogen, digitalen und hybriden Konferenzen     haben lassen.                                     Gemeinschaftsräumen und unserer Post-
und Tagungen orientieren wir uns ebenso an       Unsere Online-Kurse (derzeit v. a. Kalligra-      anschrift machen können. Auch informelle
für Japan und Deutschland gleichermaßen          phie- und Japanischunterricht) werden             Networking Salons sind in Planung!
zentralen Fragen wie „globale Verantwor-         insbesondere auch von Berufstätigen und Per-      Um Sie über unsere Planungen auf dem
tung“, „Nachhaltigkeit und Umwelt“,              sonen außerhalb von Berlin gut angenommen,        Laufenden zu halten, entwickeln wir unsere
„digitale Transformation“, „Staat, Wirt-         was unsere Reichweite erfreulicherweise stark     Website mit ihrem Blog, unser Newsletter-
schaft, Governance“ und „demografischer          erhöht. Wir haben uns deshalb vorgenommen,        Angebot und unsere Präsenz in den sozialen
Wandel“. Das Jahr eröffneten wir bereits mit     dieses Angebot nach der Pandemie noch wei-        Medien weiter. Bitte folgen Sie uns auf Fa-
mehreren virtuellen Podiumsdiskussionen zum      ter auszubauen.                                   cebook, Instagram und ab sofort auch bei
Wandel der Kommunikation – mit Blick auf         Für die Durchführung von Austauschpro-            LinkedIn, und treten Sie mit uns in Kontakt.
Spitzentechnologien, aber auch auf zwischen-     grammen stellen die derzeitigen Reisebe-
menschliche Aspekte.                             schränkungen wohl die größte Hürde dar.           Dr. Julia Münch
Im Rahmen des Kulturprogramms ist geplant,       Zwar nicht als adäquate Alternative, aber         Generalsekretärin des JDZB

Unser Fokus 2022: Wissenskultur!                 die Selektion und Aufnahme von Wissen ange-       einem internationalen Austausch von Füh-
Neue Akzente setzt das JDZB in 2022. Eine        sichts der digitalen Informationsflut? Wie kon-   rungskräften und Expertinnen und Experten
unserer Neuerungen ist, dass wir in diesem       sumieren wir Wissen, wie können wir mit der       aus Japan, Frankreich und Deutschland gehen:
Jahr ein aus unserer Sicht relevantes und        damit einhergehenden Komplexität umgehen?         Dazu zählt etwa das Aufrüsten von Klassenräu-
zukunftsweisendes Thema mit Blick auf die        Können wir das überhaupt – oder wird die          men mit digitaler Technologie – was gerade
japanisch-deutschen Beziehungen bewusst          Welt vielmehr dümmer als schlauer? Stehen         während der Pandemie im deutschen Raum
aus verschiedenen Perspektiven in den Fokus      wir einer Entfaltung von kreativen Potenzialen    immer wieder als unzureichend bemängelt
nehmen: den Megatrend Wissenskultur: „Der        durch neue Möglichkeiten gegenüber – oder         wurde – Angebote von virtual reality oder
Megatrend Wissenskultur verändert, was und       nivelliert sich unser Wissensstandard zusam-      augmented reality beim Lernen, aber auch
wie wir wissen […], es entstehen neue Formen     men mit unserer Aufmerksamkeitsspanne zwi-        spielerische Aspekte („gamification“), die ins
der Innovation, des Lernens und Forschens“       schen WhatsApp und Instagram nach unten?          Lernen integriert werden und dieses erleich-
schreibt Zukunftsinstitut GmbH auf seiner        Ein Aspekt von Wissenskultur, mit dem wir         tern können.
Website – Wissenskultur gilt diesem Think        gerade am JDZB selbst immer wieder umge-          Eine Besonderheit wird sein, dass unser Fokus
Tank der Trend- und Zukunftsforschung als        hen, ist der Wissensaustausch über Länder         auf „Wissenskultur“ vom gesamten Haus
einer von zwölf gegenwärtigen globalen           und Kulturen hinweg – das ist Teil unseres        gemeinsam organisatorisch getragen wird
Megatrends. In unserem Verständnis am JDZB       Stiftungsauftrages. Besonders wichtig ist         und nicht auf bestimmte Formate festgelegt
umfasst der Begriff eine große Bandbreite an     diese Erfahrung für junge Menschen. Das           ist: Wir wollen kreative Synergien schaffen,
Aspekten rund um die Bedeutung von Wissen,       JDZB schafft dafür im Rahmen seiner Aus-          indem wir Tagungen für Führungskräfte, Kul-
um das Generieren und Vermitteln von Wissen,     tauschprogramme Gelegenheiten, z.B. für           turangebote und Jugendaustausch näher zu-
um Lehren und Lernen an Schulen, in Aus-         junge Expertinnen und Experten oder junge         sammenbringen. Lassen Sie uns gemeinsam,
bildung sowie im tertiären Bildungsbereich,      Ehrenamtliche. Auch darauf wollen wir un-         aus japanischen und deutschen Blickwinkeln
aber auch um lebenslanges Lernen – im            seren Scheinwerfer richten und anhand von         und auch darüber hinaus, herausfinden, wie
Berufsleben und in privaten Initiativen, z.B.    ausgewählten Beispielen medial begleiten, wie     wir künftig noch besser von- und miteinander
in gesellschaftlichem und politischem Enga-      internationaler Wissensaustausch mit japani-      lernen können.
gement. Wir versprechen uns einen sehr er-       schen und deutschen jungen Leuten gelebt          JDZB Fokus 2022, 12.-16. September 2022!
giebigen Austausch der möglicherweise stark      werden kann. Digitalisierung und Künstliche
unterschiedlichen japanischen und deutschen      Intelligenz eröffnen ganz neue Wissenswelten.     Dr. Phoebe Stella Holdgrün
Perspektiven.                                    Informations- und Kommunikationstechnolo-         Leiterin Projektmanagement
Besonders spannend sind aus unserer Sicht        gien tragen zu neuartiger Wissensvermittlung
Transformationsprozesse: Wie verändert sich      bei. Um „digital learning“ soll es deshalb bei
Echo Deutschland und Japan - Partner für die Herausforderungen der Zukunft - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
V E R A N S T A L T U N G S V O R S C H A U 2. Q U A R T A L 2 0 2 2                                              77

                tagungen                            Symposium: Alterung und Pflege in deut-                                  kurse
                                                    schen und japanischen Gemeinden
Symposium: Artificial Intelligence and the          Z: Deutsches Institut für Japanstudien, Tōkyō;       Die Japanischkurse finden weiterhin online statt.
Human – Cross-Cultural Perspectives on              Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Tōkyō                 Bei Neuanmeldung kann das Anmeldeformular
Science and Fiction                                 Termin: 9. Juni 2022, in Tōkyō                       unter fsekikawa@jdzb.de angefordert werden.
Z: Alexander von Humboldt Institut für Inter-                                                            Die Kalligrafiekurse finden sowohl in Präsenz als
net und Gesellschaft (HIIG), Berlin; Universität    Symposium: Künstliche Intelligenz im                 auch online statt.
Waseda, Tōkyō                                       Recht. Chancen und Risiken
Termin: 11.-13. Mai 2022                            Z: Deutsch-Japanische Juristenvereinigung;
                                                    Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus
Jahrestagung JSPS-Club: Bioeconomics                (DWIH), Tōkyō; Universität Waseda, Tōkyō;                   Austauschprogramme
Z: Japan Society for the Promotion of Science,      Bundesrechtsanwaltskammer, Berlin
Büro Bonn                                           Termin: 10. Juni 2022, in Tōkyō                      - Junior Experts Exchange Program
Termin: 20.-21. Mai 2022                                                                                 - German-Japanese Young Leaders Forum
                                                    Symposium: Attraktiv für Immigranten?                - Studienprogramm für Fachkräfte der
Symposium: Dekarbonisierung und Digi-               Japan und Deutschland im Vergleich                       Kinder- und Jugendhilfe
talisierung                                         Z: Universität Duisburg-Essen                        - Austauschprogramm für junge Berufstätige
Z: Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln;         Termin: 24. Juni 2022                                - Austauschprogramm für junge Ehrenamtliche
Fujitsu, Tōkyō                                                                                           - JDZB ScienceYouth Program
Termin: 1.-2. Juni 2022, digital

Z: = Zusammenarbeit mit. Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, vorläufige Planung vom März 2022, bitte jeweils auf der Website verifizieren!
Veranstal­tungs­ort ist das JDZB, wenn nicht anders angegeben. Weitere Informationen unter https://jdzb.de

                                                                                                                   Kulturprojekte

                                                                                                     Ausstellung: „Japans Meisterwerke der Holzar-
                                                                                                     chitektur“ Fotografien von Fujitsuka Mitsumasa
                                                                                                     anlässlich des Jubiläums „160 Jahre Freund-
                                                                                                     schaft zwischen Deutschland und Japan
                                                                                                     2021/2022“ sowie im Rahmen der Städtepart-
                                                                                                     nerschaft Berlin-Tokio
                                                                                                     Z: Japanisches Kulturinstitut Köln (The Japan Foun-
                                                                                                     dation); Senatskanzlei Berlin, Botschaft von Japan
                                                                                                     Ort: Rotes Rathaus, Vorhalle
                                                                                                     Dauer: 21. März bis 29. April 2022
                                                                                                     Geöffnet: Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr
                                                                                                     Eintritt frei

                                                                                                     Foto links:
                                                                                                     Aizu Sazae-dō („Kreiselschnecken-Halle“)
                                                                                                     © Fujitsuka Mitsumasa

                  jdzb echo

 Herausgeber:
 Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB)
 Redaktion: Michael Niemann
 E-Mail: mniemann@jdzb.de

 Namentlich gekennzeichnete Beiträge ge-
 ben die Meinung des Autors/der Autorin
 und nicht unbedingt die Meinung des
 Herausgebers wieder.

 Anschrift: Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin
 Tel.: (030) 839 07 0 Fax: (030) 839 07 220         Ausstellung „Theory of Everything” Installationen, Drucke und Kollagen von Kornelia Hoffmann
 E-Mail: jdzb@jdzb.de                               and Yamamoto Noriko – Eröffnung am 16. Juni 2022 , Dauer 17. Juni bis 7. Oktober 2022.
 URL: https://jdzb.de                               Bild links: Weltformel 01 © Yamamoto Noriko; Bild rechts: scent rubbing © Kornelia Hoffmann
                                                    / Foto © Lukas Klose

 Info-Lounge                                         Öffnungszeiten: Mo - Do 10-12:30 Uhr + 13-17 Uhr, Fr 10-12:30 Uhr + 13-15:30 Uhr, Eintritt frei.
 Öffnungszeiten:                                     Ab Mai über die regulären Öffnungszeiten hinaus jeden ersten Montag im Monat bis in die
 Dienstag 12-18 + Donnerstag 10-16 Uhr               Abendstunden hinein geöffnet (#OpenMonday).
Echo Deutschland und Japan - Partner für die Herausforderungen der Zukunft - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
88                                   VERANSTALTUNGEN IM WINTER 2021/2022

Symposium „Future Communication Technologies: Beyond 5G and 6G – Opportunities for Japanese-German Collaboration“, das in Zusammenarbeit
mit der Botschaft von Japan in Deutschland am 17. Februar 2022 im virtuellen JDZB durchgeführt wurde. Keynote-Redner war der Präsident des
National Institute of Information and Communications Technology (NICT), Dr. Tokuda Hideyuki.

Ein Jahr nach dem Symposium zur „Krisenkommunikation“ im Februar 2021 führte das JDZB seine Kooperation mit der Japan Foundation mit einem
weiteren Fokus auf Kommunikation fort: Podiumsdiskussion über die „Zukunft der Kommunikation und Wir“ am 4. Februar 2022 im virtuellen JDZB
– eine japanisch-deutsche Gesprächsrunde über soziale, philosophische und interkulturelle Aspekte von Gegenwart und Zukunft der Kommunikation.

Foto oben: Nachdem das German-Japanese Young Leaders Forum 2020
bereits mehrere Male vorläufig verschoben werden musste, hat sich der
„aktuelle“ Jahrgang „YLF2020+“ im Rahmen eines „Interim Program“
bereits mehrere Male im virtuellen Raum getroffen – das letzte Mal am 16.
Januar 2022 zu einer gemeinsamen „Neujahrsfeier“! Der Jahrgang lässt sich
nicht unterkriegen und freut sich umso mehr auf ein hoffentlich baldiges
Treffen „in echt“!
Foto rechts: Nachdem 9 der 16 Teilnehmer*innen, die in Deutschland leben,
bereits am 2. Oktober 2021 Gelegenheit hatten, sich in Berlin „im echten Le-
ben“ zu treffen, konnten sich die 7, die in Japan leben, am 11. Dezember 2021
nun endlich auch „live“ treffen! Das Highlight des zusammen verbrachten
Tages bestand in einem gemeinsamen Besuch des „Tōkyō Christmas Market“
im Hibiya Park und einer (oder besser gesagt mehrerer) Tasse(n) Glühwein!
Echo Deutschland und Japan - Partner für die Herausforderungen der Zukunft - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin Echo Deutschland und Japan - Partner für die Herausforderungen der Zukunft - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Sie können auch lesen