ECKERT AKTUELL 02/2020 - ECKERT SCHULEN

Die Seite wird erstellt Aaron Friedrich
 
WEITER LESEN
ECKERT AKTUELL 02/2020 - ECKERT SCHULEN
02/2020

ECKERT
AKTUELL
Neue Wege –
Der umgang mit der Corona-Pandemie
Herausforderungen und Bewältigungs-
strategien am Berufsförderungswerk Eckert
ECKERT AKTUELL 02/2020 - ECKERT SCHULEN
Neue Wege – Der Umgang
    mit der Corona Pandemie
    Herausforderungen und Bewältigungsstrategien am Berufsförderungswerk Eckert

    Der Einzug der Digitalisierung in unsere Arbeits-      Wer hätte zum damaligen Zeitpunkt vorhersehen
    und Lebenswelt mit allen Chancen und Risiken war       können, dass ein plötzlicher Shutdown aufgrund
    das beherrschende Thema der letzten Jahre, dem         einer Pandemie einen so abrupten Wechsel hin zu
    auch wir uns als Berufsförderungswerk nicht            einem ausschließlich digital geführten Unterrichts-
    verschließen konnten. Im Rahmen unserer Reha-          geschehen und einer Distance-Betreuung durch
    fachtagungen wurden die Konsequenzen dieser            die Fachdienste erzwingen würde? Buchstäblich
    Entwicklung im Bereich der beruflichen Rehabilita-     über Nacht wurden die Themen „Home-Schooling“,
    tion hinterfragt und einer kritischen Analyse unter-   „Digitaler Unterricht“, aber auch „Vereinsamung
    zogen. Die Themen drehten sich um „Arbeitswelt         zu Hause“, „Schwierigkeiten aufgrund einer
    4.0“ (Rehafachtagung 2016), um gesundheitliche         Broken-Home-Situation“, Probleme mit der
    Auswirkungen in „Burnout“ (2017), um die Auswir-       Betreuung von Kindern in der Doppelbelastung
    kungen speziell im Bildungsbereich in „Lernwelten      „Umschulung und Familie“ und für die Mitarbeiter
    2025“ (2018) oder auch um die Folgen für unser         „Home-Office“ Realität.
    Alltagsleben in „Internet, Social Media & Co. –
    alles online und sonst nichts?“ (2019).
    In der Rückschau kommt diesen damals noch etwas
    theoretischen und in eine mehr oder weniger nahe
    Zukunft gerichteten Beiträgen die Bedeutung einer
    Vorbereitung auf die Herausforderungen an unser
    BFW als Folge von COVID-19 zu.

2
ECKERT AKTUELL 02/2020 - ECKERT SCHULEN
NEUE WEGE – Der Umgang mit der Corona Pandemie

                                                              Bitte      Geme
                                                                             insam

                                                                        Absta
                                                                                   gesun
                                                                                        d ble
                                                                                             iben.
                                                                                         nd ha
                                                                                                     lten!
                                                                             1,5 m

                                                                          Viele
                                                                               n Dan
                                                                                    k!

Ein Campus fährt runter                              Home-Schooling
Zu Beginn des Shutdowns wurden am 16.03.2020         Die Einstellung des Präsenz-Unterrichts bedeutete
in der Dr. Eckert Akademie und am 17.03.2020 am      jedoch nicht die Beendigung des Unterrichts. Bevor
Berufsförderungswerk Eckert die Vorgaben der         unsere Teilnehmer ins „Home-Schooling“ entlassen
Behörden umgesetzt und das Unterrichtsgeschehen      wurden, wurden von allen die Kontaktdaten aktu-
eingestellt. Die Teilnehmer mussten den Campus       alisiert, außerdem bekam jeder Teilnehmer einen
in Regenstauf verlassen. Die Wohnheime wurden        Account für die Nutzung unserer Lernplattform zu-
 weitgehend geschlossen, der Mensa-Betrieb           gewiesen. Einzelne Teilnehmer wurden bei Bedarf
sowie die Kioske wurden komplett eingestellt.        mit der erforderlichen Hardware ausgestattet.
Der gesamte, an unserem BFW sehr großzügig aus-      Buchstäblich über Nacht wurde von unseren Ausbil-
gebaute Sport- und Freizeitbereich wurde geschlos-   dern der Unterrichtsstoff online-tauglich aufberei-
sen, Veranstaltungen und Freizeitfahrten wurden      tet, so dass unsere Umschüler teilweise bereits ab
abgesagt. Ebenfalls geschlossen wurde der auf        dem nächsten Tag mit Lernstoff und Aufgaben via
unserem Gelände angesiedelte Kindergarten, in        E-Mail, Lernplattform, z. T. auch mit Lehrvideos oder
dem einige unserer Teilnehmer ihre Kinder für die    Tutorials versorgt werden konnten. Hierbei halfen
Dauer ihrer Umschulungsmaßnahme untergebracht        alle mit: Fest angestellte Ausbilder ebenso wie
haben. Viele unserer Mitarbeiter wurden ins Home-    unsere freiberuflichen Ausbilder, die insbesondere
Office geschickt, soweit das möglich war. Um das     verschiedene Bereiche des fachspezifischen Unter-
Gelände betreten zu dürfen, war eine Ausnahme-       richts abdecken. Die Rehabilitanden wurden via
genehmigung erforderlich.                            E-Mail in einem persönlichen Anschreiben über das

                                                                                                             3
ECKERT AKTUELL 02/2020 - ECKERT SCHULEN
weitere Vorgehen informiert. Unsere Ausbilder,          Umschulung in Distance-Learning:
    die hier ja teilweise ebenfalls Neuland betraten,       ein Modell der Zukunft?
    wurden mit Hilfe von Crash-Kursen und mit sehr viel     Lässt sich aus den Bausteinen „Distance-Learning“
    Eigeninitiative mit dem erforderlichen Know-how         und „Home-Supporting“ eine vollwertige Alterna-
    für das Arbeiten auf einer Lernplattform                tive zu der stationären, überbetrieblichen Umschu-
    ausgestattet.                                           lung an einem Berufsförderungswerk erstellen?
                                                            Vorsicht mit voreiligen Schlüssen! Das BFW Eckert
    Home-Supporting: Was ist das?                           tut sein Möglichstes, um in dieser Notsituation den
    Face-to-face-Kontakte waren nicht mehr zulässig         Unterricht und die Unterstützung aufrecht zu erhal-
    und konnten von uns daher auch nicht mehr angebo-       ten. Dennoch kann man nicht darüber hinwegtäu-
    ten werden. Dennoch lief die Arbeit der Fachdienste     schen, dass es sich hier um Notmaßnahmen handelt,
    auch während der Phase des Home-Schooling               die hoffentlich dazu beitragen, dass die bereits
    weiter, im „Home-Supporting“. Die Rehabilitanden        begonnenen Umschulungen zu einem erfolgreichen
    hatten weiterhin die Möglichkeit, psychologische        Ende finden.
    Beratung bei ihrem zuständigen und vertrauten
    Psychologen in Anspruch zu nehmen, konnten sich         Im Unterrichtsgeschehen konnten einige der
    auch weiterhin ärztlichen Rat einholen oder im          Rehabilitanden vergleichsweise gut mit dem
    ärztlichen Ermessen ein Rezept verschreiben lassen      Online-Angebot umgehen, andere hatten damit
    und fanden auch in ihrem zuständigen Sozial- und        aber auch größere Schwierigkeiten oder waren
    Integrationsberater weiterhin Unterstützung für         schlichtweg überfordert. Hierbei spielen sowohl die
    jede Lebenslage. Fast wie in normalen Zeiten, nur       äußeren Rahmenbedingungen eine Rolle (z. B.
    eben via E-Mail oder Telefon.                           ungestörtes Lernumfeld) als auch persönliche
    Da diese Situation doch für alle Beteiligten sehr       Merkmale (Selbstorganisation, psychische Stabilität,
    ungewohnt war, versuchten wir, den Zugang mög-          Suchtgefährdung, schulische Begabungsreserven…).
    lichst einfach und niedrigschwellig zu gestalten. Die   In beiden Bereichen finden sich gerade beim Klientel
    Teilnehmer informierten wir gleich zu Beginn über       eines Berufsförderungswerkes in der Regel mehr
    dieses Angebot der Fachdienste und versorgten sie       oder weniger ausgeprägte Defizite. Nicht zu unter-
    mit den wichtigsten Kontaktdaten. Rehabilitanden        schätzen ist bekanntermaßen auch der Beitrag der
    mit erhöhtem Beratungsbedarf oder auch „laufende        Persönlichkeit des Ausbilders auf den Lernerfolg. In
    Beratungsfälle“ wurden seitens der jeweils zustän-      den Monaten der Home-Schooling-Phase April und
    digen Fachbetreuer proaktiv kontaktiert.                Mai mussten wir daher zu unserem Bedauern meh-
                                                            rere Maßnahmeabbrüche aufgrund einer Überforde-
                                                            rungssituation registrieren.

4
ECKERT AKTUELL 02/2020 - ECKERT SCHULEN
NEUE WEGE – der Umgang mit der Corona Pandemie

Im Bereich des „Home-Supporting“ durch die Fach-     Der Weg aus der Corona-Krise
dienste waren die Erfahrungen ähnlich. Während       Inwieweit die Corona-Pandemie mit den zuneh-
sich einige unserer Teilnehmer vergleichsweise gut   menden Lockerungen ausgestanden sein wird, lässt
an die ungewohnte Situation anpassen konnten,        sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur schwer vor-
waren andere nur schlecht erreichbar oder nutzten    hersagen. Wir hoffen, dass wir nach dem Semester-
das Beratungsangebot nicht im erforderlichen         wechsel im August dieses Jahres wieder vollständig
Umfang. Über das Problem der Erreichbarkeit hinaus   in den Normalbetrieb zurückkehren können.
hat auch die physische Abwesenheit des Gegenüber     Momentan sind an unserem BFW alle Teilnehmer
einen in der Regel nachteiligen Einfluss auf die     einer Umschulung wieder im Präsenzunterricht
Intensität der Kommunikation (vgl. Artikel:          angekommen. Bei einigen Klassen findet der Unter-
Fachdienste im Praxistest, S. 8ff).                  richt im wochenweisen Rhythmus abwechselnd als
                                                     Online- und als Präsenzunterricht statt, um die vor-
Nicht zuletzt sollten die Rahmenbedingungen          geschriebenen Abstandsregeln einhalten zu können.
einer Umschulung an einem Berufsförderungswerk       Wenngleich es derzeit noch zu früh für eine abschlie-
Erwähnung finden. Angebote wie physiothera-          ßende Bewertung der zurückliegenden Ereignisse
peutische Behandlungsmöglichkeiten im Haus,          ist, so lässt sich dennoch ein noch etwas unscharfer
Unterbringung und Verpflegung, Kinderbetreuung,      Blick in die Zukunft wagen. Diese Zeit des Shutdowns
Sport- und Freizeitangebote, Freizeitgruppen,        hat sicherlich einen enormen Anschub in Richtung ei-
Wochenendfahrten etc. werden nicht nur als ange-     ner zielgerichteten Nutzung digitaler Möglichkeiten
nehmes Rahmenprogramm angeboten, als „nice to        vor allem im Unterrichtsgeschehen bewirkt, der
have“. Hier soll zum einen den Teilnehmern einer     seine Wirkung auch über die Zeit der Pandemie hi-
LTA-Maßnahme „der Rücken freigehalten“ werden,       naus entfalten wird. Während die Konzeption eines
zum anderen werden hier soziale Kontakte geknüpft    Berufsförderungswerkes mit seinen mannigfachen
und finden wichtige gruppendynamische Prozesse       und individuellen Fördermöglichkeiten für Reha-
statt. Gerade Rehabilitanden mit psychischen oder    bilitanden, die auf die besonderen Hilfestellungen
auch physischen Einschränkungen finden hier im       angewiesen sind, sicherlich die physische Präsenz
Sinne einer ganzheitlichen Förderung ein vielfäl-    voraussetzt, sind die didaktischen Möglichkeiten der
tiges Angebot für eine nachhaltige Stabilisierung    Digitalisierung auch in diesem Setting bislang noch
und für dauerhafte Verhaltensänderungen hin zu       nicht ausgeschöpft. Wie so oft lässt sich auch dieser
einer gesundheitsbewussten Lebensführung.            Krise etwas Positives abgewinnen.

                                                                                                             5
ECKERT AKTUELL 02/2020 - ECKERT SCHULEN
6
ECKERT AKTUELL 02/2020 - ECKERT SCHULEN
oNLINE-UNterricht

             Das Berufsförderungs-
             werk im Online-Modus:
             berufliche Reha in Zeiten
             von Corona
             Das Berufsförderungswerk Eckert hat den Unterricht wegen der Coronakrise Mitte März
             für rund zwei Monate komplett in den Online-Modus umgestellt. Sowohl der Unterricht
             als auch die Beratung und Betreuung durch die Fachdienste wurden über digitale
             Kommunikationsmittel und telefonisch in vollem Umfang aufrechterhalten. Friedrich
             Reiner (Geschäftsführer des Berufsförderungswerks Eckert) zeigt im Interview auf, wie
             das Distance-Learning für die beruflichen Rehabilitanden funktioniert und wie die
             Betreuung durch die Fachdienste auch aus der Ferne gelingt.

                              Herr Reiner, mittlerweile befinden sich    Arbeitszeiten erreichbar und konnten die Teilneh-
                              die meisten Ausbildungsgruppen wieder      mer aktiv bei Fragen und Problemen begleiten.
                              im alternierenden Unterrichtsbetrieb       Seit der Rückkehr der ersten Teilnehmer in den
                              mit Online- und Präsenzphasen, für eini-   Präsenzunterricht sind unsere Fachdienste auch vor
                              ge Wochen war der Unterricht jedoch nur    Ort wieder vollständig besetzt. Die Betreuung durch
                              komplett im Online-Modus möglich. Wie      die individuellen Ansprechpartner war und ist somit
                              hat diese Umstellung auf den Unterricht    auch weiterhin für jeden Einzelnen sichergestellt.
                              im Online-Modus ausgesehen?
Friedrich Reiner              Unsere Ausbilder haben die Teilnehmer      Inwiefern hat sich der Arbeitsalltag Ihrer Dozenten
Geschäftsführer des           über verschiedene virtuelle Kanäle         und Mitarbeiter durch die Umstände im letzten Vier-
Berufsförderungswerks Eckert
                              unterrichtet und betreut, beispiels-       teljahr verändert?
                 weise unsere Online-Lernplattform auf der Basis         Unsere Ausbilder und Mitarbeiter der Fachdienste
                 von Microsoft Teams. Die einzelnen Fachbereiche         haben bis Anfang Mai überwiegend digital vernetzt
                 und Abteilungen hatten bereits im Vorfeld proaktiv      im Home-Office gearbeitet, sodass die bestehen-
                 unterschiedliche Lösungsansätze erarbeitet, die         den Reha-Teams weiterhin funktionieren konnten,
                 nach der Aussetzung des Präsenzunterrichts zur          persönliche Kontakte aber so gering wie möglich
                 Geltung gekommen sind. Durch diese Vorarbeit war        gehalten wurden. Mittlerweile sind sie wieder zu-
                 es uns möglich, alle Ausbilder und Dozenten zeitnah     rück am Berufsförderungswerk, um sowohl für die
                 in die verschiedenen digitalen Kommunikations-          Teilnehmer im Präsenzunterricht als auch im Online-
                 Tools einzuarbeiten. So konnte jeder auf die für ihn    Unterricht bestmöglich greifbar zu sein.
                 passenden technischen Hilfsmittel zurückgreifen,        Mit Sicherheit ist es für sie keine einfache Situation,
                 um den Lernfortschritt der Teilnehmer auch im           da die notwendigen Umstellungen mitunter erheb-
                 Distance-Learning sicherzustellen.                      lichen Einfluss auf die täglichen Arbeitsabläufe hat-
                                                                         ten und noch immer haben, aber sie alle kümmern
              Wie hat die Betreuung der Teilnehmer durch die             sich trotzdem mit höchstem Engagement um unsere
              Fachdienste in dieser Zeit funktioniert?                   Teilnehmer und unterstützen sich gegenseitig, wo
              Unsere Psychologen, Ärzte und Sozial- und Inte-            sie können. Dieses Miteinander macht mich stolz und
              grationsberater haben ihre Arbeitsplätze – wo und          ich möchte diese Gelegenheit gerne dafür nutzen,
              wann immer es möglich war – vorübergehend ins              mich bei allen Kolleginnen und Kollegen für ihren
              Home-Office verlagert. Damit waren sie wie zuvor           vorbildlichen Einsatz zu bedanken.
              telefonisch oder per E-Mail während der üblichen

                                                                                                                                   7
ECKERT AKTUELL 02/2020 - ECKERT SCHULEN
Interview Fachdienste

    Fachdienste im Praxistest:
    Erfahrungen aus der
    Telefonberatung

    Der Psychologische Dienst arbeitete während           Wie hatte sich die Arbeit für den psychologischen
    des allgemeinen Shutdowns ausschließlich vom          Dienst in der Phase des Home-Schoolings organisa-
    Home-Office aus und stand den Teilnehmerinnen         torisch verändert?
    und Teilnehmern zu den gewohnten Zeiten telefo-       Merkl: Nach der Schulschließung am 17. März haben
    nisch und per E-Mail für Fragen oder Probleme zur     wir sukzessiv die Assessment-Maßnahmen unter
    Verfügung. Ab dem 04.05.2020 kehrten die ersten       Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben ab-
    Semester am BFW wieder in den Präsenzunterricht       geschlossen bzw. sie unterbrochen und uns analog
    zurück und die Betreuung der Fachdienste wurde        zu den Rehabilitanden mit unseren Arbeitsmitteln
    für die anwesenden Personengruppen wieder in          nach Hause zurückgezogen. Die IT-Abteilung unseres
    persönlicher Form face-to-face durchgeführt.          Berufsförderungswerkes hat uns dabei unterstützt,
    Inzwischen haben alle Semestergruppen wieder          im Home-Office alles schnell zum Laufen zu bekom-
    den Unterricht in Präsenzform aufgenommen.            men. Wir waren dann bereits am nächsten Tag zu
    Im Rückblick geben Peter Merkl (Dipl.-Psychologe      denselben Arbeitszeiten wie gewohnt erreichbar,
    und Abteilungsleiter der erweiterten Arbeitserpro-    entweder per E-Mail oder telefonisch. An unserer Ar-
    bung), Bettina Hübl (Dipl.-Psychologin) und Martina   beit hatten sich somit die räumliche Distanz und die
    Röhn (Dipl.-Psychologin) stellvertretend für den      Kommunikationsmöglichkeiten verändert, erreich-
    Psychologischen Dienst im Interview einen kleinen     bar waren wir für die Teilnehmer sowie für unsere
    Einblick in die psychologische Beratung während       Kostenträger aber wie gewohnt.
    der Corona-Krise.
                                                          Die psychologische Beratung fand nun hauptsäch-
                                                          lich via Telefon statt. Kann die Telefonberatung ein
                                                          persönliches Gespräch mit face-to-face-Kontakt
                                                          gleichwertig ersetzen?
                                                          Hübl: Nach den ersten Erfahrungen würde ich mit
                                                          einem eindeutigen „Jein“ darauf antworten. Das
                                                          Beratungsangebot wurde häufig genutzt – häufiger
                                                          als anfangs erwartet – trotzdem ist die telefonische
                                                          Beratung mit einem persönlichen Gesprächskontakt
                                                          nicht vergleichbar. Von Vorteil ist es auf jeden Fall,
                                                          dass wir unsere Teilnehmer in den allermeisten
                                                          Fällen schon gut kannten und bereits auf gemein-
                                                          same Gesprächserfahrungen aufbauen konnten.
                                                          Das war eine gute Basis.

                                                          Wie hat die Umstellung von der Betreuung vor Ort
                                                          zur Telefonberatung geklappt?
                                                          Merkl: Die Leitung des Berufsförderungswerkes hat-
                                                          te die Betroffenen und Leistungsträger unmittelbar
                                                          nach der Schulschließung darüber informiert, dass
                                                          die begleitenden Fachdienste weiterhin zur Verfü-

8
ECKERT AKTUELL 02/2020 - ECKERT SCHULEN
Welchen Einfluss hat die Gesprächsatmosphäre bei
                                                             der Beratung am Telefon?
                                             Peter Merkl
                                                             Röhn: Anfangs ist die Gesprächssituation wie im
Bettina Hübl
                                                             Dunkeln zu tappen, da die komplette non-verbale
                                                             Kommunikationsebene entfällt.
                                                             Hübl: In der telefonischen Beratung rückt die Wahl
                                                             der Worte viel stärker in den Vordergrund, es fehlt
                                                             die für uns sehr wichtige visuelle Information mit
                                                             Mimik und Gestik. Wesentlich ist auch eine
                             Martina Röhn
                                                             ruhige Umgebung im Home-Office.
    gung stehen. Ich denke es war wichtig für die            Merkl: An psychologischen Beratungsgesprächen im
    Teilnehmer, dies frühzeitig erfahren zu haben.           Büro schätze ich es sehr, dass ich in einem ruhigen
    Röhn: Die Teilnehmer, mit denen wir regelmäßig in        und geschützten Raum für einen angemessenen
    Kontakt stehen, oder auch besondere „Problemkan-         Zeitraum mit den Teilnehmern sprechen kann. Es
    didaten“, hatten wir zusätzlich proaktiv kontaktiert.    entwickelt sich dann schnell eine Atmosphäre, in
    Es ging uns dabei darum, nochmal eine Botschaft zu       der man das psycho-physische Befinden des ande-
    schicken, dass wir da sind, wenn sie uns brauchen.       ren wahrnimmt. In der Psychologie nennt man das
    Deshalb hatten wir gezielt nachgefragt, wie sie mit      „einen Rapport herstellen“.
    der aktuellen Situation klarkommen und bei dieser        In einem telefonischen-Gespräch im Home-Office
    Gelegenheit auch eine telefonische Beratung ange-        bestehen demgegenüber per se Einschränkungen –
    boten, wenn sie dies wünschten.                          so ist beispielsweise ein kurzes Schweigen des
                                                             Gegenübers schwieriger sinngemäß zu erfassen
    Wie war die Resonanz der Teilnehmer auf                  als im Gespräch vor Ort, da allein schon Gestik und
    das Angebot?                                             Mimik fehlen. Der größere Abstand ermöglicht aller-
    Merkl: Im Vorfeld dachten wir noch, dass das An-         dings einzelnen Ratsuchenden auch mehr Offenheit
    gebot wohl nicht so häufig genutzt werden würde,         beim Thematisieren von belastenden Inhalten.
    zumal sich die Teilnehmer im Home-Schooling
    überwiegend im vertrauten häuslichen Umfeld be-          Gibt es Probleme oder Schwierigkeiten, die aus
    fanden. Es kristallisierte sich dann aber sehr schnell   der veränderten Gesprächsform resultieren?
    heraus, dass der psychologische Dienst des BFWs          Röhn: Die Tücken der Telefonie bzw. Internet-
    für manche Betroffene weiterhin ein wichtiger und        Telefonie sind in der Beratung schon spürbar, da
    verlässlicher Ansprechpartner bleiben musste, und        der Gesprächsfluss ein ganz anderer ist als unter
    dass das vertraute soziale Umfeld zu Hause nicht         normalen Umständen, wenn man sich beispielswei-
    die professionelle psychologische Unterstützung          se manchmal gegenseitig ungewollt unterbricht.
    ersetzen konnte.                                         Merkl: Dieses Gesprächsmedium bringt zwangs-
    Röhn: Das Feedback, das ich bisher bekommen habe,        läufig einige technische Probleme mit sich. Bei-
    ist überwiegend positiv. Es kamen viele persönliche      spielsweise, wenn während Beratungsgesprächs
    und freundliche Antworten. Den Rehabilitanden mit        Telefonanrufe eingehen, im schlimmsten Fall auch
    Schwierigkeiten im persönlichen Kontakt kam das          noch mit einer unterdrückten Rufnummer. Hier
    Gesprächsformat über Telefon manchmal sogar ent-         konnte ich dann noch nicht einmal zurückrufen.
    gegen. Aus psychologischer Sicht muss das natürlich      Hübl: Durch die räumliche Distanz entfällt für
    kritisch hinterfragt werden, da hierdurch möglicher-     uns aktuell auch ein ganzes Instrumentarium mit
    weise ein vermeidendes Verhalten unterstützt wird.       Übungen. Wir nutzen normalerweise gerne Atem-
    Hübl: Einige Teilnehmer kamen sehr gut mit der           übungen oder Körperwahrnehmungsübungen, aber
    allgemeinen Situation zurecht, waren aber dennoch        diese sind per Telefon ganz einfach nicht realisier-
    dankbar für das Angebot der telefonischen Bera-          bar. Ebenso setzen unsere gesamten indikations-
    tung. Teilnehmer mit Gesprächsbedarf standen im          spezifischen Gruppenangebote wie beispielsweise
    regelmäßigen telefonischen Kontakt mit mir. Eben-        unser Training gegen Prüfungsangst oder unser
    falls war eine E-Mail-Beratung möglich, was von          soziales Kompetenztraining physische Präsenz
    den Teilnehmern aus nachvollziehbaren Gründen            voraus und mussten während des Shutdowns
    allerdings deutlich weniger genutzt wurde.               ausgesetzt werden.

                                                                                                                    9
ECKERT AKTUELL 02/2020 - ECKERT SCHULEN
Interview Fachdienste

     Welche Relevanz nahm bzw. nimmt das Thema               konnten wir unsere Teilnehmer ganz gut in dieser
     ‚Corona‘ in den Beratungsgesprächen selbst ein?         Krise unterstützen. Die Krise ist zwar noch nicht aus-
     Hübl: In den Medien war viel die Rede von einer         gestanden, aber ich bin zuversichtlich, dass wir nun,
     Zunahme von Ängsten und Depressionen, ausgelöst         da der Präsenzunterricht wieder in allen Semestern
     durch Vereinsamung und soziale Isolation. Diese         angelaufen ist, mit unseren Teilnehmern konstruk-
     Tendenz können wir im Rückblick bestätigen: Die         tiv durchstarten können. Mein Gesamtfazit: Für das
     Themen waren zwar im Wesentlichen dieselben             Überwinden einer Durststrecke sind die Maßnahmen
     wie sonst auch, die Umstände verstärken aber mit        des „Home-Supporting“ gut geeignet, aber dauer-
     Sicherheit die vorhandenen Ängste und Probleme.         haft kann eine telefonische Beratung persönliche
     Die häusliche Isolation wirkte da wie ein Katalysa-     Gespräche vor Ort nicht ersetzen.
     tor. Eine zunehmende Problematik mit häuslicher         Hübl: Dem kann ich mich vollumfänglich anschlie-
     Gewalt oder auch mit Suizidalität, ebenfalls beliebte   ßen. Man darf bei allen positiven Erfahrung der
     Dauerthemen in der öffentlichen Diskussion, konnte      vergangenen Wochen und Monate nicht übersehen,
     ich in meinen Gesprächen zum Glück nicht erkennen.      dass es sich beim „Home-Supporting“ um eine
     Ich denke, dass der strukturgebende Rahmen des          zeitlich befristete Übergangslösung handelte.
     Home-Schooling, und nicht zuletzt auch das Angebot      Als Dauerlösung ist telefonische Beratung sicherlich
     der Fachdienste, also auch unsere Gespräche, dazu       in unserem Bereich nicht geeignet. Wir, und
     beigetragen haben, derart extreme Entwicklungen         damit meine ich nicht nur uns, sondern auch unsere
     zu vermeiden.                                           Rehabilitanden, sind einvernehmlich froh, dass der
     Röhn: Über Corona und die Folgen hatte bei mir zwar     Präsenzunterricht wieder begonnen hat und damit
     kein Teilnehmer explizit geklagt, allerdings wurden     auch die face-to-face-Beratung. Ich sehe die Maß-
     beispielsweise Leistungsängste oder Einsamkeit          nahmen auch als adäquate Übergangslösung, aber
     in dieser Phase verstärkt empfunden. Durch die          definitiv nicht als Dauerlösung. Auch gehe ich davon
     Einschränkungen fielen die Kontakte zu den anderen      aus, dass die Rückkehr zu den haltgebenden Struk-
     Teilnehmern vor Ort weg, und auch der Ausgleich         turen bei den Umschülern zu einer allgemeinen
     zum Lernalltag durch eine sinnvolle Freizeitgestal-     Erleichterung führt.
     tung war nur noch eingeschränkt möglich.                Röhn: Genauso wichtig wie der Blick zurück ist der
                                                             Blick nach vorne. Wir hoffen nun natürlich, dass es
     Wie bewerten Sie die Maßnahmen, die ergriffen           bei der Gesamtsituation nicht zu einem Rückschlag
     wurden, um die psychologische Beratung in dieser        kommen wird und wieder restriktive Maßnahmen
     Form aufrecht zu erhalten?                              oder gar ein erneuter Shutdown erforderlich
     Röhn: Die aktive Kontaktaufnahme von unserer            werden sollten.
     Seite, also den jeweils zuständigen Psychologen,
     ist als sehr positiv zu beurteilen. Man kann von sich   Vielen Dank für das Gespräch!
     aus bei Teilnehmern den Stand der Dinge erfragen,
     in Kontakt bleiben und sich trotz der räumlichen
     Distanz weiter kümmern. Ebenfalls positiv ist,
     dass die Rehabilitanden aktuell mit dem Distance-
     Learning eine absolut sinnige und fordernde
     Beschäftigung haben, durch die der Alltag trotz
     dieser schwierigen Zeit etwas Struktur behält.

     Wie sieht Ihr Gesamtfazit aus?
     Merkl: Ein Großteil unserer Rehabilitanden hat mit
     psychischen Schwierigkeiten zu kämpfen, ist also in
     psychischer Hinsicht instabiler als die Bevölkerung
     im Allgemeinen. Dazu kommen berufliche Unsicher-
     heit, oftmals auch eine zerrüttete häusliche Situa-
     tion oder angespannte soziale Verhältnisse. Wenn
     man dies den täglichen Pressemeldungen während
     der Zeit des Shutdowns gegenüberstellt, in denen
     vor den hohen psychischen Belastungen aufgrund
     der Corona-Krise gewarnt wurde, dann denke ich,

10
virtueller info-tag

Erster Online-Info-Tag an
den Eckert Schulen feiert
erfolgreiche Premiere
Für gewöhnlich füllen sich zum monatlichen Info-Tag die Räumlichkeiten am Campus
Regenstauf – nicht so am Samstag, den 16. Mai 2020. Denn die Fachberater der Eckert
Schulen begrüßten die Interessenten erstmalig online zum virtuellen Rundgang und zur
Beratung im Video-Chat. Der virtuelle Info-Tag feierte eine gelungene Premiere.

Um 10:00 Uhr hallte ein freundliches „Herzlich          einzelnen Fachbereichen ihr Kursangebot genauer
Willkommen zum ersten Online-Info-Tag“ in den           vorstellten und ausführlich auf die individuellen
virtuellen Raum, als Lisa Übelacker (Host des Online-   Fragen der Teilnehmer eingingen.
Info-Tages) die vielen Interessenten begrüßte,          Bei den Teilnehmern kam das neue Format für den
die sich aus dem gesamten Bundesgebiet online           Info-Tag insgesamt gut an. Von „gelungenen Vorträ-
eingefunden hatten. Statt am Campus Regenstauf          gen“ sprachen einige im Nachgang an die Veranstal-
tummelten sich die Teilnehmer dieses Mal im Video-      tung, während andere lobten, wie ausführlich auf
Chat über Microsoft Teams, das sich seit Beginn der     die einzelnen Rückfragen eingegangen wurde.
Corona-Pandemie bereits als Plattform für den           „Es hat uns gefreut, die Interessenten trotz der
virtuellen Unterricht bewährt hat.                      derzeitigen Umstände in dieser Form persönlich
Nach einer kurzen Einführung und Erklärung der          beraten zu können“, meinte auch Andrea Radlbeck
technischen Möglichkeiten für alle Chat-Teilnehmer      (Leitung Unternehmenskommunikation, Marketing,
nahm Lisa Übelacker die Interessenten mit auf eine      Aus- und Weiterbildungsberatung an den Eckert
virtuelle Rundreise: dabei ging es sowohl räumlich      Schulen) in ihrem Resümee, „wenngleich die Info-
über den Campus als auch durch das Weiterbildungs-      Tage vor Ort nochmal ganz andere Einblicke in den
portfolio der Eckert Schulen. Im Anschluss daran        Schulalltag am Campus bieten.“
wurden die Interessenten in verschiedene virtuelle
Räume aufgeteilt, in denen die Berater aus den

                                                                                                              11
Unterricht

     In Gesichtern lesen –
     Eine Deutschstunde der
     etwas anderen Art
     Die Mediengestalter Klasse MG2 am Berufsförderungswerk Eckert durfte Anfang
     Dezember eine besondere Unterrichtsstunde erleben: eine Profilerin gab ihnen eine
     Einführung in die Kunst des „Gesichterlesens“

     Die angehenden Mediengestalter mit Aurora Botarel (2. von links), Expertin für Persönlichkeitsprofiling.

     Aurora Botarel ist ausgebildete Trainerin für Neuro-                       „Gesichterlesens“) näher.
     Linguistisches Programmieren (NLP) und Business                            Dabei werden die Gesichter systematisch auf die
     Professional Coach und hat sich darauf spezialisiert,                      Ebenen des Denkens, Fühlens und Handelns he-
     Menschen in ihren Seminaren und Coachings in ihrer                         runtergegliedert und gezielt analysiert. Auf dieser
     persönlichen Entwicklung zu fördern und zu stär-                           Grundlage kann anschließend noch untersucht
     ken. Seit etwas mehr als zwei Jahren führt sie ihre                        werden, ob es sich bei den daraus gewonnen Er-
     eigene erfolgreiche Mental-Coaching-Akademie                               kenntnissen um emotionale, private oder berufliche
     in Regensburg.                                                             Aspekte handelt.
     Den angehenden Mediengestaltern am Berufsför-                              Wie dies praktisch vonstatten geht, durften die an-
     derungswerk der Eckert Schulen bot sie in einem                            gehenden Mediengestalter anschließend sehen, als
     Seminar kurz vor dem Jahreswechsel spannende                               Aurora Botarel noch eine exemplarische Gesichts-
     Einblicke ins Thema Präsentation und Körpersprache.                        analyse mit ihnen durchführte.
     Nach einer kurzen Einführung in die Welt der „sie-                         Der humorvolle und authentische Vortrag kam mit
     ben Grundemotionen“, die sich bei jedem Menschen                           seiner leicht verständlichen Darstellung des kom-
     nahezu identisch zeigen (wie zum Beispiel Freude                           plexen Themas bei allen gut an – dementsprechend
     und Angst), brachte die Profilerin den Teilnehmern                         strahlten die Gesichter der Teilnehmenden auch im
     die Grundlagen der Psychophysiognomik (des                                 Anschluss an ihre besondere Unterrichtsstunde.

12
L avinia
                                                                                                Albescu
                                                                                      Sport wis
                                                                                                 s e ns c h a
                                                                                                                ftlerin M
                                                                                                                            .A .

Don’t quit, get fit! -
Neue Videoserie für
mehr körperliche und
geistige Fitness
Lernen kann anstrengend sein – auch wenn man dabei nur stundenlang an
seinen Unterlagen sitzt, denn das Gehirn läuft permanent auf Hochtouren und
verbraucht massig Energie. Beim Sport kann man danach wieder gut Kraft tanken
und seine Akkus aufladen. Lavinia Albescu (Sportwissenschaftlerin am Physiofit
Eckert) zeigt deshalb in unserer neuen Videoserie „Don’t quit, get fit!“, wie das mit
ein paar einfachen Übungen auch in stressigen Zeiten innerhalb von Minuten ganz
einfach möglich ist.

Die neue Video-Serie des BFWs richtet sich als Beitrag zu einem gesunden Campus sowohl an
Teilnehmer als auch Mitarbeiter der Eckert Schulen und soll mit regelmäßigen Beiträgen zu den
Themen Fitness und Gesundheit dazu motivieren, mehr Sport zu machen – schließlich ist dieser
der beste Ausgleich nach einem strapaziösen Tag und hilft dabei, neue Energie zu schöpfen und
sich besser konzentrieren zu können.

Einen Mehrwert hat das neue Videokonzept dabei sowohl für diejenigen, die wenig bis gar nicht
sportlich aktiv sind, indem sie für diese Motivation und einfache Einstiegsübungen anbietet, die
auch ohne die Anschaffung von teurem Equipment ein abwechslungsreiches Fitnessprogramm
ermöglichen, als auch für leidenschaftliche Sportler, die dort Abwechslung für ihren
Trainingsalltag finden.

Die ersten beiden Videos gibt es jetzt zu sehen unter www.youtube.com/eckertschulen

                                                                                                                                   13
lounge.culture.activities

14
Eckert Beach

                lounge.culture.activities

Die neue Philosophie des
Eckert Beach
Neueröffnung der umgestalteten Lounge am 16.06.2020.

Erholung garantiert:                                   Oberstes Ziel der neugestalteten Lounge ist der
Der neue Eckert Beach vereint Urlaubsfeeling,          Erholungseffekt der Besucher vom Alltags- und
Unterhaltung und sportliche Aktivitäten in einer       Lernstress. Schüler und Studierende, Mitarbeiter
Location. Das ehemalige Schwimmbad ist einer           und Gäste können die Füße ins Wasser baumeln
Chill-out-Area mit Sandstrand und gemütlichen          lassen, den exklusiven Ausblick über Regenstauf
Liegestühlen, einem Beachvolleyballfeld und einem      im Sonnenuntergang genießen oder im Liegestuhl
Naturteich mit Bühne in ansprechender Holzop-          bei einem guten Buch entspannen.
tik gewichen. Auf rund 2000 Quadratmetern gibt
es am neuen Beach zwar keine Bademöglichkeit           Abschalten und den Tag harmonisch ausklingen
mehr, dafür reichlich Raum für Erholung, Sport und     lassen, das fällt hier leicht.
gemütliche Sommerabende mit Freunden, Kollegen
und Bekannten. Events wie Konzerte, Sundowner,         Öffnungszeiten
Grillpartys, Kinderfeste und vieles mehr erwarten      Dienstag - Donnerstag: 15:30 - 21:00 Uhr
die Gäste, die seit 16. Juni 2020 wieder jeweils von
Dienstag bis Donnerstag den Eckert Beach
besuchen können.

                                                                                                             15
Art.-Nr. 00343 Stand 06/2020

                               Wir bilden Zukunft! ®

                               Persönliche Beratung:
                                       09402 502-221                                          Berufsförderungswerk Eckert
                                       www.eckert-schulen.de                                  gemeinnützige GmbH
                                                                                              Dr.-Robert-Eckert-Straße 3
                                                                                              93128 Regenstauf

                               Mehr wissen, mehr Spaß:
                               facebook.com/eckertschulen, twitter.com/eckert_schulen,
                               xing.com/company/eckertschulen, instagram.com/eckert_schulen

                               Fotos: Eckert Schulen, shutterstock
Sie können auch lesen