Ehrenamt Qualifizieren - Schulungsangebote für ehrenamtlich Engagierte Sommersemester 2022 - Landratsamt Erlangen-Höchstadt

Die Seite wird erstellt Emma Heck
 
WEITER LESEN
Ehrenamt Qualifizieren - Schulungsangebote für ehrenamtlich Engagierte Sommersemester 2022 - Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Ehrenamt Qualifizieren
Schulungsangebote für
ehrenamtlich Engagierte
Sommersemester 2022
Ehrenamt Qualifizieren - Schulungsangebote für ehrenamtlich Engagierte Sommersemester 2022 - Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Liebe Engagierte!

Wie immer: das neue Sommer-Programm „Ehrenamt qualifizieren“
enthält bewährte Inhalte und auch neue Angebote im Programm.
Ihre Rückmeldungen sind unser Leitfaden. Wir haben mitgenom-
men: Die Pandemie hat auch Gutes erbracht. Abends noch ein
Seminar besuchen, wenn es online angeboten und das passende
Thema ist, obwohl die Kinder nicht schlafen wollen. Das geht zu
organisieren.
Aber auch dem Wunsch, sich wieder in Präsenz zu vernetzen, kom-
men wir nach: Lernen geht im Bereich ehrenamtliches Engagement
ganz besonders gut von anderen Ehrenamtlichen. Denn die Heraus-
forderungen sind in Vereinen und Organisationen doch sehr ähn-
lich. Neben Lerninhalten können da auch Erfahrungen der anderen
weiterhelfen.
Wir hoffen, unsere Mischung entspricht Ihren Bedürfnissen und
trifft die Themen, die sie beschäftigen. Anregungen sind jederzeit
willkommen. Nichts wäre schlimmer als ein Programm, dass Sie zum
Gähnen bringt.
2022 hoffen wir auf ein Auftakt-Jahr für das ehrenamtliche Engage-
ment. Wir danken für Ihr unermüdliches Engagement, auch unter
widrigen Bedingungen mit Hygienekonzepten und Abstandsrege-
lungen.
Das Programm EHRENAMT QUALIFIZIEREN erscheint zweimal
jährlich. Alle Veranstaltungen werden kostenfrei für ehrenamtlich
Engagierte angeboten.
Bei jedem Kurs sind Veranstaltungsort und Anmeldeweg ange­
geben.
Melden Sie sich bitte direkt beim jeweils angegebenen Kontakt an.
Die Kurse finden Sie auch online unter: www.erh-engagiert-sich.de
oder www.erlangen.de/ehrenamt
Der Kooperationsverbund EHRENAMT QUALIFIZIEREN ist ein
Zusammenschluss zur Stärkung der Bürgergesellschaft und des
bürgerschaftlichen Engagements. Hauptakteure sind das Ehren-
amtsbüro des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt, das Büro für
Bürgerbeteiligung und Ehrenamt der Stadt Erlangen, die Sport- und
Ehrenamtskoordination der Stadt Herzogenaurach und die Volks-
hochschulen der Städte Erlangen, Herzogenaurach und Höchstadt
a. d. Aisch sowie des Marktes Eckental.
Ehrenamt Qualifizieren - Schulungsangebote für ehrenamtlich Engagierte Sommersemester 2022 - Landratsamt Erlangen-Höchstadt
März

 Digital verein(t) Online-Kommunikation

In dem Workshop „Online-Kommunikation“ beschäftigen wir
uns mit den Themen sichere E-Mails, Schutz vor Phishing und
Co. sowie mit Instant Messaging. Möchten Sie wissen, welche
digitalen Möglichkeiten Sie haben, sicher mit Ihren Mitgliedern
oder Kolleg(inn)en zu kommunizieren? Dann sind Sie in diesem
Workshop genau richtig! Wir geben einen Überblick über digitale
Kommunikationsanwendungen und wie Sie diese sicher nutzen
können. Mithilfe von konkreten Beispielen und Übungen kann das
neue Wissen direkt in die Praxis umgesetzt werden.
Konkret gibt der Workshop „Online-Kommunikation“ Antworten
auf folgende Fragestellungen:
• Worauf muss beim Versand von E-Mails geachtet werden?
• Was ist Spam, Phishing und Malware und wie kann man sich
  davor schützen?
• Was ist Instant Messaging?
• Wie können die Privatsphäre und die eigenen Daten beim Messa-
  ging geschützt werden?
• Wieso steht WhatsApp als Messenger-Dienst in der Kritik?
• Was zeichnet einen sicheren und datensparsamen Messenger-
  Dienst aus?
• Welche (sicheren) Alternativen zu WhatsApp gibt es?
Donnerstag, 10.03.2022, 18:00–21:00 Uhr
Online über BigBlueButton
VHS Eckental, Interimsgebäude,
Ambazac Straße 5, 90542 Eckental
Anmeldung bis 01.03.2022 unter www.vhs-eckental.de
„digital verein(t)“ ist ein Landesprojekt im Bundesnetzwerk „Digitale Nach-
barschaft“ von Deutschland sicher im Netz e. V., das in enger Kooperation
mit lagfa bayern e. V. durchgeführt und vom Bayerischen Staatsministerium
für Digitales (StMD) gefördert wird. Es unterstützt ehrenamtliches Engage-
ment und Vereine in ganz Bayern bei der sicheren und kompetenten Nut-
zung digitaler Angebote.
Gefördert durch:                      In Zusammenarbeit mit

                                                                        3
Ehrenamt Qualifizieren - Schulungsangebote für ehrenamtlich Engagierte Sommersemester 2022 - Landratsamt Erlangen-Höchstadt
März

Vereinssteuerrecht für Finanzverantwortliche und
Kassenprüfer(innen): Die Gemeinnützigkeit

Für gemeinnützige Vereine ist es unabdingbar, die steuer- und
gemeinnützigkeitsrechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen.
Denn Fehler in der Vereinsführung können zur Aberkennung der
Gemeinnützigkeit und damit zu Steuernachzahlungen und auch zur
persönlichen Haftung führen. Das Seminar gibt deshalb einen Über-
blick über die Grundlagen der Gemeinnützigkeit und die Grund-
sätze für die Mittelverwendungen und Tätigkeiten im Verein. Dabei
geht der Dozent insbesondere auf die Themen Grundlagen der
Vereinsbesteuerung, Mittelverwendung, Ausgaben und Rücklagen,
Zuwendungen, zulässige und unzulässige Betätigungen ein und ist
für alle Fragen offen.

Referent: RA Stefan Karsten Meyer, LL.M.
Samstag, 19.03.2022, 10:00–14.00 Uhr
VHS regional (Seminarraum),
Langenzenner Straße 3, 91074 Herzogenaurach
Anmeldung bis 07.03.2022 unter
www.vhs-herzogenaurach.de

 4
März

Veranstaltungen planen und durchführen –
Versammlungsstättenverordnung Barrierefreiheit
und Hygienemaßnahmen

In dem Workshop beschäftigen wir uns mit der Planung und
Umsetzung von Veranstaltungen aller Art. Die beiden Referentin-
nen bringen ihre Expertise aus den Bereichen Barrierefreiheit, Ver-
anstaltungsrecht, Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen sowie
Ausarbeitung von Hygienekonzepten mit. Dabei versuchen sie, auf
Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. Egal ob Sie einen Fach-
tag, ein Sommerfest, einen Kongress oder einen Workshop planen
und umsetzen.
Erfahren Sie, was Sie bei der Kommunikation, beim Veranstaltungs-
ort, beim Programm, beim Personal oder auch bei der Technik
beachten sollten.
Neben praktischen Tipps und vielen Anregungen erhalten Sie auch
eine umfangreiche Checkliste für die Planung und Durchführung
von barrierefreien Veranstaltungen.
Austausch und Rückfragen sind ausdrücklich erwünscht.

Referentinnen: Kerstin Klode und Sabrina Weyh
Samstag, 26.03.2022, 09:30–13:30 Uhr
VHS Eckental, Interimsgebäude,
Ambazac Straße 5, 90542 Eckental
Anmeldung bis 07.03.2022 unter www.vhs-eckental.de

                                                                5
März

Vereinssteuerrecht für Finanzverantwortliche und
Kassenprüfer(innen): Die Besteuerung

Der Vorstand eines gemeinnützigen Vereins sieht sich immer wieder
mit steuerlichen Fragestellungen konfrontiert. Wann dürfen Spen-
denbescheinigungen ausgestellt werden? Wie sind Leistungen eines
Sponsors zu behandeln? Welche steuerlichen Folgen hat das Ver-
einsfest? Wie werden Tätigkeiten für den Verein besteuert? Zu die-
sen und weiteren Fragen gibt das Seminar Antworten. Dabei geht
der Dozent insbesondere auf diese Themen ein:
• Besteuerung des Vereins – Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatz-
    steuer
•   Mitgliedsbeiträge und Spenden
•   Sponsoring und Werbung
•   Vereinsveranstaltungen
•   Tätigkeiten im Verein – Übungsleiterfreibetrag,
    Ehrenamtspauschale
•   Besteuerungsverfahren und Haftungsrisiken

Referent: RA Stefan Karsten Meyer, LL.M.
Samstag, 26.03.2022, 10:00–14:00 Uhr
VHS Erlangen, Lesecafé,
Hauptstraße 55 (Altstadtmarktpassage), 91054 Erlangen
Anmeldung bis 19.03.2022 unter www.vhs-erlangen.de

    6
April

Ehrenamtliche Mitglieder gewinnen und halten

Haben auch Sie in Ihrem Verein mit stagnierenden oder rückgän-
gigen Mitgliederzahlen zu kämpfen? Die Mitglieder sind das wert-
vollste Kapital des Vereins. Nicht nur wegen der zu zahlenden
Mitgliedsbeiträge, sondern vor allem um das Vereinsleben aktiv zu
gestalten und den Verein dauerhaft am Leben zu erhalten. Doch
wir tun uns immer schwerer, neue Mitglieder zu finden. Mit diesem
Seminar werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie an Ihre
Wunschmitglieder kommen und welche Werbemaßnahmen am
effektivsten wirken. Weiterer Bestandteil ist, wie Sie Mitglieder nicht
nur gewinnen, sondern nachhaltig für die Vereinsarbeit motivieren
können. Damit die Zukunft Ihres Vereins gesichert ist.

Referent: Karl Bosch, Vereinsberater
Freitag, 29.04.2022, 14:00–18:00 Uhr
VHS Eckental, Interimsgebäude,
Ambazac Straße 5, 90542 Eckental
Anmeldung bis 19.04.2022 unter www.vhs-eckental.de

                                                                    7
Mai

Verrücktheiten im Alter –
Menschen mit Gedächtnisstörungen sicher und
liebevoll in ehrenamtliche Strukturen einbinden

Viele bürgerschaftliche Initiativen haben in einer älter werdenden
Gesellschaft bereits die Erfahrungen gemacht, dass einige ihrer
Mitstreitenden oder Gäste ganz offensichtliche Erinnerungslücken
haben und sich daher auffällig oder merkwürdig in der Gruppe ver-
halten. Nach und nach büßen die von Vergesslichkeit Betroffenen
ihre Urteilskraft, ihre Konzentrationsfähigkeit und ihre motorischen
Fähigkeiten ein, sie sind nicht mehr in der Lage, ihr zunehmendes
Versagen zu kompensieren oder zu verstehen. Der Umgang mit
ihnen macht die „Gesunden“ oft hilflos, er irritiert und stellt für
die Gruppe eine echte soziale Herausforderung dar. Viele Gefühle
machen sich breit. Dieses Seminar möchte Wege aufzeigen, wie
diese Vergesslichkeit konstruktiv genutzt werden kann, wie wir mit
einer positiven Sicht alle zusammen schöne gemeinsame Momente
erleben können. Es bietet aber auch die Gelegenheit zum gegen-
seitigen Austausch und kollegialer Beratung, um über Ängste und
Sorgen zu sprechen.
Methodisch bedient sich das Seminar aus den Erkenntnissen der
Validation nach Naomi Feil, der Biographiearbeit und den Metho-
den der Basalen Stimulation.

Referent: Jürgen Griesbeck
Freitag, 06.05.2022, 09:30–ca.16:30 Uhr
(Zeit für Kaffeepausen und Mittagessen inbegriffen)

Erlangen
Anmeldung bis 25.04.2022 unter
ehrenamtsbuero@erlangen-hoechstadt.de

 8
Mai

Öffentlichkeitsarbeit mit dem Smartphone

Hier erfahren Interessierte, wie sie mit einfachen technischen Mit-
teln professionelle Posts oder kleine Videos für ihre Webseite oder
Social-Media-Profile erstellen können. Malte Burdekat vermittelt
dabei Methoden der PR mit Smartphone und Web.

Referent: Malte Burdekat
Samstag, 07.05.2022, 09:00–13:00 Uhr
VHS Höchstadt, Kulturfabrik, Versammlungsraum, 3. Stock,
Bahnhofstraße 9, 91315 Höchstadt a. d. Aisch
Anmeldung bis 25.04.2022 unter www.hoechstadt-vhs.de

                                                                9
Mai

„Spot on! Rein ins Rampenlicht:
YouTube für den Verein nutzen“

Mehr denn je kommuniziert die Menschheit über audiovisuelle
Inhalte miteinander. Ein wichtiges Instrument der Film-Kommu-
nikation ist YouTube. Auch Vereine profitieren durch ein offensi-
ves Video-Marketing: es steigert die Bekanntheit und ist flächen­
deckend verbreitet. In der Schulung wird aufgezeigt, worauf es
allgemein bei der Erstellung eines Videos und dem Umgang mit
YouTube ankommt. Außerdem bekommen Sie einen Einblick in
die wichtigsten Hintergründe und Fakten zu YouTube, individuelle
Tipps und Tricks für Inhalte, die auf Vereine zugeschnitten sind, und
einen Einblick in den Umgang mit der Suchmaschine YouTube.
Gerne gehen wir auch auf mitgebrachte Projekte oder schon be­
stehende Channels als Beispiel ein und zeigen direkt daran Optimie-
rungsmöglichkeiten.

Referentin: Saskia Kreutzer
Samstag, 07.05.2022 10:00–16:30 Uhr
VHS Erlangen, EDV-Raum 2,
Friedrichstraße 17, 91054 Erlangen
Anmeldung bis 30.04.2022 unter www.vhs-erlangen.de

10
Mai

3. Fachtag für Vereine und Ehrenamt:
Rezeptideen – Vereine. Heute. Morgen. Übermorgen.

Wer wünscht es sich nicht: Das Patentrezept – also eine Anleitung
zur idealen Lösung für ein Problem und alle Schwierigkeiten sind mit
einem Mal behoben.
Aber leider hören wir viel häufiger: „Dafür habe ich auch kein
Patentrezept“ und nehmen ein Schulterzucken bei unserem Gegen-
über wahr.
Natürlich können auch wir keine Patentrezepte liefern, wenn es
um Mitgliedergewinnung und -aktivierung, um Beteiligungsformen
und gelingende Kommunikation, um Vorstandsgewinnung und die
Frage, wie man Führungswissen weitergeben kann, geht.
Aber wir möchten gemeinsam mit Ihnen bewährte Rezept-Zutaten
testen, sammeln oder entwickeln.
Rezeptideen für das Heute, Morgen und Übermorgen von Vereinen
und Initiativen.

Samstag, 14.05.2022, 09:00–15:30 Uhr
Infos und Anmeldeformalitäten finden Sie unter
www.erh-engagiert-sich.de

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir kümmern uns auch um Ihr leibliches Wohl: Kaffee, Tee,
Kaltgetränke und ein Mittagessen stehen für Sie bereit.

                                                                11
Mai

Online-Abstimmungen schnell und einfach
mit dem DSGVO-konformen Tool digitalwahl.org

Die Beschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
stellten und stellen viele Vereine vor die Entscheidung, eine digitale
Mitgliederversammlung mit Wahlen oder Abstimmungen durchzu-
führen. Auch in Zukunft werden digitale Formate für Entscheidun-
gen von Vereinen eine wichtige Ergänzung zu Treffen in Präsenz
bleiben. Vier Chorverbände haben gemeinsam digitalwahl.org auf
den Weg gebracht. Damit sind digitale Abstimmungen und Wahlen
schnell und einfach möglich.
Eine Online-Abstimmung im Verein kann auch ohne Kontaktbe-
schränkungen Vorteile mit sich bringen, z. B.
• wenn die Mitglieder an unterschiedlichen Orten wohnen und nur
   über ein begrenztes Zeitbudget verfügen.
• wenn Sie Zeit, Aufwand und Kosten sparen wollen.
• wenn Sie jüngere Mitglieder für Vereinsarbeit motivieren und be-
   geistern wollen.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie eine digitale Versammlung
planen und umsetzen. Wir stellen das Online-Tool digitalwahl.org
vor und geben Tipps, wie sie es bei ihrer Versammlung einsetzen.
Natürlich testen wir das Tool ausgiebig, damit Sie sicher im Umgang
damit werden.
Voraussetzungen:
Internetfähiges Endgerät (PC/Smartphone/Tablet)

Referent: Pro stimme, Johannes Pfeffer
Donnerstag, 19.05.2022, 18:00–20:30 Uhr online über Zoom
Anmeldung bis 12.05.2022 unter www.vhs-erlangen.de

12
Mai

Erfolgreiche Pressearbeit mit guten Texten,
Storytelling und Fotos

Erfolgversprechende Zusammenarbeit mit der Presse oder ein-
facher: wie bekomme ich mein Vereinsfest, mein Jubiläum, mein
neues Angebot in die Presse? Diese Frage klingt nicht nach ein­
fachen Antworten! Doch über die Pflege von Pressekontakten, die
Auswahl geeigneter Fotos oder „begeisterndes Schreiben“ gibt es
viele „Stellschrauben“, die zu erfolgreicher Pressearbeit führen. Die-
ser kompakte Workshop vermittelt nicht nur Wissen, sondern führt
auch in die Praxis ein.

Referent: Peter Budig
erfahrener Journalist und Texter (Ex-Abendzeitung Nürnberg)

Samstag, 21.05.2022, 09:00–13:00 Uhr
VHS Höchstadt, Kulturfabrik, Versammlungsraum, 3. Stock,
Bahnhofstraße 9, 91315 Höchstadt a. d. Aisch
Anmeldung bis 09.05.2022 unter www.hoechstadt-vhs.de

                                                                  13
Juni

„Gemeinsam sind wir stärker“ Vielfalt als Chance für
eine zukunftsfähige Kommune

Das soziale Leben ruht neben Familie, Beruf, Freundschaften,
Vereinen und Kirchen auf vielen staatlichen Institutionen. Diese
Einrichtungen unterliegen aber zusehends Belastungen und Ver-
änderungen wie z. B. Alterung sowie Zu- und Abwanderung. Bür-
gerengagement und Eigenverantwortung gewinnen damit eine
größere Bedeutung, um die Herausforderungen zu meistern, die
sich durch diese Veränderungen ergeben. Nachhaltiges soziales
Engagement ist in vielen Bereichen in einer Kommune möglich, z. B.
durch die Einrichtung von Bürgerhäusern und Freiwilligenagentu-
ren, Stärkung des Ehrenamts, Integration von Migranten oder der
Intensivierung der Kinder- und Jugendarbeit. Das Seminar lädt Sie
anhand von Best-Practice-Bespielen ein zu prüfen, welche Ansätze
zielführend sein könnten und welche Erfahrungen Sie selbst mit
Vielfalt im Gemeinwesen gemacht haben.

Referent: Jürgen Griesbeck, Seniorenakademie Bayern
Mittwoch, 22.06.2022, 09:30–16:30 Uhr
(Zeit für Kaffeepause und Mittagessen inbegriffen)

Rathaus Eckental, großer Sitzungsaal
Rathausplatz 1, 90542 Eckental
Anmeldung bis 08.06.2022 unter www.vhs-eckental.de
Veranstalter: Markt Eckental, Senioren

14
Juli

Haftungsrisiken für gemeinnützige Organisationen
und Vorstände

Aufsichtspflicht sowie Haftungs- und Versicherungsfragen soll-
ten für Vereinsverantwortliche keine unbekannten Größen sein.
Tino Braunschweig ist seit 2009 u.a. als Referent bei der Bernhard
Assekuranz Makler GmbH Co. KG speziell für den Bereich Jugend,
Bildung, Kultur und Freizeit tätig. In seinem Vortrag geht er auf
mögliche Haftpflichtrisiken, die Vermögensschadenshaftpflicht, die
Haftung der Vorstände und Cyberrisiken im Zuge der Digitalisierung
ein. Im Anschluss an den Vortrag ist Tino Braunschweig offen für
Fragen und Diskussion.

Referent: Tino Braunschweig
Referent speziell für den Bereich Jugend, Bildung, Kultur und Freizeit und
zuständig für Versicherungsprojekte und -konzepte bei der Bernhard Asseku-
ranz GmbH Co. KG.

Donnerstag, 07.07.2022, 18:00–20:00 Uhr
VHS Höchstadt, Kulturfabrik, Versammlungsraum, 3. Stock,
Bahnhofstraße 9, 91315 Höchstadt a. d. Aisch
Anmeldung bis 27.06.2022 unter www.hoechstadt-vhs.de

                                                                      15
Professionelles Coaching
für 10 Vereine und Initiativen

Die Ehrenamtsstellen des Land-
kreises Erlangen-Höchstadt und
der Städte Erlangen und Herzo-
genaurach starten im Frühjahr in
die dritte Runde des Projekts.
Wenn Sie als Verantwortliche(r)
Ihren Verein weiterentwickeln
wollen und Themen wie z. B. Mit-
gliedergewinnung, Nachwuchs, Digitalisierung oder Vorstandswah-
len auf Ihrer Agenda stehen, lohnt ein Blick über den Tellerrand.
Die Teilnahme am Projekt bietet Ihnen individuelle Beratung und
Begleitung durch einen erfahrenen Coach sowie gemeinsame Aus-
tauschtreffen. Die Entwicklung Ihres Vereins gemeinsam voranzu-
bringen ist unser Ziel.

Online-Infoveranstaltungen
Donnerstag, 17.03.2022, 18:00–19:00 Uhr
Donnerstag, 07.04.2022, 19:00–20:00 Uhr
Anmeldung bitte an
ehrenamtsbuero@erlangen-hoechstadt.de

Weitere Informationen geben wir Ihnen gerne auch persönlich:
Karin Grüsser, Telefon: 09131 86-1267
für Vereine aus dem Stadtgebiet Erlangen
Jutta Leidel, Telefon: 09131 803-1332
für Vereine aus dem Landkreis ERH
Katja Heil, Telefon: 09132 901-111
für Vereine aus der Stadt Herzogenaurach

Bewerben Sie sich jetzt – Bewerbungsschluss 30. April 2022

Mit freundlicher Unterstützung durch
Stadt- und Kreissparkasse
Erlangen Höchstadt Herzogenaurach

16
17
Haben Sie schon eine Ehrenamtskarte?

                 Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein sichtbares
                   Zeichen der Anerkennung für besonderes
                    Bürgerschaftliches Engagement. Sie ist ein
                   „Dankeschön“ an engagierte Bürgerinnen und
                   Bürger, die dazu beitragen, das Miteinander
                  in der Kommune lebens- und liebenswert zu
gestalten und bietet bei rund 5 000 Akzeptanzpartnern in Bayern
Vergünstigungen.

Ihr Unternehmen, Ihre Einrichtung möchte die Ehrenamts-
karte unterstützen?

Zeigen Sie als Partner der Bayerischen Ehrenamtskarte Ihre
Verbundenheit und Ihre Solidarität mit dem Ehrenamt. Wir freuen
uns, Sie als Akzeptanzpartner gewinnen zu können.
Gut zu wissen:
Mit der „Ehrenamtskarte Bayern – App“ können Inhaber der
Bayerischen Ehrenamtskarte alle Angebote und Vergünstigungen
bayernweit online abrufen.

Nähere Informationen und Anträge erhalten Sie unter
www.erh-engagiert-sich.de
Alexandra Krause, Telefon: 09131 803-1336,
ehrenamtskarte@erlangen-hoechstadt.de

www.erlangen.de/ehrenamtskarte
Sandra Posavec, Telefon: 09131 86-2962
ehrenamtskarte@erlangen.de

18
Kooperationspartner:

VHS Eckental
Rathausplatz 1, 90542 Eckental
Telefon: 09126 903-226
E-Mail: vhs@eckental.de

VHS Erlangen
Friedrichstraße 19-21, 91054 Erlangen
Telefon: 09131 86-2668
E-Mail: vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de

VHS Herzogenaurach
Badgasse 4, 91074 Herzogenaurach
Telefon: 09132 901320
E-Mail: vhs@herzogenaurach.de

VHS Höchstadt
Bahnhofstraße 9, 91315 Höchstadt a. d. Aisch
Telefon: 09193 503316-0
E-Mail: vhs@fortuna-kulturfabrik.de

                                               19
Kontaktadressen:

Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Ehrenamtsbüro
Jutta Leidel und Yvonne Bernhardt (Integrationslotsin)
Nägelsbachstraße 1, 91052 Erlangen
Telefon: 09131 803-1332 und 803-1338
ehrenamtsbuero@erlangen-hoechstadt.de

Stadt Erlangen
Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt
Karin Grüsser
Rathausplatz 1, 91052 Erlangen
Telefon: 09131 86-1267
karin.gruesser@stadt.erlangen.de

Das Projekt des hauptamtlichen Integrationslotsen wird aus Mitteln des
Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration
gefördert

Stadt Herzogenaurach
Sport- und Ehrenamtskoordination
Katja Heil
Wiesengrund 1, 91074 Herzogenaurach
Telefon: 09132 901-111
katja.heil@herzogenaurach.de

Impressum:
Herausgeber: Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Layout/Satz: Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Foto: © Trueffelpix – stock.adobe.com

20
Sie können auch lesen