Ehrenamtsgruppe pflastert Reil im Dalsheimer Ortskern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 51. Jahrgang / Ausgabe Nr. 9 Freitag, den 3. März 2023 Ehrenamtsgruppe pflastert Reil im Dalsheimer Ortskern Flörsheim-Dalsheimer Ehrenamtsgruppe plant neue Projekte Im historischen Dalsheimer Bastian Henn, Ortrud Oh Ortskern, welcher von der ler, Tobias Rohrwick, Karl weithin bekannten Flecken Schäfer, Werner Schmitt, mauer umschlossen wird, Denis Serasinghe, Tom Se befinden sich zwei soge rasinghe (mit vier Jahren nannte Reile. Dies sind mit der jüngste Helfer!), Sebas telalterliche, meist unbefes tian Stange, Ronald Stüber, tigte schmale Gassen, die Frank Ungefehr und Ale zwischen den Häusern und xander Winter. Gehöften verlaufen und Zudem unterstützten die zwei Ortsstraßen miteinan Weingüter Schales und der verbinden. Der obere Schmitt die Arbeiten – Reil, welcher Vordergasse ebenso wie die Firmen und Mittelgasse verbindet, Bentz aus Ober-Flörsheim wurde bereits vor einigen und Stange Holzbau aus Jahren von der „Dalsheimer Flörsheim-Dalsheim. Holzmafia“ gepflastert und Ortsbürgermeister Tobias begehbar gemacht. Rohrwick bedankte sich na Jetzt sollte auch der untere mens der Ortsgemeinde bei Reil, welcher Zwerchgasse, den zahlreichen Aktiven: Mittelgasse und Vordergasse „Mit der Initiierung unserer verbindet, gepflastert wer Ehrenamtsgruppe haben den. Dieses Projekt konnte wir sprichwörtlich einen nun nach einer fast zwei Nerv getroffen. Ich freue jährigen Umsetzungsphase mich sehr, dass sich zahlrei durch die Flörsheim-Dals che Bürgerinnen und Bür heimer Ehrenamtsgruppe ger für ihre Heimatgemein „Die Macher*innen“ erfolg de engagieren und tatkräftig reich abgeschlossen werden. anpacken! Und speziell ein Das Segmentbogenpflaster, großes Dankeschön an alle welches in den beiden Orts Helferinnen und Helfer, die kernen Nieder-Flörsheim viele Arbeitsstunden im und Dalsheim vor einigen „Reil“ verbracht haben und Jahren im Rahmen des Stra so pünktlich zum Flecken ßenausbaus verbaut wurde, mauerfest im kommenden konnte im Rahmen einer Jahr den historischen Dals ersten Aktion im Sommer heimer Ortskern ein weite 2021 auf über 30 Paletten Ein Teil der Aktiven der Ehrenamtsgruppe beim Fototermin im unteren Dalsheimer res Stück aufgewertet ha nach Größe sortiert, ordent Reil: Bastian Henn, Ronald Stüber, Peter Fahrbach, Ortsbürgermeister Tobias ben.“ lich gestapelt und direkt für Rohrwick, Denis Serasinghe und Tom Serasinghe. Insgesamt waren 18 Macherinnen Die Ehrenamtsgruppe „Die die Verlegung vorbereitet und Macher am Projekt beteiligt. (Foto: Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim) Macher*innen“ wurde im werden. Sommer 2021 auf Betreiben Diese Menge war nach den der Ortsgemeinde initiiert Ausbauarbeiten in beiden Orts ter Beteiligung zahlreicher Helfe rald Beyer, Hans Brück, Peter und plant auch für dieses Jahr eini kernen übriggeblieben und von rinnen und Helfer. Koordiniert Fahrnbach, Roland Gromeier, Hu ge Aktivitäten, die aktuell abge der Ortsgemeinde zur späteren wurden die Arbeitseinsätze feder bertus Hauswirth, Volker Henn, stimmt werden. Verarbeitung gelagert worden. führend durch den ehemaligen Im nächsten Schritt erfolgte dann Ortsbürgermeister Volker Henn. Neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter sind jederzeit willkommen und ab dem Frühjahr bis in den Herbst An den Arbeiten im Reil waren können sich sehr gerne per Mail an 2022 die Pflasterung des unteren beteiligt (in alphabetischer Rei die-macher@floersheimdalsheim.de Reils im Dalsheimer Ortskern un henfolge): Philipp Beltrami, Ge melden und aktiv werden!
Amtsblatt VG Monsheim –2– Freitag, 3. März 2023 BÜRGERSERVICE Notrufnummern Öffnungs- und Sprechzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Polizei...................................................................................................................1 10 Mo. – Fr. von 8.15 bis 12 Uhr, Mo. 14 bis 18 Uhr, Do. 14 bis 16 Uhr, Tel. (0 62 43)18 09-0 Feuer, Unfall, Notarzt/Rettungsdienst..................................................................... 112 Um unnötige Risiken für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu vermeiden sollte die Verwaltung durch die Bürgerinnen und Bürger nur in dringenden Fällen aufge- Krankentransporte.................................................................................................. 19 222 sucht werden. Das Tragen einer geeigneten Mund-Nasen-Bedeckung wird empfoh- len. Eine vorherige Anmeldung ist im Bereich des Einwohnermeldeamtes erforder- Allgemeine Hotline der Landesregierung bei medizinischen Fragen lich. Bitte nutzen Sie – wenn möglich – andere Kommunikationswege wie Telefon, zum Corona-Virus (Mo. – Fr. 8 – 18 Uhr, Sa. + So. 10 – 15 Uhr)��������� 0800 575 81 00 E-Mail oder die Internet-Angebote. Ärztlicher Bereitschaftsdienst������������������������������Telefon: 116117 (ohne Vorwahl) Sprechzeiten der Ortsbürgermeister Flörsheim-Dalsheim – Ortsbürgermeister: Tobias Rohrwick, Wenn ohne unmittelbare Behandlung Lebensgefahr besteht Sprechzeiten: Mittwoch, 17.30 – 18.30 Uhr Kita Kunterbunt, Rödlerstr. 3 oder bleibende gesundheitliche Schäden zu befürchten sind, 0170 - 8 01 02 16, tobias.rohrwick@floersheimdalsheim.de ist der Rettungsdienst unter 112 zu alarmieren. Hohen-Sülzen – Ortsbürgermeister: Andreas Thon, Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst................................................0 18 05 / 66 68 76 Sprechzeiten: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr Rathaus, Hauptstraße 2 0151 - 70 86 51 99, andreas.thon@vg-monsheim.de Krankenhaus Mölsheim – Ortsbürgermeister: Sascha Wötzel, täglich bei Bedarf Klinikum Worms, 67550 Worms, Gabriel-von-Seidl-Str. 81.............. 0 62 41 / 50 10 0176 - 23 17 08 25 oder per E-Mail: buergermeister@mölsheim.de Giftinformationszentrale.................................................................... 0 61 31 / 1 92 40 Mörstadt – Ortsbürgermeister: Stephan Hammer, Sprechzeiten: Mittwoch, 18.30 – 20.00 Uhr, Rathaus, Kirchgasse 1, 0177 - 2 43 86 27, buergermeister@moerstadt.de Monsheim – Ortsbürgermeister: Kevin Zakostelny Apotheken Notdienst Sprechzeiten: Mittwoch, 17.30 – 18.30 Uhr, Alte Güterhalle, Johann-Scherner-Str. 5, Notdienstnummern aus allen Netzen für die Ortsgemeinden 0176 - 84 55 58 11, kevin.zakostelny@monsheim.de Flörsheim-Dalsheim................................................................ 0 18 05 / 25 88 25-6 75 92 Offstein – Ortsbürgermeister: Andreas Böll, Sprechzeiten: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr, Rathaus, Bahnhofstraße 2 Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, 0171 - 4 93 64 08, bgm@Offstein.de Offstein, Wachenheim ........................................................... 0 18 05 / 25 88 25-6 75 91 Wachenheim – Ortsbürgermeister: Dieter Heinz, Monsheim................................................................................. 0 18 05 / 25 88 25-6 75 90 Sprechzeiten: Montag, 18.30 – 19.30 Uhr, Bürgerhaus, Harxheimer Straße 10 06243 - 74 38, Buergermeister@wachenheim-zellertal.com Informationen über Notdienste auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer unter www.lak-rlp.de Feuerwehren Wehrleiter Eike Milch...................................................................................... 0177 / 5 92 95 16 Flörsheim-Dalsheim: Wehrführer, Alexander Schäfer............................ 0163 / 48 28 84 3 Hohen-Sülzen: Wehrführer, Daniel Obenauer.......................................... 0 62 43 / 90 05 51 Mölsheim: Wehrführer, Sascha Wötzel....................................................... 0 62 43 / 90 05 69 Unterstützung in besonderen Lebenslagen Mörstadt: Wehrführer, Andreas Boicenco ................................................. 0173 / 1 57 17 57 Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Monsheim: Wehrführer, Bernd Rothermel................................................ 0 62 43 / 90 53 91 Frau Andrea Möws............................................................................................................. 0 62 43 / 87 04 Offstein: Wehrführer, Mathias Schmitt............................................................. 0 62 43 / 54 43 Wachenheim: Wehrführer, Florian Berger................................................... 0160 / 80 80 702 Pflegestützpunkt – Beratungsbereich: Verbandsgemeinde Eich, Wonnegau, VG Monsheim Polizei Kostenlose und trägerneutrale Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und Bezirks- und Ermittlungsdienst, Außenstelle Worms-Pfeddersheim deren Angehörige – derzeit nur telefonisch, Fax 0 62 42 / 9 90 76 32 Polizeikommissar Frank Wagner, Schloßstr. 48, 67551 Worms-Pfeddersheim. 0 62 47 / 870 Pflegestützpunkt Osthofen Fax: 0 62 47 / 89 0 Jessica Hub jessica.hub@pflegestuetzpunkte-rlp.de���������������� Tel. 0 62 42 / 9 90 76 31 Wertstoffhof Monsheim, An den Mühlen Irena Markheim irena.markheim@pflegestuetzpunkte-rlp.de������ Tel. 0 62 42 / 9 90 76 30 Öffnungszeiten: Di. u. Do. von 16.00 bis 18.00 Uhr; Sa. von 8.00 bis 12.00 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst Wertstoffhof Gundersheim, An der Weidenmühle 14 des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.30 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr; Sa. 8.30 – 12.30 Uhr An der Hexenbleiche 36, 55232 Alzey Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen und deren Kontaktpersonen. Informationen und Terminvereinbarung Störungs- und Bereitschaftsdienste Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr unter der ��������������������������������������������������������������Tel. 06731 / 408-7082 per E-Mail unter hutflies.laura@alzey-worms.de Wasserversorgung für alle Ortsgemeinden Offene ärztliche telefonische Sprechstunde Wasserwerk Zweckverband für das Seebachgebiet, Osthofen Mo. 10 – 12 Uhr (ohne Voranmeldung) unter �������������������������������������������Tel. 06731 / 408-7079 Störungsdienst..............................................................................................................0 62 42 / 50 05-40 Abwasserbeseitigung (außerhalb der Ortslagen) Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depression, Kläranlage Monsheim (Rufbereitschaft)..............................................................0 62 43 / 90 62-40 Mehr-Generationen-Haus, Schlossgasse 13, 55232 Alzey Abwasserbeseitigung (innerhalb der Ortslagen) Jeden 2. + 4. Dienstag im Monat von 19 – 21 Uhr Verbandsgemeindewerke Monsheim................................................................. 01 72 / 3 52 16 45 Wegen der Corona-Pandemie: Voranmeldung per Email unter Elektro-Notdienst....................................................................................................... 01 72 / 741 55 74 shgdepressionalzey@gmx.de oder per WhatsApp unter 0159 / 08 18 15 80 Täglich von 18 bis 6 Uhr (Wochenende von Freitag, 18 bis Montag, 6 Uhr) Lebenshilfe (Hilfe für Menschen mit Behinderung)........................................ 0 67 31 / 49 63 01 Erdgasversorgung / Stromversorgung EWR Netz GmbH, Alzey Weißer Ring Außenstelle Worms / Landkreis Alzey – Worms����������� Tel. 0151 / 5127 8604 (während der üblichen Geschäftszeiten):���������������������������������������������������������������� 06241 848-300 oder Bundesweites Opfer-Telefon ........................................................................................... 116 006 bei Störfällen (rund um die Uhr)..................................................................................0800 184 8800 Telefon Frauennotruf Alzey - Fachstelle gegen Sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen DSL/Telefonie über INEXIO (Geschäftskunden):....E-Mail: info@inexio.net, 0 68 31 / 50 30-0 Ernst-Ludwig-Straße 43, 55232 Alzey���������������������������������������������������������� Tel. 06731 / 484 12 41 DSL/Telefonie über QUIX (Privatkunden):..................E-Mail: info@myquix.de, 0800 / 78 49 375 E-Mail: alzey@frauenzentrumworms.de Deutsche Telekom Kundenservice........................................................................... 0800 / 33 01 000 Ansprechpartnerinnen: Regina Mayer, Ronja Scheu, Deutsche Telekom Bauherren-Beratung................................................................ 0800 / 33 01 903 Telefonzeiten: Di. 10 – 12 Uhr, Do. 14 – 16 Uhr Impressum Herausgeber: Redaktionelle Beiträge sind mit Namen des Verfassers gezeichnet und stellen nicht Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Nicht gezeichnete Berichte und Mitteilun- Alzeyer Str. 15 (Anhäuser Mühle), 67590 Monsheim gen können nicht veröffentlicht werden. Längere Berichte, Leserbriefe, Kommentare Tel. 0 62 43 / 18 09 - 0, Fax: 0 62 43 / 18 09 - 66 und weltanschauliche Darlegungen sind ebenso unzulässig wie das Austragen politi- E-Mail: amtsblatt@vg-monsheim.de scher Meinungsverschiedenheiten. Hierbei unterscheidet sich das Amtsblatt als amtl. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bekanntmachungsorgan von der Tagespresse und anderen Zeitungen. Verbandsgemeindeverwaltungsrat Stephan Beer Redaktionsschluss ist montags um 17 Uhr. Verantwortlich für den übrigen Teil und für Anzeigen gem. § 9. Abs. 4 Landesmediengesetz: Anzeigenschluss ist dienstags um 17 Uhr. Simone Scheurer, ScheurerMedien Werbeagentur und Verlag Später eingehende Vorlagen müssen nicht berücksichtigt werden. Am Heckel 3, 67591 Mölsheim. Tel. 0 62 43 / 903 143, Fax 0 62 43 / 903 144 E-Mail: info@vg-amtsblatt.de Redaktionelle Beiträge bitte an: amtsblatt@vg-monsheim.de Druck: reiff Print GmbH & Co. KG, Offenburg Vertrieb: Kostenpflichtige Inserate bitte an: Anzeigen@vg-amtsblatt.de - Erscheinung wöchentlich freitags. Tel. 0 62 43 / 90 31 43 - Kostenlose Zustellung an alle Haushaltungen im Verbandsgemeindegebiet. Fax 0 62 43 / 90 31 44 - Einzelausgaben gegen Portokostenersatz bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Es gilt die Preisliste 2023.
Amtsblatt VG Monsheim –3– Freitag, 3. März 2023 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden Verbandsgemeinde Monsheim Einladung zum Seniorennachmittag 2023 Nach der Corona-bedingten Pause veranstaltet die Ortsgemeinde Flörs- heim-Dalsheim endlich wieder den traditionellen Seniorennachmittag im Bürgerhaus. Ich lade daher alle Flörsheim-Dalsheimer Bürgerinnen und Bür- Benefiz-Konzert mit popCHORn ger, welche das 60. Lebensjahr begonnen haben, sehr herzlich am Sonntag, den 12.03.2023 ab 14:00h in das Bürgerhaus in Flörsheim-Dalsheim ein. muss verlegt werden Natürlich sind auch alle Partnerinnen und Partner eingeladen, selbstver- Die Vorbereitungen für das Benefizkonzert zugunsten der Hochwasser- ständlich auch dann, wenn sie diese Altersgrenze noch nicht erreicht haben. hilfe in Marienthal/Ahrtal liefen auf Hochtouren, der Kartenverkauf war Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, welches gerne für Sie bombastisch, doch der Teufel steckt manchmal im Detail. von vielen Akteuren gestaltet wird. Genießen Sie daher einen entspannten Trotz intensiver Bemühungen war es nicht möglich, alle Abnahmen in und kurzweiligen Nachmittag gemeinsam mit vielen Bekannten in unserem der neuen Rheinhessenhalle rechtzeitig durchzuführen, um Ihnen am Bürgerhaus. 12.3.2023 ein fantastisches Chorerlebnis zu bieten. Zur Planung der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte mel- Erfreulich ist, dass wir gemeinsam mit popCHORn Ihnen heute bereits den Sie sich daher mittels dem untenstehenden Abschnitt, telefonisch unter einen Ausweichtermin nennen können: 0170 / 8010216 oder gerne auch per E-Mail an Sonntag, 08.10.2023 um 17:00 Uhr buergermeister@floersheimdalsheim.de in der Rheinhessenhalle in Monsheim mit der entsprechenden Personenzahl an. Geschirr und Besteck müssen Bereits gekaufte Karten sind selbstverständlich für den neuen Termin nicht mitgebracht werden. weiterhin gültig. Ich freue mich gemeinsam mit den Akteuren auf Ihren Besuch! Die Lions und Rotary-Clubs, sowie popCHORn mit Band freuen sich, Sie Mit freundlichen Grüßen Ihr Ortsbürgermeister Tobias Rohrwick am 08.10.2023 in der Rheinhessenhalle zu begrüßen. Bernd Kiefer, Beigeordneter hier abtrennen RÜCKANTWORT Seniorennachmittag der Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim; Bekanntmachung Abzugeben bis zum 08.03.2023 in der Alzeyer Straße 114. Am Mittwoch, den 08. März 2023 um 19:00 Uhr findet im Ratssaal der Ver- bandsgemeinde Monsheim die 9. öffentliche Sitzung des Jugend- und So- Am Seniorennachmittag der Ortsgemeinde zialbeirates der VG Monsheim für die Wahlperiode 2019 – 2024 statt. Flörsheim-Dalsheim nehme(n) ich (wir) mit Personen teil. Tagesordnung: 1. Vorbereitung des Ferienprogramms 2023 Name, Vorname 2. Situation der Kinder- und Jugendpflege und der Schulsozialarbeit 3. Bericht der Seniorenbeauftragten 4. Bürgerbus der Verbandsgemeinde Monsheim; Unterschrift Sachstandsbericht 5. Durchführung des Seniorennachmittags 2023 6. Mitteilungen und Anfragen 7. Einwohnerfragen RF ERIENSP Ralph Bothe, Bürgermeister E O ST IELE Dienstleistungssamstag der 2023 Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim CH WENIGE Das Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Monsheim ist anlässlich des Thema: „Hufeisen, Kleeblatt und Marienkäfer – NO I !! PLÄTZE FRE einmal monatlich stattfindenden Dienstleistungssamstags am 11.03.2023 in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr für das Publikum mit Auf der Suche nach dem Glück!“ vorheriger Terminvereinbarung geöffnet. Die Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim organisiert auch 2023 in den Oster- Während dieser Zeit stehe auch ich den Bürgerinnen und Bürgern (Ter- ferien die beliebten Ferienspiele. Als Partner zur Durchführung der Ferien- mine bitte mit Frau Weiler unter der Telefon-Nr.: 06243 – 180933 verein- spiele steht wieder der DRK-Kreisverband Alzey e.V. zur Verfügung. baren), die sich mit einem Anliegen an mich wenden möchten, für ein Die Osterferienspiele finden in diesem Frühjahr unter dem Motto „Hufeisen, persönliches Gespräch in meinem Dienstzimmer zur Verfügung. Kleeblatt und Marienkäfer – Auf der Suche nach dem Glück!“ statt. Ralph Bothe, Bürgermeister Anmeldungen sind ab sofort bis zum 15.03.2023 per E-Mail an ferienspiele@floersheimdalsheim.de möglich. Bei der Platzvergabe werden Kinder aus Flörsheim-Dalsheim be- vorzugt. Hier die wichtigsten Infos: Wann: Montag, 03.04.2023 bis Donnerstag, 06.04.2023 Flörsheim-Dalsheim Bringzeiten von Montag bis Donnerstag: Abholzeiten von Montag bis Mittwoch: 7:30 – 8:00 Uhr 16:00 – 16:30 Uhr Abholzeiten Donnerstag: 12:30 – 13:00 Uhr Bekanntmachung (inkl. gemeinsamer Abschluss mit den Eltern) Am Montag, den 06. März 2023 um 18:00 Uhr findet im Konferenzraum im Wo: Bürgerhaus Flörsheim-Dalsheim, Alzeyer Str. 121 Erdgeschoss der Verbandsgemeinde Monsheim die 4. nichtöffentliche Sit- (Ausflug zur „Sindlinger Glückswiese“ am Mittwoch) zung des Rechnungsprüfungsausschusses Flörsheim-Dalsheim für die Wahl- periode 2019 – 2024 statt. Verpflegung: Mittagessen gibt es vor Ort; Frühstück bitte mitgeben Alter: 6 – 11 Jahre (Grundschulalter) Tagesordnung: Teilnehmer: max. 25 Kinder 1. Prüfung der Jahresrechnung 2021 der Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim Anmeldung: per E-Mail an ferienspiele@floersheimdalsheim.de bis zum a) Feststellung der Jahresrechnung 2021 gem. § 114 GemO 15.03.2023 b) Entlastung der beteiligten Organe nach § 114 Abs.1 GemO Kosten: 50,00 € (inkl. Mittagessen) Tobias Rohrwick, Ortsbürgermeister Der Betrag wird zur Überweisung angefordert und ist im Vorfeld zu entrichten.
Amtsblatt VG Monsheim –4– Freitag, 3. März 2023 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ortsbürgermeister Tobias Rohrwick un- Stimmen und 3 Enthaltungen die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und ter 0170 - 8010216. Stellenplan für das Haushaltsjahr 2023 in der vorliegenden Fassung. Wir wünschen allen Kindern schöne Osterferienspiele und viel Spaß! Mit freundlichen Grüßen Ihr Ortsbürgermeister Tobias Rohrwick TOP 4.1 Rathaussanierung Niederflörsheim - Bauantrag Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt auf Grundlage des Planentwurfs mehrheitlich mit 12 Ja Stimmen und 3 Enthaltungen, für die Sanierung und Nutzungsänderung des Rathauses in Niederflörsheim einen Bekanntmachung Bauantrag zu stellen. Die Verwaltung wird beauftragt die erforderlichen wei- Am Dienstag, den 07. März 2023 um 19:30 Uhr findet im Rathaus der Orts- teren Verfahrensschritte durchzuführen. gemeinde Flörsheim-Dalsheim die 35. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Flörsheim-Dalsheim für die Wahlperiode 2019 – TOP 4.2 Rathaussanierung Niederflörsheim - Erweiterung Architekten- 2024 statt. vertrag um Leistungsphase 4-9 Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt mehrheitlich mit 14 Ja Tagesordnung: Stimmen und einer Enthaltung die Erweiterung des bestehenden Architek- I. öffentlicher Teil tenvertrages mit dem Architekturbüro Stange um die LPH 4 - 9. Herr Orts- 1. Einwohnerfragen bürgermeister Rohrwick wird ermächtigt, den vorliegenden Vertrag gegen- 2. Eigenjagdbezirk Flörsheimer Wald; zuzeichnen. Vergabe Pirschbezirke 18 und 19 3.1 Friedhofsangelegenheiten; TOP 5 Widmung von Verkehrsanlagen nach § 36 Landesstraßenge- Änderung der Friedhofssatzung setz in der Gemarkung Dalsheim 3.2 Friedhof; 1) Albert-Schweitzer-Straße Änderung der Friedhofsgebührensatzung 2) Am Pfarrgarten 4. Dorferneuerungskonzept Flörsheim-Dalsheim; 3) Dalbergstraße Vorstellung des Konzepts durch das Planungsbüro Wolf 4) Goethestraße 5. Vollzug des Landesstraßengesetz (LStrG); 5) Gundersheimer Weg Einleitung eines Entwidmungsverfahren in der Gemarkung Dalsheim, 6) Kreuzhohlstraße Flur 1, Nr. 564 7) Leiningerstraße 6. Straßenausbau - bautechnische Untersuchung; 8) Lessingstraße Auftragsvergabe 9) Pfarrgässchen 7.1 Bauangelegenheiten 10) Schillerstraße - Bauvoranfrage zur Errichtung eines Betriebsleiterhauses im 11) Sonnestraße Außenbereich 12) Übenstraße 7.2 Bauangelegenheiten 13) Uhlandstraße - Bauvoranfrage für die Nutzung von Stellplätzen als Biergarten 14) Vordergasse 7.3 Bauangelegenheiten 15) Wonnegaustraße - Bauvoranfrage für die Nutzungsänderung zu einem Kurs- und Bera- tungsraum Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt einstimmig mit 15 Ja 7.4 Bauangelegenheiten Stimmen und einer Befangenheit die Widmung der Straße Am Pfarrgarten in - Antrag auf Baugenehmigung für die Errichtung einer Doppelgarage der Gemarkung Dalsheim, Flur 1 Parzelle 582 in westlicher Richtung bis Flur 8. Mitteilungen und Anfragen 9, Parzelle 172/3 als Gemeindestraße. 9. Einwohnerfragen Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt einstimmig mit 15 Ja II. nichtöffentlicher Teil Stimmen die Widmung der Dalbergstraße in der Gemarkung Dalsheim, Flur 10. Mitteilungen und Anfragen 1 Parzelle 630/2 zu 306 m² als Gemeindestraße. Tobias Rohrwick, Ortsbürgermeister Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt einstimmig mit 13 Ja Stimmen und 2 Befangenheiten die Widmung der Goethestraße in der Ge- markung Dalsheim, Flur 1 Parzelle 340/25 zu 1.544 m² als Gemeindestraße. Kurzprotokoll über die 34. öffentlich / nicht öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt einstimmig mit 15 Ja Flörsheim-Dalsheim am Montag, 30.01.2023, im Rathaus der Ortsge- Stimmen die Widmung des Gundersheimer Wegs in der Gemarkung Dals- meinde Flörsheim-Dalsheim. heim, Flur 9 Parzelle 196/1 in nördlicher Richtung bis nördliches Ende Flur 9 Parzelle 137 als Gemeindestraße. Tagesordnung TOP 1 Einwohnerfragen Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt einstimmig mit 15 Ja Es gibt keine Einwohnerfragen. Stimmen die Widmung der Kreuzhohlstraße in der Gemarkung Dalsheim, Flur 1 Parzelle 624 zu 569 m² als Gemeindestraße. TOP 2 Haupt- und Finanzausschuss Flörsheim-Dalsheim Nachwahl eines stellvertretenden Mitgliedes Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt einstimmig mit 15 Ja Der Ortsgemeinderat beschließt einstimmig bei einer Befangenheit, die Stimmen die Widmung der Leiningerstraße in der Gemarkung Dalsheim, Wahl im Wege der offenen Abstimmung durchzuführen. Flur 1 Parzelle 625 zu 673 m² und Parzelle 628 zu 770 m² als Gemeindestraße. Der Ortsgemeinderat wählt die von der FWG Flörsheim-Dalsheim vorge- schlagene Person Herrn Alexander Winter als stellvertretendes Mitglied von Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt einstimmig mit 13 Ja Frau Ulrike Wechsler-Engel in den Haupt- und Finanzausschuss der Ortsge- Stimmen und 2 Befangenheiten die Widmung der Lessingstraße in der Ge- meinde Flörsheim-Dalsheim. markung Dalsheim, Flur 1 Parzelle 338/21 zu 1.734 m² als Gemeindestraße. TOP 3.1 Haushaltssatzung 2023 mit Haushaltsplan und Stellenplan der Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt einstimmig mit 15 Ja Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim Stimmen die Widmung des Pfarrgässchens in der Gemarkung Dalsheim, Flur - Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung, des Haushaltsplans oder 1 Parzelle 573 zu 255 m² als Gemeindestraße. seiner Anlagen durch die Einwohner gemäß § 97 Abs. 1 GemO Es ist kein Beschluss zu fassen, da keine Vorschläge von Einwohnern einge- Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt einstimmig mit 15 Ja gangen sind. Stimmen die Widmung der Schillerstraße in der Gemarkung Dalsheim, Flur 1 Parzelle 346/2 zu 38 m² und Parzelle 619/4 zu 900 m² als Gemeindestraße. TOP 3.2 Haushaltssatzung 2023 mit Haushaltsplan und Stellenplan der Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt einstimmig mit 15 Ja - Beschlussfassung Stimmen die Widmung der Sonnestraße in der Gemarkung Dalsheim, Flur 1 Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt mehrheitlich mit 12 Ja Parzelle 622 zu 447 m² als Gemeindestraße.
Amtsblatt VG Monsheim –5– Freitag, 3. März 2023 Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt einstimmig mit 14 Ja Hinweis: Im Internet unter https://monsheim.more-rubin1.de können Stimmen und einer Befangenheit die Widmung der Übenstraße in der Ge- alle bereits veröffentlichten Protokolle jederzeit gelesen wer- markung Dalsheim, Flur 1 Parzelle 623 zu 1.806 m² als Gemeindestraße. den. Sie finden das Protokoll über die Recherche-Funktion. Ruben Hinkel, Schriftführer Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt einstimmig mit 14 Ja Stimmen und einer Befangenheit die Widmung der Uhlandstraße in der Ge- markung Dalsheim, Flur 1 Parzelle 334/35 zu 2.755 m² als Gemeindestraße. Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt einstimmig mit 15 Ja Hohen-Sülzen Stimmen die Widmung der Vordergasse in der Gemarkung Dalsheim, Flur 1 Parzelle 559 zu 975 m², Parzelle 585/1 zu 64 m² und Parzelle 561 zu 57 m² als Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gemeindestraße. in der vergangenen Sitzung des Gemeinderats wurde nach langer Wartezeit endlich über den Namen unserer zukünftig Weinrast am historischen Rat- Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt einstimmig mit 13 Ja haus entscheiden. Die Ratsmitglieder mussten hierzu aus einer Liste mit Stimmen und einer Befangenheit die Widmung der Wonnegaustraße in der mehr als 75 eingereichten Vorschlägen auswählen und entschieden sich im Gemarkung Dalsheim, Flur 1 Parzelle 629 zu 697 m² als Gemeindestraße. zweiten Wahlgang für den Namen „Silzer Rathausschänke“. Wir bedanken uns bei dem/der Namengeber*in und werden Sie/Ihn persön- TOP 6.1 Bauangelegenheiten lich zur offiziellen Eröffnung der „Silzer Rathausschänke“ am 01. Mai einla- - Bauvoranfrage zum Neubau eines Wohngebäudes mit Doppelgarage den. Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt einstimmig mit 15 Ja Auch kann die Rathausschänke noch für öffentliche Veranstaltungen ange- Stimmen der Bauvoranfrage für die Errichtung eines Wohngebäudes und mietet werden. Freie Termine können im Veranstaltungskalender des Down- eine Doppelgarage das Einvernehmen zu erteilen und der Abweichung zur load-Bereichs unserer Gemeinde-Homepage eingesehen werden. Anfragen Überschreitung der südwestlichen Baugrenze zuzustimmen. zur Vermietung beantworten wir gerne unter der Mail-Adresse: andreas.thon@vg-monsheim.de TOP 6.2 Bauangelegenheiten gez. Andreas Thon, Ortsbürgermeister - Antrag auf Baugenehmigung für die Erweiterung eines Bestandsgebäu- des um 4 Wohnungen mit Antrag auf Abweichung der Dachform Der Ortsgemeinderat Flörsheim-Dalsheim beschließt einstimmig mit 15 Ja Stimmen den Antrag auf Baugenehmigung für die Erweiterung eines Be- Gestaltung Außengelände KiGa „Kleine Frösche“ standsgebäudes um 4 Wohnungen das Einvernehmen nicht zu erteilen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Ortsgemeinde Hohen-Sülzen lädt engagierte Helfer/*innen zum Arbeits- TOP 6.3 Bauangelegenheiten einsatz am Außengelände des kommunalen Kindergartens am DGH ein. - Bauvoranfrage für die Errichtung eines Betriebsleiterhauses Gemeinsam wollen wir das Gelände für die Kinder des neuen Kindergartens Kein Abstimmungsergebnis, da der TOP gestrichen wurde. gestalten. Hierbei soll die Einfassung des Sandkastens mit Sonnensegel montiert, eine Pflasterfläche mit Geräteschuppen hergestellt und ein kleines TOP 7 Mitteilungen und Anfragen Hochbeet aufgebaut werden. Wir bitten die Ehrenamtler die entsprechen- Mitteilungen durch Herrn Rohrwick: den Werkzeuge (Schubkarre, Schippe, Spaten, Akkuschrauber, usw.) zum Fastnachtsumzug: Einsatz mitzubringen. Der Fastnachtsumzug findet dieses Jahr am 12.02.2023 statt. Mit der Ord- Wann: Samstag, den 01. April 2023 / ab 9:00 Uhr nungsbehörde, der Verbandsgemeinde, der Feuerwehr und der Polizei wur- Wo: KiGa „Kleine Frösche“ (hinter DGH) de ein umfassendes Sicherheitskonzept ausgearbeitet. (bei regnerischem Wetter wird der Einsatz um eine Woche, auf den 08.04.2023 verschoben) Dreck-Weg-Tag: Für Erfrischungen und kleinere Stärkungen wird von Seiten der Gemeinde Der „Dreck-Weg-Tag“ fand am 28.01.2023 statt und war ein voller Erfolg. und der Erzieherinnen gesorgt. Seniorennachmittag: gez. Andreas Thon, Ortsbürgermeister Der Seniorennachmittag soll am 12.03.2023 stattfinden. Bürgercafé: Zum ersten Mal soll dieses Jahr ein Bürgercafé im Bürgerhaus am 01.03.2023 Mölsheim um 15:00 Uhr stattfinden. Dorferneuerungskonzept: Bekanntmachung Das Dorferneuerungskonzept befindet sich in der Endabstimmung und Am Mittwoch, den 08. März 2023 um 19:00 Uhr findet in der Eintrachthalle kann evtl. in der Ortsgemeinderatssitzung im März vorgestellt werden. Mölsheim die 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Mölsheim für die Wahlperiode 2019 – 2024 statt. Anfragen: Parksituation „am Römer“: Tagesordnung: Ein Ratsmitglied erkundigt sich über die Parksituation „am Römer“. Es parken 1. Einwohnerfragen regelmäßig große PKWs und Transporter über einen längeren Zeitraum vor 2. Mitteilungen und Anfragen dem Fenster der Anwohner. Herr Rohrwick erläutert, dass in naher Zukunft 3. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Stellenplan für das neue Park-Markierungen aufgebracht werden sollen. Zudem erstellt die Haushaltsjahr 2023 der Ortsgemeinde Mölsheim Ordnungsbehörde aktuell ein Parkraumkonzept für den genannten Platz. - Empfehlungsbeschluss Sascha Wötzel, Ortsbürgermeister Baumaßnahmen ohne Genehmigung: Ein anderes Ratsmitglied teilt mit, dass an einer Immobilie Baumaßnahmen ohne Baugenehmigung durchgeführt wurden. Herr Rohrwick schreibt dies- bezüglich eine Mail an die Kreisverwaltung Alzey. Monsheim Baustand Bahnhof: Ein weiteres Ratsmitglied fragt nach dem aktuellen Baustand am Bahnhof. Herr Rohrwick erklärt, dass die Fa. Cetinel aktuell vor Ort tätig ist und sukzes- Gehwegschäden durch Glasfaserausbau in Kriegsheim sive das Gebäude entkernt. Bereits im vergangenen Jahr konnten zahlreiche im Zuge des Glasfaseraus- baus entstandenen Schäden an den Gehwegen in Kriegsheim festgestellt TOP 8 Einwohnerfragen werden. Nach Rücksprache mit der Bauverwaltung sollte der Winter wegen Es gibt keine Einwohnerfragen. etwaiger weiterer Setzungen etc. abgewartet werden, bevor nun in den kommenden Wochen ein Begehungstermin stattfindet. Die hierbei festge- TOP 9 Mitteilungen und Anfragen stellten Mängel werden der Firma mitgeteilt und eine Nachbesserung ge- Es wurde über den aktuellen Stand der Kita diskutiert. fordert. Kevin Zakostelny, Ortsbürgermeister
Amtsblatt VG Monsheim –6– Freitag, 3. März 2023 4. Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahme; Sachstand 5. Öffentliches Grün; Auftragsvergabe zur Pflanzung neuer Bäume und Sträucher 6. Straßenausbau - bautechnische Untergrunduntersuchung; Auftragsvergabe 7. Neubaugebiet Am Woog Erschließungart 8.1 Bauangelegenheiten - Antrag auf Baugenehmigung für die Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage 8.2 Bauangelegenheiten Bauvoranfrage - Abweichung der textlichen Festsetzung des Bebauungsplanes „Pfrimmufer“ 8.3 Bauangelegenheiten - Antrag auf Baugenehmigung für die Errichtung von Parkplätzen an der Kirche 9. Mitteilungen und Anfragen II. nichtöffentlicher Teil 10.1 Grundstücksangelegenheiten Information über die Umsetzung eines Ratsbeschlusses 10.2 Grundstücksangelegenheiten 11. Wegemitbenutzungsvertrag 12. Vertragsangelegenheiten Erschließung 13. Mitteilungen und Anfragen Kevin Zakostelny, Ortsbürgermeister Offstein Bild: Wikipedia Offene Sprechstunde – Politik zum Anfassen Heinrich von Gagern – Bürgerliches Idol 1848/49 Am 07.03.2023 ab 18 Uhr veranstaltet der Ortsbürgermeister die erste Vortrag von Frank Möller „Offene Sprechstunde“ im Nebenraum der Engelsberghalle. Eingeladen sind Die Revolution von 1848/49 wurde in den Augen der Beteiligten durch die alle interessierten, die sich über aktuelle Themen informieren möchten. Es Taten und den Charakter einzelner Persönlichkeiten entschieden. gibt keine feste Agenda – über alles was Sie interessiert sprechen wir. Heinrich von Gagern wurde dabei zum Idol des liberalen Bürgertums. Sein Als Ortsgemeinde veröffentlichen wir zwar alles im Amtsblatt und auch auf politischer Werdegang galt als Beweis seiner Gesinnung, seine charakter der Internetseite und ich selbst noch bei Facebook, aber der persönliche lichen Eigenschaften befähigten ihn aus Sicht seiner Anhänger zur Füh- Kontakt ist natürlich viel angenehmer. rungsfigur für Deutschland. Leider hat Corona auch dazu beigetragen, dass man persönliche Kontakte Auf der Grundlage dieser Popularität konnte er als Präsident der National- weiter reduziert hat. versammlung in der Frankfurter Paulskirche wesentlichen Einfluss auf die Daher freue ich mich um so mehr, Sie am 07.03. in lockerer Runde zu treffen! Arbeit des Parlaments nehmen und als Reichsministerpräsident seit Dezem- Andreas Böll, Ortsbürgermeister ber 1848 die Fertigstellung der Frankfurter Reichsverfassung sichern. Das Scheitern der Verfassung sollte auch sein öffentliches Bild beschädigen. Der Vortrag will den Zusammenhang zwischen Selbst- und Fremdinszenierung der Persönlichkeit Gagerns und seinem politischen Handeln aufzeigen. Bekanntmachung Frank Möller lehrt am Historischen Institut der Universität Greifswald. Am Montag, den 06. März 2023 um 19:00 Uhr findet in der Engelsberghalle Im Anschluss wird Walter Hahn auf das Wirken von Heinrich von Gagern in Offstein die gemeinsame öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bauaus- Monsheim und der Region eingehen. schusses (10.) und des Haupt- und Finanzausschusses (10.) Offstein für die 23. 3. 2023, 19 Uhr, Monsheim, Alte Güterhalle, Johann-Scherner-Str. 5 Wahlperiode 2019 – 2024 statt. Eintritt frei Ortsgemeinde Monsheim Tagesordnung: I. öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragen 2. Mögliches Baugebiet; Bekanntmachung Abstimmung der weiteren Vorgehensweise Am Montag, den 06. März 2023 um 19:00 Uhr findet in der alten Güterhalle 3. Platz vor der katholischen Kirche; Monsheim die 35. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinde- Gestaltungsvorschläge rats Monsheim für die Wahlperiode 2019 – 2024 statt. 4. Mietangelegenheiten; Anpassung/Erhöhung der Mietgebühren Tagesordnung: 5. Mitteilungen und Anfragen I. öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragen II. nichtöffentlicher Teil 2. Antrag der SPD-Fraktion Monsheim; 6. Rechtlicher Rahmen Seniorenessen Gestaltung des Dorfplatzes 7. Mitteilungen und Anfragen 3.1 Sanierung des Rathauses in Monsheim; Andreas Böll, Ortsbürgermeister Sachstand 3.2 Sanierung des Rathauses in Monsheim; Information Schreinerarbeiten 3.3 Sanierung des Rathauses in Monsheim; www.vg-monsheim.de Beauftragung Mobiliar
Amtsblatt VG Monsheim –7– Freitag, 3. März 2023 Wachenheim 5.1 Spendenangelegenheit Förderung der Heimatpflege / Insektengarten Wachenheim 5.2 Spendenangelegenheit Vortrag zum Jubiläum Zellertalbahn Information über die Annahme einer Geldspende i.H.v. 50,00 EUR von Am 06. März 2023 um 19.30 Uhr hält Herr Dr. Sebastian Osterroth einen Herrn Appel für die Ortsgemeinde Wachenheim zur Förderung der Vortrag im Bürgerhaus Wachenheim zum Jubiläum der Zellertalbahn: Unterhaltung und Pflege von Friedhöfen Vor 150 Jahren dampfte die erste Eisenbahn durch das Zellertal 6. Mitteilungen und Anfragen Am 23. Oktober 1872, also vor 150 Jahren, wurde die Bahnstrecke zwischen 7. Einwohnerfragen Monsheim und Marnheim durch das Zellertal eröffnet. Mit der Eröffnung ging ein wochenlanger Streit zwischen dem Königreich II. nichtöffentlicher Teil Bayern (zu dem damals die Pfalz gehörte) und dem Großherzogtum Hessen 8. Mitteilungen und Anfragen (zu dem Rheinhessen gehörte) zu Ende und es konnte endlich der erste re- Dieter Heinz, Ortsbürgermeister guläre Zug durch das Zellertal fahren. Aber bis es überhaupt zu diesem Tag kommen konnte, waren schon Jahrzehnte vergangen, in denen die Region vergeblich versuchte einen Anschluss an das bereits bestehende Bahnnetz zu bekommen. Der Vortrag behandelt die Entstehung der Eisenbahn im Aktuelle Informationen auch unter Grenzbereich von Rheinhessen und der Pfalz und stützt sich dabei beson- ders auf Zeitungsartikel aus dieser Zeit. Dabei soll aufgezeigt werden, dass www.vg-monsheim.de die Bahnstrecke durch das Zellertal mehr als „Nebenprodukt“ entstanden ist und warum am Ende neben Bayern und Hessen auch noch Preußen ein Wörtchen mitzureden hatte. Hierzuland in Wachenheim Am vergangenen Wochenende hat ein Filmteam des SWR, Aufnahmen und Interviews in der Hauptstraße gemacht. Der Beitrag wird am Freitag, den 10.03.22 um 19.15 Uhr im Rahmen der Landesschau RLP auf Südwest 3 ausgestrahlt. Dieter Heinz, Ortsbürgermeister Gemeinsames Mittagessen in Wachenheim Zu unserem gemeinsamen Mittagessen am 15.3.2023 bieten dir folgendes Sonstige öffentliche Menü: Bekanntmachungen und Mitteilungen Fleischklößchen mit Nudeln, Tomatensoße und Gurkensalat, sowie ein Des- sert. Anmeldungen bitte bis zum 10.3.2023 bei Volker Fürnkranz unter 06243 / 8894 oder Romana Müller unter 06243 / 5793. Kreisverwaltung Alzey-Worms Das Team von GEMEINSAM STATT EINSAM freut sich auf rege Teilnahme. Romana Müller Dieter Heinz, Ortsbürgermeister Keine Jahresgebühren- Bekanntmachung bescheide mehr Am Donnerstag, den 09. März 2023 um 19:00 Uhr findet im Bürgerhaus der Ortsgemeinde Wachenheim die 28. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Wachenheim für die Wahlperiode 2019 – 2024 statt. Änderungen aus Februar werden im März bearbeitet Wie bereits in den vergangenen Jahren verzichtet der Abfallwirtschafts- Tagesordnung: betrieb (AWB) auch im Jahr 2023 auf die regelmäßige Versendung von I. öffentlicher Teil Jahres-Gebührenbescheiden an alle Grundstückseigentümer und Ei- 1.1 Haushaltssatzung 2023 mit Haushaltsplan und Stellenplan der gentümerinnen. Inzwischen ist der letzte Abfallgebührenbescheid ein Ortsgemeinde Wachenheim Dauerbescheid und grundsätzlich so lange gültig, bis sich an den Be- - Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung, des Haushaltsplans rechnungsgrundlagen etwas ändert. Nur bei Änderungen kommt also oder seiner Anlagen durch die Einwohner gemäß § 97 Abs. 1 GemO ein neuer Bescheid. Dabei richtet sich der AWB nach den Daten, die er 1.2 Haushaltssatzung 2023 mit Haushaltsplan und Stellenplan der aus den Einwohnermeldeämtern erhält. Jeweils am Anfang des Monats Ortsgemeinde Wachenheim erscheinen die Änderungen des Vormonates auf den Bildschirmen der - Beschlussfassung Mitarbeiterinnen in der Gebührenveranlagung. Zum ersten Abbu- 2. Vereinbarung über die Kostenobergrenze von Beratungsleistungen chungstermin Anfang März können daher eventuelle Änderungen aus zur Erstellung von Modernisierungsvereinbarungen dem Vormonat Februar noch nicht berücksichtigt worden sein. In aller 3.1 Neubau der Kindertagesstätte Mölsheim-Wachenheim; Regel kommt dann bis zu vier Wochen nach der Abbuchung ein Ände- Übernahme der Bauträgerschaft durch die Ortsgemeinden Mölsheim rungsbescheid mit der Post, der die Korrekturen enthält. Sollte zum Fäl- und Wachenheim ligkeitsdatum zu viel abgebucht worden sein, wird dies auf Wunsch - Beschlussfassung entweder zurückerstattet oder mit der nächsten Rate verrechnet. 3.2 Neubau der Kindertagesstätte Mölsheim-Wachenheim; Weitere Infos über die Gebühren-Hotline 0 67 31 / 4 08 6499 Eintritt der Ortsgemeinde Wachenheim in die bestehenden Verträge für Architekten, Fachplaner und Gutachter - Beschlussfassung 3.3 Neubau der Kindertagesstätte Mölsheim-Wachenheim; Übernahme der bisher entstandenen Planungs- und Gutachterkosten Wohngeldstelle geschlossen der WIM GmbH durch die Ortsgemeinde Wachenheim Wie die Kreisverwaltung Alzey-Worms mitteilt, ist die Wohngeldstelle des - Beschlussfassung Sozialamts am Mittwoch, 15. März, aufgrund einer Fortbildungsveranstal- 4. Änderung der Benutzungsordnung für das Bürgerhaus in Wachenheim tung der Mitarbeitenden geschlossen und an diesem Tag auch telefonisch - Anpassung der Nutzungsentgelte für örtliche Vereine und Festsetzung nicht erreichbar. Darüberhinaus ist die Wohngeldstelle weiterhin mittwochs der Nutzungsentgelte für Parkplatzfeste für Vorsprachen geschlossen. Die Verwaltung bittet hierfür um Verständnis.
Amtsblatt VG Monsheim –8– Freitag, 3. März 2023 DRK-Kreisverband Alzey: Fahrräder für Flüchtlinge spenden Nachdem die ersten Flüchtlinge die neue Unterkunft in der Albiger Straße in Alzey (ehemaliges Impfzentrum) bezogen haben, würde sich der DRK-Kreis- verband Alzey, der die Einrichtung gemeinsam mit der Kreisverwaltung Al- zey-Worms betreibt, sehr über Spenden von funktionsfähigen Fahrrädern für Erwachsene freuen. Diese sollen den Flüchtlingen zur Verfügung gestellt werden. Abgegeben werden können die Räder von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr beim DRK-Kreisverband in der Albiger Straße 33 in Alzey. Equal Pay Day 2023: Erwerbs- und Sorgearbeit geschlechtergerecht gestalten Am 7. März 2023 findet der Equal Pay Day statt, der symbolisch die statisti- sche Lohnlücke in Höhe von 18 Prozent zwischen Frauen und Männern mar- kiert. Bis zu diesem Tag müssen Frauen umsonst arbeiten, während Männer seit dem 1. Januar 2023 für ihre Arbeit bezahlt werden. Hierfür gibt es viele Ursachen: Frauen arbeiten beispielsweise oftmals in schlechter bezahlten Be- rufen oder erreichen seltener Führungspositionen als Männer. Viele Frauen Die Akteurinnen präsentieren das neue Programm „Frauen in Aktion 2023. erhalten auch dann von ihrem Arbeitgeber weniger, wenn Bildungsweg, Tä- (Foto/ Kreisverwaltung Alzey-Worms /Laura Homberger) tigkeit und Erwerbsbiografie vergleichbar mit denen der männlichen Kolle- gen sind. Außerdem arbeiten deutlich mehr Frauen in Teilzeit als Männer, was marokkanischen Wurzeln, die in Paris lebt und plötzlich nach Marokko ab- ihre finanziellen Möglichkeiten einschränkt und negative Folgen für ihre ge- geschoben wird. samte Erwerbsbiografie hat. Auf der anderen Seite wenden Frauen deutlich „Die Filme erzählen Geschichten von Mädchen und Frauen aus verschiede- mehr Zeit, durchschnittlich 90 Minuten täglich, für die sogenannte „Care-Ar- nen Kulturen und sollen dazu verleiten, über den eignen Tellerrand hinweg beit“, also die Sorgearbeit wie etwa die Erziehung und Pflege von Kindern, zu blicken“, erklärt Dr. Vera Lanzen, Gleichstellungsbeauftragte des Landkrei- Unterstützung bei Krankheit, Organisation des Familienalltags usw. auf. ses, die vielfältige Filmauswahl. Anmeldung zum Kinobesuch bis Donners- Was die Sorgelücke mit der Entgeltlücke zu tun hat und was sich ändern tag, 16. März, unter frauenbuero@alzey-worms.de oder (06731) 408-1251. muss, damit Frauen ihre Teilhabe am Arbeitsmarkt, die eigene Existenzsiche- rung und wirtschaftliche Stabilität unabhängig von der Familienkonstellati- Zum dritten Jahr in Folge findet wieder die erfolgreiche „Zyklusshow“ statt. on verwirklichen können, ist Gegenstand des Vortrags von Silke Raab, DGB Mädchen im Alter von 10 bis 12 Jahren lernen hier in einem geschützten Bundesvorstand, Abteilung Frauen, Gleichstellungs- und Familienpolitik. Rahmen alles über die Veränderungen, welche die Pubertät mit sich bringt. Wie ist die Situation im Landkreis Alzey-Worms? Welchen Beitrag zur Verein- Dies lernen sie spielerisch und altersgerecht. barkeit können Arbeitgeber, Politik oder auch Gewerkschaften leisten? Zu Die Zyklusshow findet am 16. September, zwischen 9 und 15 Uhr statt. Im diesen Fragen folgt im Anschluss an den Vortrag eine Podiumsdiskussion Vorfeld findet ein Elternabend am 18. Juli, um 19 Uhr statt. Hier werden El- mit Vertreter*innen von Politik/Verwaltung, Unternehmen, Betroffenen so- tern über die Inhalte und Methoden der „Zyklusshow“ informiert. Die „Zyk- wie Gewerkschaft. lusshow“ wird von MFM Deutschland e. V. in Kooperation mit der Gleichstel- Datum/Uhrzeit: Dienstag, 7. März, 18.30 Uhr lungsstelle organisiert. Ort: Sitzungssaal, Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land, Anmeldung für die Elternabend bis Dienstag, 11. Juli, unter frauenbuero@ Weinrufstraße 38, 55232 Alzey alzey-worms.de oder (06731) 408-1251. Anmeldung zur Veranstaltung bitte in der Gleichstellungsstelle des Landkrei- ses Alzey-Worms unter 067314081251 oder frauenbuero@alzey-worms.de Der 25. November ist der internationale Gedenktag gegen Gewalt an Frauen Die Veranstaltung erfolgt als Kooperation von DGB Kreisverband Alzey- und Mädchen. An diesem Tag wird ab 16.30 Uhr im Bali Kino der Film „She Worms, Gleichstellungsstelle und Jobcenter des Landkreises Alzey-Worms, said“ gezeigt. DGB Rheinhessen-Nahe. Der Film thematisiert die Recherchearbeit der amerikanischen Journalistin- nen Megan Twohey und Jodi Kantor. Diese deckten im Jahr 2017 den Beläs- tigungsskandal um den Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein auf. Ihre Frauen in Aktion: Enthüllungen traten die #MeToo-Bewegung los. Im Anschluss wird es zu- vielfältige Veranstaltungen für 2023 geplant sammen mit dem Frauennotruf Alzey zu einem gemeinsamen Gespräch zu Am 6. März startet das neue Programm Thema sexualisierte Gewalt und Belästigung kommen. Auch hier wird um Es ist wieder soweit – das Programmheft „Frauen in Aktion“ ist ab sofort er- Voranmeldung gebeten, bis Montag, 20. November unter frauenbuero@al- hältlich. Bereits das 29. Jahr in Folge hat die Gleichstellungsstelle zusammen zey-worms.de oder (06731) 408-1251. mit regionalen Frauenverbänden, Vereinen, Organisationen und engagier- ten Personen des Landkreises Alzey-Worms ein abwechslungsreiches Veran- Mehr Information zu diesen und weiteren Veranstaltungen sind im Pro- staltungsprogramm auf die Beine gestellt. grammheft „Frauen in Aktion“ zu finden. Das Programmheft ist erhält vor Am 7. März ist Equal Pay Day – Tag der gleichen Bezahlung. Im Durchschnitt dem Frauenbüro in Kreisverwaltung Alzey-Worms (Ernst-Ludwig-Straße 36, leisten Frauen täglich 90 Minuten mehr Sorge- und Hausarbeit als Männer. 55323 Alzey, Hauptgebäude) sowie online unter www.frauen-in-aktion.de. Dies hat negative Auswirkungen auf Einkommen, Berufsperspektiven und Simone Stier, Kreisverwaltung Alzey-Worms die Alterssicherungen von Frauen. Zu diesem Thema findet am 7. März, um 18.30 Uhr im Sitzungssaal der VG Alzey-Land ein Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion statt. Unter dem Titel „Equal Care – nur das ist fair“ wird Silke Raab vom Bundesvor- stand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) referieren. An der Podi- Schulen umsdiskussion werden sich Vertreter*innen aus der Politik, Verwaltung, Un- ternehmen, Betroffenen und Gewerkschaft beteiligen. Den Vortrag veranstalteten die Gleichstellungsstelle und das Jobcenter des Landkreises Antrag auf Gewährung von zusammen mit dem DGB Rheinhessen-Nahe. Voranmeldung bis Donners- tag, 2. März unter frauenbuero@alzey-worms.de oder (06731) 408-1251. Lernmittelfreiheit für das Schuljahr Am Sonntag, 26. März, findet zum ersten Mal der Weltkinotag in Alzey statt. In Kooperation mit dem Bali Kino Alzey werden ebendort ab 15 Uhr ver- 2023/2024 in den Schulen schiedene Filme gezeigt. Die Besonderheit ist hier, dass Besucher*innen Fil- Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, me sehen können, die in Kinos seltener gespielt werden. Es ist für jeden Ge- die Anträge auf Lernmittelfreiheit wurden Ihrem Kind von der Schule schmack und für jede Altersgruppe etwas dabei. Auf dem Programm stehen ausgehändigt. Bitte beachten Sie, die Abgabefrist ist am Mittwoch, an diesem Tag drei Filme. In „Kırmızı Başlıklı Kız“, einem türkischen Animati- 15.03.23. Später eingereichte Anträge können grundsätzlich nicht onsfilm für Kinder, muss Rotkäppchen zusammen mit Freunden den Frieden mehr bearbeitet werden. des Waldes wiederherstellen. Der Film „Sonne“ thematisiert das Erwachsen- Weitere Formulare erhalten Sie in dem Schulsekretariat. werden von drei jungen Frauen, die aus dem Irak und Österreich stammen. Ralph Bothe, Bürgermeister „Paris um jeden Preis“ thematisiert die Geschichte einer jungen Frau mit
Amtsblatt VG Monsheim –9– Freitag, 3. März 2023 FREIWILLIGE FEUERWEHR VG MONSHEIM Nichtamtlicher Teil Nachrichten und Mitteilungen aus der VG-Monsheim Wechsel in der Führung der Jugendfeuerwehr Offstein Jugendfeuerwehr ist Teamarbeit, die in Offstein seit fast 30 Jahren sehr gut funktioniert und allen viel Spaß bereitet. So wurde am 24. Februar 2023 der Staffelstab für die Führung der Jugendfeuerwehr weitergeben. Der aktuelle Jugendwart Tobias Rehbein (35) und sein Stellvertreter Leo- nard Borchert (22) sind von der Spitze zurückgetreten. Die Jugendfeuer- wehr in Offstein wird nun von einem jüngeren Team mit Laura Schmidt (21) und ihren beiden Stellvertretern Tim Heide und Jann Fischer (beide 19) federführend gestaltet. Seniorenbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Als Ansprechpartnerin für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in der VG Monsheim besuche ich regelmäßig die verschiedenen Seniorentreffen und sonstigen Angebote für Senioren in den einzelnen Ortsgemeinden und stehe somit direkt vor Ort für Gespräche und Beratung zur Verfügung. Selbstverständlich sind auch persönliche Terminvereinbarungen möglich. Per E-mail: Seniorenbeauftragte@vg-Monsheim.de Per Telefon: 06243/5473 Informationen zu Anlaufstellen, Beratungsangeboten, Seniorentreffs und Bewegungsangeboten in den einzelnen Ortsgemeinden finden Sie auch auf Das Team der Jugendfeuerwehr stellte Tobias Rehbein breit auf, mit 16 der Hompage der VG Monsheim www.vg-monsheim.de unter Bürgerservice Kameraden aus der aktiven Wehr wurde die Arbeit mit den Kindern auf • Seniorinnen & Senioren. viele Schultern verteilt. Das neue Team der Jugendfeuerwehr in Offstein hat sich zum Ziel gesetzt, die erfolgreiche Arbeit fortzusetzen und weiter- Im März sind folgende Vor-Ort-Termine geplant: Dienstag, 7. März 12.45 – 13.45 Uhr Engelsberghalle Offstein zuentwickeln. Dabei legen sie besonderen Wert auf eine konsequente Donnerstag, 9. März 15.00 – 16.00 Uhr ev. Gemeindehaus Nieder Weiterführung der Arbeitsverteilung, um Tobias Rehbein und Leonard flörsheim Borchert zu entlasten und ihnen mehr Zeit für ihre Familien und die Ar- Mittwoch, 15. März 12.45 – 13.45 Uhr Bürgerhaus Wachenheim beit zu ermöglichen. Dienstag, 21. März 14.30 – 15.30 Uhr Rathaus Hohen-Sülzen Der bisherige Jugendwart und sein Stellvertreter haben die Jugendfeu- Mittwoch, 22. März 15.30 – 16.30 Uhr MGH Monsheim/Kriegsheim erwehr in Offstein maßgeblich geprägt. Tobias Rehbein wurde bereits im Dienstag, 28. März 12.45 – 13.45 Uhr Engelsberghalle Offstein Jahr 2012 zum Jugendwart gewählt und hat in den vergangenen Jahren Die Treffs in Mörstadt und Mölsheim werde ich auch besuchen. Diese wer- zahlreiche Projekte und Aktivitäten für die Kinder und Jugendlichen or- den von den Organisatoren kurzfristig festglegt. ganisiert. Leonard Borchert unterstützte ihn seit 2019 als Stellvertreter und trug ebenfalls maßgeblich zum Erfolg der Jugendfeuerwehr bei. Außerdem erreichen Sie mich jeden Donnerstag von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr beim Beratungscafé/Donnerstagsfrühstück im MGH Monsheim, Obwohl sie ihre Führungsaufgaben abgeben, bleiben Tobias Rehbein Hauptstraße 111, Kriegsheim. und Leonard Borchert dem Team als Betreuer erhalten und werden auch Marina Scherrer, Seniorenbeauftragte in Zukunft eng mit den Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten. Sie betonten, wie wichtig ihnen die Arbeit mit der Jugendfeuerwehr sei und freuen sich darauf, auch weiterhin einen Beitrag zur Ausbildung und Förderung junger Feuerwehrleute zu leisten. Am Wahltag bedankten sich Wehrführer Mathias Schmitt und sein Stell- Gleichstellungsbeauftragte der vertreter Oliver Fischer, der Ortsbürgermeister Andreas Böll und der VG- Verbandsgemeinde Monsheim Bürgermeister Ralph Bothe herzlich bei Tobias Rehbein und Leonard Bor- chert für die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre, den Einsatz und die Leidenschaft für die Arbeit mit den Jugendlichen. Dabei hoben sie auch Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Hilfestellung und Unterstützung für Rat suchende Mädchen, Frauen und die Bedeutung der Jugendfeuerwehr für die Gemeinde und den Fortbe- Männer, die sich aufgrund ihres Geschlechtes in Familie, Beruf oder öffentl. stand der Feuerwehr hervor. Dem neuen Team der Jugendfeuerwehr Leben benachteiligt fühlen. Alle Anliegen werden selbstverständlich ver- dankten sie für die Bereitschaft zur Übernahme der Verantwortung und traulich behandelt. Es sind auch alle Frauen (u. Männer!) willkommen, die wünschten ihm viel Erfolg bei der Fortführung der Jugendfeuerwehr in Ideen, Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der Situation von Offstein. Frauen in der VG haben. Bitte Terminvereinbarungen unter Tel. 06243 / 8704 gez. Mathias Schmitt (Wehrführer Feuerwehreinheit Offstein) oder per E-Mail: andrea.moews@freenet.de Andrea Möws, Gleichstellungsbeauftragte
Sie können auch lesen