Griesbach Stadtmagazin Bad Griesbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
kostenlos FEB 23 ED I TO R I A L Griesbach Stadtmagazin Mit dem offiziellen Veranstaltungsprogramm der Stadt Bad Griesbach n aP ur u nd Sau er a m w i e d H am geö ff net!
Wir sind einfach für Sie da… Herzlich willkommen in der ALDI SÜD Filiale in 94086 Bad Griesbach, Weghofstraße 2. Filialleiterin Manuela Salatmeier und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch. Frische, Qualität und ein ausge- müse, aber auch Lebensmittel aus Wurstspezialitäten wie Münchener Gemüsebereich. Bei Fotovoltaik- zeichnetes Preis-Leistungs-Verhält- kontrolliert ökologischem Anbau so- Weißwurst und Krustenschinken anlagen auf Gebäuden gehört ALDI nis – dafür steht ALDI SÜD auch wie fair gehandelte, laktosefreie und oder nach Verfügbarkeit regionale SÜD mit zu den größten privaten in Bad Griesbach. Hier finden Sie vegetarische Produkte. Liebhaber Obst- und Gemüseerzeugnisse. Betreibern in Deutschland. ca. 1650 Basisartikel (mehr als 90% von regionalen Produkten kommen Anteil Eigenmarken am Sortiment) bei ALDI SÜD in Bad Griesbach Verantwortlich handeln Verstärkung gesucht des täglichen Bedarfs und dreimal und Umgebung auf ihre Kosten. So Ein verantwortungsbewusster Um- Mit insgesamt mehr als 50.600 wöchentlich montags, donnerstags bieten wir unseren Kundinnen und gang mit der Umwelt und den natür- Mitarbeitern – davon mehr als und samstags wechselnde Ak- 4.350 Auszubildende – betreibt tionsartikel. Pro Woche bieten wir ALDI SÜD in Deutschland rund Ihnen ca. 130 Aktionsartikel von 1960 Filialen. Die ALDI SÜD Heimwerker- und Gartenbedarf Regionalgesellschaft Regenstauf über Textilien aller Art bis hin zu versorgt die Regionen Niederbay- hochwertigen technischen Geräten. ern und Oberpfalz und ist damit Dazu kommen verschiedene Ser- auch für die Filiale in Bad Gries- viceangebote wie ALDI TALK, ALDI bach zuständig. Als bedeutender Reisen oder ALDI Blumen. Der Arbeitgeber in der Region sucht die übersichtliche Warenaufbau und Regionalgesellschaft Regenstauf der freundliche Service garantieren regelmäßig neue Mitarbeiter in einen rundum bequemen und ein- Kunden zum Beispiel Milfina „meine lichen Ressourcen der Erde ist für den unterschiedlichsten Bereichen. fachen Einkauf. bayrische Bauernmilch“. Sie steht ALDI SÜD selbstverständlich. Dazu Schulabsolventen bietet ALDI für Qualität, tierartgerechte Hal- gehört zum Beispiel der Einsatz von SÜD übertariflich vergütete Aus- Regionale Produkte tungsbedingungen, gentechnikfreie energiesparenden Kühlmöbeln und bildungen in den Filialen und der Für eine abwechslungsreiche und Fütterung sowie kurze Transport- klimaverträglichen Kältemitteln Verwaltung an. Stellenangebote, gesunde Ernährung gibt es bei ALDI wege und Nähe zu den Erzeugern. sowie die Verwendung von Mehr- Bewerbungen und weitere Infos SÜD täglich frisches Obst und Ge- Angeboten werden außerdem wegtransportkisten im Obst- und unter karriere.aldi-sued.de. WIR SIND EINFACH FÜR DICH DA. Zuverlässig, schnell und unkompliziert. Einfach einkaufen. Das kannst du bei ALDI SÜD – dem zuverlässigen Partner auch in deiner Nähe. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche, damit du keinen Stress hast. Frische, Qualität und ein ausgezeichnetes Preis- Leistung-Verhältnis sind dabei selbstverständlich. Weghofstr. 2, Finde stets das Richtige für jeden Anlass und lass 94086 dich von laufend tollen Angeboten inspirieren. Bad Griesbach Wir freuen uns auf deinen Besuch!
ED I TO R I A L www.kwa-klinik.de Erholt. Aktiv. Liebe Leserin, Gesund. lieber Leser, Ihre Reha-Klinik mit Herz und Verstand um mich kurz vorzustellen – ich bin der neue Mitspieler im „Team Bad Griesbach“. Als neu- er Werkleiter der Wohlfühl-Therme Bad Gries- bach liegt es mir am Herzen, gemeinsam mit Zweckverband, Stadt, Hoteliers, Gastronomie Jetzt informieren: und touristischen Leistungsträgern die Erfolgs- Tel. 08532 870 geschichte des Gesundheits- und Urlaubsortes rottal@kwa.de weiterzuschreiben. Max-Köhler-Straße 3 Ich habe die operative Werkleitung vor zwei Mo- 94086 Bad Griesbach naten von Franz Altmannsperger übernommen. Mein Vorgänger wurde im Zuge einer Neuorga- nisation zum strategischen Geschäftsführer der niederbayerischen Thermengemeinschaft bestellt. Ab Herbst werde ich zusätzlich für die Leitung der Rottal Terme Bad Birnbach zustän- dig sein. Unsere Gäste sollen sich bei uns wohlfühlen. Dass das Team der Wohlfühl-Therme alles da- für tut, erfahre ich persönlich jeden Tag. Ich fühle mich von der ersten Sekunde an sehr gut aufgenommen und bin auch in der glücklichen Lage, dass ich als „Neuer“ sehr erfahrene Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter an meiner Seite habe. Sie sind es auch, die gemeinsam mit mir darauf brennen, dass bald wieder alle Ange- bote im Haus zur Verfügung stehen. Ich freue mich darauf, dass wir dann wieder in die Vollen gehen können und dass sich hoffentlich bald wieder etwas mehr Normalität in der allge- meinen Lage einstellt. Das gibt uns Planungs- sicherheit und auch Freiräume zum Gestalten. Gesundheit, aktiv sein, Erholung – das alles sollen die Gäste mit Bad Griesbach und dem Stadtmagazin Bad Griesbach im Rottaler Bäderdreieck heilkräftigen Thermalmineralwasser verbin- Herausgeber, Gestaltung, Inserate und Druck: Druckerei Mühlberger den. Ich war selbst schon viele Male privat beim Telefon: 08532/1001, E-Mail: stadtmagazin@druckerei-muehlberger.de Baden in der Wohlfühl-Therme und ich muss sa- Ständige redaktionelle Mitarbeiter: Birgit Auer, Gudrun Wimmer, gen: Was gibt es denn Schöneres, als in anspre- Peter Müller, Maria Reischl, Nikolaus Mühlberger. chender Atmosphäre das wohltuende Wasser Anschrift Verlag und Redaktion: zu genießen und aktiv etwas für die Gesundheit Druckerei Mühlberger zu tun? Haagstraße 40 94086 Bad Griesbach Telefon: 08532/1001 Dazu lade ich Sie herzlich ein. Das Stadtmagazin erscheint monatlich. Ich freue mich auf Sie! Für unverlangt eingesandte Manuskripte keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Autors, nicht aber in jedem Fall die der Redaktion dar. Ihr Christian Kampelsberger Titelbild: Wasser/Wellness/Gesundheit/fit ins Frühjahr starten… Operativer Werkleiter der Wohlfühl-Therme Pedagrafie © Gäste- & Kur-Service Bad Griesbach Bad Griesbach Stadtmagazin februar 23 3
a k t u ell & i n teressa n t Ein „zweites Dahoam für die Gäste“ Hotelchefin Gudrun Diewald verlässt den Konradshof nach 37 Jahren 1 Million Übernachtungen in ihrer Zeit als Hoteldirektorin: Griesbach, sie kommen ganz Mit dieser stolzen Bilanz kann sich Gudrun Diewald zufrie- speziell in den Konradshof“, den in den Ruhestand verabschieden. Nach 37 Jahren gibt berichtet Tourismusdirektor sie das Zepter an ihre bisherige Stellvertreterin Angelika Dieter Weinzierl davon, wie Frühschütz ab. Geschäftsführer, Bürgermeister und Touris- die Stammgäste mittlerweile musdirektoren bedankten sich bei ihr für die herausragen- über ihre „zweite Heimat im de Gastfreundschaft, mit der sie ihre Gäste begeistert hat. Rottal“ schwärmen. Nach Rudolf Krause folgte Bei einer charmanten Dame den die Gäste ein „zweites als Geschäftsführer Dr. Josef fällt der Vergleich mit einem Dahoam in Bad Griesbach“. Sonnleitner. Er besetzte die- „Urgestein“ eher schwer, was „Das gefällt mir, solche Leute sen Posten gemeinsam mit die touristische Laufbahn und brauch ich“, sagte der damali- Robert Sammereier, der die- Arbeit von Gudrun Diewald ge Geschäftsführer und Spar- se Funktion auch heute noch angeht, kann man das aber kassendirektor Rudolf Krau- innehat. Darüber hinaus ist getrost sagen. Sie hat mit 27 se im April 1986. Er lobte die Alois Hartl seit Anfang an als Jahren im Hotel Konradshof gute Vorbereitung der jungen weiterer Geschäftsführer be- angefangen und ist noch im Dame, die sich für eine Stelle Der Konradshof: Für die Gäste eine stellt. Die Geschäftsform des gleichen Jahr zur Hoteldirek- am Empfang bewerben woll- „zweite Heimat“ für Gudrun Die- wald eine Lebensaufgabe, die sie 1980 erbauten Hotels, be- torin aufgestiegen. Dann hat te und dafür mit einem guten steht aus 50 Gesellschaftern, mit viel Herzblut gemeistert hat. sie das Haus 37 Jahre lang Zeitpolster im Hotel Konrad- denen zusammen 70 Zimmer erfolgreich geführt. Ihre Phi- shof erschienen war. Und er Bewerberinnen zu kümmern. mit 113 Betten gehören. An- losophie: Mit persönlichem stellte Gudrun Diewald kur- Das war vor knapp 37 Jahren. fangs mussten die Gäste noch Engagement und einem an- zerhand ein, ohne sich über- Die Hotelfachfrau, die ihre in die öffentliche Therme mar- sprechenden Rahmen fin- haupt noch um die übrigen Ausbildung bei Steigenberger schieren, seit dem Bau der in Bad Reichenhall gemacht Fürstentherme steht ihnen und einige Jahre Berufserfah- der kurze Weg über den Bade- rung in verschiedenen Hotels mantelgang zum Badevergnü- Fahrservice & Dienstleistungen in Bad Birnbach gesammelt gen offen. Wer still steht, geht zurück! hatte, trat ihre neue Stelle Als 2006 das Restaurant vom im Hotel Konradshof an. Ihre Hotel gekauft wurde, gab es Zielstrebigkeit und günstige dort die ersten Umbaumaß- Andreas Fenzl Umstände haben zusammen- nahmen. 2007 entstand ein Der LeBensheLfer Oberndorf 21 gespielt und schon ein halbes hoteleigener Fitness- und 94086 Bad Griesbach Jahr später hatte sie die Ho- Wellnessbereich, 2009 und telleitung übernommen. 2010 wurden für 700.000 Euro Telefon: 08532-920974 Engagiert, immer nah am Gast Zimmer renoviert, 2011 erhiel- Mobil: 0176-46612351 und mit einem dynamischen ten auch Empfang und Terras- Team aufgestellt, hat sie die se ein völlig neues Gesicht und andi@derlebenshelfer.de vielen Jahre als Hoteldirek- 2013 wurde die Massagepraxis www.derlebenshelfer.de torin gemeistert. „Die Gäste dazugekauft und ebenfalls kommen nicht nur nach Bad neu umgebaut. 2017 galt es, großflächige Brandschutz- maßnahmen umzusetzen und 2019 und 2020 wurden 19 Bä- der erneuert und das Restau- direkt vor rant modernisiert und kom- der therme in Bad GriesBach plett neu eingerichtet. „Wir haben allein bei den grö- Brunnenplatzl 3 ßeren Maßnahmen über 3,6 Millionen Euro investiert“, rechnet Robert Sammereier Riesige Auswahl an Bademoden vor. Eine Leistung, die in der Gemeinschaft möglich war: und exclusiver Bademode für Sie&Ihn, „Geschäftsführung und Ge- sowie Kinderbademode sellschafter haben immer an www.bademoden.com einem Strang gezogen und bemühen sich, das Haus top Öffnungszeiten: Mo – Fr 10.00 – 17.00 Uhr in Schuss zu halten“, bedankt Sa 9.00 – 12.30 Uhr sich Gudrun Diewald. Zu den Stärken des Hotels 4 Stadtmagazin februar 23
a k t u ell & i n teressa n t Gudrun Diewald auch von Ge- den und Abende investieren schäftsführer Alois Hartl: „Die und arbeiten, bis alles passt Erfolgsgeschichte des Kon- und stimmt. „Der Einsatz ist radshofes ist untrennbar mit hoch, aber er war es auch ihrem Namen verbunden. Die wert“, sagt Gudrun Diewald Zahlen sind fantastisch, ich mit Überzeugung. „Ich habe in gratuliere und bedankte mich den 37 Jahren sehr viele nette dafür, dass Sie das alles über Menschen kennen gelernt und diese lange Zeit so erfolgreich von den Gästen kriegt man gemeistert haben.“ auch sehr viel zurück.“ Wenn „Sie haben das Hotel geführt, sie sich wohl fühlen, gehe es als ob es Ihr eigenes wäre“, be- einem selber auch gut. „Ich tont Robert Sammereier. Das würde jederzeit wieder ins bedeutete: Viele Wochenen- Hotelgewerbe einsteigen.“ BB Hoteldirektorin Gudrun Diewald (3.v.l.) verlässt den Konradshof nach 37 rl Jahren. Zum Abschied bedankten sich für ihren großen persönlichen Ein- satz (v.l.) stellv. Tourismusdirektor Maximilian Sammereier, Geschäfts- führer Robert Sammereier, Alois Hartl, Nachfolgerin Angelika Frühschütz, stst übe M Bürgermeister Jürgen Fundke und Tourismusdirektor Dieter Weinzierl. zählen neben den regelmä- auch auf ihr Arbeitsumfeld ßigen Investitionen vor allem überträgt. „Das zählt nicht Pension S t. Georg Restaurant, die langjährige persönliche nur innerhalb des Mitarbei- Café, Biergarten Führung, das Gesundheits- und Wellnessangebot, die er- ter-Teams, sondern auch weiter gefasst. Egal ob mit bayerisch - gemütlich - urig Bei uns gibt’s: bayerische Schmankerl - Brotzeit - hausgemachte Kuchen habene Lage mit Blick ins Rot- Stadt- und Kurverwaltung, tal und die exquisite Küche, mit langjährigen Kollegen Öffnungszeiten: Donnerstag – Samstag ab 17.00 Uhr die für die Abschiedsfeier ext- der umliegenden Hotels oder Kurallee 2-4, 94086 Bad Griesbach, Tel.: 08532 92360, info@pension-st-georg.de Auf Ihren Besuch freut sich Familie Lex-Plinganser mit Team ra ein erlesenes 4-Gang-Menü ebenfalls mit langjährigen gezaubert hatte. Geschäftspartnern wie dem Das alles lässt Gäste zu örtlichen Sicherheitsdienst. Stammgästen werden. „Vor „Wenn man gemeinsam etwas allem schätzen sie unser lang- anpackt, schafft man auch jähriges Personal“, berichtet was“, ist sie überzeugt. Gudrun Diewald. Dass sie nun Bestes Beispiel dafür sind die das Zepter an ihre bisherige Feste auf der Kurwiese, wie Stellvertreterin Angelika Früh- Bürgermeister Jürgen Fund- schütz übergeben kann, freut ke bestätigt. „Gemeinsam sie besonders. „Wir haben uns haben wir klein angefangen in all den Jahren nie gestrit- und mittlerweile gibt es eine ten. Angelika kennt das Haus ganze Reihe solcher Feste, die und die Stammgäste und sie bei den Gästen super ankom- ist sehr beliebt.“ men.“ Großen Dank erhält Die Gäste im Konradshof schätzen die Gastfreund- schaft und sind nicht selten schon zu guten Freunden ge- worden. So zum Beispiel auch die Sängerin Angela Wiedl, die Unser Showroom t! mit ihrer Familie regelmäßig ffne dort Urlaub macht und dann ist wieder geö www.hauer-heinrich.de Viele neue auch Konzerte in Bad Gries- ten bach gibt. Dass sich der Freun- Wohnideen war deskreis auf die Gäste verla- auf Sie. gert, ist kein Wunder, wenn die Chefin sehr viel Zeit in der Arbeit verbringt. „Das ist kein klassischer 8 bis 17 Uhr-Job“, sagt sie. „Familie und Hotel konnte ich nur unter einen Hut bringen, weil mein Mann unter der Woche in München gear- beitet hat und meine Tochter viel bei ihren Großeltern sein konnte.“ Zusammenhelfen, wenn es Wohnwerk33 Gabi Reiter e.K. · Oberdorf 33 · 94496 Ortenburg · Telefon 08542 3347 nötig ist – das ist das Mot- post@wohnwerk33.de · Mo bis Fr: 9 bis 18 Uhr, Samstag nach Vereinbarung · www.wohnwerk33.de to, das sie von der Familie Stadtmagazin februar 23 5
a k t u ell & i n teressa n t Chatten, surfen, Nachrichten verschicken Gemeinsam für freies W-LAN im Altenheim St. Elisabeth Die digitale Kommunikation ist auch für ältere Menschen im- mer wichtiger. Seit kurzem steht Bewohnern und Mitarbeitern im Altenheim St. Elisabeth im gesamten Gebäude W-LAN zur Verfügung. Möglich gemacht hat das die Einrichtung neben ei- genen Mitteln mit Spenden von Förderverein und Banken. „Wir haben gerade in der ein und auch Bad Griesbacher Corona-Zeit gesehen, wie Banken helfen mit: So unter- wichtig es ist, dass die Be- stützt die Rottaler Raiffeisen- wohnerinnen und Bewohner bank das Projekt mit 1000 in Kontakt mit ihren Angehö- Euro und die Sparkasse Bad rigen bleiben können“, be- Griesbach mit 300 Euro. richtet Robert Erdl, der Vor- „Unsere Bewohnerinnen und sitzende des Fördervereins Bewohner sind nun unabhän- „Altenheim St. Elisabeth e.V.“. giger und können das W-LAN Geschäftsführer Bernhard Höf- überall im Haus nutzen, nicht ler und die neue Heimleiterin nur an bestimmten Stel- Petra Schwendinger hatten len wie bisher“, freute sich die Anregung gerne aufge- Heimleiterin Petra Schwen- nommen und gemeinsam dinger über das Weihnachts- wurde das „freie W-LAN für geschenk und bedankt sich Freies W-LAN im ganzen Haus – das haben sie gemeinsam möglich ge- alle“ in Angriff genommen. bei allen Unterstützern. Ein macht: (v. l.) Raiba-Geschäftsstellenleiter Maximilian Kahnke, Robert Für 11.600 Euro wurden der weiterer Wunsch der Bewoh- Erdl, Vorsitzender des Fördervereins „Altenheim St. Elisabeth e.V.), Heim- Internetzugang im komplet- nerinnen und Bewohner soll leiterin Petra Schwendinger und Bernhard Gruber, Marktbereichsleiter ten Gebäude sowie fünf extra im kommenden Frühjahr er- der Rottaler Raiffeisenbank und dritter Bürgermeister von Bad Griesbach. große Ipads für alle Ebenen füllt werden: Eine große Mar- mag, den 7 x 4 Meter großen angeschafft. Mit 4.000 Euro kise für die Dachterrasse des Sonnenschutz zu finanzieren, gibt dafür ein Spendenkonto beteiligt sich der Förderver- Altenheims. Wer mithelfen ist gerne dazu eingeladen. Es unter der IBAN: DE64 7405 0000 0030 0961 68. BB Mit Schwung ins neue Jahr Jahresauftaktgespräch der Thermenverantwortlichen Das Treffen der Thermenverantwortlichen der öffentlichen und zweckverbandsgetragenen Heilbäder Niederbayerns stand zum Jahresauftakt unter einem guten Stern: „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, den Gästen unser umfang- reiches Gesundheitsangebot wieder und ab 1. Februar be- ginnend zur Verfügung zu stellen“, so die Geschäftsleite- rin der Bäderzweckverbände Katrin Landes. Doch nicht nur das gilt es und Mitarbeitermanagement vorzubereiten. Die Werklei- vor. „Natürlich muss dabei tungen der Kaiser-Therme viel Organisatorisches be- Bad Abbach, Limes-Therme dacht werden, doch gerade Bad Gögging, Europa Therme die Gründung des Kompe- Bad Füssing, Wohlfühl-Ther- tenzzentrums Marketing ist me Bad Griesbach und Rottal in greifbarer Nähe“, zeigt sich Terme Bad Birnbach beschäf- der strategische Geschäfts- tigen sich weiter und inten- führer der Thermengemein- Bereit für die Herausforderungen des neuen Jahres (v.l.): Bezirkstags- siv mit der Umsetzung der schaft, Franz Altmannsperger, präsident Dr. Olaf Heinrich und die Thermenverantwortlichen Josefine strategischen Neuausrich- zuversichtlich. Der Energi- Kohlmeier, Ralf Flatau, Katrin Landes, Franz Bauer, Barbara Hasenber- tung der niederbayerischen eumbau, Umstellung auf re- ger, Christian Kampelsberger und Franz Altmannsperger. Thermengemeinschaft. Das generative Energieträger und Foto: Bezirk Niederbayern vor über einem Jahr abge- Kostenentwicklung in diesem die Energieträgerumstellung arbeiten wir hochmotiviert“, schlossene Projekt sieht u.a. Bereich werden weiterhin und Energiekonzepterstel- so Bezirkstagspräsident und auch die Gründung von Kom- die größten Herausforde- lung, zählen sicher zu den Verbandsvorsitzender aller petenzzentren für die Fach- rungen bleiben. „Die bereits prägendsten Zielen im neu- Bäderzweckverbände Dr. Olaf bereiche Finanzen, Marketing begonnenen Maßnahmen, en Jahr. An deren Erreichung Heinrich. -kl- 6 Stadtmagazin februar 23
a k t u ell & i n teressa n t Saunen und Haman wieder geöffnet Foto: Clemens Mayer J.Knorr Ab 1. Februar sind wir wieder für Sie da „Wir sind unheimlich froh über die gute Nachricht“, kommt es unisono von Wohlfühl-Therme, Hotels und Gäste- und Kurser- vice: Die Mitglieder der Verbandssitzung des Zweckverbandes haben beschlossen, die aktuellen Maßnahmen zur Energieein- sparung aufzuheben. Das heißt für Bad Griesbach: Alle Saunen und das orientalische Bad „Hamam“ sind bald wieder geöffnet. Sparen, um das wertvollste Gut tian Kampelsberger. So ste- dass wir uns nun wieder ganz mit Fußbädern, im Tauchbe- – das heilkräftige Bad Griesba- he den Übernachtungs- und auf das gesundheits- und er- cken oder am Eisbrunnen in cher Thermalmineralwasser Tagesgästen nun wieder ein holungsspendende Angebot Schwung. Für Abkühlung oder – nicht zu gefährden. Vor die- rundes Paket an Gesundheit, für unsere Gäste konzentrieren auch zum Sonnenbaden gibt sem Hintergrund wurden be- Aktivitäten und Entspannung können.“ Als kleines Zuckerl zu es für die Sauna-Gäste einen stimmte Einrichtungen im ver- zur Verfügung. „Das Thermal- Weihnachten konnte bereits abgeschirmten Außenbereich. gangenen August geschlossen. mineral-Heilwasser steht bei eine der drei Dampfsaunen Helle Fliesen, bunte Farben „Wenngleich wir diesen Schritt der Gesundheitserhaltung und wieder in Betrieb genommen und eine ansprechende Ein- sehr bedauern, ist die Maßnah- -gewinnung natürlich an erster werden. Jetzt kommen auch richtungen geben Raum zum me erforderlich – nicht zuletzt, Stelle, aber auch alle anderen die restlichen zwei dazu und Wohlfühlen und Entspannen. um den Kern des Angebotes Angebote tragen zum Wohl- die drei finnischen Saunen, Wärme und Urlaubsfeeling der niederbayerischen Ther- fühl-Faktor bei“, unterstreicht die mit 65, 75 und 95 Grad verspricht auch das orientali- mengemeinschaft, der The- auch Tourismusdirektor Dieter zum wohltuenden Schwitzen sche Bad. Ohne Kofferpacken rapie in Heilwasser, so lange Weinzierl und Bürgermeister einladen. Auf 500 Quadratme- und Reisehektik lädt das „Ha- wie möglich und wirtschaftlich Jürgen Fundke betont: „Die tern finden neben den Saunen mam“ zum Entspannen bei vertretbar aufrecht zu erhal- Resonanz auf den ersten Tou- auch Tauchbecken, Duschen, orientalischem Flair ein. Wohl- ten“, sagte der Verbandsvorsit- rismusmessen der Saison war Whirlpool, Massagebereich tuende Massagen mit schäu- zende der Bäderzweckverbän- bereits sehr gut und da passt und Ruheräume Platz. Im hel- mender Seife, aromatische de und Bezirkstagspräsident es doch wunderbar, dass wir len Gastrobereich mit farben- Dampfbäder, Wasserplan- Dr. Olaf Heinrich damals dazu. nun auch mit einem positiven froher Möblierung stehen Was- schen unter dem Kuppeldach Jetzt kam die gute Nachricht Signal an unsere Gäste durch- ser, Säfte oder auch ein kühles und abschließend ein Glas aus der Verbandssitzung des starten können.“ Von einem Bier zum Abkühlen bereit. In Tee im Ruheraum – hier kann Zweckverbandes: Alle Sau- „halben Jahr im intensiven und der Sauna pur findet jeder man sich ideal vom Stress des nen und auch das Bad Gries- für alle kräftezehrenden Kri- Hitzetyp zu einem individuel- Alltags erholen und neue Kraft bacher „Hamam“ sind ab 1. senmodus“ spricht auch Franz len Sauna-Erlebnis. Gemäßigt tanken. Die Wohlfühl-Ther- Februar wieder geöffnet. „Wir Altmannsperger, der neue oder finnisch-heiß, bei Eis-Min- me Bad Griesbach bietet ab sind unheimlich froh, dass wir strategische Geschäftsführer ze, Zitrone oder vielen anderen Anfang Februar wieder alle nun wieder das ganze Angebot der Thermengemeinschaft. Es Aromen, kommen die Besu- Angebote an. Infos zu den bieten können“, betont der tue gut, wieder in den Regel- cher genussvoll ins Schwitzen Öffnungszeiten gibt es unter operative Werkleiter Chris- betrieb zurückzufinden. „Und und bringen ihren Kreislauf www.wohlfuehltherme.de. -bb Stadtmagazin februar 23 7
a k t u ell & i n teressa n t Benachteiligte Gebiete Ortstermin in Weng und Buchet Was man mit eigenen Augen gesehen hat, kann man oft erst wirklich beurteilen. So ging es auch Vertretern des Bayeri- schen Bauernverbandes und zwei Direktkandidaten für den Bayerischen Landtag. Bei einer Fahrt durch Buchet und Weng informierte sie sich über die schwierigen landwirtschaftli- chen Bedingungen und können nur zu gut verstehen, warum sich die Landwirte dort über die weggefallenen Ausgleichs- zahlungen ärgern. Auch sie wollen nun Gespräche suchen, Fragen abklären und auf alle Fälle „dran bleiben“. Es war ein weiterer Ortster- te vollstes Verständnis für den min und damit vielleicht auch Ärger darüber, dass gerade ein weiteres Bausteinchen diese Flächen nach der Neu- auf dem ersehnten Weg zu bewertung aus der Förder- Erfolg: Auf eine Anregung von kulisse herausgefallen sind. Johannes Treffler, dem Lei- Direktor Peter Huber legte ter des Referats Bayerische mit den errechneten Zahlen Agrarpolitik, hat sich diesmal dar, warum das so ist: „Für Zu einem weiteren Ortstermin vor steilen Hängen und großen Steinen die Spitze des Niederbayeri- die Einstufung als Berggebiet trafen sich (v. l.) Josef Bremberger, Landtagskandidat Stefan Meyer, Nie- schen Bauernverbandes über liegen die Zahlen teilweise derbayerischer Bauernverbandspräsident Siegfried Jäger, Martin Kraut- die „Benachteiligten Gebie- nur knapp unter den erfor- storfer, Landtagskandidat Josef Heisl, Leitender Landwirtschaftsdirektor te“ rund um Weng informiert. derlichen Werten. Kriterien Robert Schnellhammer, Bürgermeister Jürgen Fundke, Alois Fischer, Peter Der Niederbayerische Bau- für „erhebliche naturbeding- Huber, Direktor der BBV-Hauptgeschäftsstellen Oberpfalz und Niederbay- ernverbandspräsident Sieg- te Benachteiligungen“ sind ern, Ortsbäuerin Julia Egger, BBV-Kreisobmann Josef Hopper, Natascha fried Jäger, sein Stellvertreter nicht gegeben und für die Karg und stellv. Niederbayerischer BBV-Präsident Sebastian Dickow. Sebastian Dickow und Peter Abgrenzung als sog. „Spezifi- teil an Schutzgebieten oder wünschte sich der BBV-Be- Huber, Direktor der Hauptge- sches Gebiet“ müssten zwei etwa ein mindestens 70-pro- zirkspräsident. Landtagskan- schäftsstellen Oberpfalz und Parameter erfüllt sein.“ zentiger Anteil an Nebener- didat Stefan Meyer regte an, Niederbayern, machten sich So übersteige Weng beim Hö- werbslandwirten (Weng sich eventuell mit weiteren ein Bild vor Ort. Ebenfalls henunterschied mit 179,64 m dazu eingeladen waren auch sogar den geforderten Wert und Buchet jeweils 55,17 %). Gebieten zusammenzuschlie- die CSU-Landtagskandidaten von 140 m und Buchet kratzt „Deswegen ist zum Beispiel ßen, die ebenfalls aus der Stefan Meyer und Josef Heisl. mit 59,68 % äußerst knapp auch die Nachbargemarkung Förderkulisse gefallen sind, Das Ergebnis des Termins: an den geforderten 60 %. Uttlau in der Förderung. Dort um mehr bewegen zu kön- Angesichts der steilen Hänge Allerdings ist keine weitere gibt es genügend Hanglagen nen. „Wenn sich durch den und vielen Steine in der Land- Vorgabe erfüllt wie zum Bei- und zusätzlich einen Anteil erhöhten Prozentsatz an Ne- schaft hatten auch diese Gäs- spiel ein entsprechender An- an Nebenerwerbslandwirten benerwerbslandwirten neue von 73 Prozent“, konnte Hu- Kriterien ergeben, kann ich ber klären. Erst nachdem die mir auch durchaus vorstellen, Gebiete schon neu bewertet einen neuen Vorstoß in Rich- waren, werden aktuell weitere tung Petitionsausschuss zu Herzlich Flächen in der Gemarkung Bu- machen.“ Die Informationen willkommen chet im Nebenerwerb bewirt- schaftet, wie Martin Krautstor- mit nach Hause nehmen und sie an entsprechender Stelle am Rottaler fer berichtete. Hier wollen die Teilnehmer des Ortstermins anzubringen, das versprach auch sein Kollege Josef Heisl. Bienenhof! ansetzen: „Wir werden im Mi- nisterium abklären, wie die „Bei der Klausurtagung im Kloster Banz sind wir als Land- einzelnen Werte errechnet tagskandidaten mit dabei Inmitten der Natur erwartet Sie wurden und ob bei verän- und dort werden wir das Ge- gepflegte Gastlichkeit in unserem derten Zahlen eine Nachbes- spräch mit Ministerin Kaniber gemütlichen Wirtshäusl. serung erfolgt“, fasste Sieg- suchen.“ Kontakte geknüpft Geöffnet haben wir von 12.00 – 23.00 Uhr. fried Jäger zusammen. Eine hat Bürgermeister Jürgen komplett neue Berechnung Fundke bereits im Dezember: Warme Küche von 12.00 – 14.00 Uhr und 17.00 – 20.00 Uhr. auf Grundlage von Einzelflä- Mit einem persönlichen Weih- Dazwischen gibt’s Brotzeiten, Kaffee und Kuchen. chenbetrachtungen müsse nachts- und Neujahrgruß und Dienstag und Mittwoch Ruhetag (auch an Feiertagen) man sich dagegen nach seinen der Bitte um Unterstützung Wir machen Betriebsurlaub vom 13.02. bis 01.03.! Worten „sehr genau überle- schickte er die bisher erschie- gen“. „Generell wäre es wün- nenen Artikel zur Thematik Auf Ihren Besuch freuen sich: Fam. Augusztinyi & Gebauer schenswert, wenn mehr Geld an Ministerpräsident Markus Steinberg 28, 94137 Bayerbach | Tel. 08536 555 | www.rottaler-bienenhof.de für die Ausgleichszahlungen Söder und an die Bayerische zur Verfügung stehen würde“, Landwirtschaftsministerin. 8 Stadtmagazin februar 23
a k t u ell & i n teressa n t Verkehrssicherheit hat höchste Priorität Verkehrswacht in Stadt und Landkreis Passau stellt zusätzliche Plakattafeln auf Mit pfiffigen Sprüchen für mehr Verkehrssicherheit sor- gen, das hat sich die Verkehrswacht in Stadt und Landkreis Passau auf die Fahnen geschrieben. Das ist er der Anfang, so Franz Meyer, Staatssekretär a.D., Altlandrat und Vorsit- zender der Verkehrswacht. Wir wollen die bestehenden hat die Zahl gleich parat. Eine Informationstafeln neugestal- Tafel kostet rd. 3.000 Euro. ten und neue Standorte im Meyer lobt die unkomplizier- Landkreis suchen, so Franz te Zusammenarbeit mit den Meyer. Ein neuer Standort ist Straßenlastträgern und vor nun beim Kloster Schweiklberg allem mit dem Kreisbauhof an der Kreisstraße geschaffen des Landkreises Passau in Or- worden. Sie finden die Auf- tenburg unter der Leitung von merksamkeit der Autofahrer, Marco Zerreis. weil die Sprüche pfiffig sind. Die Plakate werden alle zwei Der Vertreter der Polizeiinspek- bis drei Monate ausgetauscht. tion Vilshofen, Polizeihaupt- Ein Aktionsbündnis hat eine Diese Tafel steht auf Höhe des Klosters Schweiklberg am Rand der Kreis- kommissar Andreas Haas, lobt Werbeagentur beauftragt, straße. Unser Bild zeigt (v.l.) den Geschäftsführer der Verkehrswacht die Aktion der Passauer Ver- sich regelmäßig einen guten in Stadt und Landkreis Passau Ottmar Bauer und den Vorsitzenden Alt- kehrswacht. Wörtlich sagte er: Spruch mit entsprechender landrat Franz Meyer und (v.r.) den Leiter des Kreisbauhofes Ortenburg „Wir helfen dabei die Kinder für einfacher und nicht ablenken- Marco Zerreis, stv. Vorsitzenden der Verkehrswacht Jörg Witkowski sowie den Vertreter der Polizeiinspektion Vilshofen PHK Andreas Haas. den Verkehr fit zu machen und der Bebilderung einfallen zu zu erziehen. Diese Pädagogik lassen, so der stellvertretende fluss. Wir nehmen das, was scheidend sei, die Verkehr- hat auch bei den Erwachsenen Vorsitzende der Verkehrswacht vom Bundesverband kommt, steilnehmerinnen und –teil- seinen Sinn.“ Jörg Witkowski. sagt Ottmar Bauer, der seit nehmer an ihr Gewissen zu Solche Aussage liebt Franz Witkowski erinnert auch an vielen Jahren die Geschäfte appellieren, damit sie sich an Meyer, denn sie bestätigen einzelne Plakate, die Bot- der Verkehrswacht führt. Ent- die Regeln halten. ihm, dass die Aktion ihren Sinn schaften verkünden. Ein Kind hat. Wir wollen noch weitere zeigt das eingerahmte Bild Informationstafeln im Bereich der Eltern mit Trauerflor. Da- Vilshofen, Bad Griesbach wie neben der Satz „Runter vom auch in der Region Pocking Gas“. Ein anderes großes Pla- und im nördlichen Landkreis kat zeigt Aasgeier, die auf ei- Passau errichten. Die Aktion nem Ast sitzen. Darüber steht kostet uns auch einiges, so „Hallo Raser, wir warten“. der Verkehrswachtvorsitzen- Auf die Gestaltung der Plakate de. Der Geschäftsführer der hat die örtliche Verkehrswacht, Verkehrswacht Ottmar Bauer so Jörg Witkowski, keinen Ein- KFZ - Prüfstelle Hutsteiner Ingenieurbüro im Einsatz Stadtmagazin februar 23 9
verei n e Vereinsporträt „Arbeiterverein Bad Griesbach e.V.“ Derzeit sind uns in Bad Gries- GUK: Welche Aktivitäten gibt bach 80 aktive Vereine und es im Arbeiterverein das Jahr Verbände bekannt. Wir möch- über? Was bietet er dem Mit- ten Ihnen diese auf dieser glied? Seite mit interessanten De- Fundke: Nach der zweijäh- tails vorstellen. Der Gäste- & rigen Zwangspause starten Kur-Service befragte Bürger- wir neu durch. Wir werden meister Jürgen Fundke, den die alljährliche Jahreshaupt- Vorsitzenden des Bad Gries- versammlung beibehalten, bacher Arbeitervereins. die traditionell am 6. Januar GUK: Herr Fundke, wie lange im Gasthaus Bichler stattfin- gibt es den Arbeiterverein in det, Neuwahlen werden aber Bad Griesbach schon? in Zukunft nur noch alle zwei Fundke: Der Arbeiterverein Jahre stattfinden. Bei der Ver- ist der zweitälteste Verein der sammlung geht es auf alle Fäl- Stadt Bad Griesbach. Seinen le gesellig zu: wir informieren Ursprung hat er in einem Ge- kurz über das Vereinsleben, sellenverein dem sog. Lind- die Mitglieder erhalten ein Es- ner-Verein, der bereits im Jahr sen und mit einem zünftigen 1881 durch Handwerksgesel- Programm wird sie abgerun- len gegründet wurde und der det. Beim Lampionfest tref- die finanzielle Unterstützung fen wir uns, natürlich gibt es kranker oder unverschuldet hier auch Biermarkerl. Zudem in Not geratener Vereinsmit- sind auch wieder Ausflüge in glieder vorsah. Der jetzige Planung. Arbeiterverein gründete sich GUK: Was ist das Schöne am im Jahr 1963 und war damit Arbeiterverein bzw. warum eine Wieder-Zusammenfüh- sollte man Mitglied werden? rung des Leitner-Vereins (nur Fundke: Wir möchten die für Verheiratete) und des Hol- Leute bei Laune halten und zinger-Vereins (nur für Ledige) mit geselligen Treffen etwas - beides Splittergruppen des fürs Gemüt bieten. Die Leute ursprünglichen Linder-Ver- sollen auch außerhalb des eins. In der Vergangenheit Jobs mal zusammen sitzen war der Beitritt Männern vor- können. behalten. Das ist mittlerweile natürlich anders und wir freu- GUK: Gibt es die Möglichkeit reinzuschnuppern? GUK: Gibt es noch etwas, das en uns über jedes Mitglied, Fundke: Aber sicher. Kommen Sie unseren Lesern sagen da damit natürlich unser Ver- Sie möchten auch Sie einfach mal bei einem un- möchten? einsleben bereichert wird. Ihren Verein aus dem serer Treffen vorbei und ler- Fundke: Ich bin stolz, dass ich [Anm. der Red.: Die ehem. Na- Stadtgebiet nen Sie uns kennen. viele neue Mitglieder für die- men der Vereine ergaben sich sen tollen Verein gewinnen Bad Griesbach aus den Namen der damali- GUK: Wie hoch ist der Mit- konnte und freue mich, auf präsentieren? gen Vereinsgaststätten.] gliedsbeitrag? Welche Vor- viele weitere neue. Den zwei- GUK: Es gibt bayernweit viele aussetzungen sollte man mit- tältesten Verein Bad Gries- Melden Sie sich bei „Arbeitervereine“. Gibt es hier bringen? bachs kann man nicht einfach uns unter eine gemeinsame Organisation? Fundke: Der Mitgliedsbeitrag liegenlassen, da muss man Tel.: 08532 792-57 Fundke: Nein, die Arbeiterver- beträgt lediglich 12 Euro im schon was dafür tun und ihn Jahr. Das ist für jeden mach- oder per E-Mail an eine organisieren sich in der aufrechterhalten. Regel selbst und erhalten sich bar. Wir freuen uns über alle gudrun.wimmer@ durch die örtlichen Mitglieds- neuen Mitglieder, es gibt kei- badgriesbach.de. beiträge. ne Einschränkungen! Vielen Dank für das Gespräch! Wir freuen uns auf viele interessante Beiträge Leitung: Jürgen Fundke, Mitgliederanzahl: 140, und neue Mitglieder Kontakt per Telefon: 08532 8313 (Helga Wimmer) oder für Ihren Verein! E-Mail: arbeiterverein.badgriesbach@gmail.com 10 Stadtmagazin februar 23
verei n e Der Arbeiterverein Bad Griesbach erlebt neuen Aufschwung 50 neue Mitglieder, mehr Veranstaltungen in Planung, Vorstandschaft wiedergewählt 49 Teilnehmer, mehr als ein Drittel der Mitglieder, begrüß- te Bürgermeister und Vorstand Jürgen Fundke zur Jahres- hauptversammlung im Gasthaus Bichler. Mit der Werbung von 50 Neumitgliedern hatte er im Vorfeld persönlich dafür gesorgt, dass der Verein neuen Aufschwung erhält. Mehr Ver- anstaltungen und Aktivitäten sollen künftig die Attraktivität des Vereins künftig weiter steigern. Im Anschluss an die Neu- wahlen machte er dazu gleich selber den Anfang mit einer mit- reißenden Versteigerung. Mit den besten Wünschen für Das Ergebnis: Jürgen Fundke das neue Jahr eröffnete Fund- bleibt 1. Vorstand, ihm zur ke die Jahreshauptversamm- Seite steht weiterhin Gerhard lung. In einer Gedenkminute Eichinger als 2. Vorstand. gedachten die Anwesenden Bernhard Gruber wurde zum den Verstorbenen aus den neuen Schriftführer gewählt, Jahren 2020 bis 2022, insge- nachdem der langjährige Bürgermeister und 1. Vorstand Jürgen Fundke freute sich mit Kas- samt 18 Mitglieder. Fallende Schriftführer Hermann We- sierin Helga Wimmer und seinem Vertreter Gerhard Eichinger (vorne Mitgliedszahlen – mit dieser ber leider 2020 verstorben ist. von rechts) viele langjährige Mitglieder ehren zu dürfen: (Hinten v. l.) Tendenz will sich Vorsitzen- Helga Wimmer bleibt Kassier- Franz Schwarzbauer, Reinhold Lamshöft, Julius Pletz, Horst Frischat der Jürgen Fundke nicht ab- in, Alois Krompaß und Julius (Mitte v. l.) Franz Berglehner, Franz Gut, Josef Angerer, Roman finden. So war er in den ver- Pletz üben weiterhin das Amt Wiesinger, Alois Krompaß, Walter Stolz. gangenen Monaten auf eifrig der Kassenprüfer aus. unterwegs und hat dabei Dem Ausschuss gehören Franz ne Ausflüge. Information dazu Ehrungen 2020: 50 neue Mitglieder gewon- Putzenberger, Hans-Christian gibt’s in der Presse. 25 Jahre: Franz Schwarzbauer nen. „Der Arbeiterverein Bad Huber, Ludwig Wagner jun. 40 Jahre: Horst Frischat, Griesbach ist mit 141 Jahren und Josef Wandl an. Alle Pos- Wie angekündigt, sollen Walter Pfaffinger, Alois Praml der zweitälteste Verein in un- ten wurden einstimmig und künftig zünftige Veranstal- Ehrungen 2021: serem Ort, das muss einfach ohne Enthaltungen gewählt. tungen den Verein beleben. 25 Jahre: Josef Angerer weitergehen. Da dürfen wir Ein großer Dank galt den Bürgermeister und Vorstand 40 Jahre: Franz Berglehner, nicht einfach zuschauen“, ist Wahlleitern Franz Gut, Alois Jürgen Fundke ließ es sich Dieter Engleder, Fundke überzeugt. Krompaß und Julius Pletz, die nicht nehmen, den Vorsatz Roman Wiesinger Der Tätigkeitsbericht fiel den Verein hierbei schon seit gleich in die Tat umzusetzen 60 Jahre: Hermann Nömeier, durch die coronabedingten Jahren unterstützen. und rundete die kurzweilige Friedrich Luft, Franz Bayer Einschränkungen relativ kurz Mit den Wünschen und An- Feier mit einer Versteige- Ehrungen 2022: aus. Zum Lampionfest 2022 trägen wurden verschiedene rung von Schmankerln und 25 Jahre: Michael Altmanns- fand sich gut die Hälfte der Neuerungen mit dem neuen Essensgutscheinen aus der berger, Klaus Becker Mitglieder zum geselligen Bei- Jahr eingeführt. So wird ab Umgebung ab. Die Mitglieder 40 Jahre: Josef Stitzl jun. sammensein zusammen. Mit 2023 der Jahresmitglieds- hatten ihren Spaß dabei und 50 Jahre: Alois Krompaß, der Neuaufstellung sollen in beitrag jeweils im Monat steigerten kräftig mit. Walter Stolz Zukunft wieder verstärkt Akti- Januar abgebucht. Eine Jah- vitäten innerhalb des Vereins reshauptversammlung mit unternommen und gefördert Wahlen wird künftig alle zwei werden. Jahre stattfinden, die nächs- Das gemütliche Café & Chocolaterie im Rottal Im Anschluss trug die Kassier- te 2025. In den Jahren ohne okolade in Helga Wimmer den Kassen- Versammlung findet aber Valentinstag Kaffee, Kuchen, Tee & heiße Sch Süße bericht der vergangenen drei auch das Jahresessen am öpft Fasching Pralinen & Schokolade handgesch Jahre vor. Insgesamt wurde Dreikönigstag statt, das je- sehr gut gewirtschaftet. Die weils mit einem kleinen Pro- Kassenprüfer Alois Krompaß gramm abgerundet wird. Zu Manufaktur und Julius Pletz hatten im runden Geburtstagen ab 70 Vorfeld die Kasse geprüft und Jahren wird es in Zukunft Es- für in Ordnung befunden. Da- sens-Gutscheine anstelle von mit konnte die Vorstandschaft Geschenkkörben geben. Ein entlastet werden und bei den Gottesdienst für die Verstor- Neuwahlen eine neue Vor- benen der letzten Jahre ist in Klaus Friederich, Neuwiesenweg 9, 84347 Pfarrkirchen, 08561 / 98 92 91, info@sweetfactory.de, www.sweetfactory.de, tägl. geöffnet von 11 – 17.30 Uhr, Montag Ruhetag standschaft gewählt werden. Planung, ebenso verschiede- Stadtmagazin februar 23 11
verei n e Mit der „Bockerlbahn“ durch das herbstliche Ainringer Moos Erinnerungen an eine fantastische Tour in einer geheimnisvollen Landschaft Großes Glück mit dem Wetter und dem fachkundigen Moorführer Walter hatten dreizehn Erwachsene und zwei Kinder des Griesbacher Alpenvereins, die den Ausflug ins Ainringer Moos trotz des wenig einladenden Wetterberichts wagten. Moorführer Walter schaffte bis ins 19. Jahrhundert Torf länge am Ende 13 km be- der „Bockerlbahn“ zockelnd es, die kleine Besuchergruppe nur kleinflächig genutzt wur- trug. Torfstich war schwerste durch das Moorgelände fah- eineinhalb Stunden lang mit de, begannen Bauern Anfang Handarbeit. Das änderte sich ren. Beim ersten Halt gab es seinem umfassenden Wissen des 20. Jahrhunderts Torf als 1971 Fräsmaschinen zum Informationen zur reichhalti- in den Bann zu ziehen. Das in größerem Umfang zu ste- Torfabbau eingesetzt wurden, gen Flora und Fauna im Moor, Ainringer Moos (251 ha groß ) chen. So wurde das Ainringer bis man schließlich 2003 den die sich schon seit den 90er entstand vor ca. 15 000 Jah- Moor gerodet, Gräben zur Torfabbau ganz einstellte, Jahren ansiedeln konnte, als ren aus einer mit Schmelzwas- Entwässerung gezogen und die Förderanlagen rückbaute erste Flächen renaturiert wur- ser gefüllten Senke, die der Brenntorf und Streutorf ( für und die Renaturierung durch den. Vor der Weiterfahrt mit Salzachgletscher zurückließ. die Einstreu beim Vieh) ab- Wiedervernässung begann. der Bahn wurde den Männern Der Schmelzwassersee ver- gebaut. Der Abtransport der Ein Teil der Gleise blieben für der Gruppe eine Kraftprobe landete und durch abgestor- Torfsoden erfolgte mit Loren Pflegearbeiten im Moor und abverlangt: Sie mussten die bene Pflanzenreste entstand und Dieselloks über Gleise, für den Besuchertransport 2,4 Tonnen schwere Diesel- im Laufe der Jahrtausende die nach und nach verlegt erhalten. So durften die gro- lok mit einem Seil zehn Meter das heutige Moor. Während wurden und deren Gesamt- ßen und kleinen DAVler mit weit ziehen – natürlich haben sie das bravourös gemeistert. Beim Schautorfstich konnten die Griesbacher Moorbesu- cher sich dann selbst davon überzeugen, wie schwer diese Arbeit war: 7 Kilogramm wiegt eine Sode, ein Arbeiter schaff- te etwa 2500 Soden am Tag. Weiter ging es zum Observa- toriumsturm, der nicht nur einen tollen Ausblick über das Moor bot, sondern auch Vogel- liebhaber anlockt: 120 Arten hat man hier bisher gezählt, 40 davon stehen auf der Roten Liste. Weil die beiden Kids Elia 12 Stadtmagazin februar 23
verei n e Bergfreunde aufgepasst! Februarprogramm des DAV 19. Feb. Schnee- schuhwanderung und Luca einen kleinen Mehl- Am sogenannten „Ostbahn- Am Sonntag, 19. Febru- beeren-Setzling in die Moo- hof“ war die Fahrt mit der ar 2023, sind Griesbachs rerde pflanzen durften, unter- „Bockerlbahn“ dann zu Ende. Schneeschuhwanderer brach man die gemächliche Bei strahlendem Sonnen- gemeinsam mit den Lan- Bockerlbahnfahrt. Ein weite- schein begann nun eine aus- gläufern des Ski clubs im res Highlight war die Präsen- sichtsreiche Wanderung über Lammertal bei Abtenau tation von Schätzen aus der unterwegs. Auf weitläufig freie Flächen und durch Wald Vergangenheit, die Moorfüh- angelegten Spazierwegen zum Ulrichshögl und von dort kommen die Schneeschuhfans auf ihre Kosten, während sich rer Walter im Laufe der Zeit im zum Johannishögl – immer Moor gefunden hat und nun die Nordischen im Langlaufparadies Dachstein West austo- mit Blick auf die Berge und die ben. Wegstreckenlänge und Gehzeit der leichten Schnee- vor den Griesbacher DAVlern wunderschöne Mozartstadt schuhwanderung: individuell, nach Lust und Laune. Eine zum Betrachten und „Begrei- Salzburg. Da sich allmählich zweite Möglichkeit auf Schneeschuhen durch verschneite fen“ ausbreitete: Hirsch- und Hunger und Durst meldeten, Landschaften zu gleiten, gibt es am Sonntag, 26. Februar Haifischzähne, sowie Am- freuten sich die Bergfreunde, 2023, in den Chiemgauer Alpen. Vom Parkplatz im Heutal monit-Fossilien konnten u.a. unmittelbar neben der Jo- wird über die Gschwendtner- und Hochalm zum Peitingköpfl, in Augenschein genommen 1.720 m, aufgestiegen. Brotzeit gibt es dann beim Abstieg werden. Historische Funde hanniskirche ein Wirtshaus zu sehen, das eine gemütliche auf der Hochalm. Für die Wegstrecke von 10 km in alpinem belegen, dass schon in der Gelände benötigt man etwa 3,5 Stunden. Für beide Touren Jungsteinzeit Menschen zum Einkehr versprach. Danach können Schneeschuhe ausgeliehen werden. Jagen kamen. Aus der Bron- brachte der Bus eine fröhliche Anmeldung bei Tourenbegleitung Margot Nidl bis Frei- zezeit wurden Nadeln, Mes- und zufriedene Gruppe zurück tag, 17. Februar 2023 bzw. Freitag, 24. Februar 2023, ser,- Speer- und Pfeilspitzen, in die Rottaler Heimat. 18:00 Uhr unter 0175/4107253 oder m.nidl@t-online.de sowie Tongefäße gefunden. Elisabeth Selbach Stadtmagazin februar 23 13
verei n e Weichen für die Zukunft gestellt Neuwahl der Vorstandschaft bei den Freunden und Förderern des Caritas-Frühförderungsdienstes Passau Der Verein Freunde und Förderer des Caritas-Frühförde- rungsdienstes Passau wird auch künftig zuverlässig an der Seite des Frühförderungsdienstes mit Sitz in Passau und Außenstellen in Vilshofen, Hauzenberg und Ruhstorf stehen. Diese Botschaft entsendete die Vorstandschaft, die im Rah- men der Jahreshauptversammlung 2022 neu gewählt wurde. Die Versammlung bestätigte beleuchtet. Ähnlich wie die Cornelia Wasner-Sommer, Be- Menschen in Seniorenheimen zirksrätin und stellvertretende zählen Kinder mit Behinderung Passauer Landrätin, als Vor- im Säuglings-, Kleinkind- und sitzende. Das Amt des zweiten Kindergartenalter ebenfalls Vorsitzenden übernimmt Josef zu den besonders schützens- Krenner. Wiedergewählt wurde werten Personen in der Coro- der langjährige Kassier Richard na-Pandemie. So gelten auch Döbler. Zur Schriftführerin für die Mitarbeiter des Cari- wurde Renate Schmiedtke tas-Frühförderungsdienstes bestimmt. Die Beisitzer Ros- eine einrichtungsbezogene (v.l.) Rosmarie Berger, Bezirksrat Josef Heisl, Vorsitzende Cornelia Was- marie Berger, Bürgermeister Impf-, Test- und Maskenpflicht. ner-Sommer, Sonja Winklhofer, Bürgermeister Hermann Duschl, Leiter Gerhard Krinninger, Josef Krenner, Renate Schmiedtke Hermann Duschl, Sissi Geyer, Zusätzlich zum Fachkräfte- Bezirksrat Josef Heisl und mangel im logopädischen und sende Zahl von Kindern und reichs „wegbrechen“. Beratung Gerhard Krinninger vervoll- heilpädagogischen Bereich Eltern bewältigen zu können. der Eltern, Zusammenarbeit ständigen die Vorstandschaft. musste der Frühförderungs- Rund 80 Prozent der Kinder mit der Grundschule, Unter- Die Kassenprüfung wurde dienst leider zwei Vollzeitmit- werden mobil betreut. Um dies stützung der Hausaufgaben- Sonja Winklhofer und Barbara arbeiterinnen in Zusammen- zu gewährleisten, sind die Mit- situation sowie Vermittlung Aschenbrenner übertragen. hang mit der Impfpflicht ziehen arbeiter der Frühförderstelle von Hilfsangeboten gehören Auch die allgemeine Gesamt- lassen. Dennoch unternehmen bereit, ihren Privat-Pkw ein- zu den Aufgabenschwerpunk- situation des Caritas-Frühför- die über 60 Mitarbeiter große zusetzen, obwohl die staatlich ten der Übergangsbegleitung. derungsdienstes selbst wurde Anstrengungen, um die wach- begrenzte Kilometererstattung Bis zu einem halben Jahr nach längst nicht mehr die Sprit- und der Einschulung können heil- Werkstattkosten deckt. Aber pädagogische, sozialpädago- noch mehr nimmt die wirt- gische, psychologische und schaftliche Not in vielen der medizinisch-therapeutische betreuten Familien zu. Erfreu- Fachkräfte der Frühförderstel- licherweise können auch heuer le noch tätig sein. Dank eines 130 Kinder in prekären Lagen Zuschusses des Bayerischen mit einer Weihnachtsspende Staatsministeriums für Famili- bedacht werden. Ermöglicht en, Arbeit und Soziales konnten wurde die Spendenaktion 20/21 auf diese Weise 19 Kinder AUGENOPTIK durch die großzügige finanzi- an 16 verschiedenen Grund- aus Meisterhand elle Unterstützung des Förder- vereins (2.905 Euro), des Inner- wheel-Hilfswerks (1.200 Euro) schulen in Landkreis und Stadt Passau unterstützt werden. 22/23 sind es 17 Schulanfänger. Brillenglasstärke-Bestimmung und der Rautenberg-Stiftung Damit leisten die drei Modell- (450 Euro). Dass es auch in Zei- standorte einen innovativen Glasberatung mit Graphiken ten von Pandemie und Ener- Beitrag auf dem Weg zu einem Zentrierung mit Digital-Technik giekrise gelingen kann, Neues inklusiveren Bildungssystem. Fassungsauswahl mit Photo/Video zu entwickeln, zeigt das Mo- Doch eine Jahreshauptver- Brillenmode und Sonnenbrillen dellprojekt „Übergang macht sammlung ist nicht nur nütz- Kontaktlinsen und Pflegemittel Schule“. Der Caritas-Frühförde- lich, um die jüngste Vergan- rungsdienst Passau ist – neben genheit und den Ist-Stand zu Lupen und Low-Vision-Beratung den Frühförderstellen in Lauf beleuchten. Der Tagesord- an der Pegnitz und Starnberg nungspunkt „Wünsche und An- 94086 Bad Griesbach i. Rottal • Stadtplatz 9 – einer von drei Standorten in trage“ gab einen Ausblick auf E-Mail: info@gaertneroptik.de Bayern, die ehemalige „Früh- das Jahr 2023. Vier Anträge mit www.gaertneroptik.de förderkinder“ bei ihrem Start einem Gesamtvolumen von Telefon 08532 1704 • Fax 920200 in einer Grundschule begleiten. über 5.000 Euro, die der Cari- >> Rollstuhlfahrer geeigneter Eingang Entscheidend ist, dass mit der tas-Frühförderungsdienst an >> Parkplätze vor dem Haus Einschulung nicht alle vertrau- den Förderverein gestellt hat, ten Fachkräfte des Vorschulbe- wurden genehmigt. 14 Stadtmagazin februar 23
P erso n e n & P ers ö n li c h es Glückwünsche zum Vollblutmusiker 85. Geburtstag von Thomas Reiter startet Sebastian Winbeck einen Neuanfang in Bad Griesbach 47 Jahre lang war er der Vor- es ein Anliegen, persönlich zu sitzende des Karpfhamer Fest gratulieren und dem rüstigen Vereins, mehr als ein halbes Jubilar weiterhin alles Gute Leben lang. Jetzt feierte Se- und viel Gesundheit zu wün- bastian Winbeck seinen 85. schen. „Er gehört zum Karpf- Geburtstag – rüstig und fit hamer Fest wie der Eiffelturm Ein oberbayerischer Vollblut- sogar selber reparieren. Volks- und im Kreis seiner Familie zu Paris oder wie die schöne Musiker ist seit Ende April in musik, volkstümliche Stücke, und Freunde. Natürlich waren Schaumkrone auf einer gut Bad Griesbach daheim: Tho- Stimmungsmusik und Schla- auch die Mitglieder des Fest- eingeschenkten Maß Bier“, mas Reiter ist gelernter Har- ger – sein Repertoire auf der vereins gekommen, um ihren sagte Fundke bei seinem Be- monika-Bauer und spielt die Steirischen ist breit gefächert ehemaligen Chef hochleben such bei Sebastian und Martha Ziach seit der ersten Klasse. und er bietet musikalische Un- zu lassen. Und auch Bürger- Winbeck in Holzham. Vor Corona und vor seinem terhaltung für alle möglichen meister Jürgen Fundke war BB Umzug ins Rottal unterrichte- Anlässe an. „Ich habe Thomas te er bis zu 40 Schüler, machte Reiter im Café Reseneder spie- selber Musik in verschiedenen len hören und war begeistert Gruppen und trat zu unter- – wie auch alle anderen Gäs- schiedlichen Anlässen auf. Da- te auf der Terrasse und beim ran will er nun auch in seinem Vorbeispazieren am Kurplatz“, neuen Heimatort Bad Gries- sagt Bürgermeister Jürgen bach anknüpfen. Fundke. „Er hat großes spie- „Mein Papa war ein Volksmu- lerisches Können und ist mit sik-Freund und hat mich von Herzblut bei der Sache.“ Anfang an unterstützt und Einen Wunsch hat der Vollb- gefördert. Das war in den 70er lut-Musiker, der neben der Zi- Jahren noch nicht selbstver- ach auch Klarinette und Harfe ständlich“, blickt Thomas Rei- spielt: „Ich fühle mich in Bad ter in seine Kindheit zurück. Griesbach vom ersten Tag an Er stammt aus Hinterau in der daheim und gut aufgenom- Wir suchen Dich! Gemeinde Ainring. Bei Hans men. Was mir jetzt noch fehlt: Café & Bäckerei BÄCKEREI- Auer aus Hammerau hat er Ich suche Menschen mit glei- Brummer gelernt wie man auf der Steiri- chem Hobby, die genauso ger- Stadtplatz 4 94086 Bad Griesbach VERKÄUFER/IN schen spielt und später im Mu- sikhaus Öllerer in Freilassing ne Musik machen. Vielleicht können wir gemeinsam etwas Tel.: 08532 3318 Bewirb Dich jetzt! eine Lehre als Ziach-Bauer auf die Beine stellen.“ info@baeckerei-brummer.de abgeschlossen und dort auch Wer möchte gerne Ziach-Un- gearbeitet. terricht nehmen, muss sein Musik ist sein Leben - beruflich Instrument reparieren las- Öffnungszeiten: wie auch privat. Unzähligen sen, wünscht sich musikali- Montag bis Freitag 6 – 17.30 Uhr Schülerinnen und Schülern je- sche Unterhaltung zu einem Samstag 6 – 12 Uhr den Alters hat er schon beige- bestimmten Anlass oder hat Sonntag 7 – 17 Uhr bracht, auf der Diatonischen Interesse am gemeinsamen zu spielen. „Das möchte ich Musizieren und Auftreten? Sie finden uns auch hier: in Bad Griesbach auch gerne Thomas Reiter freut sich über Bäckerei Brummer Bäckerei & Café Brummer Bäckerei & Café Brummer wieder anbieten“, sagt der alle Anfragen unter Tel. +49 Dorfplatz 7 Rottalstr. 57 Marktplatz 4 84364 Hirschbach 94086 Karpfham 94149 Kößlarn sympathische Neu-Bad Gries- 151 4672 1247 oder per Mail bacher. Durch seine Ausbil- an ziachtom8@icloud.com. www.baeckerei-brummer.de dung kann er die Instrumente BB Stadtmagazin februar 23 15
Sie können auch lesen