MEMMINGER MONAT JUNI - KULTURELLES REGIONALES - Allgäu GUSTO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mit dem offiziellen Veranstaltungskalender der Stadt Memmingen 06 | 2021 MEMMINGER MONAT JUNI KULTURELLES Memminger Meile im Freien REGIONALES 200 Jahre Sebastian Kneipp
INHALT MEMMINGER MONAT KONZERTE IN ILLERTISSEN NEUE TERMINE FÜR 2021/2022 SONNTAG, 13. JUNI JÖRG WIDMANN und das MÜNCHNER STREICHQUARTETT Festhalle Kolleg | 16.00/19.30 Uhr Anne Schoenholtz & Stephan Hoever, Violine / Mathias Schessl, Viola / Jan Mischlich, Violoncello / Jörg Widmann, Klarinette SABINE MEYER, Klarinette Beste Werte SAMSTAG, 3. JULI Festhalle Kolleg | 16.00/19.30 Uhr UND DAS ALLIAGE-QUINTETT gibt man nur in »Aufforderung zum Tanz« beste Hände! SONNTAG, 26. SEPTEMBER ALBRECHT MAYER, Oboe CHRISTOPH Eß, Horn Festhalle Kolleg | 16.00/20.00 Uhr EVGENIA RUBINOVA, Klavier SAMSTAG, 6. NOVEMBER OPERETTEN-GALA Festhalle Kolleg | 16.00/19.30 Uhr Elke Kottmair, Sopran / Simone Werner, Allgäu Immobilien Mezzosopran / Hubert Schmid, Tenor Memmingen & Unterallgäu begleitet von Simone Resch-Unglert, Klavier & Ivo Deininger, Kontrabass SAMSTAG, 22. JANUAR VARIAN FRY QUARTETT Georg Kronenwetter · Lizenzpartner der E&V Residential GmbH Mitglieder der Berliner Philharmoniker Festhalle Kolleg | 16.00/19.30 Uhr Kalchstraße 14 · 87700 Memmingen Marlene Ito, Violine / Philipp Bohnen, Violine / Martin von der Nahmer, Viola / 08331 / 96 16 60 Rachel Helleur, Violoncello engelvoelkers.com / memmingen 8.–23. OKTOBER FESTIVAL »Junge Künstler – Stars von morgen« NEU: Offizieller VERANSTALTER: Kooperationspartner der FREUNDESKREIS KULTUR IM SCHLOSS ILLERTISSEN INFORMATION UND KARTENVERKAUF Fritz Unglert: Tel. 07303 / 7257 E-Mail: fritz.unglert@gmx.de GUTSCHEIN www.schloss-classics.de für eine kostenfreie Marktpreisermittlung Ihrer Immobilie! EV-AZ-MMM-1_4S-2020_07-v1.indd 1 09.06.20 10:25
2 | 3 Redaktioneller Hinweis. IMPRESSUM Liebe Leserinnen und Leser, HERAUSGEBER aufgrund der aktuellen Situation um das Corona-Virus können wir Memminger MedienCentrum Druckerei und nicht garantieren, dass die im Magazin vorgestellten Veranstaltungen Verlags-AG in Zusammenarbeit mit dem tatsächlich stattfinden. Dies betrifft den offiziellen Kalender der Stadt Kulturamt der Stadt Memmingen Memmingen sowie die redaktionellen Beiträge. Wir bitten um Ihr Verständnis. Auflage: 20.000 Stück Verteilung: Stadt und Umgebung von Memmingen kostenlos an die Haushalte und an zentralen Stellen zur Auslage. Redaktionsschluß ist der 5. des Vormonats. KULTURELLES in Memmingen und der Region VERLAG Memminger MedienCentrum Druckerei 4 Das Antonierhaus – zwei bedeutende 8 „Emmas Glück“ Open Air im Juni und Juli und Verlags-AG Museen laden ein 9 LICHTSCHATTEN Fraunhoferstraße 19 | 87700 Memmingen Memminger Geschichte Verabschiedung in den Ruhestand Tel. +49 (0) 83 31-92 77-0 5 Die Kinderfest-Medaille 10 Von der Zeichnung zur Skuptur www.mm-mediencentrum.de 6 Frische Luft für den Memminger 11 Magdalena Willems-Pisarek – Malerei Kultursommer 12 50 Jahre Sticky Fingers 45 Jahre Memminger Meile 13 Kultur im Schloss Illertissen REDAKTION Kerstin Patricia Lange redaktion@memminger-monat.de VERANSTALTUNGEN im Juni ANZEIGENVERKAUF Michaela Merk S. 14 Vorverkaufsstellen S. 14. Veranstaltungen in Memmingen Tel. +49 (0) 83 31-92 77-137 Bibliotheken S. 16–21 Regelmäßige Veranstaltungen mmerk@mm-mediencentrum.de S. 14 Ausstellungen in MM und der Region anzeigen@memminger-monat.de REGIONALES LAYOUT & GESTALTUNG PFANDFREI DESIGNPROJEKT Christoph Baur in Memmingen und der Region Baumstraße 1 | 87700 Memmingen magazin@pfandfrei.org 22 Unser Auftrag: Ihr Zuhause 27 Buxheims Glücksquellen-Weg pfandfrei.org 23 Luca-App funktioniert jetzt in Memmingen 28 „Radkauf neu definiert“ „Schmieren und Salben hilft allenthalben“ Unterwegs auf dem Walderlebnispfad 24 Das Kreuzherrnbier – ein Verkaufsschlager 29 Quietscheente zum 200. Kneipp-Jubiläum VERANSTALTUNGSKALENDER Braukunst und kreative Küche Eine Partie Boule im Kurpark Meldungen an das Kulturamt 25 Ab auf die Insel! Neue Panoramaschaukel mit Blick auf die Stefanie Vetter 26 Weidewirtschaft – eine Chance zur Berge Ulmer Straße 19 | 87700 Memmingen Klima- und Naturrettung 30 200 Jahre Sebastian Kneipp Tel. +49 (0) 83 31-850-131 Fax +49 (0) 83 31-850-149 kulturamt@memmingen.de Titelbild: Die Bad Grönenbacher „Sommerfrische“ bietet auch dieses Jahr wieder eine kulturelle Auszeit vom Alltag. (Bildnachweise: CASH-N-Go: Ingo Dumreicher / Quadro Nuevo: Annette Hempfling / Hohes ANZEIGENABRECHNUNG Schloss: Bernd Mair / Michael Feindler / Zydeco Annie & SWAMP CATS: Christoph Mittermüller) Daniela Michaelis | Tel. +49 (0) 83 31-92 77-191 Teilnahmebedingungen am Gewinnspiel. eingehende Anrufe werden nicht berücksichtigt. Die Ermittlung Gewinnspiels beteiligte Personen und Mitarbeiter des Veranstalters sowie der Gewinner erfolgt im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip Ihre Familienmitglieder. Die personenbezogenen Daten u.a. Vor- und Die Teilnahme am Gewinnspiel der Memminger MedienCentrum beruhenden Verlosung, die Gewinne werden der Reihe nach verlost. Die Nachname der Gewinner werden ausschließlich zur Abwicklung der Druckerei und Verlags-AG, nachfolgend Veranstalter genannt, Aushändigung des Gewinns erfolgt ausschließlich an den Gewinner. Die Gewinnspiels genutzt und werden darüber hinaus weder gespeichert, ist kostenlos und richtet sich ausschließlich nach diesen Gewinne müssen beim Veranstalter abgeholt werden. veröffentlicht noch an Dritte weitergegeben. Die Informationspflichten Teilnahmebedingungen. zum Datenschutz finden Sie unter https://www.mm-mediencentrum.de/ Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die Ihren Wohnsitz in datenschutzerklaerung. Die Teilnahme am Gewinnspiel des Memminger Monats erstreckt sich Deutschland und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnahme auf dem im einzelnen Gewinnspiel angegebenen Tag und Zeitfenster. ist nicht auf Kunden oder Leser beschränkt und nicht vom Erwerb Abholzeiten der Gewinne im Memminger MedienCentrum: An diesen Tagen erhalten die Leser die Möglichkeit am Gewinnspiel einer Ware oder Dienstleistung abhängig. Nicht teilnahmeberechtigt Montag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr telefonisch teilzunehmen. Nach Beendigung des Gewinnspiels am Gewinnspiel sind alle an der Konzeption und Umsetzung des
KULTURELLES MEMMINGER MONAT DAS ANTONIERHAUS – ZWEI BEDEUTENDE MUSEEN LADEN EIN Abgedruckt in: Hans von Gersdorff, Feldbuch der Wundarznei, Leihgabe der Sparkassenstiftung Memmingen-Mindelheim © Strigel-Museum Strasbourg, 1517 Memmingen - Das Antonierhaus, wie man es zur Einrichtung des Antoniter-Museums führ- ten Hälfte des 15. Jahrhunderts eigens eine heute kennt, feierte im Mai dieses Jahres sein ten. Heute ist das Antonierhaus die älteste, Spitalanlage errichtet. Darin sind heute unter 25-jähriges Bestehen. Engagierten Bürger/-in- noch erhaltene Anlage des Ordens in Europa anderem die Stadtbibliothek und die Museen nen und überzeugten Befürworter/-innen in der und lädt im Antoniter-Museum zur Erkundung im Antonierhaus untergebracht. Neben dem Stadtverwaltung Memmingens ist es zu ver- dieser Geschichte ein. Antoniter-Museum, das die Ordensgeschich- danken, dass dieses Denkmal saniert und seiner te beleuchtet und den Lebensalltag im Spital heutigen öffentlichen Nutzung zugeführt wer- Von Frankreich aus fand die Laienbruderschaft schildert, ist zudem das Strigel-Museum unter- den konnte. Nicht wenige waren damals gegen der Antoniter weite Verbreitung in Mittel- gebracht. Hier am historischen Ort wird die Ge- den Erhalt der Eintracht – wie das Antonierhaus europa. Memmingen war dabei eine der ersten schichte der Antoniter in Memmingen lebendig früher genannt wurde – und auch Gerichte deutschen Niederlassungen. Das Besondere an gehalten und zudem Kunst aus der Zeit prä- sprachen der Anlage schon ihren Denkmalwert diesem so genannten Krankenpflegeorden war, sentiert. Das Antonierhaus mit seinen öffentli- ab. Heute zum Glück kaum vorstellbar, ruft man dass sich die Ordensbrüder ausschließlich der chen Einrichtungen ist heute ein Kulturort, der sich die historisch bedeutsamen Gegebenheiten Behandlung eines einzigen Leidens widmeten, (Kunst-)Geschichte atmet und einen wichtigen ins Gedächtnis, die zum Bau der Spitalanlage dem Mutterkornbrand. Zur Behandlung dieser Meilenstein in der Entwicklung der städtischen der Antoniter in Memmingen und letztlich auch Krankheit wurde in Memmingen in der zwei- Kulturlandschaft darstellt. MEMMINGER GESCHICHTE Spitäler in der Reichsstadt Memmingen Memmingen - In unserer Serie brand und seinen Symptomen „Memminger Geschichte“ rückt (Verengung der Blutgefäße, Stadtarchivar Christoph Engel- Fäulnis in den Gliedern, hallu- hard für diese Ausgabe Memmin- zinogene Bewusstseinszustän- gens Spitäler in den Blickpunkt. de). Ohne die eigentliche Ursa- che zu kennen, wandten sich Zu Beginn des 13. Jahrhunderts die Kranken an den Heiligen ging das Memminger Spital in die Obhut des Heilig-Geist-Ordens (in Antonius (gest. 365), den Patron des Antoniter im südfranzösischen Memmingen Kreuzherren genannt) über. Durch einige Stiftungen ge- Saint-Antoine. Im Memminger Antoniter-Spital am Kirchplatz zu Sankt lang das Spital zunächst zu großer Blüte. Um einen finanziellen Ruin der Martin wurden zwischen sieben und 20 Personen versorgt. Die Kranken Spitalverwaltung zu verhindern – wie es hieß – gelang es 1365/67 der brachten ihr Vermögen oder Anteile an möglichen Erbfällen mit ins Spital. Reichsstadt, den Orden aus den weltlichen Angelegenheiten zu verdrän- Im Gegenzug erhielten sie eine lebenslange Behandlung (etwa mit gefäß- gen. Der Kloster- und Spitalkomplex wurde in ein Unterhospital (Spital) erweiternden Heilkräutern). Das vierflügelige Antonierhaus ist ein Werk mit der Dürftigenstube im Erdgeschoss und in ein Oberhospital (Kloster) des bedeutenden Präzeptors Petrus Mitte de Caprariis (gest. 1479). mit der Spitalkirche, den oberen Geschossen des Kloster- und Konvent- baues sowie allen bis dahin erworbenen Kirchenrechten geteilt. Bis zur Ausführliche Informationen zur Spitalgeschichte findet man im Band 1 Reformationszeit blieb das Kloster für Arme, Kranke, Pfründner, Waisen der Memminger Forschungen „Das Spital der Reichsstadt Memmingen“ und Geisteskranke sowie für die Gläubigen in der Stadt von prägender (von Johannes Lambacher, Kontakt und Bestellung: 08331 850143 Bedeutung. Belege dieser Seelsorge sind die spätgotischen Wandmale- oder info@hv-memmingen.de). Beim Antonitermuseum sind das ein- reien in der Frauenkirche, die dem Kreuzherrenkloster inkorporiert war. schlägige Arbeitsheft des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege sowie die Zeitschrift „Antoniter-Forum“ zum Wirken der Antoniter in Als man im Mittelalter noch keine sichere Getreideverarbeitung kannte, Europa erhältlich litten Frauen und Männer schwer am „Heiligen Feuer“, einem Mutterkorn- Kontakt: 08331 850245 oder antonitermuseum@memmingen.de
4 | 5 DIE KINDERFEST-MEDAILLE Eine Ehrung für Verdienste rund um das Heimatfest Memmingen – Klein aber fein ist sie, die Kinderfest-Medaille - entworfen 1993 Helga Fendt (Zunfttanz) und Jakob Pfalzer (Betreuer v. Legauer vom ehemaligen „Kinderfestvater“ Herbert Müller, der von 1965 bis 1984 Bähnle) † 10.03.2020 als Kunsterzieher an der Bismarckschule tätig war. Er hatte diese Ehrung 1994 Vors. des Einzelhandels und Vors. des Fischertagsvereins für Personen, die sich in außerordentlichem ehrenamtlichem Engagement 1995 Lehrer Arno Lang † 07.10.2012 (ehem. Betreuer des MM-Fanfaren- verdient gemacht haben, initiiert – ein Vorschlag, der damals sowohl im zuges) Kinderfest-Ausschuss als auch bei Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger 1996 Metzgerinnungsmeister und Bäckerinnungsmeister auf große Zustimmung gestoßen war. 1997 Christine Hahn (Lehrerin a. D.) und Jann Engel (Singschulleiter a. D.) † 12.01.2017 Die Idee der Kinderfest-Medaille ging einher mit dem besonderen Um- 1998 Ulrike Zenk (Inh. Spielzeugecke) stand, dass das Kinderfest 1975 so gut wie tot war. Alle Beteiligten waren 1999 Manfred Wiblishauser (ehemals Partyzelt) und Bärbel Losinger dieses Festes in der alten Form müde geworden. So hatte sich eine Grup- (Lehrerin a. D.) pe junger, engagierter Lehrer zusammengesetzt, um das Fest kindgerecht 2000 Dietlinde Erhard (Leiterin a. D. GS-D´rhausen) und Gärtnerinnungs- zu gestalten. Mit der Gründung des Kinderfest-Ausschusses im Jahr 1974 meister war Richard Rittmayer als erster Kinderfestvater für die organisatorische 2001 Dorit Oelze (Lehrerin Bismarckschule) und Wolfgang Kral Leitung bis 1979 zuständig. Ihm folgten Herbert Müller von 1980 bis 2002 Ulla Giegerich (Lehrerin a. D.) und Helmuth Giegerich (Lehrer a. D.) 1994 und Werner Habereder von 1995 bis 2007. Erste Frau in dieser Posi- 2003 Johnny Ekkelboom (Leiter Stadtkapelle Memmingen) tion ist Gerlinde Arnold, die dieses Amt heuer letztmalig ausführt. Zur 2004 Ekkehard Kretschmer (Rektor a. D. Theodor Heuss) Gestaltungsidee der Kinderfest-Medaille erläuterte uns Herbert Müller 2005 Wolfgang Denk (Rektor a. D. Steinheim) und Hans Bruscha (Rektor vor geraumer Zeit: „Der Memminger Mau ist ja in besonderer Weise mit a. D. VS Amend.) † 07.06.2017 dem Kinderfest verbunden, schließt der Umzug stets mit dem Mauwagen, 2006 Helmut Müller (Grafiker Fa. Leeb) auf dem der Oberbürgermeister sowie die Maububen und Maumädchen 2007 Sonja Böschek (Vors. Gesamtelternbeirat) und Ulrich Hüber (55 Jahre sitzen, ab“. Das lachende Gesicht des kleinen Maus an einem Banner mit Mitglied Stadtkapelle) den Stadtfarben Memmingens erinnert an eine Darstellung von Madle- 2008 Manfred Traut (Zugführer Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr ner. Die Medaille wurde erstmals 1983 überreicht. Memmingen) 2009 Josef Mancebo (Fanfarenzug) und Andrea Schlauch (Lehrerin Edith- Im Nachfolgenden sind alle Persönlichkeiten aufgeführt, die mit der Kin- Stein / Tänze) derfest-Medaille ausgezeichnet wurden. 2020 konnte diese Ehrung nicht 2010 Peter v. Preislinger (Lehrer a. D.) und Ingrid Lemke (30 Jahre als Helfe- stattfinden, soll aber in diesem Jahr – trotz corona – wieder durchgeführt rin Spielwiese) werden. 2011 Ulrike Geist (Lehrerin a. D.) und Martha Schmid (Pony-Stadion) 2012 Otfried Richter (Leiter Sing- u. Musikschule) und Eberhard Koch 1983 Richard Rittmayer (Kinderfestvater) † (Rektor a. D. Bismarckschule) 1984 Rosl Fendt (Konrektorin) † 12.12.13 2013 Christian Pusl (Lehrer a. D.) und Wilfried Maier (Koch Bürgerstift) 1985 Adolf Maderholz (Schulamtsdirektor) † 26.04.97 2014 Reinhold Fischer (BRK Memmingen) und Bruno Ollech (Malteser) 1986 Adalbert Meier (Dirigent) † 13.03.2021 2015 Andreas Bänecke (Gesamtelternbeirat) und Bernhard Brodkorb 1987 Herbert Kugler (Rektor a. D.) und Lore Döring (Lehrerin a. D.) (Lehrer a. D.) † 25.18.2017 2016 Bettina Meels (Lehrerin) und Susanne Böckeler (Dirigentin Musikver- 1988 Herbert Becker † (Dirigent) und Georg Spiegel †, (Stadtkapelle MM) ein Amendingen) 1989 Ludwig Schraut (Rektor a. D.) † 07.04.2007 und Walter Angerer 2017 Gerlinde Müller (22 Jahre auf Spielwiese) und Hildegad Niggl (ehem. (Graphiker) † 19.01.2014 Stadträtin) 1990 Helene Mlynek (Rektorin a. D.) und Horst Funke † 18.02.2013 2018 Andrea Honold (ehem. Vorsitzende Elternbeirat GS) und 1991 MdL Herbert Müller und Karl Gäble (Redakteur MZ) † 16.08.2007 Hermann Eckner (Rektor a. D. Dickenreish.) 1992 Werner Habereder und Wolfgang Zorn, Mitglieder Kinderfestausschuss 2019 Eva Marschner (Leherin a. D.) u. Josef Böckh (Rektor a. D. Amendingen)
KULTURELLES MEMMINGER MONAT FRISCHE LUFT FÜR DEN 45 JAHRE MEMMINGER KULTURSOMMER MEMMINGER Memminger Meile vom 24. Juni bis 18. Juli 2021 geplant MEILE Erinnerungen an die Entstehung mit Christl Zepp Memmingen – Mit Energie, Temperament und besten Beziehungen in die Kulturszene stürzte sich vor 45 Jahren Christl Zepp, Kulturamtslei- terin in Memmingen, in ihr Vorhaben: Sie hob die Memminger Meile für Memmingen - Kunst für alle an verschiedenen Örtlichkeiten – aus der Taufe und lässt uns bei einem Interview an der Entstehungsgeschichte teilhaben. © Theater Coq-au-vin © ART Kirsten-Bohlig Wie Christl Zepp, u.a. erfolgreiche Redakteurin für „Die Zeit“ und „Die Süddeutsche“, wohnhaft in Hamburg, Stuttgart, München und Bonn überhaupt in die Maustadt kam, erläutert sie uns humorvoll, informativ und mit herrlichen Memmingen – Open Air als Hoffnung für die Lukas Rehm, Anto Marinov oder Simon Pfeffel Anekdoten (die wir leider nicht alle wieder- „Memminger Meile“, das Programm steht. Der beteiligt. geben können): „Ich habe Kultur immer in städtische Kultursommer bietet allen Menschen ihrer Höchstform erlebt, hatte aber auch den ab drei Jahren ein buntes Sommerprogramm Der erste Act am 26. Juni wird Menschen ab Wunsch, einmal in die Richtung Kulturmanage- mit Ausstellungen und einem ganz besonderen drei Jahren sicher begeistern: Als Liebling vieler ment zu gehen. Während eines Besuches bei Ort – natürlich immer unter Vorbehalt der aktu- Festivals kredenzt das Theater Coq au Vin mit meinen Eltern in Altenstadt 1975 informierte ellen Corona-Bestimmungen. Den Juni bestim- Fantasie und Magie eine Theater-Slapstick- mich meine Mutter darüber, dass die ehemalige men ein Street-Art-Contest sowie eine speziell Clownerie-Artistik-Show und bringt mit „Der Reichsstadt Memmingen eine(n) Kulturamtslei- für die Meile kuratierte Gruppenausstellung furiose Küchenzirkus“ das Publikum zum Stau- ter(in) suche. Ich bewarb mich und setzte mich mit jungen aber nicht weniger erfolgreichen nen und Lachen. unter 147 Bewerbern durch. Im September Künstler/-innen und der Beginn des Familien- startete ich in einem sehr romantischen Turm- programms. Im Juli gehen Konzerte, Filmvor- Im Juli wird die abendliche Open-Air-Bühne zimmer im Rathaus durch, war hoch motiviert führungen und zauberhafte Vorstellungen an einem ganz besonderen Ort für aufregende und organisierte zur Advents- und Weihnachts- im Freien an den Start. Der Verkauf von Tickets Kultursommer-Abende vorbereitet: dem Ro- zeit eine erste große Kinder- und Jugendbuch- oder Zutrittskarten soll vor allem online statt- senareal am Bahnhof. Die Nutzung ist, durch ausstellung im Rathaus mit Werken namhafter finden und startet am 18. Juni. Investorenpläne und einem Bürgerbegehren Autoren und Illustratoren wie Friedrich Hechel- heiß umstritten, noch nicht final geklärt. Das mann, Tomi Ungerer, Maurice Sendak und Juli-Programm beginnt energetisch Rainer von Janosch. Während der Weihnachtsferien bastel- Aerosole nur aus der Dose gibt’s am 19. Juni, Vielen gleich am 1. Juli. Es folgen die medlz te ich dann schon am Konzept der Memminger wenn die Meile mit einem coronasicheren (A-Capella-Pop), Eule & Lerche mit witzigen Meile, für deren Namen ich hart kämpfen Street-Art-Contest in Kooperation mit dem Texten (ab vier Jahren), Matthias Schriefl, musste! Im Februar 1976 legte ich das Konzept Jugendamt und unterstützt von den Lechwer- die hitzigen Newcomer Boticelli Baby und die vor und es wurde genehmigt. Mir war wichtig, ken warmläuft. Zehn im Vorentscheid ausge- äußerst kluge und unglaublich sympathische die vielen schönen, teils verwunschenen, ver- wählte Künstler/-innen treten gegeneinander Funky-Folk-Pop-Musikerin Teresa Bergman & gessenen und bedeutsamen Plätze, Innenhöfe, an. Battleort ist der Holzzaun um das zukünf- Band. Über die Open-Air-Leinwand flimmern Räume, Säle in und um Memmingen für die tige Rosenviertel an der Bahnhofstraße (Rosen- zwei Filme (u. a. „Little Women“, Regie: Greta Aufführungen zu beleben. Das tolle Ambiente areal). Gerwig). dieser Stadt musste bewusstgemacht werden und die Veranstaltungen immer an verschiede- Am 24. Juni eröffnet die Meile dann mit der Mit einem Paket an erforderlichen Maßnahmen nen Orten stattfinden. Aufgrund des nicht ver- Gruppenausstellung ART Me in der MEWO und Hygienekonzept bemüht sich das Team der lässlichen Wetters benötigten wir zu den Open Kunsthalle. Die Türen stehen dem geregelten Meile möglich zu machen, was geht. Homepage Air-Locations immer noch ein entsprechendes Einlass offen. Parallel dazu ist ein meet & greet und Social Media-Kanäle informieren über den Äquivalent im Trockenen“, so Christl Zepp. mit musikalischer Überraschung auf dem Ro- Stand der Dinge. senareal angedacht. Als Kooperationsprojekt „Ich wollte Ungewöhnliches schaffen und im zwischen dem städtischen Kulturamt und einem Online-Kartenverkauf und Infos: selben Atemzug auch heimischen Künstlern eine 15-köpfigen internationalen Künstler/-innen- www.meile.memmingen.de Plattform bieten. Die Wechselwirkung großer Kollektiv verbindet ART Me Ausstellungen an Örtliche VVK-Stelle (Zusatzgebühr): Kunst, die Auftritte berühmter Persönlichkeiten verschiedenen Orten, Performances, Residenzen Tourist Information, Marktplatz 3, 87700 mit den einheimischen Begabungen zu verbinden, und Spaziergänge mit der zentralen Schau in der Memmingen, 08331 850-172 /-173, kam sehr gut an. So fand auch 1976 gleich der MEWO Kunsthalle. Neben den Initiatoren Max info@memmingen.de erste Jugendmusikwettbewerb statt. Lanzl (Memmingen) und Alexander Suvorov Veranstalter und Infos: (Karlsruhe) sind u.a. Johannes Mundinger, Kulturamt Memmingen, 08331 850-131, Die Eröffnung der ersten Memminger Meile Tobias Talbot, Janus Czech, Hirofumi Fujiwara, kulturamt@memmingen.de wurde mit dem Memminger Bläserquintett im
6 | 7 Innenhof des Hermannsbaus gefeiert, der zu- Joseph Beuys-Ausstellung, wir hatten Chagall vor erst einmal von meterhohem Taubenkot und Andy Warhol – das Publikum hat sich hier gereinigt werden musste. Das ist heute unvor- auch gefordert gefühlt. Die Wiener Kammer- stellbar! Auch dem schönen Brunnen aus dem solisten konzertierten im Grimmelhaus an- 18. Jahrhundert konnte Beachtung geschenkt lässlich der Kunerth-Ausstellung und spielten werden. Und am 23. und 24. Juni 1976 rückte abends in der Buxacher Kirche wie die Engel, das wunderschöne Refektorium der Buxheimer Dieter Hildebrandt war in Memmingen erst- Kartause mit zwei Konzerten in Mittelpunkt des mals zusammen mit den Biermösl Blosn auf der Geschehens. Bühne, damals in der voll besetzten Ratzen- grabenhalle bei bester Atmosphäre. Wir haben Auch 1977 war ein tolles Jahr: Hier wurden auch große Tagungen während der einen oder zeitgleich die Eröffnung der Meile wie auch anderen Meile durchgeführt: die Kulturpoliti- die Restaurierung des Grimmelhauses gefeiert. sche Gesellschaft, deren Gründungsmitglied ich Für dieses ehemalige Patrizierhaus lobte der war, tagte mit berühmten Gästen, angeführt Einzelhandel erstmals den Memminger Kultur- vom damaligen Bundesinnenminister Gerhard preis aus. Zu dieser 2. Meile erschien auch die Baum oder die Tagung zur Deutsch-Französi- Elite der Süddeutschen Zeitung, Joachim Kaiser schen Freundschaft mit den Chefredakteuren hielt den Festvortrag und die Memminger Meile der Süddeutschen Zeitung und des Bayerischen wurde im „Streiflicht“ der Süddeutschen Zei- Fernsehens, mit Politologen und den französi- tung beschrieben – das war eine hohe Ehrung. schen Korrespondenten der Zeit. Ab da wurden wir immer wieder publizistisch unterstützt. Ganz Memmingen war abends unterwegs und das gesellschaftliche Leben auf Hochtouren“, War das immer viel Arbeit! Es gab keine Meile, schwärmt die ehemalige Kulturamtsleiterin. ohne dass ich an die 200 Stühle mitge- „Ich werde noch heute von wildfremden Leuten schleppt habe. Was hatten wir doch für tolle angesprochen, die mir ihre Wertschätzung und Aufführungen! Und die Meile wuchs von an- Respekt zollen. Zurückdenkend ist diese Zeit in fangs ein paar Tagen auf zum Schluss über Memmingen für mich eine ganz Wunderbare drei Wochen. Es kamen ein Papiertheater aus gewesen!“ Japan, Jazz-, Kammermusik-, Instrumental- Ensembles und Chöre, die Königlich Privilegierte Vielen Dank für Ihre Zeit! Waschhausgesellschaft spielte vor der Kulisse des Lautracher Schlosses in dem damals ver- Christl Zepp fallenen Park – das war romantisch! Es gab eine KUNST ZU GEWINNEN l Gewinnspie L‘ANGOLO DEL‘ARTE Dieses Bild trägt den Titel „Licht und Schatten im Universum“ und wurde von Inge Heinl gemalt, die den Buxheimer Malkreis als Vorsitzende im Jahre 1998 gründete. „Meine Interessen in Memmingen – Für an Kunst interessierte Leserinnen und Leser gibt es diesem Zusammenhang bestehen überwiegend aus dem Malen wieder ein paar Schätze zu gewinnen! von Bildern in Acryl und im Gestalten von Skulpturen in Beton und Powertex“, erläutert Inge Heinl. In unserer Mai-Ausgabe, die Sie auch online einsehen können, führten wir ein Interview mit Kunst-Fotograf Stefan Fischer. Er stellt uns für Sie Unsere L‘ANGOLO DEL‘ARTE – die „Kunstecke“– ermöglicht einige Verlosungspräsente zur Verfügung: es Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, ihre künst- Eine DVD „water-art by nature“, eine DVD „flow“ und eine DVD „Metamor- lerische Passion zu präsentieren und unsere Leser/-innen phosen“, des Weiteren zwei Postkarten-Sets und drei Kataloge Din A5. daran teilhaben zu lassen. Ob Musik, Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Goldschmiedekunst, Grafik, Glas… - wir freuen Rufen Sie uns am Dienstag, 1. Juni um 12.15 Uhr unter der Telefon- uns auf Ihre/Eure Einsendung an: nummer 08331-9277-122 an. Viel Glück! reaktion@memminger-monat.de
KULTURELLES MEMMINGER MONAT „EMMAS GLÜCK“ OPEN AIR IM JUNI UND JULI Sommertheater des Landestheater Schwaben © Franziska Isensee Sommertheater mit Blick über Memmingen: Modell der Spielstät- te auf dem obersten Parkdeck des Parkhauses Schwesterstraße von Ausstatterin Franziska Isensee © La Masa © Franziska Isensee So werden Emma und Max aussehen: Kostümentwurf für die Schauspieler*innen Elisabeth Hütter und Jens Schnarre, ge- Auch für das leibliche Wohl ist zeichnet von Ausstatterin Franziska Isensee gesorgt: Eine Kühltasche ge- füllt mit Chips und Dips, sowie leckeren Getränken von „La Masa“ kann gebucht werden. Memmingen – Das Landestheater Schwaben spielt diesen Juni und Juli destheater Schwaben bringt den Stoff mit den Schauspielern Elisabeth Open Air „Emmas Glück“ auf dem obersten Parkdeck des Parkhauses Hütter und Jens Schnarre auf die Bühne. Die Ausstattung wurde von Schwesterstraße. Die Premiere ist am 18. Juni um 20 Uhr. Neben einer Franziska Isensee entworfen. großartigen Inszenierung der Regisseurin Ingrid Gündisch und einem fantastischen Blick über Memmingen, erwartet die Zuschauer/-innen Der Kartenvorverkauf startet am 01. Juni unter 08331 94 95 16 bzw. vor- auch ein tolles kulinarisches Extra. verkauf@landestheater-schwaben.de „Emmas Glück“, nach dem Roman von Claudia Schreiber, handelt von Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Das Landestheater der unwahrscheinlichen Liebe zwischen dem vereinsamten, unglück- Schwaben freut sich, dass es dem Publikum gemeinsam mit „La Masa“ lichen Autohändler Max und der lebensbejahenden Schweinezüchterin ein tolles kulinarisches Angebot machen kann. Beim Ticketkauf kann eine Emma und erzählt berührend und skurril von dem, was uns im Leben am Kühltasche für jeweils zwei Personen gefüllt mit Chips und Dips sowie wichtigsten sein sollte. Die resolut-robuste Einzelgängerin Emma lebt auf verschiedenen leckeren Getränken mitgebucht werden. Es wird eine Ver- einem heruntergekommenen Bauernhof, dessen Pacht sie allerdings nicht sion mit und ohne alkoholische Getränke zur Auswahl stehen. Die feuer- mehr bezahlen kann. Sie kümmert sich respektvoll, fast zärtlich um die rote Kühltasche mit dem Logo des Landestheater Schwaben darf mit Tiere, die sie großzieht und tötet. Dabei schenkt sie ihnen ein angst- und nach Hause genommen werden. stressfreies Ende und verarbeitet sie zu einer legendären Wurst. Auch Max ist ein Außenseiter. Als ihm der Arzt eröffnet, dass er Bauchspeichel- Bei den Sommertheatervorstellungen wird es selbstverständlich auch drüsenkrebs hat, klaut er in einer Kurzschlussreaktion die schwarze Kasse wieder ein ausgefeiltes Hygienekonzept geben, das einen sicheren und seines Chefs, um die letzten Tage in Mexiko zu verbringen. Mit einer schönen Theaterbesuch, bei dem sich Theaterfreund/-innen wohlfühlen ebenfalls gestohlenen Nobelkarosse auf der Flucht, verunglückt er jedoch können, ermöglicht. und landet verletzt vor Emmas Hof… „Emmas Glück“ ist eine Geschichte, die von der Suche nach dem Glück Weitere Infos zum Stück und rund um das Sommertheater: angetrieben ist und von der unbändigen Lust auf Leben erzählt. Das Lan- www.landestheater-schwaben.de/emmas-glueck.html
8 | 9 LICHTSCHATTEN Kunstvoller Druck im Memminger MedienCentrum Memmingen – In unserer Serie „Kunstbücher“ tur Heye vom Layouter bis zum Chairman tä- Die `Flex-Buchdecke` ist mit einem speziellen aus dem Hause Memminger MedienCentrum tig. 1994 erhielt er die Auszeichnung „Mann Einbandmaterial mit Eigenstruktur von Peyer Druckerei und Verlags-AG (MMC) stellen wir des Jahres der deutschen Werbeindustrie“. Von bezogen, die schlicht und genial nur mit einer Ihnen dieses Mal den beachtenswerten Band 1989 bis 2012 übernahm er mit seiner Frau Blindprägung des Titelnamens versehen ist. So „LICHTSCHATTEN“ by Yussof Knauss vor, der im Claudia auch den Heye Verlag, durch Fusionie- kommt der Licht-Schatten-Effekt besonders +KNAUSS Verlag, Hamburg/München erschie- rungen zum größten Kalenderverlag Deutsch- zum Tragen. Auch der Schutzumschlag wartet nen ist. lands avancierte. Im Anschluss gründete Yussof mit einer gestalterischen Besonderheit auf: Das Knauss den +KNAUSS Verlag. Hier wurden Motiv ist auf der Rückseite nochmals mit ab- „Die Fotografien und Texte beleuchten die un- mehrere seiner Kalender und vor allem seine gedunkelten Lichtverhältnissen abgebildet, was endliche Bandbreite von Licht, Farbe, Schatten, kunstvollen Fotobücher publiziert. Die Bände wiederum ein raffiniertes Licht-Schatten-Spiel Symbolik, Formen, Elementen, Transparenz und „Burma/Myanmar – Im Fluss der Langsam- ergibt. Das Material des Schutzumschlages Spiegelungen. Es geht in dem Buch darum, in keit“ und „S.T.I.L.L.E.“, die auch online (www. wurde in derselben Eigenstruktur wie der Bezug den Gegensätzen das Ganze entstehen zu lassen, plusknauss-verlag.de) einsehbar sind, wurden des Buches gewählt – dies erzeugt beim Leser Sichtweisen aufzuzeigen, Widersprüche offen- mehrfach ausgezeichnet. Seine bedeutenden und Betrachter unterbewusst ein angenehmes zulegen, Farben zu interpretieren und mit Texten Fotografien wurden sowohl in München, Ham- Gefühl. Die Bindung dieses Kunstbandes wurde zu vertiefen. Deshalb nenne ich das Buch burg, Berlin, Kitzbühel und Venedig in Ausstel- in qualitativ hochwertiger Fadenheftung aus- LICHTSCHATTEN ohne das gegensätzliche lungen präsentiert. geführt und im Finishing zur `Steifbroschur` UND….“, erläutert Yussof Knauss in seinem veredelt“, so Wolfgang Diesch, der auch darauf Nachwort dieses außergewöhnliche Werk. Zu „Der Inhalt dieses wunderbaren Werks `LICHT- hinweist, dass dieses vor kurzem erschienene seinen Bildern habe er noch eine weitere Foto- SCHATTEN` wurde auf einem Munken Lynx- Werk nicht im klassischen Buchhandel erhält- grafin „mit ähnlichem Auge“ hinzugewonnen – Papier im Offsetverfahren gedruckt“, erläutert lich ist, aber beim +Knauss Verlag für 34 € + die Art Directorin des Buches Caroline Wolfgang Diesch, Vertriebsleiter MMC einige Portokosten bestellt werden kann. Zimmermann-Orth. Details der Herstellung. „Carsten Horn, Ge- schäftsführer der Sherpa Agentur für Realisa- Kontakt: +KNAUSS Verlag, Yussof (Jürgen) Knauss, 1938 in Darmstadt tion in München, der die grafische Umsetzung Ansprechpartner: Gabriele Eckl, Klenzestr. 67 geboren, gelernter Schriftsetzer und Grafiker, des Buches übernommen hatte, kam persön- 80469 München, Tel. 089 749 472 85, war ab 1964 über 50 Jahre in der Werbeagen- lich zur Farbabstimmung in unsere Druckerei. Mail info@plusknauss-verlag.de VERABSCHIEDUNG IN DEN RUHESTAND Memmingen – Bei der Memminger MedienCentrum Druckerei und Ver- Sachbearbeitung Werkdruck aus und wünschte für den neuen Lebens- lags-AG wurde der langjährige Mitarbeiter Herbert Borner Ende April in abschnitt alles Gute. Wolfgang Diesch, Vertriebsleiter MMC (im rechten den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Er war bereits seit Firmen- Bild), überreichte das Abschiedsgeschenk der Kolleginnen und Kollegen gründung dort beschäftigt. Theo Schuster, Vorstand des MMC, sprach und bedankte sich auch in deren Namen für die angenehme und gute Herbert Borner seinen Dank für dessen langjährigen Einsatz im Bereich Zusammenarbeit.
KULTURELLES MEMMINGER MONAT VON DER ZEICHNUNG ZUR SKULPTUR Cornelia Brader beherrscht Motorsäge und Schnitzeisen Memmingen – In unserer Serie „Künstlerportraits“ dürfen wir in dieser Mehrere Skulpturen befinden sich auf dem Kunstwanderweg „ars natu- Ausgabe die in Memmingen geborene und in Buxach lebende Künstlerin ra“ in Nordhessen und die Märchenfigur „Frau Holle“ steht in Hessisch Cornelia Brader vorstellen. Lichtenau. Frau Brader, Sie leben mit Ihrer Familie auf dem elterlichen Bau- Welches Holz bevorzugen Sie für Ihre Skulpturen? ernhof. Wie entwickelte sich Ihr Weg als Künstlerin? Gab es eine Der Werkstoff Holz ist sehr robust, lebendig und leicht zu beschaffen. Initialzündung bereits im Kindes- oder Jugendalter, diesen Weg Holz arbeitet weiter, trocknet, bekommt Risse – das kommt meiner Ar- einzuschlagen? beitsweise entgegen. Gerne verwende ich Eiche, Pappel, Esche, Linde und Ich hatte schon als Kind großes Interesse an künsterischen Arbeiten und Zirbelkiefer – Eiche ist bestens für den Außenraum geeignet, Linde und ich liebte es, zu zeichnen und Naturstudien zu erstellen – so war mein Zirbelkiefer sind klassische Schnitzerhölzer. Weg schon vorprogrammiert. Nach meiner Holzbildhauer-Ausbildung in Garmisch-Partenkirchen erhielt ich ein Stipendium für einen Studienauf- Sie wurden mehrfach ausgezeichnet und bespielen immer wieder enthalt auf Kreta, wo wir eine Kapelle restaurierten. Und danach war ich Ausstellungen. Ist eine Schau in naher Zukunft geplant? auf einer Studienreise in Irland. In Bremen studierte ich dann Freie Kunst Ich stelle am 19. und 20. Juni in Gröbenzell bei München in der Villa mit Schwerpunkt Bildhauerei und seit 2007 bin ich wieder in Memmingen Zierer bei „Kunst im Garten“ aus. In der Galerie „VonderAlm Kunstmühle“ und selbständig tätig. in Memmingen stehen Werke bereits seit September, aber die Ausstellung konnte bis dato leider noch nicht eröffnet werden. Evtuell findet eine Bei Ihren Arbeiten setzen Sie auch gekonnt schweres Gerät neben Ausstellung im Herbst in Münster statt. Hammer und Meisel ein? Das bringt die Arbeitsweise mit sich. Die Motorsäge erfordert schon ho- Sie haben sich auch Auftragsarbeiten verschrieben unter dem herr- hen körperlichen Einsatz, doch sie ist für große Arbeiten notwendig. Ich lichen Titel „Schnitz Mi“? arbeite aber schon so lange damit, dass sie längst zum alltäglichen Werk- Ja, diese Auftragsarbeiten laufen ständig – ich liebe Portraits. Bei zeug wurde. „Schnitz Mi“ handelt es sich um Kleinskulpturen, die ich nach Fotovor- lagen erarbeite. Welche sind Ihre bevorzugten Sujets? Ich greife immer wieder gerne die Themen Pferde und Reiter auf. Außer- Vielen Dank für das nette Gespräch. dem sind mir Portraits-Arbeiten sehr wichtig. „Die Badende“ hat einen respektablen Platz in Butjadingen an der Nordsee gefunden und als Gaildorfer Stadtmalerin sind Ihre Werke Weitere Infos: www.cornelia-brader.de auch dort präsent. Wo können Ihre Skulpturen im öffentlichen Bodenseestr. 68 in Buxach-Hart, Raum außerdem bewundert werden? Telefon 0151-59113030
10 | 11 MAGDALENA WILLEMS-PISAREK – MALEREI Ausstellung in der Galerie Seidenlicht Bad Grönenbach - Die kommende Ausstel- sonderer Leidenschaft, sie bestimmen lung der Galerie Seidenlicht im Juni zeigt auch das charakteristische, extrem lange einige neue Arbeiten der in Wertach leben- Querformat, das dabei bevorzugt zum Tragen den Künstlerin Magdalena Willems-Pisarek. kommt. Die Ausstellung in der Galerie Geboren 1972 in Warschau, studiert sie Seidenlicht zeigt einen vielseitigen Quer- an der Akademie der Bildenden Künste schnitt aktueller Arbeiten. Magdalena Warschau Malerei. Sie promovierte nach Willems-Pisarek kann auf eine große Ak- Studium der Philosophie im Jahr 2003. zeptanz ihrer Malerei in zahlreichen Aus- stellungen hinweisen, sie erhielt unter an- Ausgangspunkt ihrer Arbeit ist ein tiefes derem 2004 den Kulturpreis des Landkreises Verständnis der Natur. Es gelingt ihr souverän, die in der Landschaft, in Oberallgäu, 2005 den Thomas Dachser Gedenkpreis und 2016 den Johann der Form eines Berges oder eines Baumes und vor allem die im Licht ver- Georg Grimm Preis. Ihre Arbeiten sind in öffentlichen Sammlungen eben- borgene Kraft einzufangen und zu zeigen. so wie in privaten Sammlungen vertreten. Magdalena Willems-Pisarek malt vor allem in Öl. Als Firnis oder in den Die Künstlerin ist anwesend an den Samstagen während der Ausstel- letzten Malschichten verwendet sie Bienenwachs. Wichtig sind Farb- lung. Es gelten die jeweiligen Einschränkungen beim Besuch der Galerie. mischungen, die lasierend entstehen und auf der Bildoberfläche mit dem Bitte rufen Sie an, um die aktuellen Möglichkeiten zu erfahren. Rhythmus der Impasto aufgetragener Farbflecken kontrastieren. Die Ma- Tel.: 08334/ 5347847. Sie können die Ausstellung auch online besuchen: lerin beschränkt sich künstlerisch nicht auf einige typische Motive. Die www.seidenlicht.de. Landschaft und das Leben in seiner ganzen Fülle fasziniert die Malerin Zu sehen vom 8. Juni bis zum 17. Juli in der Galerie Seidenlicht, Markt- immer wieder aufs Neue. Es entstehen Bergbilder, Kräuter am Weges- platz 7, 87730 Bad Grönenbach. rand, sensible Darstellungen der Landschaft. In den letzten Jahren kamen offene Felder und perspektivisch zulaufende Furchen oder Wege dazu. Immer wieder dominieren jedoch Bäume ihr Genre, in allen Jahreszeiten Infos: www.seidenlicht.de Tel.: 08334/ 5347847, und Farbnuancen. Alte Obstbäume in der Baumblüte malt sie mit be- Öffnungszeiten: Di+Do 9-12 Uhr, Mi+Fr 15-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr. Sebastian Kneipp wurde in Stephansried bei Ottobeuren geboren. Nach Grönenbach kam er 1842/43. Hier lernte er Latein und bekam erste Einblicke in die Kräuterkunde. Wasser hat eine heilende und vorbeu- gende Wirkung. In Bad Grönenbach sor- gen fünf Kneippanlagen für Abkühlung. Wandern, Radfahren, Nordic Walking, Schloss-Aktiv-Park - Bewegung stärkt das Wohlbefinden und die Körperkräfte. Klassische Heilkräuter sind nachhaltig und liegen im Trend. Der Kreislehrgarten zeigt Ihnen die Vielfalt der Kräuterwelt. Ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist essentiell. Rezeptideen gibt es auf www.kneipp2021.com. Abschalten, durchatmen und neue Kraft tanken, das geht im Kurpark auf den Relaxliegen und an der Yoga-Station. Kur- und Gästeinformation Bad Grönenbach Tel. 0 83 34 / 6 05 31 • www.kneipp2021.com
KULTURELLES MEMMINGER MONAT 50 JAHRE STICKY FINGERS Augsburg - Es war der 23. April Sugar und Wild Horses – wurden 1971, an dem ein wahres Meis- als Singles ausgekoppelt. Der terwerk der Musikgeschichte er- Verkaufserfolg von Sticky Fingers schienen ist. Sticky Fingers, das ließ nicht lange auf sich warten: neunte Studioalbum der Rolling Platz eins in den britischen und Stones, war zugleich ein Wende- US-amerikanischen Charts. Für punkt in der Geschichte der Band. großes Aufsehen sorgte auch das Ende der 60er spielten die Stones von Andy Warhol gestaltete Cover. kaum noch Konzerte, die Span- Es zeigt den Unterkörper eines nungen zwischen Frontman Mick Jagger und Gitarrist Keith Richards Mannes in einer knallengen Jeans. Bei den ersten Exemplaren wurde so- schienen unüberwindbar und der starke Drogenkonsum von Gitarrist gar ein funktionierender Reißverschluss eingearbeitet, unter dem beim Brian Jones wurde zunehmend zur Belastung. Obendrein lief der Platten- Öffnen weiße Unterwäsche zum Vorschein kam. Da es immer wieder zu vertrag mit Decca Records aus. Doch die Band stellte die Weichen neu Beschädigungen am Vinyl gekommen ist, wurde er bei späteren Auflagen und gründete ihr eigenes Plattenlabel Rolling Stones Records. weggelassen. Ihr neues Markenzeichen wurde das legendäre „Tongue and Lips“-Logo, Zum 50-jährigen Jubiläum von Sticky Fingers hat der Fotograf Gerd entworfen von dem damals noch unbekannten Kunst-Studenten John Schaller ein bemerkenswertes Fotokunstwerk erschaffen. Es zeigt die Pasche. Es sollte ihre anti-autoritäre Haltung, Jaggers Mund und die of- überdimensionale Inszenierung einer der ersten Vinylschallplatten in der fensichtlichen sexuellen Bezüge der Band zum Ausdruck bringen. Brian englischen Originalpressung auf einem Garrard HiFi-Plattenspieler Zero Jones musste die Band eher unfreiwillig verlassen und wurde durch Mick 100 S. Das Werk ist Teil seiner Vinylography-Reihe und als Masterpiece in Taylor ersetzt. Von März 1969 bis Januar 1971 arbeiteten die Stones in verschiedenen Formaten bis zu 180 ×161 cm erhältlich. verschiedenen Studios an ihrem neuen Album. Am Ende standen zehn miteinander harmonierende Songs auf der Trackliste, zwei davon – Brown Mehr Infos: www.vinylography.art #Herzlich willkommen bei BikeOnic DEIN FAHRRAD- UND E-BIKE-FACHGESCHÄFT IN AICHSTETTEN Mit über 1.800 Quadratmetern, 8 verschiedenen Fahrrad- und E-Bike- Marken, ansprechendem Einrichtungsdesign mit Kundencafé sind wir nach dem Lockdown für euch da! Von Rennrädern, City/Trekking-Rädern, Gravelbikes bis hin zu Hardtails und Fullys bieten wir für jeden und jede ein passendes Rad. Unsere starken Marken: Bergamont, Bianchi, Fuji, Breezer, Kona, Velo de Ville, HNF Nicolai & Merida WIR SIND FÜR DICH DA! Trotz Lockdown kannst du bei uns einkaufen: 1. Corona Schnelltest machen (max. 24h alt) 2. Termin vereinbaren 3. Beratung bei uns vor Ort Übrigens: Für Reparaturen hat unsere Service-Werkstatt geöffnet. Wir freuen uns auf dich! Dein BikeOnic Team bikeonic.de BikeOnic GmbH | Hochstraße 6-10 | 88317 Aichstetten Tel. 07565 / 94 39 76-1 | info@bikeonic.de
12 | 13 KULTUR IM SCHLOSS ILLERTISSEN Neue Termine für die Konzerte Illertissen – Musik bereichert Simon Hanrath (Tenorsaxophon), unser Leben und Fritz Unglert, Sebastian Pottmeier (Baritonsa- 1. Vorsitzender Freundeskreis xophon) und Jang Eun Bae (Kla- Kultur im Schloss Illertissen, wird vier). Diese besondere Besetzung nicht müde, sich für die Konzerte verspricht bei „Aufforderung einzusetzen, die teilweise ver- zum Tanz“ kammermusikalische schoben werden konnten. Die Faszination mit Werken u. a. neuen Termine im Überblick: von George Gershwin, Carl M. von Weber, Maurice Ravel und 13. Juni – Jörg Widmann ge- Alexander Borodin. Samstag, hört zu den aufregendsten und 3. Juli, 16 Uhr und 19.30 Uhr in vielseitigsten Künstlern seiner der Festhalle Kolleg. Eintritt: 25 € Generation. Er ist Klarinettist, inkl. VVG. Dirigent und Komponist und gastiert mit dem Münchner Streichquartett, das 1999 gegründet wurde. 26. September – Es konzertieren Albrecht Mayer, der weltbekannte Oboist Anne Schoenholtz und Stephan Hoever (Violine), Mathias Schessl (Vio- der Berliner Philharmoniker, Christoph Eß, Solo Hornist der Bamberger la), Jan Mischlich (Violoncello) und Jörg Widmann (Klarinette) spielen: Sinfoniker und Evgenia Rubinova, Klavier. Haydn, Streichquartett Nr. 34 D-Dur, op. 20/4, Weber, Klarinettenquin- tett B-Dur op. 34, Jörg Widmann, Fantasie für Soloklarinette, Schubert, 6. November – Operetten-Gala. Begleitet werden Elke Kottmair (Sopran), Streichquartett Nr. 13 a-moll op. 29 „Rosamunde“. Sonntag, 13. Juni, Simone Werner (Mezzosopran) und Hubert Schmid (Tenor) von Simone 16 Uhr und 19.30 Uhr in der Festhalle Kolleg. Eintritt 25 €. Resch-Unglert (Klavier) und am Ivo Deininger (Kontrabass ). Ein heiter- beschwingter Abend mit bekannten Arien. 3. Juli - Sabine Meyer, „Grande Dame der Klarinette, Superprofi, Welt- star mit Herz, Phänomen der Klassikwelt und populärste Holzbläserin 22. Januar 2022 – Das Varian Fry-Quartett, Streichquartett der Berliner der Musikwelt“ sind nur einige Titel, die ihre herausragende Stellung Philharmoniker, kommt nach Illertissen. als Klarinettistin untermauern. Seit Jahren gastiert sie mit diversen Formationen auf den großen Bühnen der Welt. Daraus ergab sich eine beeindruckende künstlerische Partnerschaft mit dem mehrfach preis- Weitere Informationen unter: www.schloss-classics.de gekrönten und ebenso weltweit konzertierenden Alliage-Quintett: Mit Karten sind im Vorverkauf erhältlich bei Fritz Unglert, Tel. 07303/7257; Daniel Gauthier (Sopransaxophon), Miguel Valles Mateu (Altsaxophon), E-Mail: fritz.unglert@gmx.de Foto: K. Mellenthin Mit Landraub oder mit Menschen? MIT MENSCHEN.
VERANSTALTUNGSKALENDER VORVERKAUFSSTELLEN AUSSTELLUNGEN 16.05.2021 - 31.12.2021 (Eingang Hermansgasse)Zangmeisterstr. 8 BUCHHANDLUNG SPIEGELSCHWAB IN MEMMINGEN STADTMUSEUM IM HERMANNSBAU „Die Geschichte der Reichsstadt“ und „Jüdisches Leben Zangmeisterstr. 2, 87700 Memmingen in Memmingen“ Künersberger Fayencen, Sammlungen Tel: 08331 / 87195 08.03.2020 - 10.10.2021 zur Vor- und Frühgeschichte, Patrizierräume mit www.buch-mm.de, info@buch-mm.de MEWO Kunsthalle, Bahnhofstr. 1, Tel.: 08331/850-771 herrschaftlichem Mobiliar. Informationen unter tel. Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18.30 Uhr, Sa 9-13 Uhr MEWO Kunsthalle: 08331 850-134. Öffnungszeiten: Di. bis So. und Feiertage von 11 - 17 Uhr. BUCHLADEN SCHMID KinderKunstLabor: Stadt Land Fluss Öffnungszeiten: Di - So und Feiertage von 11 bis 17 16.05.2021 - 31.10.2021 Lindauer Str. 2, 87700 Memmingen Uhr. www.mewo-kunsthalle.de Stadtmuseum, Zangmeisterstr. 1 (Eingang Hermansbau) Tel: 08331 / 3313 buchladenschmid.de, buchladenschmid@t-online.de 06.11.2020 - 10.10.2021 „Geliebte Gabi“ Öffnungszeiten: Mo-Fr 9–18.30 Uhr, Sa 9–16 Uhr Öffnungszeiten: Di–So und Feiertag 11–17 Uhr. MEWO Kunsthalle, Bahnhofstr. 1, Tel.: 08331/850-771 LANDESTHEATER SCHWABEN MEWO Kunsthalle: „Timur Lukas & 16.05.2021 - 22.03.2022 Laurentius Sauer - Due Two Fries“ Stadtmuseum, Zangmeisterstr. 1 (Eingang Hermansbau) Foyer, Theaterplatz 2, 87700 Memmingen Öffnungszeiten: Di - So und Feiertage von 11 bis 17 VerVolkt - diese Ausstellung kann Tel: 08331 / 94 59 16, Fax: 08331 / 94 59 33 Uhr. www.mewo-kunsthalle.de www.landestheater-schwaben.de Spuren von Nazis enthalten vorverkauf@landestheater-schwaben.de Diese Ausstellung ist eingebunden in das bundesweite 01.01.2021 - 31.12.2021 Öffnungszeiten: Mo-Fr 11-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr Festjahr 2021 Jüdisches Leben in Deutschland, das Antonierhaus, Martin-Luther-Platz 1 der Verein „321 -2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in LECHWERKE AG Strigel- und Antoniter-Museum Deutschland e.V.“ mit seiner Geschäftstelle in Köln Die Museen im Antonierhaus bieten spannende organisiert und koordiniert. Kramerstr. 24, 87700 Memmingen Einblicke in Alltag und Ordensgeschichte der Antoniter Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12.30 Uhr, 13.30–17 Uhr und in das spätgotische Werk der Memminger Donnerstag 24.06.2021 Künstlerfamilie Strigel. Öffnungszeiten: Di. - So. und MEMMINGER KURIER Feiertags von 11 - 17 Uhr. Informationen unter Tel. MEMMINGER MEILE mit ARTME 08331 850-245 Ein Künstlerprojekt präsentiert sich im Herzen der Glendalestr. 8, 87700 Memmingen Stadt und in der MEWO Kunsthalle. Gäste sind herzlich Tel: 08331 / 8561-0, Fax: 08331 / 8561-61 www.memmingen.de/kultur/museen-kunst/museen- antonierhaus.html willkommen! Öffnungszeiten: Di - So 11 - 17 Uhr www.kurierverlag.de, anzeigen@kurierverlag.de. www.meile.memmingen.de Öffnungszeiten: Mo-Do 9–13 und 14–17, Fr 9–16 Uhr 01.01.2021 - 31.12.2021 MUSIKHAUS FÖRG Kunstraum Villa Königsgraben, Königsgraben 7, Tel.: 08331/65169 AUSSTELLUNGEN Obere Bachgasse 2, 87700 Memmingen Tel: 08331 / 5373, Fax: 08331 / 48269 Ausstellungen im Kunstraum Villa IN DER REGION musikhaus-foerg.de, memmingen@musikhaus-foerg.de Königsgraben Öffnungsz.: Mo-Fr 9-12.30 & 14-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr „LIEBLINGSSTÜCK“ - ausgewählte Lieblingsbilder der Malschülerinnen Kunstraum Villa Königsgraben zum 01.01.2021 - 31.12.2021 AHA SCHWADERER Thema Landschaft. Wir öffnen unseren Kunstraum Galerie Seidenlicht, Marktplatz 7, Tel.: 08334/5347847 und zeigen Bilder der Kursteilnehmer. Aktuelle Galerie Seidenlicht Kreuzstr. 2, 87700 Memmingen Öffnungszeiten nach tel. Vereinbarung. Tel: 08331 / 2177, Fax: 08331 / 49 48 15 Magdalena Willems-Pisarek Malerei 08.06.-17.07.21. www.aha-schwaderer.de, info@aha-schwaderer.de Öffnungszeiten: Di. + Do. 9 - 13 Uhr, Mi. + Fr. 15 - 18 01.01.2021 - 31.12.2021 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.30-18 Uhr, Sa 9.30–16 Uhr Uhr, Sa. 10 - 14 Uhr. www.seidenlicht.de Galerie Hofgasse, Hofgasse 1 Galerie Hofgasse TOURIST INFORMATION Aktuelle Ausstellung: „Die Gärten der Weine“ - 01.01.2021 - 31.12.2021 Galerie Riedmiller, Unterthal 33, Tel.: 08334/986151 Marktplatz 3, 87700 Memmingen Landschaftsbilder von Manfred Myka. Öffnungszeiten Galerie Riedmiller Tel: 08331 / 850-172 oder -173, Fax: 08331 / 850-178 wie die Weinstube: Di. bis So. ab 17 Uhr. Alexandra Vogt „Horseplay“; Jai Young Park „Der Ort www.memmingen.de, info@memmingen.de, der Bilder“,Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 10 bis 12 Uhr, 14 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 9.30-12.30 Uhr 01.01.2021 - 31.12.2021 bis 18 Uhr, Sa. 11 bis 15 Uhr. www.galerie-riedmiller.de Galerie Kirstin Köllner, Ulmer Str. 6 BIBLIOTHEKEN Galerie Kirstin Köllner 01.01.2021 - 31.12.2021 Aktuelle Ausstellung bis 31.5.21: Spuren der Zeit“ Cafe Fahrenschon, Fürst-Fugger-Str. 19 STADTBIBLIOTHEK von Uwe Langmann Öffnungszeiten: Di 13 - 18 Uhr, Tel.: 08333934815 IM ANTONIERHAUS Mi - Fr 11 - 18 Uhr, Sa. von 11 bis 13 Uhr. Es gelten die Bilder von Gretel Salzgeber aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen. Martin-Luther-Platz 1, 87700 Memmingen Tel. 08331 / 850–156, VERANSTALTUNGEN bibliothek.memmingen.de, bibliothek@memmingen.de Öffentliche Bibliothek mit ca. 60.000 Medien. Romane, IN MEMMINGEN Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Zeitschriften, Sie verstehen CD´s und DVD´s. eBooks, ePapers, eAudios. ihren DIENSTAG 01.06.2021 www.schwaben.onleihe.de Öffnungszeiten: Di 10 -18, Mi-Fr 11-18, Sa 10-13 Uhr. Vierbeiner! Tierverhaltensberatung 11:00 Uhr Münch Freiheitsbrunnen am Weinmarkt TEL. 0157/34936556 Zweigstelle Theodor-Heuss-Schule, Machnigstr. 8, 87700 MEMMINGEN Ab durch die Mitte! Öffnungszeiten: Mi 10-12 & 15-17 Uhr, Do 15-17 Uhr. Top-Sehenswürdigkeiten mit spannender In den Schulferien geschlossen. Stadtgeschichte 15.05.2021 - 10.10.2021 Anmeldung bei der Tourist Information unter STADTARCHIV IM GRIMMELHAUS MEWO Kunsthalle, Bahnhofstr. 1, Tel.: 08331/850-771 Tel. 08331 850-173 oder info@memmingen.de Ulmer Str. 19, 87700 Memmingen MEWO Kunsthalle: „ImPerfekt“ Eine Ausstellung zu Schönheitsidealen und 18:00 Uhr Tel. 08331 / 850-143 oder –131 Barrierefreiheit anlässlich des 15-jährigen Bestehens Treffen vor EGZ, In der Neuen Welt 8 stadtarchiv.memmingen.de, stadtarchiv@memmingen.de Urkunden, Akten, Amtsbücher, Pläne zur Memminger der MEWO Kunsthalle. Öffnungszeiten: Di - So und Heute schon gelacht? Stadtgeschichte, Nachlässe, Zeitgeschichtliche Feiertage von 11 bis 17 Uhr. www.mewo-kunsthalle.de Herzliche Einladung an alle, die mal den Alltag Sammlungen, historische Buchbestände, hinter sich lassen möchten. Mit Spaß und Guter Handschriften und Chroniken. Laune wecken wir unsere Lebensfreude. Wir bringen Öffnungszeiten: Mo-Do 8-12 & 14-16 Uhr, Fr 8-12 Uhr, unsere Körperzellen zum Jubeln und der Ernst des Lesesaal Di-Do 14-17 Uhr oder nach Vereinbarung. Lebens hat Pause. Der Lachtreff Memmingen lädt alle
14 | 15 Interessierten herzlich ein, dabei zu sein... Info und Brotzeit. Wichtig: Die Veranstaltung findet nur bei im Büro der Katholischen Arbeitnehmerbewegung Anmeldung: 08331 983430. trockener Witterung statt, und für den Fall, dass es (Waldhornstr. 20, 87700 Memmingen; Telefon die Coronaschutzmaßnahmen erlauben. Anmeldung: 08331 82894 oder buero.memmingen@kab- 19:00 Uhr bis 1. Juni 2021 unter Telefon 08331 92571-170 oder augsburg.org) an. Ansprechpartnerinnen: Myriam Grimmelhaus, EG, Kursraum 1, Ulmer Str. 19 mail@cityseelsorge-memmingen.de Referent: Diakon Grammer, KAB-Referentin, und Dorothee Schindler, Tel.: 08331-850187 Betriebsseelsorgerin Roland Pressl Sei nicht nett, sei echt und wertschätzend 11:00 Uhr DONNERSTAG 10.06.2021 Wie es anders geht, zeigt die Wertschätzende Am Eingang des Friedhofs gegenüber der Kirche Maria 19:30 Uhr Kommunikation nach Marshall Rosenberg - aufrichtig, Himmelfahrt, Augsburger Straße Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Buxacher Str. 2 klar & wertschätzend. Referentin: Liane Faust, Dipl. Führung auf dem Alten Friedhof Im Nebel der Pandemie Betriebswirtin, Trainerin, Mediatorin, Coach Thema: Händler und Fabrikanten Anmeldung bei der Falschinformationen und Verschwörungsglaube in Tourist Information unter Tel. 08331 850-173 oder der Corona-Krise. Referent: Dr. Matthias Pöhlmann. info@memmingen.de Informationen beim Evang. Bildungswerk Memmingen, Tel. 08331/495728 11:00 Uhr Start: Atrium, Kirche St. Josef, Josef-Schmid-Weg 2 FREITAG 11.06.2021 Der Weg durch den Bibelgarten 17:00 Uhr – voraussichtlich am 4. Juni – Ein kleiner Spaziergang – speziell für Familien mit Treffpunkt: Kapelle St. Johann Nepomuk in Eisenburg, Kindern - durch vier Stationen aus dem Leben Jesu. www.wachmacherei.de Trunkelsberger Str. 10 Mit Erzählfiguren, Bildern etc. werden die biblischen Die Kaffeerösterei in Ottobeuren | Bahnhofstraße 6 Geschichten erfahrbar gemacht. Mit Jesus auf dem Weg. Eine Wanderung mit Weggeschichten aus MITTWOCH 02.06.2021 14:30 Uhr dem Lukasevangelium Internationaler Frauentreff e. V.Herrenstr. 22, Eingang 19:00 Uhr Im Lukasevangelium ist Jesus auf dem Weg. Er ist Buchdruckergasse Marktplatz am Brunnen auf dem Weg zu den Menschen, vor allem zu den Memminger Kultur Verstrickungen Armen und Verlorenen. Seine Botschaft von der Nähe Kulinarische Stadtführung Projekte und Ideen für 2021 Material vorhanden! Infos: Gottes wird so spürbar und erlebbar. Anmeldung: Gaumenfreuden und Geschichten! ANMELDUNG Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es entscheidet der Berti Huber 0170 5590091. ERFORDERLICH unter Tel. 08331/69566. Eingang der Anmeldungen. Bitte melden Sie sich bis spätestens 2. Juni 2021 mit Namen, Adresse, 19:00 Uhr Telefonnummer und E-Mail-Adresse im Büro der Fischerbrunnen am Schrannenplatz Cityseelsorge Memmingen an. Kontakt: mail@ Kunst im öffentlichen Raum - Tour UNSER AUFTRAG: cityseelsorge-memmingen.de oder 08331 92671- durch die Altstadt (Teil 1) IHR ZUHAUSE 170. Wichtig: Sollten die Corona-Regelungen eine Anmeldung bei der Tourist Information unter Tel. Andrea Ritter gemeinsame Wanderung nicht zulassen, bekommen 08331 850-173 oder info@memmingen.de Immobilienmaklerin IHK Sie eine Wegbeschreibung, die Bibelstellen und die Herrenstraße 13, Memmingen Impulse zugeschickt. Sie können den Weg dann für Mobil : +49 (0) 172 69 11 000 DONNERSTAG 03.06.2021 remax-immobilien-4you.de sich gehen. Referent: Christian Dorn, Cityseelsorge 14:00 Uhr 19:00 Uhr Fuggerbau Marktplatz am Brunnen DIENSTAG 08.06.2021 Zucker, Stuck und Dekolleté Zauber der Memminger Altstadt - Barockes Leben in Memmingen - Anmeldung bei der 11:00 Uhr (Prunk und Pomp - edle Patrizier) Tourist Information unter Tel. 08331 850-173 oder Freiheitsbrunnen am Weinmarkt abendlicher Stadtrundgang durch die Nordstadt info@memmingen.de Ab durch die Mitte! Anmeldung bei der Tourist Information unter Tel. Top-Sehenswürdigkeiten mit spannender 08331 850-173 oder info@memmingen.de FREITAG 04.06.2021 Stadtgeschichte Anmeldung bei der Tourist Information unter Tel. 08331 850-173 oder info@ 19:00 Uhr 19:00 Uhr Deutsche Bank am Marktplatz memmingen.de Gerberplatz Kunst im öffentlichen Raum - Tour Zauber der Memminger Altstadt 20:00 Uhr durch die Altstadt (Teil 2) (Leinen und Leder - stolze Maria und Martha. Die Begegnung neu Anmeldung bei der Tourist Information unter Tel. Handwerker) entdecken (Onlineveranstaltung) 08331 850-173 oder info@memmingen.de Stadtrundgang durch die Südstadt Anmeldung bei der An diesem Abend werden wir Frauen gemeinsam die Tourist Information unter Tel. 08331 850-173 oder Bibelstelle von Maria und Martha im Lukas Evangelium SONNTAG 13.06.2021 info@memmingen.de lesen und dieser neu begegnen. Unsere Referentin Simona Kiechle wird Impulsfragen einfließen lassen 19:00 Uhr und punktuell Bibelwissen einbringen, sodass sich am Kirche St. Josef, St.-Josef-Kirchplatz Ende dieser Veranstaltung alle Fragen beantwortet Abschluss der Bibelwoche „In haben und neue Fragen uns noch nachdenken lassen. Bewegung - in Begegnung“ in der Anmeldung: bis 4. Juni 2021 unter 08331 92671-170 oder mail@cityseelsorge-memmingen.de Benötigt Abendmesse werden: Bibel, Stift und Notizblock. Referentin: Simona Kiechle, Bibelreferentin im Bistum Augsburg DIENSTAG 15.06.2021 Europastr. 1 · Memmingen · www.reisacher.de 09.06.2021 - 13.06.2021 11:00 Uhr Freiheitsbrunnen am Weinmarkt Start Marktplatz SAMSTAG 05.06.2021 Ab durch die Mitte! Schnitzeljagd für „Groß und Klein“ Top-Sehenswürdigkeiten mit spannender 09:00 Uhr Von Reichtum und Armut – Mit dem Evangelist Stadtgeschichte Anmeldung bei der Tourist Treffpunkt: Trachtenheim, Römerstr. 2 Lukas auf Schatzsuche durch Memmingen Auf einer Information unter Tel. 08331 850-173 oder info@ Unterwegs mit Stöck‘ und Bibel Schnitzeljagd durch Memmingen wollen wir dich memmingen.de Unterwegs werden wir uns an verschiedenen Stationen einladen Fragen zu „Geld – Gott – Gerechtigkeit“ im von der Emmausgeschichte ansprechen lassen. Kontext des Lukasevangeliums näher zu kommen. 18:00 Uhr Der Stationenweg führt nach Ferthofen. Dort kann Unterwegs löst Du immer wieder Rätsel, um den Treffen vor EGZ, In der Neuen Welt 8 man sich entweder abholen lassen oder gemeinsam nächsten Weg zu finden. Zu jeder Station erhältst du eine Info-Karte, die du auch im Nachhinein jederzeit Heute schon gelacht? zurück nach Memmingen laufen. Mitzubringen: nutzen kannst. Das Material wird mit der Post Herzliche Einladung an alle, die mal den Alltag Wetterfeste Kleidung, Nordic Walking-Stöcke zugesandt. Anmeldung bis spätestens 31. Mai 2021 hinter sich lassen möchten. Mit Spaß und Guter Trinkflasche mit Trägersystem bzw. kleinen Rucksack,
Sie können auch lesen