Ein guter Start ist uns wichtig! - Eine besondere Zeit

Die Seite wird erstellt Hanne Hecht
 
WEITER LESEN
Ein guter Start ist uns wichtig! - Eine besondere Zeit
03.11.2020

             Ein guter Start
                 ist uns
                wichtig!

                                                                  1

1

         Eine besondere Zeit

    Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der
    zukünftigen Fünftklässler,

    wir alle durchleben gerade eine besondere Zeit, die uns vor
    große Herausforderungen stellt. Nichts ist im Moment so,
    wie es einmal war. Das merken auch Ihre Kinder, ganz
    besonders in der Schule.

    Wie soll man sich da für die richtige Schule entscheiden,
    wenn man diese vorher nicht richtig kennenlernen darf?
    Wie schaffe ich es, die richtige Entscheidung für mein Kind
    zu treffen? Diese Fragen beschäftigen Sie sicherlich alle.

    Wir hoffen, dass wir im Dezember einen persönlichen
    Elternabend anbieten dürfen und im Januar – zumindest in
    einer besonderen Form – einen Tag der offenen Tür
    ermöglichen können.

                                                                  2

2

                                                                              1
Ein guter Start ist uns wichtig! - Eine besondere Zeit
03.11.2020

                Eine besondere Zeit
         Damit Sie als Eltern und natürlich auch Ihre Kinder
         wenigstens einige wichtige Informationen über unsere
         Schule erhalten, haben wir uns entschieden, unsere
         Präsentation des Infoabends bereits vorab für Sie
         bereitzustellen.

         Wir hoffen, dass viele Ihrer Fragen bereits beantwortet
         werden. Klicken Sie sich gerne auch nochmal durch unsere
         Homepage, wir haben zu einzelnen Bereichen noch
         umfassendere Informationen bereitgestellt.

         Dennoch möchten wir Sie ermutigen, uns weitere Fragen
         per Mail zu senden (info@igs-selters.de). Wir möchten Sie
         in jedem Fall dabei unterstützen, die richtige Wahl für Ihr
         Kind zu treffen.

         Mit freundlichen Grüßen und hoffentlich bis bald!

         Das Schulleitungsteam der IGS-Selters
                                                                       3

3

              Was unterscheidet die IGS
              von anderen Schulformen?
     alle Abschlüsse
      unter einem Dach
     Aufstieg im
      Klassenverband
      bis Klassenstufe 9
     umfangreiches
      Förderungs- und
      Differenzierungs-
      programm
     Inklusive Schule
     besondere Fächer
      zur Förderung des
      selbstständigen
      und
      selbstbestimmten
      Arbeitens

                                                                       4

4

                                                                                   2
Ein guter Start ist uns wichtig! - Eine besondere Zeit
03.11.2020

         Ein guter Start für Ihr Kind

       3-wöchige Eingangsphase zu Beginn der
                     5. Klasse

     bunte Einschulungsfeier mit Darbietungen der
      vergangenen 5. Klassen (Gesang, Tänze,
      Show)
     Kennenlern-Projekt: „Ich – Du – Wir“
     Englisch-Intensivphase
     mathematisch orientiertes Waldprojekt
     Integrationsfahrt mit Erlebnispädagogik
                                                                      5

5

                  Der „Teamkran“: Nur gemeinsam kann die Klasse den
                  höchsten Turm bauen! (Integrationsfahrt)

                                                                      6

6

                                                                                  3
Ein guter Start ist uns wichtig! - Eine besondere Zeit
03.11.2020

    Entdecken, forschen, vergleichen, messen, berechnen… Das mathematisch
    orientierte Waldprojekt stärkt die Gruppe und lässt die Kinder staunen.     7

7

                 Unterrichtsorganisation

       heterogene Tischgruppen: alle Leistungs-
       gruppen, Geschlechter, Herkünfte usw. sind        Interaktives White-,
       bunt gemischt                                         Smart- oder
                                                         Activeboard in allen
                                                               Klassen!
       2 Tutoren pro Klasse
       (= Klassenlehrer-
          *innen)

       möglichst stabile
       Stufenteams und
       Fachlehrkräfte

                                                                                8

8

                                                                                            4
Ein guter Start ist uns wichtig! - Eine besondere Zeit
03.11.2020

                 Unterrichtsorganisation

      besondere Fächer: Klassenrat, EVA, LeFö, KLAG

      Unterricht grundsätzlich im Klassenverband
       (innere Differenzierung)

      ab Klassenstufe 7 zwei Leistungsniveaus in
       Mathematik und Englisch (Grundkurs und
       Erweiterungskurs), ab Klassenstufe 9 zusätzlich in
       Deutsch, Physik, Chemie und Biologie

      Wechsel halbjährlich möglich

      Kein „Sitzenbleiben“, erstmals Versetzung Ende
       Klasse 9
                                                            9

9

                 besondere Fächer: KLAR
      KLAR = Klassenrat
      Die Schüler*innen übernehmen die Leitung dieser
       demokratischen Sitzung
      Sie legen die Tages-
       ordnung fest, führen das
       Protokoll, sind Regel- und
       Zeitwächter
      Beide Tutor*innen sind
       anwesend und
       gleichberechtigter Teil
       dieser Sitzung

                                                            10

10

                                                                         5
Ein guter Start ist uns wichtig! - Eine besondere Zeit
03.11.2020

       besondere Fächer: EVA

      EVA = eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten
      Methodentraining
      Ordnung, Struktur, Zeitmanagement
      Lernen und Arbeiten mit dem Computer
      Lernstrategien, das Lernen lernen
      Sich selbst organisieren
      Verantwortung übernehmen
      Selbstständigkeit, gemeinsames Lernen
      Tischgruppen stärken, Konflikte lösen
      In allen Klassen bis Stufe 9: 1 Stunde pro Woche

                                                              11

11

        besondere Fächer: LeFö

        LeFö = Lernen und Fördern
        nur in Ganztagsklassen
        Wiederholung von schwierigen Inhalten
        üben und festigen von Gelerntem
        Betreut durch eine*n Tutor*in oder Lehrkraft eines
          Hauptfaches
        Individuelle Förderung in Hauptfächern
        Fragen stellen
        andere Zugänge zu einem Inhalt ermöglichen
        nachholen, aufarbeiten, Lücken schließen
        4 Stunden pro Woche
                                                              12

12

                                                                           6
Ein guter Start ist uns wichtig! - Eine besondere Zeit
03.11.2020

          besondere Fächer: KLAG

         KLAG = Klassen-AG
         nur in Ganztagsklassen
         1 Stunde pro Woche
         Klassenaktionen und Klassenprojekte
         werden gemeinsam mit den Kindern festgelegt
         z.B. Klassenraumgestaltung, Bastelprojekte,
           Theaterprojekte, jahreszeitliche Projekte,
           Klassenfeste vorbereiten, Aufführung für
           Einschulungsfeier vorbereiten, Bewegungs- und
           Entspannungsprojekte, usw.

                                                                    13

13

           Innere Differenzierung

      differenzierte Klassenarbeiten in D/M/E ab Klasse 5
      3 Niveaustufen (Basis, Standard, Herausforderung) zur
       freien Wahl (mit Empfehlung)
      unterschiedliche Hilfestellungen  nicht jede Note
       erreichbar
      zusätzliche, individuelle Arbeiten und Arbeitsaufträge für
       Förderschüler*innen, Kinder mit LRS
      gemischte Tischgruppen: gegenseitige Hilfe, lernen durch
       Erklären, soziale Kompetenzen, Solidarität und
       Klassengemeinschaft stärken
      teilweise differenzierte Aufgabenstellungen und
       Hilfsangebote während der Unterrichtseinheit

                                                                    14

14

                                                                                 7
Ein guter Start ist uns wichtig! - Eine besondere Zeit
03.11.2020

                                                                         8
              Differenzierte                Differenzierte
                                 15

                                                               16
             Klassenarbeiten –             Klassenarbeiten –
              Beispiel                      Beispiel
                                      15

                                                                    16
Ein guter Start ist uns wichtig! - Eine besondere Zeit
03.11.2020

                                                 Klassenarbeiten –
                                                  Beispiel

                                                  Differenzierte
                                                           17

17

         Wahlpflichtfach = Hauptfach

     ab Klassenstufe 6:

     entweder: Französisch ab Klasse 6

     oder: „Schnupperangebot“ mit Wahl am Ende
     der Klasse 6:

        Darstellendes Spiel
        Gesundheit und Sport
        Technik, Wirtschaft, Arbeit
        Haushalt, Wirtschaft, Soziales
        Kunst und Design
        Kommunikation und Medien
                                                           18

18

                                                                             9
03.11.2020

        Wahlpflichtfach = Hauptfach

      In allen WPF werden 2 Klassenarbeiten pro
       Halbjahr geschrieben.

      Die Verbindung aus Theorie und Praxis
       bildet das grundlegende Unterrichtsprinzip.

      Auch die Fachpraxis wird benotet.

      Gesamtnote = Klassenarbeiten +
       praktisches Arbeiten + sonstige Leistungen

                                                                19

19

       WPF Gesundheit und Sport in unserer großen Sporthalle.

                                                                20

20

                                                                            10
03.11.2020

             Berufsorientierung (BO)

         BO integriert in jedes Wahlpflichtfach!

         in Klassenstufe 8 und 9 jeweils 1 Stunde pro Woche
          „Berufsorientierung“ bei einem Tutor / einer Tutorin

         Betriebspraktika in den Klassenstufen 8 und 9

         regelmäßiger Berufsinformationstag (im Wechsel:
          Jobs@school und Berufsbörse Firma Schütz)

         regelmäßige Berufsberatung vor Ort durch feste
          Ansprechpartnerin der Agentur für Arbeit

         Klasse 9: Kompetenzanalyse „Profil AC“ Feststellung
          der individuellen, überfachlichen und
          berufsbezogenen Kompetenzen sowie der
          beruflichen Interessen

                                                                 21

21

     Übersicht Unterrichtsorganisation und
     Abschlüsse

                                                                 22

22

                                                                             11
03.11.2020

                       Ganztagsschule

      i.d.R. 3 Ganztagsklassen

      zusätzlicher Unterricht, individuelle
      Förderangebote und AGs

      Unterricht auch am Nachmittag

      gemeinsames Mittagessen und
       Freizeit

      Kosten betragen z.Zt. 3,40 € für Mittagessen (Salat,
       Hauptgericht, Nachspeise) und Getränk

      Unterstützung von AGs und Unterricht durch
       Ganztags- kräfte und Absolvent*innen des FSJ
       (Freiwilliges Soziales Jahr)
                                                                         23

23

       Die neue Mensa: Gemeinsame Mittagspause in moderner Atmosphäre.   24

24

                                                                                     12
03.11.2020

        Ganztagsschule – exemplarische AGs

        Der Natur auf der Spur                   Fußball

                                                                          Mädchen-AG

                      Kochen & Backen

                                                                   Badminton
     Schul-Band
                                         kreatives Schreiben

                     Film                                       Nähwerkstatt

           halbjährlicher Wechsel

                                                                                         25

25

                     exemplarischer Stundenplan einer
                     Ganztagsklasse 5

       Zeit       Montag      Dienstag       Mittwoch          Donnerstag     Freitag
       07:30 –      KLAR         Deutsch           Sport/         Englisch       LeFö
       08:15                                    Schwimmen

       08:20 –      Musik         LeFö             Sport/         Englisch      Mathe
       09:05                                    Schwimmen

       09:20 –     Deutsch        Ethik           Mathe            NaWi         Mathe
       10:05

       10:10 –     Deutsch        Mathe            LeFö            NaWi           BK
       10:55

       11:10 –     Mittags-      Mittags-         Mittags-        Mittags-        BK
       11:55        pause         pause            pause           pause

       11:55 –      LeFö         Englisch          Ethik            GL         Deutsch
       12:40

       12:45 –     Englisch       Sport           Deutsch          Musik
       13:30

       13:45 –     Englisch      EVA/CO             AG             Mathe
       14:30

       14:45 –      NaWi      Klassen-AG            GL              EVA
       15:30

                                                                                         26

26

                                                                                                     13
03.11.2020

        Digitales Lernen und Lehren

      alle Schüler*innen bei schuleigener Lernplattform
       moodle registriert

      Klassen- und Fachkurse
      interaktives White-, Smart- oder Activeboard in allen
       Klassenräumen
      100 Leihgeräte (iPads) für Schüler*innen (in Kürze
       verfügbar)

                                                               27

27

         Beispiel: moodle Fachkurs

                                                               28

28

                                                                           14
03.11.2020

     Beispiel: moodle Klassenkurs

                                                               29

29

      Digitales Lernen und Lehren

      2 große Computerräume, die gerade saniert und neu
       ausgestattet werden
      Sdui-App für alle Eltern, alle Schüler*innen und alle
       Lehrkräfte (Kommunikation und Information)

      Dienst-Mailadressen für alle Lehrkräfte: jederzeit
       erreichbar

                                                               30

30

                                                                           15
03.11.2020

        Wie läuft Fernunterricht ab?

      Material und Aufgaben, interaktives Lernen
        ausschließlich über Lernplattform „moodle“
      Informationen für Eltern und Aktuelles als
        Nachricht über Sdui
      Videokonferenzen über Sdui oder moodle
      durchgehende Erreichbarkeit aller Lehrkräfte
        per Mail
      Leihgeräte stehen in Kürze zur Verfügung

                                                        31

31

          Wie läuft Fernunterricht ab?

     Tutor*innen regulieren die Aufgabenmenge
      und haben Über- und Unterforderung im Blick

     Förderschullehrer*innen unterstützen weiter die
      I-Kinder (Telefonate, ggf. Besuche)

     Druckaufträge nur in Ausnahmefällen! (Abholung
      in Schule möglich, Druckmöglichkeiten /
      Internetzugang über Backes e.V. für
      Selterser*innen)
                                                        32

32

                                                                    16
03.11.2020

                  Schule & Eltern

      Eine gute Zusammenarbeit ist uns sehr wichtig!
      1x pro Halbjahr verbindliches S-E-L-Gespräch (Schüler-
       Eltern-Lehrer)
      wöchentliche Rückmeldungen durch Unterschrift im
       Schulplaner
      regelmäßige Elternabende zu aktuellen Medienthemen
       (freiwilliges Angebot der Schulsozialarbeit)
      Kooperationsvertrag zur Handynutzung
      Unterstützungsangebote durch die Schulsozialarbeit
      festes Tutorenteam als verbindliche Ansprechpartner*innen
      sehr engagierter Schulelternbeirat!

                                                                     33

33

                     Fahrtenkonzept

     Klasse 5:          Integrationsfahrt „Kennenlernen – Team
                        werden“ 3 Tage, nähere Umgebung

     Klasse 6:          Klassenfahrt „Lernen am anderen Ort“,
                        Cuxhaven, 6 Tage

     Klasse 9:          Studienfahrt, 5 Tage, Vor- und Nachbe-
                        reitung im Unterricht

     MSS 11:            Integrationsfahrt, 1-3 Tage, nähere
                        Umgebung

     MSS 12:            Studienfahrt, 5 Tage, mit einem Leistungs-
                        kurs, verschiedene Ziele

                                                                     34

34

                                                                                 17
03.11.2020

     Die gymnasiale Oberstufe an der IGS

         Fortführung des pädagogischen Konzepts aus
          der Sekundarstufe I

         Lernen in stabilen sozialen Gruppen

         regelmäßige Berufs- und Studienberatung auch in
          der Oberstufe

         intensive Betreuung durch Tutoren in Grund- und
          Leistungsfächern

         gezieltes Methodentraining in MSS 11

         neu einsetzende Fremdsprache Französisch

                                                            35

35

                     WICHTIG:

          Das Abitur an der IGS
          Selters berechtigt zum
           Studium sämtlicher
          Studiengänge an allen
             Hochschulen in
               Deutschland!

                                                            36

36

                                                                        18
03.11.2020

     Die MSS an der IGS Selters - Profiloberstufe

         Bildung von Schwerpunkten nach Interessen
         gleichbleibende Unterrichtsgruppen in
           ausgewählten Fächern der Profile
         Tutorenstunde
         vier wählbare Profile
                •   Kultur: LK Deutsch und Geschichte +
                    Englisch/Mathe/Bio
                •   Ökologie: LK Biologie und Erdkunde +
                    Englisch/Mathe/Deutsch
                •   Globalisierung: LK Sozialkunde und Englisch +
                    Deutsch/Mathe/Biologie
                •   Technik: LK Physik und Mathe + Deutsch/Englisch

                                                                      37

37

      Aufnahme in die IGS – Wie erhält man
      einen Platz?

        § 13 ÜSchO Aufnahmeverfahren

         Aufnahme i.d.R. nur in die Eingangsklasse 5
           (und in MSS 11)
         max. 112 Kinder in 4 Klassen
         ausgewogene Leistungsverteilung
         Losverfahren
         ausführliches Anmeldegespräch im Februar
         Termine ab sofort online reservieren:
           www.igs-selters.de
                                                                      38

38

                                                                                  19
03.11.2020

       Ihre Vorteile auf einen Blick

      harmonischer Übergang aus der Grundschule
      Klassenleiter- und Jahrgangsstufenteams
      leistungsförderndes Lernklima
      Verbale Beurteilungen zu jedem Zeugnis bis Klasse 10
      Aufsteigen im Klassenverband
      Wahlpflichtfach als Hauptfach
      rhythmisierte Ganztagsklassen

      Alle Abschlüsse unter einem
                 Dach!
                                                                39

39

              Baustelle - Aktuell

      Neubau MSS abgeschlossen
      neue Kursräume, neues Lernzentrum, neue Mensa,
       technische Ausstattung mit Activeboards in allen
       Kursräumen, neue Sanitäranlagen
      neue Naturwissenschaftsräume
      umfangreiche Sanierung des Altbaus läuft bis ca. Mitte
       2022
      neue Fenster, Decken, Böden, Beleuchtung,
       Versorgungsleitungen
      technische Ausstattung wird modernisiert

                                                                40

40

                                                                            20
03.11.2020

                 Baustelle - Aktuell

      neue und zusätzliche Sanitäranlagen
      neue, moderne Werkräume, interaktive Musikräume,
       Töpferwerkstatt, Nähwerkstatt, 2 neue große
       Computerräume, Renovierung der Lehrküche usw.
      Kreis und Land werden nach Abschluss aller
       Maßnahmen ?? Millionen Euro in unsere Schule
       investiert haben
      Zusätzlich ist aufgrund eines umfangreichen
       Medienkonzeptes weitere aktuelle Hard- und Software
       sowie W-Lan zu erwarten

                                                             41

41

      Lernen Sie uns näher kennen!

                            „IGS-Tag“

            voraussichtlich 09. Januar 2021

                        Termine für das
                      Anmeldegespräch ab
                       sofort online unter:
                       www.igs-selters.de

                                                             42

42

                                                                         21
03.11.2020

       Haben Sie noch Fragen?

     Rufen Sie uns an:
     02626-9784-0

     Schreiben Sie uns eine Mail:
     info@igs-selters.de

     Bleiben Sie auf dem Laufenden:
     www.igs-selters.de

                                      43

43

                                                  22
Sie können auch lesen