Einsichten und Perspektiven - Japan und Bayern - Bayerisches Staatsministerium ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
THEMENHEFT 1|14 Einsichten und Perspektiven Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte Japan und Bayern
E in s ich te n u n d Pe r s p e k t i ve n Autorinnen und Autoren dieses Heftes Impressum Klaus Bäumler ist Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichts- Einsichten hof rtd., stellvertretender Vorsitzender des politischen Beirates und Perspektiven des NS-Dokumentationszentrums München und war von 1978 bis 2008 Vorsitzender des Bezirksausschusses Maxvorstadt. Verantwortlich: Dr. Andrea Hirner ist Japanologin und Autorin und Vorstand Monika Franz, der Deutsch-Japanischen Gesellschaft (DJG) in Bayern. Praterinsel 2, Dr. Christian Geltinger ist als Chefrepräsentant des Freistaats 80538 München Bayern neben der Akquisition japanischer Unternehmen für eine Ansiedlung in Bayern als auch für die Unterstützung bayerischer Redaktion: Unternehmen auf dem japanischen Markt zuständig. Monika Franz, Prof. Dr. Christian Tagsold ist Professor für Japanologie und Uta Löhrer arbeitet am Institut für Modernes Japan an der Heinrich-Heine- Redaktionsassistenz: Universität Düsseldorf. Jennifer Celis, Prof. Dr. Franz Waldenberger ist Professor für Japanische Wirt- Julia Kovacs schaft am Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gestaltung: Steffi Bergmann leitet den Bereich Europa bei der Deutschen www.griesbeckdesign.de Gesellschaft e. V. und koordiniert das Europäische Informations- zentrum Berlin. Druck: Ulrike Rößle ist Lehrerin für Sport, Erdkunde und Japanisch am alpha print medien AG Gymnasium Grafing. Darmstadt Eva Riesinger ist freiberufliche Beraterin und Vorstandsmitglied der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Passau. Titelbild: Private Fotos an einer Sammelstelle für privates Eigentum Bild: ullstein bild - Reuters/ Fotograf: Kim Kyung-Hoon Die Beiträge stellen keine Meinungs- äußerung der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autoren die Verantwortung. Die Landeszentrale konnte die Urhe- berrechte nicht bei allen Bildern dieser Ausgabe ermitteln. Sie ist aber bereit, glaubhaft gemachte Ansprüche nachträglich zu honorieren. 2 Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 14
Einsichten un d Pers pektiven Inhalt Christian Tagsold 4 Japan nach 3/11: Das Japanbild in unseren Köpfen Andrea Hirner 15 Wie sich Japan und Bayern kennen lernten Andrea Hirner 32 Japans historische Entwicklung Christian Geltinger 48 Wirtschaftspartner Japan: Mit Bayern verbunden auf Wachstumskurs Franz Waldenberger 56 Tokyo – Austragungsort der olympischen Sommer- spiele 2020 Steffi Bergmann 66 Demografischer Wandel in Japan. Bürgerschaftliches Engagement für die Jugend Ulrike und Felix Rößle 71 Schüleraustausch mit Japan – ein Praxisbericht des Gymnasiums Grafing Eva Riesinger 76 Faszination Manga. Mit Kulleraugen zum Welterfolg Klaus Bäumler 78 Chuine Sugihara (1900–1986) – der „japanische Schindler“ Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 14 3
Ja p a n Luftaufnahme des Fukushima-Daiichi-Kernkraftwerks vom 24. März 2011 Bild: ullstein bild - Reuters / HO Japan nach 3/11: Das Japanbild in unseren Köpfen Von Christian Tagsold Am 15. Juni 1896 bebte vor der Küste Nordostjapans die Er- Am 11. März 2011 gab es wieder ein großes Erdbeben vor de heftig. Das Beben alleine versetzte die Bewohner der Re- der Küste Nordostjapans. Der Erdstoß der Stärke 9,0 auf gion schon in Angst und Schrecken, doch es kam an diesem der Richterskala löste einen Tsunami aus, der die Küste auf Tag noch schlimmer. Ein Tsunami baute sich auf. Im Nord- einer Länge von mehreren hundert Kilometern überspülte osten war man mit dieser Gefahr durchaus vertraut und – unter anderem in der Präfektur Fukushima, wo in der Fol- wusste, dass man schnell flüchten musste, wollte man über- ge ein Kernkraftwerk havarierte. Im 21. Jahrhundert dauer- leben. Die Welle überstieg alle Vorstellungskraft. Histori- te es nur kurze Zeit, bis sich die Nachricht weltweit ver- sche Quellen lassen vermuten, dass der Tsunami an einigen breitet hatte. Zwar war am Anfang noch nicht das ganze Stellen mehrere Dutzend Meter hoch gewesen sein muss. Ausmaß der Katastrophe klar; die Entwicklungen in der Re- Die Verluste waren verheerend. Über 27.000 Menschen fie- gion und insbesondere in Fukushima konnte man freilich in len dem Unglück zum Opfer, während die Überlebenden all den folgenden Tagen praktisch live an Fernsehgeräten auf ihr Hab und Gut verloren hatten.1 dem ganzen Globus verfolgen. Die Explosion an einem der Erst einen Tag später wurde in Tokyo bekannt, was Reaktoren in Fukushima dürften viele Leser zumindest in nur wenige hundert Kilometer entfernt geschehen war. den Nachrichten gesehen haben und sich noch gut daran er- Kurz vor der Wende zum 20. Jahrhundert war Japan zwar innern. schon ein technisiertes Land, doch der Tsunami hatte alle Die Nähe zum Ereignis ist allerdings nur scheinbar. Nachrichtenwege abgeschnitten. Die Weltöffentlichkeit er- Die gesamte dreifache Katastrophe vom 11. März war viel fuhr noch später und relativ unvollständig von den Ereig- zu komplex, als dass sie sich problemlos durch Fernsehka- nissen. Zeitungen konnten den Schrecken nur in Worte fas- meras hätte einfangen lassen. So mussten die Medien eine sen – Fotografien wurden zur damaligen Zeit noch nicht ge- Auswahl treffen, was sie zeigen wollten und konnten. Au- druckt. ßerdem bedurfte der 11. März einer Interpretation. Was war 1 Christian Tagsold: Japan. Ein Länderporträt, Berlin 2013, S. 171. 4 Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 14
Japan nach 3/11: Das Japanbild in unseren Köpfen geschehen und warum war es so gekommen? An dieser Stel- setzt. Die Ergebnisse wurden und werden nicht selten sogar le setzt meine Untersuchung ein. Ich zeige, wie die dreifa- sehr transparent im Internet veröffentlicht. Die schieren che Katastrophe vom 11. März 2011 vermittelt und bewer- Zahlen können jedoch kein einheitliches Bild vermitteln. tet worden ist. Da das gesamte Ereignis „3/11“, wie es in Es bedarf der Interpretation – und diese Interpretation wird Kurzform in Anlehnung an die Terrorserie am 11. Septem- immer auch auf Vorannahmen beruhen. Ist Kernkraft ein ber 2001 „9/11“ oft genannt wird, extrem unübersichtlich Fluch oder ein Segen für die Menschheit? Gibt es einen sig- war, fielen die Medien größtenteils in Erklärungsmuster zu- nifikanten Anstieg von Krebsraten nach Fukushima rück, die auf überkommenen Japanbildern basieren. Das ist oder handelt es sich nur um statistische Schwankungen? in Anbetracht der Lage einerseits verständlich. Auf der an- Diese und ähnliche Fragen lassen sich nicht eindeutig be- deren Seite sagte diese Form der Berichterstattung oft mehr antworten. über unsere eigenen Vorstellungen als über die Situation vor Eines ist jedoch im März 2011 ganz offenkundig Ort aus. So verrät die Reaktion auf 3/11 viel über unsere Ja- geworden. Ereignisse wie 3/11 sind keine „Naturkatastro- panbilder ganz allgemein. Gleichzeitig kann man an der Ka- phen“, sondern entstehen immer aus dem Zusammenwir- tastrophe sehr gut aktuelle Veränderungen der japanischen ken natürlicher Ursachen wie dem Beben und dem Tsuna- Gesellschaft festmachen. Die fortschreitende Alterung, eine mi sowie den gesellschaftlichen Umständen.2 Zumindest die zunehmende Transnationalisierung sowie die fortgesetzten Havarie in Fukushima hatte menschliche Ursachen. Aber wirtschaftlichen Probleme spiegeln sich im Ereignis wie in das Erdbeben und der Tsunami trafen ebenso auf gesell- einem Brennglas verstärkt wider. Damit ist 3/11 ein hervor- schaftliche Bedingungen, die die Auswirkungen beider Na- ragender Ausgangspunkt, sich Gedanken über Japan und turereignisse grundlegend beeinflussten. Insofern macht es unsere Japanbilder zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu ma- Sinn, nach den Voraussetzungen zu fragen, die aus einer chen. „Naturkatastrophe“ das schreckliche Ereignis gemacht ha- ben, das 3/11 zweifelsohne war. Der 11. März 2011 Damit begannen im März 2011 und den darauffol- genden Monaten freilich die Probleme. Die Medien unter- Doch was genau geschah eigentlich am 11. März 2011 und suchten weniger die gesellschaftlichen Bedingungen, als sich den darauffolgenden Tagen, Wochen und Monaten? In der mit Stereotypen Japans zufriedenzugeben. Zudem fiel es Rückschau lassen sich die Geschehnisse etwas klarer be- ihnen sehr schwer, die Katastrophe in angemessene Bilder werten als direkt danach, selbst wenn es weiterhin unmög- und Texte zu übersetzen. Schon der Tsunami ließ sich nicht lich ist, ein umfassendes Bild zu geben. Das ist eine Konse- ohne weiteres vermitteln. Im Fernsehen sah man vor allem quenz der Struktur der dreifachen Katastrophe. So kann kurze Clips einer riesigen Welle und oft von Booten, die an z. B. zu einer Havarie wie in Fukushima kein abschließen- Land geworfen wurden. Alles in allem entstand so der Ein- des, unumstrittenes Urteil gefällt werden. Das liegt nicht da- druck, der Tsunami hätte die Küste unmittelbar nach dem ran, dass es zu wenig wissenschaftliche Erkenntnisse gäbe. Beben getroffen und es sei kaum Zeit zum Fliehen gewesen. Ganz im Gegenteil: Unzählige Messungen und Untersu- Tatsächlich dauerte es hingegen 20 bis 30 Minuten, bis die chungen sind gemacht worden und werden weiter fortge- Tsunamiwellen auf Land trafen. In der Zwischenzeit konn- 2 Dorothea Hilhorst/Greg Bankoff: Introduction, in: Mapping Vulnerability: Disasters, Development and People, hg. v. Greg Bankoff/Georg Frerks/Dorothea Hilhorst, London 2004, S. 10-24, hier S. 11. Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 14 5
Ja p a n Telefonat auf einer Couch in Soma, Präfektur Fukushima, am 23. April 2011 Bild: ullstein bild - AP / AP-Foto- graf: Sergey Ponomarev ten sich viele Menschen retten, wenngleich die Zahl der To- Die größte Sorge der Überlebenden war in den darauf fol- desopfer immer noch bei rund 16.000 lag. genden Tagen nicht die Strahlung. Die meisten betroffenen Dass viele Betroffene die kurze Zeit relativ gut Regionen waren viel zu weit von Fukushima entfernt und nutzten, um sich in Sicherheit zu bringen, lag insbesondere zudem durch Berge ganz gut abgeschirmt, als dass man sich daran, dass man eigentlich auf einen Tsunami gefasst war. darüber Gedanken hätte machen müssen. Nur im unmittel- Wissenschaftler hatten errechnet, dass die Küste im Nord- baren Umkreis der Anlagen von Fukushima spielte die osten Japans innerhalb der nächsten 30 Jahre mit 90 Pro- Angst vor der radioaktiven Bedrohung eine Rolle. Das zent Wahrscheinlichkeit getroffen werden würde.3 Man Schicksal derer, die ihre Häuser deswegen verlassen muss- wusste von vielen Tsunamis in der Vergangenheit, wie dem ten, ist schlimm genug, aber es ist nicht wirklich typisch für schlimmsten 1896. Notfallpläne wurden ausgearbeitet, Si- die Sorgen und Nöte gewesen. Viel problematischer war, cherheitsvorkehrungen getroffen und immer wieder Übun- dass die gesamte Infrastruktur an der Küste zerstört wurde gen abgehalten. Es gab an der Küste so gut wie niemanden, und dass gleichzeitig für die Jahreszeit durchaus normale der nicht verinnerlicht hätte, dass ein starkes Beben immer grimmige kalte Temperaturen herrschten. Notfallszenarien die Gefahr eines Tsunamis mit sich brachte. Die tatsächliche bezeichnen die ersten 48 Stunden nach Katastrophen als kri- Welle übertraf dann jedoch alle Voraussagen. Trotzdem tisch und das galt in besonderem Maße für 3/11. Das Ein- wäre es falsch, die Vorkehrungen im Katastrophenschutz greifen der Selbstverteidigungsstreitkräfte, wie die Armee in als unnütz abzutun. Die Katastrophe wäre unvorstellbar Japan aus verfassungsrechtlichen Gründen etwas beschöni- schlimmer ausgefallen, wäre man nicht relativ gut vorberei- gend heißt, trug viel dazu bei, diese Phase zu überstehen. tet gewesen. Doch während das ganze Ausmaß der Schäden langsam ins Die Opferzahlen erscheinen umso erstaunlicher, Bewusstsein der Betroffenen drang, hatte sich die weltwei- wenn man die Medienberichterstattung im Hinterkopf hat. te Aufmerksamkeit längst auf ein anderes Problem fokus- Von den rund 16.000 Todesopfern waren ungefähr 1.000 siert. aufgrund des Bebens zu beklagen. Alle anderen wurden durch die Wucht des Tsunami getötet. In direkter Folge der Fukushima als Metapher Havarie von Fukushima gab es im März 2011 kein Todes- opfer! Angesichts des starken Fokus’ auf Fukushima wür- Fukushima wurde schnell zum Hauptschlagwort der Be- de man meinen, es sei genau umgekehrt gewesen. Tatsäch- richterstattung über 3/11.4 Dass das nicht nur gemessen an lich verschwammen die Eindrücke hier stark. So wurde für den Opferzahlen unangemessen war, wurde im letzten Ab- Veranstaltungen gegen Atomkraft in Deutschland sogar schnitt schon deutlich. Die Reaktorkatastrophe von Fuku- schon mit Bildern an Land gespülter Schiffe geworben, als shima war indes weitaus greifbarer und trotzdem span- wäre Fukushima und nicht der Tsunami der Auslöser ge- nungsgeladener und unheimlicher als die sonstigen Nach- wesen. wirkungen des Bebens und des Tsunamis. Zudem konnte 3 Christian Tagsold: Die dreifache Katastrophe vom März 2011 und die alternde Gesellschaft in Tôhôku, in: Asiatische Studien 67 (2013), H. 2, S. 601–624, hier S. 609. 4 Hans Mathias Kepplinger und Richard Lemke: Mit geschlossenen Augen durch die Energiewende, in: Die Welt v. 13. August 2012, http://www.welt.de/dieweltbewegen/article108581409/Mit-geschlossenen-Augen-durch-die-Energiewende.html [Stand: 25.03.2014]. 6 Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 14
Japan nach 3/11: Das Japanbild in unseren Köpfen Autowracks im Dorf Natori, 16. März 2011 Foto: picture alliance/dpa Fotograf: Iliya Pitalev man hier den gesellschaftlichen Teil der Katastrophe leich- nachvollziehbar, dass es ihnen die Japaner nicht gleichtaten ter analysieren. Die Kernreaktoren waren offensichtlich an oder wenigstens mehr Abstand zu Fukushima zu gewinnen einer ungünstigen Stelle errichtet worden und die Sicher- versuchten. Unter dem Stichwort „Disziplin“ wurde au- heitsvorkehrungen teilweise lax. Vor dem Hintergrundwis- ßerdem kritisiert, dass es keine Anti-Atom-Bewegung ge- sen um Tschernobyl entspann sich ein Diskurs, der nach den geben hätte. Die Japaner seien viel zu sehr auf gesellschaft- Eigenheiten der japanischen Gesellschaft fragte, die in die- lichen Konsens bedacht, statt Probleme zu benennen und se Situation geführt hätten oder in diesem Moment relevant offen zu diskutieren. geworden seien. Außerdem wurde der Standort von Fukushima – Auf der Habenseite wurden die stoische Gelassen- ebenso wie der Glaube, einen Tsunami mit Schutzmauern heit und der Opferwille für die Allgemeinheit verbucht. abwehren zu können – als eine Form der menschlichen Hy- Ersteres verband sich allerdings mit der Katastrophe ganz bris und einer ins Absurde gesteigerten Form des techni- generell. Es wurde immer wieder bewundernd hervorgeho- schen Machbarkeitswahns dargestellt. Die Japaner hätten, ben, dass „die Japaner“ die schrecklichen Verluste und Op- diesem Argument folgend, die Natur bezwingen zu kön- fer zwar bestürzt, jedoch gefasst und diszipliniert hinneh- nen. Sie seien zwar in der Tat technisch bekanntermaßen ei- men würden. Die Kameras fingen keine weinenden Mütter ne führende Nation, jedoch eben nicht in der Lage, einem ein, sondern nur Bilder von äußerlich beherrschten Men- Tsunami die Stirn bieten zu können. Hier wurde Fukushi- schen. Eine besondere Rolle nahmen in dieser Erzählung ma zum Symbol für den menschlichen Irrglauben, Gefah- des heldenhaften Japan die sogenannten „Fukushima 50“ ren absolut sicher abschätzen und vermeiden zu können. ein. Fünfzig Mitarbeiter Tepcos, so wurde kolportiert, harr- Dabei stand eine Frage im Raum, die vermeintlich nicht ten im Kernkraftwerk Fukushima aus, um die Lage wieder schlüssig zu beantworten war. Warum hatten ausgerechnet unter Kontrolle zu bringen, wohl wissend, dass sie damit ein die Japaner geglaubt, die Atomkraft kontrollieren zu kön- großes Risiko eingingen, verstrahlt zu werden und in ab- nen? Hätte sie die Erfahrung zweier Atombombenabwürfe sehbarer Zeit an Krebs zu sterben. Aber diese Männer hät- über Hiroshima und Nagasaki wenige Tage vor der Kapitu- ten verstanden, dass sie sich für das Ganze opfern müssten lation des Landes im August 1945 nicht lehren sollen, welch und würden gleich den mittelalterlichen Samurai ihre Rolle Schrecken der Atomspaltung innewohnen konnte? als letzte Bastion vor dem Supergau klaglos und wiederum Die Medienberichterstattung stellte also mit Fu- diszipliniert annehmen. kushima ein Problem in den Vordergrund, das im März 2011 Auf der Gegenseite wurde „den Japanern“ ihre zwar wichtig war, aber gemessen am Gesamtausmaß der scheinbare Diszipliniertheit angekreidet. Die Frage stand dreifachen Katastrophe nicht die absolute Toppriorität hät- im Raum, warum angesichts der drohenden Gefahr durch te haben sollen. Hinzu kamen eine Reihe seltsamer Grund- die Havarie in Fukushima die Menschen nicht die Flucht er- annahmen, die zu einer zumindest zweifelhaften Einschät- griffen. Das erschien aus deutscher Sicht irrational und völ- zung der Situation führten. Zunächst einmal verfolgte die lig unverantwortlich. Die Gefahr, selbst in der Hauptstadt Medienberichterstattung weitestgehend den Ansatz, Fu- Tokyo vom Strahlentod bedroht zu sein, wurde als sehr real kushima als rein national japanische Angelegenheit zu be- dargestellt. Insofern war es absolut verständlich, dass alle trachten. Das betraf sowohl das Kernkraftwerk selber als Ausländer das Land schnellstmöglich verließen und nicht auch alle damit befassten Verantwortlichen. Die Stichworte Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 14 7
Ja p a n und stereotypen Bilder, die dabei in Umlauf gebracht wur- nung starteten die USA die Kampagne „Atoms for Peace“, den, sind keineswegs neu. Sie fallen immer wieder, wenn es die zeigen sollte, dass Kernkraft und Atombomben zwei darum geht, Japan zu charakterisieren. In den Jahren vor der völlig verschiedene Dinge seien und erstere segensreich für dreifachen Katastrophe war das vielleicht etwas weniger die Menschheit.5 Auf der anderen Seite sorgten sich die kon- häufig. Japan war etwas aus dem Blickfeld geraten. Nach servativ-liberalen Regierungen, die seit den 1950er Jahren dem abrupten Ende des scheinbar ungezügelten wirtschaft- beinahe ohne Unterbrechung über Jahrzehnte das Land re- lichen Wachstums mit dem Platzen der sogenannten bubble gierten, um die Unabhängigkeit Japans von Rohstoffimpor- economy Anfang der 1990er-Jahre verlagerte sich das Inte- ten. Für Unternehmen aus den USA wurde aus diesem ge- resse auf andere asiatische Länder wie China und Indien. Ja- meinsamen Interesse ein gutes Geschäft. Der erste der sechs pan stagnierte wirtschaftlich und es war daher nicht mehr so Reaktorblöcke in Fukushima wurde von General Electric vordringlich, eine Erklärung für dieses Land zu finden. Den errichtet, zwei weitere gemeinsam von General Electric und Weg Japans zur wirtschaftlichen Supermacht bis Anfang der Toshiba, einer von Toshiba alleine und ein weiterer von Hi- 1990er-Jahre hatte man allerdings üblicherweise mit Rück- tachi. Insofern lag die Wahl des Standortes nicht komplett griff auf jene Vorstellungen einer nationalen Identität er- in japanischer Verantwortung. General Electric musste klärt, die ab dem 11. März 2011 wieder Hochkonjunktur zumindest vermittelt haben, dass eine Atomanlage in Fu- hatte. kushima sicher konstruiert werden könne. Daher macht Dabei ist gerade Fukushima ein Beispiel für die en- es wenig Sinn, Fukushima als rein japanische Anlage ge Verflochtenheit der Welt im 20. und 21. Jahrhundert. Ins- zu behandeln. Hinzu kommt die komplexe Verflechtung besondere die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Kernenergiewirtschaft weltweit. Die Entscheidung, in Hiroshima und Nagasaki auf der einen Seite und der fried- Nordjapan Atomanlagen zu bauen und so außerdem einer lichen Nutzung der Atomkraft in der Nachkriegszeit auf strukturschwachen Regionen zu helfen, mag formal poli- der anderen Seite lässt sich mit einem Blick auf die Ge- tisch in Tokyo getroffen worden sein, aber die Verantwor- schichte der Kernanlagen in Fukushima beantworten. In der tungsgeflechte dahinter erstrecken sich über die Staatsgren- Tat gab es vor dem Hintergrund der Historie in der Nach- zen hinaus und lassen sich nicht mit Verweisen auf einen ja- kriegszeit kritische Stimmen gegenüber der Nutzung der panischen Nationalcharakter abtun. Atomkraft. Allerdings setzte sich eine Kampagne der USA Dieser implizite Glauben an die Existenz eines sol- für den Bau von Atomkraftwerken und die Haltung der chen Volkscharakters war eine zweite eigenwillige Form der konservativ-liberalen Regierung Japans über alle Vorbehal- Interpretation von 3/11 in den Medien. Es wurde oft nicht te hinweg. Die USA wollten ihren wichtigsten Verbündeten genug zwischen verschiedenen Akteuren und Interessen- in Asien und ihr Bollwerk gegen das Vordringen des Kom- gruppen differenziert und sogar wenig berücksichtigt, ob munismus krisenfest machen und auf den neuesten Stand denn alle Beteiligten überhaupt Japaner seien. Dabei liegt es der Technik bringen. Der Wissenstransfer war in allen Be- auf der Hand, dass ein Vertreter der Energiewirtschaft, ein reichen intensiv und half der japanischen Wirtschaft wieder Politiker in Tokyo, ein Bauer, ein Fischer oder eine Mutter auf die Beine zu kommen. Im Bereich der Energiegewin- aus dem Katastrophengebiet ganz verschiedene Interessen 5 Ran Zwigenberg: „The Coming of a Second Sun“. The 1956 Atoms for Peace Exhibit in Hiroshima and Japan’s Embrace of Nuclear Power, in: The Asia-Pacific Journal: Japan Focus, http://www.japanfocus.org/-Ran-Zwigenberg/3685 [Stand: 25.03.2014]. 8 Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 14
Japan nach 3/11: Das Japanbild in unseren Köpfen Private Fotos an einer Sammelstelle für privates Eigentum Bild: ullstein bild - Reuters/ Fotograf: Kim Kyung-Hoon im Umgang mit 3/11 hatten. Stattdessen wurde mit Begrif- besonders anschlussfähig, erinnerten sie doch an ganz ähn- fen wie „Samurai“, „Disziplin“ oder „Technikbesessenheit“ liche Reaktionen nach Tschernobyl oder an die Umweltbe- operiert, die wenig hilfreich waren. Eine Ebene der Inter- wegung ganz allgemein. Die Hoffnung schwang mit, Japan pretation war hier die gegenüber Japan oft aufgestellte Di- würde jetzt endlich aufwachen und die Menschen würden chotomie zwischen Tradition und Moderne. Samurai sind ein ähnliches Bewusstsein wie wir Deutschen entwickeln. eindeutig der Tradition zuzuordnen; wenn sie in Form der Selbst wenn die Proteste zweifelsohne wichtig wa- „Fukushima 50“ versuchen, ein Atomkraftwerk zu sichern, ren, sind einige der Grundannahmen, die sich mit ihrer In- bewegen sie sich in einem modernen Kontext. Oft wird un- terpretation verbanden, erneut problematisch. Es gab in Ja- terstellt, Japan würde ganz besonders durch ein Miteinan- pan schon seit Jahrzehnten Proteste gegen neue Atomanla- der von Tradition und Moderne charakterisiert. Dabei wird gen und viele Aktivisten, die bereit waren, ihre Stimme in übersehen, dass Traditionen oft nur erfunden sind, das heißt vielfältiger Form zu erheben. Allerdings war es rechtlich bewusste Schöpfungen des ausgehenden 19. und frühen 20. ebenso lange nicht einfach, sich auf breiter Basis zu organi- Jahrhunderts darstellen, mit dem Ziel den Nationalstaat zu sieren. Bis vor etwas mehr als eineinhalb Jahrzehnten gab es legitimieren. So gab es zwar selbstverständlich Samurai vor kein Vereinsrecht, mit dessen Hilfe man sich leicht einen ju- dem Beginn der Moderne; die Übertragung ihrer Identität ristischen Rahmen hätte geben können. Als Folge blieben auf alle Japaner ist hingegen neueren Datums6 – wie übri- die Proteste meist unverknüpft und kleiner. Das hatte nicht gens in weiten Teilen die Vorstellung, was denn einen Sa- nur Nachteile. Ein Kennzeichen zivilgesellschaftlichen En- murai überhaupt ausmachen würde. Das Narrativ Japans als gagements war es, kreativ und zeitnah auf örtliche Gege- einer Kultur zwischen Tradition und Moderne trägt daher benheiten zu reagieren. Die Organisationsstrukturen waren den Charakter einer Art „Transformationsstrategie“ eines nicht allzu fest ausgeprägt, dadurch indes fast nie verkrus- modernen Nationalstaats auf dem Weg in die Globalisie- tet, sondern immer flexibel genug, sich auf vielfältige Weise rung – ähnlich wie es in Bayern mit der Stereotype „Laptop bemerkbar zu machen.7 und Lederhosn“ gehalten wird. Es gibt gute Gründe, warum sich der Blick so in- Fukushima ist immer noch ein großes Thema in tensiv auf die Protestbewegung in Japan gerichtet hat. Die den Medien. Andere Felder der Berichterstattung rückten Katastrophe von Fukushima hat in Deutschland bekannter- im Verlauf des Jahres 2011 allerdings mehr in den Fokus. maßen zu zwei tiefgreifenden politischen Veränderungen Dabei waren erneut nicht der eigentliche Ort der Katastro- geführt. Zum einen sprach sich die konservativ-liberale Re- phe und die Hauptopfer von Interesse. Stattdessen wurde gierung unter Kanzlerin Angela Merkel für einen erneuten vermehrt über die Anti-Atomkraft-Bewegung in Tokyo be- Ausstieg aus der Atomenergie aus, nachdem sie sich nach richtet. Das war zum einen sicherlich gerechtfertigt, weil dem Wahlsieg zunächst für eine Verlängerung der Laufzei- sich die Proteste eindrucksvoll artikulierten. Immer wieder ten stark gemacht hatte. Zum anderen wurde Mitte März strömten Tausende, manchmal sogar Zehntausende, zusam- 2011 mit Winfried Kretschmann zum ersten Mal ein grüner men, um eine Wende in der Energiepolitik ihres Landes zu Politiker zum Ministerpräsident eines Bundeslandes ge- verlangen. Zum anderen waren diese Bilder in Deutschland wählt, indem die Grünen und die SPD mit ihren Stimmen 6 Susan B. Hanley: Everyday Things in Premodern Japan: The Hidden Legacy of Material Culture, Berkeley 1997, S. 18. 7 Shingo Shimada/Christian Tagsold: Alternde Gesellschaften im Vergleich. Solidarität und Pflege in Deutschland und Japan, Bielefeld 2006. Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 14 9
Ja p a n Präfektur Fukushima drei Jahre nach der Katastro- phe: eine Geisterstadt Foto: ddp images/SIPA Fotograf: Nicolas Datiche die CDU in Baden-Württemberg überflügelten. Angesichts schwer, Einheimische dafür zu gewinnen, zumal Nordjapan dieser massiven politischen Auswirkungen von Fukushima auch sonst nicht viel zu bieten hat. Im Gegensatz dazu war in Deutschland ist es nicht verwunderlich, dass eine Erwar- der Verdienst für chinesische Migranten attraktiv genug, um tungshaltung existiert, in Japan würde ganz Ähnliches ge- sie in diese abgelegene Region zu bringen. Auf den Geflü- schehen. So richtet sich der Blick auf die Anti-Atomkraft- gelfarmen und in den Reisfeldern arbeiteten viele von ihnen bewegung als Hebel für entsprechende Änderungen. Aber für einen überschaubaren Lohn. Dasselbe galt für kleine diese Erwartung verkennt völlig, wie umfassend die Prob- Bars und Kneipen, die sogenannten „Snacks“. leme nach 3/11 für die japanische Politik wirklich waren. Aus ganz ähnlichen Gründen kamen Filipinas an Zudem werden politische Abläufe unreflektiert in die Fer- die Küste Nordjapans. Die japanischen Fischer haben gro- ne projiziert. ße Probleme, Heiratspartner zu finden. Sie sind wirtschaft- lich vergleichsweise bescheiden gestellt und können ihren Der vergessene Nordosten Japans Ehepartnern keinen großen Luxus bieten. Ihre Arbeitszei- ten sind schlecht. Frühmorgens fahren sie zum Fischen, Fast alle Berichte über die dreifache Katastrophe taten sich treffen sich nach der Rückkehr mit ihren Kollegen, um an- schwer damit, die sozialen Strukturen der Region zu erfas- schließend früh schlafen zu gehen. Für die Familie bleibt sen und mit den Auswirkungen in Verbindung zu bringen. dabei wenig Zeit. Außerdem kann die Küste mit wenig Ab- Da es eben keine reinen Naturkatastrophen gibt, sondern wechslung aufwarten. Die Natur ist schön, aber die Infra- die Naturereignisse meist erst durch gesellschaftliche Be- struktur kann mit der großer Städte in keiner Weise mit- dingungen zur Katastrophe werden, wäre das immens wich- halten. Fischer sind deswegen keine besonders begehrten tig gewesen. Vor allem zwei Punkte blieben meist uner- Partner auf dem lokalen Heiratsmarkt. So mussten sich vie- wähnt: Migranten und die demographische Entwicklung Ja- le von ihnen anderweitig umschauen, wollten sie Familien pans, die in Nordjapan besonders spürbar ist. gründen. Agenturen vermittelten ihnen heiratswillige Fili- Bei den Opfern ging man stillschweigend davon pinas, für die selbst die Ehe mit einem japanischen Fischer aus, dass nur Japaner betroffen seien. Damit wurde dersel- noch einen sozialen Aufstieg und Sicherheit bedeuten konn- be Fehler wie beim Bericht über die Atomanlage selbst be- te. Sie kamen nach Japan, heirateten und bekamen Kinder gangen – alle Probleme wurden zu einer rein nationalen An- mit ihren Fischern. Selbst an einer ländlichen Region kann gelegenheit erklärt. Nur vereinzelt wurden in den Medien man also eine Entwicklung ablesen, die für Gesamtjapan deutsche Studierende an einer der Universitäten der Region noch deutlicher zu konstatieren ist: Ein im internationalen oder andere Deutsche befragt, um eine authentische Stim- Vergleich zwar überschaubarer, wenngleich sehr stetiger me zu bekommen. Dass allerdings Nordjapan wie das Land Zufluss von Migranten hat zu einer Gesellschaft mit vielen insgesamt von den globalen Migrationsbewegungen des 20. transnationalen Schnittstellen geführt. und 21. Jahrhunderts keineswegs unberührt geblieben ist, Nach dem 11. März 2011 standen alle Migranten wurde geflissentlich übersehen. Dabei arbeiteten z. B. viele vor einer schweren Entscheidung. Sollten sie Nordjapan Chinesen vor dem 11. März in der Region. Nordjapan ist verlassen, was im Falle der Filipinas und sicher ebenso im sehr stark durch Landwirtschaft geprägt. Die Jobs dort sind Falle einiger Chinesinnen und Chinesen zusätzlich bedeu- hart und nicht unbedingt gut bezahlt. Es war schon lange tet hätte, ihre Familien oder zumindest ihre Ehepartner zu- 10 Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 14
Japan nach 3/11: Das Japanbild in unseren Köpfen Anonyme Familienbilder in der Trümmerwüste Fu- kushimas, 14. März 2011 Foto: picture alliance/dpa Fotograf: Alex Hofford rückzulassen? Oder sollten sie ausharren, obwohl sie mit ma, Miyagi und Iwate lag sie bei ungefähr 24 Prozent, 22 noch mehr Problemen als die Japaner zu kämpfen hatten? Prozent und 27 Prozent. Speziell in Miyagi drückt Sendai, Wenn ihre Pässe ausliefen, mussten die Filipinas z. B. bis die Hauptstadt, den Schnitt allerdings deutlich. In den Küs- nach Tokyo zur philippinischen Botschaft fahren, um sie zu tenregionen gab es zahlreiche Orte mit mehr als 35 oder gar verlängern, was im Frühjahr und Sommer 2011 alles andere über 40 Prozent alten Menschen.9 als einfach war. Wie auch immer ihre Entscheidung ausfiel Man kann sich leicht vorstellen, was das im Mo- – in den deutschen Medien kam von dieser Lage so gut wie ment der Katastrophe bedeutet hat. Bei aller Vorbereitung nichts an. Hier galt die Grundannahme, dass in Japan prak- ist es alles andere als einfach, Hochalte und Bettlägerige in- tisch nur Japaner leben. Dass Gesellschaften im 21. Jahr- nerhalb weniger Minuten auf höher gelegene Bereiche zu hundert immer komplexer strukturiert sind und es überall evakuieren. Leider muss man konstatieren, dass hier der Ka- Migration mit ihren ganz eigenen Problemen gibt, wurde tastrophenschutz nicht besonders vorausschauend war. Al- völlig ausgeblendet. ten- und Pflegeheime wurden nicht selten der schönen Aus- Das Gleiche gilt für die demographische Entwick- sicht wegen in der Nähe des Strandes errichtet – eine fatale lung Nordjapans, die den Verlauf der Katastrophe und den Entscheidung, wie sich am 11. März 2011 zeigte. Die Be- Wiederaufbau ganz grundlegend bestimmte und bestimmt. wohner dieser Heime sind fast alle umgekommen. Dement- Japan ist gemessen am Anteil über 65-Jähriger die derzeit äl- sprechend war die Todesrate in der Kohorte der Alten und teste Gesellschaft weltweit. Eine gute medizinische Versor- Hochalten überdurchschnittlich hoch. Aber die demogra- gung gepaart mit einer niedrigen Geburtenrate sind die phische Anfälligkeit der Region zeigte sich nicht nur un- Gründe dafür. Wie alle ländlichen Regionen Japans altert mittelbar im Moment der Katastrophe. Im Frühjahr 2011 Nordjapan am nationalen Schnitt gemessen sogar besonders war es insgesamt ein schwieriges Unterfangen, die Pflege stark. Das hat mit innerjapanischen Migrationsbewegungen von bedürftigen Alten sicherzustellen. Die Heime waren zur Zeit des größten wirtschaftlichen Wachstums ab den oftmals zerstört und unbewohnbar geworden, während das 1960er-Jahren zu tun.8 Junge Menschen wanderten in die Personal der doppelten Belastung ausgesetzt war, unter die- Zentren des Landes wie Tokyo oder Osaka ab, um dort wei- sen Bedingungen die Pflege zu organisieren und gleichzei- ter zu kommen, während die mittlere und ältere Generation tig ihr eigenes Leben wieder aufnehmen zu können. Auf zurückblieb, weil sie sich schon eingerichtet hatten. Die lange Sicht sind schließlich die Chancen für einen wirt- mittlere Generation ist inzwischen alt geworden, während schaftlichen Wiederaufbau durch die Altersstruktur er- sich die Abwanderung weiter fortgesetzt hat. Japan ist ins- schwert. gesamt schon eine sehr alte Gesellschaft. Über 23 Prozent Festgehalten werden muss indes ebenso, dass die der Bevölkerung sind 65 Jahre oder älter. Obwohl Deutsch- besondere demographische Struktur Nordjapans eine be- land ebenfalls stark altert, liegt der Anteil der über 65-Jäh- sondere zivilgesellschaftliche Reaktion hervorgebracht hat. rigen „nur“ bei 21 Prozent. In den ländlichen Regionen liegt Den vielen Freiwilligen, die in die Region strömten, war diese Quote jedoch weitaus höher. Für die von der Kata- klar, dass hier speziell schutzbedürftigen Menschen gehol- strophe am meisten betroffenen drei Präfekturen Fukushi- fen werden musste. Pflegeorganisationen schufen in Ab- 8 Ralph Lützeler: Regional Demographics, in: The Demographic Challenge. A Handbook About Japan, hg v. Florian Coulmas, Harald Con- rad, Annette Schad-Seifert und Gabrielle Vogt, Leiden 2008, S. 62-79. 9 Tagsold (wie Anm. 3), S. 604. Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 14 11
Ja p a n Beamte in Schutzklei- dung überprüfen jeden in der Bevölkerung, der aus der Nähe von Fukushima kommt Bild: ullstein bild – Reuters/ Fotograf: Kim Kyung-Hoon stimmung mit den Behörden und dem zuständigen Minis- hat problematische Prozesse wie die Abwanderung der Jun- terium für Gesundheit und Arbeit in Tokyo eigene Struk- gen in die Zentren Japans beschleunigt und verschärft. Der turen, um möglichst effizient helfen zu können. Aus ganz politische Wille, den Wiederaufbau zügig voranzutreiben, Japan kamen Altenpfleger nach Nordjapan, um beim Wie- ist ob dieser Voraussetzungen manchmal nur bedingt zu deraufbau der Heime mitzuhelfen und die Pfleger vor Ort verspüren. Die Frage, ob es Sinn macht, einen Fischerhafen zu entlasten. in den nächsten zehn Jahren wieder aufzubauen, wenn die Diese demographische Komponente tauchte ähn- Fischer alle über 60 Jahre alt sind, ist durchaus berechtigt. lich wie die transnationale in der Berichterstattung kaum Auch im Hinblick auf Fukushima gilt, dass unsere auf. Dabei ist die Alterung Nordjapans eines der hervorste- Perspektive auf das Geschehen seltsam ist. Man muss ei- chendsten Elemente für eine Einschätzung der Wider- gentlich gar nicht mit letzter Sicherheit sagen können, ob die standsfähigkeit gegen Katastrophen. Zudem waren die Op- Rate bestimmter Krebsarten steigt, um zu sehen, dass die fer überproportional häufig höheren Alters. Schließlich Havarie eine gesellschaftliche Katastrophe war. Selbst wenn hängt die Zukunftsperspektive der Region maßgeblich da- von den Vereinten Nationen beauftragte Experten mit ihrer von ab, ob es gelingt, einen Wiederaufbau in Gang zu set- Einschätzung recht haben sollten, dass die Sofortmaßnah- zen, der die Alten mit einbindet und das Leben an der Küs- men gegriffen haben und es keinen signifikanten Anstieg te für sie sicherer macht. von Krebsfällen geben wird,10 hat Fukushima völlig unbe- stritten furchtbare soziale Auswirkungen. Das beginnt mit Der blinde Fleck in der Wahrnehmung den Fischern und Bauern im Nordosten, die nur sehr schwer wieder auf die Beine kommen. Völlig unabhängig Durch die Diskussionen um Fukushima und die Frage, ob davon, ob ihre Fänge und Ernten radioaktiv belastet sind, Kernenergie sicher ist, sind letztendlich die völlig fraglos haben sie große Probleme, sie abzusetzen. Die Unsicherheit schrecklichen Auswirkungen der dreifachen Katastrophe der Verbraucher ist in diesem Fall viel bedeutsamer, als die immer mehr in den Hintergrund getreten. Zunächst sind die Frage, ab welchen Grenzwerten die Lebensmittel wirklich eigentlichen Opfer des 11. März 2011 bei uns weitestgehend unsicher sein könnten. Zwar haben die japanischen Ver- in Vergessenheit geraten, wenn sie nicht direkt durch Fu- braucher besonnen reagiert. Trotzdem gibt es selbstver- kushima betroffen waren. Rund 16.000 Menschen sind ständlich Ängste.11 durch das Erdbeben und den Tsunami getötet worden, meh- Ebenso verhält es sich mit der demographischen rere hunderttausend haben ihr Leben neu beginnen müssen. Entwicklung Japans und speziell der Region. Es ist gar nicht Das alles geschieht in einer Region, die zwar auf Erdbeben so entscheidend, ob man in der Umgebung des Kernkraft- und Tsunamis relativ gut vorbereitet war, aber durch die de- werkes wieder unbesorgt leben kann oder ob die Strahlung mographische und wirtschaftliche Struktur sehr anfällig ist. gesundheitsgefährdend ist. Da viele junge Familien, die in Der Nordosten Japans wird sich auf Jahrzehnte nicht von Folge der Katastrophe weggezogen sind, nicht mehr zu- der Katastrophe erholen, weil ihm die Perspektive fehlt. Die rückkehren wollen, weil sie sich nicht sicher fühlen oder war schon vor dem März 2011 nicht allzu einfach, doch 3/11 sich längst neue Perspektiven in den Zentren eröffnet haben, 10 United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation: Sources, Effects and Risks of Ionizing Radiation, 2013, 2 Bände. 11 Cornelia Reiher: „Japanische Lebensmittel sind die sichersten der Welt“. Die Verräumlichung von Risiken im Diskurs über Lebensmittelsi- cherheit in Japan, in: Asiatische Studien 67 (2013), S. 457– 485, hier S. 459. 12 Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 14
Japan nach 3/11: Das Japanbild in unseren Köpfen Der Tsunami hat einen Zug von den Gleisen gerissen, Onogawa, 19. März 2011. Bild: picture alliance/dpa Fotograf: Kyodo altert die Region weiter. Das führt in einen Teufelskreis, weil Fazit dadurch die wirtschaftlichen Perspektiven der Region nicht besser werden, was die verbliebenen Jungen noch mehr zur Anhand der dreifachen Katastrophe ist also deutlich ge- Abwanderung bewegen wird. Zudem sind viele Familien worden, wie tief verankerte Bilder und Stereotype über Ja- auseinandergerissen worden und finden nur schwer wieder pan bei Bedarf wieder reaktiviert werden. Samurai und zusammen. Die Alten möchten ihre Heimat nicht verlassen, Technikversessenheit, Tradition und Moderne, Disziplin weil sie hier ihr Leben verbracht haben, sich auskennen und und Stoizismus sind Stichworte die oft gefallen sind – ohne sozial vernetzt sind. Ihre Kinder sind abgewandert und wol- allerdings einen echten Erklärungswert zu haben. Die drei- len jetzt nicht mehr zurück. Doch wer ein Leben auf dem fache Katastrophe hätte statt dessen gut dazu dienen kön- Land und an der Küste gelebt hat, wird sich schwer tun, dort nen, die Entwicklung der japanischen Gesellschaft wie auch den gleichen sozialen Halt zu finden, wie in der vertrauten der fortschreitenden transnationalen Verflechtung weltweit Umgebung. Berichte über die oft dramatische soziale Situa- zu verdeutlichen. Dazu hätte man aber zunächst einmal da- tion von Familien gibt es in Japan viele. Diese Auswirkun- von absehen müssen, nahezu alle Probleme als nationale gen von Fukushima sind teilweise viel realer als die abs- Angelegenheit zu betrachten. Vielmehr zeigt sich anhand trakten Messwerte und Vorhersagen über die medizinischen von 3/11, dass in einer komplexen Welt komplexe Erklä- Spätfolgen der Havarie. rungsmuster von Nöten sind und Generalisierungen à la Man muss also gar nicht zu einem abschließenden „die Japaner“ nicht weiter helfen. Urteil über die medizinischen Folgen der Strahlung von Fu- Allerdings muss man den Medien, die diese Bilder kushima gelangen, um zu erkennen, welch schreckliche und Interpretationen in Umlauf gesetzt haben, zugestehen, Auswirkungen die Havarie hatte. Viele Menschen haben ih- dass es sich um keine einfache Ausgangssituation gehandelt re Heimat und den sozialen Halt verloren. Fukushima hat hat. 3/11 hatte unmittelbare, in ihrer Breite kaum über- einer Region, die durch das Beben und den Tsunami äußerst schaubare Auswirkungen nicht nur in Nordjapan, wenn- hart getroffen wurde, eine weitere Dimension hinzugefügt, gleich naturgemäß vor allem hier. Der Drang nach Tagesak- die einen Wiederaufbau und eine Rückkehr zum alten Le- tualität lässt kaum Zeit für tief schürfende Analysen und ben extrem erschwert. Die Diskussion über die wahre Zahl einen differenzierten Blick. Die Alterung als grundlegende der Opfer von Fukushima in den kommenden Jahrzehnten Konstante oder die transnationalen Migrationsgeflechte be- ist angesichts dieser sozialen Realität leicht akademisch. dürfen gründlicher Einarbeitung. Manches wäre erst bei Selbstverständlich ist jeder Krebstod furchtbar und wenn er längerer Forschung vor Ort sichtbar geworden, was sich denn durch Fukushima ausgelöst worden sein sollte – was nur sehr selten mit den Anforderungen des Mediengeschäfts im Einzelfall letztendlich nicht zu entscheiden ist – unbe- vereinbaren lässt. Umso wichtiger ist es, sich im Nachhinein dingt einer zu viel. Doch der Streit um solche Fälle und die noch einmal klar zu machen, dass vieles von dem, was wir daraus resultierenden Zahlen beantwortet die Frage nach im März und April 2011 über Japan und „die Japaner“ er- den Auswirkungen von Fukushima höchst eindimensional. fahren haben, verkürzt und undifferenziert war. Letztend- Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 14 13
Ja p a n lich sagt der Mediendiskurs zu 3/11 mehr zur Wahrneh- es dabei, der Welt zu beweisen, dass man die Auswirkungen mung Japans, den Arbeitsbedingungen und -möglichkeiten von Fukushima absolut im Griff hat. Zu diesem Zweck soll der Macher aus, als über das, was eigentlich hätte im Mit- z. B. das ehemalige J-Village wieder als Trainingsgelände für telpunkt stehen sollen. Die individuell oft höchst unter- die Olympioniken dienen. Es wurde einst mit Tepco als schiedlichen Nöte und Sorgen der Betroffenen in der Regi- Sponsor als Fußballzentrum errichtet und nach dem März on, der Politiker in Tokyo oder selbst der Manager in der 2011 als Lager für die Arbeiter in Fukushima zweckent- Energiewirtschaft wurden nur in Ansätzen erkennbar. Da- fremdet. In dieser Funktion ist es weltweit berühmt gewor- gegen wurde sehr deutlich, wie wir versuchen, das Fremde den, da immer wieder Bilder aus dem J-Village gezeigt wur- ins Vertraute zu übersetzen und uns so anzueignen. Es gibt den. Sollte der Plan aufgehen und das J-VIllage tatsächlich keine abschließende, einfach darzulegende Wahrheit über als sichere Trainingsstätte genutzt weren können, wird es 3/11 oder gar über Japan, selbst wenn das manchmal sugge- fraglos ein starkes Symbol für den Wiederaufbau werden. riert wird. Es bleibt dem Fernsehzuschauer respektive Zei- Auf jeden Fall werden solche und ähnliche Orte und Ge- tungs- und Zeitschriftenleser übertragen, immer kritisch zu schichten medial aufgegriffen werden, aber hoffentlich re- hinterfragen. flektiert und frei von Stereotypen! Nordjapan wird jeden- Anlass dazu wird es in den nächsten Jahren sicher- falls noch einmal viel globale Aufmerksamkeit erfahren.z lich genug geben. An sich ist die Katastrophe vom März 2011 längst wieder weitestgehend aus den deutschen Me- dien verschwunden. Die Zyklen der Aufmerksamkeit sind im Zeitalter der Globalisierung kurz und eine Schreckens- nachricht jagt die nächste, ohne dass Zeit wäre, die Hinter- gründe immer angemessen zu analysieren und den Fokus lange auf eine Region zu halten. Von Nordjapan ist allenfalls noch im Zusammenhang mit Fukushima die Rede, wenn z. B. Maßnahmen Tepcos nicht greifen und deutlich wird, wie massiv die Probleme vor Ort trotz aller offizieller Be- schwichtigungen sind. Doch ein anderes Ereignis mit garantierter Me- dienaufmerksamkeit sorgt dafür, dass Nordjapan in den nächsten Jahren noch einmal intensiv thematisiert werden wird. Die Vergabe der Olympischen Spiele 2020 nach To- kyo steht auf mehrfache Weise in engem Zusammenhang mit 3/11. So gelang es dem Bewerbungskomitee erst nach dem März 2011, in der Bevölkerung Tokyos Rückhalt zu finden. Vorher waren die zweiten Spiele nach 1964 aufgrund der Kosten und der Auswirkungen auf die Stadt generell umstritten. Dagegen wurden sie nach 3/11 als Chance gese- hen, den Wiederaufbau voranzutreiben und 2020 zu einem praktischen Abschluss zu bringen. Ein wichtiger Aspekt ist 14 Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 14
W ie sich Japan und Bayern kennen lernten Francisco Xavier (1506–1552) Bild: ullstein bild Archiv / Gerstenberg Wie sich Japan und Bayern kennen lernten Von Andrea Hirner Die Anfänge der Beziehungen im wurde die Jugend im Geist der Gegenreformation erzogen. 17. Jahrhundert Zur Übung der Zöglinge in Rhetorik und lateinischer Spra- che schrieben die Patres Dramen mit rührendem Inhalt, die Bei zwei geographisch so weit auseinander liegenden Län- auch auf öffentlichen Plätzen der Residenzstadt aufgeführt dern wie Bayern und Japan ist es naheliegend, dass persön- wurden, auf dem Marienplatz oder vor der ab 1583 erbau- liche Kontakte erst stattfinden konnten, als die Entwicklung ten St.-Michaels-Kirche, ebenso wie vor der Hofgesell- der Verkehrstechnik dies erlaubte, was erst mit Beginn des schaft bei besonderen Anlässen. 19. Jahrhunderts geschah. In der zweiten Hälfte des 19. Jahr- Sehr gerne bedienten sich die Patres dabei aus den hunderts dauerte eine Schiffsreise von Marseille bis Japan Berichten, die die Jesuiten aus der überseeischen Mission noch immer etwa vier bis sechs Wochen gegenüber den mo- nach Europa schickten. Und da diese seit 1549 auch in Ja- natelangen Passagen früherer Zeiten. pan den katholischen Glauben predigten, wurden zu Hau- Vorher waren es einzelne Männer, zwar nicht aus se die Geschehnisse in Japan aufgegriffen: Geschichten von Bayern, aber aus dem Südwesten, die in der ersten Hälfte treuester Glaubensüberzeugung bis zum Tod, von Intrigen des 17. Jahrhunderts das Land betraten. Sieben Ulmer sind an den Fürstenhöfen oder Kabalen innerhalb von Familien, bekannt, die auf holländischen Schiffen als Matrosen oder die die Zuschauer erheben und in ihrer Glaubensüberzeu- Kanoniere dienten und auf diese Weise nach Ostasien ge- gung festigen sollten. So wurde 1733 in Augsburg ein japa- langten. 1635 war es ein Hans Wolfgang Braun aus Ulm, der nisches Drama mit dem Titel „Protasius / König zu Arima drei Jahre später für den Militärmachthaber in Japan einen / Vätterlichen Nachsehens /Trauriges Schlacht-Opffer“ ge- bronzenen Mörser goss und ein erfolgreiches Probeschie- zeigt, das eine Intrige gegen den Fürsten Arima Harunobu ßen absolvierte. zum Inhalt hat. Er war 1579 als Protasius getauft worden Ideell hat Japan zu diesem Zeitpunkt aber bereits und unterstützte Zeit seines Lebens die Mission. eine Rolle in Bayern gespielt. Der Jesuitenorden war nach „Protasius / König zu Arima / war von erster Be- der Glaubensspaltung ab 1549 von Wittelsbacher Herr- kehrung ein hell = scheinendes Tugend und Glaubens = schern ins Land geholt worden, um den katholischen Glau- Liechts in gantz Japonien./ Er war eine Zuflucht aller Glau- ben zu festigen. Zuerst in Ingolstadt, dann im Jesuitenkol- bens = Prediger / ein Beschirmer der Christenheit“, heißt es leg in München und in zahlreichen anderen Jesuitenschulen in der Inhaltsangabe des Stückes, und im Prolog: „Die Cal- Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 14 15
Ja p a n Kreuzigung der Christen 1597 Foto aus: Bernhard Paal/Roman von Götz: Kirchenführer Jesuitenkirche St. Michael, Regensburg 2006. Foto: Roman von Götz vinische Ketzerey / als eine schändliche Irr=Flamm / er- Loyola und dem Asien-Missionar Francisco de Xavier ge- wöcket sambt den Japonischen Götzen / wider das Schiff- weiht, dessen Name in Bayern so populär ist. Dort befindet lein der Kirchen das gefährlichste Ungewitter / aber Jene sich ein Rundgemälde, das katholische Märtyrer in Japan findet an Christo / dem sicheren Felsen / ihr Heyl.“ zeigen soll. 1597 ließ der Machthaber sie als Warnung für die Durch diese hier beschriebene Intrige hatte tat- anderen Gläubigen im Land kreuzigen. Nur wusste der Ma- sächlich der Fürst von Arima 1612 seinen gesamten Besitz ler nicht, wie das Land und die Menschen dort aussahen, verloren und wurde im folgenden Jahr hingerichtet, blieb weshalb in dem Gemälde nicht ersichtlich ist, dass es eine aber seinem neuen Glauben treu. Szene in Japan darstellt. 1721 kam ein weiteres Stück über Arima Protasius Aber noch lange nach dem Ende der Mission in Ja- in Innsbruck auf die Bühne, in dem sein Untergang auf pan wurden in ganz Europa japanische Christen in Dramen seine mangelnde Strenge in der (katholischen) Erziehung als leuchtendes Beispiel für Beständigkeit im Glauben hin- seines Sohnes zurückgeführt wurde: Dieses Spiel „Üble gestellt. Die beliebtesten Stücke kamen bis Anfang des 19. Früchte übersehener Kinderzucht“ war als Mahnung an Jahrhunderts auf die Bühne, da sie einen lehrhaften Inhalt Eltern gedacht, auf die sorgfältige Erziehung ihrer Kinder und Exotik eines unbekannten Reiches miteinander ver- im Glauben zu achten. banden. Auch Wolfgang Amadeus Mozart hörte von dem Japan war erst 1543 entdeckt und auf Seekarten ver- fremden Land. In der „Zauberflöte“ lässt er den Prinzen in zeichnet worden. Der spanische Jesuit Francisco de Xavier einem „javonischen“ (japanischen) Jagdgewand auftreten. hatte in Manila von dem viel versprechenden Land gehört Nachdem die Missionare und die portugiesischen und landete in Begleitung eines getauften jungen Japaners Seefahrer, die den Handel mit dem Ausland in ihren Hän- am 15. August 1549 in Kagoshima auf der Insel Kyūshū. den gehalten hatten, Japan verlassen mussten, durften sich Fast hundert Jahre bemühten sich jesuitische Patres nur noch Holländer und Chinesen als Nichtkatholiken im und Missionare darum, Japanern den katholischen Glauben Land aufhalten, um einen begrenzten Handel zu treiben. Sie nahe zu bringen. Besonders in den ersten fünfzig Jahren wa- wurden auf zwei winzigen künstlichen Inseln im Hafen von ren sie erfolgreich und konnten sowohl einige der Fürsten Nagasaki an der Südspitze der Insel Kyūshū kaserniert. Wer als auch kleine Leute wie Fischer und Bauern bekehren.1 das Land besuchen wollte, musste sich um eine Anstellung Aber im Jahr 1600 landeten Holländer und Engländer in Ja- bei den Holländern bemühen und mit einem holländischen pan, um Handel zu treiben. Die religiösen Konflikte zwi- Pass einreisen. So gelangten einige wenige Wissenschaftler schen den beiden Glaubensrichtungen wurden so auch nach in das verbotene Land, die nach ihrer Rückkehr darüber be- Japan getragen. Zusammen mit dem fordernden Auftreten richten konnten. Während inzwischen nahezu die ganze der Missionare sorgten sie 1630 für ein blutiges Ende der Welt bereist und erforscht war, blieb bis zur Zeit um 1800 Mission in Japan. Die Missionierung und der katholische allein Japan als nahezu weißer Fleck auf der Landkarte üb- Glaube selbst wurden in Japan verboten, heimlich landende rig. Die Neugierde war entsprechend groß, und es war ein Priester und Gläubige blutig verfolgt. Bayer, der sie in der Mitte des 19. Jahrhunderts befriedigen In der St.-Michaels-Kirche von München ist ein konnte. Seitenaltar dem Gründer des Jesuitenordens Ignatius von 1 Die umfassendste Bearbeitung liefert noch immer Charles Ralph Boxer: The Christian Century in Japan 1549/1650, Berkeley/Los Angeles/ London, 1951. In Japan heißt diese Zeit nicht „Christliches Jahrhundert“, sondern „Nanban jidai“ (Zeit der südlichen Barbaren). 16 Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 14
W ie sich Japan und Bayern kennen lernten Kawahara Keiga: Siebold bei einem Aderlass auf Deshima, ca. 1825 Foto aus: Andrea Hirner: Japanisches Bayern, München 2003. Der „Japan-Siebold“ gabe, denn es gab weder Wörterbücher noch Lexika. All- mählich bildete sich eine Kaste von „rangakusha“ aus, Ja- Philipp Franz von Siebold wurde am 17. Januar 1796 in panern, die durch diese Bücher und mit Hilfe einiger gebil- Würzburg geboren und entstammte einer bekannten Ärzte- deter Holländer auf der Insel die „holländische“ (d.h. west- dynastie. Damit war sein Leben vorherbestimmt, und er liche) Wissenschaft studierten. studierte entsprechend ab 1815 Medizin. Aber lieber wäre Bis etwa 1800 konnte Japan dem Drängen europäi- er in die Fußstapfen von Alexander von Humboldt getre- scher Staaten und Russlands widerstehen, auch ihnen den ten, denn die weite Welt mit ihren unbekannten Geheim- Handel zu gestatten. Bis dahin hatte Japan für diese Länder nissen faszinierte ihn noch stärker. Diese ersehnte Gelegen- wenig Bedeutung, da es nur schwierig zu erreichen war. heit kam, als der holländische Staat auch in Würzburg nach Doch jetzt wurden die Schiffe schneller, und immer häufi- jungen fähigen Männern suchte, die für die medizinische ger tauchten fremde Flaggen vor der Küste auf. Die Hol- Versorgung seiner Schiffe und seiner Kolonien in Asien ge- länder auf Deshima waren als einzige mit den politischen eignet waren. Unter den elf abenteuerlustigen jungen Medi- Verhältnissen in Europa vertraut, kannten die Konkurren- zinern und Studenten befand sich auch Siebold. In Den ten, sprachen ihre Sprachen und konnten die japanischen Haag erfuhr er, dass er als „Chirurgyn-Major“ (Stabsarzt) Behörden bei Verhandlungen unterstützen. In den zwei im September 1822 nach der holländischen Kolonie in Ba- Jahrhunderten, in denen die Holländer neben den Chinesen tavia (Jakarta) abreisen sollte. der einzige Umgang waren, hatte sich überdies ein gewisses Doch dort hielt man die neue Aufgabe für ihn be- Vertrauensverhältnis herausgebildet. reit, als Arzt die kleine holländische Faktorei im Hafen von Das alles erleichterte Siebold die Arbeit. Außerdem Nagasaki zu betreuen und zugleich umfangreiche Studien beauftragte er seine Freunde und Schüler mit der Untersu- zu betreiben, um mehr über das nahezu unbekannte Land chung einzelner Themen und verlieh ihnen im Gegenzug zu erfahren. den Doktorgrad. Er sammelte in seinem Haus auf der Insel Siebold erreichte am 28. Juni 1823 die Insel Deshi- alles, was er in die Hände bekam: Tiere, Pflanzen, Minera- ma, wo ihm eines der Häuser zugewiesen wurde. Die ärzt- lien und Kunstwerke, erlesene Dinge ebenso wie Alltags- liche Versorgung der etwa zwölf Männer nahm ihn nicht gegenstände. Das Meiste erhielt er als Geschenk von Freun- übermäßig in Anspruch, umso mehr konnte er sich auf sei- den. Jedes Jahr, wenn ein oder zwei holländische Handels- ne zweite Aufgabe, die Erforschung des Landes, konzen- schiffe Nagasaki anliefen, gab er Kisten und verpackte trieren. Gegenstände mit, die über Batavia dann Amsterdam er- Noch war dies allen Fremden strengstens unter- reichten. sagt, aber die japanischen Vorschriften wurden gelegentlich Unter seinen so gewonnenen Freunden befanden lax gehandhabt, und Siebold konnte auf den Wissensdurst sich einige in hohen Stellungen in der Hauptstadt oder am der japanischen Gelehrten vertrauen, die von ihm im Aus- Hof des Machthabers. Sie waren so neugierig auf For- tausch mehr über Medizin, Geographie und die naturwis- schungen und Erkenntnisse aus dem Westen, dass sie die senschaftlichen Fortschritte des Westens erfahren wollten. Verbote missachteten und Siebold mit Landkarten, Stadt- Um 1720 hatte der damalige Machthaber, der plänen und anderem versorgten oder Bücher mit ihm Shōgun Yoshimune, gestattet, westliche Bücher mit nicht tauschten. religiösem Inhalt zu importieren und zu übersetzen. Japa- Kurz vor seiner offiziellen Ausreise 1828 wurde nische Wissenschaftler übernahmen diese schwierige Auf- entdeckt, dass sich in seinem Gepäck Verbotenes befand. Er Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 14 17
Sie können auch lesen