EitBlick - Baugenossenschaft Bad ...

Die Seite wird erstellt Karin Brückner
 
WEITER LESEN
EitBlick - Baugenossenschaft Bad ...
weitB lick
www.bgc.de                                                                              AUSGABE
                                                                                           2020   34

Magazin der Baugenossenschaft Bad Cannstatt eG

             Leise rieselt der Schnee ...
             Alles rund um
             den weißen Traum                                     Mit großen
                                                                              Preisen
                                                                      für kleine
                                                                   Rätselfreu
                                                                              nde!

SEITE 5            SEITE 10                 SEITE 13

Auf diese Siegel   Alles zu seiner Zeit –   Woher stammt der
ist Verlass        Die innere Uhr           Name Bohnenviertel?
EitBlick - Baugenossenschaft Bad ...
Baugenossenschaft
                                                                                                                           Zuffenhausen eG

                Vereinigte Filderbau-              Bauvereinigung
                                                               aihingen
                                                                   V    .a.F
                genossenschaft eG                  und Umgebung eG

                          E di t o r i a l                                                         Genossenschaften im Mittelpunkt

                                                                                              3    Mit Herz und Verstand

            Liebe Mitglieder, Mieter, Partner                                                      Genossenschaft intern

 2                                                                                            4    Ein besonders herzlicher Weihnachtsgruß …
            und Freunde des Hauses,                                                           4    Die Modernisierung im Rohrdommelweg
Editorial

                                                                                                   W isse nswe rte s
            für viele Menschen wohnt einem weißen Weihnachtsfest eine besondere Magie
            inne. Dass es in diesem Jahr zu Weihnachten schneien wird, können wir Ihnen       5    Auf diese Siegel ist Verlass
            nicht versprechen. Um Sie dennoch auf weiße Weihnachten einzustimmen,
                                                                                                   Leise rieselt der Schnee ...
            widmen wir uns im Titelthema dieser WeitBlick-Ausgabe dem Schnee: Auf den
            Seiten 6 und 7 lesen Sie, warum Schnee eigentlich weiß ist und wie die Flocken    6    Alles rund um den weißen Traum
            entstehen. Und wer weiß: Vielleicht wird es zu diesem Weihnachtsfest tatsäch-          Genossenschaft intern
            lich schneien, wenn wir es uns nur oft genug wünschen.
                                                                                              8    Wiedersehen im Nachbarschaftstreff
            Während der kalten Monate machen es sich die meisten von uns gern zu Hause        9    Ein Zuhause für die Fahrräder
            gemütlich. Für alle, die sich dabei einem kleinen Bastelprojekt widmen möch-
            ten, empfehlen wir einen selbst gemachten Weihnachtsbaum. Die Anleitung                Ratgeber und Wohnen
            dafür finden Sie auf Seite 11. Vielleicht möchten Sie die besinnliche Zeit auch   10   Alles zu seiner Zeit – Die innere Uhr
            nutzen, um Ihren Liebsten ein paar Zeilen zu schreiben? Auf der letzten Seite
                                                                                              11   Weihnachtsbaum selbst gemacht
            dieser WeitBlick-Ausgabe finden Sie eine Postkarte, die Sie heraustrennen und
                                                                                                   und wiederverwendbar
            als Weihnachtsgruß verschicken können.
                                                                                                   Stuttgart und Region
            Zum Ende des Jahres 2020 möchten wir Ihnen unseren Dank aussprechen. Die
                                                                                              12   Zwei Ausstellungen für Jung und Alt
            Corona-Pandemie stellte uns während der vergangenen Monate vor zahlreiche
            Herausforderungen. Durch Ihr Verständnis – zum Beispiel für unsere einge-         13   Woher stammt der Name Bohnenviertel?
            schränkten Öffnungszeiten und den Ausfall der Leserreise im Herbst – haben        13   Tipps und Termine für die Freizeit
            Sie dazu beigetragen, die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Selbst-
            verständlich werden wir auch im nächsten Jahr darauf achten, unsere Mitglieder         W isse nswe rte s

            und Mieter bestmöglich vor einer Infektion mit dem Corona-Virus zu schützen.      14   Warum haben wir Angst vor Spinnen?

                                                                                                   Kids und Co.
            Nun wünschen wir Ihnen viel Freude bei der Lektüre der neuen WeitBlick-
            Ausgabe. Eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2021!      15   Tanzende Schneeflocken

                                                                                                   Rätsel
            Herzlich
            Ihr WeitBlick-Team                                                                16   Knacken Sie das Lösungswort!
EitBlick - Baugenossenschaft Bad ...
Genossenschaften im Mittelpunkt

Mit Herz und Verstand
Imagekampagne steigert Bekanntheit des
genossenschaftlichen Wohnens
Das Angebot von Wohnungsbaugenossenschaften ist einzigartig: Sie bieten zeitgemäßen
Wohnraum zu fairen Preisen und schreiben Service groß. Um das genossenschaftliche
Wohnen bekannter zu machen, startete die Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossen-
schaften Deutschland e. V. eine große Imagekampagne.

In der 31. WeitBlick-Ausgabe im Frühling 2020 haben wir
Ihnen bereits zwei Motive der Imagekampagne vorgestellt.
Der Artikel stieß auf großes Interesse. Daher greifen wir das
Thema noch einmal auf und stellen Ihnen hier zwei weitere
Motive der Imagekampagne sowie ihre Bedeutung vor.

                                                                                                                               3

                                                                                                                             Imagekampagne
                                                                    „GENOSSENSCHAFT KOMMT VON GENIEßEN“
                                                                    Die Mieter und Mitglieder von Wohnungsbaugenos-
                                                                    senschaften genießen zahlreiche Vorzüge. Dazu
                                                                    gehört der Schutz vor Ausverkauf und Eigenbedarfs-
                                                                    kündigungen. Das Wohnen bei Genossenschaften
                                                                    bringt eine ähnliche Sicherheit wie Eigentum mit sich
                                                                    und gestaltet sich so flexibel wie das Leben in einer
„WIR SIND DEUTSCHLANDS GRÖßTE WOHNGEMEINSCHAFT“                     Mietwohnung. Darüber hinaus bieten Wohnungsbau-
Unter einer Wohngemeinschaft stellen sich die meisten Menschen      genossenschaften ihren Mietern sowie Mitgliedern
eine Gruppe junger Personen vor, die aus Kostengründen ge-          eine flexible Beratung und für jedes Alter sowie
meinsam eine Wohnung mieten. Um eine etwas andere Form des          unterschiedliche Bedürfnisse das passende Zuhause.
gemeinschaftlichen Wohnens geht es bei Wohnungsbaugenossen-         Wenn das kein Genuss ist!
schaften. Zum Gemeinschaftsgedanken gehört zum Beispiel eine
Nachbarschaft, in der sich alle Bewohner wohlfühlen und umein-      Neben den Motiven umfasst die Imagekampagne ver-
ander kümmern.                                                      schiedene Videoclips. Diese finden Interessierte unter:
                                                                    youtube.com/user/WBGDde
Auch ein lebendiges Miteinander ist wichtig für eine gelungene
Gemeinschaft. Dafür setzen sich Wohnungsbaugenossenschaften         Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie unter:
mit vielen Aktionen wie zum Beispiel Mieterfesten regelmäßig ein.   www.wohnungsbaugenossenschaften.de/stuttgart
EitBlick - Baugenossenschaft Bad ...
B a u g e n o s s e n s c h a ft Bad C annst at t int er n

                    Ein besonders herzlicher Weihnachtsgruß …
                    … in einem besonderen Jahr!
                    Liebe Mitglieder und Freunde der BGC,

                    ein für uns alle schwieriges Jahr, so wie wir es bisher         Besonders schade finden wir nur, dass wir Ihnen in diesem
                    noch nicht erlebt haben, neigt sich langsam dem Ende            Jahr weder eine Mitgliederversammlung als Präsenzveranstal-
                    entgegen.                                                       tung noch eine Seniorenfeier anbieten konnten. Und auch das
                                                                                    Fußball-Camp für unsere Kinder sowie die geselligen Veran-
                    Für die BGC war es dennoch ein erfolgreiches Jahr. Wir konn-    staltungen an unseren Nachbarschaftstreffs – wie Sommerfest
                    ten all unsere Ziele erreichen und unsere Baumaßnahmen          und Hocketse – fielen leider aufgrund der Corona-Pandemie
                    – vor allem die Großmodernisierung im Rohrdommelweg –           aus. Umso mehr hoffen wir auf einen Neustart im nächsten
                    umsetzen.                                                       Jahr und auf ein baldiges Wiedersehen mit Ihnen.

                    Auch waren wir trotz vieler Unwägbarkeiten und Verordnun-       Nun wünschen Ihnen der Vorstand, der Aufsichtsrat und alle
                    gen das ganze Jahr über für Sie da. Kleinere Einschränkungen,   Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BGC eine besinnliche und
                    wie zum Beispiel bei unseren Öffnungszeiten, bitten wir zu      schöne Adventszeit, ein frohes und glückliches Weihnachtsfest
                    entschuldigen.                                                  sowie einen guten Rutsch in ein hoffentlich besseres Jahr 2021!
  4
Neues von der BGC

                    Die Modernisierung im Rohrdommelweg 2–12
                    geht dem Ende entgegen!
                    Die größte Modernisierungsmaßnahme in der bisherigen
                    Geschichte unserer Genossenschaft befindet sich nach rund
                    zweieinhalb Jahren auf der Zielgeraden. Selbst die diesjährige
                    Corona-Krise konnte uns bei der Modernisierung im Rohr-
                    dommelweg 2–12 nicht bremsen.

                    Unser besonderer Dank gilt unseren         Vor allem die neuen Bäder und Toilet-
                    Bewohnern und den Handwerkern.             ten sind besondere „Hingucker“, egal
                    Unsere Bewohner haben trotz der            ob mit Badewanne oder großzügiger
                    schwierigen Rahmenbedingungen vor-
                    bildlich mitgewirkt und die Handwerker
                    achteten durch die Einhaltung der
                    Hygienevorschriften stets auf ihre Ge-
                    sundheit sowie die Gesundheit unserer                                                 begehbarer Dusche. Hinzu kommen
                    Bewohner. Dementsprechend konnten                                                     moderne Fliesen sowie funktionale
                    die Arbeiten in den letzten der 127 Woh-                                              Handtuchheizkörper.
                    nungen bereits im August dieses Jahres
                    erfolgreich beendet werden.                                                           Nach der Fertigstellung der Balkone
                                                                                                          des dritten Bauabschnittes sowie der
                    Seitdem erstrahlen die Wohnungen in                                                   Außenanlagen vor den Gebäuden
                    neuem Glanz. Dazu tragen maßgeblich                                                   möchten wir noch in diesem Jahr die
                    die neuen Fenster, die Heizkörper so-                                                 gesamte Modernisierungsmaßnahme
                    wie die Wohnungseingangstüren bei.                                                    abschließen.
EitBlick - Baugenossenschaft Bad ...
Wi s s e n s w e r t e s

Auf diese Siegel ist Verlass
Worauf Sie beim Einrichten und Putzen
achten sollten

Unser Zuhause ist ein Ort, an dem wir uns geborgen fühlen.
Um dieses Wohlbefinden zu gewährleisten, gibt es eine Vielzahl
gesicherter Gütesiegel. Sie kennzeichnen Textilien, Produkte
aus Papier und Reinigungsmittel aus gesunden sowie sorgfältig
hergestellten Materialien. Damit das Einrichten und Sauberhalten
Ihrer vier Wände gelingt, stellen wir Ihnen hier vier dieser Siegel
vor.

                                     „BLAUER ENGEL“
                                     Seit mehr als vierzig Jahren gibt es den „Blauen Engel“. Er ist das Umweltzeichen        5
                                     der Bundesregierung und setzt anspruchsvolle Maßstäbe für verschiedene Produkte.
                                     Dazu gehören Textilien, Papier und Leder, wobei der „Blaue Engel“

                                                                                                                             Siegel
                                     zum Beispiel für eine ressourcenschonende Herstellung steht.

       „OEKO-TEX 100“
       1992 wurde der „OEKO-TEX 100“ auf einer Messe vorgestellt. Seitdem dient er Ver-
       brauchern als zuverlässiges Kennzeichen beim Kauf von Textilprodukten.
       Der „OEKO-TEX 100“ zeigt an, dass Textil- und Bekleidungsprodukte keine
       krebserregenden und allergieauslösenden Farbstoffe enthalten.

                                     „EU Ecolabel“
                                     Das „EU Ecolabel“ ist das offizielle Umweltzeichen der Europäischen Union und
                                     bezieht sich unter anderem auf Papier sowie Natur- und Kunstfasertextilien. Bei
                                     Papier kennzeichnet das „EU Ecolabel“ einen eingeschränkten Einsatz von Chemi-
                                     kalien, bei Textilien umweltfreundliche Prozesse entlang des gesamten Produktions-
                                     weges.

       „ECOCERT“
       Das Siegel „ECOCERT“ ist eine Kennzeichnung für Wasch- und Reinigungsmittel, die
       im Vergleich zu konventionellen Produkten umweltschonender sind.
       Im Fokus stehen die Inhaltsstoffe und ihre Abbaubarkeit, damit diese keine
       negativen Auswirkungen auf Gewässer haben.

So können Sie Siegel prüfen
Ein Hinweis zum Schluss: Eine Vielzahl an Produkten trägt Siegel. Diese Siegel können Sie als glaubwürdig einschätzen,
wenn sie verständlich darstellen, wofür sie stehen. Trotzdem führen manche Siegel auch zu Missverständnissen. Wenn Sie ein
Ihnen unbekanntes Siegel prüfen möchten, können Sie das auf der Seite www.siegelklarheit.de der Bundesregierung tun.
EitBlick - Baugenossenschaft Bad ...
Leise rieselt der Schnee ...

                                                      Alles rund um den weißen Traum
                                                      Lautlos fallen die sanften Flocken vor dem Fenster. Die Landschaft hat sich in
                                                      einen Wintertraum verwandelt. Kaum ein Geräusch ist zu hören. Alles ist ruhiger,
                                                      langsamer, gedämpfter – Schnee verwandelt nicht nur unsere Umgebung, sondern
                                                      auch uns selber. Seit jeher faszinieren die kleinen Flocken die Menschen und
                                                      lassen uns von weißer Weihnacht träumen. Aber Schnee kann noch viel mehr ...

                                                      Weich und unschuldig wirken die wei-        dene Luftschichten und nehmen je             tierungen bis hin zu schmuddeligem
                                                      ßen Flocken. Sie lassen das Grau des        nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit         Grau an.
                                                      Novembers verschwinden, verwandeln          unterschiedliche Grundformen an. So
                                                      die tristen Straßen und abgeernte-          bilden sich bei tieferen Temperatu-          Wichtiger Wärmeisolator
                                                      ten Felder in eine beeindruckende           ren Plättchen und hohle Prismen, bei         Schnee ist nicht bloß schön anzuschau-
                                                      Winterlandschaft. Scheint die Sonne,        höheren Temperaturen Eisnadeln. Am           en, er ist auch in vielerlei Hinsicht für
                                                      werden ihre Strahlen vom Weiß des           häufigsten sind sogenannte Dendriten         Lebewesen von Bedeutung. So schützt
                                                      Schnees reflektiert, alles erscheint        mit vielen Verästelungen, die an Sterne      er unzählige Pflanzen und Tiere wäh-
                                                      gleich viel heller. Der Alltagslärm wirkt   erinnern – der typische Schneekristall.      rend der kalten Jahreszeit vor dem
        6                                             gedämpfter, eine wohltuende Stille                                                       Erfrieren. Denn so seltsam es klingen
                                                      breitet sich aus. Möglich macht das die     Warum ist Schnee weiß?                       mag – Schnee wärmt. Da frisch gefal-
                                                      eingeschlossene Luft zwischen den           Obwohl kein Schneekristall dem ande-         lener Schnee zu bis zu 95 Prozent aus
Schneeromantik, Wärmeisolator und Freizeitaktivität

                                                      einzelnen Flocken. Ein langer Winter-       ren gleicht, haben sie eins gemein:          eingeschlossener Luft besteht, ist er ein
                                                      spaziergang wird so zur Wohltat für         Sie sind immer sechseckig, was mit           guter Wärmeisolator. Einige Tiere las-
                                                      Körper und Seele. Und Schnee macht          der molekularen Struktur des Wassers         sen sich bei heftigem Schnee einfach
                                                      auch Spaß: Was wäre der Winter ohne         zusammenhängt. Die Kristalle fallen          einschneien und überstehen auf diese
                                                      Schlittenfahren, Schneeballschlacht         meist jedoch nicht einzeln zu Boden,         Weise selbst starke Stürme und stren-
                                                      und selbst gebaute Schneemänner?            sondern sind zu mehreren durch kleine        gen Frost. Unter einer wärmenden
                                                      Grund genug, den Schnee genauer             Wassertropfen miteinander verbunden          Schneedecke sind ebenso
                                                      unter die Lupe zu nehmen.                   – das bezeichnen wir dann als Schnee.        zahlreiche Pflanzen vor
                                                                                                  Je milder die Temperaturen, desto grö-       den eisigen
                                                      Wie bildet sich Schnee überhaupt?           ßer und feuchter sind die Flocken.
                                                      Der weiße Zauber entsteht, wenn sich        Durch den Einfluss von Wind,
                                                      in höheren, kalten Luftschichten kleine     Sonne, Temperatur und
                                                      Tropfen unterkühlten Wassers an Kris-       sonstigen Nieder-
                                                      tallisationskeimen, wie etwa Staubteil-     schlägen wird
                                                      chen oder Rußpartikeln, anlagern und        aus frischem                                              Winden geschützt. Wir
                                                      dort gefrieren. Allerdings passiert dies    Schnee nach                                    Menschen nutzen diese Isolierwir-
                                                      nur, wenn in den Wolken Temperatu-          und nach                                     kung des Schnees beim Bau von Iglus.
                                                      ren zwischen minus vier und minus 20        körniger
                                                      Grad Celsius herrschen. Ist es kälter,      Altschnee.                                   Schnee wirkt sich zudem auf unser
                                                      schneit es in der Regel nicht mehr,                                                      Klima aus. Global gesehen hat die
                                                      da die Luft zu trocken ist. Die größte      Warum aber ist Schnee weiß und nicht         Schneedecke einen immensen Einfluss
                                                      Chance auf Schnee besteht, wenn die         durchsichtig, obwohl er aus gefrorenem       auf die Energiebilanz. Sie wirft bis zu
                                                      Temperaturen bei uns am Boden um            Wasser besteht? Das liegt daran, dass        85 Prozent der einfallenden kurzwelli-
                                                      den Gefrierpunkt liegen. Die zunächst       sich die vielen Kristalle wie kleine         gen Sonnenstrahlung zurück, was die
                                                      winzigen Schneekristalle legen den          Spiegel verhalten, die das Licht unter-      Temperaturen im Winter deutlich senkt
                                                      weiten Weg gen Erde zunächst noch in        schiedlich brechen. Trifft ein Lichtstrahl   und das Abschmelzen im Frühling
                                                      den Wolken zurück und werden stetig         auf eine Schneeflocke, wird er mehr-         verzögert. Zudem erfüllt Schnee eine
                                                      größer und vielfältiger, weil sich immer    fach gebrochen und das weiße Licht           wichtige Funktion als temporäres Was-
                                                      mehr Wasserdampf an ihnen festsetzt.        vollständig reflektiert. Vermischt sich      serreservoir: Er sammelt die Nieder-
                                                      Bei ihrer Reise passieren sie verschie-     der Schnee mit Dreck, nimmt er Schat-        schläge und gibt sie bei der Schmelze
EitBlick - Baugenossenschaft Bad ...
schnell wieder frei. Insgesamt
circa 2,6 Prozent des gesamten
Wassers auf der Erde sind
übrigens dauerhaft in Eis
und Schnee gebunden –
in Form von Gletschern,
Eisbergen und Schnee auf
Berggipfeln.

Flocken aus der Kanone
Auch die Ski- und Tou-
rismusindustrie in den
Wintersportregionen
ist vom Schnee
abhängig.

                                                                                                                                   7

                                                                                                                                Weiß wie Schnee
                                         Traum von der weißen Weihnacht              In Europa tauch-
                                         „Schneeflöckchen, Weißröcken, wann          ten die ersten Post-
Zahlreiche Hotels, Restaurants,          kommst Du geschneit?“ – dieses Lied         karten mit Motiven
Geschäfte und Skischulen leben quasi     gehört zur Weihnachtszeit wie „O Tan-       von verschneiten
ausschließlich von den Umsätzen der      nenbaum“ und „Stille Nacht, heilige         Landschaften mit
Wintermonate.                            Nacht“. Groß und Klein verbinden mit        Weihnachtsdekora-
                                         dem idealen Weihnachtsfest eine weiße       tion auf. Diese stammten
Kein Wunder, dass Pisten mit Hilfe       Landschaft. In Weihnachtsfilmen und         von deutsch- und englischstäm-
von Schneekanonen mit künstlichem        -shows ist der Schnee meist allgegen-       migen Auswanderern von der
Weiß präpariert werden, um bei aus-      wärtig und verstärkt unsere Vorstellung     stets schneereichen Ostküste der
bleibendem Schneefall Einbußen zu        von der weißen Weihnacht. Doch rein         Vereinigten Staaten, die so bei ihren
vermeiden. Mehrere tausend solcher       statistisch gesehen besteht in unseren      Verwandten in der Heimat die Schnee-
Anlagen stehen allein in den Alpen.      Breiten lediglich eine Wahrscheinlich-      romantik entfachten.
Da der Kunstschnee kompakter ist als     keit von rund 15 Prozent für weiße Fest-
natürlicher Schnee, ist er bei vielen    tage. Und auch wenn mancher meint           Gleichzeitig veränderte sich zu dieser
Wintersportlern wegen der höheren        sich anders zu erinnern: Das war auch       Zeit das Verhältnis der Menschen zum
Verletzungsgefahr eher unbeliebt.        früher so. Schuld ist der für Schnee eher   Winter. Schnee wurde nicht mehr mit
Auch Naturschützer sind gegen die-       ungünstige Termin gleich am Winter-         Kälte, Hunger und Krankheit verbunden,
sen künstlichen Eingriff in die Natur.   anfang – richtig kalt wird es meist erst    sondern als Freizeitaktivität entdeckt,
Gründe dafür sind hoher Strom- und       später. Doch woher kommt dann der           erste Wintersportorte entstanden. Und
Wasserverbrauch, Auswirkungen auf        Traum von der weißen Weihnacht? For-        zudem verleiht frisch gefallener Schnee
die Vegetation durch eine künstlich      scher haben herausgefunden, dass diese      einen ganz besonderen Zauber und lässt
verlängerte Schneesaison und die teil-   Wunschvorstellung erst in der zweiten       die Welt ein klein bisschen stillstehen.
weise zugesetzten Bakterien.             Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand.       Wie Weihnachten eben.
EitBlick - Baugenossenschaft Bad ...
B a u g e n o s s e n s c h a ft Bad C annst at t int er n

                              Wiedersehen im Nachbarschaftstreff
                              Hinter uns liegen herausfordernde Monate, in denen wir mit vielen Einschränkungen
                              umgehen mussten. Infolge der Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Ver-
                              ordnungen waren auch unsere beiden Nachbarschaftstreffs gezwungen, ihre Pforten
                              zu schließen. Dennoch ist es uns gelungen, das Beste aus der Situation zu machen.

    8
Unsere Nachbarschaftstreffs

                              Am Nachbarschaftstreff Winterhalde
                              konnten wir – zusammen mit dem
                              Anna Haag Mehrgenerationenhaus
                              e. V. – mit etlichen Hinterhof-Aktionen
                              für etwas mehr Abwechslung in dieser
                              schwierigen Zeit sorgen und den
                              Zusammenhalt in der Nachbarschaft
                              fördern. In unserer WeitBlick-Sonder-
                              ausgabe 32 haben wir darüber bereits
                              ausführlich berichtet.

                              Im Spätsommer konnten wir unsere
                              beiden Nachbarschaftstreffs wieder
                              schrittweise öffnen. Möglich war dies     Genauere Informationen zu den
                              aufgrund einiger Lockerungen in den       Angeboten und zu den Öffnungszeiten
                              Verordnungen. So finden – unter Ein-       unserer beiden Nachbarschaftstreffs
                              haltung der vorgeschriebenen Hygiene-     finden Sie unter www.annahaagmobil.de
                              standards – im Nachbarschaftstreff        oder direkt vor Ort in den Aushängen
                              Badbrunnen in der Nürnberger Straße       der Nachbarschaftstreffs.
                              176 wieder Mittagstische und Senioren-
                              gymnastik statt. Im Nachbarschaftstreff
                              Winterhalde in der Ruhrstraße 73              Kurz notiert:
                              treffen sich die Bewohner unter ande-         Wir gratulieren dem Gewinner des Erwachsenen-Rätsels, David Zaha,
                              rem wieder zu Kaffeenachmittagen, zu          ganz herzlich zu seinem Gewinn. Er darf sich über einen 100-Euro-
                              kreativen Nachmittagen, zu Yoga sowie         Gutschein der Drogeriemarktkette Müller freuen. Auch allen Kindern,
                              zu Gymnastik für die „grauen Zellen“.         die bei unserem Rätsel gewonnen haben, wurden zwischenzeitlich ihre
                                                                            Preise zugeschickt.
EitBlick - Baugenossenschaft Bad ...
Ein Zuhause für die
Fahrräder
Radfahren ist gesund und wird immer
beliebter! Kein Wunder, dass zunehmend
mehr Menschen regelmäßig mit dem Rad
unterwegs sind. Für uns Grund genug,
diese klimafreundliche Mobilität zu
fördern und in Fahrradhäuser zu inves-
tieren.

                                         Aus Kostengründen lassen wir unsere      Zum Wohl unserer Mitglieder haben
                                         Fahrradhäuser „schlüsselfertig”          wir uns darüber hinaus dazu entschie-
                                         errichten. Voraussetzung ist jeweils     den, den Bewohnern die Stellplätze
                                         ein befestigter Untergrund. Die Häuser   in den Fahrradhäusern unentgeltlich
                                         selbst haben in der Regel ein stabiles   zur Verfügung zu stellen – trotz der          9
                                         Gerüst aus Stahl-Elementen, welches      hohen Investitionskosten für diese
                                         der Witterung standhält und dessen       hochwertigen Abstellmöglichkeiten.

                                                                                                                           Unsere Fahrradhäuser im Bestand
                                         Wände mit einem hochwertigen,            Bei Interesse an einem Stellplatz in
                                         langlebigen Material verkleidet sind.    unseren Fahrradhäusern melden Sie
                                         In den Fahrradhäusern befinden sich       sich bitte bei uns!
                                         Bügel, an denen die Fahrräder gesi-
                                         chert werden können. Eine abschließ-     Damit alle Nutzer Freude an den Fahr-
                                         bare Tür, für die nur die Nutzer einen   radhäusern haben, hätten wir zwei
                                         Zugangsschlüssel erhalten, runden das    leicht umsetzbare Bitten:
                                         Gesamtbild ab.
Bei Fahrradhäusern handelt es sich um                                             1. Nehmen Sie beim „Parken“ bitte
ebenerdige und komfortable Abstellan-                                                Rücksicht auf Ihre Nachbarn im
lagen, welche die Freude am Radfahren                                                Fahrradhaus und achten Sie darauf,
fördern. Das gilt vor allem für Perso-                                               vorsichtig mit den anderen Fahrrä-
nen, die ihr Fahrrad bisher regelmäßig                                               dern umzugehen.
aus dem Keller holen und wieder
hinuntertragen mussten. Schließlich                                               2. Bitte stellen Sie keine funktions-
bereitet dies nicht nur älteren Bewoh-                                               untüchtigen Räder über Monate
nern Mühe.                                                                           oder Jahre ins Fahrradhaus. Unsere
                                                                                     Hausmeister sind angehalten, bei
Dementsprechend haben wir in den                                                     ihren Kontrollgängen auf sogenann-
letzten Jahren permanent den Bestand                                                 te „Schrotträder“ zu achten und die
an Fahrradhäusern erweitert: unter                                                   Besitzer aufzufordern, unbrauch-
anderem in den Wohnanlagen Winter-                                                   bare Fahrräder zu entfernen. Dies
halde (Vatikan), Seelberg und Stein-                                                 geschieht ganz im Sinne derer, die
haldenfeld. Wir bitten um Verständnis,                                               sich regelmäßig aufs Rad schwingen.
dass die Fahrradhäuser nicht für alle
Wohnanlagen in Betracht kommen. Das                                               Abschließend wünschen wir allen ak-
liegt daran, dass sie einen geeigneten                                            tiven Nutzern unserer Fahrradhäuser
Standort benötigen und sich auch                                                  viel Spaß beim Radeln!
optisch in das Gesamtbild einfügen
sollten.
EitBlick - Baugenossenschaft Bad ...
R a t g e b e r u n d W o hnen

                                                            Alles zu seiner Zeit
                                                            Die innere Uhr

                                                                                                                                                         Für die Erforschung der
                                                                                                                                                         inneren Uhr erhielten drei
                                                            In unserem Körper ticken Milliarden innere Uhren, die sich am                                amerikanische Wissenschaft-
10                                                          Tag-Nacht-Rhythmus der Erde orientieren. Das fanden ameri-                                   ler 2017 den Nobelpreis für
                                                                                                                                                         Medizin.
                                                            kanische Wissenschaftler heraus. Dieser Rhythmus beeinflusst
Tag-Nacht-Rhythmus der Erde hat Einfluss auf die Menschen

                                                            unseren Hormonspiegel, Schlafrhythmus, Stoffwechsel, unsere                                  Nachzulesen unter:
                                                            Körpertemperatur und unser Verhalten. Gerät unser Körper aus                                 www.br.de/wissen/nobel-
                                                                                                                                                         preis-2017-medizin-medizin-
                                                            dem Takt, kann das Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Wir
                                                                                                                                                         nobelpreis-100.html
                                                            zeigen Ihnen, wie unsere innere Uhr an einem normalen Tag tickt.

                                                                 Ab 6.00 Uhr                              Wenn Sie allerdings keinen Mittags-             Ab 20.00 Uhr
                                                            Für viele heißt es aufstehen: In dieser       schlaf halten können oder wollen,          Bevor die Müdigkeit einsetzt, erfährt
                                                            Zeit steigen langsam Temperatur, Blut-        sollten Sie keine große Mahlzeit zu sich   unser Körper noch einmal einen Ener-
                                                            druck und Hormonspiegel. Wir sind am          nehmen. Sonst fällt das anschließende      gieschub. Unser Langzeitgedächtnis
                                                            müdesten und unsere Stimmung ist am           Mittagstief umso stärker aus.              funktioniert gut und die meisten kön-
                                                            schlechtesten. Starten Sie mit gewohn-                                                   nen noch nicht schlafen.
                                                            ten Routinen in den Tag. Kindern fällt             Ab 14.00 Uhr
                                                            es besonders schwer aufzustehen:              Jetzt ist der Körper mit der Verdauung          Ab 22.00 Uhr
                                                            Geben Sie ihnen etwas Zeit zum Dösen          beschäftigt. Abhilfe gegen die aufkom-     Die Konzentration des Schlafhormons
                                                            und Träumen.                                  mende Müdigkeit schaffen Sie zum Bei-      erreicht das höchste Niveau. Der Kör-
                                                                                                          spiel mit einem kleinen Spaziergang.       per fährt herunter und wir beginnen zu
                                                                 Ab 10.00 Uhr                                                                        schlafen. Nachts ist die Schmerzemp-
                                                            Ist das Morgentief überwunden, ist                  Ab 16.00 Uhr                         findlichkeit am höchsten, da der Orga-
                                                            unsere Aufmerksamkeit und unser               Blutdruck und Körpertemperatur stei-       nismus weniger körpereigene Opioide
                                                            Kurzzeitgedächtnis bis mittags in             gen wieder an. Ihre körperliche Fitness    ausschüttet.
                                                            Höchstform: Geistige Arbeit und Lernen        ist jetzt am besten. Das begünstigt
                                                            fallen jetzt leicht. Sie könnten beispiels-   sportliche Aktivitäten und körperliche          Ab 3.00 Uhr
                                                            weise knifflige Arbeiten vormittags           Arbeit. Eine leicht erhöhte Temperatur     Schichtarbeiter machen in dieser Zeit
                                                            erledigen und Routinearbeiten auf den         am frühen Abend ist nicht besorgnis-       die meisten Fehler. Autofahrer verursa-
                                                            Nachmittag verlegen.                          erregend, da Körpertemperatur und          chen oft Unfälle und bei geistigen Auf-
                                                                                                          Blutdruck ihr Maximum erreichen.           gaben schneiden wir vor 6.00 Uhr am
                                                                Ab 12.00 Uhr                              Tipp: Blutdruck immer zur selben Uhr-      schlechtesten ab. Am besten verbringen
                                                            Die Konzentration unseres Hormons             zeit messen.                               wir diese Zeit im Bett.
                                                            Leptin sinkt – wir bekommen Hunger.
R a t g e b e r u n d W o hnen

O Tannenbaum, o Tannenbaum …
Wie wäre es in diesem Jahr mit einem selbst gemachten
Weihnachtsbaum? Dieser schont die Umwelt, da
Sie ihn auch im kommenden Jahr verwenden können.

 Sie benötigen:
 • Zweige
 • Schnur
 • Reißzwecken oder kleine Nägel
 • Weihnachtskugeln, Lichterkette
   und Lametta

Die Zweige so zurechtlegen, dass sie
die Form eines Weihnachtsbaums
darstellen. Anschließend die Zweige
mit einer Schnur zusammenbinden                         11
und eine Schlaufe an der Baumspitze
befestigen. Bei Bedarf vorsichtig

                                                        Frohe Weihnachten
Reißzwecken oder kleine Nägel in die
Zweige drücken.

Nun hängen Sie den Baum an einen
Haken in der Wand und dekorieren
ihn nach Belieben: zum Beispiel mit
Weihnachtskugeln, einer Lichterkette
oder Lametta.

Wir wünschen viel Spaß beim Basteln.
S t u t t g a r t u n d R egio n

                                Zwei Ausstellungen für Jung und Alt
                                Die bunte Welt der Mode zu Gast in Stuttgart

                                Tag für Tag stellen wir uns die
                                Frage: Was ziehe ich heute
                                an? Mit dem Thema Mode
                                beschäftigen sich derzeit
                                auch zwei Ausstellungen in
                                Stuttgart: Die „FASHION?!“
                                richtet sich in erster Linie

                                                                                                                                                            © Landesmuseum Württemberg
                                an Erwachsene und gibt Ein-
                                blicke in die Modegeschichte.
12                              Die Ausstellung „RAN AN
                                DEN STOFF“ spricht dagegen
Aktuelles in und um Stuttgart

                                Kinder sowie ihre Familien an
                                                                          fashion-stuttgart.de
                                und lädt zum Mitmachen ein.               #lmwfashion

                                Vivien Westwood und Jean Paul           Mehr als Stoff und Pailletten             Mitmachausstellung für Kinder
                                Gaultier; Chanel und Dior: Zahlreiche   Bei der Ausstellung geht es jedoch um     Parallel zu der Großen Landesaus-
                                Kleidungsstücke bekannter Mode-         mehr, als außergewöhnliche Kleidungs-     stellung „FASHION?!“ zeigt das Kinder-
                                schaffender und Modehäuser sind         stücke zu begutachten. „FASHION?!“        museum Junges Schloss die Ausstellung
                                Teil der Großen Landesausstellung       veranschaulicht die Vielseitigkeit des    „RAN AN DEN STOFF“ für ein jüngeres
                                „FASHION?!“ im Landesmuseum Würt-       Phänomens Mode und erläutert, warum       Publikum. Dort haben Kinder die
                                temberg. Besucher der Ausstellung       sich die Bedeutung von Kleidung           Möglichkeit, Mode spielerisch kennen-
                                können auch Kleidungsstücke von Iko-    schnell verändert. Wie ist es zum Bei-    zulernen und zu hinterfragen: indem
                                nen wie David Bowie bewundern und       spiel möglich, dass ein Kleidungsstück    sie in unterschiedliche Kleidungsstücke
                                dadurch die Entwicklung der Mode seit   heute noch als gefragt gilt und morgen    schlüpfen, Stoffe an einem großen
                                den 1950er Jahren kennenlernen.         schon wieder uninteressant wirkt?         Rahmen weben oder diese an Figurinen
                                                                        Zudem beschäftigt sich die Ausstellung    drapieren. Wer mag, darf eigene Klei-
                                                                        mit der Frage, welche Rolle Zeitschrif-   dungsstücke herstellen und diese zum
                                                                        ten sowie soziale Medien für die Be-      Schluss vor einer besonderen Kulisse
                                                                        wertung von Mode spielen und ob ein       vorführen.
                                                                        nachhaltiger Modekonsum möglich ist.

                                                                        Ob Modefreund oder Modemuffel: Ein Besuch in der Großen Landesausstellung
                                                                        „FASHION?!“ oder der Mitmachausstellung „RAN AN DEN STOFF“ bietet
                                                                        vielseitige Einblicke in das Thema Kleidung.

                                                                        Die Öffnungszeiten der „FASHION?!“:       Die Öffnungszeiten der „RAN AN DEN
                                                                        24. Oktober 2020 bis 25. April 2021,      STOFF“: 24. Oktober 2020 bis 1. August
                                                                        jeden Wochentag zu unterschiedlichen      2021, jeden Wochentag zu unterschied-
                                                                        Zeiten, weitere Informationen unter       lichen Zeiten, weitere Informationen
                                                                        www.landesmuseum-stuttgart.de.            unter www.junges-schloss.de.
Tipps und Termine
                                                                                 für die Freizeit
                                                                                 Bitte beachten:
                                                                                 Es ist möglich, dass Veranstaltungen
                                                                                 aufgrund der Corona-Pandemie kurzfris-
                                                                                 tig abgesagt werden. Wenn Sie einen der
                                                                                 Termine wahrnehmen möchten, infor-
                                                                                 mieren Sie sich am besten vorher noch
                                                                                 einmal, ob dieser tatsächlich stattfindet.

                                                                                 3. + 4. + 5.12.2020
                                                                                 „Don Quijote“, zwei Damen stellen
                                                                                 die Geschichte von Don Quijote und
                                                                                 seinem Knappen Sancho Panza in
                                                                                 einem hundertminütigen Theaterstück
                                                                                 frei mit Figuren dar, FRITZ!
                                                                                 Zentrum für Figurentheater, Stuttgart,
                                                                                 www.fitz-stuttgart.de

Cafés, Künstlerateliers, Antiquitätenläden und Weinstuben:                       25.11. – 27.12.2020

Sie verleihen dem Stuttgarter Stadtquartier Bohnenviertel                        „Glanzlichter Stuttgart“, die kurzen        13
                                                                                 Licht- und Soundshows stellen nach
seinen Charme. Doch was hat die Bohne eigentlich mit dem                         dem Einbruch der Dunkelheit halb-

                                                                                                                             Aktuelles in und um Stuttgart
beliebten Stadtviertel zu tun?                                                   stündlich Highlights der Stadt dar,
                                                                                 Schlossplatz, Stuttgart, www.stuttgart-
Angrenzend an Wiesen, Weinberge und Wälder entstand im 15. Jahrhundert           tourist.de/glanzlichter-stuttgart
außerhalb der Stadtmauern Stuttgarts das Wohnquartier Bohnenviertel.
Dort lebten Handwerker, Weinbauern und ärmere Menschen wie Tagelöhner.           6. + 13. + 20. + 27.12.20
Sie ernährten sich vor allem von günstigen Lebensmitteln – zum Beispiel          „Familiensonntag“ mit Kunstvermitt-
Bohnen aus dem eigenen Garten.                                                   lung und thematisch wechselnden
                                                                                 Mitmachaktionen für Kinder und ihre
Traditionen rund um die Bohne                                                    Begleitungen, Anmeldung erforderlich,
In der Vergangenheit spielte die Bohne eine wichtige Rolle für das Stuttgarter   Kunstmuseum Stuttgart,
Bohnenviertel, seine Bewohner und ihre Bräuche. Lange hingen Bohnen und          www.kunstmuseum-stuttgart.de
Mais in Form von Girlanden an den Häusern des Bohnenviertels. Einmal im Jahr
backten die Bewohner des Bohnenviertels einen Kuchen und teilten die Stücke      19. – 24.01.2021
auf. In nur einem Kuchenstück befand sich eine Bohne. Wer diese fand, durfte     „Stuttgarter Kinderfilmtage“,
als „Bohnenkönig“ bei einem großen Fest erscheinen. Als dem Hause Württem-       Filmpräsentationen und medien-
berg im Jahr 1823 ein Kronprinz geboren wurde, feierten die Bewohner des Boh-    pädagogische Mitmachaktionen für
nenviertels mit dem Spruch: „Erbse, Bohne, Linse: Hurra, mer hent en Prinze!“    Kinder zwischen vier und zwölf Jahren,
                                                                                 vhs Stuttgart, Treffpunkt Kinder,
Ein Name von Bestand                                                             www.stuttgarter-kinderfilmtage.de
Seit der Entstehung des Stuttgarter Bohnenviertels im 15. Jahrhundert hat sich
viel verändert: Die Weingärtner verkauften ihre Rebhänge ab 1900 als Bauplätze   25. – 28.02.2021
für Gebäudeblöcke und Gewerbebetriebe. In den Siebzigerjahren setzte sich        „RETRO CLASSICS“, die weltweit größte
die Bevölkerung dafür ein, das Viertel als ein typisches Innenstadtquartier      Messe für Fahrkultur präsentiert auf
zum Wohnen und Arbeiten zu überarbeiten. Dabei blieb der Altbaubestand           140.000 Quadratmetern Ausstellungs-
weitestgehend erhalten. Und noch etwas blieb gleich: der Name Bohnenvier-        fläche alles rund um automobile Klas-
tel, der bis heute auf eines der Hauptnahrungsmittel der ersten Bewohner des     siker, Tickets nur online, Messegelände,
Stadtteils hinweist.                                                             Stuttgart, www.retro-classics.de

Weitere Informationen unter: www.stuttgarter-bohnenviertel.de                                       = Kinderfreundlich
Wi s s e n s w e r t e s

                Warum haben wir Angst vor Spinnen?
                Im Grunde nützen Spinnen den Menschen, denn sie ernähren sich zumeist von Insekten.
                Das heißt, sie schützen Gärten und Äcker und ohne Spinnen gäbe es im Sommer auch
                mehr lästige Mücken. Dennoch fürchten sich viele Menschen vor den kleinen Tierchen.
                Wo liegen die Ursachen dafür und wie kann man diese Menschen heilen?
14
                Es gibt auf der Welt schätzungsweise      zogen. Gegen diese Theorien spricht
Arachnophobie

                rund 50.000 Spinnenarten, 1.000 davon     allerdings, dass sich auch andere Tiere
                allein in Deutschland. Lebensbedroh-      stark von uns Menschen unterscheiden
                lich sind aber nur ganze 30 Arten –       – und dennoch keine Angst auslösen.
                weltweit wohlgemerkt. Und dennoch
                fürchten sich gerade in der westlichen    Plausibler klingt da schon die Theorie,
                Welt viele Menschen vor Spinnen. Psy-     dass die Angst vor Spinnen durch die
                chologen sprechen von Arachnophobie.      Evolution bedingt ist. So gab es vor       gänge, den Blick unter das Bett
                                                          100.000 Jahren angeblich Spinnen von       oder den Gang in den Keller meiden.
                Arachnophobiker zeichnen sich dadurch     der Größe einer Pizza – die Furcht vor     Spätestens dann beeinträchtigt die
                aus, dass sie die Wahrscheinlichkeit,     diesen Tieren war durchaus begründet       Phobie die Lebensqualität und sollte
                von einer Spinne gebissen zu werden,      und erhöhte die Überlebenschance           behandelt werden. Die gute Nachricht:
                und die Gefährlichkeit dieser Bisse       deutlich. Allerdings erklärt diese Theo-   Oft lassen sich die Ängste bereits in
                massiv überschätzen. So sind in nörd-     rie nicht die Tatsache, dass es – gerade   einer einstündigen Sitzung abbauen.
                lichen Ländern wie Deutschland selbst     in Gebieten, in denen sehr viel mehr
                die Bisse der giftigsten Spinnen gerade   gefährliche Spinnen leben als bei          Am häufigsten wird dabei das Konfron-
                einmal so gefährlich wie Wespenstiche.    uns – Völker gibt, die überhaupt keine     tationsverfahren angewendet. Wie der
                Und doch suchen hierzulande jährlich      Spinnenangst kennen und die Tierchen       Name schon vermuten lässt, konfron-
                hunderte Menschen wegen vermeint-         sogar als Delikatesse schätzen.            tiert man den Patienten dabei bewusst
                licher Spinnenbisse das Krankenhaus                                                  mit Spinnen. Mithilfe von Entspan-
                auf.                                      Daher geht man davon aus, dass auch        nungsübungen lernt er, seine Angst zu
                                                          die Erziehung und die sozialen Gepflo-      kontrollieren oder ganz zu verlieren. Es
                Wissenschaftler erklären die Angst vor    genheiten eine wichtige Rolle spielen.     wurde sogar schon berichtet, dass die
                Spinnen mit unterschiedlichen Theori-     Tatsächlich zeigt sich, dass Menschen      Therapie so erfolgreich war, dass sie zu
                en. Eine lautet: Spinnenkörper unter-     vor allem dann große Angst vor Spin-       einer Überkompensation der Angst ge-
                scheiden sich so stark vom menschli-      nen entwickeln, wenn ihre Eltern diese     führt hat. In diesen Fällen entwickelten
                chen Körper, dass sie Ekel und Angst      vorgelebt haben.                           die Patienten sogar starke Zuneigung
                hervorrufen. Auch, dass Spinnen sich                                                 zu den Krabbeltieren. Das geht so weit,
                schnell und für uns nicht vorhersehbar    Bei manchen Menschen geht die Spin-        dass ehemalige Arachnophobiker spä-
                bewegen, wird als Erklärung herange-      nenangst so weit, dass sie Waldspazier-    ter Spinnen als Haustiere halten.
K i ds u n d C o .

Tanzende Schneeflocken
„Es schneit, es schneit, kommt alle aus dem Haus!“, singen die
kleinen Engelchen. – Sie haben zuvor nämlich so wild auf den
prallen Wolken gespielt, dass nun die ganzen Schneeflocken
auf die Erden fallen.

Jetzt spielen sie ein neues Spiel: Wer alle Schneeflocken zählt, gewinnt! Das ist
bei dem turbulenten Schneetreiben gar nicht so einfach. Hilf den Engelchen, alle
Schneeflocken zu zählen, und trage die richtige Lösung in die Kästchen ein.

                                                                                                                             15

                                                                                                                             Kids und Co.

                                                                          Lösung:

Hast du das Rätsel wieder gemeistert?
Super, dann schick die Lösung gleich per Post
mit der Antwortkarte oder per E-Mail unter dem Stichwort            Teilnahmebedingungen
                                                                    Teilnahmebedingungen:
„Kinderrätsel“ an die Redaktion (Adresse s. Rückseite).             Nur Kinder und Enkelkinder von Mietern und Mitgliedern
                                                                    von 5 bis 14 Jahren. Bitte die Einsendung mit Namen,
Mitmachen lohnt sich, denn die Chancen auf einen Gewinn             Adresse und Altersangabe versehen.
sind wirklich gut – versprochen! Unter allen richtigen
Einsendungen verlosen wir Gutscheine für Media Markt.               Einsendeschluss: 15. Januar 2021.
I m pressum
                 R ä tsel
                                                                                                  „WeitBlick“
Mitmachen und gewinnen!                                                                           Magazin der Baugenossenschaft Bad Cannstatt eG

Wer diese Ausgabe aufmerksam durchgelesen hat, kann unsere sechs Rätselfragen                     Herausgeber und Redaktion:
                                                                                                  Baugenossenschaft Bad Cannstatt eG
sicher mit Leichtigkeit beantworten. Schreiben Sie die Antworten einfach in die
                                                                                                  Seelbergstraße 15, 70372 Stuttgart
dafür vorgesehenen Felder und bilden Sie aus den sechs ausgewählten Buchstaben                    Tel. 0711 954681-0, Fax 0711 954681-49
das Lösungswort. Unter allen Teilnehmern mit der richtigen Lösung verlosen                        weitblick@bgc.de
alle WeitBlick-Unternehmen zusammen insgesamt 13 Gutscheine in Höhe von                           www.bgc.de
je 100 Euro für den Drogeriemarkt Müller.                                                         Ausgabe 34 I 2020, Auflage: 2.500 Stück

                                                                                                  Verantwortlich für den Inhalt: Peter Hasmann
 [1] Der Tag-Nacht-Rhythmus der Erde beeinflusst u. a. den ... in unserem Körper.
                                                                                                  Redaktionsteam:
        1    2     3     4         5         6         7   8    9      10    11      12           Gabriele Eberle, Robert Herge, Thomas Kermes,
 [2] Welchen Namen trägt ein nach einer Hülsenfrucht benanntes Stadtviertel?                      Vanessa Rottler, Martina Schoch, Kerstin Teuke

     13     14    15     16        17        18    19      20   21     22   23    24      25      Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise
 [3] Was wünschen sich viele Menschen zu Weihnachten?                                             unter: www.bgc.de/site/datenschutz/

    26      27    28     29        30        31
                                                                                                  Urheberrechtshinweis: Sämtliche Inhalte, Texte,
                                                                                                  Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt.
 [4] Womit können Sie Ihren Weihnachtsbaum unter anderem schmücken?                               Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmi-
     32     33    34     35        36        37    38
                                                                                                  gung weder ganz noch auszugsweise kopiert, ver-
                                                                                                  ändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
 [5] Welches himmlische Wesen zeigt ein bekanntes Gütesiegel?
                                                                                                  Bilder:
    39      40    41     42        43                                                             Shutterstock.com: photosync, MJTH, PKpix, yurok,
 [6] An welche Zielgruppe richtet sich die Ausstellung „RAN AN DEN STOFF“?                        Favore Studio, PR Image Factory, VCoscaron,
                                                                                                  Julien Tromeur, Sabino Parente, Martina_L, Dean
    44      45    46     47        48        49                                                   Drobot, Andreas Horn, FreshPaint, garagestock,
                                                                                                  Valentina Karavaeva, elenavolf, VAlekStudio
                                          Schicken Sie Ihre Lösung bitte per Post                 Konzept, Text, Gestaltung und Realisation:
    6       20     29         36        39        49
                                          auf nebenstehender Antwortkarte oder                    stolp + friends Marketinggesellschaft mbH
als E-Mail unter dem Stichwort „Mitmachen und gewinnen“ an weitblick@bgc.de.                      www.stolpundfriends.de
Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder und Mieter der Baugenossenschaft Bad                     Druck: Günter Druck GmbH,
Cannstatt eG. Der Rechtsweg und die Teilnahme von Mitarbeitern der Genossen-                      Schauenroth 13, 49124 Georgsmarienhütte
schaft sind ausgeschlossen. Alle Teilnehmer erklären sich einverstanden, dass ihre
                                                                                                  Diese Zeitschrift wurde auf FSC-zertifiziertem
Daten (Vor- und Zuname) bei Gewinn in der Mieterzeitung veröffentlicht werden.
                                                                                                  Papier umweltgerecht gedruckt.
Einsendeschluss ist der 15. Januar 2021.

                 I h r e A n s p r e c h p a rt ne r

Vorstand
Peter Hasmann                       Tel. 0711 954681 - 43            hasmann@bgc.de
Thomas Kermes                       Tel. 0711 954681 - 25            kermes@bgc.de
Mitgliederbetreuung
Gabriele Eberle                     Tel. 0711 954681 - 12            eberle@bgc.de
Robert Herge                        Tel. 0711 954681 - 16            herge@bgc.de
                                                                                               Seelbergstraße 15, 70372 Stuttgart
Hausbewirtschaftung Team 1                                                                     Tel. 0711 954681-0, Fax 0711 954681-49
(Winterhalde, Steinhaldenfeld, Neugereut, Frankfurter und Mannheimer Straße)                   www.bgc.de
Martina Schoch          kfm. Tel. 0711 954681 - 14                   schoch@bgc.de
Matthias Koch           techn. Tel. 0711 954681 - 22                 koch@bgc.de
Hausbewirtschaftung Team 2                                                                     Öffnungszeiten:
(Wilhelmshöhe, Seelberg, Badbrunnen, Obere Ziegelei, Mönchfeld, Freiberg)                      Dienstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Kerstin Teuke     kfm. Tel. 0711 954681 - 10                         teuke@bgc.de              Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Peter Huppenbauer techn. Tel. 0711 954681 - 20                       huppenbauer@bgc.de        oder nach Vereinbarung
Ki d s u nd Co .              R ä t se l

                             Mitmachen
                             und
Es sind                      ggewinnen!

                             Das Lösungswort aus den
Schneeflocken.               ssechs Rätselfragen lautet
Absender:
                                                                                            Entgelt
                                                                                             zahlt
Erwachsenenrätsel: Vorname, Name                                                           Empfänger
Kinderrätsel: Vorname, Name                             Alter
Straße
PLZ, Ort
      Bei Teilnahme am Erwachsenenrätsel:                              Baugenossenschaft
      Ich erkläre mich einverstanden, dass meine Daten (Vor- und
      Zuname) bei Gewinn in der Mieterzeitung veröffentlicht werden.
                                                                       Bad Cannstatt eG
      Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
      widerrufen werden.
                                                                       Seelbergstraße 15
      Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise unter:             70372 Stuttgart
      www.bgc.de/site/datenschutz/
Sie können auch lesen