BK-Aktuell - LK Steiermark
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BK-Aktuell Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Obersteiermark Foto: Pixabay KEINE Retouren! GZ 02Z032465 Index Seite Vorwort 2 Sprechtage 3 Aktuelles rund um den Betrieb 4-9 Aktuelles Sozialversicherung 10-11 Infos aus der Direktvermarktung 14-15 Veranstaltungen 16-17 Bäuerinnen und Landjugend 18-19 Urlaub am Bauernhof 20-21 Ausgabe aktuell - verlässlich - ehrlich 3/2020
Bezirkskammer Obersteiermark Schaden durch den Wolf, Bär oder Tiktok ent- Vorwort steht, hierfür haftet die Gesellschaft. Als Bezirkskammer rufen wir alle Bäuerinnen Foto: LK und Bauern der Bezirke auf, alle Vorfälle, die mit den vorgenannten Themen zu tun haben, bei uns zu melden. Wir werden dann der öffent- lichen Hand mit diesen Unterlagen zeigen, dass die Schäden von Tierversprengungen und Abstürzen genauso hoch, wenn nicht noch massiver sind als die der Tötungen durch Raubtiere. Wir warnen alle politischen Vertreter: Geschätzte Mitglieder! Wenn da nicht schnell gehandelt wird, wird die- ses Problem nicht mehr in den Griff zu bekom- Die wissenschaftliche Denkwerkstatt Agenda men sein. Wir Kammerobmänner setzen uns Austria hat erst kürzlich ein Diagramm veröf- mit voller Kraft für geschädigte Bauernfamilien fentlicht, in dem die wirtschaftliche Leistung ein. gemessen am BIP pro Kopf von Hauptstädten, Schön, dass wir mit unserer unter anderem von Wien gezeigt wird. Nur 3,5 „Landwirtschaftskammer Imagekampagne“ die Prozent macht das aus. Diese Studie bestärkt Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern einer uns in unserer Meinung, dass die Dominanz der breiten Öffentlichkeit präsentieren können. Städter bei den Entscheidungen für und über Einerseits unterstützen uns Plakate und Trans- die Landbevölkerung deutlich zurückgedrängt parente dabei und andererseits verteilen viele werden muss. Bei den Themen rund um Raub- Kammerfunktionäre unsere Imagefolder. Das ist tiere und gesellschaftlichen Blödheiten wie der auch gut so, das eine ist Gutes zu tun, das aktuellen „Kuherschrecken- Tiktok Challenge“ andere und genauso wichtige ist es, über das wird das richtig sichtbar. Es ist nicht nötig in „Gute“ zu berichten. diesem Artikel all diese Punkte im Detail zu Gerade in der „Coronazeit“ ist es besonders beschreiben, wir sind doch alle damit unmittel- aufgefallen, wie wichtig eine starke regionale bar konfrontiert. Aber wir möchten schon die Versorgung mit Lebensmitteln ist. Viele Forderungen, vor allem bezüglich des Themas Probleme ließen sich für uns lösen, wären mehr Wolf, der BK Obersteiermark, klar aufzeigen. Menschen bereit, diese Regionalität weiter zu Wir Bauern brauchen den Wolf nicht, und stärken. Der Trend zeigt nach oben, hoffen wir, darum steht ganz oben auf unserer Liste klar dass es dabei bleibt. die Veränderung der Gesetze hin zum wolfs- Auf Grund der Absage des Stadt-Land-Festes freien Alpenraum. Beim genauen Hinschauen arbeiten wir an einem Ersatzprogramm, das wird uns aber schnell klar, dass das eine lang- sehr stark in der Medienarbeit münden soll. Wir fristige und durch die EU träge Angelegenheit werden jeden und jede Stadt-Land-Fest ist. Damit müssen wir uns auch um die unbe- TeilnehmerIn und jeden bäuerlichen Direkt- liebten Begleitthemen kümmern: der Raubtier- vermarkter bezirksweit die Möglichkeit riss, die Versprengung sowie der Absturz geben, auf einer Liste mit Direktvermarktern unserer Weidetiere. Wenn der Rissbegutachter genannt zu werden. Wir bemühen uns, eine einen Raubtierriss, ein Treiben oder einen elektronische Lösung zu finden, in der alle dadurch erfolgten Absturz feststellt, soll ohne KonsumentInnen nach Produktgruppen, Um- komplizierte Proben sowohl Tier als auch Auf- kreis oder Gemeinde und Betriebsnamen wand entschädigt werden, und der büro- suchen können. Sollten auch Sie daran kratische Aufwand vom Rissbegutachter zur Interesse haben, können Sie sich bei der Gänze übernommen werden. Es ist eine große Gemeindebäuerin oder dem Gemeindebauern- Ungerechtigkeit, wenn hier die „Gesellschaft“ obmann melden. Das Projekt soll kostenfrei die anfallenden Kosten nicht übernimmt. Hier sein und wenn es gut funktioniert auf die müssen auch die zuständigen politischen gesamte Steiermark ausgeweitet werden. VertreterInnen klar zur Kenntnis nehmen, dass es Almen gibt, die „nicht schützbar sind“. (Zitat Die Landjugend in unserem Dienstgebiet hält Wolfskompetenzzentrum bez. Wolfsriss auf der mittlerweile wieder die eine oder andere Gene- Kreuzenalm). In Wahrheit ist es egal ob der ralversammlung ab. Wir bedanken uns bei den www.stmk.lko.at/obersteiermark 2
Bezirkskammer Obersteiermark ausscheidenden Führungskräften und wünschen den neuen alles Gute. Ihnen bieten Spezialberatung wir gerne unsere Unterstützung an, jederzeit Direktvermarktung und unkompliziert. Dipl.- Päd. Ing. Sabine Hörmann-Poier Tel.: 0664/ 602596– 5132 Für die laufende Erntesaison wünschen wir al- Email: sabine.poier@lk-stmk.at len eine unfallfreie Ernte und Glück und Segen in Haus und Hof. Nächste Sprechtagstermine: Dienstag, 22. September Mit bäuerlichem Gruß Dienstag, 20. Oktober 2020 Ihre Kammerobmänner Bitte um telefonische Terminvereinbarung. Johann Eder-Schützenhofer Urlaub am Bauernhof & Andreas Steinegger Dipl.– Päd. Ing. Maria Habertheuer Tel.: 0664/ 602596-5133 Sprechtage Kammerobmänner Email: maria.habertheuer@lk-stmk.at Johann Eder–Schützenhofer NEU: Jeden ersten Dienstag im Monat wird ein Kammerobmann Bruck-Mürzzuschlag Sprechtag in der Bezirkskammer Obersteier- Tel. 0676/9342229 mark stattfinden. Mail: johann.eder-schützenhofer@lk-stmk.at Nächste Sprechtagstermine: Sprechtage: Dienstag 6. Oktober 2020 Dienstag 3. November 2020 Jeden Mittwoch von 9 bis 12 Uhr, Bezirkskammer Obersteiermark Bitte um telefonische Terminvereinbarung. Andreas Steinegger Kammerobmann Leoben, Landeskammerrat Sprechtage Sozialversicherung Tel. 0664/3836420 Eine Übersicht über alle Termine finden Sie auf Mail: andreas.steinegger@lk-stmk.at unserer Homepage: Sprechtage: www.stmk.lko/obersteiermark. Jeden Dienstag von 9 bis 12 Uhr, Eine Anmeldung zu den Sprechtagen ist online Bezirkskammer Obersteiermark unter www.svs.at möglich. Die Bezirkskammer Jeweils am letzten Nutzrindermarkt im Monat ist dabei gerne behilflich. (Dienstag), 9 bis 12 Uhr, Traboch Sprechtage der Landeskammer in der Bezirkskammer Sprechtag der Rechtsabteilung Terminvereinbarung unter 0316/8050-1247 Medieninhaber: Landwirtschaftskammer Steiermark, Hamerling- Montag, 21. September 2020 gasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050, www.stmk.lko.at Herausgeber: Bezirkskammer Obersteiermark, Geschäftsstelle Montag, 19. Oktober 2020 Bruck-Mürzzuschlag und Leoben, Wiener Straße 37, Montag, 16. November 2020 8600 Bruck/Mur, Tel. 03862/51955 Inhalt: Ing. Walter Leitner und das Team der Bezirkskammer Sprechtag des Steuerreferates Layout: Daniela Hofbauer Druck: Druckerei Bachernegg Diese Zeitung dient der Vermittlung von Nachrichten, Informationen Terminvereinbarung unter 0316/8050-1256 und der Angelegenheiten der bäuerlichen Interessensvertretung an alle Mitglieder in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben. Mittwoch, 9. September 2020 Verlagspostamt: 8010 Graz, P.b.b. Ausgabe: 3/2020 Mittwoch, 14. Oktober 2020 Mittwoch, 18. November 2020 3 www.stmk.lko.at/obersteiermark
Bezirkskammer Obersteiermark Aktuelles rund um den Betrieb Aktualisierung Luftbilder im eAMA-GIS Biobetriebe Möglichkeit der konventionellen Tierhaltung Im Juli 2020 wurden für die MFA-Betriebe im 2021 soll es die Möglichkeit geben, dass Bio- westlichen Teil des Dienstgebietes (Wald am betriebe, die die Weideverpflichtung nicht Schoberpaß bis St. Michael in Obersteiermark) erfüllen können, die Tierhaltung konventionell der BK Obersteiermark neue Luftbilder (Befliegung Sommer 2019) im eAMA-GIS einge- führen. Die Bioprämie für die Flächen kann spielt. Diese werden nicht in Papierform zuge- weiterhin gewährt werden, wobei aber keine schickt. Die Luftbilder können zum Herbstantrag Anrechnung der konventionellen Tiere auf den 2020 im INVEKOS-GIS der AMA angeschaut Viehbesatz erfolgt, was eine Prämienreduktion und bearbeitet werden. Im INVEKOS-GIS sind für Grünland- und Ackerfutterflächen auf 70 €/ha die betroffenen Feldstücke in der Feldstücksliste zur Folge haben kann. Die vermarkteten mit der Bemerkung „neues Luftbild“ markiert. Produkte wie Fleisch oder Milch sind als Alle Feldstücke mit neuem Luftbild müssen bei konventionelle Ware zu deklarieren, da sie nicht der Erfassung des nächsten Antrages auf Rich- mehr den Kriterien für die Biologische Wirt- tigkeit überprüft und gegebenenfalls angepasst schaftsweise entsprechen. werden. Bei jenen Betrieben, welche einen Herbstantrag 2020 mit Hilfe der Bezirkskammer Zur Erinnerung: Handysignatur jetzt in der einreichen, werden die neuen Luftbilder beim Bezirkskammer freischalten! Termin des Herbstantrages durchgeschaut. Sie wird als „digitale Unterschrift“ im © www.handy-signatur.at Internet (für Bankgeschäfte, Behör- denanträge, Abfragen, …) immer wichtiger. Es ist möglich, sich mit der Handy-signatur am eigenen Betrieb unter www.eama.at einzuloggen und den Mehrfach- und Herbstantrag damit zu signieren. Nach einem Bewirtschafterwechsel kann der scheidende Bewirtschafter auf die ar- chivierten Daten (Bescheide, Mitteilungen, alte Anträge) seiner Bewirtschafterperiode auf www.eama.at zugreifen. ACHTUNG: Die Kammer kann heuer noch die Freischaltung der Handysignatur für Sie vorneh- men. Voraussetzung dafür sind ein gültiger Lichtbildausweis (Führerschein, Reisepass, …) und ein registriertes Handy. Danach kann die Bewertung von Hutweide- und Almfutterflächen: Handysignatur (E-ID) nur mehr vom Passamt Im Rahmen der AMA-Referenz-Überprüfung und vom LPD ausgestellt werden. werden auch die Prozentbewertungen bei Hut- weiden und Almfutterflächen anhand der neuen Mein Postkorb löst ePostkasten ab Luftbilder beurteilt. Somit kann es zu Änderun- gen der förderfähigen Almfutterfläche/ Für Betriebe mit „MeinPostkorb“ Anmeldung Hutweidefläche kommen. Betroffene Betriebe (früher ePostkasten) werden keine Papier- werden mittels Schreiben von der AMA voraus- Vordrucke zugesendet. Die Dokumente werden sichtlich bis Februar 2021 informiert. Eine Aus- in das Unternehmerserviceportal www.usp.gv.at weitung des Futterflächenanteils kann wieder zugestellt. Es erfolgt eine Mailinformation von nur mit entsprechenden Fotos von der betroffe- der Adresse noreply_meinpostkorb@brz.gv.at. nen Fläche erfolgen. Zusätzlich können die Dokumente auch im www.stmk.lko.at/obersteiermark 4
Bezirkskammer Obersteiermark eArchiv im jeweils betroffenen Jahr aufgerufen GAP-Übergangsjahr(e) und Verlängerung werden. Ab 25. August 2020 sind die Vordru- von ÖPUL 2015 cke für den Herbstantrag über www.eama.at für alle Betriebe im eArchiv Jahreszuordnung 2021 Die aktuelle GAP-Periode endet mit 31. Dezem- abrufbar. ber 2020. Da auf EU-Ebene der Beschluss zu den Rechtstexten für die kommende GAP- Periode 2021-2027 noch ausständig ist, wurde Agrarstrukturerhebung – jetzt erledigen eine Übergangsverordnung vorgelegt, welche klare Regelungen für den Übergangszeitraum Ein Großteil der Mehrfachantragsbetriebe hat vorgibt. Nach einer Einigung auf technischer die Agrarstrukturerhebung bereits abgeschlos- Ebene ist von einem zweijährigen Übergangs- sen. Alle noch offenen MFA-Betriebe mussten zeitraum auszugehen, bevor die neue GAP ab von der Bezirkskammer mittels Urgenzschrei- dem Jahr 2023 beginnen wird. ben über die Auskunftspflicht informiert werden. Bei den Direktzahlungen in der 1. Säule ist eine Betrieben (auch Forstbetrieben), die bis Ende Fortschreibung auf Basis des neuen Budgets September keine Erfassung vornehmen, wird im Rahmen des Mehrjährigen Finanzrahmens ein Rsb-Schreiben seitens der Statistik Austria (MFR) 2021-2027 geplant. Das LE-Programm zugesendet. Es besteht Erhebungspflicht, wes- der 2. Säule (ÖPUL, Ausgleichszulage usw.) halb ersucht wird, diese ehestmöglich zu erledi- soll weitgehend unverändert verlängert werden. gen. Bei Fragen können Sie sich gerne an die Nachdem die Einreichung der LE- Bezirkskammer wenden. Programmänderung bei der EU-Kommission erst nach dem MFR-Beschluss sowie der Veröf- fentlichung der Übergangsverordnung möglich ist, erfolgt die Beantragung bzw. Verlängerung im Herbstantrag 2020 vorbehaltlich der Geneh- migung durch die EU-Kommission. ÖPUL – wie geht es weiter? Übertragung von Zahlungsansprüchen (ZA) Die Laufzeit des ÖPUL-Programms endet für 2021 grundsätzlich mit 31. Dezember 2020. Davon ausgenommen sind ÖPUL-Verpflichtungen die Werden Flächen mit dem Herbstantrag 2020 mit Beginn 2017 abgeschlossen wurden. Bei oder Mehrfachantrag 2021 von einem neuen diesen Verträgen endet die Laufzeit mit Ende Bewirtschafter beantragt, ist in beinahe allen 2021. Fällen eine Übertragung von Zahlungsansprü- Beginn des chen notwendig. Für die Einreichung ist aus- Verpflichtungsdauer Verpflichtungs- schließlich das von der AMA neu aufgelegte (Vertragsdauer) zeitraumes Formular „Übertragung von Zahlungsansprü- chen (ZA) 2021“ zu verwenden. Dieses wird ab 6 Jahre 01.01.2015 ca. Ende Oktober unter www.ama.at verfügbar (bis einschließlich 31.12.2020) sein und liegt dann auch in der Bezirkskammer 5 Jahre auf. Sowohl übergeber- als auch übernehmer- 01.01.2016 (bis einschließlich 31.12.2020) seitig ist die Unterschrift des zum Zeitpunkt der Übertragung berechtigten Bewirtschafters oder 5 Jahre 01.01.2017 dessen Erben erforderlich. (bis einschließlich 31.12.2021) Anträge können ab Erscheinen des Formulars Aktuell ist davon auszugehen, dass das Pro- und bis 17. Mai 2021 selbsttätig online oder mit gramm um zwei Jahre verlängert wird, bevor Unterstützung durch die Bezirkskammer einge- die neue GAP-Periode dann ab 2023 beginnt. reicht werden. Wir bitten um eine gesonderte Die erforderlichen Übergangsbestimmungen Terminvereinbarung. sind noch nicht beschlossen, sodass die nach- folgenden Ausführungen nur vorbehaltlich der endgültigen Genehmigung erfolgen können. 5 www.stmk.lko.at/obersteiermark
Bezirkskammer Obersteiermark Hinsichtlich Verlängerung ist folgende Ende 2020. An diesen Maßnahmen kann Vorgangsweise geplant: dann weder 2021 noch 2022 teilgenommen werden. Es soll zwei Verlängerungsjahre geben: 2021 Maßnahmeninhalte und Prämien sollen gleich und 2022 bleiben. Für jedes Jahr wird ein eigener Verlänge- Ein Neueinstieg in Maßnahmen ist nicht mehr rungsantrag im Herbst davor zu stellen sein. möglich. Ende August 2020 hat die AMA alle Betriebe über ihre verlängerbaren Maßnahmen infor- Ausnahme: Der Einstieg in " Bodennahe miert. Es sind jene Maßnahmen, die mit Ende Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und 2020 auslaufen. Einzelne Antragsteller haben Biogasgülle" soll möglich sein. noch Verpflichtungen bis Ende 2021 - auch diese werden von der AMA informiert. Diese Maßnahmenübernahmen sollen in Verlänge- Maßnahmen brauchen im Herbst 2020 nicht rungsjahren wie bisher umsetzbar sein. verlängert werden, da sie ohnehin bis Ende In Verlängerungsjahren ist ein Flächenzu- 2021 laufen. gang nicht mehr prämienfähig. Mit dem kommenden Herbstantrag können Das Programm für die Verlängerung wird der- alle Teilnehmer an der Maßnahme zeit vom BMLRT erarbeitet und im September „Begrünung von Ackerflächen – Zwischen- zur Genehmigung an die Europäische Kom- frucht“ (sofern sie die Maßnahme verlängern mission übermittelt. Der Verlängerungsantrag wollen) wie gewohnt ihre begrünten Ackerflä- im Herbst 2020 wird somit vorbehaltlich einer chen melden. Genehmigung zu stellen sein. Für Maßnahmen, die im Herbst 2020 nicht verlängert werden, endet die Verpflichtung mit Bezahlte Anzeige www.stmk.lko.at/obersteiermark 6
Bezirkskammer Obersteiermark Herbstantrag 2020 – Abwicklung in Infokasten der Bezirkskammer Online – Infoveranstaltung Herbstantrag Alle Betriebe die eine gültige ÖPUL-Maßnahme Wie geht es mit dem ÖPUL weiter? haben, bekommen von der Bezirkskammer per Post einen Bearbeitungstermin für die Einrei- chung des Verlängerungsantrages zugesandt. Bei dieser Online-Infoveranstaltung zum Sollten Sie den Bearbeitungstermin nicht benö- Herbstantrag 2020 erhalten Sie Einblick zu tigen, bitten wir um umgehende telefonische folgenden Themen: Bekanntgabe. Die Terminvergabe beginnt am Verlängerungsjahr 2021 14. September und endet mit der Einreichfrist Herbstantrag 2020 am 15. Dezember 2020. Im Zuge dieses Bear- ÖPUL Zwischenfruchtbegrünung beitungstermins ist nur die Einreichung des Herbstantrages 2020 eingeplant. Eine ausführli- Folgende Termine stehen für die Online Infover- che Beratung, ob ÖPUL-Maßnahmen verlängert anstaltung zur Auswahl: werden sollen oder nicht, ist nicht einkalkuliert. Falls eine Einzelberatung zu diesem Thema ge- Mittwoch, 9. September von 18 bis 19.30 Uhr wünscht ist, wird um eine zusätzliche Termin- Montag, 14. September von 19 bis 20.30 Uhr vereinbarung gebeten. Herbstantrag selbstständig im eAMA Die Online Infoveranstaltung ist mit max. 30 einreichen: Personen pro Infoveranstaltung beschränkt. Es besteht natürlich die Möglichkeit den Herbst- Um an der Infoveranstaltung teilnehmen zu antrag selbsttätig online zu stellen. Bei Bedarf können, wird eine Mailadresse sowie ein Laptop wird für den Herbstantrag zur ÖPUL- bzw. Computer mit Lautsprecherfunktion Maßnahmenverlängerung eine telefonische Un- benötigt. terstützung durch die BK angeboten. Vorausset- zung dafür ist ein aktiver eAMA-Pincode oder Wenn eine Teilnahme gewünscht ist, bitte um die Handysignatur und der Antrag muss am PC Voranmeldung unter folgender Mailadresse zu Hause abgesendet werden können. Bitte be- victoria.riegler@lk-stmk.at bis spätestens achten Sie, dass für die telefonische Unterstüt- 4 Tage vor dem jeweiligen Termin. zung ebenfalls ein Termin zu vereinbaren ist. Informationsveranstaltungen: Fragen und Antworten zum Auf Grund der sehr unsicheren Situation bezüg- Herbstantrag 2020 lich Covid 19 werden keine Herbstantrag- Informationsveranstaltungen vor Ort abgehal- Wann muss ich einen Herbstantrag einrei- ten. Jedoch werden Online-Infoveranstaltungen chen? angeboten. Informationen dazu finden Sie im Wenn ich bisher am ÖPUL-Programm teilge- Infokasten. Allgemeine Informationen zum Herbstantrag fin- nommen habe und die Maßnahmen für das den Sie auch in den nachfolgenden Fragestel- Jahr 2021 verlängern will. Gilt auch für Begrü- lungen auf Seite 7 und 8. nung von Ackerflächen und Tierschutz-Weide sowie Tierschutz-Stallhaltung. Für detaillierte Fragestellungen zum Herbstan- trag stehen wir Ihnen gerne persönlich oder te- Ich will aus dem ÖPUL aussteigen, was lefonisch zur Verfügung: muss ich tun? Das ÖPUL-Programm endet grundsätzlich auto- Ing. Manuela Köppel matisch mit 31.12.2020 (ausgenommen Ver- Tel. 03862/519 55 – 4110 pflichtungsbeginn 2017). Es besteht kein weite- Mag. Marianne Huber rer Handlungsbedarf. Falls Sie einen Termin für Tel. 03862/519 55 – 4112 die Einreichung des Herbstantrages in der Be- Edith Wartensteiner-Grätzhofer zirkskammer erhalten haben, sagen Sie bitte Tel. 03862/519 55 – 4113 diesen Termin ab. 7 www.stmk.lko.at/obersteiermark
Bezirkskammer Obersteiermark Müssen alle ÖPUL-Maßnahmen verlängert Für Betriebe welche an der Maßnahme Begrü- werden? nung von Ackerflächen teilnehmen: 15. Oktober Nein. Es können auch nur einzelne Maßnah- 2020. Für alle anderen Betriebe: 15. Dezember men verlängert werden. Bei Maßnahmen mit 2020. Es gibt keine Nachreichfrist! Kombinationsverpflichtung sind beide Maßnah- men zu verlängern. Wo kann ich Informationen zum Herbst- antrag nachlesen? Was bedeutet Kombinationsverpflichtung? Aktuelle Informationen finden Sie laufend in den Gewisse ÖPUL-Maßnahmen verlangen die landwirtschaftlichen Mitteilungen sowie auf der verpflichtende Teilnahme an der Maßnahme AMA-Homepage www.ama.at unter dem Punkt „Umweltgerechte Bewirtschaftung (UBB)“ oder Formulare & Merkblätter. an der Maßnahme „Biologische Wirtschafts- weise“. Das bedeutet zB wenn ich an der Kann ich verlängerte ÖPUL-Maßnahmen Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder wieder stornieren? Betriebsmittel“ weiterhin teilnehmen will, muss Ja. Die verlängerten ÖPUL-Maßnahmen könne ich auch an der Maßnahme „UBB“ teilnehmen. bis zum Ende der MFA-Einreichfrist am 15. Mai Unter anderem besteht für folgende ÖPUL- 2021 storniert werden, vorausgesetzt es hat Maßnahmen eine Kombinationsverpflichtung: sich keine AMA-Kontrolle angekündigt. Einschränkung ertragssteigernder Betriebs- mittel Ich verliere im Jahr 2021 Pachtfläche, kann Naturschutzmaßnahme ich das ÖPUL verlängern? Begrünung-System Immergrün Grundsätzlich ja. Für das Verlängerungsjahr Anbau seltener landwirtschaftlicher Kultur- gelten dieselben Bestimmungen für Flächenver- pflanzen (SLK) lust wie in den Vorjahren. Eine Reduktion der Verzicht auf Fungizide und Wachstumsregu- Maßnahmenfläche von 5 % bzw. von jedenfalls latoren bei Getreide 0,50 ha ist in jedem Fall zulässig. Reduziert sich Bewirtschaftung von Bergmähwiesen die Fläche auf Grund Pachtauflösung (Steilflächenmahd) (Kündigung, Ende der Pachtdauer usw.) oder Verkauf, ist dies rückzahlungsfrei möglich, wenn Ich habe nur die „Weideprämie“ bzw. der AMA entsprechende schriftliche Dokumente „Strohprämie“ beantragt – muss ich einen als Nachweis über den Verlust der Verfügungs- Verlängerungsantrag einreichen? gewalt vorgelegt werden können. Das ÖPUL- Ja. Auch für diese Maßnahme ist ein Verlänge- Programm kann daher in diesem Fall verlängert rungsantrag notwendig. werden. Wie erfahre ich, welche ÖPUL-Maßnahmen Ich habe eine neue Pachtfläche – bekomme ich verlängern kann? ich dafür das ÖPUL-Geld? Die gültigen ÖPUL-Maßnahmen finden Sie ent- Im Verlängerungsjahr ist kein prämienfähiger weder in Ihrer letzten ÖPUL-Mitteilung für das Flächenzugang möglich. Werden Flächen von Antragsjahr 2019 bzw. hat die AMA mit Ende einem Betrieb mit denselben ÖPUL- August 2020 ein Schreiben verschickt, in wel- Maßnahmen übernommen, wird die Maßnah- chem die aktuellen Maßnahmen angeführt sind. menprämie gewährt. Wurde für die neue Fläche bisher kein ÖPUL beantragt bzw. nicht diesel- ben ÖPUL-Maßnahmen, wird für 2021 keine Wie kann ich den Herbstantrag 2020 einrei- ÖPUL-Prämie dafür ausbezahlt. chen? Der Herbstantrag kann selbsttätig online über Kann ich einzelne Flächen aus der ÖPUL- www.eama.at oder über die Bezirksbauernkam- Verpflichtung nehmen? mer eingereicht werden. Nein. Die Maßnahme kann nur für den gesam- ten Betrieb verlängert werden und es muss mit Bis wann muss ich den Herbstantrag 2020 allen Flächen des Betriebes an der Maßnahme einreichen? teilgenommen werden. www.stmk.lko.at/obersteiermark 8
Bezirkskammer Obersteiermark Ich möchte in die Maßnahme „Biologische Neueinstieg "Bodennahe Ausbringung flüs- Wirtschaftsweise“ umsteigen – was ist zu siger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle" – beachten? welche Voraussetzungen muss ich einhal- Mittels Herbstantrag 2020 ist kein Wechseln in ten? die Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ Ausbringung von Gülle, Jauch oder Biogas- möglich. Es ist jedoch geplant, dass beim Mehr- gülle mit Geräten, die den Dünger unmittel- fachantrag 2021 ein Zuschlag für Biologische bar auf oder in den Boden ablegen. Wirtschaftsweise beantragt werden kann. Z.B. Schleppschlauchverteiler, Schlepp- Voraussetzung dafür ist ein gültiger Kontrollver- schuhverteiler, Schlitzgeräte, Scheibenegge, trag mit einer Bio-Kontrollstelle ab 1.Jänner Güllegrubber 2021 und die Teilnahme an der Maßnahme Es müssen mindesten 50% des am Betrieb „Umweltgerechte Bewirtschaftung (UBB)“. ausgebrachten flüssigen Wirtschafsdüngers Genauere Informationen dazu sind noch nicht bodennah auf den eigenen Acker oder Grün- bekannt. landflächen ausgebracht werden. Bei Ausbringung auf unbewachsenem Boden Ist es möglich neu in das ÖPUL-Programm ist der ausgebrachte Wirtschaftsdünger in- einzusteigen bzw. eine neue Maßnahme da- nerhalb von 24 Stunden einzuarbeiten. zu zu beantragen? Es sind schlagbezogene Aufzeichnungen Nein. Ein Neueinstieg ist voraussichtlich erst ab über Art, Menge und Zeitpunkt der Ausbrin- 2023 möglich. Davon ausgenommen ist der Ein- gung von flüssigen Wirtschaftsdüngern und stieg in die Maßnahme „Bodennahe Ausbrin- Biogasgülle zu führen. gung flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogas- Alle Fördervoraussetzungen können Sie im gülle“. Maßnahmenerläuterungsblatt auf der AMA- Homepage (www.ama.at) unter Formulare & Merkblätter beim Punkt ÖPUL nachlesen. Bezahlte Anzeige 9 www.stmk.lko.at/obersteiermark
Bezirkskammer Obersteiermark Aktuelles Sozialversicherung Änderung des Bauern-Sozialversicherungs- Streichung des Solidaritätsbeitrages der gesetzes: BGBl. I Nr. 73/2020 Pensionisten in Höhe von 0,5 % Absenkung des Anrechnungsprozentsatzes beim fiktiven Ausgedinge von 13 % auf 10 %: Der Solidaritätsbeitrag in Höhe von 0,5 %, der Antrag auf Überprüfung der Ausgleichszulage ausschließlich von bäuerlichen Pensionen ab- erforderlich bzw. empfehlenswert! gezogen wurde (von der Pension samt Pensi- onssonderzahlung, Kinderzuschüssen und Aus- Wird ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb gleichszulage), wird rückwirkend mit 1.1.2020 übergeben, verkauft, verpachtet oder in anderer abgeschafft. Weise zur Bewirtschaftung überlassen, so werden für die Berechnung der Ausgleichs- zulage zur Pension nicht die tatsächlichen Erhöhung der Beitragsgrundlage in der Gegenleistungen angerechnet, sondern das fik- Pensionsversicherung für hauptberuflich tive Ausgedinge ausgehend vom Einheitswert beschäftigte Kinder bis zum 27. Lebensjahr des überlassenen Betriebes. Aufgrund der Altersstruktur in der Landwirt- Die Absenkung des Anrechnungsprozentsatzes schaft und dem immer später möglichen Pensi- beim fiktiven Ausgedinge von 13 % auf 10 % onsantritt werden landwirtschaftliche Betriebe des anzuwendenden Ausgleichszulagen- vielfach erst nach dem 30. Lebensjahr über- Richtsatzes führt zu höheren Pensionen bei den nommen. Bis dahin arbeiten die künftigen Hof- betroffenen bäuerlichen Pensionisten um durch- übernehmer vielfach im Betrieb der Eltern mit. schnittlich 450 € im Jahr. Durch die Einführung des Pensionskontos mit einer lebenslangen Durchrechnung, bei der je- Die Absenkung gilt rückwirkend ab 1.1.2020. des Arbeitsjahr erfasst wird, führen niedrige Bei- Für Personen, welche bereits eine Ausgleichs- tragsgrundlagen zu geringeren Pensionen. zulage beziehen, sollte die Berechnung automa- Zur Abfederung wird für hauptberuflich beschäf- tisch erfolgen. Trotzdem ist ein formloser Antrag tigte Kinder in der Land- und Forstwirtschaft die auf Neuberechnung der Ausgleichszulage Beitragsgrundlage in der Pensionsversicherung empfehlenswert! von einem Drittel auf die Hälfte der Beitrags- grundlage des Betriebsführers rückwirkend ab Entsteht der Anspruch auf Ausgleichszulage 1.1.2020 erhöht. erst durch die Absenkung von 13 % auf 10 %, Diese Erhöhung wird öffentlich finanziert und so gebührt die Ausgleichszulage frühestens ab führt zu höheren Gutschriften auf dem Pensi- 1.1.2020, wenn der Antrag auf Ausgleichszu- onskonto für die künftigen Hofübernehmer. lage im Jahr 2020 gestellt wird. Ausgleichszulagen-Richtsätze 2020 Senkung der Krankenversicherungs- Alleinstehende Pensionisten: 966,65 € Mindestbeiträge und Streichung des Zusatz- Familien-Richtsatz: 1.524,99 € beitrages von 3 % bei Option Höchstwert pauschales Ausgedinge ab Durch die Absenkung der Mindestbeitrags- 1.1.2020 grundlage in der Krankenversicherung im Alleinstehende Pensionisten: 96,67 € Bauern-Sozialversicherungsgesetz kommt es (vor Herabsetzung: 125,66 €) zu einer Entlastung im bäuerlichen Bereich und Verheiratete Pensionisten: 152,50 € einer Angleichung an die entsprechenden (vor Herabsetzung: 198,25 €) Werte auf das Niveau nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (Arbeiter und Ange- stellte) und nach dem Gewerblichen Sozialver- sicherungsgesetz (Gewerbetreibende). www.stmk.lko.at/obersteiermark 10
Bezirkskammer Obersteiermark Für Bäuerinnen und Bauern wird die Kranken- versicherungs-Mindestbeitragsgrundlage von Gratulation zum Facharbeiterbrief 850,07 € auf 460,66 € rückwirkend ab 1.1.2020 herabgesetzt. Die FacharbeiterInnenausbildung im zweiten Statt einem monatlichen Mindestbeitrag von Bildungsweg ist eine wichtige Möglichkeit, um 57,80 € (6,8 % von 850,07 €) ist nun ein Kran- das Ausbildungsniveau auf den landwirtschaftli- kenversicherungsbeitrag von mindestens 31,32 chen Betrieben nachhaltig zu steigern. 302 neue € zu entrichten. FacharbeiterInnen, die im Bildungswinter 2019/2020 ausgebildet und geprüft wurden, sor- Auch bei der Großen Option gen zukünftig auf den steirischen Betrieben für (Beitragsgrundlage: Einkommen laut Einkom- Schwung! menssteuerbescheid, statt pauschal nach Ein- heitswert) wird die Mindestbeitragsgrundlage in Wir gratulieren unseren erfolgreichen Absolven- der Krankenversicherung auf das allgemein gül- tinnen und Absolventen und wünschen euch viel tige Niveau aller Versicherten herabgesetzt und Erfolg auf euren Betrieben. der Zusatzbeitrag von 3 % der Beitragssumme gestrichen. Auch diese Neuregelungen treten Birgit Gallbrunner, Stanz im Mürztal rückwirkend mit 1.1.2020 in Kraft. Franz Kapaun, Trofaiach Gernot Knoll, Kindberg Markus Köppl, Radmer Mindestbeitrag bei Großer Option bisher: Christian Pirchegger, Kindberg Stefan Ranzenmayr, Eisenerz PV: 850,07 € x 17 % = 144,51 € Sandra Rinnerhofer, Tragöß St. Katharein KV und UV: 1.597,38 € x 8,7 % = 138,97 € Kathrin Rust, Tragöß– St. Katharein Elfriede Schlaffer, Kraubath 144,51 € +138,97 € 283,48 € Informationen zur Ausbildung + 8,50 € (3 % der Beitragssumme) 291,98 € Mindestbeitrag Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Steiermark (kurz LFA) ist zuständig für die gesetzliche land- und Mindestbeitrag bei Großer Option ab forstwirtschaftliche Berufsausbildung. Diese um- 1.1.2020: fasst 15 verschiedene Berufe. PV: 850,07 € x 17 % = 144,51 € Die Organisation von FacharbeiterInnen- und UV: 1.597,38 € x 1,9 % = 30,35 € KV: 460,66 € x 6,8 % = 31,32 € MeisterInnenausbildungen inkl. abschließender Prüfungen in den einzelnen Sparten zählt zur 144,51 € Hauptaufgabe der LFA. Darüber hinaus wickelt + 30,35 € die LFA das gesamte landwirtschaftliche Lehr- + 31,32 € lingswesen ab. 206,18 € Mindestbeitrag Jährlich erlangen in der Steiermark rund 1.000 Personen die FacharbeiterInnen- und rund 80 InteressentInnen die MeisterInnenqualifikation. Die monatliche Ersparnis von Betrieben in Großer Option in Mindestbeitragsgrundlage Sie haben Interesse? beträgt 85,80 € ab Jänner 2020. Detaillierte Informationen zur FacharbeiterInnen- und MeisterInnenausbildung erhalten Sie Mag. Silvia Ornigg unter www.lehrlingsstelle.at Rechtsabteilung Tel. 0316/8050-1322 11 www.stmk.lko.at/obersteiermark
Bezirkskammer Obersteiermark Bezahlte Anzeige www.stmk.lko.at/obersteiermark 12
Bezirkskammer Obersteiermark Bezahlte Anzeige 13 www.stmk.lko.at/obersteiermark
Bezirkskammer Obersteiermark Infos aus der Direktvermarktung Qualität und Herkunft für bäuerliche Ein Einstieg in das QHS System ist für ALLE Direktvermarkter – „QHS-System“ Betriebe möglich. Die Teilnahme am QHS- System ist kostenfrei und ein Einstieg ist jeder- Immer mehr Konsumenten wollen wissen, zeit möglich. Pflicht ist die Umsetzung der woher die Lebensmittel kommen. Sie fordern Richtlinie zur Qualitäts- und Herkunftssicherung Informationen über Produkt und Hersteller. Das für Direktvermarktungsbetriebe. Die Auditkosten neue Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem von rund 250-300 Euro sind vom Betrieb selbst bindet erstmals alle Stufen ein: bäuerliche zu tragen. Betriebe, die ins QHS-System ein- Direktvermarkter, Lebensmittelmanufakturen, steigen, können ihre Auditkosten für das Jahr Gastronomie und Hotellerie. 2020 komplett fördern lassen. Gruppen- und Einzelberatungstermine Als Service bieten wir für den Einstieg ins QHS- System kostenlose Gruppenberatungstermine an: Termine BK Obersteiermark Dienstag, 22. September 2020, 14 bis 16 Uhr Dienstag, 20. Oktober 2020, 14 bis 16 Uhr ©Kampitsch Anmeldung und Informationen zur Teilnah- me erhalten Sie bei Sabine Hörmann-Poier unter 0664/602596-5132 oder sabine.poier@lk- Seit diesem Jahr gibt es ein von der EU geneh- stmk.at. migtes und staatlich anerkanntes Gütezeichen, das dieser Anforderung nachkommt. Das einfa- Zusammengefasste Informationen zum che, klare und transparente Qualitäts- und Her- Qualitäts- und Herkunftssystem finden Sie auch kunftssicherungssystem (QHS-System) wird auf www.netzwerk-kulinarik.at/qhs. entlang der gesamten Wertschöpfungskette an- gewandt und garantiert so die regionale Her- kunft der Lebensmittel. Das QHS-System bildet das Fundament aller kulinarischen Initiativen in Österreich. Markenprogramme wie etwa „Gutes vom Bauernhof“ oder „Genussregion Öster- reich“ bauen darauf auf und entwickeln sich an- hand neuer Anforderungen weiter. Mitgliedsbetriebe GvB genießen erleichterte Einstiegsbedingungen und sind bereits im QHS- System anerkannt, wenn sie das wollen. Aus- schlaggebend ist jedoch, dass jeder Betrieb ei- genständig die Teilnahme am QHS-System be- stätigen muss. Nur dann darf die Marke „Gutes vom Bauernhof“ weiterhin in der jetzigen Form verwendet werden. Die Konsequenz aus einer Ablehnung von QHS ist die Aberkennung der Marke „Gutes vom Bauernhof“ und DAS Zeichen für bäuerliche Direktvermarktung darf dann nicht mehr geführt werden! www.stmk.lko.at/obersteiermark 14
Bezirkskammer Obersteiermark Anmeldung zur Steirischen Spezialitäten- Steirische Brotprämierung 2020 prämierung 2020/21 Wir gratulieren unseren erfolgreichen PrämierungsteilnehmerInnen sehr herzlich! Foto: Pachernegg Foto:Krug Die Landwirtschaftskammer Steiermark lädt ein, an der etablierten Spezialitätenprämierung teil- zunehmen. Bäuerliche und gewerbliche Hand- Franz Bihusch, Leoben werksbetriebe haben die Möglichkeit ihre Milch- 2x Gold, 1x Silber (Holzofen, Innovationen, und Fleischspezialitäten von einer unabhängi- Vollkorn) gen Fachjury verkosten und bewerten zu las- sen. Die Produkte werden anonym verkostet. Martina Fladl, Bruck/Mur Zu jedem Produkt erhalten Sie eine Rückmel- 5x Gold (Dinkel, Innovationen, Klassisch, dung über die sensorische Beurteilung. Ölsaaten) Mit der Prämierungsteilnahme bietet sich die Eva- Maria Görgl, Kapfenberg ideale Möglichkeit einer Evaluierung der Pro- 4x Gold, 1x Silber (Klassisch, Ölsaaten, duktqualität. Die Fachjury bewertet objektiv Vollkorn, gesundes Schuljausengebäck) nach einem standardisierten Beurteilungssche- ma. Die errungenen Auszeichnungen dienen als Valentina Görgl, Kapfenberg erstklassige Vermarktungshilfe. 1x Gold Nachwuchsbäcker Anmeldeschluss: 21. September 2020 Irina Hofbauer, Krieglach 2x Gold (Ölsaaten, Landessiegerin in der Fleischspezialitäten Kategorie Klassisch) Abgabe der Proben: Donnerstag, 1. Oktober 2020 von 8 bis 9 Uhr in der Bezirkskammer. Rosemarie Hopfer, Leoben 1x Gold (Klassisch) Information und Anmeldung: DI Irene Strasser, BEd Veronika Scheikl, St. Barbara Tel. 0664/602596-4529; Fax: 0316/713171- 1x Bronze (Holzofen) 4551; E-Mail: irene.strasser@lk-stmk.at Milchspezialitäten Abgabe der Proben: Montag, 5. Oktober von 8 bis 9 Uhr in der Bezirkskammer und von 14 bis 15 Uhr am Steiermarkhof in Graz. Information und Anmeldung: Dipl. Päd. Ing. Sabine Hörmann-Poier Tel. 0664/602596-5132; Fax: 03612/22531- 5151; E-Mail: sabine.poier@lk-stmk.at 15 www.stmk.lko.at/obersteiermark
Bezirkskammer Obersteiermark Veranstaltungen Veranstaltung „Ausformungsoptimierung beim Einladung zum Vortrag Nadelholz“ „Laufen die Dinge nicht so wie du Termin: Freitag, 25. September 2020 denkst – denk anders“ 14.30 Uhr Parkplatz der Fast Pichl (Rittisstraße 1,8662 St. Barbara/Mürztal) Termin : Mittwoch, 4. November 2020 9 bis 12 Uhr Treffpunkt bei der Fast Pichl– danach gemein- Gemeindesaal St. Stefan ob Leoben same Fahrt ins Revier. Es wird empfohlen (Dorfplatz 14, 8713 St. Stefan o. L.) festes Schuhwerk zu tragen. Kosten: 15 € Keine Anmeldung erforderlich. Referentin: Mag. Christine Hackl selbstständige Wirtschafts-, Persön- lichkeits- und Mentaltrainerin; Dipl. Systemischer Coach; Gewerbliche Veranstaltung Dipl. Lebens- und Sozialberaterin „Wärmecontracting und Mikronahwärmenetze im Inhalt: bäuerlichen Betrieb“ Das praktische Mentaltraining für den Alltag damit ANDERS DENKEN gelingt. Termin: Dienstag, 3. November 2020 Umgang mit Veränderungen und Rüstzeug für 9 bis ca. 11.45 Uhr künftige Herausforderungen Freiwillige Feuerwehr Laintal Wie entstehen Einstellungen? Wie wirken sie? (Laintal 77, 8793 Trofaiach) Wie sind sie gegebenenfalls zu verändern? Die eigenen Antriebe kennenlernen. Sich selbst Programm: motivieren – wie geht das? Was steckt hinter dauerhafter Motivation? 9 Uhr Begrüßung Richard Judmaier Anmeldung verpflichtend erforderlich bis Obmann Forstausschuss Leoben 27.10.2020 unter Tel: 03862/ 51955 oder obersteiermark@lfi-steiermark.at. 9.10 Uhr Vortrag: Wärmecontracting und Mikronahwärmenetze im bäuerlichen Betrieb Klaus Engelmann, MSc. Referat Energie, Klima und Bioressourcen LK Steiermark 10.10 Uhr Diskussion und Fragerunde 10.45 Uhr Besichtigung Heizanlage Betrieb Obergruber Helmut (Laintal 71, 8793 Trofaiach) Anmeldung verpflichtend erforderlich bis 27.10.2020 unter Tel: 03862/ 51955 oder bk-obersteiermark@lk-stmk.at Bezahlte Anzeige www.stmk.lko.at/obersteiermark 16
Bezirkskammer Obersteiermark 17 www.stmk.lko.at/obersteiermark
Bezirkskammer Obersteiermark Bäuerinnen Landjugend Bäuerinnenwahlen Landessommerspiele– Heuer bei dir daheim Am 24. Jänner 2021 findet in der Steiermark die Am Wochenende vom 27. & 28. Juni wurde ge- Landwirtschaftskammerwahl statt. Im Vorfeld laufen, gewandert, geradelt, geskatet und fleißig dieser Wahl werden auch die Bäuerinnenwah- Kilometer gesammelt! Einige Mitglieder liefen len in den steierischen Regionen durchgeführt. zur Höchstform auf und zeigten was in ihnen Die Bäuerinnenorganisation wurde bereits 1955 steckt! gegründet und entsprechend den Anforder- Insgesamt sportelten in der ganzen Steiermark ungen der jeweiligen Zeit haben sich Funktionä- knapp 600 Landjugendliche und legten mehr als rinnen für ein lebendiges Miteinander im ländli- 17.000 Kilometer zurück! Wahnsinns-Zahlen, chen Raum eingesetzt und stark gemacht. Das die zeigen, welch starke und motivierte Mitglie- Leitbild der steirischen Bäuerinnen bringt das der die Landjugend hat! mit „verbindend wirken – echt sein – beweglich leben“ sehr gut zum Ausdruck. In den vergangenen 5 Jahre lagen die Schwer- punkte unserer Arbeit besonders auf der Konsu- menteninformation, der Weiterbildung und dem gemeinsamen Netzwerk. Bäuerinnen sind nicht nur Botschafterinnen für unsere hochwertig erzeugten, regionalen Le- bensmittel, sondern auch der starke, weibliche Part der bäuerlichen Betriebe und des ländli- chen Raums. Durch zahlreiche Veranstaltungen und Aktions- tage werden heimische Lebensmittel und wir Bäuerinnen in den Mittelpunkt gerückt. Ohne engagierte Frauen die sich einbringen und Ver- antwortung übernehmen, wäre dies nicht mög- Landesentscheid Sensenmähen lich. In unserem Tun, im Bereich der Bildung, der Da heuer der traditionelle Landesentscheid Konsumenteninformation, der Interessensver- leider ausfallen musste, überlegte sich die tretung und dem Bereich Lebensqualität versu- Landjugend Steiermark eine tolle Alternative. chen wir immer wieder attraktive Angebote zu Ziel war es das Landjugend-Logo in eine Wiese schaffen. In diesem Sinne…. zu mähen – ganz egal ob Rasenmäher, Sense oder Heckenschere. Am Ende des Tages „Bäuerinnen stärken Bäuerinnen“ entstanden große Kunstwerke, die sich sehen lassen können! ...wollen wir alle recht herzlich einladen, sich an den Wahlen zu beteiligen - die genauen Wahl- termine und Orte werden zeitgerecht bekannt gegeben. Vielen Dank im Voraus Elisabeth Hörmann & Ilse Wolfger www.stmk.lko.at/obersteiermark 18
Bezirkskammer Obersteiermark Landjugend im Lauffieber Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft Die Landjugend Bezirk Mürzzuschlag führte ihre diesjährigen Bezirkssommerspiele im Zuge des In gemütlicher Runde erhielt die Landjugend Herzlaufes Virtual Run 2020 durch. Aufgrund Region Mur-Mürz beim ersten Regionalagrar- des Einsatzes und Engagements der Land- kreis einen tollen Einblick in die Arbeit von jugendlichen kam durch die vielen Nenngelder Martin & Sophie Kappel. Martin sprach sowohl und zusätzlichen Spenden der Ortsgruppen über das eigene Projekt „Hofgeschichten“, als eine nennenswerte Summe zusammen! Die auch allgemein über die Öffentlichkeitsarbeit in Summe von 1.200€ wurde an die Organisation der Landwirtschaft. „Hofgeschichten“ ist ein Herzkinder Österreich gespendet, welche herz- Blog, mit der Idee dahinter, das Leben am kranke Kinder und deren Familien unterstützt. Bauernhof für alle zugänglich zu machen und die Alltagsarbeiten am Bauernhof zu beschrei- ben. Die Landjugendlichen konnten sich so ein paar Tipps für die Öffentlichkeitsarbeit holen. Generalversammlung Bezirk Leoben Am 14. August fand die Generalversammlung der Landjugend Bezirk Leoben statt. Christina Falzberger legte nach 2 Jahren ihr Amt als Leiterin zurück. Sandra-Lisa Kalan aus St. Michael steht nun an der Seite von Stefan Lerchbaum aus Mautern. Auch im September wird in Mürzzuschlag für den guten Zweck gelaufen! Wir danken den ausgeschiedenen Funktionären für ihre Arbeit und wünschen dem neuen Vorstand viel Freude und Motivation für seine Tätigkeit. Daniela Hofbauer Landjugend Betreuerin Weitere Berichte und Fotos finden Sie auf Facebook oder den Homepages: www.bruck.landjugend.at www.muerzzuschlag.landjugend.at www.leoben.landjugend.at 19 www.stmk.lko.at/obersteiermark
Bezirkskammer Obersteiermark Urlaub am Bauernhof Weiße Fahne bei Zertifikatslehrgang Urlaub Almen statt Palmen — am Bauernhof Druckfrisch & nachhaltig: Die Landwirtschaftskammer Steiermark hat ge- Der neue Almhüttenkatalog in Österreich meinsam mit dem LFI 10 Teilnehmerinnen und 2020/2022 ist da! einen Teilnehmer für die Erwerbskombination Urlaub am Bauernhof ausgebildet. In 136 Un- Pünktlich zur Sommersaison ist der neue terrichtseinheiten wurden Inhalte in Persönlich- „Almhüttenkatalog in Österreich“ 2020/2022 er- keitsbildung, Betriebswirtschaft, Recht, Marke- schienen. Eine perfekte Einstimmung auf einen ting und Angebot, sowie Trends und Stärken nachhaltigen und sicheren Urlaub in Österreich unterrichtet. Für den Lehrgang interessierten – „Almen statt Palmen“- lautet die Devise des sich Neueinsteiger, sowie auch sehr erfahrene heurigen Sommers! Vermieterinnen. Ein umfassendes Weiterbil- dungsangebot mit speziell an bäuerliche Ver- Herr oder Frau einer eigenen „Hütte“ sein, viel mieterinnen und Vermieter zugeschneidertes Platz bzw. viel Abstand haben und Natur pur- Paket, welches die Damen und den Herr in ih- alles Attribute um einen ansteckungssicheren, rer unternehmerischen Kompetenz stärkt und immunstärkenden und nachhaltigen Urlaub zu unterstützt. verbringen. Urlaub auf der Alm ist so wie Ur- laub am Bauernhof in Österreich - mehr denn je Im Zuge der Ausbildung erstellten die Teilneh- „die perfekte Urlaubsform“ für Familien, Pär- merInnen eine umfassende Lehrgangsarbeit, in chen, Freunde oder auch ganz allein – zum der Vision, Leitbild, Strategie, Ziele, sowie Wirt- Seele baumeln lassen und Energie tanken. Ei- schaftlichkeit und Umfeldanalyse behandelt ne gute Auswahl mit den 134 schönsten Alm- wurden. Zum Abschluss präsentierten die er- hütten präsentiert sich im neuen, auf 68 Seiten folgreichen TeilnehmerInnen ihre Arbeit vor ei- starken Almhüttenkatalog - von einfach, gedie- ner fachlichen Jury. gen bis luxuriös, von rustikal bis modern, von klein und fein bis zu 20 Personen, von 900 m bis 2500 Meter Seehöhe, großteils Selbstver- sorgerhütten: die Palette reicht von Jagd- bis Sennhütten, Hütten direkt an der Piste, Premi- umchalets, Almhäusern, alten Bergbauernhäu- sern und einigen wenigen Almgasthäusern. Für die Steiermark gibt es zusätzlich eine Aus- koppelung mit 41 steirischen Hütten. Von ein- fach, urig bis Premiumqualität ist alles zu finden. Alle Hütten sind qualitätsgeprüft und handverlesen. Allesamt in bäuerlichen Fa- Wir gratulieren den TeilnehmerInnen von milienbesitz - oft seit Generationen, liebevoll Herzen zur erfolgreichen Absolvierung des und zeitgemäß für die Gäste hergerichtet, un- Lehrgangs und wünschen ihnen alles Gute auf glaublich charmant- ein Stück „österreichisches ihrem weiteren Weg mit Urlaub am Bauernhof. Kulturgut“ -inmitten unserer prachtvollen und einzigartigen Berg- und Kulturlandschaft! Ein neuer Lehrgang wird im Herbst 2020 wieder angeboten. Nähere Infos dazu finden Urlaub auf der Alm ist ein Spezialangebot von Sie unter https://stmk.lfi.at/ Urlaub am Bauernhof, genauso wie Winzerhö- fe, Landhöfe, Reiterhöfe, Vital- und Biohöfe und nicht zuletzt den Kinderbauernhöfen. www.stmk.lko.at/obersteiermark 20
Bezirkskammer Obersteiermark Innovation: App ALM-BEAMER und Unter- Katalog anfordern oder downloaden: stützung eines Aufforstungsprojektes https://www.urlaubambauernhof.at/service/ kataloge Beam dich auf die Alm Alle Hütten auf: Damit kann man schon von zuhause aus die www.urlaubaufderalm.com Alm virtuell erleben und Teil der Augmented Re- ality Almen Welt sein. Verschiedene 360 Grad Du interessierst dich auch für die Vermie- Panoramabilder sind in einzelnen Szenen hin- tung einer Almhütte? terlegt. Ob auf der Alm oder in der Hütte – überall findet man animierte oder statische Ich berate dich gerne. Im Zuge der „Urlaub am 3D-Tiere. Einzigartige Momente festhalten Bauernhof Einstiegsberatung“ besprechen wir und mit seinen Freunden teilen. Erhältlich im rechtliche, sowie steuerliche Rahmenbedingun- Apple Store oder bei Google Play Store. Natür- gen, wichtige Grundlagen die bis zur Vermie- lich kostenfrei. tung vorzubereiten sind, Qualitätskriterien und Marketingmöglichkeiten. (Verrechnung pau- Tu was Gutes: Pro APP Download wird ein schal für die ersten 2 Stunden 45 €, danach je- Bäumchen gepflanzt. Gemeinsam mit dem de weitere laut lk-Tarif) Waldbauernverband im Murtal unterstützen wir einen Landwirt, der durch einen starken Wind- Kontakt: wurf und einen schweren Unfall schwer getrof- fen wurde. Dipl.-Päd. Ing. Maria Habertheuer Tel. 0664/602596-5133 Gemeinsam mit Urlaub am Bauernhof wird das Email. maria.habertheuer@lk-stmk.at Aufforstungsprojekt folgend unterstützt: Eine forstwirtschaftliche Fläche, die 2018 von einem Windwurf verwüstet wurde, wird auf 1.300 m Seehöhe mit Fichten, Lärchen und Bergahorn aufgeforstet. Ein klimafitter Wald und eine Ar- tenvielfalt in Zukunft ist das Ziel. 21 www.stmk.lko.at/obersteiermark
Bezirkskammer Obersteiermark Beratungsprodukt Pachtvertrag Sie wollen pachten oder verpachten? Unser Kammersekretär berät Sie gerne und erstellt mit Ihnen einen fertigen Vertrag. Ebenso beraten das Invekos Team bezüglich der notwendigen Schritte zur Durchführung eines Bewirtschafterwechsels und der Über- tragung der Zahlungsansprüche. Kostenbeitrag 45 € für die Beratung inklusiver sämtlicher Formulare und Unterlagen 10 € für ein „Selbstersteller-Paket“ (bestehend aus Leerformularen und Vorlage zur eigenständigen Erstellung des Pachtvertrages, ohne Beratung) Terminvereinbarung & Selbsterstellerpaket für Pachtvertrag im Sekretariat unter Tel. 03862/51955 Weitere Tage der offenen Tür in Ihrer Nähe: FS Grabnerhof mit Hoffest Samstag, 17. Oktober 2020 10 bis 18 Uhr LFS Kobenz Samstag, 21. November 2020, ab 9 Uhr Informationstage an der LFS Grottenhof Dienstag, 20. Oktober 2020 Dienstag, 10. November 2020 Dienstag, 1. Dezember 2020 Bitte um Anmeldung unter 0316/28 15 61 Alle Informationen zu den steirischen Fach- schulen finden Sie auch auf der Homepage: www.fachschulen.steiermark.at www.stmk.lko.at/obersteiermark 22
Bezirkskammer Obersteiermark Bezahlte Anzeige 23 www.stmk.lko.at/obersteiermark
Bezahlte Anzeige
Sie können auch lesen