Elterninformation im Schuljahr 2020/21 - Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler

Die Seite wird erstellt Florian Meyer
 
WEITER LESEN
Elterninformation im Schuljahr 2020/21 - Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler
Elterninformation im Schuljahr 2020/21
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

ich begrüße Sie herzlich zum neuen Schuljahr 2020/21, das doch wegen der momentanen Coronasituation
ein ganz Besonderes ist und wünsche allen einen erfolgreichen und harmonischen Verlauf. Wir werden
alles dafür tun, den Unterrichtsbetrieb trotz Infektionsgeschehen aufrecht zu erhalten.
Ganz besonders den Neuen unter uns, den Erstklässlern, den Fünft- und Siebtklässlern sowie den neu
zugezogenen Schülerinnen und Schülern sowie unseren neuen Kolleginnen wünsche ich einen guten Start
und viel Erfolg.
Das Schuljahr mit seinen personellen Veränderungen hat längst begonnen, das Hygienekonzept hat seine
Bewährungsprobe bestanden, hoffen wir, dass es positiv weitergeht.
Mit diesem Elternbrief erhalten Sie aktuelle Informationen über die personelle Situation, über schulische
Einrichtungen, über die gewählten Elternvertreter, über einige grundlegende Fragen des Unterrichtsbe-
triebes und des Schullebens sowie über wichtige Termine.
Vorab möchte ich Sie gleich noch auf unsere Homepage hinweisen, hier finden Sie stets aktuelle Informa-
tionen: www.schule-goessweinstein.de.
Ich freue mich auf einen konstruktiven Dialog mit Ihnen, liebe Eltern, und auf eine vertrauensvolle Zusam-
menarbeit.

1. Personelle Veränderungen
Folgende Veränderungen haben sich personell für dieses Schuljahr ergeben:
    • Frau Marina Ansorge ist an die Grund- und Mittelschule Kirchehrenbach versetzt worden.
    • Herr David Feld ist in seine Heimat nach Unterfranken zurückgekehrt.
    • Frau Karin Mark ist in diesem Schuljahr im Schulamtsbezirk Forchheim als Mobile Reserve tätig.
Folgende Lehrkräfte ergänzen seit diesem Schuljahr unser Team:
        Frau Christina Pleichinger             Klassenleitung, Klasse M7
        Frau Nadine Velinov                    Unterricht in der Grundschule
        Herr Niklas Barabas                    Unterricht in Grund- und Mittelschule
        Frau Sophia Koch                       Lehramtsanwärterin Grundschule
Allen Kolleginnen und Kollegen wünsche ich viel Freude und Erfolg sowie ein erfolgreiches Wirken an ihrer
neuen Einsatzstätte!
Schulleitung                             Frau Andrea Kohl, Rin
                                         Herr Günther Höfer, KR
Klassenlehrer                            • Klasse 1a:      Frau Ivonne Singer
                                         • Klasse 2a:      Frau Sabine Bauer
                                         • Klasse 2b:      Frau Josefine Bischoff
                                         • Klasse 3a:      Frau Annika Richter
                                         • Klasse 3b:      Frau Christina Pleichinger
                                         • Klasse 4a:      Frau Barbara Sponsel
                                         • Klasse 4b:      Frau Silvia Schmidt
                                         • Klasse 5:       Frau Katrin Fernolendt
                                         • Klasse 6:       Frau Kim Fischer
                                         • Klasse M7:      Herr Günther Höfer
                                         • Klasse M8:      Herr Marcus Ammon
                                         • Klasse M9:      Frau Mirjam Meyer-Kaiser
- Grund- und Mittelschule                                                           Gößweinstein   -

                                        •   Klasse M10: Herr Reiner Braungardt
                                        •   Frau Nadine Velinov
Stundenausgleich
                                        •   Herr Niklas Barabas
                                        •   Frau Ingrid Lang
                                        •   Frau Elisabeth Heumann
Fachlehrerinnen für WTG / Soziales /
                                        •   Frau Heike Bierl
Wirtschaft / Technik
                                        •   Frau Bettina Kutzberger
                                        •   Herr Tobias Skala
Religion                                •   Frau Rita Schäffner, kath. Religion
                                        •   Frau Annika Richter (Grundschule)
Lehramtsanwärter
                                        •   Frau Sophia Koch (Grundschule)
                                        •   Herr Bernhard Wiesheier
Hausmeister
                                        •   Herr Thomas Forster
Sekretariat                             •   Frau Christa Neuner

2. Öffnungszeiten des Sekretariats
Unsere Sekretärin, Frau Christa Neuner, ist immer montags bis donnerstags von 07:45 – 12:00 Uhr und
freitags von 07.45 – 11.30 Uhr anwesend.
Achtung: aufgrund der langfristigen Erkrankung von Frau Neuner ist das Sekretariat bis auf Weiteres nur
zu folgenden Zeiten geöffnet:
     • Montag: 11.00 – 13.15 Uhr
     • Mittwoch: 8.15 – 13.15 Uhr             Vertretung: Frau Seiller
     • Freitag:      8.15 – 13.15 Uhr

3. Sprechstunden der Lehrer
Alle Lehrkräfte sind während ihrer Sprechstunde an der Schule. Sie sind nach vorheriger Vereinbarung
auch außerhalb ihrer Unterrichtszeit zu sprechen. Bitte nehmen sie unbedingt vorher Kontakt auf, um
unnütze Wartezeiten zu vermeiden!

             Lehrkraft                            Tag                        Zeit
Herr Ammon Marcus                   Donnerstag                        09.00-09.45
Herr Barabas Niklas                 Donnerstag                        10.45-11.30
Frau Bauer Sabine                   Montag                            13.15-14.00
Frau Bierl Heike                    nach Vereinbarung
Frau Bischoff Josefine              Dienstag                          12.30-13.15
Herr Braungardt Reiner              Dienstag                          11.45-12.30
Frau Fernolendt Katrin              Dienstag                          11.45-12.30
Frau Fischer Kim                    Mittwoch                          10.00-10.45
Frau Heumann Elisabeth              Mittwoch                          10.45-11.30
Herr Höfer Günther                  Freitag                           09.00-09.45
Frau Hofmann Dagmar                 Dienstag                          09.00-09.45
Frau Koch Sophia                    Montag                            08.15-09.00
Frau Kohl Andrea                    Montag                            10.00-10.45
Frau Kutzberger Bettina             Mittwoch                          10.45-11.30
Frau Lang Ingrid                    Freitag                           10.00-10.45
Frau Meyer-Kaiser Mirjam            Mittwoch                          09.00-09.45
Frau Pleichinger Christina          Dienstag                          10.00-10.45
Frau Richter Annika                 Mittwoch                          09.00-09.45
Frau Schäffner Rita                 Mittwoch                          10.00-10.45
Frau Schmidt Sylvia                 Freitag                           10.00-10.45
Frau Singer Ivonne                  Mittwoch                          11.45-12.30

                                                  2
- Grund- und Mittelschule                                                               Gößweinstein   -

Herr Skala Tobias                     Montag                             10.00-10.45
Frau Sponsel Barbara                  Dienstag                           10.45-11.30
Frau Velinov Nadine                   Donnerstag                         11.45-12.30

Bitte nutzen Sie die Sprechstunde frühzeitig, vor allem bei Leistungsabfall oder bei Verhaltensauffälligkei-
ten. Melden Sie sich bitte entweder durch Ihr Kind oder telefonisch zur wöchentlichen Sprechstunde an.
Nutzen Sie bitte diese Gelegenheit, denn hier können Sie in Ruhe mit der Lehrkraft über den Leistungs-
stand Ihres Kindes sprechen.
Die geplanten Elternsprechtage sind vorwiegend für Erziehungsberechtigte gedacht, die zu den angege-
benen Zeiten verhindert sind.
       Im Hinblick auf einen störungsfreien Unterricht bitten wir alle Eltern, die Viertelstunde vor Un-
  !    terrichtsbeginn sowie die Unterrichtszeit selbst nicht für Gespräche mit der Lehrkraft nutzen zu
       wollen.

4. Schulberatung
Die Beratung von Schülern und deren Eltern in den verschiedensten Anliegen gehört zu den zentralen
Aufgaben jeder Schule. Sie erfolgt durch Informationsabende, in Klassenelternversammlungen, in Einzel-
gesprächen mit Lehrern, der Schulleitung und den Beratungslehrkräften.
Auch in diesem Schuljahr ist Frau Daniela Drummer unserer Schule als Beratungslehrerin zugeteilt. Ihre
Stammschule ist die Grundschule Igensdorf.
Treten Fragen und Probleme auf, die nicht mit dem Klassenlehrer alleine gelöst werden können, kommt
Frau Drummer bei Bedarf auch an unsere Schule. Ihre Aufgabe ist es u.a. Gespräche mit Schülern und
deren Eltern zu führen, anhand von Tests (Konzentration, Schulleistung allgemein, …) den Lernstand des
Kindes zu überprüfen und gemeinsam mit Eltern und Lehrern nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen.
Frau Drummer ist selbst Grundschullehrerin und Konrektorin an der Grundschule in Igensdorf. Insbeson-
dere berät sie Sie bei folgenden Themenbereichen:
        • bei Fragen zu Schullaufbahn und beruflicher Orientierung
        • bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten
        • bei Verhaltensproblemen
        • in schulischen Krisensituationen
Unter folgenden Kontaktmöglichkeiten können sie Frau Drummer erreichen:
        telefonisch:    über die GS Igensdorf: 09192 / 92890
        per Mail:       grundschule@igensdorf.de (Bitte vermerken Sie im Betreff: Frau Drummer!)

Die Beratungslehrerin arbeitet mit dem Schulpsychologischen Dienst eng zusammen. Für unsere Schule
ist auch weiterhin Frau Kathrin Prechtl zuständig. Sie ist telefonisch unter der Nummer 09192 / 928990
(Mittelschule Gräfenberg) zu erreichen.
Sinnvoll ist jedoch, erst mit der jeweiligen Lehrkraft Ihres Kindes oder der Schulleitung Kontakt aufzuneh-
men.

Ergänzt wird unser Schulberatungsteam durch Frau Tanja Brendel, MSD von der Pestalozzischule Forch-
heim. Bei schwerwiegenden und langfristigen Lern- und Leistungsschwierigkeiten ist sie die richtige An-
sprechpartnerin. In der Regel ist sie immer mittwochs bei uns im Haus. Sollten Sie mit Frau Brendel einen
Termin vereinbaren wollen, melden Sie sich bitte bei der Schulleitung oder kontaktieren sie unter 09191
/ 70960 (Pestalozzischule Forchheim).

Darüber hinaus können Sie sich auch an folgende Einrichtungen wenden:
   • Mobile Erziehungshilfe (MEH): 09191 / 709622
   • Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes Forchheim: 09191 / 707240
   • Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken in Hof: 09281 / 1400360
   • FOBIS (Forchheimer Orientierungs-, Beratungs- und Informationsservice Schule): 09191 /
       670037
   • Psychosoziale Beratungsstelle: 09191 / 60112
   • Soziale Beratung des Diakonischen Werkes: 09191 / 729569

                                                     3
- Grund- und Mittelschule                                                              Gößweinstein   -

    •   Jugendamt: 09191 / 862300
    •   Gesundheitsamt: 09191 / 863504

Die Pädagogische Beratungsstelle der Schule für Gehörlose und Schwerhörige in Bamberg hilft bei Ver-
dacht auf Hörstörungen, Schwerhörigkeit, Hörbehinderung und bei bestehender Hörschädigung eines Kin-
des.
Die Beratungstage in Forchheim sind noch nicht terminiert, sie finden aber wieder an der Pestalozzischule
Forchheim statt. Für Terminabsprachen ist eine Voranmeldung unbedingt erforderlich: Tel. 09191/ 70960.
Sprachauffällige Kinder aus Forchheim können durch einen Fachberater der Schule für Sprachbehinderte
in Bamberg im Gesundheitsamt Forchheim beraten werden. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um te-
lefonische Anmeldung gebeten: Tel. 09191/ 863504.

5. Informationsveranstaltung zum Übertritt
Der Informationsabend für die weiterführenden Schulen wird – falls Sie eine Präsenzveranstaltung wün-
schen und dieser auch tatsächlich stattfinden kann - für die GS Gößweinstein wieder von unserer Bera-
tungslehrerin, Frau Daniela Drummer, durchgeführt. Eltern der 4. Klassen haben bereits vorab Informati-
onsmaterial erhalten, eine gesonderte Einladung wird noch ergehen!
Voraussichtlicher Termin ist: 19.11.2020, 19.00 Uhr im Handarbeitsraum der Schule Gößweinstein.
Sollten dennoch Fragen zum Übertritt offengeblieben sein, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Klassen-
leiterin Ihres Kindes!

6. Probearbeiten
Grundschule:
Schriftliche Leistungsnachweise müssen sich aus dem unmittelbaren Unterrichtsablauf ergeben und in
der 4. Jahrgangsstufe mindestens eine Woche vorher angekündigt werden. Pro Tag darf nur ein schrift-
licher Leistungsnachweis, in der Woche sollen nicht mehr als zwei geschrieben werden. Die Lehrkraft kann
ein Nachschreiben verlangen.
In der 1. Jahrgangsstufe und im ersten Halbjahr der 2. Jahrgangsstufe werden die schriftlichen Leistungs-
nachweise nicht benotet, sondern mit einer Bemerkung versehen, die den Leistungsstand des Schülers
beschreibt. In der 4. Jahrgangsstufe sollen bis zum Übertrittszeugnis 18 bewertete Probearbeiten abge-
halten werden (z.B. Deutsch: 10, Mathe: 4, HSU: 4 → diese Zahl wurde gesenkt!), wobei in den Fächern
Deutsch und HSU jeweils eine Probearbeit durch einen anderen gleichwertigen Leistungsnachweis ersetzt
werden kann. Als prüfungsfreie Wochen in der 4. Jahrgangsstufe für die Fächer Deutsch, Mathe und HSU
(in anderen Fächern können Proben geschrieben werden) gilt jeweils die erste Woche nach den Herbst-,
Weihnachts-, Faschings- und Osterferien.
Mittelschule:
Schriftliche Leistungsnachweise können angekündigt werden; sie müssen mindestens eine Woche vorher
angekündigt werden, wenn größere Lernabschnitte bearbeitet werden sollen. Pro Tag darf nur ein schrift-
licher Leistungsnachweis, in der Woche sollen nicht mehr als zwei geschrieben werden. Die Lehrkraft kann
ein Nachschreiben verlangen.

7. Dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Kollegium und Elternbeirat der Grund- und Mittelschule Gößweinstein haben sich nach der erfolgreichen
Durchführung in den vergangenen Schuljahren dafür ausgesprochen, auch weiterhin das Zwischenzeugnis
in den Jahrgangsstufen 1-3 und in den Klassen 5 und 6 durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsge-
spräch zu ersetzen. Dieses wird im Zeitraum von 25.01. – 12.02.2021 mit jedem Kind im Beisein seiner
Eltern durch die Klassenleitung geführt. Als Vorbereitung dazu werden die Schülerinnen und Schüler im
Unterricht trainieren, ihr eigenes Lern- und Arbeitsverhalten sowie ihr Sozialverhalten selbst einzuschät-
zen. Nähere Informationen zum Ablauf erhalten Sie rechtzeitig.
Im Zuge dessen findet für die Klassen 1-3 sowie für die Klassen 5 und 6 kein 2. Elternsprechabend statt,
da Sie bereits im dokumentierten Lernentwicklungsgespräch umfassende Informationen zu Ihrem Kind

                                                    4
- Grund- und Mittelschule                                                              Gößweinstein   -

erhalten haben. Sollten Fragen offenbleiben, können Sie selbstverständlich einen Sprechstundentermin
vereinbaren.

8. Orientierungsarbeit, Jahrgangsstufentest und VERA
Diese Tests werden in der 2., 3., 6. und 8. Jahrgangsstufe bayernweit verpflichtend durchgeführt und
beruhen auf den sogenannten Bildungsstandards. Die Aufgabenstellung erfolgt zentral vom ISB
(Staatsinstitut für Bildungsqualität und Bildungsforschung München). Es soll überprüft werden, wie weit
bestimmte Kompetenzen bei den einzelnen Kindern entwickelt sind. Die Ergebnisse dienen als Grundlage
der Elternberatung, bleiben aber bei der Berechnung der Zeugnisnoten unberücksichtigt.
Folgende Termine sind uns vom Kultusministerium vorgegeben:
 22.09.2020                 Jahrgangsstufentest 6. Klasse (Deutsch)
 24.09.2020                 Jahrgangsstufentest 6. Klasse (Mathe)
 03.03.2021                 VERA 8 (Englisch)
 21.04.2021                 VERA 3 (Deutsch I)
 21.04.2021                 Orientierungsarbeit (Deutsch) 2. Klasse
 23.04.2021                 VERA 3 (Deutsch II)
 27.04.2021                 VERA 3 (Mathe)

9. Hausaufgaben
Hausaufgaben ergänzen den Unterricht sinnvoll, indem Lerninhalte wiederholt, intensiv trainiert und so-
mit sicherer im Gedächtnis gespeichert werden.
Sollte Ihr Kind bei Hausaufgaben des Öfteren Schwierigkeiten haben, nehmen Sie bitte unverzüglich Kon-
takt mit dem Klassenlehrer auf. Ein Grundschulkind sollte in der Regel nicht länger als 60 Minuten für
seine Hausaufgaben benötigen.
Die Überwachung der Hausaufgaben fällt in den Verantwortungsbereich der Eltern. Eltern sollten stets
Interesse für die Arbeiten Ihrer Kinder zeigen, dies fördert Lernbereitschaft und Motivation.
        Außerdem bitten wir Sie, Ihr Kind anzuhalten, alle für die Hausaufgaben benötigten Unterrichtsma-

 !      terialien zuverlässig mit nach Hause zu nehmen. Das Reinigungspersonal oder der Hausmeister
        wird zukünftig keine Klassenzimmer mehr aufsperren, damit vergessene Hefte o.ä. geholt wer-
        den können.
Sollte Ihr Kind erkrankt sein, wäre es von Vorteil, dass Sie – auch damit Ihr Kind nachholen kann, was es
verpasst hat – die Hausaufgaben bei einem Klassenkameraden oder einer Klassenkameradin abholen.
Bitte geben Sie uns doch bei der Krankmeldung Ihres Kindes Bescheid, welcher Mitschüler die Hausauf-
gabe sowie die Unterrichtsmaterialien mitbringen soll.

10.     Distanzunterricht
Sollte es coronabedingt notwendig sein, dass einzelne Klassen oder gar die ganze Schule zum Distanzun-
terricht wechselt, so ist die Teilnahme Ihres Kindes daran verpflichtend. Ebenso ist die Erledigung sämt-
licher Aufgaben des Distanzunterrichts verbindlich. Während schriftliche Leistungserhebungen grundsätz-
lich im Präsenzunterricht erbracht werden, sind mündliche Leistungsnachweise durchaus auch im Distan-
zunterricht möglich. In Phasen einer durch das Gesundheitsamt angeordneten Schulschließung kann aus
infektionstechnischen Gründen keine Notgruppenbetreuung stattfinden.

11.     Information der Schule
Bitte helfen Sie mit, dass wir immer über die aktuellen Daten Ihres Kindes verfügen können. Teilen Sie uns
deshalb bitte unverzüglich Wohnungswechsel, geänderte Mailadressen, neue Telefonnummern (auch
falls diese die von uns gespeicherten Notfalldaten betreffen) sowie familienrechtliche Entscheidungen
mit. Dies ist für uns zur Sicherheit Ihres Kindes notwendig, damit wir bei Bedarf unverzüglich handeln und
Sie auch telefonisch erreichen können.

12.     Befreiung vom Unterricht

                                                    5
- Grund- und Mittelschule                                                               Gößweinstein   -

Legen Sie bitte Arztbesuche möglichst in die unterrichtsfreie Zeit. Sollten Sie Ihr Kind dennoch für einige
Stunden vom Unterricht befreien lassen wollen, fragen Sie bitte vorher beim Klassenlehrer nach.
Sollte Ihr Kind einen Tag oder länger vom Unterricht befreit werden müssen (dies ist nur bei wichtigen
Gründen möglich), so stellen Sie bitte einen formlosen schriftlichen Antrag bei der Schulleitung.

   ! Bitte beachten Sie: Eine Unterrichtsbefreiung direkt vor oder nach den Ferien ist grund-
                         sätzlich nicht möglich.
Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind vom Sport- oder Schwimmunterricht nur in dringenden Ausnahmefällen
(bitte schriftlich!). Ein vorzeitiges Nach-Hause-Gehen ist am Vormittag prinzipiell nicht möglich. Liegt der
Sportunterricht am Nachmittag, kann Ihr Kind nur dann vorzeitig nach Hause kommen, wenn ein ärztliches
Attest vorliegt, ansonsten wird es in einer anderen Klasse beaufsichtigt oder bekommt anderweitige Auf-
gaben von der jeweiligen Lehrkraft übertragen.

13.     Krankmeldungen
Bitte benachrichtigen Sie die Schule bei Erkrankungen entweder telefonisch bis spätestens 08.15 Uhr o-
der geben Sie einem anderen Schüler eine schriftliche Entschuldigung mit. Damit ist Ihr Kind für diesen
Tag bzw. falls notwendig auch für Folgetage entschuldigt. Dauert die Erkrankung länger als drei Tage,
reichen Sie bitte ein Attest nach! Ein Formular für die schriftliche Krankmeldung finden Sie auf unserer
       Homepage im Downloadbereich der Rubrik Eltern!

   !   WICHTIG: Fehlt ein Kind unentschuldigt, sind wir verpflichtet, bei Ihnen anzurufen, um sicher zu
       stellen, dass dem Kind auf dem Schulweg nichts zugestoßen ist.

       Regelung wegen Corona:
       • Schüler der Grundschule: Schulbesuch bei leichten Erkältungssymptomen (Schnupfen, gelegent-

!        liches Husten aber ohne Fieber) ist möglich.
       • Schüler der Mittelschule: Schulbesuch auch bei leichten Erkältungssymptomen ist erst möglich,
         wenn sich 24 Stunden nach Auftreten der Symptome auch kein Fieber entwickelt hat.
       • Alle Schüler: Kranke Schüler mit reduziertem Allgemeinzustand (Fieber, Husten, Hals- und Ohren-
         schmerzen, starke Bauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall) dürfen nicht in die Schule kom-
         men.

14.     Schulunfälle
Ihr Kind ist im Unterricht, in der Pause, auf dem Schulweg, sowie auch bei allen anderen schulischen Ver-
anstaltungen durch den Kommunalen Unfallversicherungsverband (KUVB) gegen Unfallfolgen versichert.
Wenn Schulunfälle eine ärztliche Behandlung erfordern, muss dies unverzüglich der Schule mitgeteilt wer-
den. Beim behandelnden Arzt ist anzugeben, dass es sich um einen Schulunfall handelt. Die Abrechnung
erfolgt dann direkt über den Kommunalen Unfallversicherungsverband. Bitte bezahlen Sie keine Privat-
rechnungen!
Bei kleineren Blessuren – z.B. während der Pause – wird Ihr Kind von unseren Schulsanitätern (extra aus-
gebildete Schüler aus höheren Mittelschulklassen) verarztet und betreut.

15.     Sachschäden
Über die Schule besteht keine Diebstahlversicherung. Aus diesem Grund sollten Wertsachen nicht in die
Schule mitgenommen werden. Ein Ersatz bei Sachschäden an Gegenständen, die Ihrem Kind gehören,
kann über die Schule auch nicht geltend gemacht werden. Der Schaden kann aber beim Schadensverur-
sacher geltend gemacht werden (über die Haftpflichtversicherung).

16.     Fundgegenstände
Liegengebliebene Kleidung finden Sie auf dem Sammeltisch in der Aula. Schmuck, Brillen etc. werden im
Sekretariat abgegeben bzw. in der Lehrerumkleide der Turnhalle. Bitte schicken Sie Ihr Kind dorthin, wenn
Dinge vermisst werden!
Von vergangenen Feiern (Schulfest, Abschlussfeiern, …) sind in der Schule auch noch zahlreiche Torten-
platten und Salatschüsseln liegen geblieben. Sollten Sie etwas vermissen, fragen Sie bitte nach!

                                                     6
- Grund- und Mittelschule                                                              Gößweinstein   -

17.     Bildungs- und Teilhabepaket
Kinder, deren Eltern finanzielle Hilfe nach SGB II, Arbeitslosengeld 2, Wohngeld, Kindergeldzuschlag,
Grundsicherung oder Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII oder Asylleistungen nach §2 AsylbLG („ana-
log SGB XII“) erhalten, haben Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe. Hier geht es z.B. um
Kostenübernahme für Schulfahrten, für Nachhilfe oder auch um einen Zuschuss zum Mittagessen in der
Mittagsbetreuung.
Außerdem können so Leistungen für Schulmaterialien sowie die Teilhabe am sozialen und kulturellen Le-
ben (Musikunterricht, Aktivität in Vereinen, …) rückerstattet oder bezuschusst werden.
Darüber hinaus hat die Schule einen gewissen Etat der Hornschuch-Klaus-Stiftung zur Verfügung, um be-
dürftige Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Wenden Sie sich im Bedarfsfall bitte vertraulich an die
Schulleitung!

18.     Schülerbücherei
Im letzten Schuljahr haben wir unsere Schülerbücherei neugestaltet und den Buchbestand aktualisiert.
Gerne nehmen wir auch weiterhin Spenden gut erhaltener Kinder- und Jugendbücher entgegen. Jedoch
wäre unsere Schülerbücherei ohne die tatkräftige Unterstützung unseres Büchereiteams nicht möglich.
Hier geht ein herzliches Dankeschön an alle Büchereimamas, die immer freitags in der Zeit von 7.45 bis
10.00 Uhr dafür sorgen, dass die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-6 (gerne auch ältere Leseratten)
regelmäßig die entliehenen Bücher tauschen können.

19.     Verkehrsübungsplatz
Zu Schuljahresbeginn zeichnete uns der Bauhof professionell ein Straßennetz auf den Pausenhof auf. Ein
ganz herzliches Dankeschön dafür!
So können nun unserer Schülerinnen und Schüler zusätzliche Übungseinheiten zu den Stunden am Eber-
mannstädter Verkehrsübungsplatz direkt in der Schule absolvieren. Sollten Sie ein nicht mehr benötigtes
Kinder- oder Jugendfahrrad oder einen Cityroller übrighaben, so würden wir uns sehr über die Spende
von Kinder- und Jugendfahrrädern sowie von Cityrollern freuen.

20.     Projekt JeKi (= Jedem Kind ein Instrument) – in Grund- und Mittelschule
Nun bereits im neunten Jahr nimmt die Grundschule Gößweinstein am Projekt JeKi teil. Hier haben sämt-
liche Schülerinnen und Schüler der 3. und der 4. Klasse die Möglichkeit in einer der beiden wöchentlichen
Musikstunden ein Instrument zu erlernen. Da die Gemeinde Gößweinstein die Kosten für die Instrumen-
tallehrer und die Zukunftsstiftung der Sparkasse Forchheim einen großen Anteil der Anschaffungskosten
für die Instrumente trägt, hat wirklich jedes Kind die Chance, an diesem Instrumentalunterricht teilzuneh-
men, ohne dass die Eltern ein unüberschaubares finanzielles Risiko tragen müssen. Erfreulicherweise ha-
ben sich auch in diesem Schuljahr wieder sehr viele Drittklässler dafür entschieden, am Instrumentalun-
terricht teilzunehmen. So kann man in diesem Schuljahr immer dienstags von der dritten bis zur sechsten
Stunde folgende Instrumente erklingen hören:
     • Gitarre
     • Querflöte
     • Klarinette
     • Trompete
     • Posaune
     • Tenorhorn
An unserer Schule wird JeKi auch in der Mittelschule in der 5./6. Jahrgangsstufe weitergeführt. Hier sind
wir Pilotschule des Landkreises. Die Kosten für die Instrumentallehrer werden ebenfalls von der Ge-
meinde Gößweinstein getragen.
Momentan pausiert das Jugendblasorchester zwar coronabedingt, jedoch soll es natürlich weiter beste-
hen. Hier können alle Bläser – egal ob Blech oder Holz – mitmachen, die bereits mindestens 2 Jahre ihr
Instrument spielen. Finanziert wird der Instrumentallehrer vom Musikverein Gößweinstein. Bei Interesse
können sich auch weitere Schüler gerne an Frau Singer wenden.

                                                    7
- Grund- und Mittelschule                                                                     Gößweinstein   -

21.     SMV (Schülermitverantwortung)
Schülermitverantwortung bedeutet, dass die drei in der Klassensprecherversammlung gewählten Vertre-
ter (=Schülersprecher) einerseits die Schule nach außen hin vertreten (z.B. bei überregionalen Treffen der
Schülersprecher), andererseits für die Interessen ihrer Mitschüler einstehen. Darüber hinaus haben die
gewählten Vertreter die Möglichkeit über das Schulforum, in dem sie automatisch Mitglied sind, das Le-
ben an unserer Schule aktiv mitzugestalten.
            1. Schülersprecher               Jenny Henkel                        Klasse M10
            2. Schülersprecher               Fabian Rupprecht                    Klasse M9
            3. Schülersprecher               Katharina Sauer                     Klasse M9
Außerdem wählt die Klassensprecherversammlung auch den Vertrauenslehrer der Schule, dem die Be-
treuung der SMV obliegt. Es ist:
            Vertrauenslehrerin                       Frau Katrin Fernolendt

22.     Elternbeiräte 2020/2021
Aufgrund der geänderten schulrechtlichen Bestimmungen sind nicht mehr alle Klassenelternsprecher au-
tomatisch auch Elternbeiratsmitglieder, es können auch andere Eltern im Elternbeirat mitwirken.
Für Grund- und Mittelschule wurden zwar getrennte Gremien gewählt, diese werden sich aber gegenseitig
bei den verschiedensten Aktionen unterstützen. Seit diesem Schuljahr ist der Elternbeirat genau wie an
den weiterführenden Schulen für 2 Jahre im Amt.

 Grundschule:                                        Mittelschule:
 1. Vorsitzende: Leicht, Yvonne  Kl. 4b              1. Vorsitzende: Gebhardt, Tina          Kl. 5 / M7
 2. Vorsitzende: Schrüfer Ramona Kl. 2b/M8           2. Vorsitzende: Swist, Manuela          Kl. 6
                    Gesamtelternbeirat:
                    1. Vorsitzende:          Leicht, Yvonne (4b)
                    2. Vorsitzender:         Gebhardt, Tina (5 / M7)
                    Kassier:                 Gebhardt, Alexander (5 / M7)
                    Schriftführer:           Neuner, Martina (4a / 6)
                    Beisitzer:               Abels, Elke (5)
                                             Eckert, Diana (5)
                                             Kern, Conny (6 / M8)
                                             Ritter, Maria (M10)
                                             Schrüfer, Ramona (2b / M8)
                                             Sebald, Kerstin (M9)
                                             Swist, Manuela (6)

23.     Klassenelternsprecher 2020/2021
Die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule wird wesentlich durch den Elternbeirat und die Klas-
senelternsprecher unterstützt. Für die Bereitschaft zur Mitarbeit danken wir allen Gewählten!
Bitte unterstützen Sie diese auch tatkräftig!

                      Klasse       Klassenelternsprecher              Stellvertreter
                   Kl. 1a         Schimpf, Daniela             Heyne, Nicole
                   Kl. 2a         Kormann, Ramona              Schmitt, Sabine
                   Kl. 2b         Schrüfer, Ramona             Meinl, Brigitte
                   Kl. 3a         Schmitt, Sabine              Hoffmann, Corinna
                   Kl. 3b         Heumann, Sonja               Zweck, Melanie
                   Kl. 4a         Neuner, Martina              Heyne, Nicole
                   Kl. 4b         Leicht, Yvonne               Endres, Steffi

                                                     8
- Grund- und Mittelschule                                                                         Gößweinstein    -

                     Kl. 5           Eckert, Diana                  Gebhardt, Tina
                     Kl. 6           Swist, Manuela                 Neuner, Martina
                     Kl. M7          Gebhardt, Alexander            Breuer, Nicole
                     Kl. M8          Röhrer, Theresia               Händel, Katharina
                     Kl. M9          Sebald, Kerstin                Wölfel, Michaela
                     Kl. M10         Ritter, Maria

24.     Termine / Jahresplan 2020/2021

 wann?                    was?                                                       wer?
                          Begrüßung der Klassen                                      5. und 7. Klasse
 8. Sep. 20               Begrüßungsfeier für die Erstklässler                       1. Klassen
 9. Sep. 20               Anfangsgottesdienst (Pausenhof)                            alle Klassen
 9. Sep. 1                1. Elternabend, Wahl d. Klassenelternsprecher              nur Eltern der 1. Klassen
 17. Sep. 20              Schülerfotos mit Schultüten                                1. Klassen
 21. Sep. 20              Verkehrserziehung                                          4. Klassen
 22. Sep. 20              Beginn JeKi                                                3. - 6. Klassen
 22. Sep. 20              Jahrgangsstufentest Deutsch                                6. Klassen
 24. Sep. 20              Jahrgangsstufentest Mathe                                  6. Klassen
 25. Sep. 20              Klassensprecherversammlung - SMV-Wahl                      Klassensprecher der MS
 25. Sep. 20              Beginn Schwimmunterricht                                   3. + 4. Klassen
 28. Sep. - 02. Okt. 20   1. Woche Betriebspraktikum                                 9. Klasse
 21. Sep. 20              1. Elternabend mit Klassenelternsprecherwahl               Eltern 2. Klassen
 22. Sep. 20              1. Elternabend mit Klassenelternsprecherwahl               Eltern 4. Klassen
 23. Sep. 20              1. Elternabend mit Klassenelternsprecherwahl               Eltern 3. Klassen
 24. Sep. 20              1. Elternabend mit Klassenelternsprecherwahl               Eltern 7. + 8. Klasse
 28. Sep. 20              1. Elternabend mit Klassenelternsprecherwahl               Eltern 5. + 6. Klasse
 30. Sep. 20              1. Elternabend mit Klassenelternsprecherwahl               Eltern 9. + 10. Klasse
 5. Okt. 20               Verkehrserziehung                                          4. Klassen
 7. Okt. 20               1. angekündigter Feueralarm                                alle Klassen
 12. Okt. 20              Verkehrserziehung                                          4. Klassen
 19. Okt. 20              Heckenprojekt                                              2. Klassen
 19. Okt. 20              Verkehrserziehung                                          4. Klassen
 26. Okt. 20              Verkehrserziehung                                          4. Klassen
 27. Okt. 20              Bewerbungstraining (1)                                     9. Klasse
 28. Okt. 20              Bewerbungstraining (2)                                     9. Klasse
 30. Okt. 20              Hallo Busfahrer                                            1. Klasse
                          31. Okt. – 08. Nov. Herbstferien
 10. Nov. 20              Bewerbungstraining                                         9. Klasse
 12. Nov. 20              Prävention "Digitale Sucht" (Hr. Steinhübl)                9. Klasse
 16. Nov. - 20. Nov. 20   2. Woche Betriebspraktikum                                 9. Klasse
 18. Nov. 20              Buß- und Bettag - unterrichtsfrei                          alle Klassen
 19. Nov. 20              Infoelternabend Übertritt                                  Eltern der 4. Klassen
 23. Nov. - 27. Nov. 20   Theaterprojekt                                             Theatergruppe
 26. Nov. 20              1. Elternsprechabend 17.00 – 20.00 Uhr                     Eltern aller Klassen
 30. Nov. 20              Infoelternabend Konzentration                              Eltern der 1.+2. Klasse
 1. Dez. 20               Assessmentcenter                                           9. Klasse
 1. Dez. 20               Benimmtraining                                             8. Klasse
 7. Dez. 20               Nikolaus                                                   Klassen 1-4
                          23. Dez. – 10. Jan. Weihnachtsferien
 18. - 22. Jan. 21        3. Woche Betriebspraktikum                                 9. Klasse
 22. Jan. 21              Leistungsbericht                                           4. Klassen
 25. - 29. Jan. 21        Dokumentierte Lernentwicklungsgespräche                    Eltern und Schüler Klassen 1, 2,
 28. Jan. 21              2. Elternsprechabend                                       nur
                                                                                     3, 5,Eltern
                                                                                           6     der 4. Klassen
 1. – 5. Feb. 21          Dokumentierte Lernentwicklungsgespräche                    Eltern und Schüler Klassen 1, 2,
 2. Feb. 21               Infoelternabend M-Klassen                                  Eltern
                                                                                     3, 5, 6 der Klassen 4-6
 3. Feb. 21               VERA-Arbeit Englisch                                       8. Klasse
 8. – 12. Feb. 21         Dokumentierte Lernentwicklungsgespräche                    Eltern und Schüler Klassen 1, 2,
 8. – 12. Feb. 21         Berufsorientierungsmaßnahme in Obertrubach                 8.
                                                                                     3, Klasse
                                                                                        5, 6
 12. Feb. 21              Zwischenzeugnisse                                          Klassen 7-10

                                                           9
- Grund- und Mittelschule                                                               Gößweinstein   -

                          13. Feb. – 21. Febr. Faschingsferien
 3. Mrz. 21               VERA-Arbeit Englisch                           8. Klasse
 4. Mrz. 21               Berufsmesse in Bindlach                        Klassen 7-9
 16. Mrz. 21              Elternabend neue Erstklässler                  Eltern der Vorschulkinder
 18. Mrz. 21              Kängurutest (Mathematik)                       4. Klassen
 22. Mrz. 21              Schuleinschreibung (nachmittags)               Vorschulkinder und deren El-
 23. Mrz. 21              2. Elternsprechabend 18.00 – 20.00 Uhr         Eltern
                                                                         tern der 7. -10. Klassen
 24. Mrz. 20              Donum Vitae Sexualerziehung                    8. Klasse
                          27. Mrz. – 11. Apr. Osterferien
 13. Apr. 21              Elternabend JeKi                               Eltern der 2. Klassen
 20. Apr. 21              JeKi-Instrumentenkarussell                     2. Klassen
 21. Apr. 21              Orientierungsarbeit Deutsch                    2. Klassen
 21. Apr. 21              VERA-Arbeit Deutsch I                          3. Klassen
 23. Apr. 21              VERA-Arbeit Deutsch II                         3. Klassen
 27. Apr. 21              VERA-Arbeit Mathe                              3. Klassen
 3. Mai 21                Übertrittszeugnisse                            4. Klassen
 10. – 14. Mai 2021       Anmeldetage weiterführende Schulen             4. Klassen
 14. Mai 21               Sponsorenlauf                                  Klassen 1-8
 17. – 21. Mai 2021       Werkstattwoche 1 BFZ (Fo)                      7. Klasse
 18. – 20. Mai 2021       Probeunterricht an RS und GY                   4. Klassen
                          2. Feueralarm (unangekündigt)                  alle Klassen
                          22. Mai – 06. Jun. Pfingstferien
 11. Jun. 21              Schulfest                                      alle Klassen
 14. - 18. Jun. 21        Werkstattwoche 2 BFZ (Fo)                      7. Klasse
 21. - 25. Jun. 21        Berufspraktikum (1. Woche)                     8. Klasse
 22. Jun. 21              Abschlussprüfung M10 Deutsch                   10. Klasse
 23. Jun. 21              Abschlussprüfung M10 Englisch                  10. Klasse
 24. Jun. 21              Abschlussprüfung M10 Mathe                     10. Klasse
 28. Jun - 02. Jul. 21    Berufspraktikum (2. Woche)                     8. Klasse
 28. Jun. 21              Qualiprüfung Englisch                          9. Klasse
 29. Jun. 21              Qualiprüfung Deutsch                           9. Klasse
 30. Jun. 21              Qualiprüfung Mathe                             9. Klasse
 1. Jul. 21               Qualiprüfung PCB / GSE                         9. Klasse
 14. Jul. 21              Bundesjugendspiele                             Klassen 1-8
 23. Jul. 21              Zeugnisübergabe und Abschlussfeier             10. Klasse
 28. Jul. 21              Ehrentag                                       alle Klassen
 29. Jul. 21              Abschlussgottesdienst                          alle Klassen
 29. Jul. 21              Jahreszeugnis                                  Klassen 1-9
Weitere Termine – besonders zu den mündlichen Prüfungen sowie zur Projektprüfung - für den Quali und
zur Abschlussprüfung der 10. Klasse werden Ihnen rechtzeitig über die Schüler sowie auf der Homepage
der Schule bekannt gegeben!

25.     Regelung des Unterrichtsschlusses vor Ferien
In Absprache mit der Graf-Botho-Grund- und Mittelschule Pottenstein haben wir folgende Regelung für
den jeweils letzten Unterrichtstag vor den Ferien getroffen:
Herbstferien                        stundenplanmäßig
Weihnachten                   Unterrichtsschluss um 11.30 Uhr für alle
Faschingsferien               Unterrichtsschluss um 11.30 Uhr für alle
Ostern                        Unterrichtsschluss um 11.30 Uhr für alle
Pfingsten                     Unterrichtsschluss um 11.30 Uhr für alle
Sommer                        Unterrichtsschluss um 11.30 Uhr für alle

26.     Ferienordnung im Schuljahr 2020/2021
Hinweis: Es ist jeweils der erste und letzte freie Tag angegeben !

Herbstferien                                 31.10.2020 – 08.11.2020
Weihnachten                                  23.12.2020 – 10.01.2021

                                                         10
- Grund- und Mittelschule                                                               Gößweinstein   -

Faschingsferien                          13.02.2021 – 21.02.2021
Ostern                                   27.03.2021 – 11.04.2021
Pfingsten                                22.05.2021 – 06.06.2021
Sommer                                   30.07.2021 – 13.09.2021
Außerdem sind schulfrei:
Buß- und Bettag                                  18.11.2020
Christi Himmelfahrt                              13.05.2021

27.     OGTS in der Grund- und Mittelschule
Die Offene Ganztagesschule (OGTS) ergänzt den Unterricht am Vormittag durch ihr Betreuungsangebot
am Nachmittag. Pädagogische Fachkräfte sorgen hier nicht nur für die Betreuung der Hausaufgaben, son-
dern haben auch zusätzliche Freizeitangebote für die angemeldeten Kinder.
Im Anhang dieses Elterninformationsbriefes finden Sie eine Kurzdarstellung der Arbeit der OGTS.

28.     JaS (Jugendsozialarbeit an Schulen)
Seit Beginn des letzten Schuljahres gibt es JaS an der Mittelschule Gößweinstein. JaS ist eine Leistung der
Jugendhilfe und damit die intensivste Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. JaS möchte
junge Menschen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und diese fördern.
An der Mittelschule Gößweinstein steht dafür Frau Therese Kraus zur Verfügung. Auch Sie, liebe Eltern,
können gerne auf Frau Kraus zugehen und einen Termin vereinbaren, wenn Sie sich Unterstützung bei der
Begleitung Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter wünschen. Im Anhang dieses Elternbriefes finden Sie nähere
Informationen zu ihrer Arbeit.
Erreichen können Sie Frau Kraus unter der Telefonnummer 09242/98320 oder per Mail unter jas@schule-
goessweinstein.de.

29.     Streitschlichter
Seit vergangenem Schuljahr gibt es an der Grund- und Mittelschule Gößweinstein die AG Streitschlichter.
In dieser AG werden von Frau Meyer-Kaiser und unserer Schulsozialarbeiterin Therese Kraus Schüler aus
der 8. und 9. Klasse bei ihrer Arbeit als Streitschlichter begleitet. Leider konnten die Schüler wegen der
Coronapandemie in diesem Schuljahr ihre Arbeit noch nicht aufnahmen.
Aufgabe der Streitschlichter ist es, Konflikte die im Schulalltag entstehen, als unparteiische Dritte aufzu-
greifen und gemeinsam mit den betroffenen Schülern Lösungen zu finden und so konstruktiv mit dem
Konflikt umzugehen. Streitschlichtung soll die Sorgen und Nöte der Mitschülerinnen und Mitschüler ernst
nehmen und den respektvollen Umgang miteinander stärken.
Gibt es in der Schule Streitigkeiten zwischen den Kindern, haben die Lehrerinnen und Lehrer die Möglich-
keit die Streitenden zu einem Streitschlichtergespräch zu schicken. Genauso können auch die Schüler
selbst die Streitschlichter aufsuchen. Die geschulten Schlichter setzen sich mit den Konfliktparteien an
einen Tisch und suchen gemeinsam Lösungen. Der Streitschlichter-Raum ist in dem Zimmer zwischen der
jetzigen M9 und M10.
Die Jugendlichen, die an der Streitschlichter-Ausbildung teilnehmen, trainieren dadurch wichtige soziale
Kompetenzen wie Toleranz, Selbstwertgefühl, Verantwortung, Teamarbeit und lernen fair und konstruktiv
mit Konflikten umzugehen.

30.     Schülercafe
Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es an der Mittelschule Gößweinstein ein Schülercafe. Aus Mitteln des
Schulverbandes, Fördervereins, Elternbeirats und der Sparkasse Forchheim wurde ein Klassenzimmer
schülergerecht eingerichtet, so dass die 10. Klasse in den Pausen und Zwischen- bzw. Freistunden dort
Getränke und kleine Snacks zu sich nehmen kann.

31.     Verbot von digitalen Speichermedien

                                                    11
- Grund- und Mittelschule                                                               Gößweinstein   -

Der Gebrauch von Mobiltelefonen, Smart-Phons, MP3-Playern, Smart-Watches oder anderen digitalen
Datenträgern ist im Schulgebäude und auf dem Schulgelände sowie bei allen sonstigen Schulveranstal-
tungen verboten. Bitte beachten Sie: Seitens der Schule besteht keine Diebstahlversicherung! Wir bitten
Sie, Ihr Kind anzuhalten, derartige Geräte zu Hause oder ausgeschaltet in der Schultasche stecken zu las-
sen. In dringenden Fällen kann eine Lehrkraft ausnahmsweise die Benutzung eines Mobiltelefons erlau-
ben.

32.     Rauchverbot
Das Rauchen ist auf dem gesamten Schulgelände verboten – dazu zählt auch der Busbahnhof. Es ist den
Schülern nicht gestattet, sich während der Wartezeit auf den Bus im gegenüberliegenden Wäldchen (Pri-
vatbesitz!) aufzuhalten. Ich bitte Sie dringend, hier die Schule zu unterstützen und auch selbst auf Ihre
Kinder entsprechend einzuwirken.

33.     Tonersammelstation
Wir haben in unserer Schule (im Gang zum Lehrerzimmer) wieder eine Tonersammelstation eingerichtet.
Hier können Sie Ihre leeren Kartuschen von Tintenstrahl- und Laserdruckern umweltgerecht entsorgen.
Sie werden von einer Spezialfirma abgeholt und zur Wiederbefüllung aufbereitet – also eine umweltge-
rechte Möglichkeit der Entsorgung!

34.     Aktion Grünstift
Was ist der Schulmaterialladen?
Der Schulmaterialladen ist ein Projekt des Caritasverbandes für den Landkreis Forchheim. Im Laden kön-
nen Familien mit schulpflichtigen Kindern einkaufen, die auf besonders günstige Einkaufsmöglichkeiten
von Schulmaterial angewiesen sind. Genau diese Möglichkeit bietet der Schulmaterialladen „Grünstift"
durch seine niedrigen Preise.
Er steht Familien mit einer speziellen Einkaufskarte offen. Die Karte ist erhältlich, wenn das Einkommen
niedrig ist bzw. Anspruch auf finanzielle Unterstützung besteht, z.B. bei Arbeitslosengeld I und II, Sozial-
hilfe, Grundsicherung, ...
Die Einkaufskarte erhalten Bewohner der Stadt und des Landkreises Forchheim nach vorheriger Einkom-
mensprüfung beim:

CARITASVERBAND FÜR DEN LANDKREIS FORCHHEIM E.V.             SCHULMATERIALLADEN GRÜNSTIFT
BIRKENFELDERSTR. 15                                         Im „Haus Barbara“ –
91301 FORCHHEIM                                             Familienzentrum der Caritas
                                                            Haidfeldstraße 10
                                                            91301 FORCHHEIM

Nähere Informationen unter:
Tel.: 09191 7072-24                    Öffnungszeiten:
Caritasverband Forchheim               Jeden ersten Mittwoch im Monat,
                                       10.00 – 12.00 Uhr und
                                       15.00 – 17.00 Uhr

Schulleitung und Kollegium wünschen Ihnen und Ihrem Kind ein angenehmes, erfolgreiches Schul-
jahr und freuen sich auf eine ertragreiche, intensiven und konstruktive Zusammenarbeit.
Bitte unterstützen Sie durch häufigen Kontakt und aktives Mitwirken die schulische Arbeit zum
Wohle Ihres Kindes!

                      und das gesamte Kollegium der Grund- und Mittelschule Gößweinstein

                                                    12
- Grund- und Mittelschule                                                             Gößweinstein   -

Informationen der Offenen Ganztagesschule - Wir über uns
Die Offene Ganztagsschule ist eine familienergänzende Einrichtung für Schüler der
Grund- und Mittelschule Gößweinstein und besteht inzwischen im 12. Jahr. Dank
des seit dem Schuljahr 2016/17 umgesetzten Modells der OGTS auch für die Grund-
schule (vorher gab es lediglich die Mittagsbetreuung), ist dieses Nachmittagsangebot endlich für Grund-
und Mittelschüler gleichermaßen von staatlicher Seite gefördert.
Kosten entstehen nur durch das Mittagessen (zurzeit 3,70 €), die M-Zweig Kurse (2,- € je Doppelstunde)
und ein evtl. anfallendes Getränkegeld.
Dieses freiwillige Angebot ist eine schulische Veranstaltung und die Anmeldung ist für ein Schuljahr ver-
bindlich. Dabei müssen die Schüler für mindestens 2 Nachmittage pro Woche angemeldet werden.
Ziel ist es in Bayern, einen flächendeckenden Ausbau von schulischen Betreuungseinrichtungen zu errei-
chen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Chancengleichheit für alle Kinder, egal welcher
Herkunft, stehen im Zentrum der Bemühungen.
Die personelle Besetzung der Einrichtung ist folgende:
Wir arbeiten inzwischen mit einem Team von insgesamt 7 Mitarbeitern/-innen, wovon 4 pädagogische
Fachkräfte sind.
Kontinuierliche Fortbildungen, Zeit für Vorbereitung und Reflexion der Arbeit sowie regelmäßige Kontakte
mit Eltern und Lehrern bilden eine professionelle Grundlage für unsere qualifizierte Weiterentwicklung
der pädagogischen Arbeit.
Wir betreuen Kinder von der ersten bis zur zehnten Jahrgangsstufe. Derzeit betreuen wir ungefähr gleich
viele Schüler aus der Grund- und Mittelschule. Insgesamt sind in diesem Schuljahr etwa 100 Schüler und
Schülerinnen gemeldet, zwei Grundschulgruppen und zwei Mittelschulgruppen sind damit zustande ge-
kommen.
Die in der Regel altersgemischten Gruppen verändern sich, je nach Stundenplan und Buchungstagen, am
Nachmittag immer wieder leicht.
Unser pädagogisches Prinzip gründet sich auf möglichst differenzierten, kleineren Gruppen. Insbeson-
dere bei der Förderung und Hausaufgabenbetreuung sind diese homogener, d.h. wir betreuen Kinder von
möglichst nur ein oder zwei Jahrgangsstufen in einer Hausaufgabengruppe. Personal und Räume setzen
hier natürlich Grenzen, aber wir haben diesbezüglich inzwischen optimale Bedingungen.
Differenzierte Förderarbeit und ein vielfältiges Freizeitangebot sind schon immer unsere Qualitätsmerk-
male. Aufgrund der besseren staatlichen Förderung hat sich dies deutlich weiterentwickelt. Hier ist die
enge Zusammenarbeit mit jedem einzelnen Lehrer und Elternteil von tragender Bedeutung.
Beispiele aus dem Bereich Förderung:
Förderkurse für die 4. und 5. Klasse, M-Zweig-Vorbereitung und M-Zweig-Begleitung für die Klassen 6 und
7, Quali-Prüfungsvorbereitungskurs für die 9. Klasse
Beispiele aus dem Bereich Freizeit:
Theatergruppe, Eisenbahnprojekt, Kochen und Backen, Sinnespfad, Basteln

Unsere Betreuungszeiten erstrecken sich über 5 Wochentage:
Montag bis Donnerstag von 11:30 - 16:45 Uhr
Freitag von 11:30 - 13:15 Uhr (Zusatzangebot, kostet deshalb 20 € pro Monat)
Unsere zentralen Angebote auf einen Blick:
Ausgewogene, warme Mahlzeiten, eine verlässliche Hausaufgabenbetreuung und vielfältige, kindge-
rechte Freizeitangebote
Wenn Sie Interesse an unserer Arbeit haben, bitte kommen Sie auf uns zu.

Kontakt: Offene Ganztagsschule Gößweinstein - Tel. 09242/983-18

                                                   13
- Grund- und Mittelschule                                                             Gößweinstein   -

Gemeinsam geht’s besser!
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
mit dem heutigen Elternbrief möchte ich mich und meinen Aufgabenbereich kurz bei Ihnen vorstellen:
Mein Name ist Therese Kraus, ich bin Sozialpädagogin (FH) und Systemische Beraterin. Seit Septem-
ber 2019 gibt es auch an der Mittelschule Gößweinstein Jugendsozialarbeit an Schulen, kurz genannt JaS.
Träger der Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Gößweinstein ist der Arbeiterwohlfahrtsverband
Forchheim.

Was ist Jugendsozialarbeit an Schulen?
Jugendsozialarbeit an Schulen, kurz genannt JaS, ist eine besonders intensive Form der Zusammenar-
beit von Jugendhilfe und Schule. Ziel von Jugendsozialarbeit an Schulen ist die Förderung der Kinder und
Jugendlichen, um deren Entwicklung und Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschafts-
fähigen Persönlichkeit zu unterstützen.
Als Jugendsozialarbeiterin stehe ich, in erster Linie Ihren Kindern und Ihnen sowie den Lehrkräften und
weiteren Bezugspersonen als zusätzliches Hilfsangebot in der Mittelschule zur Verfügung. Ich führe
mit den Schülern/Innen bei Bedarf Beratungen in Einzel- und Gruppengesprächen oder führe themen-
spezifische Projekte durch, z.B. bei alltäglichen Herausforderungen, Schulängsten, Konflikten, Mobbing
oder Integrationsschwierigkeiten.

Für die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten bin ich ebenfalls gerne bei verschiedenen Themen eine
neutrale Ansprechpartnerin, die u.a. durch belastende Zeiten begleitet und Ihnen zur Seite steht. Anlässe
für die Beratung können z.B. sein: Erziehungsfragen, soziale oder familiäre Herausforderungen, Schul-
schwierigkeiten des Kindes, Vermittlung zu anderen Hilfsangeboten oder Behörden sowie finanziellen
Schwierigkeiten.

JaS ist ein freiwilliges, vertrauliches und kostenfreies Angebot der Jugendhilfe, das direkt an der
Schule zur Verfügung steht. Mit den Lehrkräften findet eine Weitergabe von Informationen im Rahmen
des Austausches über alltägliche Vorkommnisse statt. Ihnen steht es frei, diesem Vorgehen zu widerspre-
chen.
Die Beratung wird vertraulich behandelt und unterliegt der Schweigepflicht.
Gerne können Sie Termine telefonisch oder per Mail unter der Nummer
09242 / 98320 oder jas@schule-goessweinstein.de mit mir vereinbaren. Für Fragen stehe ich Ihnen jeder-
zeit zur Verfügung. Ich freue mich über eine gute Zusammenarbeit und ein persönliches Kennenlernen!

Mit freundlichen Grüßen

Therese Kraus
Dipl. Sozialpädagogin (FH)

                                                   14
- Grund- und Mittelschule                                                           Gößweinstein   -

Für Schülerinnen und Schüler:

Du kannst dich an mich wenden, wenn du …

      • Ärger und Konflikte mit deinen Mitschülerinnen oder Mitschülern hast.
      • Schwierigkeiten in der Schule hast.
      • mit deiner Lehrerin oder mit deinem Lehrer Ärger hast.
      • Angst hast oder dich bedroht fühlst.
      • traurig bist oder Sorgen hast, über die du mit jemanden reden möchtest.
      • etwas hast, das dir das Herz schwer macht.
      • Unterstützung und Rat bei Problemen in deiner Familie brauchst.
      • Fragen zu Praktikum, Ausbildung, Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Beruf hast.
      • einfach mal mit jemandem reden willst.

Für Eltern und Erziehungsberechtige:

Sie können sich an mich wenden, wenn …

      •   Sie sich um das Verhalten Ihres Kindes Sorgen machen und mit mir gemeinsam an einer Lö-
          sung arbeiten möchten.
      •   Ihr Kind den Besuch der Schule verweigert oder sonstige Schulschwierigkeiten hat.
      •   Sie Genaueres zum Übergang Ihres Kindes zwischen Schule und Beruf erfahren möchten.
      •   Sie bei Ihrem Kind einen individuellen Förderbedarf sehen und Sie auf der Suche nach Tipps
          und Anregungen sind:
      •   Sie Fragen zur Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes haben.
      •   Sie eine Ansprechpartnerin für familiär schwierige Situationen benötigen.
      •   Sie sich in einer Krise befinden und nach Unterstützungsmöglichkeiten suchen.
      •   Sie Unterstützung bei einem Lehrergespräch oder in der Vermittlung mit anderen Behörden
          benötigen.

               Meine Kontaktdaten:

JaS - Mittelschule Gößweinstein
Therese Kraus
Viktor-von-Scheffelstr.45
91372 Gößweinstein
Tel.: 09242/98320
e-mail: jas@schule-goessweinstein.de

                                                 15
- Grund- und Mittelschule                                                      Gößweinstein   -

     Datenschutzhinweise der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Forchheim e.V.
                    Datenschutzgrundverordnung DS-GVO

    1. Die verantwortliche Stelle ist der Kreisvorstand des Kreisverbandes Forchheim: Arbeiter-
       wohlfahrt, Kasernstr. 7, 91301 Forchheim, 09191/32099-0, info@awo-forchheim.de.
    2. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten stehen im Impressum der Home-
       page der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Forchheim: www.awo-forchheim.de.
    3. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Euro-
       päischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz
       (BDSG).
    4. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten wird zum Zweck der Erfüllung
       von vertraglichen Pflichten, des Ausführens von Aufträgen und den entsprechenden er-
       forderlichen Tätigkeiten genutzt.
            a. Soweit erforderlich verarbeiten wir die Daten über die eigentliche Erfüllung des
               Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (Prü-
               fung durch externe Gremien (MDK, Medizinischer Dienst der Krankenkassen),
               Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitig-
               keiten, Lohnpfändung, Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten).
            b. Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für
               bestimmte Zwecke vorliegt, werden auch diese Daten entsprechend verarbeitet
               (z.B. SEPA-Lastschrift-Mandat, Medikamentenstellung durch Apotheke). Eine er-
               teilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
            c. Zudem unterliegen wir als Wohlfahrtsverband diversen rechtlichen Verpflichtungen
               gegenüber öffentlichen Stellen als Zuschuss- und Auftraggeber, bei denen perso-
               nenbezogene Daten verarbeitet werden müssen (Antragstellungen, Berichtswe-
               sen, Verwendungsnachweise).

   5. Innerhalb der Arbeiterwohlfahrt erhalten diejenigen Stellen die Daten, die diese zur Erfül-
      lung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte
      Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten er-
      halten (Banken, Personalabrechnungsbüro, Apotheken).
      Außerhalb der Arbeiterwohlfahrt werden personenbezogen Daten nur an Institutionen ge-
      geben, denen wir für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zur
      Zusammenarbeit verpflichtet sind (Abrechnungssysteme der Kranken- und Pflegekassen,
      Jugendamt, Jobcenter).

   6. Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO ge-
      löscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sie werden gelöscht, sobald sie für ihre
      Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Auf-
      bewahrungspflichten entgegenstehen.

   7. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.

    8. Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das
       Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf
       Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Daten-
       schutzaufsichtsbehörde (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht).

                                               16
Sie können auch lesen