Elternratgeber 2019 zur Grundschulzeit in der Stadt Recklinghausen - GKD Recklinghausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Herausgeber: Stadt Recklinghausen Der Bürgermeister 45655 Recklinghausen Redaktion: Anke Sarrazin Auflage: 1. Auflage: 2000 Exemplare Druck und Herstellung: vest-druck, 45699 Herten Entwurf und Layout: Unica Design, 45657 Recklinghausen Kontakt: Stadt Recklinghausen / Kommunales Bildungsbüro Anke Sarrazin mail: anke.sarrazin@recklinghausen.de Tel. 02361-502285 Abbildungen: Titelfoto © Robert Kneschke – Fotolia, sonstige Copyright-Angaben in den Fotos
3 Vorwort Sehr geehrte Mütter, sehr geehrte Väter, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, sicherlich fiebert auch Ihr Kind schon voller Ergänzend bietet Ihnen der vorliegende Eltern- Spannung dem ersten Schultag entgegen und ratgeber zur Schulanmeldung Wissenswertes kann es kaum noch erwarten, lesen, schreiben rund um den Schulbeginn und die Grundschul- und rechnen zu lernen und neue Freundinnen zeit. Die einzelnen Beiträge sollen Ihnen Erstin- und Freunde zu finden. Auch für Sie als Familie formationen zu Fragen um die Gesundheit, die wird sich der Tagesablauf verändern. Ihre Kin- Schulwegsicherheit, die Ganztagsbetreuung der werden eine Vielzahl neuer Eindrücke und und zu anderen Themen bieten. Erlebnisse mit nach Hause bringen. Die ein oder andere Hausaufgabe wird Ihnen Einblicke in die In der Stadt Recklinghausen finden Sie in allen tägliche Lernwelt Ihres Kindes geben können. Stadtteilen eine ortsnahe Grundschule vor. Die Schulen oder die Region selbst bieten Ihnen Vermutlich haben Sie sich selbst auch schon Elternabende, Informationsveranstaltungen intensiv mit dem Thema Schulstart befasst, zum Übergang vom Kindergarten in die Grund- vielleicht über ganz praktische Themen wie schule und Sprechstunden an. Nutzen Sie diese die Wahl des richtigen Tornisters oder eines Angebote im Interesse Ihrer Kinder. Ein regel- Schreibtisches. Durch eine kooperative Zusam- mäßiger Austausch mit den bekannten Grup- menarbeit zwischen Kindergärten, Grundschu- penleitungen des Kindergartens und den neuen len und Ihnen möchten wir Ihnen schon heute Schulleitungen bietet eine sinnvolle Grundlage anbieten, mögliche Probleme oder Sorgen of- für die Förderung neu eingeschulter Kinder. fen zu formulieren. In gemeinsamen Gesprä- chen können wir bestimmt eine Lösung für Ihr Wir wünschen Ihrem Kind und Ihnen einen gu- Kind finden, damit ein bestmöglicher Übergang ten Start in die neue Lebensphase und eine gelingen kann. erfolgreiche Schulzeit. Ihr Christoph Tesche Georg Möllers Bürgermeister Jugend- und Schuldezernent
4 Inhaltsverzeichnis Impressum 2 Jetzt geht’s los – der erste Schultag 22 Ein ganz besonderer Tag 22 Vorwort 3 Die Schultüte und was sie in sich birgt 23 Das Ende der Kindergartenzeit 6 Informationen zur Anmeldung in den Der Alltag in der Grundschule 24 Grundschulen im Schuljahr 2017/2018 8 Was lernt mein Kind in der ersten Vor dem Schulbeginn 9 Klasse? 24 Was bedeutet Schuleingangsphase 9 Der Tagesablauf 24 Der Stichtag 10 Neue Medien in der Schule 26 Die Schulanmeldung 10 Fremdsprachen lernen 27 Die Schuleingangsuntersuchung 10 Leistungsbewertung in der Grundschule 27 Tipps für einen guten Start 12 Hausaufgaben 27 So unterstützen Sie Ihr Kind richtig 12 Inklusion – Gemeinsames Lernen 29 Lebensumstellung 12 Betreuungsmöglichkeiten 28 Das erste eigene Geld 13 Offene Ganztagsschulen in Kinder schaffen den Schulweg alleine 13 Recklinghausen 30 Auch Buskinder müssen üben 14 Mit dem Fahrrad in die Schule 14 Die Gesundheit Ihres Kindes 32 Vorsorge und Sicherheit 15 Gesunde Ernährung 32 Versicherungsschutz für Ihr Kind 15 Sieht mein Kind wirklich gut? 33 Schutz vor hohen Sachschäden 15 Hörprobleme bei Schulkindern 34 Was Ihr Kind für die Schule braucht 16 Zahnarztbesuch – ein Kinderspiel? 34 Was macht ein Kieferorthopäde? 35 Kinderbekleidung 16 Was ist Ergotherapie? 35 Schulsport: Turnkleidung und -schuhe 16 Was ist ein Logopäde? 36 Kinderfüße in Schuhen 17 Der richtige Tornister 17 Was ist Pädiatrie? 36 Der Arbeitsplatz Ihres Kindes 18 Begabungsförderung 36 Stifte und Mäppchen 20 Was tun bei Krankheit oder Linkshänder? So geht‘s leichter! 21 einem Schulunfall? 37
5 Ein Blick ins Innenleben 38 Kommunales Bildungsbüro 43 Lernprobleme – kein Grund zur Panik 38 Bildungschancen verbessern … 43 Bildungspartner vermitteln … 43 Beratung 39 Familienbüro 44 Was ist, wenn der Schulbesuch Probleme bereitet? 39 Zuhören-beraten-informieren weiter vermitteln … 44 Erziehungsberatung Vest 39 Allgemeiner Sozialer Dienst 39 Was neben der Schule wichtig ist 45 Bildungsberatung im Musik, Sport und Freizeitangebote 45 Kommunalen Bildungsbüro 40 Die Musikschule 45 Lesen macht die Welt bunt! Die Stadtbücherei 46 Das Bildungs- und Teilhabepaket 41 Sport hält fit 47 Bildungs- und Teilhabe Beratung und Die Schulverwaltung der Schulsozialarbeit Stadt Recklinghausen 49 Berater_innen 42 Grundschulen in Recklinghausen 50 © Monkey Business – Fotolia
6 © vectorfusionart – Fotolia Das Ende der Kindergartenzeit Je näher der erste Schultag rückt, desto größer Stufe auf der Treppe zum Großwerden erklim- ist die Vorfreude der meisten Kindergartenkin- men. Gestärkt durch die Erfahrungen im Kin- der auf den Schulbeginn. Das Thema Schule dergarten erscheint das Wagnis Schule leist- rückt in Spielen und Gesprächen immer stärker bar und die Scheu vor dem Neuen weicht. in den Vordergrund. Kinder bereiten sich auf ihre eigene Weise auf Das ist auch verständlich. Zwei oder drei Jah- diesen Lebensabschnitt vor. Sie spielen ihre re hat Ihr Kind nun die Kindergartensituation Ängste und Fantasien. Sie leben die Spannung erprobt und in dieser Zeit wichtige Dinge in und Vorfreude aus. Gleichzeitig entwickeln der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen und unter sie neue Bedürfnisse und verändern ihre In- Anleitung von Erzieher_innen gelernt. teressen. Einen Anhaltspunkt, wie Sie darauf eingehen und Ihr Kind so auf die Schulzeit Es merkt plötzlich selbst, dass es einen Ent- vorbereiten können, geben Ihnen die folgen- wicklungsschub gemacht hat. Es will aufbre- den Beispiele. chen zu neuen Ufern, wichtige und schwierige Abschied fällt manchmal schwer: Ihr Kind Dinge vollbringen und vor allem eine weitere kennt nur den Alltag im Kindergarten. Dort hat
7 es Freundschaften geschlossen und viel erlebt. lich über die Schule und alles, was damit zu Einige Kindergartenfreunde und -freundinnen tun hat, erfahren: Dadurch, dass sich Kinder wird es in der Schule wiedersehen, doch ma- sowohl geistig als auch spielerisch mit ihren chen Sie ihm auch klar: Für die anderen ist am Themen auseinandersetzen, wollen sie in die- Nachmittag und am Wochenende immer noch ser Zeit oft Schule spielen. Gleichzeitig wissen Zeit, solange Ihr Kind das Bedürfnis danach sie nicht genug darüber und stellen sich viele hat. Erinnerungsstücke (Bastelarbeiten, Fotos) Fragen. Der Tornister von bekannten Schulkin- im Kinderzimmer können zusätzlich beim Weg dern wird genau unter die Lupe genommen, die in den neuen Lebensabschnitt hilfreich sein. Schule wird von außen interessiert betrachtet, Hefte werden gebastelt. Im Spiel kann das Kind Kinder im letzten Kindergartenjahr wollen klei- seine Vorfreude auf diesen neuen Lebensab- ne Aufgaben und Verantwortung übernehmen: schnitt ausleben. Nehmen Sie Ihrem Kind nicht alle Arbeiten ab, auch wenn es dafür länger Zeit braucht. Um die individuelle Förderung von Beginn Trauen Sie Ihrem Kind etwas zu, fordern Sie an gut begleiten zu können wird Ihnen vor es auch! Am einfachsten geht dies, indem Sie dem Anmeldegespräch in der Schule durch Ihrem Kind kleine Arbeiten im Haushalt über- Ihre Kita ein sogenannter Übergangsbogen tragen, zum Beispiel das Haustier regelmäßig im persönlichen Gespräch übergeben. Damit zu füttern oder den Briefkasten zu leeren. wird in Zusammenarbeit mit den Fachkräften aus Kita und Schule ein individueller Blick auf Die werdenden Erstklässler wollen mit ihr Kind in den letzten Monaten der Kita-Zeit Gleichaltrigen ungestört zusammen sein: geschärft, Unterstützungs - und Hilfsangebote Jetzt interessieren sich die Kinder am meis vorgeschlagen und ein Übergang in die Grund- ten für Gleichaltrige. In ihnen sehen sie die schule gut vorbereitet. wahre Spielherausforderung. Herrliche fantasievolle Spielideen können sich ent- Tipp wickeln, wenn sich die Kinder nicht ständig angeleitet und beobachtet fühlen. • Schaffen Sie einen Ort, an dem Ihr Kind ungestört ist. Kinder wollen aufbrechen zu neuen Ufern: Das • Fördern Sie die spielerische Annäherung heißt nichts anderes, als dass sie neue „Ge- Ihres Kindes an den Schulstart. hirnnahrung” brauchen. Viele Bilderbücher in der Kita und zu Hause halten für die „alten Hasen“ nichts Neues mehr bereit. Vorlesege- schichten für Ältere oder Sachbilderbücher interessieren da schon mehr. Die Kinder wollen auch aktiv neue Dinge ausprobieren: zum Bei- spiel eigenständig kochen oder zum Kaufmann um die Ecke gehen und den Umgang mit Geld üben. Zukünftige Schulkinder wollen so viel wie mög- © K.C. – Fotolia
8 Informationen zur Anmeldung in den Grundschulen im Schuljahr 2018/2019 Mit dem neuen Lebensabschnitt des Kindes Vertreter aus Kindertageseinrichtungen und sind oftmals viele Fragen, Ängste und Sorgen Grundschulen in den extra dafür eingerichte- verbunden: Was wird in der Schule von den ten Informationsveranstaltungen. Sie werden Kindern erwartet? Was leistet der Kindergarten regional organisiert und unterstützt durch das zur Schulvorbereitung? Wie können Eltern ihre Kommunale Bildungsbüro der Stadt Reckling- Kinder unterstützen? hausen. Die Veranstaltungen finden stadtweit in der Zeit vom 10. – 20. September statt und Diese und weitere einschulungsbezogene sind inhaltlich identisch. Bitte nutzen Sie die Fragen z.B. zum Thema ‚Offener Ganztag‘ Gelegenheit zur Teilnahme an einem der statt- oder zur inklusiven Beschulung beantworten findenden Informationsabende. Mo 10. Sept. Di 11. Sept. Do 13. Sept. Mo 17. Sept. Di 18. Sept. Mi 19. Sept. Do 20. Sept. 18:00 Grundschule Uhr Ortloh, Standort Bochumer Str. (GS Im Reitwin- kel, Marien- schule) Bochumer Str. 22 19:00 Grundschule Grundschule Grundschule Schützenhalle Grundschule Uhr Hillerheide Suderwich Kohlkamp Klarastraße Im Hinsberg Herner Str. 167 Teilstandort Anne Kohlkamp1/3 (Bezirkssport Canisiusstr. 3 Frank Schule anlage) Henrichenburger (Ortlohschule Grundschule Str. 186 und Gudrun-Pau- Hohenzollern- sewangschule) straße Hohen- zollernstr. 3 Grundschule Liebfrauen Grundschule Im Romberg- schule Hochlarmark Speckhorn Jahnstr. 32 Leonhard- Im Romberg 9 straße 14a (Standort Leonhardstr.) 19:30 Gebrüder-Grimm- Hauptgebäude Uhr Schule der Nordseestr. 98 Verbundschule Anton Wiggermann Standort Hochlar Wiggermannstr 5
9 Vor dem Schulbeginn Während bei den meisten Kindern die Vorfreu- Schulbesuch zurückgestellt. Das bedeutete de überwiegt, stellen sich Eltern die Frage, aber gleichzeitig eine Ausgrenzung dieser Kin- ob ihr Kind wirklich dazu in der Lage ist, den der. Das wird durch die Schuleingangsphase Schulalltag zu meistern. Doch was genau ist in vermieden. dieser Zeit eigentlich alles zu beachten? Die Schulen haben die Pflicht, ihre Kinder gezielt zu fördern. Dabei entwickeln die Schulen ein Was bedeutet Schuleingangsphase schulinternes Förderkonzept, um allen Kindern und ihren individuellen Bedürfnissen gerecht Alle schulpflichtigen Kinder eines Jahrgangs zu werden. werden in die Grundschule aufgenommen und entsprechend gefördert. Diese individuelle Förderung der Schüler_innen ist die Leitidee des neuen Schulgesetzes des Im Gegensatz zu früher wird heute die Schul- Bundeslands Nordrhein-Westfalen. Schnell ler- fähigkeit als gemeinsame Aufgabe von Eltern, nende Kinder können die Schuleingangsphase Erziehenden und Pädagogen verstanden. Früher in einem Jahr durchlaufen, langsam lernende wurden die Kinder, denen die Schulfähigkeit Kinder haben drei Jahre Zeit. noch nicht bescheinigt werden konnte, vom © fotodo – Fotolia
10 Der Stichtag Die Schuleingangsuntersuchung Um einen ungefähren Anhaltspunkt zu haben, Die Schuleingangsuntersuchung ist für alle ab welchem Alter ein Kind als schulfähig zu Kinder, die in die Schule kommen, gesetz- betrachten ist, wurde ein sogenannter Stichtag lich vorgeschrieben und erfolgt durch ei- eingeführt. In Nordrhein-Westfalen ist dies der nen Arzt oder eine Ärztin des Kinder- und 30. September. Alle Kinder, die bis einschließ- Jugendgesundheitsdienstes (KJGD) des Ge- lich dieses Tages sechs Jahre alt werden, gelten sundheitsamtes. Der genaue Termin für diese in Nordr hein-Westfalen als schulpflichtig. Untersuchung wird Ihnen direkt vom Gesund- Jedes andere von den Eltern für schulfähig ge- heitsamt mitgeteilt. haltene jüngere Kind kann auf Antrag vorzeitig eingeschult werden. Der Antrag muss bei der Durch die Vergabe von Untersuchungsterminen Grundschule gestellt werden. soll erreicht werden, dass die Wartezeiten für Sie so kurz wie möglich sind. Bitte planen Sie Die Schulanmeldung jedoch mindestens 60 Minuten für diese wich- tige Untersuchung ein. Sofern Ihr Kind schulpflichtig wird, erhalten Sie im August 2017 ein Schreiben vom Schul- Zur Schuleingangsuntersuchung und -be- verwaltungsamt, mit dem Sie gebeten werden, ratung sollten Sie das gelbe Untersuchungs- Ihr Kind an einer Grundschule anzumelden. Da hef t und den Impfausweis Ihres Kindes die Schulbezirke aufgehoben sind, dürfen Sie mitbringen. Sinnvoll ist es auch, vor der selbst wählen, an welcher Schule Sie Ihr Kind Schuleingangsuntersuchung den Impfstatus anmelden. Dabei gilt: Jedes Kind hat Anspruch Ihres Kindes durch eine/einen niedergelassene darauf, die wohnortnächste Grundschule der Kinderärztin/-arzt überprüfen und gegebenen- gewünschten Schulart zu besuchen, wenn dies falls vervollständigen zu lassen. Nach der Erhe- die Aufnahmekapazität der Schule zulässt. bung von Daten zur Entwicklung Ihres Kindes, Gibt es neben der Gemeinschaftsgrundschule der Erfassung des Vorsorge- und Impfstatus auch Bekenntnisgrundschulen, so können sich und der Frage nach speziellen, insbesondere die Eltern für diese Schule entscheiden, wenn gesundheitlichen, Problemen erfolgt eine vom ihr Kind dem jeweiligen Bekenntnis angehört Ablauf her einheitliche Untersuchung aller oder nach dessen Grundsätzen unterrichtet Kinder. Hierbei werden die Funktionen der und erzogen werden soll. Sinnesorgane (Augen und Ohren) überprüft, die Sprach- und Sprechfähigkeit anhand verschiedener Tests im Hinblick auf Ausspra- che, Grammatik, Sprachflussstörungen und Deutschkenntnisse beurteilt. Es folgen einige Übungen zu Merkfähigkeit, Fein- und Visuomotorik (Auge-Hand-Koordi- nation), visueller und auditiver Wahrnehmung sowie Grobmotorik und Körperkoordination.
11 Außerdem findet eine orientierende körperli- nach einer besonderen Beschulung des Kindes che Untersuchung statt (Messen, Wiegen, Ab- besprochen und Hinweise auf den einzuschla- hören, Beurteilung von Haltung, Fußstellung, genden Weg gegeben werden. Die Schullei- Haut). Während der Schuleingangsuntersu- tungen erhalten von der Schulärztin / dem chung werden darüber hinaus Konzentration Schularzt ein kurzes schriftliches Gutachten und Ausdauer, Motivation und Selbstbewusst- über die Untersuchungsergebnisse. sein sowie die emotionale Reife beurteilt. Da nach der neuesten Gesetzeslage eine Von diesem Gutachten erhalten Sie als Eltern Zurückstellung vom Schulbesuch nur noch unmittelbar nach der Untersuchung einen aus erheblichen gesundheitlichen Gründen Durchschlag. Die Mitarbeitenden des Kin- vorgesehen ist, werden alle schwerwiegenden der- und Jugendgesundheitsdienstes und akuten und chronischen Erkrankungen be- Kinderärzte/-ärztinnen wissen, welche Förder- sonders besprochen und es wird gemeinsam und Therapieangebote es in der Nähe gibt. überlegt, wie hiermit der Schulalltag bewältigt Die Schulärzte/-ärztinnen möchten Sie daher werden kann oder ob dies für das Kind noch dazu einladen, die vorhandenen Kenntnisse nicht möglich ist. für Ihre Fragen und Probleme zum Wohle Ihres Kindes zu nutzen. Falls Sie vorab Fragen zur Die Untersuchungsergebnisse der Schul Schuleingangsuntersuchung haben, können eingangsuntersuchung werden mit Ihnen als Sie beim Gesundheitsamt erfahren, wie Sie Eltern oder Erziehungsberechtigte besprochen. Ihre/n Schulärztin/Schularzt erreichen kön- Bei gesundheitlichen Problemen oder Auffäl- nen. Nennen Sie hierzu bitte den Namen der ligkeiten beziehungsweise einem noch beste- Schule, in die Ihr Kind eingeschult werden soll. henden Förderbedarf werden die notwendigen Therapien oder Fördermaßnahmen empfohlen. Sollte sich aus irgendeinem Grund der Verdacht ergeben, dass ein Kind im Regelschulbereich überfordert sein wird, können auch die Fragen © stockphoto-graf – Fotolia
12 Tipps für einen guten Start So unterstützen Sie Ihr Kind richtig sich nur immer wieder ins Gedächtnis rufen, wie es ist, Lehrer_in von 25 Schülern zu sein. Im Spätestens mit der Schulanmeldung lernen El- Alltag kann man mit den Kindern beispielsweise tern und Kinder den zukünftigen Arbeitsplatz üben, einmal auf etwas zu verzichten, etwas Schule kennen. Meist hat Ihr Kind die Schule länger als bisher auf die Aufmerksamkeit zu bereits zuvor mit der Kita besucht. Während warten oder auch bestimmte Gesprächsregeln dieser Schnupperstunde erleben Kinder, wie einzuhalten. es ist, sich über den Zeitraum von 30 bis 45 Ganz wichtig: Die eigene Einstellung zur Schu- Minuten zu konzentrieren. le prägt das Kind und beeinflusst das kind- Dazu bekommen sie kleine Aufgaben, etwa ihren liche Denken enorm. Vermeiden Sie deshalb Namen auf ein Arbeitsblatt schreiben, etwas alle negativen Äußerungen zu Ihrer eigenen anmalen oder ausschneiden. So erfährt Ihr Kind, Schulzeit. Auch wenn Sie selbst nicht nur po- wie es ist, wenn viele Kinder gleichzeitig in ei- sitive Erfahrungen gemacht haben, behalten nem Raum sitzen, arbeiten, sich konzentrieren Sie alles Negative für sich. Auch unbewusste und Regeln einhalten müssen. Es ist wichtig, Wertungen können Ihr Kind stark verunsichern nicht unaufgefordert und ohne Handzeichen und ängstigen. Schauen Sie stattdessen lieber zu sprechen oder den Mitschülern ins Wort zu gemeinsam mit Spannung und Freude einem fallen. Natürlich kann und muss ein zukünftiges neuen Lebensabschnitt entgegen. Schulkind nicht gleich vom ersten Tag an alle Re- geln und Verhaltensformen beherrschen. Trotz- Lebensumstellung dem sollten Eltern diese Dinge, die das soziale Miteinander betreffen, schon lange im Voraus • abends rechtzeitig und zur immer gleichen vermitteln. Kinder müssen Verständnis dafür Uhrzeit ins Bett gehen entwickeln, dass sie nicht immer sofort zum • morgens früh aufstehen Zug kommen. Denn gerade damit, dass dieses • sich waschen, anziehen und dieses innerhalb Verständnis fehlt, haben Lehrer_innen immer einer bestimmten Zeit zu schaffen wieder zu kämpfen. Es fällt vielen Erstklässlern • den Schulweg selbstständig zurücklegen schwer, sich in einen großen Klassenverband zu • die völlig neuen Pausensituationen bewäl- integrieren. Häufig bereitet es ihnen Probleme tigen zu warten, bis sie an der Reihe sind. Der Grund: • sich mit den größeren Räumlichkeiten der Bisher konnte das Kind sicher sein, dass Eltern Schule anfreunden oder Erzieher_innen über kurz oder lang genü- • sich die Zeit für Hausaufgaben und Spielen gend Zeit hatten. Dies ändert sich jetzt grund- einteilen legend. Deshalb ist es ganz selbstverständlich, • sich zurechtfinden in den unterschiedlichen dass sich ein angehendes Schulkind in diesem Tagesabläufen während der Schultage Punkt erst noch umstellen muss. Leider gibt es und der Wochenenden beziehungsweise auch Kinder, die so stark auf sich bezogen auf- Ferientage wachsen, dass diese Umstellung anfangs ihre und die ganze Kraft der Lehrerin oder des Leh- Das erste eigene Geld rers und die der Mitschüler in Anspruch nimmt. Für Eltern ist es wichtig, sich dieser Schwierig- Um Verantwortung für sich selbst übernehmen keit bewusst zu sein. Schon zu Hause kann man zu können, ist es wichtig, früh zu lernen, auch
13 mit Geld verantwortungsbewusst umzugehen. Der Schulbeginn oder ein Geburtstag bietet dazu die richtige Gelegenheit. Legen Sie vorher einen Betrag für das Taschengeld fest, kleine Einkäufe müssen damit möglich sein, zumin- dest, wenn sich das Kind etwas zusammenge- spart hat, und einen Zeitpunkt, an dem Ihr Kind das Geld regelmäßig bekommt, jeden Montag nach der Schule zum Beispiel. Nehmen Sie sich Zeit, Ihrem Kind den Zweck des Taschengeldes zu erklären, und stehen Sie ihm am Anfang im Umgang damit zur Seite. Feststehen muss aber: Wofür das Kind das Geld ausgeben will, ist letztlich seine eigene Entscheidung. Früher oder später kann das Schulkind auch sein ei- genes Girokonto erhalten. Einige Banken bie- ten kostenlose Schülerkonten an. So können auch größere Beträge (etwa von den Großeltern © photophonie – Fotolia zum Geburtstag) vom Kind selbst „verwaltet“ umschauen. Die Kinder können den Schulweg werden. gemeinsam gehen. Diese Gruppe sollte man dann ebenfalls eine Zeit lang begleiten und auf Kinder schaffen den Schulweg alleine problematische Stellen hinweisen. Wenn Sie Ihr Der künftige Schulweg Kind über einen längeren Zeitraum begleiten, können die Eltern Begleitgemeinschaften bil- In Bezug auf mögliche Gefahrenquellen werden den. Der Schulweg bietet eine gute Gelegenheit Sie den ersten Schulwochen mit gemischten für die Kinder wichtige Informationen auszutau- Gefühlen entgegenblicken. Besonders der Stra- schen und Erfahrungen zu machen auch mal ßenverkehr birgt viele kritische Punkte. Aber ohne Eltern und Lehrende. auch dieser Situation können Sie einiges an Vor den Schulen gibt es in den meisten Fällen Problematik nehmen, wenn Sie sich zusammen nur wenige Möglichkeiten zum Parken. Wenn mit ihrem Kind vorbereiten. Wichtig dabei ist, Sie Ihr Kind mit dem Auto bringen, weil Sie „auf nicht bis zur letzten Minute damit zu warten. dem Weg zur Arbeit“ sind, überlegen Sie, ob Natürlich gehören zu den möglichen Gefahren- Sie evtl. in einer Seitenstraße halten können quellen auch Ampeln, Baustellen, Überwege, und Ihr Kind dann gefahrlos alleine zur Schule Ausfahrten und anderes. Es ist sinnvoll, sich gehen kann. einen eigenen Schulwegplan für ihr Kind zu Bei vielen von Ihnen liegt die Schule „auf dem überlegen und diesen schon in der Kindergar- Weg zur Arbeit“ mit einigen Metern Umweg. tenzeit zu üben. Trauen Sie Ihrem Kind den Weg mindestens die So müssen Sie sich und Ihr Kind nicht unter letzten Meter alleine oder mit Freunden zu. Es Druck setzen, alles baldmöglichst zu beherr- wird dankbar sein – auch wenn es regnet! Damit schen. An den ersten Schultagen sollten Sie unterstützen Sie außerdem Ihr Kind noch zur Schule begleiten. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind den Weg re- • die natürlichste Bewegungsform Ihres Kindes lativ sicher bewältigt, können Sie sich nach • die Stärkung der Muskulatur und die Motorik anderen Erstklässlern in Ihrer Nachbarschaft Ihres Kindes durch das Tragen des Tornisters
14 • die Gesundheit und Regeneration Ihres hält und die Türen geöffnet sind. Die Fahrkarte Kindes durch frische Luft. sollte Ihr Kind am besten in einem Täschchen • Entspannung Ihres Kindes um den Hals oder an der Schultasche befestigt • Kommunikationsfähigkeit Ihres Kindes durch bereithalten. Gespräche auf dem Schulweg Das Einsteigen und die Fahrt: Trainieren Sie mit • Das Selbstvertrauen und den Stolz Ihres Ihrem Kind den Handlauf zu benutzen, die Fahr- Kindes, weil Sie ihm etwas zutrauen! karte vorzuzeigen, die Schultasche abzuneh- • Die Optimierung der Verkehrssituation men und vor die Füße auf den Boden zu stellen um die Schule und möglichst bis zur gewünschten Haltestelle • Die Entlastung der Nachbarn an sitzen zu bleiben. Was, wenn es keine Sitzplät- Schulstandorten ze mehr gibt? Überlegen Sie und üben Sie mit • sich selbst, weil Sie einen Weg weniger Ihrem Kind, wo man sich festhalten kann, wenn zu erledigen haben. man im Bus stehen muss. Lassen Sie die Fahrt mit dem Auto die Ausnah- Aussteigen: Erst aufstehen, wenn der Bus an- me sein! hält, aussteigen, wenn die Türen ganz geöffnet sind. Nie vor oder hinter dem haltenden Fahr- Auch Buskinder müssen üben zeug die Fahrbahn betreten, sondern warten, bis der Bus wegfährt. Sie sollten Ihrem Kind Vielleicht wohnen Sie auf dem Land oder in die ganze Situation mit all ihren Gefahren plas- einem Wohngebiet, von wo aus Ihr Kind sei- tisch aufzeigen und ihm auch erklären, was für ne Schule nur mit dem Bus erreichen kann. Unfälle in dieser Situation schon passiert sind. Dann überlegen Sie sich sicher schon lange Denn diese Situation ist eine der gefährlichsten vorher, ob es sich in dieser besonderen Lage auf dem Schulweg! Wenn Sie dieses Programm zurechtfinden wird. In der Tat verlangen ei- rechtzeitig bewältigen, werden Sie und Ihr Kind nem Erstklässler schon der Schulweg und der dem ersten Schultag etwas sicherer und ent- neue Schulalltag enorme Konzentration ab. spannter entgegenblicken. Das Benutzen eines Verkehrsmittels kommt dann noch erschwerend hinzu. Um sein Kind zu Mit dem Fahrrad in die Schule einem souveränen Buskind zu machen, muss Aus verkehrspädagogischer Sicht kann man nur man – ebenso wie beim Schulweg – schon sehr raten, Grundschulkinder nicht mit dem Rad zum früh mit der Vorbereitung beginnen. Schon von Unterricht fahren zu lassen. Frühestens mit 8 klein auf sollte Ihr Kind sich an diese Weise der Jahren entwickelt ein Kind die fürs Radfahren Fortbewegung gewöhnen. In der letzten Kita- notwendigen Kompetenzen. In der Klasse 4 fin- zeit können Eltern dann gezielt auf die künfti- det daher die Radfahrausbildung, die mit einer gen Schulbusfahrten hinarbeiten. Dabei muss Prüfung endet, statt. Dabei werden die Schulen man sich immer wieder in Erinnerung rufen, von geschulten Verkehrspolizisten unterstützt. dass Dinge, die für uns Erwachsene selbstver- Auch nach erfolgreich absolvierter Fahrradprü- ständlich sind, für die zukünftigen Buskinder fung sollten die Kinder in der Grundschulzeit neu sind. Alle Schritte des Ein- und Aussteigens nicht mit dem Fahrrad zur Schule kommen, da sollte man genau besprechen und einüben – kaum eine Grundschule mit einem „sicheren“ ebenso den Aufenthalt im Bus. Fahrradparkplatz ausgestattet ist! Verhalten an der Haltestelle: Üben Sie immer Das Befahren des Schulhofs außerhalb der an den Haltestellen, an denen Ihr Kind ein- und Übungszeiten ist zudem auch verboten, da die aussteigen wird: zurücktreten, wenn der Bus anderen spielenden Kinder sonst gefährdet ankommt, erst einsteigen, wenn der Bus an- sind!
15 Natürlich sollte das Fahrradfahren von klein auf gelernt werden: Dazu ist die Freizeit besser geeignet. Vorsorge und Sicherheit Versicherungsschutz für Ihr Kind Auch wenn Sie mit Ihrem Kind den Schulweg © svetlana larina – Fotolia schon vor Schulstart intensiv trainiert haben und Ihr Kind sich sicher im Verkehr bewegt, ge- hören Kinder in jedem Fall zu den am stärksten einer privaten Unfallversicherung schließen. Sie gefährdeten Verkehrsteilnehmenden. Zwar ist zahlt bei jedem Unfall, egal ob auf dem Schulweg Ihr Kind über die gesetzliche Unfallversicherung oder beim Toben auf dem Spielplatz. Über die abgesichert, allerdings greift diese Absicherung genauen Konditionen und Leistungen können Sie nur unter bestimmten Voraussetzungen. Zu be- sich bei der jeweiligen Versicherung informieren. denken ist zum einen, dass die gesetzliche Un- fallversicherung nur dann zahlt, wenn Ihr Kind Schutz vor hohen Sachschäden durch einen Unfall in der Schule oder auf dem direkten Schulweg dauerhaft verletzt wird. So- Ebenso wichtig wie die Unfallversicherung ist bald Ihr Kind von dem eigentlichen Schulweg auch eine Haftpflichtversicherung. Damit ist abweicht, greift der Versicherungsschutz der Ihre Familie vor Schadensersatzansprüchen gesetzlichen Unfallversicherung nicht mehr. geschützt. Wie schnell ist es passiert: Beim Mehr als 70 Prozent aller Unfälle ereignen sich Fußballspielen schießt Ihr Sohn den Ball in die aber nicht in der Schule oder auf dem Schulweg, Wohnzimmerscheibe des Nachbarn oder Ihre sondern in der Freizeit. Diese Freizeitunfälle sind Tochter fährt mit dem Fahrrad gegen das Auto über die gesetzliche Unfallversicherung nicht ab- des Nachbarn. Ohne Haftpflichtversicherung gedeckt. Hinzu kommt, dass die Zahlungen nur müssten Sie jetzt selbst für den entstandenen unzureichend sind. Diese Lücke können Sie mit Schaden aufkommen, denn ab dem siebten Le- bensjahr ist ein Kind schadensersatzpflichtig. In diesem Fall springt die Haftpflichtversicherung ein. Sie trägt beispielsweise die Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten, Schmerzensgeld oder gar die Zahlung des Verdienstausfalls bis hin zur Rente für den Geschädigten. Der Risikoschutz gilt somit sowohl für die El- tern als Aufsichtspflichtige über eigene oder © anyaberkut – Fotolia fremde Kinder als auch für die Kinder selbst.
16 Was Ihr Kind für die Schule braucht Kinderbekleidung auch wenn die Vorstellungen von Eltern und Kindern dabei oft kollidieren. Auch wenn es Mit dem Übergang vom Kindergarten in die schwerfällt: Verzichten Sie darauf, Ihrem Kind Grundschule gewinnt auch das Thema Beklei- Ihren Willen aufzuzwingen. Denn selbst wenn dung an Bedeutung. Zum Beispiel beim Schul- Ihr Kind beispielsweise nach langen Diskussio- weg: Egal wie intensiv Sie mit Ihrem Kind das nen die von Ihnen ausgewählte Mütze aufzieht: Verhalten im Straßenverkehr geübt haben, im Sie können nicht sicher sein, dass Ihr Kind die Spiel mit Freunden oder beim Entdecken neuer Mütze auf dem Schulweg nicht in die Schulta- Dinge sind elterliche Ratschläge schnell ver- sche stopft. Schließen Sie daher Kompromisse. gessen. Umso wichtiger ist es, dass Ihr Kind Akzeptieren Sie beispielsweise den Lieblings- möglichst früh gesehen wird. pulli Ihres Kindes, wenn Ihr Kind im Gegenzug die Regenstiefel mit Reflektoren anzieht. Je auffälliger die Kleidung ist, desto eher wird das Kind von anderen Verkehrsteilnehmen- Wichtig ist auch, darauf zu achten, dass sich den wahrgenommen. Verzichten Sie daher auf Ihr Kind ohne Probleme selbstständig an- und dunkle Bekleidungsstücke und achten Sie dar- ausziehen kann. Falls Ihr Kind beispielsweise auf, dass an Jacken und Mänteln reflektierende Probleme hat, eine Schleife zu binden, ist es Streifen oder Aufnäher angebracht sind. Diese sinnvoller, Slipper oder Schuhe mit Klettver- Applikationen erhalten Sie in jedem Fachge- schlüssen zu kaufen. schäft. Sie erhöhen deutlich die Sicherheit und können ohne Probleme auch nachträglich Schulsport: angebracht werden. Turnkleidung und -schuhe Achten Sie zusätzlich auf die Funktionalität Besonders im Sportunterricht ist die Ausstat- der Kleidung. Kinderkleidung muss sehr viel tung für Ihr Kind wichtig: Unfälle können so aushalten. Jacken und Hosen zum Toben soll- vermieden werden. Achten Sie bei der Wahl ten auf jeden Fall wasserdicht sein – Kinder der Kleidung darauf, dass sie Bewegungsfrei- denken nur selten an einen Regenschirm! In heit bietet, aber nicht zu weit ist, da sonst die den Übergangszeiten sollten Sie Ihr Kind nach Unfallgefahr erhöht wird. Das Material sollte dem „Zwiebelprinzip“ kleiden: Wird es warm, angenehm auf der Haut sein, atmungsaktiv kann das Kind selbst entscheiden, ob es eine und Nässe schnell abgeben. So verkühlt sich Jacke oder einen Pulli ausziehen will. Beim Kauf Ihr Kind nicht so schnell. Für den Unterricht im neuer Kleidung sollten Sie auch immer im Hin- Freien empfiehlt sich ein Pullover aus Fleece terkopf haben, welche Sachen Ihr Kind in der zum Überziehen. In der Halle reichen ein kurz- Schule und der Freizeit tragen kann. ärmeliges Hemd und eine Gymnastik- oder Gleichzeitig werden Sie feststellen, dass Ihr Sporthose aus. Nasse Kleidung sollte auf jeden Kind ein eigenes Modebewusstsein entwickelt. Fall nach dem Unterricht gewechselt werden. Das ist ein ganz normaler Entwicklungsschritt, Der Turnbeutel bringt getragene Kleidung zum
17 Waschen nach Hause und bewahrt ein Paar So- Der richtige Tornister cken zum Wechseln auf. Geben Sie Ihrem Kind Waschzeug mit, damit es nicht verschwitzt ins Endlich kann die erste greifbare Vorbereitung Klassenzimmer muss. auf die Schule in Angriff genommen werden. Eltern und Großeltern freuen sich darauf, den Alle Arten von Schmuck sind beim Sport ge- Tornister anzuschaffen. In manchen Familien fährlich, vor allem Ohrringe sollten Sie Ihrem wird er zu Ostern verschenkt. Meistens ha- Kind schon vorher abnehmen. Wählen Sie die ben die Eltern ihr Kind schon vorher heimlich Kleidung so, dass Ihr Kind sie allein wechseln ausgefragt, welcher Tornister ihm am besten kann. Klettverschlüsse an den Schuhen sind gefällt. Damit wird es dann überrascht. dabei hilfreich. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den zu- Für den Sport werden besondere Schuhe be- künftigen Schüler in den Kauf einzubeziehen. nötigt: Lassen Sie sich im Fachgeschäft über Dadurch kann sich ein Kind weiter auf die zu- Fußbett, dämpfende Fersenpolster und die künftige Lebenssituation einlassen. Nehmen Belastbarkeit des Schuhs beraten. Nur ein Sie sich mindestens einen Nachmittag Zeit für Schuh, der sicher am Fuß sitzt, kann Bänder, einen Bummel durch die Fachgeschäfte und Sehnen und Gelenke Ihres Kindes schützen. vergleichen Sie intensiv und in Ruhe Preise Universalsportschuhe eignen sich für Sport und Qualität. im Freien und in der Halle. Kinderfüße in Schuhen Beim Schuhkauf sollte man darauf achten, dass das Material beweglich ist, weich und atmungsaktiv. Das gilt nicht nur für Straßen- und Turnschuhe, sondern gerade auch für die Hausschuhe. Die Schuhe sollten flach sein und die Gesamtlänge sollte zwölf Millimeter länger sein als die gemessene Länge des Fußes. Auch für Breite und Höhe muss ausreichend Luft bleiben. Es ist empfehlenswert, sich in einem Schuhfachgeschäft beraten zu lassen. Ihr Kind kann den Schuh anprobieren und es wird ge- prüft, ob er wirklich passt. Ein Tipp: Schuhe nachmittags kaufen, weil die Füße im Tages- verlauf größer werden. Aber das Kind wächst und der Schuh nicht. Vor allem wenn die Schuhe in der Schule sind und man so nicht jeden Tag Turn- oder Hausschuhe sieht, ist eine regel- mäßige Kontrolle der Schuhgröße angebracht. © manu – Fotolia
18 Wichtig dabei ist: Der Tornister muss sehr • Sehr beliebt und von Verbrauchermagazi- viel aushalten. Er wird bei Wind und Wetter nen mit dem Prädikat „Gut“ ausgezeichnet getragen, auch einmal in die Ecke geworfen sind ergonomisch geformte Schultaschen. oder zum Spielen zweckentfremdet. Deshalb Solche Tornister besitzen eine sich dem sollten Sie sich für einen Tornister hochwerti- Rücken anpassende ergonomisch geform- ger Qualität entscheiden. Auch Lehrer_innen te Rückenschale mit Netzabspannung und bestätigen immer wieder, dass Billigprodukte Beckenpolsterung. Sie garantieren eine oft die Grundschulzeit kaum bis zur Mitte über- große Armfreiheit und verhindern einen stehen. Achten Sie daher beim Kauf unbedingt Wärmestau. darauf, dass der Tornister der DIN-Norm 58124 entspricht oder die GS-Plakette für geprüfte Sicherheit trägt. Der Arbeitsplatz Ihres Kindes Am besten, Sie wählen einen Tornister mit Mit der Schule kommen auch bald die ersten geringem Eigengewicht aus. Als Faustregel Hausaufgaben. Für die Eltern und vor allem für dafür gilt: Mit Inhalt dürfen zehn Prozent des das Kind ist es wichtig, schon vorher zu überle- Körpergewichtes nicht überschritten werden. gen: Wo werden wir später die Hausaufgaben Schultaschen, die zu schwer sind, und falsche erledigen? Dazu gibt es viele Möglichkeiten, Tragegewohnheiten der Schüler können auf die je nach Wohnsituation und Geldbeutel un- Dauer an der Wirbelsäule schwere Schäden terschiedlich ausfallen können. Zuerst sollte hervorrufen. Deshalb muss auch die Einstel- sich die Familie überlegen, ob und wo sie Platz lung der Tragegurte regelmäßig kontrolliert für einen Kinderschreibtisch findet. Meist wird werden. Zu kurz eingestellte Gurte können zu der Schreibtisch in das Kinderzimmer gestellt. einer Rundrückenbildung, zu lang gelassene Wichtig ist dabei, dass Ihrem Kind genügend Gurte zu einer Hohlrückenbildung führen. Raum zum Spielen bleibt und der Schreibtisch das Kinderzimmer nicht völlig dominiert. Trotz Und noch ein paar Tipps: Schule und Hausaufgaben steht schließlich • Achten Sie nach dem Jahreszeiten- und Ja- das Spielen für die Erstklässler nach wie vor ckenwechsel auf eine veränderte Tragegur- an erster Stelle. Und das wird sich auch später teinstellung. nicht so schnell ändern. • Prüfen Sie einmal pro Woche mit Ihrem Kind in der Schultasche nach, ob sich unnötiger Ballast angesammelt hat. Die Einstellung der Tragegurte sollte fol- • Wenn nicht ohnehin schon zahlreich vorhan- gendermaßen sein: den, sollte man Rückstrahler oder Reflexfoli- en an der Schultasche anbringen. Man kann • Ober- und Unterkante der Schultasche die Reflexstreifen in jedem gut sortierten sollten waagerecht verlaufen. Nähbedarfsladen kaufen. Sie sind selbst- • Die Schultasche sollte mit der Schulterhö- klebend und besonders in der Herbst- und he des Kindes abschließen. • Sie sollte dicht am Körper getragen wer- Winterzeit enorm wichtig für die Sicherheit den. Ihres Kindes!
19 © Harald07 – Fotolia Überprüfen Sie daher genau, wie viel Platz die Hersteller schon fertig geworden. Man kann im Kinderzimmer noch bleibt, wenn Sie Ihr Schreibtische kaufen, die eine Auffangrinne für Lieblingsmodell ins Kinderzimmer stellen. die Stifte haben. Wiederum andere Modelle Eventuell kann man anderes, inzwischen haben nur einen Teil des Schreibtisches mit ei- überflüssiges Mobiliar oder Spielzeug, aus- ner Neigung versehen. Auch andere Hilfsmittel sortieren, um somit Platz für die veränderte für die Hausaufgaben liegen dann gut bereit. Situation zu schaffen. Es gibt schmale und Wenn der Tisch zudem höhenverstellbar ist, ausladende Schreibtischmodelle, die man auf kann er immer dem momentanen Wachstum die Platzsituation abstimmen kann. Zu emp- des Kindes angepasst werden. fehlen ist ein Schreibtisch mit geneigter Ar- beitsfläche, da so eine optimale Sitzhaltung Oft möchte das Kind zu Beginn lieber in unterstützt wird und die Wirbelsäule und der der Nähe einer Bezugsperson am Esstisch Bandscheibenapparat im Sitzen bei geradem sitzen und dort die Hausaufgaben erledi- Rücken am wenigsten beansprucht werden. gen. Das muss dann nicht bedeuten, dass Orthopäden empfehlen beim Lesen und man auf einen guten Sitzplatz verzichten Schreiben eine Neigung von mindestens muss. All diese Anforderungen kann auch 16 Grad. ein ganz gewöhnlicher Esstisch erfüllen. Sie benötigen lediglich ein geneigtes Auflagepult Und mit dem Problem, dass bei solch einer (42 x 50 Zentimeter). Auch hier ist eine flache Schräge sämtliche Stifte herunterrollen, sind Abbruchleiste als Stiftablage angebracht.
20 Es sei jedoch gesagt, dass Sie nach Möglich- Diese gibt es entweder aus Schaumstoff oder keit einen ruhigen Platz für den Schreibtisch aufblasbar aus Plastik im Fachhandel und in Ihres Kindes finden sollten. Die Konzentrati- Sanitätsgeschäften. on wird durch jede Ablenkung beeinträchtigt. Früher oder später bleibt kaum Alternative zu Stifte und Mäppchen einem eigenen Arbeitsplatz. Hier darf man nicht nach dem Motto „Je mehr, Der Schreibtischstuhl sollte ebenfalls höhen- desto besser“ verfahren, sondern man sollte verstellbar sein. Jedes halbe Jahr sollte man bei genau überlegen, was sinnvoll ist. Beliebt sind Tisch und Stuhl prüfen, ob beides noch richtig immer noch die sogenannten Doppeldecker- eingestellt ist, da das Kind in der Zwischenzeit mäppchen, den Lehrkräften sind sie jedoch ein gewachsen sein kann. Außerdem ist es wich- Graus. Zum einen braucht ein Doppeldecker- tig, dass der Schreibtischstuhl eine federnde, mäppchen viel Platz auf dem Arbeitstisch. Zum höhenverstellbare Rückenlehne hat, um den anderen ist es für die Kinder schwierig, in solch Rücken zu stützen. einem großen, unübersichtlichen Mäppchen Ausreichende Beinfreiheit im Fußraum ist Ordnung zu halten. ebenso zu berücksichtigen. Eine schräge Sitz- fläche kann auch dazu beitragen, eine gerade Besser geeignet sind einstöckige Mäppchen. Haltung einzunehmen. Praktisch ist sie aber Diese reichen völlig aus, um alle für die Schule nur bei der vorderen Sitzhaltung, die beim Le- erforderlichen Stifte Ihres Kindes unterzubrin- sen und Schreiben eingenommen wird. gen. Darüber hinaus ist ergänzend auch ein Schlampermäppchen für weitere Hilfsmittel Da man sich bei schräger Sitzfläche nicht wie Schere oder Kleber sinnvoll. Legen Sie Wert zurücklehnen kann, sollte die Sitzfläche des auf besonders geeignete Schreibutensilien? Im Stuhles beweglich sein. Einfacher und auf alle Fachgeschäft können Sie aus einer Vielzahl Stuhlformen anwendbar ist ein Keilkissen. von Stiften speziell einen für Schreibanfänger So passen Sie Tisch- und Stuhlhöhe optimal an: Körpergröße des Schülers in cm Tischhöhe in cm Sitzhöhe in cm 97–112 46 26 112–127 52 30 127–142 58 34 142–157 64 38 157–172 70 42 über 172 76 46 (nach der DIN/ISO-Norm 5970 für die optimale Tisch- und Sitzhöhe)
21 rechten Hand ausgerichteten Alltag bedeutet Linkshändigkeit für Eltern und Kinder deswe- gen, dass sie sich mit speziellen Materialien ausstatten müssen. © Delphotostock – Fotolia Längst gibt es Füller für Linkshänder bezie- hungsweise Füller, die sowohl für Rechtshän- der als auch für Linkshänder geeignet sind. Daneben bietet der Fachhandel spezielle Links- händer-Schulartikel an. Diese machen nicht nur wählen. Das erste richtige Schreibgerät prägt das Leben und Lernen leichter, sie unterstüt- die spätere Handschrift wie kein anderes! zen auch den natürlichen Bewegungsablauf Wie das Mäppchen ausgestattet sein muss, der Linkshänder. So haben z. B. Collegeblöcke erfahren Sie zu Schulbeginn von den Lehrer_ mit Kopfspirale den Vorteil, dass die Kinder innen. Das Mäppchen nach und nach weiter nicht mehr durch die links angebrachte Spira- auszustatten (mit einem Zirkel, Geodreieck le beim Schreiben behindert werden. Spitzer etc.), ist sinnvoller, als es von Anfang an mit verfügen über Messer in anderer Drehrichtung nicht benötigtem Schreibzeug zu überlasten. und bei Scheren sind die Klingen genau an- Achten Sie stattdessen lieber auf die Quali- dersherum angebracht. Auch die übrige Lern- tät der Stifte. Häufig abbrechende Buntstif- umgebung sollte dem Linkshänder angepasst te nehmen schnell die Freude am Malen oder sein: So empfiehlt es sich, dass Linkshänder Schreiben. Besonders zu empfehlen sind ex- in der Schule links außen oder neben einem tra dicke Holzstifte, da diese äußerst stabil anderen Linkshänder sitzen, damit sich die sind und den Erstklässlern die Stifthaltung Nachbarn nicht mit den hantierenden Armen erleichtern. Sie erlauben auch mehr Kreativität in die Quere kommen. Und die Computermaus als beispielsweise Filzstifte, die zudem der (mit umgepolter Tastenbelegung) sollte links Umwelt schaden. Auch beim späteren Kauf neben der Tastatur liegen. von Heften, Blöcken und weiteren Schreib- utensilien sollten Sie auf den Umweltaspekt achten. Ihr Kind lernt auf seine Umwelt zu achten und hat das Gefühl selbst etwas dafür tun zu können. Linkshänder? So geht‘s leichter! Das Wissen, dass man Linkshänder nicht um- erziehen soll, ist mittlerweile Allgemeingut. Allerdings haben Linkshänder es nicht im- mer leicht. Scheren, Stifte oder Hefte, die für Rechtshänder konzipiert sind, machen ihnen das Leben schwer. In einem auf den Einsatz der © st-fotograf – Fotolia
22 Jetzt geht’s los – der erste Schultag Ein ganz besonderer Tag kleines Willkommensprogramm vorbereitet. Nach dieser kleinen Feier erfahren die Kinder, Für Eltern und Kinder ist der erste Schultag – in welche Klasse sie von nun an gehen werden. nach dem ersten Kitatag – ein wirklich außer- Dann sehen Kinder und Eltern zum ersten Mal gewöhnlich spannender Tag. Alle Beteiligten das Klassenzimmer. sind sehr aufgeregt und voller Erwartungen. Schon einige Zeit vorher überlegen sich die Bereits nach einer Stunde, in der die Kinder Eltern, wie man diesen Tag gebührend feiert. meist eine kleine Aufgabe lösen dürfen, kön- Die ganze Familie – oft auch Großeltern oder nen Sie als Eltern ihre Sprösslinge wieder aus Paten – nehmen an diesem besonderen Tag teil. dem Klassenraum abholen. Danach liegt es in Ihrer Hand, einen geruhsamen, einen ereignis- Die Einschulungsfeier gestaltet jede Grund- reichen oder einen feierlichen Tag für den/die schule individuell. Meist versammeln sich die Schulanfänger_in und die Familie zu gestalten. Eltern und Kinder in der Aula oder Turnhalle. Was dabei sicher nicht fehlen darf, sind Erinne- Häufig haben die vorherigen Erstklässler ein rungsfotos dieses besonderen Tages. © Monkey Business – Fotolia
23 Die Schultüte CD‘s, eine hübsche Brotdose oder Trinkflasche, und was sie in sich birgt eine Lieblingssüßigkeit Ihres Kindes, ein Gut- schein für einen Ausflug (zum Beispiel in den Schon bei den Römern versuchte man den Kin- Zoo). Als Füllmaterial für die Tütenspitze kann dern den Schuleintritt mit Honigplätzchen zu man entweder Zeitungspapier oder eine Tüte versüßen. Und der Brauch, spitze Zuckertüten Popcorn verwenden. zu verschenken, ist schon seit Ende des 18. Jahr- hunderts dokumentiert. In ländlichen Gegenden war es üblich, den Kindern eine große selbst gebackene Brezel mit auf den neuen Lebensweg Tipp zu geben. • Basteln Sie gemeinsam mit Ihrem Kind eine Schultüte. Im 20. Jahrhundert wurde die Schultüte so, wie • Schenken Sie statt Süßigkeiten lieber wir sie heute kennen, populär und ist seither Dinge mit Bezug zur Schule. So hält die nicht mehr wegzudenken. Traditionsgemäß soll Freude länger an. die Schultüte eine Belohnung und ein besonderer Anreiz für den ersten Schultag sein. Schultüten gibt es in fast jedem Kaufhaus und in allen Pa- pierwarenläden zu kaufen. In vielen Kindergärten entwickelt sich trotzdem ein anderer Trend: Oft stecken die Eltern sehr viel Liebe und Zeit in ein individuell gestaltetes Unikat, das noch lange nach dem ersten Schultag einen Ehrenplatz be- hält. Nun wäre da noch die Frage nach dem Inhalt der Schultüte. Immer mehr Eltern verzichten auf Schultüten, die vor lauter Süßigkeiten aus allen Nähten quillen. Der Inhalt besteht nun häufiger aus einer Mischung von (gesunden) Süßigkei- ten oder Obst und kleinen Schulutensilien oder Spielsachen. Wichtig: Nach dem Motto „Weniger ist oft mehr“ soll das Kind nicht mit Geschenken überhäuft werden. Beliebt und geeignet sind: Schreib- oder Bunt- stifte, ein Konzentrationsspiel, Mal- oder Bilder- © drubig-photo – Fotolia buch, T-Shirt oder anderes Wunschkleidungs- stück, Lego- oder Playmobilpäckchen, ein bis zwei Holzwürfel (später kann man damit Rechen- aufgaben besser veranschaulichen), Hörspiel-
24 Der Alltag in der Grundschule Was lernt mein Kind werden, selbst Dinge, die uns Erwachsenen in der ersten Klasse? selbstverständlich erscheinen: Zum Beispiel lernen die Kinder, wie man einen Bleistift rich- „Die Grundschule hat den Auftrag, alle Schü- tig hält, wie man mit dem Radiergummi umgeht ler_innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung oder ein Wort unterstreicht. Weiterhin wird der zu unterstützen. Es geht dabei vor allem dar- Umgang mit den Heften und das Aufräumen um, Wissenserwerb zu ermöglichen, Verste- des Arbeitsplatzes eingeübt. Geregelt ist der hen anzubahnen, Interessen zu entwickeln, Lehrstoff im „Lehrplan für die Grundschule in soziale Verhaltensweisen sowie musische und Nordrhein-Westfalen“. Darin ist genau festge- praktische Fähigkeiten zu fördern und Werthal- legt, was ein Schulkind im jeweiligen Schuljahr tungen aufzubauen.“ (Lehrplan für die Grund- lernen soll. Das erste und zweite Schuljahr sind schule Nordrhein-Westfalen) zu einer Einheit zusammengefasst. Der Lern- stoff wird über zwei Jahre hinweg aufgebaut. So lernt Ihr Kind einiges, was Sie auf den ersten Dabei werden die individuellen Lernfortschrit- Blick gar nicht greifen oder sehen können. An- te und das Lerntempo des einzelnen Kindes fangs liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen weitestgehend berücksichtigt und der Unter- von Arbeitstechniken. Denn vieles, was grund- richt darauf abgestimmt. legend für das gesamte Lernen und Arbeiten ist, muss erst in kleinsten Schritten eingeübt Der Unterricht in den ersten vier Schuljahren ist sehr spielorientiert. Ideal ist eine Mischung aus offenen Unterrichtsphasen, die von den Schü- ler_innen selbst mitgestaltet werden können, und traditionellen Lehrmethoden. Trotz aller Spielorientierung vergisst die Lehrkraft nicht: Kinder wollen lernen, etwas leisten und sich über ihre Erfolge freuen. Der Tagesablauf Der Tagesablauf ist von Klasse zu Klasse un- terschiedlich und wird von dem/der Klassen- lehrer_in individuell gestaltet. Ankerpunkte sind hierbei Rituale, die den Schultag struktu- rieren. Oftmals stellt der Tagesbeginn für die Schüler die erste Orientierung und Sammlung in der Gemeinschaft dar. So kann ein Begrü- ßungslied gesungen, gebetet, eine Geschichte © drubig-photo – Fotolia vorgelesen oder aber ein wichtiges Anliegen
25 angesprochen werden. Eventuell schließt sich In einigen Klassen gibt es freie Arbeitspha- die Kontrolle der Hausaufgaben an. Den zu sen (Freiarbeit, Wochenplanarbeit). Sie unter- vermittelnden Lernstoff verteilt der/die Leh- scheiden sich vom gemeinsamen Erarbeiten rer_in nach pädagogischen und didaktischen darin, dass individuelle Aufgabenstellungen Gesichtspunkten auf den Schultag: Bewe- gewählt und gelöst werden. Hierbei können gungspausen lösen Phasen der Anspannung Lerninhalte unterschiedlich aufgearbeitet und und Konzentration ab. Die Unterrichtsinhalte vertieft werden. In freien Arbeitsphasen ent- werden entweder gemeinsam erarbeitet oder scheiden Kinder selbst, welcher Aufgabe sie die Schüler_innen entwickeln in Partner- bezie- sich zuwenden, sie teilen sich die Tätigkeit hungsweise Gruppenarbeit eigene Lösungswe- eigenständig ein und werden so zu selbstver- ge zu bestimmten Fragestellungen. Der Lern- antwortlichem Arbeiten angeleitet. Über Ar- stoff wird in Phasen der Einzelarbeit gesichert beitsergebnisse dieser Phasen tauschen sich und eingeübt. Dies ist auch Ziel der Hausaufga- die Schüler_innen und die Lehrkraft wieder ben, die jeden Tag gemeinsam aufgeschrieben aus. Zudem kann die Lehrkraft gezielt auf Kin- werden. Der Schultag endet meist mit einem der mit besonderem Förderbedarf eingehen. kurzen Gespräch, einer Verabschiedung oder einem Abschiedslied. Gesamtunterrichtszeit in In der Grundschule in Nordrhein-Westfalen Wochenstunden für die Schulein- gilt die nebenstehende Stundentafel. Auch gangsphase haben die Schulen die Möglichkeit, die 1. und 2. 3. 4. Wochenstunden geringfügig zu variieren. Fach Schuljahr Klasse Klasse Der Englischunterricht richtet sich nach Deutsch, Sachunterricht, einem speziell ausgearbeiteten Lehrplan, Mathematik, Förder 12 14 bis 15 15 bis 16 der einen reibungslosen Übergang in die unterricht Sekundarstufe I sichert. Das Ziel der Schu- Kunst, Musik 3 bis 4 4 4 leingangsphase ist es, alle schulpflichtigen Kinder eines Jahrgangs in die Grundschule Englisch 2 2 2 aufzunehmen und entsprechend ihrer Religionslehre 2 2 2 Schulfähigkeit zu fördern. Damit ist heutzu- Sport 3 3 3 tage die gemeinsame Aufgabe gemeint, die Eltern, Erzieher und Pädagogen vom Kin- 25 bis 26 bis gesamt 22 bis 23 dergarten bis hin zur Grundschule bewäl- 26 27 tigen müssen. Die Schuleingangsphase hat sich seit dem Jahr 2005/2006 bewährt. Sie umfasst die Klassen 1 und 2. Bis zum Ende des „Erstunterrichts“ der ersten und zweiten Klasse lernt Ihr Kind kleine Texte sinnentnehmend zu lesen und selbst zu ver- fassen. Ihr Kind kennt den Zahlenraum bis 100 und kann darin einfache Plus-, Minus-, Mal- und Geteiltaufgaben rechnen. © Myst – Fotolia
26 Neue Medien in der Schule In vielen Grundschulen werden die Kinder zu- dem spielerisch an den Umgang mit Neuen Bücher, Hörbücher, Fernsehen, DVD, Computer Medien gewöhnt. Ein Computer im Klassenzim- und Internet – all das fällt unter den Oberbe- mer ist keine große Überraschung mehr. Hier griff Medien. Es genügt nicht, diese Medien können die Kinder vor der Schule oder während richtig zu handhaben, sondern Kinder (und der freien Arbeit den Lernstoff einüben. Erwachsene) sollten in der Lage sein, sich sinnvoll, effektiv und kritisch mit den Inhalten Ob Sachkundequiz oder Rechenspiel, Hem- und Möglichkeiten der Medien auseinanderzu- mungen, mit der Maus am Computer zu arbei- setzen. Diese Medienkompetenz wird Kindern ten, kommen so gar nicht erst auf. Dabei steht sowohl im Elternhaus – etwa beim Vorlesen, ständig eine geschulte Lehrkraft zur Seite. beim sorgsamen Umgang mit Fernseher und Computer – als auch in der Schule vermittelt. Auch zu Hause können Sie Ihr Kind an den Nicht durch ein striktes Fernseh- oder Com- Computer heranführen, sollten es aber vor al- puterverbot machen Sie Ihr Kind kompetent, lem zu Beginn nicht unbeaufsichtigt lassen. sondern durch gemeinsame Erfahrungen und Ein breites Sortiment an Lernsoftware ist im beispielhaften Umgang mit den Medien. Handel erhältlich. © contrastwerkstatt – Fotolia
Sie können auch lesen