EMOTIONS-REGULATION Störungen der - Informationsbroschüre für Betroffene, Angehörige und Interessierte - Studierende ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Störungen der EMOTIONS- REGULATION Informationsbroschüre für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Inhalt dieser Broschüre Emotionen gehören zu unserem gelernt haben, oder zu sehr von täglichen Leben dazu – die Emotionen überrumpelt werden. Positiven (z.B. Freude oder Stolz) In dieser Broschüre fassen wir die wie auch die Negativen (z.B. Angst zentralen Problembereiche der oder Wut). Patient:innen, die an Emotionsregulation bei psychischen Erkrankungen leiden verschiedenen Störungsbildern erleben häufig vermehrt negative zusammen und geben ein Ausblick Emotionen, in starker Intensität auf die Behandlungsmöglichkeiten. und über einen langen Zeitraum. Sie dient in erster Linie der Vielen Patient:innen fällt es Information für Patient:innen, oder schwer, diese Emotionen zu interessierte Angehörige. regulieren, da sie es entweder nie Inhalt Einführung in die Emotionsregulation ................ Seite 1 Depressive Störung ............................................... Seite 3 Bipolare Störung .................................................... Seite 5 Schizophrenie ......................................................... Seite 7 ADHS ........................................................................ Seite 9 Essstörungen ........................................................ Seite 11 Posttraumatische Belastungsstörung .............. Seite 13 Borderline Persönlichkeitsstörung .................... Seite 15 Somatoforme Störungen ..................................... Seite 17
1 Einführung in die Emotionsregulation Was ist Emotionsregulation? Wozu Emotionen überhaupt? Emotionsregulation bezeichnet die Im Allgemeinen sind Emotionen ein Fähigkeit, unser Gefühlsleben aktiv elementarer Bestandteil unseres zu beeinflussen. Diese Fähigkeit ist menschlichen Daseins und haben wichtig für unser alltägliches Leben, eine wichtige Signalfunktion: Die denn sie hilft uns dabei, uns in Emotion Angst z.B. hilft uns, emotionalen Situationen ange- Gefahren zu entdecken oder diesen messen zu verhalten und nicht von vorzubeugen. Wut signalisiert uns, unseren Gefühlen „mitgerissen“ zu dass uns etwas gegen den Strich werden. geht und gibt uns die Energie, uns zu behaupten und unsere eignen Ziele durchzusetzen. Daumenregeln: Wann brauchen wir Emotionsregulation? 1. Wenn die Emotion so intensiv ist, dass man nicht mehr handlungsfähig is 2. Wenn das Zeigen oder Ausdrücken der Emotion langfristig negative Konsequenzen haben könnte 3. Wenn die erlebte Emotion nicht zur gegenwärtigen Situation passt
2 Wozu Emotionsregulation? Doch es gibt Situationen, in denen Angst und Nervosität zu intensiv brauchen wir die Fähigkeit, wird, kann es dazu kommen, dass bestimmte Emotionen regulieren zu wir nicht mehr klar denken und können, wenn die Emotion zu handeln können – wir haben einen intensiv ist, oder nicht zur Situation Blackout. Hier können uns passt (→ siehe Box „Daumenregeln Strategien zur Emotionsregulation zur Emotionsregulation). Wenn helfen (→ siehe Box „Strategien der während einer Prüfung z.B. die Emotionsregualtion“) Strategien der Emotionsregulation (am Beispiel der Prüfungsangst) • Vermeidung Konsequentes Vermeiden von emotionalen Situationen z.B. nicht zur Prüfung erscheinen • Problemlösung Aktives Eingreifen, Verändern der Ausgangssituation z.B. angenehme Atmosphäre schaffen • Ablenkung Aufmerksamkeit auf einen weniger emotionalen Aspekt der Situation richten z.B. auf Notizen gucken, nicht auf Prüfer:in achten • Neubewertung Ausgangssituation neubewerten z.B. Prüfung als Herausforderung interpretieren • Akzeptanz Nicht-Bewerten und Akzeptieren der Emotion z.B. Willkommenheißen der Angst als “alten Bekannten” • Modulation der Verändern der körperlichen Emotionskomponente Körperantwort z.B. durch Atemtechniken oder auchTabletten Wie Emotionen regulieren? Wann anzuwenden. Häufig müssen wir welche Strategie am besten auch flexibel auf sich verändernde funktioniert ist abhängig von der situative Faktoren reagieren (z.B. Ausgangsituation, unserem per- bei einer kniffligen Prüfungsfrage). sönlichen Ziel in dieser Situation Emotionsregulation stellt also eine und unseren individuellen Fähig- große Herausforderung dar – nicht keiten, die jeweilige Strategie nur für Patient:innen. Urheberrechtlich geschütztes Material - Magdalena Sandner
3 Emotionsregulationsprobleme bei der... ...Depressiven Störung Störungsbild. Depressionen können Außerdem kommt es häufig zu sowohl als eigenständige Störung Konzentrationsstörungen, Gefühlen als auch als Reaktion auf von Schuld und Wertlosigkeit, belastende Lebenssituationen oder Suizidgedanken, Schlafstörungen Erlebnisse auftreten. Kern- und Appetitverlust. symptome sind Niedergeschla- Die WHO schätzt, dass in genheit, Traurigkeit, Interessen- Deutschland etwa jede:r 20. unter verlust und Antriebsmangel. Depressionen leidet. F32.- Diagnostische Kriterien (nach ICD-10) Für mindestens 2 Wochen: ⃞ Vermindertes Selbstwertgefühl / ⃞ Depressive Stimmung Selbstvertrauen ⃞ Interessenverlust / Freudlosigkeit ⃞ Gefühle von Schuld / Wertlosigkeit ⃞ Antriebsmangel / Ermüdbarkeit ⃞ Negative Zukunftsperspektiven Zusätzlich: ⃞ Suizidgedanken ⃞ Verminderte Konzentration / ⃞ Schlafstörungen Aufmerksamkeit ⃞ Verminderter Appetit
4 Rolle der Emotionsregulation. Betroffene reagieren auf Die Rolle von Emotionsregulations- emotionale Situationen oft mit problemen bei Depression zeigt Grübeln, d. h. sie denken viel über sich besonders in Form von ihre negativen Gefühle nach, was anhaltender Niedergeschlagenheit. zu gedrückter Stimmung führt. Wissenschaftliche Befunde: Eine Metaanalyse von Visted et der depressiven Symptome. al. (2018) fand heraus, dass Gleichzeitig machen sie Patient:innen mit Depressionen weniger Gebrauch von deutlich öfter fehlangepasste effektiven Strategien wie Emotionsstrategien wie Problemlösen, Umbewerten der Grübeln, Vermeidung von Situation und Akzeptanz von Situationen und Unterdrückung Gefühlen. Auch die Fähigkeit, von emotionalen Reaktionen Gefühle klar zu benennen und verwenden, als gesunde das Wissen über die Funktion Personen, auch nach Abklingen von Gefühlen ist vermindert. Behandlungsimplikation. Umgang mit Gefühlen eingeübt Bei der Therapie von Depression werden. Auch die Vermittlung von sollte über fehlangepasste Wissen über Gefühle und wie man Emotionsregulationsstrategien diese erkennen und voneinander aufgeklärt werden, da die unterscheiden kann ist sinnvoll. Patient:innen diese oft als nützlich Mindfulness-Based Cognitive wahrnehmen, obwohl sie depressive Therapy (MBCT) mit ihrem Fokus Verstimmungen verschlimmern. auf Achtsamkeit und Akzeptanz Stattdessen sollte ein gesunder kann hier hilfreich sein. ! Fazit Depressive Patient:innen reagieren auf negative Gefühle oft mit ineffektivem Grübeln, Vermeidung und Unterdrückung. In der Therapie werden adaptive Emotionsregulationsstrategien wie das Umbewerten von Situationen und Akzeptanz von Gefühlen eingeübt. Urheberrechtlich geschütztes Material - Luca Bruno, Ezgi Karisman, Annabelle Strack
5 Emotionsregulationsprobleme bei der... ...Bipolaren Störung Störungsbild. Der Begriff der Bipolaren laufsgruppen, von denen v.a. Affektiven Störung (BAS) bezeichnet die Bipolar-I-Gruppe (manische & eine Gruppe von Stimmungsstörungen, depressive Episoden) und Bipolar-II- die durch extreme Schwankungen in Gruppe (hypomane & depressive Affekt, Antrieb und Aktivitätsniveau Episoden) zu nennen sind. Die Dauer gekennzeichnet sind. Es kommt neben und Häufigkeit der Phasen variieren Phasen normaler Stimmung (Euthymie) individuell stark. Ungefähr 1,5-3% der sowohl zu Episoden, in denen deutschen Bevölkerung leiden unter Stimmung, Aktivität und Antrieb extrem einer Form der BAS, während lediglich gesteigert sind (Hypomanie oder 10-5% der Betroffenen entsprechend Manie) als auch Episoden, in denen behandelt werden. Die BAS ist eine diese stark eingeschränkt sind schwere Erkrankung, die mit einem (Depression). Es gibt verschiedene Ver- erhöhten Suizidrisiko einhergeht. F31.- Diagnostische Kriterien nach ICD-10 Gab es im Rahmen der Stimmungs- Gab es eine oder mehrere Phasen schwankungen jemals eine oder mehrere einer krankheitswertigen Depression Phasen, die die Diagnosekriterien (F32.-)? Eine depressive Phase ist durch einer Manie/Hypomanie (F30.-) erfüllten? die Leitsymptome der depressiven Während einer manischen Phase könnten Stimmung, Freudlosigkeit und des An- z.B. ein bis in Extrem gesteigerter Antrieb, triebsmangels bestimmt; hinzukommen innere Getriebenheit und Rastlosigkeit können u.A. Aufmerksamkeitsprobleme, bestehen, während die Stimmung Schuldgefühle, Schlafstörungen, oder (teilweise unbegründet) durch intensive Hoffnungslosigkeit. Heiterkeit geprägt ist. Typisch ist außer- Welche Phase liegt momentan dem u.A. distanzloses, unangepasstes vor? Depression? Manie? Hypomanie? Verhalten, gesteigerte Libido stark Eine gemischte Episode? verringertes Schlafbedürfnis und ein Gegenwärtige Remission? Und: liegen maßlos gesteigertes Selbstvertrauen. psychotische Symptome vor?
6 Rolle der Emotionsregulation. Menschen mit bipolarer Störung haben positiver Emotionen. Schwierigkeiten sowohl Schwierigkeiten ihre positiven der Emotionsregulation schlagen sich als auch negativen Emotionen zu zudem in wechselnden Phasen steuern. Dies äußert sich teils in übersteigerter (manische Phase) oder starken Stimmungsschwankungen und verminderter Aktivierung nieder Zuständen extremer negativer und (depressive Phase). Wissenschaftliche Befunde: Laut der 2019 veröffentlichten Katastrophisieren im Rahmen von Übersichtsarbeit von Dodd et al. negativem emotionalen Erleben wird angenommen, dass Menschen und das Unterdrücken positiver mit einer BAS öfter Strategien zur Emotionen scheinen bei der BAS Emotionsregulation einsetzten, als problematisch. Es bedarf allerdings Menschen ohne diese Erkrankung. noch weiterer Forschung in diesem Diese Strategien können sowohl Bereich, um genauere zur Steigerung als auch zur Zusammenhänge zu erfassen und Dämpfung positiver Emotionen, Implikationen für die Therapie der aber auch zur Verschlimmerung BAS insbesondere in den negativer Emotionen führen. Vor verschiedenen Krankheitsphasen allem Grübeln und abzuleiten. Behandlungsimplikation. Ein möglicher Ansatz kann es sein, die In einer psychotherapeutischen eigenen Frühwarnsignale zu erkennen Behandlung finden die als schwierig und anschließend mit einer erlebten Momente des Lebens einen Umstrukturierung von Gedanken und Raum. So ist es sinnvoll für die einer Veränderung des Verhaltens Bewältigung einer bipolaren Störung, entgegenzusteuern, sodass Coping- professionelle Unterstützung zu Strategien oder besser geeignete erhalten. Emotionsregulationsstrategien Emotionsregulationsstrategien zur sind sehr divers und interindividuell eigenen Erleichterung entwickelt unterschiedlich. werden können. ! Fazit Auch wenn es im Bereich der Emotionsregulation im Rahmen der BAS noch weiterer umfangreicher Forschung bedarf, können ein umfassendes Verständnis des eigenen emotionalen Erlebens und persönlicher Regulationsstrategien ein hilfreiches Ziel in der Therapie und im Umgang mit dieser Erkrankung sein. Urheberrechtlich geschütztes Material
7 Emotionsregulationsprobleme bei ... ...Schizophrenie Störungsbild. Schizophrenie be- flachung, Kontaktmangel, Apathie, zeichnet ein sehr heterogenes Affekt-/ Sprachverarmung, uvm.), die je Störungsbild, das sich vor allem durch nach Verlauf auch nach einer Verzerrungen normaler psychischer psychotischen Episode nicht abklingen. Funktionen auszeichnet. Besonders Pro Jahr erkranken ca. 11-13,7 pro prägnant ist die Positivsymptomatik 100.000 Männern und 9,5-16,5 pro (Wahn, Halluzinationen, Denk- 100.000 Frauen an einer Schizophrenie. zerfahrenheit, desorganisierte Sprech- Das Lebenszeitrisiko für die weise). Daneben zeigen sich auch Entwicklung dieser Störung liegt bei Negativsymptome (Emotionale Ver- 1%. F20.9 Diagnostische Kriterien nach DSM-5 A. Charakteristische Symptome: 2 (oder mehr), mind. 1 Monat (oder weniger, falls erfolgreich behandelt). Mindestens eines davon muss (1), (2), oder (3) sein: (1) Wahn, (2) Halluzinationen , (3) Desorganisierte Sprechweise, (4) Grob organisiertes oder katatones Verhalten, (5) Negativsymptome B. Soziale/berufliche Leistungseinbußen C. Dauer von mindestens 6 Monaten D. Ausschluss von schizoaffektiver und affektiver Störung E. Ausschluss von Substanzeinfluss/ medizinischem Krankheitsfaktor F. Verhältnis zu allgemeiner Entwicklungsverzögerung/Autismusspektrumsstörung
8 Rolle der Emotionsregulation. oder deren Entstehen befürchten. Sie Personen mit einer Schizophrenie haben Probleme damit, haben Schwierigkeiten, ihre eigenen sich negativen Emotionen oder Emotionen zu erkennen, zu Situationen zu stellen, um wichtigen verstehen, zu beschreiben und diese zu Aktivitäten nachzugehen. Der akzeptieren. Ihnen fällt es schwer, maladaptive Umgang mit Emotionen Ziele zu verfolgen, wenn sie in diesem spiegelt sich beispielsweise in Moment negative Emotionen erfahren Problemen im sozialen Bereich wider, Wissenschaftliche Befunde: In der Meta-Analyse von Lawlor, das Zurechtkommen mit nega- Werner und Lincoln (2019) zeigte sich, tiven Emotionen fällt Personen mit dass Personen mit Schizophrenie im Schizophrenie schwer. Ziele mit dem Vergleich zu Personen ohne Schizo- Wissen zu verfolgen, dass es schwer phrenie ihren Emotionen weniger werden wird, gelingt ihnen oftmals Aufmerksamkeit schenken. Sie nicht. Generell versuchen sie jegliche berichten außerdem von Schwierig- Form von negativen Gefühlen, keiten, Emotionen zu regulieren, zu Gedanken und Situationen zu identifizieren, zu verstehen, zu vermeiden. beschreiben und zu akzeptieren. Auch Behandlungsimplikation. Da behandeln. Patient:innen sollten vor Patient:innen mit Schizophrenie häufig einer Therapie eine Intervention und Schwierigkeiten haben Emotionen zu Psychoedukation zum Thema identifizieren und zu artikulieren, ist das Emotionen machen, um so die Erlernen adaptiver Emotionsregula- relevanten Komponenten der tionsstrategien erschwert und so der Emotionsregulation zu verbessern. Einsatz maladaptiver Strategien Emotionsregulationstechniken aus begünstigt. Diese maladaptiven anderen Behandlungsansätzen, wie Regulationsstrategien tragen möglich- zum Beispiel die dialektische erweise zur Aufrechterhaltung von Verhaltenstherapie könnten bei Positiv- und Negativsymptomen bei, schizophrenen Störungen zum Einsatz weshalb es wichtig ist, sie zu kommen. ! Fazit Menschen mit Schizophrenie zeigen oft maladaptive Emotionsregulations- strategien. Dadurch kommt es oftmals zu Missverständnissen und Fehlinter- pretationen im Umgang mit Anderen. Dies stellt einen möglichen Mechanismus dar, der die Symptomatik aufrecht erhält. Hierzu ist mehr Forschung nötig. In der Therapie sollten adaptive Emotionsregulations- strategien erlernt werden, um den Patient:innen den Alltag zu erleichtern. Urherberrechtlich geschütztes Material - Leonie Nowack, Anne Schiewe, Theresa Schmitt
9 Emotionsregulationsprobleme bei ... ...ADHS Störungsbild. So leiden etwa fünf Prozent der Lange Zeit galt die Aufmerksam- Erwachsenen in Deutschland unter keitsdefizit- Hyperaktivitäts- ADHS. störung (ADHS) als Erkrankung des ADHS ist durch Unaufmerk- Kindes- und Jugendalters. Heute samkeit, Impulsivität und Hyper- weiß man, dass die Symptome bei aktivität gekennzeichnet und führt ca. 2/3 der Betroffenen bis ins zu Beeinträchtigungen in Erwachsenenalter bestehen bleiben. verschiedenen Lebensbereichen. F90.X Diagnostische Kriterien Mindestens 6 Symptome: • Unaufmerksamkeit, zum ⃞ Symptome sind mindestens 6 Beispiel vorzeitiges Abbrechen Monate lang vorhanden von fremdbestimmten Aufgaben, ⃞ Symptome treten in hohe Ablenkbarkeit und unangemessenem Ausmaß auf Nichtbeenden von Tätigkeiten, • Impulsivität, beispielsweise Zeige ⃞ einige Symptome traten vor dem 7. n der Emotionen Lebensjahr auf ohne Zurückhaltung und Verhalten ⃞ Beeinträchtigungen in mindestens ohne Rücksicht auf Konsequenzen, 2 Lebensbereichen und • Hyperaktivität, mangelhaft ⃞ Symptome können nicht besser regulierte, überschießende durch eine andere Erkrankung oder motorische Aktivität und Störung erklärt werden Ruhelosigkeit
10 Rolle der Emotionsregulation auf das Erleben und den Umgang mit Die Hauptfunktion von Emotions- Emotionen. regulation ist das Formen von emo- Die drei Hauptdimensionen bei tionalen Zuständen zur Förderung Schwierigkeiten im Umgang mit von angepasstem und zielgerich- Emotionen bei ADHS sind das tetem Verhalten. Emotionale Erkennen, Emotionale Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Labilität und Negative emotionale Hyperaktivität haben einen Einfluss Antwort. Wissenschaftliche Befunde: Laut einer Metaanalyse von Emotionen erlebt sowie erhöhte Beheshti et al. (2020) haben Irritierbarkeit und Impulsivität Erwachsene mit ADHS Probleme der eigenen Emotionsantwort. mit der bewussten Wahr- Es konnte auch gezeigt werden, nehmung von Emotionen. Das dass das Ausmaß der betrifft sowohl die eigenen als Schwierigkeiten im Umgang mit auch die Emotionen anderer Emotionen mit dem Schwere- Menschen. Zudem wird ein grad der ADHS-Symptome im instabiler Wechsel zwischen Allgemeinen zusammenhängt. Behandlungsimplikation Die Stärkung von Emotionsregu- Hierzu zählen beispielsweise Yoga, lationsfähigkeiten kann als Zusatz Meditation oder einfache zur Standardtherapie genutzt Achtsamkeitsübungen. werden, um das Ausmaß der Symp- Durch die einfache Zugänglichkeit tome zu vermindern. Auch über die Sozialen Medien sind erste Maßnahmen und Therapieformen, Schritte hin zu einer Verbesserung die eine bewusste Wahrnehmung der Emotionsregulationsfähigkeiten von Emotionen fördern, können auch in Eigenregie möglich. nützlich sein. ! Fazit Die bewusste Wahrnehmung und der bewusste Umgang mit Emotionen kann dabei helfen, Verbesserungen in verschiedenen Lebensbereichen zu erreichen. Urheberrechtlich geschütztes Material - Clauter, Mona & Bucinskaite, Justina
11 Emotionsregulationsprobleme bei ... ... Essstörungen Was genau ist eigentlich eine Essstörung? Wer an einer Essstörung Wer ist betroffen? Von 1000 (ED) leidet, beschäftigt sich Personen leiden etwa 30 – 50 an gedanklich ständig mit dem Thema einer Essstörung. Die durch- "Essen". Das führt dazu, dass schnittliche Wahrscheinlichkeit in entweder fast gänzlich auf die seinem Leben an einer Essstörung Nahrungsaufnahme verzichtet wird, zu erkranken liegt bei 2-8%. sodass es zu einem starken Das bedeutet, 1,6 – Gewichtsverlust kommt, oder aber, 6, 4 Millionen Menschen dass es zu Essanfällen kommt, die in allein in Deutschland! Frauen sind manchen Fällen z.B. durch Erbrechen dabei deutlich häufiger betroffen versucht werden zu regulieren. als Männer. F50.0/01 Anzeichen einer Anorexia nervosa (AN) Typisches Merkmal der AN ist die starke Angst vor Gewichtszunahme trotz starken Untergewichts. Betroffene erleben sich als zu dick und messen dem Gewicht und der Figur eine zu starke Bedeutung bei: die Selbstbewertung ist maßgeblich abhängig von Gewicht. Anzeichen einer Bulimia nervosa (BN) F50.2 Merkmale einer BN sind wiederholte Essanfälle, bei denen Betroffene überdurchschnittlich viel essen und das Gefühl haben, die Kontrolle dabei zu verlieren bzw. nicht aufhören zu können. Häufig werden gegensteuernde Maßnahmen (Erbrechen, Laxanzien) eingesetzt, um die Essanfälle zu kompensieren. Auch hier hat das Gewicht übermäßigen Einfluss auf den Selbstwert. Binge-Eating-Disorder (BED) F50.9 Typische Merkmale sind denen der BN ähnlich, jedoch finden hier keine gegensteuernden Maßnahmen statt.
12 Rolle der Emotionsregulation. Bulimische Verhaltensweisen Dysfunktionale Emotionsregulation werden oft angewandt, um dem stellt einen bedeutenden Faktor im Gedankenkreisen um negative Hinblick auf Entstehung & Aufrecht- Emotionen (Rumination) zu erhaltung von EDs dar. Menschen entfliehen. Binge-Eating Symptome mit AN nutzen Verhaltensweisen funktionieren als Vermeidung von wie Nahrungsrestriktion, um ihre ungewollten Gedanken oder negativen Emotionen zu regulieren. negativen Gefühlen. Wissenschaftliche Befunde: Wissenschaftliche Befunde: Die Ergebnisse der Metaanalyse mehr maladaptive Regulations- von Prefit et al. (2019) zeigten, strategien (Rumination/Grübeln; dass Menschen mit Essstörungen Vermeidung, Unterdrückung von (ED) weniger adaptive Emotions- Emotionen) auf. Zwischen den regulations-Strategien (Neube- einzelnen Störungsbilder (AN, BN wertung/Problemlösen) und – und BED) unterschied sich die Fähigkeiten (Klarheit, Bewusst- Emotionsregulation nicht, was auf heit, Akzeptanz von Emotionen) ein ähnliches Emotionsregu- besitzen als Personen ohne ED- lationsdefizit, über verschiedene Symptome. Gleichzeitig wiesen sie Störungsbilder hinweg, hinweist. Behandlungsimplikation: Neben Strategie der Spannungsreduktion Behandlungselementen wie der Er- dar. Die Dialektisch-behaviorale nährungsberatung, sollten Emo- Therapie für Essstörungen z.B. tionsregulationsstrategien einen möchte den Patient:innen Lösungs- zentralen Therapiebaustein dar- vorschläge bieten, auf anderem stellen. Hierbei werden nicht nur Wege mit Emotionen umzugehen. ungünstige Strategien aufgedeckt, Auch die Akzeptanz aufkommender sondern ebenso positive Strategien Emotionen sowie die Achtsamkeit erlernt. Die Essstörung selbst stellt ggü. diesen spielen dabei eine für die Betroffenen oftmals eine wichtige Rolle. ! Wenn du dich angesprochen fühlst, kannst du unter den ICD- Codes weitere Informationen finden. Wichtig ist: Emotionsregulations-strategien kann man lernen! Dies wird dir helfen, leichter mit dem Essen und deinem Essverhalten umzugehen. Urheberrechtlich geschütztes Material -Christina Vetter, Lara Kircher, Lea Dreifert
13 Emotionsregulationsprobleme bei der... ... Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) Störungsbild. Die PTBS ist eine der sogenannten PTBS zählen insbesondere das Traumafolge-Störungen. Sie kann wiederholte Erleben des Traumas in als eine verzögerte Reaktion auf ein Form von sich aufdrängenden belastendes Ereignis oder eine Erinnerungen oder (Alb-) träumen, Situation unterschiedlicher Dauer, die Vermeidung von Aktivitäten und von außergewöhnlicher Bedrohung Situationen, die Erinnerungen an oder katastrophenartigem Ausmaß das Trauma wachrufen können und entstehen. Sie ist aber nicht ein Zustand der Übererregtheit. Des zwingendermaßen Folge eines Weiteren kann es zu Schlaf- traumatischen Ereignisses. Zu den störungen, Angst, Depression und typischen Kernmerkmalen einer suizidalen Gedanken kommen. F43.1 Diagnostische Kriterien ⃞ A Traumatisches Ereignis / ⃞ D Negative Veränderungen Stressor von Kognitionen & Stimmung ⃞ B Wiedererleben ⃞ E Veränderung des Erregungsniveaus und ⃞ C Vermeidung der Reaktivität
14 Rolle der Emotionsregulation. zentralen Gefühlen zählen intensive Die Emotionsregulation spielt durch Furcht, Ärger, eine erhöhte die Vielzahl von starken, emo- Reizbarkeit sowie Trauer, Schuld tionalen Reaktionen, welche durch und Scham. Es kann langfristig auch das Erleben eines traumatischen zu einer emotionalen Taubheit Ereignisses ausgelöst werden kommen. Häufig entwickeln sich können, eine bedeutende Rolle bei maladaptive affektive Strategien, auf der Entstehung und Aufrecht- die im folgenden Abschnitt näher erhaltung einer PTBS. Zu den eingegangen wird. Wissenschaftliche Befunde Laut einer Metaanalyse von Konsequenzen gelenkt wird. Seligowski et al. (2014) liegen Außerdem spielt die Vermeidung insbesondere Schwierigkeiten bei der Auseinandersetzung mit der Identifizierung und dem negativen traumaassoziierten Verständnis von Emotionen sowie Gedanken, Erinnerungen und der Akzeptanz negativer Emo- Hinweisen eine zentrale Rolle. tionen vor. Neben dieser Dazu kommt das Unterdrücken generellen Emotionsdysregulation unerwünschter Gedanken bzw. ist auch die Strategie der Rumi- Bemühungen, die eigenen nation maladaptiv, da dadurch die Gedanken zu überwachen, um Aufmerksamkeit auf negative eine erfolgreiche Unterdrückung Emotionen, deren Ursachen und sicherzustellen. Behandlungsimplikation. Im Vor- während der Therapie ein Gefühl von dergrund steht die Konfrontation mit Sicherheit und Schutz erzeugen. Bei den traumatischen Erfahrungen und einigen wiederkehrenden Gefühlen, damit zusammenhängenden Emotio- wie Scham und Schuld bietet es sich nen, um eine zunehmenden Habi- an, deren Entstehung im Rahmen tuation und einen Abbau von der Psychoedukation zu explorieren Vermeidungsverhalten zu erreichen. und zu kontextualisieren mit einer Starke Sinnesreize wie z.B. Duftöle anschließenden kognitiven Neu- oder Eiswürfel können für eine bewertung. Achtsamkeitsübungen Aufmerksamkeitsverschiebung weg oder das Erstellen eines von den negativen Emotionen einge- „Notfallkoffers“ können einem setzt werden. Imaginative Techniken erhöhten Anspannungsniveau wie der „Sichere Ort“ können entgegenwirken. Urherberrechtlich geschütztes Material - Anouk Bonay, Christina Müller, Leonie Schneider
15 Emotionsregulationsprobleme bei ... ...Borderline (Emotional instabile Persönlichkeitsstörung) Störungsbild. Menschen, die an Gefühl des Ausgeliefertseins führen einer Borderline-Störung leiden, kann. Ein andauerndes Gefühl der reagieren niederschwellig und inneren Leere begleitet sie häufig. unmittelbar auf Reize (Sensitivität). Oft wissen sie kaum wer sie sind Sie empfinden Gefühle als sehr und wohin sie wollen. Ihre intensiv (Reaktivität), gleichzeitig Beziehungen sind intensiv, jedoch fällt es ihnen schwer, sie wieder in von Abbrüchen geprägt. Die den „Griff“ zu bekommen. Oft Vorstellung, einen nahestehenden gelingt es ihnen kaum, was zu Menschen verlieren zu können, großer Anspannung und einem kann zu großer Verzweiflung führen. F 60.3 Diagnostische Kriterien ⃞ Unerwartet/ohne Konsequenz- ⃞ unbeständige, wechselhafte berücksichtigung handeln Stimmung ⃞ Konflikte mit Anderen ⃞ Große Bemühung, Verlassen- werden zu vermeiden ⃞ Schwierigkeiten, Handlungen ohne direkte Belohnung ⃞ Wiederholte Drohungen/Hand- aufrecht zu erhalten lungen mit Selbstbeschädigung
16 Rolle der Emotionsregulation. Je- tige Strategien tragen zur Entste- der Mensch entwickelt im Laufe hung und Aufrechterhaltung von seines Lebens Strategien, um mit psychischen Erkrankungen bei. den eigenen Gefühlen umzugehen. Auch bei Menschen mit einer Somit können z.B. das Erleben, die Borderline-Persönlichkeitsstörung Intensität und die Dauer der Emo- ist die Fähigkeit zur Emotions- tion beeinflusst werden. Ungüns- regulation beeinträchtigt. Wissenschaftliche Befunde: Die Forschung nimmt an, dass Zu diesen ineffektiven Strate- Personen mit einer Borderline- gien zählen z.B. Vermeidung o- Erkrankung Schwierigkeiten ha- der Grübeln, welche oft nur für ben, eine angemessene Stra- kurze Zeit dabei helfen, nega- tegie zur Regulation ihrer Emo- tive Emotionen zu regulieren. tionen auszuwählen. So hat ei- Langfristig nützliche Strategien, ne Reihe von Studien gezeigt, wie beispielsweise Problemlö- dass Betroffene öfter unpas- sung und Akzeptanz, werden sende Emotionsregulationsstra- von Menschen mit Border- tegien einsetzen, als andere line dagegen seltener ange- Personen. wendet. (Daros et al., 2019) Behandlungsimplikation. Bei der Mit einem Manual können z.B. Behandlung der Borderline- achtsamkeitsbasierte Emotions- Erkrankung sollte ein großer Fokus regulationsstrategien auf verschie- auf das Erlernen und das Einüben dene Arten geübt und verinnerlicht neuer, förderlicher Strategien werden. Die DBT kann ambulant gelegt werden. Dafür gibt es und stationär absolviert werden verschiedene Ansätze, wie zum und umfasst Einzel- und Beispiel die Dialektisch- Gruppentherapie. Behaviorale Therapie: ! Fazit Personen mit einer Borderline-Erkrankung können durch neue Strategien lernen, besser mit ihren Gefühlen umzugehen. Urheberrechtlich geschütztes Material - Sandra Angelucci, Inga Birlenbach, Alina Eisenhardt, Inga Strache
17 Emotionsregulationsprobleme bei ... ...Somatoformen Störungen Störungsbild. Somatoforme Eine Somatoforme Störung Störungen allgemein bezeichnen kann Rückenschmerzen, Bauch- körperliche Beschwerden, die nicht schmerzen, aber auch Symptome oder nicht nur auf körperliche wie, zum Beispiel, Husten Ursachen zurückzuführen sind. umfassen. Im Jahr 2005 ging man Somatoforme Störung ist der Über- aufgrund einer Zusammenfassung begriff. Er umfasst zum Beispiel von sieben Studien davon aus, dass Somatisierungsstörungen, Hypo- in der gesamten EU-Bevölkerung ca. chondrische Störungen und 6 von 100 Personen an einer Schmerzstörungen. Somatoformen Störung litten. F45.1 Diagnostische Kriterien ⃞ Wiederholt körperliche Symptome ⃞ Hartnäckige Forderungen nach medizinischen Untersuchungen trotz wiederholter negativer Ergebnisse und Versicherung der Ärzte, dass Symptome nicht körperlich begründbar sind ⃞ Somatische Störungen erklären nicht Art und Ausmaß der Symptome, Leiden und innerliche Beteiligung des Patienten
18 Die Rolle der Emotionsregulation. vollständig geklärt. Störungen der Emotionsregula- Theorien deuten aber darauf hin, tionsprozesse sind eng verknüpft dass es bei Menschen mit mit der Entstehung, dem Fort- Somatoformen Störungen zu schreiten und der Behandlung von fehlgeleiteten emotionalen Reak- Somatoformen Störungen. Die tionen im Rahmen der Emotions- Mechanismen sind noch nicht regulation kommt. Literaturübersicht Laut einer Metaanalyse von Okur zeigte sich ein negativer Güney et al. (2019) setzen sich Zusammenhang zwischen Aspekten Patient:innen mit Somatoformen der Somatoformen Störung und dem Störungen weniger mit kognitiven bewussten Umgang mit Emotionen. Inhalten von Emotionen auseinan- Es kann also sein, dass Menschen der. Das heißt, sie vernachlässigen mit Somatoformen Störungen die Rolle, die das Denken dabei weniger aufmerksam mit ihren spielt. Außerdem zeigt sich die Emotionen umgehen und Tendenz, dass Menschen, die unter die Fähigkeit, Emotionen Somatoformen Störungen leiden, wahrzunehmen und anzuerkennen, Schwierigkeiten haben, ihre Auf- kann reduziert sein. Weiterhin merksamkeit flexibel von Emotionen scheint es zwischen der Art, Wut abzukoppeln. Betroffene haben zum auszudrücken und dem Empfinden Teil größere Schwierigkeiten, sich von Schmerzen einen auf Aufgaben zu konzentrieren, Zusammenhang zu geben. wenn sie gestresst sind und es Behandlungsimplikation. therapie als Ergänzung zur Einzel- Da verschiedene Ebenen einer und Gruppentherapie sein. Eine Emotion, wie Aufmerksamkeit, weitere Therapiemöglichkeit ist der Wissen und Körper, eng Fokus auf Achtsamkeit, miteinander verknüpft sind, bieten Emotionsbewusstsein, Emotionsau sich zur Behandlung von sdruck oder Biofeedback. Bei Problemen der Emotionsregulation interpersonellen Problemen sollten ganzheitliche Konzepte an. Ein auch diese angesprochen werden, Beispiel kann die Kombination aus da sie mit gestörter körperbasierten Therapien, krea- Emotionsregulation zusammen- tiven Psychotherapien und Physio- hängen können.
Informationsquellen ▪ Depressive Störung − Visted, E., Vøllestad, J., Nielsen, M. B., & Schanche, E. (2018). Emotion regulation in current and remitted depression: A systematic review and meta-analysis. Frontiers in Psychology, 9, 756. ▪ Bipolar Störung – Dodd, A., Lockwood, E., Mansell, W., & Palmier-Claus, J. (2019). Emotion regulation strategies in bipolar disorder: A systematic and critical review. Journal of Affective Disorders, 246, 262-284. ▪ Schizophrenie − Lawlor, C., Hepworth, C., Smallwood, J., Carter, B. & Jolley, S. (2020). Self- reported emotion regulation difficulties in people with psychosis compared with non-clinical controls: A systematic literature review. Clinical Psychology & Psychotherapy, 27, 107-135 − Liu, J., Chua, J. J., Chong, S. A., Subramaniam, M. & Mahendran, R. (2020). The impact of emotion dysregulation on positive and negative symptoms in schizophrenia spectrum disorders: A systematic review. Journal of Clinical Psychology, 76, 612-624. − O’Driscoll, C., Laing, J. & Mason, O. (2014). Cognitive emotion regulation strategies, alexithymia and dissociation in schizophrenia, a review and meta- analysis. Clinical Psychology Review, 34, 482-495. − Paulzen, M., & Schneider, F. (2014). Schizophrenie und andere psychotische Störungen im DSM-5 : Zusammenfassung der Änderungen gegenüber DSM-IV [Schizophrenia and other psychotic disorders in DSM-5: summary of the changes compared to DSM-IV]. Der Nervenarzt, 85(5), 533–542. − Rey, E. R. (2011). Psychotische störungen und schizophrenie. In Klinische Psychologie & Psychotherapie (pp. 797-856). Springer, Berlin, Heidelberg. ▪ ADHS – Beheshti, A., Chavanon, M. L., & Christiansen, H. (2020). Emotion dysregulation in adults with attention deficit hyperactivity disorder: a meta-analysis. BMC psychiatry, 20(1), 1-11. – Petermann, F., & Ruhl, U. (2011). Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Klinische Psychologie & Psychotherapie (pp. 673-695). Springer, Berlin, Heidelberg. – Young, Z., Moghaddam, N., & Tickle, A. (2020). The efficacy of cognitive behavioral therapy for adults with ADHD: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Journal of attention disorders, 24(6), 875-888. – de Zwaan, M., Gruß, B., Müller, A., Graap, H., Martin, A., Glaesmer, H., ... & Philipsen, A. (2012). The estimated prevalence and correlates of adult ADHD in a German community sample. European archives of psychiatry and clinical neuroscience, 262(1), 79-86.
Informationsquellen ▪ Essstörungen: − AWMF, S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen (AWMF), abgerufen unter: 051-026l_S3_Essstoerung-Diagnostik-Therapie_2020-03.pdf (awmf.org) am 28.12.2020 − Galmiche, M., Déchelotte, P., Lambert, G., & Tavolacci, M. P. (2019). Prevalence of eating disorders over the 2000-2018 period: a systematic literature review. The American journal of clinical nutrition. 109(5), 1402–1413. − Jacobi, S. (2018). Die Bedeutung von Defiziten in der Emotionsregulation für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Anorexia Nervosa, München, GRIN Verlag − Keski-Rahkonen, A., & Mustelin, L. (2016). Epidemiology of eating disorders in Europe: prevalence, incidence, comorbidity, course, consequences, and risk factors. Current opinion in psychiatry, 29(6), 340–345. − Prefit, A. B., Cândea, D. M., & Szentagotai-Tătar, A. (2019). Emotion regulation across eating pathology: A meta-analysis. Appetite, 143, 104438. https://doi.org/10.1016/j.appet.2019.104438 − Wittchen, H.-U., & Hoyer, J. (Hrsg.). (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Springer. ▪ Posttraumatische Belastungsstörung − Seligowski, A. V., Lee, D. J., Bardeen, J. R., & Orcutt, H. K. (2015). Emotion regulation and posttraumatic stress symptoms: A meta-analysis. Cognitive behaviour therapy, 44(2), 87-102. ▪ Borderline Persönlichkeitsstörung − Daros, A. R., & Williams, G. E. (2019). A Meta-analysis and Systematic Review of Emotion-Regulation Strategies in Borderline Personality Disorder. Harvard Review of Psychiatry, 27(4), 217-232. − Dorsch-Lexikon (https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/emotionsregulation) ▪ Somatisierungsstörung − Okur Güney, Z. E., Sattel, H., Witthöft, M., & Henningsen, P. (2019). Emotion regulation in patients with somatic symptom and related disorders: A systematic review. PloS one, 14(6), e0217277. − Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2021). Neurotische Belastungs- und somatoforme Störungen (F40-F48). Verfügbar unter: https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode- suche/htmlgm2019/block-f40-f48.htm
Dieser Flyer entstand im Rahmen des Seminars „Ausgewählte Störungsbilder und Interventionen – Störungen der Emotionsregulation“ im Wintersemester 2020/2021 und wurde erstellt von Studierenden des Masterstudiengangs Psychologie der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Lehrbeauftragte: M.Sc. Magdalena Sandner
Sie können auch lesen