Empfehlungen zur postoperativen Rehabilitation nach Meniskusverletzungen - OUP

Die Seite wird erstellt Marius Bach
 
WEITER LESEN
116                                      WISSENSCHAFT / RESEARCH                                  ÜBERSICHTSARBEIT / REVIEW

                                            Heribert Keller, Michael Lapp, Ingo V. Rembitzki, Jörg Jerosch

          Empfehlungen zur postoperativen
               Rehabilitation nach
              Meniskusverletzungen
                Ergebnisse eines internationalen Experten-Konsensus

                                                                  Hintergrund:
                                  Eine unzureichende Behandlung von Meniskusläsionen bei vor allem jungen
                      Patienten kann zum Entstehen von zusätzlichen Knorpelschäden führen. Daher ist es wichtig, die
                       richtige operative Therapie einzuleiten, gefolgt von einer spezifischen Rehabilitation. Betrachtet
                      man die zunehmende Zahl klinischer Studien über verschiedene Verfahren zur Meniskusnaht, so
                          fällt auf, dass es zur postoperativen Rehabilitation sehr uneinheitliche Empfehlungen gibt.

                                                                    Ziel:
                           Aus diesem Grund haben die Autoren ein Treffen initiiert, um mit internationalen Experten
                             Empfehlungen zur Rehabilitation nach operativer Knorpeltherapie von vollschichtigen
                                     Knorpeldefekten und Meniskusschäden des Kniegelenks zu erarbeiten.

                                                           Material und Methode:
                        Zur Vorbereitung auf ein 2-tägiges internationales Expertenmeeting wurde ein standardisierter
                       Fragebogen an alle Teilnehmer versendet, um aktuelle Strategien zu erfassen und zu analysieren,
                      die Ergebnisse dienten als Diskussionsgrundlage. Konkrete Patientenbeispiele wurden vorgegeben.
                      Mit den Daten wurde ein Konsens zur Rehabilitation im Rahmen einer Delphi-Runde konsentiert.

                                                                 Ergebnisse:
                       Sowohl für die Rehabilitation nach Meniskusnaht eines radiären Innenmeniskus-Risses als auch
                          für die postoperative Rehabilitation nach lateralem/medialen Meniskuswurzelriss wurden
                        5 Rehabilitationsphasen von Woche 0–26 identifiziert und entsprechend den Heilungsphasen
                      Therapieempfehlungen abgeleitet. Für die Rehabilitation nach Naht von Innenmeniskus-Korbhen-
                         kelrissen wurden 4 Rehabilitationsphasen in den ersten 16 Wochen postop beschrieben und
                          darüber hinaus ab der 26. Woche eine Phase „Return to play“ identifiziert. Entsprechende
                                                 Therapieempfehlungen wurden beschrieben.

                                                               Schlussfolgerung:
                        Nach Knorpel- und Meniskusrepair ist eine stringente, multimodale Versorgung von Patienten
                          notwendig. In den ersten Wochen steht die Therapie von Schwellung und Schmerz mit ggf.
                         passagerer Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit im Vordergrund. Die Physiotherapie wird
                          durchgehend empfohlen, sonstige Therapien wie Thromboseprophylaxe gemäß Leitlinien.
                        Orthesen werden vorwiegend in den Wochen 0–6 bzw. 12 empfohlen, entweder zur Immobili-
                        sation, ROM-Begrenzung oder Entlastung des betroffenen Gelenkkompartiments. Entlastende
                       Knieorthesen können als funktionelle Lösung zur Unterstützung der Prähabilitation und der prä-
                       operativen Behandlung und Rehabilitation von Knorpelverletzungen und Meniskusläsionen eine
                        wesentliche Rolle spielen, da sie eine dynamische und individuell einstellbare Entlastung eines
                                              Gelenkkompartiments (femoro-tibial) ermöglichen.

                                                               Schlüsselwörter:
                              Meniskusrepair, Meniskuswurzelriss, Innenmeniskusriss, Korbhenkelriss, Rehabilitation

                                                                  Zitierweise:
                       Keller H, Lapp M, Rembitzki IV, Jerosch J: Empfehlungen zur postoperativen Rehabilitation nach
                                               Meniskusverletzungen. OUP 2020; 9: 116–120
                                                     DOI 10.3238/oup.2020.0116–0120

      © Deutscher Ärzteverlag | OUP | Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis | 2020; 9 (2)
117

Einleitung                                     teilverletzungen auftreten, insbeson-                sen (Entzündungsphase, Proliferati-
In den letzten beiden Jahrzehnten hat          dere ligamentären Schäden, häufig                    onsphase, Remodulierungsphase) und
sich die allgemeine Einstellung hin-           aber auch mit Mikrofrakturierungen                   nach persönlichen Gegebenheiten
sichtlich der Funktion und der Bedeu-          des subchondralen Knochens des late-                 ausrichten. Es existieren verschiedene
tung der Menisci neu ausgerichtet.             ralen Tibiaplateaus. Oftmals treten                  operative Verfahren mit differenzier-
Wurden früher Menisci nach Verlet-             diese zusammen mit Verletzungen des                  ten Effekten und Prognosen. All-
zungen häufig als „sekundäre“ Struktur         vorderen Kreuzbands auf. Für isolierte               gemeine, vor allem einheitliche Richt-
großzügig entfernt, wird seit vielen Jah-      Risse der Menisci ist ein häufiger Ver-              linien für die Nachbehandlung nach
ren die unbedingte Erhaltung des Ge-           letzungsmechanismus die femorale                     einer Meniskektomie oder Naht-Tech-
webes propagiert. Eine erhebliche An-          Rotation bei distaler Fixierung unter                niken bestehen zurzeit nicht.
zahl biomechanischer, aber auch ana-           Belastung. Allerdings ist der Anteil der                 Aus diesem Grund haben sich im
tomisch-histologischer Untersuchun-            Kombinationsverletzungen, die alle                   September 2018 Experten aus ver-
gen zeigt die Bedeutung der Menisci im         Bewegungen beinhalten können,                        schiedenen Ländern zu einem Kon-
Zusammenspiel funktioneller Aspekte            deutlich höher als die der isolierten                sensus-Meeting in Fürstenfeldbruck
im Kniegelenk. Die Menisci sind für            Verletzungen. Verletzungen der Me-                   getroffen mit dem Ziel, einen inter-
den Erhalt des Gelenkknorpels und für          nisci sind in unterschiedliche Schwe-                nationalen und interdisziplinären
die gesamte biomechanische Kniege-             regrade einzuteilen, wie Längsriss,                  Konsens zur Nachbehandlung von
lenkfunktion essenziell. Bei der Thera-        Lappenriss, Horizontalriss, radialer                 Meniskusverletzungen zu erarbeiten.
pie von Kniegelenkverletzungen hat             Riss, komplexe Risse, Korbhenkelläsi-
der Erhalt bzw. die Reparatur der Me-          on und degenerative Veränderungen.                   Methode
nisci hohe Priorität.                              Die Symptome sind häufig Knie-                   In Vorbereitung auf ein 2-tägiges in-
    Es kommen sowohl konservative              schmerzen medial oder lateral, oft im                ternationales Expertenmeeting wurde
als auch operative Behandlungsverfah-          gesamten Gelenk nicht spezifisch zu-                 ein standardisierter Fragebogen an al-
ren in Frage; die Auswahl ist erheblich        zuordnen und mit typischen Entzün-                   le Teilnehmer, Moderatoren und Refe-
und hängt von der Lokalisation und             dungszeichen mit Bewegungsein-                       renten versendet, um die aktuellen
Größe der Verletzung ab. Verletzun-            schränkungen im betroffenen Gelenk.                  Strategien zu erfassen und zu ana-
gen der Menisci können isoliert oder           Die konservative Therapie ist vielfältig             lysieren. Die Teilnehmer waren Alan
in Kombination mit anderen Weich-              und sollte sich an den Heilungspha-                  Getgood (Kanada); Scott Faucett

                     Phase I                  Phase II              Phase III                     Phase IV                          Phase V
                    Woche 0–2                Woche 3–6             Woche 7–12                    Woche 13–26                      > Woche 26

 Belastung         Sohlenkontakt            Sohlenkontakt        Schmerzadaptierte                 Vollbelastung
                   an Unterarm-             an Unterarm-            Volbelastung
                    gehstützen               gehstützen

   Orthese         ROM-Orthese,              ROM-Orthese,           Entlastende                     Entlastende                    Entlastende
                  ggf. entlastende          ggf. entlastende        Knieorthese                     Knieorthese                    Knieorthese
                    Knieorthese               Knieorthese                                                                          bei Aktivität

    ROM            0–90° Flexion,           0–90° Flexion,         Übergang zu                   Übergang zu                            Frei
                    mit Bedacht              mit Bedacht           beschwerde-                   beschwerde-
                                                                 adaptierter, freier           adaptierter, freier
                                                                Beweglichkeit, keine          Beweglichkeit, keine
                                                                  belastete Hocke               belastete Hocke
                                                                   > 70° Flexion                 > 70° Flexion

   Physio-      Aktives und passives    Aktives und passives        Wie Phase II,                 Progressives                   Plyometrisches
  therapie         ROM-Training,         ROM-Training, bis         zusätzlich ggf.                Krafttraining,                    Training,
                    isometrisches         zu 90° Flexion,         offene Kette und            Laufband, Übergang                sportspezifisches
                Quadriceps-Training     Patella-Mobilisation,        Gehschule,               Gehen zu Laufen ab                    Training,
                 bis zu 90° Flexion,        Kryotherapie          Abtrainieren der                 16. Woche.                  Voraussetzungen:
                Patella-Mobilisation,   Achtung: Keine tiefe         Gehstützen                Einfaches Balance-              keine Schwellung,
                    Kryotherapie               Hocke!                                               Training.                 freie Beweglichkeit,
                Achtung: Keine tiefe                                                                                            passive Stabilität,
                       Hocke!                                                                                                    Symetrie-Index
                                                                                                                                  > 90 %, pos.
                                                                                                                              One-leg-jump-Test

  Sonstige          Thrombose-             Thrombose-               Thrombose-
                 prophylaxe gemäß       prophylaxe gemäß         prophylaxe gemäß
                     Leitlinien             Leitlinien               Leitlinien

                   Die Empfehlung ist auch bei hoher tibialer Umstellungsosteotomie und Refixation anwendbar.

Tabelle 1 Postoperative Rehabilitation nach lateralem/medialem Meniskuswurzelriss

                                                                  © Deutscher Ärzteverlag | OUP | Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis | 2020; 9 (2)
Keller et al.:
      Empfehlungen zur postoperativen Rehabilitation nach Meniskusverletzungen
118   Recommendations for postoperative rehabilitation after meniscus therapy

           Recommendations for postoperative rehabilitation after
           meniscus therapy
           Results of an international consensus
           Background: Inadequate treatment of meniscal lesions, especially in younger patients, may induce additional
           cartilage damage. Therefore it is particularly important to initiate the correct surgical treatment followed by a
           specific rehabilitation. Considering the increasing number of clinical studies on the different meniscus repair
           procedures, it is striking that there are no clear recommendations regarding postoperative rehabilitation.

           Objective: For this reason, the authors organized an international expert conference to develop recommen-
           dations for rehabilitation following surgical repair of meniscal injuries o the knee.

           Material and method: In preparation for an international expert meeting of 2 days, a standardized question-
           naire was sent to all participants in order to record and analyze the current strategies. The evaluation of the ques-
           tionnaires served as basis for the discussion. As example data of a 28-year-old man were given (athletic type with
           normal physical activity, non-smoker, normal BMI) who had hurt his medial meniscus during a football match. The
           participants developed a consensus for rehabilitation after surgical repair and then consented in a Delphi round.

           Results: For rehabilitation after repair of a radial internal meniscal tear as well as for the postoperative rehabili-
           tation after lateral/medial meniscal root tear, 5 rehabilitation phases from week 0–26 were identified and a ther-
           apy recommendation was derived according to the healing phases. For rehabilitation after repair of meniscal
           bucket handle tear, 4 rehabilitation phases within the first 16 weeks after surgical therapy were identified and
           from 26th week onwards a phase „return to play“; corresponding therapy recommendations were described.

           Conclusion: After meniscal repair a stringent, multimodal care of patients is necessary. In the first weeks ther-
           apy of swelling and pain with temporary restriction of joint range of motion (if needed) are in the foreground.
           Physiotherapy is recommended all time, while other therapies such as thrombosis prophylaxis are recom-
           mended according to the guidelines. Orthoses are recommended mainly in week 0–6 or 12, either for immobil-
           ization, for ROM limitation or unloading of the affected joint compartment. Knee unloader braces as functional
           solution for supporting pre-rehabilitation and pre-operative treatment, rehabilitation of cartilage injuries and
           meniscal lesions can be essential in rehabilitation, since they provide a dynamic and individually adjustable un-
           loading which may be able to support healing of the repaired meniscus.

           Keywords: meniscal repair, meniscal root tear; medial meniscal tear, bucket-handle meniscal tear, rehabilitation

           Citation: Keller H, Lapp M, Rembitzki IV, Jerosch J: Recommendations for the postoperative rehabilitation after
           meniscus therapy. OUP 2020; 9: 116–120 DOI 10.3238/oup.2020.0116–0120

      (USA); Siti Hawa Tahir (Myanmar),                            wurden konkrete Patientenbeispiele         Ergebnisse
      Sherwin Ho, Jihad Abouali, Andrew                            diskutiert, z.B. ein 28 Jahre alter Mann   Meniskusverletzungen führen in der
      Geeslin, Patrick Kane, Shane P. Wha-                         (athletischer Typ mit normaler sportli-    Regel zu deutlichen Einschränkungen
      len, Peter D’Alessandro, Ross Radic                          cher Aktivität, Nichtraucher, normaler     der Kniefunktion und zu Schmerzen
      (Australien), Pete Gallagher, Ionnis                         BMI), der sich beim Fußballspielen         im Knie. Da eine Operation meist
      Pengas (Großbritannien), Heribert                            den Innenmeniskus verletzt hat.            nicht am Tag der Diagnose durch-
      Keller, Michael Lapp, Ingo V. Rembitz-                           Auf Grundlage dieser Daten wur-        geführt werden kann, ist eine Be-
      ki, und Jörg Jerosch (Deutschland).                          de einen Konsens zur Rehabilitation        handlung der Knieschmerzen und
          Die Auswertung der Fragebögen                            nach operativem Repair erarbeitet          der Funktionseinschränkung schon
      diente als Grundlage für die Diskussi-                       und im Rahmen einer Delphi-Runde           präoperativ erforderlich. Ziel dieser
      on zwischen den Experten. Zusätzlich                         anschließend konsentiert.                  Prehabilitation ist es, die Schmerzen

      Heribert Keller: OUG Schwäbisch-Gmünd, Oberbettringer Str. 1, 73525 Schwäbisch Gmünd
      Michael Lapp: Gemeinschaftspraxis Allgemeinchirurgie, Mathildenstraße 12, 64625 Bensheim
      Ingo V. Rembitzki: Össur Europe B.V., De Schakel 70, 5651 GH Eindhoven, Niederlande
      Jörg Jerosch: Johanna-Etienne-Krankenhaus, Am Hasenberg 46, 41462 Neuss

      © Deutscher Ärzteverlag | OUP | Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis | 2020; 9 (2)
119

                     Phase I                  Phase II              Phase III                     Phase IV                          Phase V
                    Woche 0–2                Woche 3–6             Woche 7–12                    Woche 13–26                      > Woche 26

 Belastung         Sohlenkontakt            Sohlenkontakt       Schmerzadaptierte                  Vollbelastung
                   an Unterarm-             an Unterarm-          Vollbelastung
                    gehstützen               gehstützen

   Orthese         ROM-Orthese,              ROM-Orthese,           Entlastende                     Entlastende                   Entlastende
                  ggf. entlastende          ggf. entlastende        Knieorthese                     Knieorthese                  Knieorthese bei
                    Knieorthese               Knieorthese                                                                           Aktivität

    ROM            0–90° Flexion,           0–90° Flexion,         Übergang zu                   Übergang zu                            Frei
                    mit Bedacht              mit Bedacht           beschwerde-                   beschwerde-
                                                                 adaptierter, freier           adaptierter, freier
                                                                Beweglichkeit, keine          Beweglichkeit, keine
                                                                  belastete Hocke               belastete Hocke
                                                                   > 70° Flexion                 > 70° Flexion

   Physio-      Aktives und passives    Aktives und passives       Wie Phase II,                  Progressives                   Plyometrisches
  therapie         ROM-Training,         ROM-Training, bis        zusätzlich ggf.                 Krafttraining,                    Training,
                    isometrisches         zu 90° Flexion,        offene Kette und             Laufband, Übergang                sportspezifisches
                Quadriceps-Training     Patella-Mobilisation,       Gehschule,                Gehen zu Laufen ab                    Training,
                 bis zu 90° Flexion,        Kryotherapie         Abtrainieren der                  16. Woche.                  Voraussetzungen:
                Patella-Mobilisation,   Achtung: Keine tiefe        Gehstützen                 Einfaches Balance-              keine Schwellung,
                    Kryotherapie               Hocke!                                               Training.                 freie Beweglichkeit,
                Achtung: Keine tiefe                                                                                            passive Stabilität,
                       Hocke!                                                                                                    Symetrie-Index
                                                                                                                                  > 90 %, pos.
                                                                                                                              One-leg-jump-Test

  Sonstige          Thrombose-              Thrombose-             Thrombose-
                 prophylaxe gemäß        prophylaxe gemäß       prophylaxe gemäß
                     Leitlinien              Leitlinien             Leitlinien

                    Die Empfehlung ist auch bei hoher tibialer Umstellungsosteotomie und Refixation anwendbar.

Tabelle 2 Rehabilitation nach Repair eines radiären Innenmeniskusrisses

zu mindern, die Gelenkfunktion zu              peutischen Therapie der Patienten.                   Therapie des symptomatischen Me-
erhalten/zu verbessern und weiteren            Gerade bei der Be- oder besser Teilbe-               niskusschadens, ist bisher unzurei-
Schädigungen der betroffenen Struk-            lastung des behandelten Kniegelenks                  chend. Daher hat sich ein internatio-
turen bis zum Zeitpunkt der Operati-           bietet die Industrie innovative Knie-                nales Expertengremium mit dem The-
on vorzubeugen. Dadurch können                 orthesen zur Entlastung des behan-                   ma beschäftigt. Ziel war es, einen leit-
die Knieschmerzen eingegrenzt und              delten Meniskus an (z.B. Rebound                     liniengerechten und pragmatischen
das Knie funktionsfähig gehalten               Cartilage), die in biomechanischen                   Konsens zu Rehabilitationsempfeh-
werden, bis die Operation terminiert           Tests an speziellen Humanpräparaten                  lungen unter Berücksichtigung der
ist [1, 4, 7]. Darüber hinaus ist der Er-      eine signifikante Entlastung des Me-                 Einteilung und Klassifikation von Me-
folg nach einer Meniskus-OP auch               niskus ermöglichen [6]. Die Abbil-                   niskusschäden zu erarbeiten. Unter
von der gezielten Rehabilitation un-           dungen 1–3 zeigen die erarbeiteten                   Beachtung der S2k-Klassifikationen
ter Beachtung der Heilungsphasen               Rehabilitationsprotokolle für die je-                [5] wurden Rehabilitationsempfeh-
abhängig. Die von den internationa-            weiligen Meniskuspathologien.                        lungen für die am häufigsten auftre-
len Experten erstellten Rehabilitati-                                                               tenden Meniskusläsionen erstellt.
onsempfehlungen basieren auf den               Diskussion                                               Die multimodalen Therapiemaß-
Ergebnissen des Konsensus und be-              Laut der S2k-033–006-Leitlinie Me-                   nahmen sehen die biomechanischen
ziehen sich auf eine über mehrere              niskuserkrankung der DGOU [5]                        Interventionen als einen wesentli-
Wochen dauernde eingeschränkte                 steigt die Inzidenz von Meniskus-                    chen Bestandteil der konservativen
Gelenkbelastung, in Kombination                läsionen in der Gesamtbevölkerung                    und postoperativen Versorgung bei
mit einer entsprechend den Hei-                mit Zunahme des Alters und Ausmaß                    Meniskusschäden in den ersten Wo-
lungsphasen empfohlenen Steige-                der degenerativen Veränderungen des                  chen im Vordergrund; insbesondere,
rung von Aktivitäten. Besondere Be-            Kniegelenks. Eine klare Zuordnung                    um die Rehabilitation von geschädig-
achtung muss im Rahmen der post-               der klinischen Beschwerden zum Me-                   ten Strukturen entlang der Heilungs-
operativen Rehabilitation auf die Be-          niskusschaden scheint jedoch durch                   phasen zu respektieren und zu si-
lastung und das Bewegungsausmaß                die geringe Spezifität der klinischen                chern. Weitere klinische Studien zur
gelegt werden, beide teilweise unter-          Untersuchungstests schwierig.                        konservativen Therapie und Rehabili-
stützt durch den Einsatz entsprechen-              Die Anzahl der klinischen Studi-                 tation von Meniskusschäden werden
der Orthesen und der physiothera-              en, insbesondere zur konservativen                   empfohlen.

                                                                  © Deutscher Ärzteverlag | OUP | Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis | 2020; 9 (2)
Keller et al.:
      Empfehlungen zur postoperativen Rehabilitation nach Meniskusverletzungen
120   Recommendations for postoperative rehabilitation after meniscus therapy

                                  Phase I                         Phase II                         Phase III           Phase IV            Rückkehr zum
                                 Woche 0–2                       Woche 3–6                        Woche 7–12          Woche 13–26              Sport
                                                                                                                                            > Woche 26

        Belastung            Schmerzadaptierte              Schmerzadaptierte               Abtrainieren der           Vollbelastung
                                Belastung an                   Belastung an                    Gehstützen,
                                  Unterarm-                      Unterarm-                    Vollbelastung
                            gehstützen, je nach            gehstützen, je nach             Gangnormalisierung
                            Stabilität des Repairs         Stabilität des Repairs
                              bis Vollbelastung              bis Vollbelastung

          Orthese           ROM-Orthese, unter               Orthese mit 0–90°                    Keine Orthese       Keine Orthese
                             Belastung nur in                     Flexion
                                 gesicherter
                              Extension, ohne
                               Belastung (z.B.
                            Physiotherapie) mit
                               0–90° Flexion

            ROM                Physiotherapie/                In Rückenlage:                  Frei, keine tiefe            Frei
                               assistiert 0–90°                   0–90°,                           Hocke
                                Flexion [80 %                 Physiotherapie:
                                  Konsensus]                     langsam
                                                               zunehmende
                                                             Beugung bis max.
                                                            90° ohne Belastung

          Physio-               Isometrische                   Isometrische                    Wie Phase II,             Progressive         Plyometrisches
         therapie               Quadriceps-                    Quadriceps-                    zusätzlich ggf.        Muskelkräftigung,          Training,
                            Übungen, assistierte           Übungen, assistierte              offene Kette und       Laufband, Übergang      sportspezifisches
                             Bewegung 0–90°,                Bewegung 0–90°,                  Balance-Training         Gehen zu Laufen           Training,
                            Patella-Mobilisation,          Patella-Mobilisation,                                       > 16. Woche,        Voraussetzungen:
                                Kryotherapie                    Training in                                             komplexeres        keine Schwellung,
                            Achtung: Keine tiefe           geschlossener Kette,                                       Balance-Training    freie Beweglichkeit,
                                   Hocke!                      Kryotherapie                                          Kein Kontaktsport      passive Stabilität,
                                                           Achtung: Keine tiefe                                                              Symetrie-Index
                                                                  Hocke!                                                                      > 90 %, pos.
                                                                                                                                          One-leg-jump-Test

         Sonstige               Thrombose-                     Thrombose-                      Thrombose-
                             prophylaxe gemäß               prophylaxe gemäß                prophylaxe gemäß
                                 Leitlinien                     Leitlinien                      Leitlinien

                                Die Empfehlung ist auch bei hoher tibialer Umstellungsosteotomie und Refixation anwendbar.

      Tabelle 3 Rehabilitation nach Repair eines Innenmeniskus-Korbhenkelrisses. Quellen: [2, 3, 6]

                                                                        ring versus protected weight bearing               knee. Curr Rev Musculoskelet Med.
      Interessenkonflikte:                                              following meniscal repair on peripheral,           2012; 5: 72–81
                                                                        vertical meniscal tears. Knee Surg Sports
      ML, IVR und JJ geben an, dass Bera-                               Traumatol Arthrosc 2018; 26: 2245–50
      terverträge mit der Firma Össur beste-
      hen bzw. sie Mitarbeiter der Össur BV                        4. Reinold MM, Wilk KE, Macrina LC,
      Netherlands sind.                                               Dugas JR, Cain EL: Current concepts
                                                                      in the rehabilitation following articu-
                                                                      lar cartilage repair procedures in the
                                                                      knee. J Orthop Sports Phys Ther.
      Literatur
                                                                                                                                                              Foto: H. Keller

                                                                      2006; 36: 774–94
      1. Edwards PK, Ackland TR, Ebert JR:
                                                                   5. Siebert CH et al.. S2k-Leitlinie Menis-
         Accelerated weightbearing rehabili-
                                                                      kuserkrankung: konservative und
         tation after matrix-induced auto-
                                                                      operative Therapie. Z Orthop Unfall
         logous chondrocyte implantation in
                                                                      2018; 156: 324–29
         the tibiofemoral joint. Am J Sports
                                                                                                                              Korrespondenzadresse
         Med. 2013; 41: 2314–24                                    6. Spang III RC, Nasr MC, Mohamadi A                       Dr. med. Heribert Keller
      2. O’Donell K et al.: Rehabilitation after                      et al.. Rehabilitation following menis-                 Facharzt für Orthopädie
         isolated meniscal repair: A systematic                       cal repair: a systematic review. BMJ               Orthopädie Unfallchirurgie Gmünd
         review. Am J Sports Med. 2017; 45:                           Open Sport Exerc Med 2018; 4:
                                                                                                                                Oberbettringer Str. 1
         1687–97                                                      e000212
                                                                                                                             73525 Schwäbisch Gmünd
      3. Perkins B. et al.: Similar failure rate in                7. Tyler TF, Lung JY: Rehabilitation follo-                   Tel. 07171 1045980
         immediate post-operative weight bea-                         wing osteochondral injury to the                        dr.keller@ou-gmuend.de

      © Deutscher Ärzteverlag | OUP | Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis | 2020; 9 (2)
Sie können auch lesen