Energie Spezial 7 | 2012 - Kompakte Bauweise und wirtschaftliche Funktionalität zeichnen den Neubau der Stadt-werke Lemgo aus. Das ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Energie Spezial 7 | 2012 Kompakte Bauweise und wirtschaftliche Funktionalität zeichnen den Neubau der Stadt- werke Lemgo aus. Das energieeffiziente Verwaltungsgebäude wurde als Passivhaus geplant und zertifiziert.
Energie Spezial | Inhalt Die Intersolar zeigte Perspektiven für die Nutzung der Solaren- ergie, die weg von der Notwendigkeit einer Förderung hin zu einer etablierten Technologie führen Foto: Sandra Greiser Energie Spezial 57 Aktuell Intersolar, eine Industrie im Förderzwang News, Termine, Literatur 57 Natürlich blieb die Intersolar von der geplanten Kürzung der Solarförderung nicht verschont. Die Einschnitte von bis zu 30 % hatte eine Pleitewelle insbesondere bei der 60 Architektur ostdeutschen Solarindustrie ausgelöst. Ungeachtet des- sen konnte die diesjährige Messe rund 66 000 Besucher Neubau der Stadtwerke Lemgo 60 aus 160 Ländern verzeichnen. Insgesamt präsentierten Architekten: h.s.d. architekten, Lemgo 1 909 Aussteller aus 49 Ländern ihre Technologien und Dienstleistungen aus den Bereichen Photovoltaik, PV Produktionstechnik und Solarthermie. 66 Technik Im Bereich der Solarthermie zeigten die Unternehmen in diesem Jahr aktuelle Entwicklungen in allen Bereichen Schlanke Problemlöser – Dämmung 66 der Industrie: Von der solaren Prozesswärme für industri- mit Vakuumisolationspaneelen elle Fertigungsprozesse über innovative Heizkonzepte bis Sören Fuchs, Ludwigsburg hin zu solarthermischen Großanlagen. Auch das Thema „Heizen mit Solarstrom“ wurde auf der Messe intensiv diskutiert und im Rahmen des Konferenz- und Rahmen- 70 Produkte programms beleuchtet. Auch in diesem Jahr hat der Bauverlag wieder erfolg- Neuheiten 70 reich täglich Architektenrundgänge durchgeführt. Rund 60 Architekten und Ingenieure konnten sich im direkten Gespräch mit den Technikern der besuchten Unternehmen über die neuesten Entwicklungen informieren. Besonde- res Interesse fanden die Solar- bzw. PV-Fassaden und die Dach integrierten Lösungen. Genau das ist es, was Pla- ner unter ästhetischen Gesichtpunkten in die Architektur einplanen möchten - Technik als gestalterischer Bestand- teil und nicht als aufgesetztes Modul. Für diese gestalte- rischen Ansprüche gibt es mittlerweile genügend Unter- nehmen, die hierfür adäquate Systeme entwickelt haben. Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie unter www.intersolar.de Ihre DBZ-Redaktion Online Mehr Informationen und das Energie Spezial zum Download finden Sie PS: Im Ringen um die Kürzung der Solarförderung wird es wohl unter: www.DBZ.de/energie-spezial einen Kompromiss noch vor der Sommerpause geben. Bundesum- weltminister Peter Altmaier (CDU) ist optimistisch, dass es mit Blick auf die entsprechende Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Titel (EEG) eine Lösung im Vermittlungsausschuss geben wird. Die Ent- scheidungen über Kompromisse und Förderungshöhen der einzel- Stadtwerke Lemgo/Foto: Christian Eblenkamp nen Anlagen werden wir unter DBZ.de/aktuell veröffentlichen. 56
Aktuell | Energie Spezial Bauen für die Zukunft – 5 Jahre DGNB www.dgnb.de Seit ihrer Gründung 2007 hat die DGNB in Building Council WGBC und in zentralen Gre- in die Ausbildung. „Für die kommende Gene- hoher Schlagzahl 13 Nutzungsprofile entwi- mien, wie dem Board of Directors, dem ration der Bau- und Immobilienexperten wird ckelt. Über 750 Projekte wurden weltweit mit Council Development Committee und dem das nachhaltige Bauen ganz selbstverständlich dem DGNB Zertifikat ausgezeichnet oder sind Rating Tool Committee, vertreten. „Auf lange sein. Dafür sind jetzt die Grundlagen an un- zur Zertifizierung angemeldet. Der Marktan- Sicht sollte es uns gelingen, CO2-neutral zu seren Hochschulen zu schaffen“, betont Heg- teil für die Zertifizierung nachhaltiger Gebäu- wirtschaften und das Bauen zunehmend in ger. Auf der Consense 2012 wurden 13 wei- de und Stadtquartiere beträgt in Deutschland Materialkreisläufen zu organisieren“, beschreibt tere Projekte mit einem DGNB Zertifikat oder inzwischen beachtliche 90 %. Von Beginn an der Präsident, Prof. Manfred Hegger, die Zu- Vorzertifikat ausgezeichnet. Damit steigt die hat die DGNB ihre Aktivitäten auf den inter- kunftsvorstellung der DGNB. Eine zentrale In- Zahl der von der DGNB bisher national und nationalen Markt ausgerichtet und sich welt- vestition für die Zukunft ist die Implementie- international ausgezeichneten Gebäude auf weit vernetzt. Sie ist Mitglied im World Green rung der Kompetenz zum nachhaltigen Bauen über 400. Foto: Fürst Development GmbH Foto: DC Commercial GmbH & Co. KG Foto: Cadman Centurion Commercial Center, Hamburg – Baum- Rheinwerk, Bonn – Architekturbüro Schommer, Think K – Alte Messe, Stuttgart – Ortner und Ort- schlager-Eberle, Lochau ZT GmbH Bonn ner Baukunst, Schmidt Landschaftsarchitekten Energy Efficiency Award 2013 www.isover-eea.com Die vierte Auflage des Isover Energy Efficiency rung um mindestens die Hälfte reduziert sein. Awards knüpft an den Erfolg der letzten Jah- Neubauprojekte müssen die Standards für re an. Bei dem einzigen europäischen Wett- hocheffiziente Gebäude erfüllen, beispiels- bewerb dieser Art sucht Dämmstoffspezialist weise die Anforderungen des Passivhaus- Isover Projekte, die Maßstäbe beim ener- Standards. Die prämierten Projekte werden gieeffizienten Bauen setzen, sei es im Neu- im Best of Book 2013 als herausragende eu- bau oder im Bestand. Voraussetzung für die ropäische Beispiele für energieeffiziente Pla- Teilnahme ist, dass mindestens ein Produkt nung veröffentlicht, um den Austausch von des Ludwigshafener Unternehmens verbaut Wissen und Erfahrungen zwischen allen am und eine beträchtliche Energieeinsparung er- Bau Beteiligten zu fördern. Anmeldungen zielt wurde. Bei Modernisierungsprojekten werden bis zum 31. Oktober 2012 entgegen- sollte der Energieverbrauch nach der Sanie- genommen. Global Holcim Awards 2012 für nachhaltiges Bauen www.holcimfoundation.org Die Holcim Foundation for Sustainable Cons- alities:united sowie eine Hybridkonstruktion truction suchen seit 2004 gezielt nach Archi- aus Infraleichtbetonfertigteilen mit Brett- tekturprojekten, bei denen Nachhaltigkeit nicht schichtholz für ein Smart Material House auf als technologisches Sahnehäubchen verstan- der IBA Hamburg vom Projektteam um Bar- den wird, sondern die einen intelligenten Ge- kow Leibinger Architekten mit Mike Schlaich staltungsansatz zur Entwurfsgrundlage machen. von der TU Berlin und Matthias Schuler von 2012 wurden u.a. ausgezeichnet eine Schule Transsolar Energietechnik. in Burkina Faso von Kéré Architekten aus Mehr Informationen dazu finden Sie auch Berlin, das Flussbad vom Berliner Studio re- unter DBZ.de/aktuell DBZ 7 | 2012 DBZ.de 57
Energie Spezial | Aktuell Web 2.0 für Nachhaltiges Bauen www.construction21.eu Eine neue Möglichkeit für Experten der Bau- verwendeten Produkten und Systemen so- und Immobilienwirtschaft, sich zu vernetzen wie zu Fassadenkonzepten und weiteren Ge- oder einfach an fundierte Informationen zu bäudedetails. Über einen Mitgliederbereich gelangen, bietet die europäische Online- besteht die Möglichkeit, europaweit direkt Plattform construction21. Sie wurde im Rah- mit anderen Akteuren der Bau- und Immobi- men der Consense 2012 der Öffentlichkeit lienwirtschaft in Kontakt zu treten. Für Wis- präsentiert. Auf der Web 2.0-Plattform kön- senstransfer und Austausch sorgen zudem nen Daten über nachhaltige Gebäude in Eur- Foren zu einzelnen Themen des nachhaltigen men, die in der jeweiligen Landessprache ge- opa bereitgestellt und abgerufen werden. Sie Bauens, ein News-Bereich ergänzt das Infor- führt werden. Deren Inhalte werden auf einer bietet kostenfrei übersichtliche Informati- mationsangebot des Portals. Aktuell besteht internationalen, englischsprachigen Website onen zu Energiebilanzen, Raumluftqualitäten, Construction 21 aus sechs Länder-Plattfor- zusammengeführt. Zertifizierte Altbaumodernisierung mit Passivhauskomponenten www.passiv.de Da bei der Altbau der ein Jahresheizwärmebedarf von maximal bietet eine umfassende Darstellung des modernisierung 25 kWh/(m²a) oder die durchgängige Verwen- Know-hows für die hochenergieeffiziente der Passivhaus- dung von Passivhaus-Komponenten nach Sanierung. Neben einem Grundlagenteil, Standard eines den Anforderungen der PHI-Bauteilzertifizie- der Themen wie z. B. Schallschutz, Feuchte- Neubaus technisch rung. Für modernisierte Altbauten, die die schutz, thermische Behaglichkeit und Wirt- nicht immer zu er- Neubaukriterien einhalten, ändert sich nichts. schaftlichkeit abdeckt, behandelt der Haupt- reichen ist, hat das Sie können nach dem gleichen Verfahren wie teil wichtige Aspekte von Wärmeschutzmaß- Passivhaus-Institut Neubauten als Passivhaus zertifiziert werden. nahmen an den relevanten Bauteilen wie in Darmstadt die Die in der Vergangenheit gewonnenen Er- Außenwand, Kellerdecke, Dach, Fenster und Zertifizierung „Ener- kenntnisse im Bereich Altbausanierung wur- Lüftungsanlage. PHit – Qualitätsge- den in einem praxisbezogenen Handbuch zu- prüfte Modernisierung sammengestellt. Die verständlich geschrie- mit Passivhaus-Kom- bene Publikation wendet sich an Planer und EnerPHit-Planerhandbuch – Altbauten mit Passiv- haus-Komponenten fit für die Zukunft machen, Zeno ponenten“ entwickelt. Architekten, die sich beruflich mit Altbaumo- Bastian, Passivhaus Institut 2012, 544 Seiten, 59 €, Gefordert wird entwe- dernisierung auseinandersetzen. Das Buch Bestellungen über: www.passiv.de Wärmebrücken berechnen nach EnEV und KfW Impulse für die Baukultur von morgen www.bki.de/waermebrueckenplaner www.consense-messe.de Mit dem BKI Wärmebrückenplaner können Wärmebrücken detailliert ermittelt werden. Durch die Simulation der Wärmebrückenzuschläge Foto: Consense - Messe Stuttgart lassen sich alle Konstruktionsdetails analysieren und die Wärmever- luste berechnen. Die Software bietet in Form der 2D-Wärmebrücken- Berechnungen alle Möglichkeiten, die erforderlichen Eingaben als Gleichwertigkeits-Nachweis auszugeben. Auch der Wärmebrücken- Nachweis für die EnEV-Berechnung und die KfW-Förderung wird so unterstützt. Die ermittelten psi-Werte können zudem direkt an den BKI Energieplaner übergeben werden. Der BKI Wärmebrückenplaner eignet sich ebenfalls für Untersuchungen auf Schadensfreiheit bei Mit der Kombination aus Fachmesse und Kongress hat sich die Con- Altbausanierungen und gutachterliche Schadensanalysen. Die sense als Plattform für Nachhaltiges Bauen, Investieren und Betrei- Software gibt es in einer Basis- oder Kom- ben in der Fachwelt auch international einen Namen gemacht. In ih- plettversion, sowie in einer Test- rem fünften Jahr hatte die Consense ein Einzugsgebiet, das in über version für 4 Wochen. Die Kom- 50 Länder reichte. Auf dem hochkarätig besetzten Kongress entwarfen plettversion ergänzt die Basis- unter dem Motto „Perspektive 2020: Herausforderungen und Chan- variante u.a. durch einen umfang- cen für die gebaute Umwelt“ Vordenker und Architekten wie Dr. Ken reicheren Wärmebrücken-Katalog Yeang, Prof. Werner Sobek und Thomas Rau ihre Visionen einer ge- und eine Berichtserweiterung. bauten Welt von morgen. 58 DBZ 7 | 2012 DBZ.de
FREUEN SIE SICH AUF FOLGENDE THEMEN: tKreative Fassadengestaltung tBrandschutz tPhotovoltaik tIntegrierte Fassadengestaltung tZweischalige Wand tSonnenschutz tGlas SEIEN SIE DABEI, WENN DIE BRANCHE DIE ZUKUNFT DISKUTIERT. DIE FACHFOREN SIND VON DEN ARCHITEKTENKAMMERN NRW UND BADEN-WÜRTTEMBERG ALS FORT- UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNGEN ANERKANNT. THEMA Fassaden 2012 Impulsvortrag: Prof. Dipl.-Ing. Andreas Fuchs (Technologie-Transfer-Initiative, Universität Stuttgart) TERMINE 25.04.2012 DRESDEN 24.09.2012 HAMBURG 27.04.2012 DÜSSELDORF 26.09.2012 STUTTGART KONTAKT Bauverlag BV GmbH Rainer Homeyer-Wenner Tel. 05241 / 802173 rainer.homeyer-wenner@bauverlag.de ANMELDUNG www.bauverlag.de/fachforum PARTNER Hintergrundbild: Rainer Sturm / pixelio.de
Energie Spezial | Architektur Lageplan, M 1 : 4 000 Einfach (und) genial Verwaltungsneubau der Stadtwerke, Lemgo Der Neubau der Stadtwerke Lemgo ist wegen seiner funktionalen Organisation besonders wirtschaftlich. Der kompakte Baukörper von h.s.d. architekten wurde als Passivhaus geplant und zertifiziert. Sanierung oder Neubau? Die Stadtwerke Lemgo sind bekannt für ihre umwelt- freundliche und hocheffiziente Energieerzeugung. Schon seit 50 Jahren wird hier durch Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Wärme erzeugt. Vor diesem Hintergrund er- scheint es geradezu zwingend, dass die Stadtwerke für ihren Verwaltungsneubau eine energiesparende und kli- mafreundliche Bauweise wählten. Die alten Bestandsgebäude der Verwaltung waren über Jahrzehnte hinweg in mehreren Bauabschnitten entstanden. Sie wiesen erhebliche Brandschutzmängel auf und entsprachen den heutigen Energiestandards in keinster Weise. Ungedämmte Fassaden und Dächer trie- ben die Heizkosten in die Höhe und die verwinkelten Flure waren wegen der vielen Niveauunterschiede nicht behindertengerecht. Eine Sanierung rechnete sich nicht, ermittelten die Stadtwerke. Ein ähnlich kostenintensiver Neubau würde 50 % weniger Betriebskosten verursachen Grundriss, M 1 : 500 und zudem sogar Raumreserven bereit halten. 60 226 1–6
Foto: Christian Eblenkamp Ökologische Vorbildfunktion und nehmen die Maßstäblichkeit der historischen Villa auf. Der kom- Man entschied sich dafür, das klassizistische Hauptgebäude mit an- pakte Baukörper mit seinem günstigen A/V Verhältnis hat die Form schließender Maschinenhalle an der Straßenecke zu erhalten und eines leicht verschobenen Quaders mit abgerundeten Ecken. Diese ihm einen Neubau für Vertrieb und Kundenzentrum an die Seite zu Geometrie, die schräg verlaufende Platzfassade und die Tatsache, dass stellen. In einem Wettbewerb wurden architektonische Lösungen ge- der Baukörper sich mit seiner größeren Baumasse zur Straßenrück- sucht und gefunden. Der Entwurf von h.s.d. architekten aus Lemgo seite wendet, lassen ihn kleiner erscheinen als er ist. Er eckt nicht an gewann den 3. Preis und überzeugte in der Nachbearbeitung u.a. we- und drängt den Altbau nicht in den Hintergrund. Seine Attika nimmt gen seiner Funktionalität und seiner kompakten Bauweise als wirt- rücksichtsvoll die Traufhöhe der historischen Villa auf. Der Neubau schaftlichste Version. In einem langen Abstimmungsprozess wurden ordnet sich unter – und behauptet gleichzeitig mit seiner identitäts- anschließend unterschiedliche Varianten untersucht und zu den The- stiftenden Architektursprache selbstbewusst seine Eigenständigkeit. menschwerpunkten Heizen, Kühlen, Klimatisierung auf Herz und Nie- Die Fassade gibt dem Neubau eine den Stadtwerken angemes- ren geprüft. Die Entscheidung der Bauherren fiel letztendlich auf die sene, technische und dynamische Ausstrahlung. Die Putzfassade in Lösung „zertifiziertes Passivhaus“ – als Vorreiter in der Region und dunklem Anthrazit-Grau wird von horizontalen Fensterbändern ge- als Vorbildwirkung für die Stadtwerke. gliedert, die von plastisch stark betonten, weißen Rahmen eingefasst sind. Die in dieser Dunkelheit und Farbintensität erst seit Kurzem Kompaktheit ausführbare Wärmedämmverbundfassade betont den Kontrast zur Wesentliches Gestaltungsmerkmal des Entwurfs von h.s.d. architekten hellen Putzfassade des Altbaus. Die breite Umrahmung der Fenster- ist das Gegenüber von Alt und Neu. Mit dem dreigeschossigen Riegel bänder integriert den außen liegenden Sonnenschutz und den hori- setzen sie die im Stadtraum typische pavillonartige Bebauung fort zontalen Fensteranschluss an die Fassadenkonstruktion. DBZ 7 | 2012 DBZ.de 61
Energie Spezial | Stadtwerke Lemgo �� � � ������� �� �������� � ��������� � ����������������� � ����������������� � ������ ������ � � 1 Zonenkühler/-erhitzer 2 Lichtlenkung 3 Sonnenschutz 4 Drallauslass � 5 Überströmung 6 Betonkernaktivierung 7 Zuluftverteilung im Doppelboden 8 Lüftungsgerät mit WRG ��������� 9 PV �������� Energiekonzept, M 1 : 200 ������������������������������������� Die Kerne enthalten auf jeder Geschossebene Funktions- und Technikräume sowie eine offene Teeküche. Über den Türen sieht man die Überströmschlitze für die Abluft aus den Büros; durch die Schattenfuge zwischen Wand und Decke wird die Abluft abgesaugt und zur Wärmerückgewinnung genutzt 62
Das Foyer ist zu allen Geschossebenen und bis unters Dach geöff- net – hier führen alle Verkehrswege zusam- men. Ein Lichtband sorgt für viel Tageslicht Funktionalität Wie ein Band windet sich auf jeder Geschossebene ein Strang von dicht aneinandergereihten Büroräumen um einen massiven Kern, in dem alle Funktions- und Technikräume Platz finden. In der Fuge zwi- schen Alt- und Neubau entsteht dadurch ein kleiner Platz, der ganz selbstverständlich das neue Entree der Stadtwerke formuliert. Durch ein kubusförmiges Portal betritt der Besucher das Foyer des Kunden- zentrums, das alle Geschosse miteinander verbindet und bis unter das Dach geöffnet ist. Zwei weitere Eingangsportale erschließen die Kundenräume der Sparkasse bzw. dienen als Zugang für die Mitar- Fotos(2): hsd-architekten beiter der Stadtwerke. Die Verflechtung der Geschosse zwischen Alt- und Neubau im Split-Level-System schafft einen funktionalen Verwaltungsbau mit sehr kurzen Wegen. Das bis ins Dach offene Foyer gestattet die über- sichtliche Orientierung sowohl in die Neubauflächen als auch über eine offene Treppe in den bestehenden Verwaltungsteil hinein. Trep- me als thermische Speichermasse genutzt. Dem kommt zugute, dass pen und Lufträume verbinden die Geschosse miteinander und unter- bei einem Bürohaus die in der Regel gleichbleibende Nutzerfrequenz stützen die innerbetriebliche Kommunikation. Das Gebäude ist barri- der Räume einen konstanten, gut zu regelnden Temperaturbedarf ga- erefrei nach DIN 18024-1. Die Erreichbarkeit der Obergeschosse für rantiert. Das System der Betonkernaktivierung wird sowohl zum Küh- Rollstuhlfahrer wird über je eine Aufzugsanlage in den beiden Bau- len als auch zum Heizen bei Spitzenlasten herangezogen. Die dafür teilen gesichert. notwendige Energie wird im Falle der Kühlung über zehn Erdsonden, im Heizfall über die Fernwärmeleitungen der Stadtwerke bereitge- Konstruktion stellt. Präsenzmelder erfassen, ob sich Personen im Raum aufhalten Für das Fundament mussten wegen des ortstypisch schluffigen Bau- und messen den Tageslichteinfall. Bei entsprechenden Lichtverhält- grunds zunächst 400 Mörtelpfähle eingebracht werden, um die nissen wird das Licht automatisch ein- bzw. ausgeschaltet. Die Tragfähigkeit des Bodens zu verbessern. Eine wirtschaftliche Stahl Stromgewinne aus der auf dem Dach aufgestellten Photovoltaikanla- betonkonstruktion aus Stahlbetonstützen und -decken mit gemauer- ge werden in das Netz eingespeist. Sie sorgen rein rechnerisch dafür, ten Flur- und Außenwänden aus Porenbeton dient als primäres Trag- dass das Gebäude als Nullenergiehaus eingestuft werden könnte. system. Lediglich im Bereich des Entrees wurden die Wände aus Wie schon bei der Gestaltung der Fassade legten die Architekten Stahlbeton erstellt. Die Büroräume erhielten Trennwände in Trocken- viel Wert darauf, die technischen Bauteile in die Architektur zu inte- bauweise. Alle Außenwände wurden zusätzlich mit einem Wärme- grieren. In den Bürotrakten sind alle Technikelemente in dem 25cm dämmverbundsystem gedämmt. Die Pfosten-Riegel-Konstruktion hohen Doppelboden verborgen. Alle Steckdosen für Strom und EDV der Fensterbänder besteht aus festverglasten Elementen mit schma- befinden sich im Fußboden. In jedem Büroraum sorgt ein Drallaus- len Öffnungsflügeln für jeden Büroraum. lass im Boden für die Versorgung mit Zuluft. Die Abluft wird durch schmale Überstromschlitze über den Türen abgeführt und in der Energiekonzept Wand durch Entschleunigung schallgedämmt. Aus einer gegenüber- Dreifachverglasungen, Rund-Um-Wärmedämmung der Gebäudehül- liegenden Schlitzöffnung strömt die Luft dann in den Flur und wird le und eine wärmebrückenminimierte Konstruktion sind die wesent- dort über eine Schattenfuge zwischen Wand und Decke abgesaugt. lichen Bausteine des Energiekonzepts eines Passivhauses. In den Von dort geht die Abluft durch Kanäle zum Wärmeübertrager im Tech- Büroräumen der Stadtwerke regelt eine zentral gesteuerte Komfort- nikraum und schließlich als Fortluft nach draußen. lüftung den Austausch von verbrauchter Büroluft durch die Zufuhr Problematisch für die Energieeffizienz und die Zertifizierung als von vortemperierter Frischluft. Durch das Prinzip der Wärmerückge- Passivhaus erwiesen sich allein die Kontoauszugsdrucker und Geld- winnung wird dafür gesorgt, dass die in der Abluft enthaltene Wär- automaten im Kundencenter der Sparkasse im Erdgeschoss. Noch meenergie nicht verloren geht. Aus arbeitsmedizinischer Sicht emp- sind offensichtlich keine stromsparenden und passivhaustauglichen fiehlt sich diese Art der Komfortlüftung wegen der beständig guten Geräte auf dem Markt. Die High-End-Stromverbraucher sollen bei Luftqualität. Das angenehme Raumklima ist mitarbeiterfreundlich sich bietender Gelegenheit gegen effizientere Geräte ausgetauscht und der hohe Frischluftanteil fördert konzentriertes Arbeiten. werden. Trotzdem versprechen die Berechnungen schon jetzt ein ge- Beim Neubau der Stadtwerke werden zusätzlich die unverkleide- waltiges Energieersparnis – der Neubau wird nur 10 % vom Energie- ten Betondecken des Bürohauses für die Temperierung der Büroräu- bedarf des Altbaus benötigen. Inga Schaefer DBZ 7 | 2012 DBZ.de 63
Energie Spezial | Stadtwerke Lemgo Hersteller: Außenwandfarbe, Putzgrundierung: Brillux GmbH & Co. KG, www.brillux.de Mauersteine: Wüpor-Porenbeton, www.wueseke.de WDVS: Brillux GmbH & Co. KG, www.brillux.de Dämmmaterialien: Ursa Deutschland GmbH, www.ursa.de; Deutsche Foam- glas GmbH, www.foamglas.de; Philip- pine GmbH & Co. Dämmstoffsysteme KG, www.philippine.de, Saint-Gobain Isover G+H AG, www.isover.de Abdichtung: Paul Bauder GmbH & Co. KG, www.bauder.de Fenster: Schüco International KG, www.schueco.com Glas: HoffmannGlas GmbH & Co. Glas- großhandlung KG, www.hoffmannglas.de Sonnenschutz: Warema Renkhoff SE, www.warema.de Erdwärmesonden: HakaGerodur AG, www.hakagerodur.ch Lichtkuppeln/RWA: Skyline Tageslicht- systeme GmbH, www.skyline-tages- lichtsysteme.de; JET Tageslicht & RWA GmbH, www.jet-gruppe.de Türen/Türtechnik: heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG, www.heroal.de; Geze GmbH, www.geze.de Lüftungsgeräte: Hansa Ventilatoren und Maschinenbau, Neumann GmbH, www.hansa-klima.de Die abgerundeten Ecken mit den gebogenen Scheiben geben dem Gebäude eine weiche und plastische Form, die durch die Fensterbänder mit ihren breiten weißen Rahmen betont wird Luftdichtigkeitsebene Seitlicher Endanschluss rechts, M 1 : 7,5 Pfostenanschlüsse Bogenfassade, M 1 : 7,5 Seitlicher Endabschluss rechts, 1 : 7,5 64
Beteiligte Architekten: h.s.d. architekten BDA Habermann.Decker, Lemgo, www.hsd-architekten.de Bauherren: Stadtwerke Lemgo Ausführungsplanung: Dälken Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG, www.daelken.de Generalunternehmer: Köster GmbH, Bielefeld, www.koester-bau.de Energieplaner/Fachingenieure Tragwerksplanung, Bauphysik: Lingk & Partner, Ingenieurbüro für Baustatik, Lage, www.ib-lingk.de Haustechnik: IBN Passivhaus Technik- Institut für Bauen und Nachhaltigkeit, Köln, www.ibn-passivhaus.de, Ingenieurbüro Nolting für Haustechnik GmbH, Kalletal, www.nolting-haustechnik.de Messungen/Auswertungen: Kieback & Peter GmbH & Co. KG, www.kieback-peter.de, IBN Passivhaus Technik – Institut für Bauen und Nachhaltigkeit Blower Door Test: Ian Jack Blower-Door-XXL GmbH & Co. KG, www.blower-door-xxl.de PH-Consulting: IBN Passivhaus Technik - Institut für Bauen und Nachhaltigkeit Energiekonzept Gebäudehülle: Dach: Stb.-Decke 24 cm, Dampfsperr-Schweißbahn, Gefälledämmung EPS WLG 35, mittlere Dämmstoffdicke ca. 40 cm, Bitumendachbahn Außenwand: Innenputz, Porenbeton 30 cm, WDVS 8 cm WLG 35, Außenputz bzw. Innenputz, Stb.-Wand 24 cm, WDVS 24 cm WLG 35, Putzträgerplatte bzw. Innenputz, Stb.-Wand 24 cm, WDVS EPS WLG 35, 20 cm Bodenplatte: Innenputz, Stb. Wand 24 cm, Perimeterdämmung XPS WLG 38, 20 cm; Fenster: 3-Scheibenisolierverglasung, passivhauszertifizierte Pfosten-Riegel-Kons- truktion mit Aluminiumprofil, Dämmblock im Glasfalz U-Wert Außenwand = 0,191 W/(m²K), U-Wert Fassadenpaneel = 0,30W/(m²K), U-Wert Bodenplatte = 0,166 W/(m²K), U-Wert Dach = 0,088 W/(m²K), Uw-Wert Fenster = 0,91 W/(m²K), Ug-Wert Verglasung = 0,48 W/(m²K), Ug-total (mit Sonnenschutz) = 0,05 W/(m²K), Luftwechselrate n50 = 0,31 1/h Oberer-/ Unterer Fassadenanschluss, M 1 : 7,5 Fassadenschnitt, M 1 : 7,5 Haustechnik: Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, für Spitzenlasten Nieder temperaturheizung über Betonkernaktivierung (Fernwärme), Kühlung über Geo- thermie, 10 Erdwärmesonden á 99 m, Sonnenschutz, Tageslichtsteuerung über Präsenzmelder, PV-Anlage auf dem Dach (20 kWp) Zertifikate/Preise: PHI - Zertifiziertes Passivhaus Energiebedarf Fotos (2): Christian Eblenkamp DBZ 7 | 2012 DBZ.de 65
Energie Spezial | Technik Schlanke Problemlöser Dämmung mit Vakuum- Isolations-Paneelen Sören Fuchs, Ludwigshafen Die Vakuum-Dämmtechnik eröffnet neue das zu einer Platte verpresst ist. Meist han- Für den Einsatz von VIPs spricht, dass sie Möglichkeiten überall da, wo besonders delt es sich um pyrogene Kieselsäure, ein Si- hocheffizient sind – die Dämmleistung der raumsparende und effiziente Dämmlösun liziumdioxidpulver. Das ungiftige und recy- schlanken Platten ist deutlich höher als die gen gefragt sind – zumal mit der Energie- celfähige Produkt wird unter anderem auch konventioneller Materialien. Während sich einsparverordnung (EnEV) von 2009 auch in Pharmazeutika, in kosmetischen Produkten die Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit die Anforderungen an den Wärmeschutz und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. von Dämmstoffen wie Mineralwolle, Polysty- noch einmal gestiegen sind. Der Einsatz der Der Plattenkern eines Vakuum-Isolations-Pa- rol und Polyurethan im Bereich von 0,024 bis Hochleistungsdämmstoffe stellt allerdings neels wird von einem Vlies umhüllt, welches 0,040 W/(m²K) bewegen, erreichen die effizi- an den Planer wie an den Verarbeiter höhere das Austreten von Staub während des Evaku- entesten heute auf dem Markt erhältlichen Anforderungen als eine konventionelle Däm- ierungsvorgangs verhindert. Alles zusammen VIPs einen Wert von L = 0,007 W/(m²K). Das mung. Werden die entscheidenden Punkte wird in eine mehrschichtige Aluminium-Kunst heißt, dass VIPs bei gleicher Schichtdicke jedoch beachtet, können Vakuum-Isolations- stoff-Folie eingeschweißt, anschließend in ei- rund fünf Mal so gut dämmen, oder anders- Paneele (VIP) überzeugende Lösungen für ner Vakuumkammer luftleer gepumpt und herum, dass eine Vakuumplatte bei gleicher Einsatzbereiche bieten, bei denen andere dauerhaft gasdicht verschlossen. Das Ergeb- Dämmleistung etwa fünfmal schlanker ist. Dämmkonstruktionen aus Platzmangel oder nis ist eine steife, extrem dünne Dämmplatte. Der in der bauaufsichtlichen Zulassung ange- aus gestalterischen Gründen nicht infrage gebene Bemessungswert berücksichtigt so- kommen. Nischenprodukte als clevere Problemlöser wohl den Alterungsprozess des Paneels als VIPs führen derzeit noch ein Nischendasein auch die Wärmebrücke der Hüllfolie. Ein Si- Die Thermoskanne bedient sich seit mehr als in der Bauwirtschaft. Dies liegt zum einen cherheitsbeiwert für die neue VIP-Technologie hundert Jahren der wärmedämmenden Ei- daran, dass die Highend-Dämmstoffe deut- ist ebenfalls bereits eingerechnet – andern- genschaft eines künstlich erzeugten Vakuums. lich teurer sind als konventionelle Materialien. falls wäre der L-Wert eines Vakuumpaneels Heutzutage wird das Vakuumprinzip in gro- Zum anderen erfordert der Umgang mit ih- noch deutlich besser. ßem Umfang zur Dämmung von Kühl- und nen ein gewisses Know-how sowie eine gute Gefriergeräten eingesetzt, ebenso wie für Zusammenarbeit von Planer und Fachhand- Aufbau eines VIP den Transport temperaturempfindlicher Arz- werker. Erschwerend kommt hinzu, dass es neimittel. In der Bauwirtschaft ist die Anwen- für VIPs derzeit noch keine Normung gibt. dung der Vakuumtechnik dagegen noch rela- Die Vakuumprodukte werden bislang tiv jung. Die ersten Produkte für den Hochbau über allgemeine bauaufsichtliche erhielten in den Jahren 2007 und 2008 bau- Zulassungen des Deutschen aufsichtliche Zulassungen und wurden an- Instituts für Bautechnik schließend von einigen Pionieren der Bau- (DIBt) geregelt, die jeder wirtschaft aufgegriffen und im Markt voran- Hersteller für den Verkauf in getrieben. Mittlerweile haben auch große Deutschland nachweisen Dämmstoffhersteller das Potenzial erkannt muss. Dieser Umstand macht und bieten praxistaugliche Lösungen basie- es den Baubeteiligten nicht gera- rend auf der Vakuumtechnik an. de einfach, die verschiedenen Pro- VIPs für Anwendungen im Hochbau sind dukte zu vergleichen und alle für die mehrschichtig aufgebaut. Der Kern besteht Planung und Ausführung relevanten Infor- aus einem porösen, offenporigen Material, mationen zu berücksichtigen. 66 475 1–4
Mögliche Einsatzbereiche von Dämmungen mit Vaku- umisolationspaneelen (VIP) Chancen und Einsatzbereiche von VIP ten. Für den Einsatz unkaschierter Paneele wand einbindende Decken sind ebenfalls Gerade im stark wachsenden Markt der Mo- spricht neben der geringen Stärke, dass sie Wärmebrücken und müssen gegebenenfalls dernisierung bietet die Vakuumdämmung sich – mindestens bis zum Einbau – gut kon- mitgedämmt werden. Chancen, durch minimalen Raumverlust bei trollieren lassen. Einzelne Platten können Soll ein vorgegebener U-Wert erreicht der Innendämmung wertvollen Wohn- und notfalls ausgetauscht werden, defekte VIP werden, ist zu beachten, dass der effektive, Nutzraum maximal zu erhalten und zugleich lassen sich sortenrein entsorgen und ver- über die Fläche gemittelte Wert aufgrund der die Anforderungen der EnEV zu erfüllen bzw. gleichsweise einfach recyceln. Wärmebrückeneffekte höher liegt als der in sogar die Energieeffizienz von Gebäuden im Der Nachteil der ungeschützten Paneele der bauaufsichtlichen Zulassung der VIPs an- Hinblick auf künftige Standards zu verbes- besteht darin, dass die Beschädigungsgefahr gegebene Bemessungswert des Wärme- sern. Anwendungsbereiche sind daher: während des Transports und auch auf der durchlasswiderstandes. – Innendämmung von Gebäuden im Be- Baustelle sehr hoch ist. Einige Hersteller bie- Anders als bei der Dämmung mit konven- stand, z.B. denkmalgeschützte Altbauten ten ihre VIPs daher nur kaschiert an, d.h. sie tionellen Materialien ist bei der Vakuumdäm- – platzsparende Dämmung im Dachge- statten die Platten beidseitig mit robusten mung prinzipiell keine zusätzliche Dampf- schoss bei niedrigen Raumhöhen und ge- und anwendungsoptimierten Oberflächen bremsfolie erforderlich. Da Vakuumpaneele ring dimensionierten Sparren aus, um den empfindlichen Vakuumkern vor viel dichter sind als solche Folien, müssen – Dämmung von Heizkörpernischen, Fens- Beschädigungen beim Verlegen zu schützen nur die Anschlüsse an andere Bauteile und terlaibungen und anderen Wärmebrücken und die Verarbeitung zu erleichtern. Je nach die Stoßstellen abgedichtet werden. Wichtig – raumsparende Dämmlösungen für Fußbö- Anwendung sind VIPs mit Deckschichten bei- ist zudem, dass Fenster, Durchbrüche, Gau- den, Terrassen, Decken und Flachdächer spielsweise aus MDF, Gummigranulat, Poly- ben und Erker luftdicht angeschlossen sind. – Dämmung von Kellerdecken bei niedrigen styrol-Schaumstoff, Gipskarton oder Polyes- Grundsätzlich wird bei der Planung einer In- Raumhöhen terfaserplatten auf dem Markt erhältlich. Auch nendämmung empfohlen, einen Fachplaner Nicht für jedes Gebäude und für jede Situati- bei der Kantenausbildung, den Formaten und zu Rate zu ziehen, der die geplante Konstruk- on ist eine Innendämmung das Mittel der Dicken sind die Paneele für den jeweiligen tion mit Hilfe einer bauphysikalischen Simu- Wahl. Um spätere Bauschäden zu vermeiden, Einsatzbereich optimiert. lationssoftware analysiert und bewertet. müssen alle Faktoren in Betracht gezogen werden. Speziell die Wärmebrückenproble- Wärmebrücken und Bemessungswert Unerlässlich: ein exakter Verlegeplan matik erfordert beim Einsatz von VIPs beson- Der Einsatz von VIPs stellt den Planer vor ei- Das Zuschneiden von Vakuumsanierungsplat- dere Aufmerksamkeit – wie generell bei jeder nige Herausforderungen, die ihm bei konven- ten vor Ort ist nicht möglich, da sonst der Va- Innendämmung. tionellen Dämmstoffen nicht begegnen. Zu kuumkern zerstört würde. Ein genauer Verle- Beginn der Planung sind die bereits erwähn geplan, der auf einem exakten Aufmaß auf VIPs für verschiedene Anwendungen ten bauphysikalischen Aspekte zu bedenken - der Baustelle basiert, ist daher ein Muss. Es Auf dem Markt gibt es mittlerweile Vakuum- Stichworte Wärmebrücken, Dampfdiffusion gilt, einen Plan auszuarbeiten, bei dem ein dämmplatten für fast alle Anwendungsbe- und U-Wert. Bei einer Hochleistungsdäm- möglichst großer Anteil der Fläche mit Vaku- reiche im Bau. Ausgenommen sind nur Ein- mung durch VIPs fallen Wärmebrücken noch um-Isolations-Paneelen in Standardformaten satzgebiete mit extremen Belastungen, etwa stärker ins Gewicht als bei anderen Materi- abgedeckt werden kann. Einige Hersteller durch sehr hohen Druck oder Temperatur. Je alien. Ein erhöhter Wärmedurchgang ist an bieten Software-Tools an, die das Erstellen nach Hersteller stehen verschiedene Systeme den Stoßfugen und im Bereich von Befesti- eines Verlegeplans vereinfachen. zur Auswahl. VIPs werden unkaschiert, ka- gungen und Anschlüssen zu erwarten. An- Da es oft nicht möglich ist, die komplette schiert und in Fertigteile integriert angebo- grenzende Bauteile wie etwa in die Außen- zu dämmende Fläche mit Paneelen in den DBZ 7 | 2012 DBZ.de 67
Energie Spezial | Vakuumdämmung Fußbodendämmung mit Vakuumisolationspaneelen als Dämmung des Fußbo- Aus Platzgründen wurde statt der Kellerdecke bei dieser Sanierungsmaß- dens unter Trockenestrich in einem Wohnhaus aus den 1960er Jahren nahme der Erdgeschossboden der Doppelhaushälfte gedämmt von den Herstellern vorgegebenen Formaten auf der Baustelle herausstellt, dass die ei- fehlen sich z. B. Mineralwolleprodukte oder abzudecken, gibt es zwei Möglichkeiten: Die gens angefertigten Elemente doch nicht ge- Polystyrol-Schaumstoffe. Ein weiterer Vorteil: Restfläche kann zum Einen mit VIPs in Son- nau passen. Es werden nur wenige unterschiedliche Pa- derformaten belegt werden. Nachteilig sind Die andere Möglichkeit bietet mehr Flexi- neelgrößen verlegt, das „Puzzle“ auf der bei dieser Lösung die längeren Produktions- bilität und eine einfachere Handhabung für Baustelle entfällt. und Lieferzeiten von individuell angefertigten den Verarbeiter: Ergänzungsflächen, die nicht Bei einem optimalen Verlegeplan sollten Panels. Ein weiteres Problem: Aufgrund von mit VIPs in den vorgegebenen Formaten ab- die Ergänzungsflächen möglichst klein aus- Toleranzen in den Plattenabmessungen oder gedeckt werden können, werden mit her- fallen. Zudem muss die Anordnung der Vaku- Ungenauigkeiten bei der Vermessung der zu kömmlichen zuschneidbaren Materialien ge- um-Paneele unter bauphysikalischen Gesichts dämmenden Fläche kann es sein, dass sich dämmt – je nach Anwendungsbereich emp- punkten derart sinnvoll gewählt werden, dass Praxisbeispiel 1: Modernisierung einer Doppelhaushälfte in Münchberg Das Wohnhaus aus den 1960er Jahren wurde nach dem KfW-Effizienzhaus 70 Standard gedämmt. Da der Keller für eine Deckendämmung zu niedrig war, entschieden sich Bauherr und Planer dafür, den Boden des Erdgeschosses zu dämmen. Dafür wurden Vakuum-Isolations-Pa- neele unter Trockenestrich verlegt. Der Aufbau im Einzelnen: Nivellierung des Betonbodens mittels Fließausgleichsmasse. PE-Folie als Schutz gegen aufsteigende Feuchtig- keit. Darauf 3 mm dicke Estrichdämmbahn aus extrudierten Polyethylen-Schaum. Darauf Akustic EVP 007 Estrich VacuPads – speziell für die Fußbodendämmung optimierte VIPs in einer Stärke von 40 mm, beidseitig mit Polyesterfaserplatten kaschiert. Für die Ergänzungsflächen: extrudierter Polystyrol-Hartschaumstoff. Auf der Vakuumdämmschicht dann eine Lage 2 mm starke Estrichdämmbahn aus Polyethylen- Schaum als zusätzlicher Schallschutz. Darauf Rigidur Estrichelemente (2 x 10 mm), verleimt und verschraubt. Im Küchenbereich wurden als oberste Deckschicht noch einmal Rigidur Estrichelemente in 10mm Stärke verlegt, um darauf Fliesen verlegen zu können. Im Wohnbereich war keine zweite Schicht Estrichplatten erforderlich. Praxisbeispiel 2: Aufstockung eines Mehrfamilienhauses in Frankfurt a.M. Ein zusätzliches Stockwerk wurde in Holzrahmenbauweise auf ein bestehendes Gebäude mit Flachdach aufgesetzt. Da bei der neu entste- henden Terrasse nicht genügend Aufbauhöhe für eine konventionelle Dämmkonstruktion zur Verfügung stand, wurde die Dämmung als Vaku- umdämmung unter der Abdichtung realisiert. Der Aufbau im Detail: Massivholzdecke. Bitumen-Dampfsperrbahn. Darauf Universal-Vakuumdämmplatten VacuPad Metac UVP 007 mit Ka- schierung aus Polyesterfaserplatten. Ergänzungsflächen mit Styrodur 3035 CS gedämmt. Fixierung der Dämmplatten mittels Vario MultiTape Klebeband. Rhenofol Dachbahn kalt verschweisst, Kiesschicht 5 mm, Holzpaneele 28 mm als Terrassenbelag. Praxisbeispiel 3: Modernisierung eines Bürogebäudes in Mannheim Das Gebäude hat eine schützenswerte Klinkerfassade, daher entschieden sich Bauherr und Planer für eine Innendämmung. Vakuum-Isola- tions-Paneele wurden hier als Wärmebrückendämmung in den Fensterlaibungen und bei der Dämmung der Außenwand von innen einge- setzt. Durch den schlanken Aufbau wird der so genannte Schießscharteneffekt vermieden. Der Aufbau: Laibung aus verputztem Mauerwerk. Vakuumpaneele Kontur LVP 007 in 31 mm, mit zementgebundenem Kleber Webertherm 370 geklebt. Die für Laibungen optimierten VIPs haben einen zuschneidbaren Styrodurrand, der einen flexiblen Zuschnitt ermöglicht. Fugen verspachtelt mit Fugenfüller Super. 68
Fotos (6): Isover Wegen der geringen Aufbauhöhe konnte diese Außenterrasse bei einer Gebäu- Laibungsdämmung als Wärmebrückendämmung in der Fensterlaibung bei deaufstockung nur mit Vakuumisolationspaneelen gedämmt werden einer Sanierung mit Innendämmung sie insbesondere die Flächen mit hohem eine optimale Verlegung der Vakuumpaneele W/(mK) liegen – damit dämmen sie immer Wärmebrücken-Risiko abdecken und damit möglich ist (z. B. nicht tragende Wände oder noch um den Faktor 2 besser als andere Ma- die Randbereiche sowie die an Fenster und Wandvorstöße entfernen, Steckdosen verle- terialien. Türen angrenzenden Bereiche. Durchdringun gen etc.). Für das Anbringen der Panels werden spe- gen und Befestigungspunkte sind bereits in zielle Kleber oder Schienensysteme verwen- dieser Phase in Abstimmung mit den beteili- Sorgfalt auf der Baustelle und bei der spä- det. Unebenheiten der zu dämmenden Fläche gten Gewerken festzulegen. teren Nutzung können durch eine dünne Zwischenlage eines Eventuell sollten Planer und Bauherr bei Beim Transport, der Lagerung und der Mon- weichen, flexiblen Materials ausgeglichen Modernisierungen auch vorab in Betracht zie- tage besteht die Gefahr, die Vakuum-Platten werden, z. B. mit Polystyrolschaum oder Fa- hen, den Baubestand so anzupassen, dass zu beschädigen – dies gilt insbesondere für serdämmstoff. Alternativ sind die die Unter- „nackte“ VIPs ohne Kaschierung. Herumlie- gründe speziell plan vorzubereiten. Sind die gende Nägel, Steinchen oder schon ein Stoß Sanierungsplatten verlegt, ist es wichtig, Leistungen der Hersteller gegen eine VIP-Ecke können die Hüllfolie ver- nachfolgende Handwerker auf die Empfind- letzen. Daher ist es ratsam, auf der Baustelle lichkeit der Panels hinzuweisen. Auch Eigen- Schulungen: Gemäß der bauaufsichtlichen entsprechend gekennzeichnete, sichere La- tümer bzw. Mieter sollten informiert werden, Zulassung des DIBt dürfen VIPs nur von gerflächen bereitzustellen und die Platten bei beispielsweise durch Warnaufkleber, die auf zertifizierten Verarbeitern eingebaut wer- der Anlieferung visuell und haptisch zu über- den empfindlichen Inhalt der Konstruktion den. Die Hersteller bieten entsprechende prüfen. hinweisen, damit nicht ein eingeschlagener Schulungen an. Je nach Aufbau der Paneele haben sich Nagel oder eine Schraube das Vakuum im Software: Einige Hersteller bieten kosten- bis zu zwei Prüfschritte in der Praxis bewährt: verbauten Zustand zerstört. freie Hilfsprogramme zur Erstellung eines Kaschierte VIPs mit harten Deckflächen kann Verlegeplans an. Die Planungs-Tools er- man mittels „Klopftest“ einzeln überprüfen, mitteln die erforderliche Menge an Platten etwaige Unterschiede sind am Klopfton recht und machen einen Verlegevorschlag für einfach zu hören. Ein intaktes kaschiertes VIP die optimale Ausnutzung der Flächen bzw. hat in der Regel einen hellen und „hohlen“ die Größe der Ergänzungsflächen, die mit Klang. Beschädigte VIPs mit weicher Deck- anderen, zuschneidbaren Dämmstoffen schicht sind leicht an der fehlenden Stabilität Autor gedämmt werden müssen. zu erkennen. Fallen beim Klopftest Platten Technische Beratung: Die Hersteller bieten mit einem dumpfen Klang auf, müssen diese Sören Fuchs arbeite- te während und nach in der Regel Hotlines für den technischen nicht unbedingt beschädigt sein. Hier ist nun seinem Studium zum Support an. Aufgrund der Komplexität des ein zweiter Prüfschritt sinnvoll: Die geklebte Diplom-Bauingenieur für Themas Innendämmung im Allgemeinen Deckschicht ist vorsichtig von einer Seite zu ein Ingenieurbüro mit Schwerpunkt im Mobil- und Vakuumdämmung im Besonderen lösen. Das nun nackte Paneel ist intakt, wenn funkanlagenbau. sollten Architekten und Fachhandwerker die Barrierefolie in Falten liegt – wie man es Seit 2007 ist er bei der im Zweifelsfall die Beratung durch die von einer vakuumierten Kaffeepackung kennt. Saint-Gobain Isover G+H AG tätig. Nach Hersteller oder durch unabhängige Fach- Ist die Folie dagegen glatt und faltenlos, ist seinem Start in der planer in Anspruch nehmen. das VIP belüftet und damit beschädigt. Anwendungstechnik Systemaufbau-Empfehlungen: Zur Risiko- In diesem Zusammenhang ist der Hinweis wechselte er 2008 in das Produktmanagement von minimierung und auch aufgrund der Kom- wichtig, dass sich VIPs, deren Vakuumkern Isover und ist seitdem plexität sind bei Planung und Verarbeitung beschädigt wurde, nicht reparieren lassen. zuständig für die Dämmstoffanwendungen an der die empfohlenen und getesteten System- Allerdings verfügen auch belüftete Paneele Außenwand und für die noch recht neue Hochleis- tungsdämmstoffsparte VacuPad 007. aufbauten zu berücksichtigen. immer noch über sehr gute Dämmeigenschaf ten, die etwa bei einem Wert von L = 0,020 Informationen: www.isover.de DBZ 7 | 2012 DBZ.de 69
Energie Spezial | Produkte Flexibel Solarunterkonstruktion Die projektspezifischen eForm Solarstrom Module kommen unter an- Die Miralux Solarunterkonstruktionen aus Aluminium oder feuerver- derem als Solarfassaden, solare Überdachungen oder Verschattungs- zinktem Stahl sind in zwei Varianten erhältlich. Hintereinander mon- lösungen zum Einsatz. Die Module werden als Glas-Glas-Verbund tierte Module werden durch Windleitbleche versteift, die die Aerody- (eForm Crystal) oder als Glas-Kunststoff-Verbund (eForm Hybrid) an- namik der Unterkonstruktionen optimieren. Die Miralux 3 Solarunter- geboten. Beide Bauarten betten die empfindlichen Zellen in einem konstruktion ermöglicht eine Ost-West-Ausrichtung der Module. Bei- Mehrkomponenten-Gel dauerelastisch ein. Die Schichten der eForm de Konstruktionen bestehen aus vorgestanzten Klappelementen und Module werden in einem kalten Verfüllprozess flexibel miteinander lassen sich schnell aufbauen. Außerdem sind sie leicht, die Flächen- verbunden. Dadurch wird nicht nur Energie für das Aufheizen der last ist um bis zu 75 % minimiert. Mit Schraub- und Klappverbindungen Gläser eingespart, es sind auch deutlich mehr Varianten in der Zell kann das System in seiner Aufbaugröße reduziert werden, was den belegung und Modul-Geometrie realisierbar. In diesem Verfahren Transport sowie die Lagerung erleichtert. Durch den aerodynamischen ist es Mage Sunovation möglich, auch Kleinserien in unterschied- Aufbau des Systems ist seine Standsicherheit auch bei hohen Wind- lichsten Ausführungen herzustellen. Die Gestaltung der Module kann geschwindigkeiten gewährleistet. Die Befestigung der Module erfor- in Form, Farbe, Zellfarbe, Zellbelegung sowie Wölbung variiert wer- dert keine Durchdringung der Dachhaut, daher entsteht für den Nutzer den. Befestigt werden sie wie ein gewöhnliches Fassadenglas in ei- keine Gewährleistungspflicht der Dachflächen. Integrierte Kabelkanä- ner Pfosten-Riegel Konstruktion oder mit einer Punktbefestigung in le sichern die zuverlässige Verkabelung der Solarmodule. Eine nach- einer vorgehängten Fassade. Optional ist bei den Glas-Glas-Modulen trägliche Erweiterung ist durch die modulare Bauweise der Solarun- auch die Befestigung mit unsichtbaren Hinterschnittankern möglich. terkonstruktionen problemlos möglich. Mage Sunovation GmbH Richard Brink GmbH & Co. KG 63820 Elsenfeld 33758 Schloß Holte-Stukenbrock info@mage-sunovation.de info@richard-brink.de www.mage-sunovation.de www.richard-brink.de Komplettsystem Für gewerbliche Dächer – unabhängig von Größe und Dachform – bietet Conergy eine Komplettlösung mit System. Das leichtballastier- te Komplettsystem benötigt keine Dachdurchdringung und eignet sich daher besonders für Folien- oder Leichtbaudächer. Von einem Flugzeugingenieur entworfen hält es seine Position auf dem Dach durch Aerodynamik und Eigengewicht. Die Komplettlösung für Flach- dächer ab 30 kW enthält mit dem PowerControl Pake zudem serien- mäßig bereits alle geforderten Komponenten zur ferngesteuerten Leistungsreduzierung und -überwachung und erfüllt damit sowohl die Nieder- als auch Mittelspannungsrichtlinie. Durch den GridCont- rol ist die ferngesteuerte Regulierung der Anlagenleistung durch den Netzbetreiber gegeben. Conergy AG 20537 Hamburg info@conergy.de www.conergy.de 70 DBZ 7 | 2012 DBZ.de
Energie Manager Zertifizierte Fassadenkonstruktion Das Home Energy Management System (HEMS) von Würth Solar un- Die wärmegedämmte Pfosten-Riegel-Systeme aus Aluminium FW terstützt private Solarstromproduzenten bei der Nutzung gewonnener 50+.SI und FW 60+.SI sind vom Passivhaus Institut (PHI) Darmstadt Solarenergie. Das HEMS speist den Strom zunächst von der PV-Anla- zertifiziert. Zusätzlich erhielten beide vom ift Rosenheim ausgestellte ge direkt in das interne Hausnetz ein. Ein interner Stromspeicher lie- Passivhauszertifikate. Dabei wurde den Systemen in 50 und 60 mm fert Strom auch nach Sonnenuntergang. Das HEMS arbeitet mit einer Bautiefe mit UCW 0,64 W/m²K eine Wärmedämmung im Passivhaus- hocheffizienten, wartungsfreien Blei-Gel-Batterie „Made in Germany“, Standard bescheinigt. Zur weiteren Verbesserung der Ökobilanz steht die auf 3 000 Zyklen getestet wurde. Dies entspricht einer durch- für die FW 50+.SI eine Schüco Systemlösung zur Verfügung, die eine schnittlichen Lebensdauer von ca. 10 Kalenderjahren. Verarbeitung von gebäudeintegrierter Photovoltaik ermöglicht. Würth Solar GmbH & Co. KG Schüco International KG 74523 Schwäbisch Hall 33609 Bielefeld wuerth-solar@we-online.de info@schueco.com www.wuerth-solar.de www.schueco.com Dateiname: DBZ_07_Fundermax_FM_02_12_Anz_InterKoll_Regenbogen_deu; Seite: 1; Nettoformat: (200.00 x 130.00 mm); Datum: 14. Jun 2012 10:58:11; PDF-CMYK, L. N. Schaffrath DruckMedien WIEN NORD Fantasie ist grenzenlos. Star Favorit ebenfalls. Mehr Raum für Ideen – mehr Ideen für Räume: Die FunderMax Interior Kollektion beweist, dass nicht weniger, sondern mehr mehr ist. Denn Star Favorit ist jetzt noch vielfältiger und in allen Uni-Farben sowie Holzdekoren erhältlich. So entstehen grenzen- lose Kombinationsmöglichkeiten, die jeden Raumtraum Wirklichkeit werden lassen. Tel.: + 43 (0) 5 / 9494-0 www.fundermax.at Mehr Informationen auf www.fundermax.at /interior-kollektion 71
Sie können auch lesen