Gewinn-Faktor Fahrrad - Das Fahrrad im Berufsverkehr e 6
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gewinn-Faktor Fahrrad Das Fahrrad im Berufsverkehr rte a l isie 06 u Akt ge 20 la Auf Landesverband Nord
Vorwort Das Fahrrad kann ein echter Gewinnfaktor für Unternehmen und die Beschäftigten sein: schnell, flexibel, kostengünstig, leise, umweltfreundlich und Platz sparend. Nicht zuletzt macht Rad fahren auch Spaß und erhält die Gesundheit. Ein geringer Bedarf an Pkw-Parkplätzen und Mitarbeiter, die beim Rad- fahren etwas für die Gesundheit tun, zahlen sich für die Arbeitgeber in Euro und Cent aus. Schon zum dritten Mal haben VCD und Verkehrs- ministerium im Jahr 2005 zum Wettbewerb „Ge- winn-Faktor Fahrrad“ aufgerufen. Die Gewinner, allen voran die Stadtverwaltung Heide, machen vor, wie Behörden und Unternehmen das Fahrrad im Berufsverkehr fördern und davon profitieren können. Die besten Beispiele sind in dieser Broschüre doku- mentiert, um Ihnen als Anregung zu dienen. Dar- über hinaus finden Sie Hintergrundinformationen rund um das Thema Radverkehr, praxisbezogene Hinweise, wie Sie die Fahrradnutzung fördern kön- nen, und Adressen von Ansprechpartnern. Überzeugen Sie sich und Ihre Mitarbeiter von den Vorteilen des Fahrrads! Karin Wiedemann Staatssekretärin für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein 2 VCD Nord • Das Fahrrad im Berufsverkehr 2006
Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Inhaltsverzeichnis, Impressum 3 Gewinn-Faktor Wirtschaftlichkeit 4 Gewinn-Faktor Gesundheit 5 Gewinn-Faktor Umwelt 6 Gewinn-Faktor Lebensfreude 7 So schaffen Sie in Ihrem Betrieb optimale Rahmenbedingungen 8 Tipps zur Infrastruktur 9 Tipps zum Service 10 Der Wettbewerb „Gewinn-Faktor Fahrrad“ und die Gewinner 2005 12 Aktion „Fahrrad-Lotto“ 15 Anzeigen 16 Hersteller und Vertreiber von Fahrradabstellanlagen 17 Literatur 18 Förderer des Wettbewerbs, Adressen 19 Der VCD - Ziele und Service 20 Impressum Herausgeber Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD Landesverband Nord Landesbüro Schleswig-Holstein Samwerstraße 16, 24118 Kiel Tel. 0431 / 986 46-26 Fax 0431 / 986 46-50 schleswig-holstein@vcd.org www.vcd.org/schleswig-holstein Projektleitung Kirsten Kock Projektmitarbeit Projektbüro Susanne Heise Text und Redaktion Kirsten Kock, Susanne Heise und Doris Neuschäfer Gestaltung Kirsten Kock Fotos Kirsten Kock: alle Fotos außer Hansjörg Biesenbach: S. 12 linke Spalte Reinhard Bendfeldt: S. 10 linke Spalte unten, S. 14 linke Spalte die beiden oberen Jan Dreckmann: S. 12, mittlere Spalte André Faust: S. 13 rechte Spalte oben Gemeinde Fockbek: S. 11 linke Spalte Susanne Heise: S. 6, S. 8 linke Spalte, S. 12 rechte Spalte Mitte, S. 13 linke Spalte oben, S. 15 Eva-Maria Karpf: S. 7 linke Spalte oben Antje Rautenberg: S. 5 mittlere Spalte VCD Bundesverband: Titelfoto K. Wiedemann: S. 2 Druck hansadruck, Kiel, 3. Auflage, März 2006 Peter Radicke, Schiffbauer bei HDW Kiel, auf dem Arbeitsweg 3 VCD Nord • Das Fahrrad im Berufsverkehr 2006
Gewinn-Faktor Das Rad ist schnell Gut 41% aller Wege zum Arbeitsplatz befinden Wirtschaftlichkeit sich in der klassischen Fahrraddistanz von bis zu 5 km [MiD 2002]. Diese Entfernung kann man mit Rad fahren ist Geld wert dem Rad in etwa 20 Minuten bequem zurück- Jährlich könnten in Deutschland schätzungsweise legen. Trotzdem werden insgesamt nur 9% aller über 10 Mrd. Euro der Kosten im Gesundheitswesen Arbeitswege mit dem Rad erledigt. Dabei ist das eingespart werden, wenn wir uns mehr bewegen Fahrrad gerade im Stadtverkehr auf Strecken bis 5 würden [Friedrich 2004]. Dem Fahrradfahren kann km Länge (von Tür zu Tür gemessen) eindeutig am man einen Netto-Gesundheitsnutzen von geschätzt schnellsten. 0,15 Euro pro km zurechnen. Ein finnisches Ver- kehrsplanungshandbuch beziffert den Gesundheits- zuwachs durch jeden neuen Fahrradnutzer mit 1.200 Euro pro Jahr [Krag 2005]. Weniger Stau Radler entlasten das ge- samte städtische Ver- Gesundheitskosten Auch für die Arbeitgeber rechnet es sich, wenn sich kehrssystem und redu- ihre Beschäftigten mehr bewegen. Allein für Lohn- zieren damit die Kosten fortzahlungen im Krankheitsfall entstanden ihnen Vergleich der Fortbewegungsdauer auf 5 km [EU 1999, für Staus und Verspätun- im Jahr 2001 Kosten in Höhe von fast 27 Mrd. Euro. eigene Grafik]. gen. Notwendige dienst- Radfahrer haben bis zu 50% weniger krankheits- liche Pkw-Fahrten wie bedingte Fehlzeiten. Bei durchschnittlich 11 Tagen auch Auslieferungen und Fehlzeit pro Versichertem und Jahr sind dies bis zu Kundenfahrten können fünf Krankheitstage weniger. Das kann 1.100 Euro zu Fuß schneller erledigt werden, Ersparnis pro radelndem Mitarbeiter jährlich bedeu- wenn für möglichst viele ten [Friedrich 2004]. Kurzstreckenfahrten auf Fahrrad das Fahrrad umgestiegen In einem norwegischen Industriebetrieb sank die wird. ÖPNV Zahl der Krankheitstage, nachdem die Firma 610 Mitarbeitern Fahrräder geschenkt hatte, im ersten Jahr nach Umstieg auf das Fahrrad um die Hälfte. Kfz Das entsprach Personalkosten in Höhe von 225.000 Euro [Stramme 1994]. Verkehrsmittelwahl im Berufsverkehr, Deutschland [Zahlen nach MiD 2002, eigene Grafik] Parkplatzkosten Pkw-Stellplätze sind in vielen Unternehmen Man- gelware. Herstellung und Unterhalt von Pkw-Park- Rad fahren ist kostengünstig plätzen verursachen hohe Kosten. Die Kapitalkosten Die Kommunen kostet jeder gefahrene Pkw-Kilo- pro Stellplatz und Monat betragen durchschnittlich meter 2,13 Cent, jeder Fahrrad-Kilometer hingegen 179 Euro [Gwinner 1999]. Auf einem durchschnitt- nur 0,21 Cent, d.h. sie sparen für jeden km, der mit lichen Pkw-Stellplatz von 12m2 können sechs Fahr- dem Rad statt mit dem Auto gefahren wird, 1,92 räder geparkt werden. Cent. Wenn jeder von uns im Jahr nur 100 km mehr Fahrrad statt Auto fährt, sparen die Kommunen da- In Deutschland gibt es im innerstädtischen Bereich durch 157 Mrd. Euro jährlich [Friedrich 2004]. ca. 10 Mio. Pkw-Stellplätze auf privatem Betriebs- gelände (inkl. Behörden). Davon sind nur 1-2% Nicht zuletzt ist Rad fahren auch für die Nutzer gebührenpflichtig. Dies entspricht volkswirtschaft- selber ein günstiges Vergnügen. Besonders teuer lichen Ressourcen von 50 Mrd. Euro (Stellplatzer- ist der Arbeitsweg im Auto, wenn die Strecke nur stellungskosten) und 3 Mrd. Euro pro Jahr für den kurz ist. Wird ein Arbeitsweg von 5 km (einfache Verzicht auf Gebühren [Friedrich 2004]. Strecke) mit dem Rad statt mit dem Auto zurück- gelegt, amortisiert sich ein gutes Fahrrad im Wert von 500-650 Euro schon im ersten Jahr: Für einen Euro Mittelklassewagen sind Kosten in Höhe von ca. 26- 16.000 Fahrrad- 31 Cent pro km anzusetzen, selbst ein Kleinwagen station 14.000 verursacht Kosten von mindestens 21 Cent pro km. 12.000 Kfz: freier Himmel 10.000 Externe Kosten 8.000 Kfz: mit Die externen Kosten des Pkw-Verkehrs durch Lärm, Dach 6.000 Unfälle, Luftverschmutzungen, Klimaverände- 4.000 rungen, Auswirkungen auf Natur und Landschaft Kfz: Tief- garage betrugen im Jahr 2000 in der EU etwa 3% des BIP 2.000 [IWW und Infras 2004]. 0 Durchschnittliche Herstellungskosten pro Abstellplatz [Zahlen nach EU 1999, eigene Grafik] 4 VCD Nord • Das Fahrrad im Berufsverkehr 2006
Gewinn-Faktor Gesundheit Dirk Gerdes, Geschäftsführer des Koordinierungsbüros Die Mitarbeiter sind das wertvollste Kapital des Wirtschaft in Lübeck KWL Unternehmens. Ihre Gesundheit sollte jedem Ar- und der Wirtschaftsförde- beitgeber am Herzen liegen. Die Förderung der rung Lübeck GmbH: Fahrradnutzung auf dem Arbeitsweg lohnt sich besonders, denn Radeln ist Fortbewegung und op- „Mit unseren Betriebs- timale Gesundheitsvorsorge zugleich. rädern können geschäft- liche Termine ohne viel Verkehrsstress wahrge- Gesundheitsrisiko Bewegungsmangel nommen werden - und Übergewicht, Herz- und Kreislauferkrankungen so- Mitarbeiter, die erst ein- wie Rückenleiden sind in unserer Gesellschaft weit mal durch die frische Luft verbreitet. Todesursache Nummer eins sind Herz- geradelt sind, sind einfach krankheiten. Hauptrisikofaktoren: zu wenig Bewe- besser drauf! Wir haben Weniger Schadstoffe beim Radfahren den gesundheitlichen gung und einseitige Belastung im Berufsalltag. Autoinsassen sind hohen Schadstoffbelastungen Aspekt des Fahrradfahrens ausgesetzt, weil sich die Schadstoffe im geschlosse- Bewegungsmangel wird von Medizinern inzwischen erkannt und setzen diesen nen Auto anreichern. Radler nehmen trotz ihres ca. sogar als gefährlicher eingeschätzt als Rauchen, in unseren Unternehmen 2,3mal höheren Atemvolumens weniger Schadstof- Übergewicht und Bluthochdruck. Das Herzin- direkt um.“ fe auf. Zudem verkraften sie dank ihrer Fitness die farktrisiko von Personen, die sich nicht regelmäßig Luftverschmutzung besser [EU 1999]. körperlich betätigen, ist ebenso groß wie das eines Rauchers, der täglich 20 Zigaretten konsumiert. [mg/m3] Wer sich dagegen regelmäßig bewegt, das heißt 7 mindestens fünfmal in der Woche rund 30 Minuten 6 z.B. Rad fährt oder zügig zu Fuß geht, senkt dieses Radfahrer Risiko deutlich [Fröhlich 2001]. 5 Autoinsassen 4 3 Radeln beugt Zivilisationskrankheiten vor 2 Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, ist bei Arbeitsbe- 1 ginn frisch und leistungsfähig. Das Gehirn ist besser 0 durchblutet und die Konzentrationsfähigkeit höher. Kohlen- Stickstoff- Benzol Toluol Xylol monoxid dioxid Viele Radfahrer strahlen zudem eine körperliche (CO) (NO2) Dynamik aus, die sich auch positiv auf das Image des Unternehmens auswirkt. Durch Bewegung wird Durchschnittliche Schadstoffhöchstkonzentrationen, die Stress abgebaut. Rad fahrende Mitarbeiter leiden von Radfahrern und Autofahrern auf der gleichen Strecke weniger an Infektionskrankheiten, da das gesamte zum gleichen Zeitpunkt eingeatmet werden [Zahlen EU Hannes Muhle, Apothe- Immunsystem gestärkt wird. 1999, eigene Grafik] ker, Alte Ratsapotheke, Kiel: Über 50 europäische Staaten haben im Sommer 1999 die „Charta Verkehr, Umwelt und Gesund- Mehr Radfahrer erhöhen die Sicherheit „Ich fahre bei Wind und heit“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Das Risiko für Radfahrer, im Straßenverkehr durch Wetter mit dem Rad, denn unterzeichnet. Regelmäßige Bewegung hat laut der Unfälle mit Autos zu Schaden zu kommen, nimmt die körperliche Bewegung Charta diese gesundheitlichen Vorteile: ab, sobald in einer Stadt der Radverkehr zunimmt. an der frischen Luft erhält Bei einer Verdoppelung des Radverkehrsanteils neh- meine Gesundheit. Immer- • 50% geringeres Risiko für Erkrankungen der men die Radunfälle um 32% ab. Dies ist das Ergeb- hin war ich seit über 15 Herzkranzgefäße nis einer Studie, in der Daten aus 14 europäischen Jahren nicht krank.“ • 50% geringeres Risiko für Diabetes im Ländern sowie 47 dänischen und 68 kalifornischen Erwachsenenalter Städten ausgewertet wurden [Jacobsen 2003]. • 50% geringeres Risiko für Fettleibigkeit • 30% geringeres Risiko für Bluthochdruck • geringeres Risiko für Osteoporose • geringeres Risiko für Schlaganfall • geringeres Risiko für einige Krebserkrankungen wie Brust- oder Dickdarmkrebs • positive Wirkung auf Blutlipide, z.B. Cholesterin • Entspannung bei Stress und Angstzuständen • positive Wirkung bei der Erhaltung des Erinne- rungsvermögens • positive Wirkung auf die Stimmung Was liegt näher, als diese Bewegung in den Alltag zu integrieren, z.B. auf dem Weg zur Arbeit? Weniger Radverkehrsunfälle bei gestiegenem Radverkehrsanteil in Kiel von 1988 bis 2004 (Zahlen [Stadt Kiel 2005] und [Polizei Kiel 2005], eigene Grafik) 5 VCD Nord • Das Fahrrad im Berufsverkehr 2006
Gewinn-Faktor Umwelt Klimaschutz Während der CO2-Ausstoß in Deutschland von 1990 bis 2000 insgesamt um 15,4% gesunken ist, Für den Arbeitsweg vom Auto aufs Rad umzustei- stieg er beim motorisierten Verkehr um über 12% gen, lohnt sich natürlich auch für die Umwelt, denn an, so dass mittlerweile 22,2% des CO2-Aussto- der Kraftfahrzeugverkehr ist in der Bundesrepublik ßes auf den Straßenverkehr zurückzuführen sind Deutschland die Hauptursache von Luftverschmut- [UBA 2002]. Deshalb wird Deutschland trotz großer zung, Lärm und Flächenverbrauch [UPI 1999]. Erfolge im Bereich der regenerativen Energien sein Klimaschutzziel, bis 2012 die CO2-Emissionen um 21% zu senken, nicht erreichen. Weniger Lärm Verkehrslärm ist Stress, er zermürbt Körper und Bei der Hälfte aller Fahrten bis 6 km wird der Pkw Geist. Chronische Lärmbelastung macht krank eingesetzt. Doch gerade im Kurzstreckenbetrieb – selbst wenn wir sie subjektiv nicht als störend sind die Emissionen von Kraftfahrzeugen besonders empfinden. Nach Berechnungen des Umweltbun- hoch. Wegen des kalten Motors ist der Kraftstoff- desamtes ist knapp die Hälfte der Bevölkerung in verbrauch überproportional hoch, die Wirksamkeit Deutschland durch Straßenverkehr tagsüber mit des Katalysators wird noch nicht voll erreicht. Geräusch-Emissionspegeln über 55 dB(A) belastet, Würde auf diesen Strecken jede dritte Pkw-Fahrt bei denen Beeinträchtigungen des physischen und durch eine Fahrradfahrt ersetzt, könnten 6,63 Mio. sozialen Wohlbefindens zu erwarten sind. Mehr als t CO2 pro Jahr eingespart werden. Dies entspräche ein Siebtel der Bevölkerung ist tagsüber gar von Pe- einer durchschnittlichen Radfahrleistung von 1.000 km geln über 65 dB(A) betroffen, bei denen ein erhöh- pro Jahr und Einwohner. So viel radeln bereits die tes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht Niederländer und Dänen. Deutsche fahren durch- [Müller 2001]. schnittlich nur rund 300 km pro Jahr mit dem Rad [UBA 2003]. Mediziner halten Straßenlärm inzwischen für die zweithäufigste Ursache von Herzinfarkten. Mehr als 2.000 Tote durch Lärm pro Jahr sind laut Umwelt- bundesamt das traurige Resultat. Insbesondere Kin- Weniger Flächenverbrauch 4,9% der gesamten Fläche der Bundesrepublik wer- der sind die Leidtragenden. Lärm betrifft vor allem den heute vom Verkehr beansprucht [StBA 2005]. finanziell schlechter gestellte Menschen, denn sie Diese Fläche ist größer als das Land Thüringen. Und können es sich nicht leisten, in ruhigere und damit jedes Jahr kommt eine Fläche von annähernd der teurere Wohngegenden zu ziehen. Größe der Insel Sylt hinzu, die wir für den Verkehr versiegeln. Den meisten Platz beansprucht dabei der motorisierte Straßenverkehr - durchschnittlich Weniger Abgase das Zehnfache der Fläche, die die anderen Ver- Größter Luftverschmutzer in Schleswig-Holstein kehrsmittel benötigen. Dabei hat gerade der Pkw- ist der Straßenverkehr (in Klammern die Zahlen Verkehr aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit für ganz Deutschland von 2000): 57% (49%) der die im Vergleich zu den anderen Verkehrsmitteln Stickstoffdioxid-Emissionen, 63% (18%) der flüch- geringste Leistungsfähigkeit bei vorgegebener tigen organischen Verbindungen, 74% (50%) der Fahrbahnbreite: Eine Straße von 3-4 m können pro Kohlenmonoxid-Emissionen und 32% (13%) der Stunde bis zu 13.000 Personen auf dem Fahrrad Staub-Emissionen wurden 2001 auf den Straßen passieren, aber nur bis zu 2.300 Personen im Pkw des Landes verursacht. In Schleswig-Holstein trägt [Scharnweber 2000]. der Autoverkehr damit deutlich mehr zur Luftver- schmutzung bei als bundesweit [Statistisches Amt Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den für Hamburg und Schleswig-Holstein 2001] und Flächenverbrauch bis zum Jahr 2020 auf 30 Hektar CO2 einsparen auf [UBA 2002]. pro Tag zu senken. Der Umstieg aufs Fahrrad für jeder Rad-Fahrt kurze Strecken ist ein wichtiger Beitrag dazu. Pro Liter Benzin stößt ein Laut Umweltbundesamt sterben in Deutschland Pkw durchschnittlich jährlich zwischen 10.000 und 19.000 Menschen 2,3 kg Kohlendioxid aus. wegen Abgasen aus Dieselfahrzeugen einen vorzei- Bei einem Verbrauch von tigen Tod [UBA 2003]. 8 Liter Benzin pro 100 km sparen Sie pro Fahrradkilo- meter 0,184 kg CO2 ein. Weniger Feinstaub Spätestens seit Inkrafttreten der EU-Luftreinhalte- Wenn Sie täglich 30 Mi- richtlinie im Jahr 2005 reden alle über Feinstaub nuten, also etwa 7 km, und Partikelfilter. Feinstaub findet den Weg durch auf dem Arbeitsweg ra- feinste Lungenverästelungen und gelangt schließ- deln, ergibt das bei 220 lich ins Blut. Rund 25% - in Ballungsräumen sogar Arbeitstagen 1.500 km 40% bis 60% - der Feinstäube stammen aus dem im Jahr. Damit sparen Sie Verkehr (z.B. Dieselabgase, Abrieb von Reifen und 276 kg CO2 ein, wenn Sie Bremsbelägen). In Deutschland gibt es neun Millio- für Ihren Arbeitsweg vom nen Diesel-Pkw ohne Partikelfilter. Auto aufs Rad umsteigen. Der durchschnittliche Lebenszeitverlust durch Und übrigens auch noch Feinstaub beträgt laut WHO in der EU 8,6 und in 390 Euro (bei 26 Cent pro Deutschland sogar 10,2 Monate [Adler 2005]. Pkw-Kilometer, s. S. 4) 6 VCD Nord • Das Fahrrad im Berufsverkehr 2006
Gewinn-Faktor Lebensfreude Auch die Wissenschaft steigt aufs Rad: In der Freizeit radeln viele über Stock und Stein oder erholen sich auf gemütlichen Radtouren. Als Professor Demuth, ehe- Verkehrsmittel für den Arbeitsweg oder den Einkauf maliger Rektor der Chris- hat sich das Fahrrad aber erst bei wenigen durchge- tian-Albrechts-Universität setzt. Dies sollte sich ändern, denn zu vieles spricht zu Kiel, Professor Bähr, eindeutig für das tägliche Rad fahren im Alltag. ehemaliger Prorektor, sowie Professor Bauer, Prorektor, fahren auch bei Rad fahren macht Spaß Wind und Wetter mit dem So kommt man nach einer Radfahrt munter und Fahrrad zur Arbeit. Der motiviert zur Arbeit. Ausgleich zur Büroarbeit, Professoren Bähr, Demuth und Prorektor Bauer (von links) Spaß an der Bewegung im Freien, die auch ein kurzes Gespräch am Wegesrand ermöglicht, Autofahrer ändern ihre Meinung und die Schnelligkeit sind Autofahrer, die aufgrund eines Ausfalls ihres Fahr- ausschlaggebende Argu- zeugs vorübergehend auf das Rad umgestiegen wa- mente für das Fahrrad. ren, änderten ihre Einstellung zum Radfahren. Die Grafik zeigt, dass Vorurteile, die aus mangelnder Praxis erwachsen, ein Hindernis für die Nutzung des Fahrrads sein können. Die Entdeckung des Fahrrads ist in der Regel eine angenehme Überraschung. Nur eine kleine Minderheit war vom Radfahren enttäuscht. Konzertmeister Paul Böhnke, Solo-Cellist, Kiel: „Für die kurze Strecke zum Opernhaus ist das Fahrrad optimal.“ Umsteiger vom Auto auf das Fahrrad bewerten verschie- dene Aspekte [EU 1999]. Und das liebe Wetter? Kälte lässt die meisten Radfahrer durch die Be- wegung buchstäblich kalt. Mit einer geeigneten Ausrüstung kann das Rad problemlos das ganze Jahr eingesetzt werden. Auch Wind, Feuchtigkeit, Hitze, Verschmutzung und Dunkelheit halten die Wenigsten vom Radeln ab. Allenfalls Schnee und starker Regen haben deutlich abschreckende Wirkung. Doch Radfahrer können sich durch gute Regenkleidung schützen. Im Normalfall reichen eine wasserdichte und atmungsaktive Regenjacke und -hose aus. Bei starkem Regen können Gama- schen nützlich ein. Prinzipiell sind mehrere dünne Kleidungsschichten einer dicken vorzuziehen. 7 VCD Nord • Das Fahrrad im Berufsverkehr 2006
So schaffen Sie in Ihrem Betrieb 4. Aktionen Wichtig für die Motivation, aufs Rad zu steigen, ist optimale Rahmenbedingungen auch die Wertschätzung, die radelnden Mitarbeitern im Betrieb entgegengebracht wird. Für ein positives Wenn Sie Ihren Betrieb fahrradfreundlicher gestal- Image radelnder Mitarbeiter sorgt auch eine aktive ten wollen, empfiehlt es sich, eine Arbeitsgruppe Informationspolitik, die firmenintern wie auch in einzurichten. Bestimmt gibt es auch in Ihrem der Öffentlichkeit für das Verkehrsmittel Fahrrad Unternehmen engagierte Mitarbeiter, die ihre per- Werbung macht. Für eine nachhaltige Wirkung sönlichen Erfahrungen einbringen und konkrete ist eine regelmäßige Wiederholung von Aktionen Vorschläge erarbeiten möchten. notwendig. 1. Situationsanalyse 5. Überprüfen der Wirksamkeit von In einer ersten Phase gilt es, die aktuelle Situation Maßnahmen und Aktionen möglichst genau zu erfassen. Die bekannten Daten Mit einer regelmäßigen Kontrolle der Belegung der wie Anzahl der Mitarbeiter, Anzahl der Pkw- und Fahrradabstellplätze lassen sich der Erfolg der Maß- Fahrradabstellplätze sollten deshalb zusammenge- nahmen sowie Engpässe bei den Abstellanlagen stellt werden. Mit einer Umfrage in der Belegschaft leicht erfassen. Über Ihr betriebliches Vorschlags- lässt sich herausfinden, für welche Strecken welche wesen können Sie von Ihrer Belegschaft zusätzliche Verkehrsmittel verwendet werden und welche Hinweise für Verbesserungen erhalten. Gründe die Verkehrsmittelwahl beinflussen. Der Fragebogen sollte auch bestehende Probleme sowie Ideen für Aktionen Vorschläge für Verbesserungen abfragen. • Aktion „Fahrrad-Lotto“: Regelmäßig, z.B. jeden Monat, wird unter allen Beschäftigten ein Mitarbeiter ausgelost. Ist die betreffende 2. Potenzialanalyse Person an diesem, vorher nicht bekannten Auf der Grundlage einer Umfrage wird das Po- und zufällig ausgewählten Tag mit dem Rad zur Arbeit gekommen, erhält sie einen Preis. tenzial an Radfahrern ermittelt. Hieraus wird der Bedarf an Abstellplätzen und Serviceeinrichtungen • Tauschaktion „Fahrrad gegen Parkplatz“: abgeleitet. Wenn ein Mitarbeiter für ein Jahr auf einen Autoparkplatz verzichtet, schenkt ihm die Firma ein Rad. 3. Infrastruktur und Serviceeinrichtungen Ob Mitarbeiter gerne mit dem Rad zur Arbeit kom- • Betriebsinterne Informationstage zur Mobili- men, hängt wesentlich auch von der Infrastruktur tät am Zielort ab. Dazu gehören in ausreichender An- • Radroutenbroschüre mit schönen und siche- zahl vorhandene, möglichst nah bei den Eingängen ren Radrouten von den Wohngebieten zum gelegene überdachte, beleuchtete und diebstahlsi- Betrieb chere Abstellplätze, Garderoben und Duschen so- wie Schließfächer für Zubehör wie Regenschutz und • Öffentlichkeitsarbeit via Lokalmedien Helm. Näheres dazu auf den Seiten 9 - 11. • Vorbildfunktion der Vorgesetzten: „Der Chef fährt Rad“ Besondere Aufmerksamkeit gebührt dem Dieb- stahlschutz: • Gratis-Fahrradreparaturservice oder Putz- service für die Räder der Beschäftigten an In Deutschland werden jährlich fast eine halbe bestimmten Tagen Million Fahrräder gestohlen. Die Aufklärungs- rate liegt bundesweit bei mageren 10%. Viele • Aufstellen einer Fahrrad-Waschanlage Radler benutzen deshalb im Alltag oft alte und nicht verkehrssichere Räder. Tragen Sie zu mehr • Fahrradreparatur- und Radfahrkurse: Radfahrkurse für Erwachsene Verkehrssicherheit bei, indem Sie Ihren Mitarbei- Hamburg: Sportservice, Tel. 040 / 59 32 37, tern sichere Abstellanlagen für ihre guten Räder RadScout, Tel. 040 / 58 97 67 47 anbieten. Kiel: radmobil, Tel. 0431 / 73 87 91 • Sammeleinkauf beim Fahrradhändler mit Rabatt • Fahrradzubehör als Werbegeschenke für Kunden und Mitarbeiter (Kilometerzähler, Klingel, Helm, Hosenklammern, Schloss, Radwanderkarten usw.) • Sponsoring von Radsport- und Fahrradveran- staltungen • Einbeziehung von Mitarbeitern, die mit dem öffentlichen Verkehr oder zu Fuß zur Arbeit kommen, in Ihre Aktionen Pfiffig: Der Drahtesel als Werbeträger 8 VCD Nord • Das Fahrrad im Berufsverkehr 2006
Tipps zur Infrastruktur Montage der Fahrradbügel Zur Verankerung der Fahrradbügel im Boden ist die Schienenmontage mit Verschraubung zwar preis- Landesbauordnung und Stellplatzerlass werter, tendenziell aber vandalismusanfälliger und Bei einem Neubau oder Umbau oder bei einer Nut- reinigungsintensiver als die Fundamenteinbindung. zungsänderung von Gebäuden, die zusätzlichen Außerdem lässt sich der Abstand zwischen den Verkehr auslösen, ist nach § 55 der Landesbauord- einzelnen Bügeln nicht individuell anpassen. Die nung Schleswig-Holstein die Herstellung von Fahr- etwas aufwändigere Fundamenteinbindung lohnt radabstellplätzen vorgeschrieben [LBO 2002]. sich besonders bei einer ohnehin vorgesehen Bau- Optimal: Der „Kieler Bügel“ mit Mittelstrebe bietet unterschied- maßnahme. liche Anschließmöglichkeiten. Der Stellplatzerlass [StErl 2000] zur Landesbauord- nung konkretisiert die erforderliche Zahl der Abstell- plätze für unterschiedliche Gebäudearten. Wieviel Platz braucht ein Rad? „Normale“ Räder haben eine Breite von ca. 70 cm, eine Länge bis ca. 2 m und sind etwa 1 m hoch. Optimale Abstellanlagen Heute sind aber viele Räder durch Körbe, Spiegel, Zweckmäßige Abstellanlagen bieten Schutz gegen Kindersitze oder (Kinder)anhänger breiter. Zusätzli- Witterungseinflüsse durch eine Überdachung sowie cher Platz wird für Zuwegung und Bewegungsraum seitlichen Witterungsschutz und sind beleuchtet. benötigt: Kein Radfahrer möchte sich an Fahrrad- Die Fahrradständer selbst schützen durch An- ketten die Kleidung verschmieren. Der Abstand Optimal: Anlehnbügel Modell schließmöglichkeiten für Rahmen, Vorder- und zwischen den Anlehnbügeln sollte deshalb 120 cm „Potsdam“ mit Mittelstrebe Hinterrad vor Diebstahl . betragen, mindestens jedoch 100 cm. Höhenver- setzte Fahrradständer verhindern lediglich, dass sich die Lenker verhaken, den Bewegungsraum für den Radler vergrößern sie nicht. Ihr Abstand sollte mindestens 70 cm betragen. Werden die Räder von zwei Seiten eingestellt, so kann der Abstand gerin- ger sein. Wenn Fahrradständer zu dicht stehen, wird meist nur jeder zweite Platz genutzt. Anstelle der ver- meintlichen Kosten- und Platzersparnis, die man pro Fatal: Felgenkiller Fahrradparkplatz durch geringe Abstände erreichen will, entstehen unnötige Mehrkosten und größerer Platzbedarf. Optimale Abstellanlage mit Überdachung, seitlichem Erreichbarkeit der Abstellanlage Witterungsschutz, Beleuchtung und Anlehnbügeln (Städ- tisches Krankenhaus Kiel, errichtet durch Firma Neudeck Radfahrer wollen möglichst nah ans Ziel heran & Dransfeld) fahren. Die Fahrradabstellplätze sollten daher un- mittelbar bei den Eingängen zu den jeweiligen Ar- beitsplätzen liegen, da sie sonst nicht angenommen Gut: Rahmen und Vorderrad las- sen sich anschließen, gummierte Anlehnbügel statt „Felgenkiller“ werden. Flächen verhindern Lackschäden. Können die Fahrräder nicht durch einen Pförtner Grundsätzlich sollten die Abstellanlagen ebenerdig Die Abstände sind hier aber zu bewacht oder in einem Raum eingeschlossen wer- zu erreichen sein. Müssen die Räder durch einen gering. den, sollten die Fahrradrahmen und zumindestens Gang oder durch Türen geschoben werden, so ein Laufrad mit einem kurzen Schloss angeschlossen sollten 105 cm Breite nicht unterschritten werden. werden können. Fahrradanlehnbügel ermöglichen Treppen sind nur dann zumutbar, wenn sie nicht dies. Sie bieten meist zwei Fahrrädern eine Park- zu steil sind oder über eine breite Schieberampe möglichkeit. Der VCD Nord empfiehlt Anlehnbügel verfügen. des Kieler Typs: Die Bügel sollten ca. 140 cm lang sein, damit der Rahmen und beide Laufräder ange- lehnt werden können. Eine Mittelstrebe ermöglicht Kein Platz auf dem Betriebsgelände? das Anschließen unterschiedlicher Fahrradmodelle. In Kiel kein Problem! Lenkerchaos bei zu geringem Die Laufräder lassen sich leicht mit anschließen. In Kiel dürfen auch Firmen, Verwaltungen und Pri- Abstand der Fahrradständer Die Höhe der eingebauten Bügel sollte 80 cm nicht vatleute mit einer Sondernutzungsgenehmigung auf überschreiten, damit auch die Lenker kleinerer Rä- öffentlichem Grund Fahrradabstellanlagen errich- der über den Bügel passen. ten. Liegt keine Gefährdung der Verkehrssicherheit vor, kann ein Bedarf begründet und nachgewiesen Die klassischen Vorderradhalter Modell „Felgenkil- werden und besteht auf eigenem Grund kein Platz, ler“ sind nicht funktional und bei Radlern entspre- so wird in der Regel eine Genehmigung erteilt. Nach chend unbeliebt. Da nur die Vorderräder eingestellt Möglichkeit sollte ein Pkw-Stellplatz umgewidmet werden können, kippen Räder - insbesondere mit werden. Die Fahrradbügel - in Kiel muss es der Kie- schmalen Reifen - leicht um. Dabei verbiegt das ler Bügel sein - gehen immer in das Eigentum der Vorderrad. Außerdem können nur die Vorderräder Stadt Kiel über und bleiben allgemein zugänglich. Das muss nicht sein: Parkplatz- angeschlossen werden und die Räder stehen meist not am Arbeitsplatz Die Kosten für Material, Wartung und Montage sehr eng. Die vermeintlich günstigeren Vorderrad- übernimmt der Antragsteller. Bei Privatleuten über- halter sind mindestens ebenso teuer wie Anlehnbü- nimmt die Stadt die Kosten der Montage. gel, wenn man berücksichtigt, dass dort wegen des engen Abstandes nur jeder zweite oder gar dritte Über Regelungen in anderen Kommunen informie- Stellplatz genutzt wird. ren Sie sich bitte bei den Radverkehrsbeauftragten (s. S. 19) oder bei den Bauämtern. 9 VCD Nord • Das Fahrrad im Berufsverkehr 2006
Tipps zum Service Umkleidemöglichkeiten und Duschen Wer sportlich fährt oder längere Distanzen zurück- legt, kommt oft verschwitzt ans Ziel. Einrichtungen wie Umkleideräume, Schränke, Duschen und die Möglichkeit, Kleidung aufzuhängen, werden da- her von Radlern mit längerem Arbeitsweg sehr geschätzt. Auch Radler mit kürzerem Arbeitsweg freuen sich über eine Möglichkeit, ihre nasse Re- genkleidung trocknen zu können. Optimales Dienstrad Dienst- und Werksräder Auffällige und mit dem Firmenlogo versehene Be- triebsräder, die auch im Stadtverkehr genutzt wer- den dürfen, sorgen dafür, dass Ihr Firmenname in der Öffentlichkeit präsent ist. So dürfen die 42.000 BASF-Mitarbeiter in Ludwigshafen die 10.000 Be- triebsräder auch für den Arbeitsweg benutzen. Das spart teure Kfz-Stellplätze und macht Reklame. Dienst- und Werksräder sollten von den Maßen her sowohl für kleine als auch für große Personen benutzbar sein. Eine Rahmenhöhe von ca. 50 cm, Betrieblicher Radverkehr eine lange Sattelstütze mit Schnellspanner und ein Die Fahrradförderung im Betrieb kann auch bei den tiefer Durchstieg erleichtern unterschiedlich großen Dienstwegen beginnen. Ein schickes Dienstrad baut Radlern und Radlerinnen mit Rock die Nutzung. Wir Hemmschwellen und Vorurteile gegenüber dem empfehlen eine wartungsarme Nabenschaltung mit Fahrrad ab. Viele Firmen mit weitläufigem Betriebs- fünf oder sieben Gängen. Zum Rad gehörende was- gelände nutzen für den Werksverkehr selbstver- serdichte Pack- oder Aktentaschen sorgen für pro- ständlich Räder und Roller. Um kleinere Lasten zu blemlosen Transport von Unterlagen. Regenpon- transportieren, genügt oft ein Fahrradanhänger. chos haben den Vorteil, dass sie über der normalen Kleidung getragen und von vielen verschiedenen Personen benutzt werden können. Kilometergelderstattung Für dienstliche Fahrten, die mit dem eigenen Fahrrad unternommen werden, sollte eine Weg- Flott auf dem Rad (psychatrium, streckenentschädigung ebenso selbstverständlich Neustadt) sein wie bei der Benutzung des eigenen Pkw. Eine unkomplizierte Lösung: Für eine dienstliche Fahrt mit dem eigenen Rad erhält der Mitarbeiter einen Busfahrschein. Parkgebühr für Kfz-Stellplätze Eine Parkgebühr für Autostellplätze macht das Radfahren für die Mitarbeiter finanziell zusätzlich attraktiv. Mit den Einnahmen der Parkplatzgebüh- ren können Sie z. B. Fahrradabstellanlagen und Job-Ticket finanzieren. Natürlich muss ein solches Auch so kann man Kfz-Verkehr einsparen (psychatrium, Neustadt). Modell sorgfältig vorbereitet und auf den Betrieb abgestimmt werden. Übrigens: Nach einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Schles- wig-Holstein von 2001 (AZ 1 Sa 646 b/00) haben Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst keinen An- spruch auf einen kostenlosen Parkplatz. 10 VCD Nord • Das Fahrrad im Berufsverkehr 2006
Betriebsausflüge Nutzen Sie Fahrradkuriere: Sind Sie mit der Planung des nächsten Betriebsaus- Sie sind schnell und umweltfreundlich flugs beschäftigt? Das Fahrrad eröffnet Ihnen hier ungeahnte Möglichkeiten und kann Erlebnisse bie- Bad Segeberg: ten, die noch lange Gesprächsthema bleiben: eine Fahrradkurier Bad Segeberg, D. Rusch, Kühneweg gute Gelegenheit, das Rad betriebsintern und auf 20, 23795 Bad Segeberg, Tel. 0171 / 544 05 84 angenehme Weise zu einem Thema zu machen. Brunsbüttel: Dithmarscher Kurier Service (DKS), Eddelaker Str. 137, 25541 Brunsbüttel, Tel. 04852 / 83 78 37 Heide: Heider Kurier Service (HKS), Wulf-Isebrand-Platz 10, 25746 Heide, Tel. 0481 / 6 55 33 Fahrradkurier Andree Machon Flensburg: WEBikes.de, Brief-Kurier und Paketlogistik, Jan Meesenburg, Jérôme Schultz, Postfach 3047, 24920 Flensburg, Tel. 0461 / 160 20 00 Itzehoe: KDI Kurierdienst GmbH, Brückenstr. 14a, 25524 Es empfiehlt sich, die Radtour als eine von mehre- Itzehoe, Tel. 04821 / 2525 ren Alternativen anzubieten. Unterschiedlich lange Routen mit gemeinsamem Start- und Zielpunkt las- Kiel: sen sich auch mit Wanderungen kombinieren. Auf Cittibiker, Kieler Str. 12, 24143 Kiel, einem Tandem kann auch ein Blinder, auf einem Tel. 0431 / 1 22 88 22 Rollfiets auch ein Körperbehinderter mitradeln. velocity GbR, Andree Machon, Norddeutsche Str. Planen Sie eine Tour in die nähere Umgebung. 3a, 24143 Kiel, Tel. 0431 / 6 43 41 58 Die Vorbereitung ist einfacher und die Mitarbeiter bekommen Anregungen für eigene Touren. Die Lübeck: geplante Strecke sollte vorher mindestens einmal Pedalkraft Xpress, Bäckergrube 90, 23552 Lübeck, und möglichst von mehreren Leuten abgefahren Tel. 0451 / 7 71 54 werden. Diese Personen sind dann auch später die Spitzen- bzw. Schlussfahrer. Erkundet werden Rou- Neumünster: te, Wegezustand, Gefahrenpunkte und Baustellen Kurierdienst Alers & Wagner, Hauptstraße 40, sowie Öffnungszeiten für Besichtigungen. Gibt es 24536 Neumünster, Tel. 04321 / 92 25 27 ausreichend große Picknickplätze oder soll in einer Gaststätte eingekehrt werden? Bei der Ermittlung Schleswig: des Zeitbedarfs an die schwächeren Teilnehmer Fahrrad- und Mofakurier, J. Pottbäcker, Friedrich- denken. Je größer die Gruppe, desto langsamer str. 15, 24837 Schleswig, Tel. 04621 / 3 30 13 wird das Tempo. Im Tagesschnitt werden ca. 12 km pro Stunde gefahren (ohne Pausen). Für jeden Teil- nehmer einen Kartenausschnitt mit der markierten Strecke ausdrucken. Vergessen Sie Ihre Rad fahrenden Kunden nicht! Eine Untersuchung aus Münster zeigt, dass Radler zwar pro Einkauf weniger ausgeben, dafür aber öfter in den Laden kommen (elf statt sieben mal pro Monat). Unterm Strich geben Radler pro Monat mehr Geld bei ih- ren Einkäufen aus als Autofahrer (200 Euro• statt 190 Euro pro Monat). Radler bevorzugen attraktive Innenstädte und Stadtteile statt autoori- entierter Einkaufparks auf der grünen Wiese. Eine Förderung des Radverkehrs ist also auch eine preis- günstige Maßnahme zur Stärkung der Innenstädte [P3 Agentur 2001]. Tipps zum Einkaufen mit dem Fahrrad gibt es für Einzelhändler und Kunden unter www.bund- Fahrrad-Kundenparkplatz mit Anlehnbügeln 11 VCD Nord • Das Fahrrad im Berufsverkehr 2006
Der Wettbewerb 1. Platz: „Gewinn-Faktor Fahrrad“ Stadtverwaltung Heide und die Gewinner 2005 Der Wettbewerb „Gewinn-Faktor Fahrrad“ wurde bereits dreimal in Schleswig-Holstein durchgeführt. Insgesamt beteiligten sich 73 Firmen und Behörden mit zusammen 37.000 Beschäftigten (davon fünf Firmen mit zusammen 5.000 Mitarbeitern zwei- mal). Da auch geplante Maßnahmen gewertet wurden, konnten viele neue Maßnahmen angestoßen wer- Der Wanderpokal steht nun bei der Stadtverwaltung Heide. den. So hat z.B. das Landesamt für Soziale Dienste in Schleswig zunächst einen überdachten Fahrrad- stand errichtet, der dann im zweiten Schritt mit Anlehnbügeln ausgestattet wurde. Beim psychatri- um in Neustadt soll ein überdachter Fahrradstand erneuert, vergrößert und mit Anlehnbügeln statt mit Schieberinnen ausgerüstet werden. In der Fachklinik Schleswig, der Energiestiftung Schleswig-Holstein und im Umweltministerium wurde als Folge der Wettbewerbsteinahme jeweils eine Person zur bzw. zum Radverkehrsbeauftragten ernannt. Die Firmen Nordmark Arzneimittel in Uetersen, HDW in Kiel, Drägerwerke in Lübeck und das Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten in Kiel führten - mo- tiviert durch den Wettbewerb - jeweils einen Fahr- Diese sechs überdachten Anlehnbügel mit Mittelstrebe rad-Aktionstag durch. für Besucher und Mitarbeiter befinden sich direkt am Eingang. 23 Teilnehmer der drei Wettbewerbe planten ange- regt durch den Wettbewerb eine Mitarbeiterumfra- ge zum Mobilitätsverhalten oder hatten sie schon durchgeführt. Die Aktion „Fahrrad-Lotto“ wurde von vier Wettbewerbsteilnehmern (Raytheon in Kiel, Park-Klinik Kiel, die Technische Fakultät der Universität Kiel und Stadtverwaltung Heide) durch- geführt oder konkret geplant. Die Stadtverwaltung Heide verfolgt seit 1997 eine aktive Strategie zur Radverkehrsförderung. Sie bie- tet ihren 92 Mitarbeitern und den Besuchern direkt am Rathaus 16 überdachte Anlehnbügel Modell „Potsdam“ (also 32 Stellplätze) an. Jeweils zwei Wände sorgen für seitlichen Witterungsschutz. Etwa 23% der Mitarbeiter radeln mit dem Rad zur Arbeit. Für Dienstfahrten steht ein Rad zur Verfü- Preisverleihung 2005 im Kieler Rathaus (von links): Clau- gung. Die Stadtverwaltung plant die Durchführung dia Winkler (Fachambulanz Kiel), Sven Borchers (Stadt Heide), Jürgen Böckmann (2. Stellvertretende Bürgermeis- von „Fahrrad-Lotto“ für 2006. Die Radwege in ter Stadt Heide), Doris Neuschäfer (VCD Nord), Bettina Heide werden täglich ehrenamtlich auf Mängel hin Obitz (Park-Klinik Kiel), Min.Dirig. Dr. Wolfgang Zeichner (Verkehrsministerium Schleswig-Holstein), Reinhard abgefahren. Bendfeldt (psychatrium Neustadt) und Artur Dembeck (Jugendamt Elmshorn) Der 1. Preis kommt allen Bürgern von Heide zugute: Die Stadtverwaltung Heide verwendet den gewonne- nen Gutschein über 3.750 Euro für weitere Anlehn- bügel im Stadtgebiet und ein weiteres Dienstrad. Ansprechpartner: Sven Borchers, Tel. 0481 / 68 50 114 12 VCD Nord • Das Fahrrad im Berufsverkehr 2006
2. Platz: 3. Platz: Jugendamt Elmshorn Neue Lübecker Norddeutsche Baugenossenschaft, Lübeck Das wichtigste Werkzeug und als besonderer Komfort Die Anlehnbügel in der Tiefgarage - mit sehr großzügigen Regenkleidung und Helme für die Mitarbeiter Abstände Fahrradkeller vorher (2003) und nachher (2005) Auch für die Besucher gibt es Anlehnbügel in direkter Einganfsnähe. Stellplätze für Besucher und nachher (2005) vorher (2003) Die Neue Lübecker Norddeutsche Baugenossen- Bereits seit 1991 fahren der Leiter des Jugendamts, schaft bietet ihren Mitarbeitern eine optimale Infra- Artur Dembeck, und fünf seiner zehn Mitarbeiter struktur: In der Tiefgarage stehen den 90 Mitarbei- mit dem Rad zu den vielen Außenterminen. Dafür tern 24 bequem über eine Rampe zu erreichende stehen zwei Diensträder zur Verfügung. Diese par- Anlehnbügel zur Verfügung. Für die Besucher gibt ken zusammen mit den Privaträdern im Fahrradkel- es direkt vor dem Eingang vier Anlehnbügel, die ler. Dort befindet sich auch das Fahrradwerkzeug vom Pförtner eingesehen werden können. Der für alle. 20% der Mitarbeiter nutzen das Rad auch Radverkehrsanteil beträgt ca. 19%. Bereits zwei auf dem Weg zur Arbeit. Diensträder sind im regen Einsatz. Das gewonnene Rad mit Ortlieb OfficeBag kam gerade zur rechten Motiviert durch den Wettbewerb „Gewinn-Faktor Zeit, sollte doch ein weiteres Dienstrad angeschafft Fahrrad“ setzte sich Herr Dembeck im Jahr 2003 werden. beim Kreis Pinneberg für den Ausstausch der vier Felgenkiller durch zwei schicke Anlehnbügel - mit Ansprechpartnerin: besonders großem Abstand auch für Kinderanhän- Raina Beckmann, Tel. 04511 / 1405-150 ger gut geeignet - ein. Der Fahrradkeller wurde neu gestrichen und Regenkleidung und Helme für die Mitarbeiter angeschafft. Herr Dembeck und seine Mitarbeiter freuen sich über das gewonnene Dienstrad und eine Ortlieb OfficeBag. Ansprechpartner: Artur Dembeck, Leiter des Jugendamts, Tel. 04121 / 4773-23 VCD Nord • Das Fahrrad im Berufsverkehr 2006 13
4. Platz: 5. Platz: psychatrium, Neustadt Park-Klinik Kiel Alter Standard: „Felgenkiller“ Hier soll die überdachte Abstellanlage mit fünf Anlehnbü- geln für die Mitarbeiter entstehen. Neuer Standard: Anlehnbügel mit Mittelstrebe Potenzieller Standort für fünf Anlehnbügel für zehn Besu- cher und Patienten. Der Autostellplatz fiel dann weg. Der Wettbewerb war für die Personalmanagerin Bettina Obitz der Anlass, die bereits länger als unzureichend erkannte Parksituation für ihre ra- delnden Mitarbeiter zu verbessern. Fünf überdachte Anlehnbügel für die Mitarbeiter sowie vier weitere sind bereits beschlossen. Extra für Radler und Skater wurde eine Dusche eingebaut. Die Klinik kann schon einen Radverkehrsanteil von 25% vorweisen. Nicht zuletzt ist dieses auf das doch sehr eingeschränkte Pkw-Parkplatzangebot für Mitarbeiter zurückzuführen. Das OP-Team radelt besonders oft mit dem Rad zur Arbeit. Die Aktion Als Arbeitstherapie werden in zwei Werkstätten Fahrräder „Fahrrad-Lotto“ sorgte für viel Gesprächsstoff bei repariert, die dann an Patienten ausgeliehen werden. den Beschäftigten - gab es doch fünf halbe Urlaubs- Bereits zum zweiten Mal nahm das psychatrium am tage zu gewinnen. Sie soll wiederholt werden. Wettbewerb teil. Noch überwiegen die Vorderrad- halter auf dem großen, parkähnlichen Klinikgelän- de. Neuerdings werden jedoch nur noch Anlehnbü- Ansprechpartnerin: gel mit Mittelstrebe eingebaut und wenn möglich Bettina Obitz, Personalmanagerin, Tel. 0431 / auch überdacht. Angeregt durch den Wettbewerb 5909-213 plant das psychatrium, den baufälligen Fahrradun- terstand mit Schieberinnen durch eine überdachte Fahrradabstellanlage mit 30 Anlehnbügeln (also 60 Stellplätzen) zu ersetzen. Dafür fallen einige Kfz-Stellplätze weg. Der Radverkehrsanteil be- trägt schon gute 25%. Auf Initiative von Reinhard Bendfeldt hat sich in Neustadt ein Runder Tisch mit Vertretern von Polizei, ADFC und Tiefbauamt gebil- det. Die Klinik hat sich sogar an der Sanierung eines Radwegs in Kliniknähe finanziell beteiligt. Ansprechpartner: Reinhard Bendfeldt, Tel. 04561 / 6114-304 14 VCD Nord • Das Fahrrad im Berufsverkehr 2006
Aktion „Fahrrad-Lotto“ Ich werde VCD-Mitglied Ich trete dem VCD zum 01. . . 20 bei. Jahresbeitrag Einzelmitgliedschaft 44 Euro Haushaltsmitgliedschaft 55 Euro (alle Personen im selben Haushalt, die weiteren Namen, Vornamen und Geburtsdaten bitte anheften) Reduzierter Beitrag 22 Euro (wenn Sie zurzeit nicht in der Lage sind, den vollen Beitrag zu zahlen) Juristische Person 111 Euro (Firmen, Vereine usw.) Die Mitgliedschaft läuft ein Jahr und verlängert sich automatisch, wenn sie nicht acht Wochen vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Der Mitgliedsbeitrag ist steuerlich abzugsfähig. Name (oder Firma, Verein usw.) Vorname Bettina Obitz setzt sich für Radfahrer ein. Straße und Hausnummer PLZ Wohnort Die Park-Klinik Kiel beschritt 2005 für die Ge- sundheitsprävention ihrer Mitarbeiter einmal neue Geburtsdatum Wege: Der Wettbewerb „Gewinn-Faktor Fahrrad“ gab den Impuls, die Situation und vor allen Dingen die Rahmenbedingungen für Fahrradfahrer in der Telefon Klinik entscheidend zu verbessern. Mitarbeitermotivation durch „Fahrrad-Lotto“? So E-Mail geheimnisvoll es zunächst klingt, um so interes- santer war es für die Belegschaft, sich bis zu einen Datum und Unterschrift freien Arbeitstag zu „erradeln“. In Kürze: Jeder Mitarbeiter, der in der „Europäi- schen Woche der Mobilität“ vom 16.-22. Septem- ber mit dem Fahrrad zur Arbeit kam und aus einem Einzugsermächtigung Lostopf gezogen wurde, erhielt als Preis einen freien Arbeitstag. Im Vorfeld war nicht abzuschätzen, wie Ich helfe Verwaltungskosten sparen. motivierend diese Aktion sein würde. Um so erfreu- Deshalb ermächtige ich den VCD e.V., den Jahresbeitrag bis auf Widerruf licher, dass die Mitarbeiter begeistert mitmachten. zum jeweiligen Fälligkeitstermin (Folgebeiträge am 1. des jeweiligen Monats) zu Lasten des folgenden Kontos einzuziehen: Auch die schon länger bemängelten unzweckmä- ßigen Abstellmöglichkeiten für Fahrräder (Felgen- Konto-Nr. Bankleitzahl killer!) wurden erneut Gesprächsthema. Mit dem Erfolg, dass die Geschäftsführung der Klinik nun sogar eine überdachte Abstellanlage auf dem Hof Geldinstitut aufstellen lässt. Dafür weichen tatsächlich zwei Parkplätze für Pkw. Kontoinhaber/in Unser Fazit daher: Auch so ist Gesundheitspräventi- Datum, Unterschrift Kontoinhaber/in on mit zusätzlichem Spaßfaktor möglich. Ich unterstütze den VCD zusätzlich mit einer jährlichen Spende von Bettina Obitz, Park-Klinik Kiel Euro und möchte, dass die Spende von oben genanntem Konto abgebucht wird. Spenden an den VCD sind steuerlich absetzbar. Datum, Unterschrift 15 VCD Nord • Das Fahrrad im Berufsverkehr 2006
Anzeigen Radfahrkurse für Anfänger und Ungeübte Sicherheitskurse mit dem Rad sicher durch die Stadt Fahrradreparaturkurse für Anfänger Alle Kurse für Kinder und Erwachsene radmobil Kirsten Kock Tel. 0431 / 73 87 91 kock@radmobil-kiel.de www.radmobil-kiel.de 16 VCD Nord • Das Fahrrad im Berufsverkehr 2006
Hersteller und Vertreiber von • Rasti GmbH An der Mühle 21, 49733 Haren/Ems Fahrradabstellanlagen Tel. 05934 / 70 35-0, Fax 05934 / 70 35-10 info@rasti-gmbh.de, www.rasti-gmbh.de • Berthold Fasthuber, Bauunternehmen GmbH & C0 -> Fahrradständer, -garagen, -überdachungen Borsigstr. 17, 24145 Kiel Tel. 0431 / 71 91 71, Fax 0431 / 71 91 741 • Rainer Wenckens Schlosserei/Stahlbau -> Fahrradständer (Kieler Bügel), auch Einbau Kaltenhofer Allee 1, 24229 Dänischenhagen Tel. 04349 / 8642, Fax 04349 / 1519 • Bike and Ride Fahrradparksysteme GmbH -> Fahrradständer (Kieler Bügel), auch Einbau Rigastraße 9, 23560 Lübeck Tel. 0451 / 502 82-0, Fax 0451 / 502 82-16 • Stöhr GmbH Metallverarbeitung info@bikeandride.de, www.bikeandride.de Postfach 2148, 75201 Königsbach-Stein -> Fahrradständer, -garagen, -überdachungen, Tel. 07232 / 3064-0, Fax 07232 / 3064-99 -parkhäuser stoehr@stoehr-gmbh.de, www.fahrradgaragen.de, www.stoehr-gmbh.de • Erlau AG -> Fahrradgaragen (-boxen) Erlau 16, 73431 Aalen / Württ. Tel. 07361 / 595-0, Fax 07361 / 595-33 40 • Veksö Stadtraumgestaltung GmbH erlau-ag@erlau.de, www.erlau.de Postfach 2926, 24919 Flensburg -> Fahrradständer Tel. 0461 / 13025, Fax 0461 / 22119 info@veksoe.de, www.veksoe.com • Eisen-Jäger Kiel GmbH -> Fahrradständer, -überdachungen Hamburger Chaussee 192, 24113 Kiel Tel. 0431 / 649 23-0, Fax 0431 / 649 23-49 • Velocasa, W. Pilling Kesselfabrik GmbH & Co. KG www.eisen-jaeger.de, www.union-bau.de Nettestr. 122, 58762 Altena info@eisen-jaeger.de, info@union-bau.de Tel. 02352 / 20 15 25, Fax 02352 / 20 15 36 -> Fahrradständer, -garagen, auch Einbau redenius@pilling.de, www.velocasa.de -> Fahrradgaragen • Gronard Schweißwerk-Stahlbau GmbH Bayerwaldstraße 23, 81737 München • WSM Walter Solbach Metallbau GmbH Tel. 089 / 670 10 15, Fax 089 / 637 61 71 Industriestr. 20, 51545 Waldbröl info@gronard.de, www.gronard.de Tel. 02291 / 86-201, Fax 02291 / 86-222, -> Fahrradständer, -garagen, -überdachungen, fahrradstaender@wsm-gmbh.de, -käfige, -parkhäuser www.wsm-fahrradstaender.de -> Fahrradständer • Illmann GmbH & Co. KG Betonerzeugnisse Hans-Geiger-Straße 5, 21465 Reinbek • Weisstalwerk Zimmer GmbH & Co KG Tel. 040 / 710 87 71, Fax 040 / 710 66 69 Stahlleicht-, Hoch- und Industriebau www.elancia-ag.de Postfach 2140, 57228 Wilnsdorf -> Fahrradgaragen Tel. 0271 / 3982-0, Fax 0271 / 3982-20 info@weisstalwerk.de, www.weisstalwerk.de • Langer Blechwarenfabrik und Stahlbau GmbH -> Fahrradständer, -garagen, -überdachungen, Innerstetal 9, 38685 Langelsheim -käfige, -schleusen Tel. 05326 / 502-0, Fax 05326 / 502-298 info@langer-georg.de, www.langer-georg.de Vertrieb für S-H s. L. Michow Fachfirmen für Einbau der Anlehnbügel -> Fahrradständer, -garagen, -überdachungen • Berthold Fasthuber, s.o. • L. Michow & Sohn OHG, Verkaufsbüro der Lan- ger GmbH in Schleswig-Holstein • Eisen-Jäger Kiel GmbH, s.o. Wandsbeker Allee 19, 22041 Hamburg Tel. 040 / 68 94 29-10, Fax 040 / 68 25 20 • Heinrich Karstens GmbH & Co.KG, Bauunter- www.elancia-ag.de nehmung -> Fahrradständer, -garagen, -überdachungen Eckernförder Str. 353, 24107 Kiel Tel. 0431 / 31917-0 • MWH Metallwerk Helmstadt GmbH Object + Design • Rainer Wenckens Schlosserei/Stahlbau, s.o. Flinsbacher Straße 1, 74921 Helmstadt-Bargen Tel. 07263 / 91 40 40, Fax 07263 / 91 40 42 info@mwh.to, www.object.to • Neudeck & Dransfeld GmbH & Co. KG Dorothea-Erxleben-Str. 4, 24145 Kiel Tel. 0431 / 71 13 09, Fax 0431 / 71 15 77 kontakt@neudeck-dransfeld.de, www.neudeck-dransfeld.de -> Fahrradständer (Kieler Bügel), -überdachungen 17 VCD Nord • Das Fahrrad im Berufsverkehr 2006
[Stramme, Sigmund B. 1994] Interessante Zitierte Literatur „Folk onsker og kan sykle mer“, Hrsg.: Miljovern De- Internetseiten partementet, Vegdirektoratet og Sosial- og helsedeparte- [Adler, Michael 2005] mentet, In: Faktasamling sykling, helse & miljö, Oslo „Saubere Luft“, Hrsg. VCD, In: fairkehr 3/2005, Beilage • www.adfc.de [UBA 2002] und [UBA 2003] [EU 1999] „Umweltdaten Deutschland 2002“ und „CO2-Minderung • www.bikeandbusiness.de „Fahrradfreundliche Städte - vorwärts im Sattel“, Hrsg. im Verkehr“, Hrsg. Umweltbundesamt, Downloads unter Europäische Kommission, Luxemburg: Amt für amtliche www.umweltbundesamt.de • www.bund-kiel.net Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften Download unter www.europa.eu.int/comm/ [UPI 1999] environment/cycling/cycling_de.pdf „Externe Gesundheitskosten des Verkehrs in der Bundes- • www.clever-mobil.org republik Deutschland“,Hrsg. Umwelt-und Prognose-Insti- [Friedrich, Axel 2004] tut (UPI), Bericht 43 • www.clever-pendeln.de „Weniger Ausgaben durch mehr Radverkehr“, Umwelt- bundesamt Berlin, Vortrag auf CD zu bestellen unter • www.fahrradfreundlich. www.wirtschaftinbewegung.com nrw.de [Fröhlich, Sabine 2001] Weiterführende Literatur „Velotour statt Pillenkur“, Hrsg. Allgemeiner Deutscher • www.mit-dem-rad-zur- Anregungen und Ansprechpartner zur Förderung des Fahrrad-Club e.V. ADFC, In: ADFC-Radwelt 3/2001 arbeit.de Radverkehrs und des ÖPNV in Betrieben und Verwaltun- [Gwinner, Regine 1999] gen finden Sie unter anderem in folgenden Veröffentli- • www.mobilitätsmanage- „Mobilitätsmanagement - Dienst ohne Wagen“, Hrsg. chungen: ment.nrw.de VCD, In fairkehr 4/1999, S. 14-18 „Verkehr - Umwelt – Gesundheit“ [Jacobsen, Peter Lyndon 2003] Hrsg. Ärztinnen und Ärzte für eine gesunde Umwelt • www.mobilservice.ch „Safety in numbers: more walkers and bicyclists, safer Österreich und International Society of Doctors for the walking and bicycling“, www.injuryprevention.com Environment ISDE, Wien, 2002, Vertrieb für Deutschland: • www.nationaler- Ökologischer Ärztebund e.V., Bundesgeschäftsstelle, radverkehrsplan.de [IWW und INFRAS 2004] Fedelhören 88, 28203 Bremen, Tel. 0421 / 498 42 51 „Externe Kosten des Verkehrs, Zusammenfassung der • www.selleroyal.com/news/ Aktualisierungsstudie“, Institut für Wirtschaftspolitik und „Berufsverkehr als Managementaufgabe - Wege zum cyclingandhealth/big/ -forschung, Universität Karlsruhe, und Infras, Zürich, Umsteigen“ www.allianz-pro-schiene.de/pdf/PM041006//Externe Hrsg. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und cycling&health_DE.pdf Kosten_Zusammenfassung_deutsch.pdf Wohlfahrtspflege, Arbeitsberichte zur Verkehrssicherheit, Kompendium Radfahren H. Genz, B. Peschke, J. Lau, H.-L. Bruhns, F. Niehues, R. und Gesundheit der Deut- [Krag, Thomas 2005] Bertram, A. Bindernagel, H. Herrmann, N. Römer, Ham- schen Sporthochschule „Vom Drahtesel zum Goldesel“, Hrsg. VCD, In: fairkehr burg, 1996, kostenlos Köln 2004 3/2005, www.thomaskrag.com (dänisch) „Gestaltung betrieblicher Mobilität - Praxisbeispiele aus • www.thomaskrag.com [LBO 2002] Gesundheits- und Wohlfahrtseinrichtungen“ „Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein“, Hrsg. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und GVOBl.Schl.-H. 2000, S. 47, ber. S. 213, vom 10.1. 2000, Wohlfahrtspflege, Arbeitsberichte zur Verkehrssicherheit, • www.umweltbundesamt.de zuletzt geändert 16.12.2002 ISSN 1434-1344, kostenlos • www.vcd.org [MiD 2002] „Handlungsmöglichkeiten zur Verkehrsverlagerung im „Mobilität in Deutschland“, www.mid2002.de Berufsverkehr durch Mobilitätsmanagement - am Beispiel des Unternehmens Erfurt & Sohn in Wuppertal“ [Müller, Michael 2001] Hrsg. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und „Bus, Bahn u. Pkw im Umweltvergleich“, Hrsg. VCD, Bonn Wohlfahrtspflege, Arbeitsberichte zur Verkehrssicherheit, ISSN 1434-1344, Diplomarbeit von Ludger Feigl und [P3 Agentur 2001] Klaus Vennefrohne, 1999, kostenlos „Zahlen und Fakten - Das Fahrrad als Wirtschaftsfaktor“, Hrsg. Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Städte und „Hin und Her - Ein Ratgeber für den Weg zur Arbeit“ Gemeinden in NRW, P3 Agentur für Kommunikation und Hrsg. ACE Auto Club Europa, 2000 Mobilität „Mobilitätsmanagement in Betrieb und Verwaltung“, [Polizei Kiel 2005] Hrsg. VCD, durch Büro für Verkehrsökologie, Bremen, „Verkehrsjahresberichte 1988 bis 2004“ 1996 [Scharnweber, Maik 2000] „Mobilitätsmanagement - Nutzen für alle“ „Die Förderung und Finanzierung des Fahrradverkehrs Hrsg. VCÖ, Wien, 2004, www.vcoe.at auf kommunaler Ebene“, Download unter www.fahrrad freundlich.nrw.de „Umwelt-Verkehrsprogramme in Betrieben“ Hrsg. Arbeitsgemeinschaft Umweltfreundlich zum Betrieb [Stadt Kiel 2005] und Stadt Freiburg i. Br. (Verkehrsdezernat), www.kiel.de//Aemter_61_bis_92/66/tba/66_0/ Freiburg Juni 2000• radverkehr/Rad-Poster7.pdf Ansprechpartner: • Knuth Stemmer, Fa. Gödicke/Parke-Davis, Moos- [Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein waldallee 1-9, 79108 Freiburg, Tel. 0761 / 518-2172, 2001], www.statistik-nord.de Knuth.Stemmer@Goedicke.de • Viktor Wember, IG Metall Freiburg, Hebelstr. 10, [StBA 2005] 79104 Freiburg, Tel. 0761 / 207-3860, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, www.destatis.de viktor.wember@igmetall.de [StErl 2000] „Verkehr im Umweltmanagement. Anleitung zur betrieb- Stellplatzerlass, Gl-Nr. 2130.18, Amtsbl. Schl.-H. S. 611, lichen Erfassung verkehrsbedingter Umwelteinwirkungen vom 16.8.95, zuletzt geändert 17.7.2000 - Ein Leitfaden“, Hrsg. Umweltbundesamt (UBA), 1999 18 VCD Nord • Das Fahrrad im Berufsverkehr 2006
Sie können auch lesen