Berufsbildung International - Deutsche Berufsbildung weltweit anbieten Projektband zur Auftaktveranstaltung 2017, Köln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Berufsbildung International Deutsche Berufsbildung weltweit anbieten Projektband zur Auftaktveranstaltung 2017, Köln
1 Inhaltsverzeichnis Grußwort4 Einführung5 Projektförderung als Bestandteil der BMBF-Berufsbildungs- zusammenarbeit������������������������������������������������������������������������������������������������������ 5 Fachlicher Kontext 8 DLR-PT – Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 GOVET – German Office for international Cooperation in Vocational Education and Training����������������������������������������������������������������������������������������10 iMOVE: „Training – Made in Germany“������������������������������������������������������������13 Strategieprojekte15 VETnet – German Chambers worldwide network (AHK) for cooperative, work-based Vocational Education & Training������������������������������������������������� 15 SCIVET – Skilled Crafts - International Vocational Education and Training��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������18 Unions4VET – Stärkung der Kooperation der Gewerkschaften im Bereich der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit��������������������21 Wissenschaftliche Begleitforschung (WB-IBB) 24 Verbundprojekte der Förderinitiative „Internationalisierung der Berufsbildung“ (IBB) 26
3 GRAEDUCATION – Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Bildungsdienstleistungen zur Verbesserung der Ausbildung umwelttechnischer Berufe in Griechenland���������������������������������������������������26 LBZ-JX – Landwirtschaftliches Bildungszentrum Jiangxi����������������������������28 MAI iTeCK – International Training of educational Competences in Korea: Deutsch-Südkoreanische Bildungskooperation mit Fokus auf die Leichtbaubranche������������������������������������������������������������������������29 GeKaVoc – Transfer von Dualen Ausbildungsprogrammen in Logistik, Mechatronik und nachhaltiger Energieversorgung – nach Kasachstan�������������������������������������������������������������������������������������������������31 NEMID – Nachfrageorientierte Entwicklung und modellhafte Implementierung einer dualen Berufsschule in Serbien�����������������������������32 TecSol – Aufbau eines schweißtechnischen Instituts in São Paulo, Brasilien�������������������������������������������������������������������������������������������������������33 transPORT - Konzeption, Implementierung und Erprobung einer beruflichen Erstausbildung zur Fachkraft für Hafenbetrieb und Transport, VR China��������������������������������������������������������������������������������������34 KoLeArn - Kontextsensitive Lerndienstleistungen im Arbeits- prozess der smarten industriellen Fertigung – Systematische Entwicklung und Pilotierung am Beispiel China��������������������������������������������35 CC-Iran – Climate Competence Iran: Kälte-Klimatechnik im Iran����������� 36 OpporTUNity – Aufbau eines technischen privaten Berufs- bildungszentrums in Tunesien��������������������������������������������������������������������������� 37 IRI – Iran Innovates: Innovation der beruflichen Bildung im Iran����������� 39 E-Mas – Exporting blended vocational education and training for industrial process design and optimization into the Mexican automotive sector�������������������������������������������������������������������������������������������������40 Notizen42 Impressum45
4 Grußwort Das Interesse an dualer Berufsbildung nach deutschem Vorbild ist ungebrochen. Mehr noch: die Nachfrage ist in den letzten Jahren weltweit gestiegen. Hier setzt die Stra- tegie der Bundesregierung für eine „Internationale Be- rufsbildungszusammenarbeit aus einer Hand“ von 2013 an. Sie bildet die Grundlage für ein gemeinschaftliches und kohärentes Handeln aller beteiligter Akteure aus Bildung, Forschung, Politik und Wirtschaft. Der Transfer von Know-How und von Elementen der deutschen Be- rufsbildung erhöht die Qualität der beruflichen Bildung in den Partnerländern und trägt zur Fachkräftesicherung im In-und Ausland bei. Die Fördermaßnahme zur „Internationalisierung der Be- rufsbildung“ hat hier einen entscheidenden Anteil. Auch hier wird deutsche Expertise gezielt nutzbar gemacht: Deutsche Bildungsdienstleister erhalten die Möglichkeit, innovative Ideen pilothaft zu implementieren und zu erproben. In diesem Zuge soll ihnen insbesondere der Zugang zu Auslandsmärkten erleichtert werden. Vieler- orts – insbesondere in Ländern, in denen bereits BMBF- Berufsbildungskooperationen existieren – werden durch die Projekte darüber hinaus handlungsleitende Impul- se für Berufsbildungsreformen im jeweiligen Zielland gesetzt. Ich freue mich über Ihr großes Interesse an der Förder- maßnahme „Internationalisierung der Berufsbildung“. Allen Verbundprojekten, die in diesem Jahr gestartet sind, wünsche ich viel Erfolg und Freude bei der Umsetzung ihrer spannenden und anspruchsvollen Vorhaben! Susanne Burger Leiterin der Unterabteilung Europa Bundesministerium für Bildung und Forschung
5 Einführung Projektförderung als Bestandteil der BMBF-Berufsbildungszusammenarbeit Wohlstand, sozialer Zusammenhalt, individuelle Beschäftigungsfähigkeit und volks- wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit gelingen, wenn Menschen gut ausgebildet sind. Der betrieblichen beruflichen Ausbildung kommt dabei, neben schulischen Formaten und der Hochschulbildung, eine bedeutende Rolle zu. Das deutsche duale Berufsbil- dungssystem bietet für viele Länder in Europa und weltweit wertvolle Impulse für die Reform ihrer eigenen Berufsbildungssysteme. Daher steigt auch die Nachfrage aus dem Ausland an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nach Kooperationen in der beruflichen Bildung. Als zuständiges Bundesressort unterhält das BMBF derzeit bilaterale Berufsbildungskooperationen zu 19 europäischen und außereuropäischen Ländern. Als handlungsleitende Grundlage der BMBF-Berufsbildungszusammenarbeit gelten fünf Kernprinzipien, die in der Strategie der Bundesregierung für eine „Berufs- bildungszusammenarbeit aus einer Hand“ vom Juli 2013 definiert sind. Die fünf Kernprinzipien repräsentieren die wesentlichen Qualitätsmerkmale des deutschen Berufsbildungssystems und beschreiben die angestrebten Effekte der Berufsbildungs- zusammenarbeit mit den Partnerländern weltweit:
6 Berufsbildung International – Deutsche Berufsbildung weltweit etablieren • Zusammenarbeit zwischen Sozialpartnern, Wirtschaftsorganisationen und Staat • Lernen im Arbeitsprozess • Akzeptanz nationaler Standards • Qualifiziertes Berufsbildungspersonal • Institutionalisierte Berufsbildungsforschung und –beratung Das BMBF unterstützt deutsche Unternehmen bei der Fachkräfteausbildung im Ausland. Davon profitieren sowohl die Firmen als auch junge Menschen vor Ort. Die Zusammenarbeit auf Regierungsebene hilft dabei, die Berufsbildungssysteme der Partnerländer langfristig zu verbessern. Jedes Partnerland hat hierbei andere Vor- aussetzungen. Das BMBF bietet entsprechend den jeweiligen Rahmenbedingungen Unterstützung an. Allen gemein ist aber die Einführung betrieblicher Elemente in die berufliche Ausbildung. Das BMBF verfolgt dabei folgende Ziele: • Steigende Beschäftigung junger Erwachsener durch arbeitsplatznahe Ausbildung, • Transfer von Know-How und Beratung von Regierungen und Sozialpartnern im Ausland; • Deckung des Fachkräftebedarfs deutscher Unternehmen im In- und Ausland; • Unterstützung deutscher Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen im Ausland; • Internationalisierung der Aus- und Weiterbildung sowie Aufstiegsfortbildung, um den Anforderungen an Fachkräfte in einer globalisierten Wirtschaft gerecht zu werden; • Etablierung neuer Kooperationen auf Basis des vertrauensvollen und zielorien- tierten Dialogs im Bereich der Berufsbildung. Um ein einheitliches Auftreten der deutschen Berufsbildungsakteure gegenüber den Partnerländern und ausländischen Interessenten zu gewährleisten, wurden strate- gische Instrumente eingeführt. Hierzu zählt der Runde Tisch, an dem die mit der Internationalisierung der Berufsbildung betrauten Bundesressorts ihre Aktivitäten untereinander und mit weiteren Akteuren der Berufsbildungslandschaft - Kammern, Verbände, Gewerkschaften - beraten. Die Akteure des Runden Tisches tagen regelmä- ßig in unterschiedlichen Zusammensetzungen auf Leitungs- und Arbeitsebene. Un- terstützt wird der Runde Tisch durch GOVET, der Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Die BMBF-Initiative „iMOVE“ unterstützt durch Vernetzungs-, Beratungs- und Qualifizierungsangebote deutsche Bildungsdienstleister beim Zugang auf Auslands- märkte. Durch die drei Strategieprojekte VETnet, Unions4Vet und SCIVET werden die Kammer- und Gewerkschaftsorganisationen in die Gestaltung und Umsetzung der internationalen Berufsbildungskooperationen gezielt eingebunden.
Einführung 7 Schließlich fördert das BMBF innovative und handlungsweisende Projektideen im Rahmen der Förderrichtlinie „Internationalisierung der Berufsbildung“, um die Kompetenzen der deutschen Berufsbildungsanbieter stärker in die internationale Berufsbildungszusammenarbeit einzubeziehen und zugleich die Bildungsanbieter bei der Internationalisierung ihrer Dienstleistungsportfolios zu unterstützen. Der DLR Projektträger ist mit der Umsetzung dieser Förderinitiative beauftragt. Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung Strategische Partner Strategie weitere Bundesländer / Arbeit- Arbeit- Bundes- Minister- geber nehmer ressorts Konferenzen Runder Tisch Implementierung Berufsbildung International Strategieprojekte Strategische Instrumente der BMBF-Berufsbildungszusammenarbeit
8 Fachlicher Kontext DLR Projektträger Partner für Forschung, Innovation und Bildung www.berufsbildung-international.de Der Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR-PT) ist Dienstleister für verschiedene Bundes- und Landesressorts und die EU-Kommissi- on. Er unterstützt hierbei Akteure aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Bildungsträger. Die Aufgaben umfassen die Entwicklung handlungsorientierter Strategien, die Koordination von Förderprogrammen und Förderprojekten sowie die Begleitung von Dialogprozessen. Außerdem unterstützt er den Wissenstransfer und die Verwertung von Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung. Themenschwer- punkte sind Bildung, Gesellschaft, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Umwelt sowie die europäische und internationale Zusammenarbeit. Die im Januar 2017 neu eingerichtete Arbeitsgruppe „Internationalisierung der Berufsbildung“ (IBB) beim DLR-PT unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei Aufgaben und Fragestellungen rund um die Internationa- lisierung der Berufsbildung. Hierzu gehören die Umsetzung der Projektförderung des BMBF, die Weiterentwicklung der Strategie der Bundesregierung „Berufsbildungszu- sammenarbeit aus einer Hand“, und die fachliche und administrative Begleitung der bilateralen Berufsbildungskooperationen. Darüber hinaus betreut der DLR-PT die
Fachlicher Kontext 9 BMBF Strategieprojekte - VETnet, Unions4Vet und SCIVET. In Erfüllung seiner Aufgaben arbeitet der DLR-PT außerdem intensiv mit der Zen- tralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungszusammenarbeit (GOVET) und mit der Initiative „iMOVE: Training – Made in Germany“ zusammen. Mit der Fördermaßnahme „Internationalisierung der Berufsbildung“ leistet das BMBF einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Strategie der Bundesregierung zur „Internationalen Berufsbildungszusammenarbeit aus einer Hand“. Aufgabe des DLR-PT ist es hierbei, Interessierte im Zuge der Vorbereitung von Projektskizzen und Förderanträgen zu beraten. Zu fördernde Projekte werden vom DLR-PT geprüft und für die Förderung vorbereitet sowie später vom Bescheid bis zum Verwendungsnach- weis inhaltlich und administrativ betreut. Auch die in dieser Broschüre dargestellten Projekte werden vom DLR-PT begleitet. Sie gehören zur Förderlinie c) „Nachfrage- orientierte Entwicklung und modellhafte Implementierung von Aus- und Weiterbil- dungsdienstleistungen für internationale Märkte“ der o.g. Fördermaßnahme. Ansprechpartnerin: Dr. Annette Münzenberg, annette.muenzenberg@dlr.de
10 Berufsbildung International – Deutsche Berufsbildung weltweit etablieren GOVET – die Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation www.bibb.de/govet Die Bundesregierung intensiviert seit 2013 die internationale Zusammenarbeit Deutschlands in der Berufsbildung. Dazu wurde vor vier Jahren das Strategiepapier der Bundesregierung zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit aus einer Hand verabschiedet. GOVET wurde geschaffen, um die Bundesregierung bei der Um- setzung der Strategie zu unterstützen. Heute ist GOVET kompetenter Begleiter der Bundesregierung in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit und zent- raler Ansprechpartner für Akteure im In- und Ausland. Im Sinne einer „Zentralstelle der Bundesregierung“ steht das Leistungsangebot von GOVET allen Bundesministe- rien, aber auch weiteren Akteuren sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung. GOVET ist in drei Kernfeldern tätig: Zentrale Anlaufstelle für nationale und internationale Akteure der Berufs- bildungskooperation GOVET ist die Anlaufstelle für all diejenigen im In- und Ausland, die wissen wollen, wie die Berufsausbildung in Deutschland funktioniert und für diejenigen, die nach Kooperationsmöglichkeiten im Bereich internationaler Berufsbildungszusammenar- beit suchen. - GOVET vernetzt deutsche und internationale Akteure. - GOVET bietet auf der Homepage Informationen und Präsentationen zum deutschen Berufsbildungssystem in verschiedenen Sprachen an. Interessierte werden darüber hinaus beraten, wie sie vor welcher Zielgruppe passgenau präsentieren können. - GOVET liefert einen Überblick über mögliche Partner und Förderinstrumente in der Berufsbildungszusammenarbeit. Ferner berät GOVET Kooperationsinteres- sierte aus dem In- und Ausland, geeignete Partner zu finden. - GOVET stellt Übersetzungen ausgewählter deutscher Berufsbildungsstandards, des Berufsbildungsgesetzes, eines Musterausbildungsvertrages u. a. in englischer Sprache zur Verfügung. - GOVET stellt im Länderportal Informationen zu den Berufsbildungssystemen von mehr als 100 Ländern zusammen. - GOVET bereitet in der Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit Informationen
Fachlicher Kontext 11 zu einzelnen Aktivitäten der Berufsbildungszusammenarbeit auf. - GOVET bündelt die Erfahrungen und Ansätze verschiedener Bundesministerien im Bereich der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit durch abgeord- netes und entsandtes Personal in der Zentralstelle. Geschäftsstelle des Runden Tisches GOVET hat die Geschäftsstellenfunktion für den Runden Tisch zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit inne, der in regelmäßigen Abständen auf Staatsse- kretärs-, Ressort- und Arbeitsebene tagt. Ziel ist es, die Strategie der Bundesregierung zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit aus einer Hand umzusetzen und die Expertise der unterschiedlichen Akteure zu bündeln. Am Runden Tisch sind sowohl Bundesministerien, Bundesländer, den Ministerien nahestehende Einrichtungen, Durchführungsorganisationen und Kammerorganisa- tionen als auch Sozialpartner und verschiedene Vereine, Verbände und Organisatio- nen vertreten, die in der internationalen Berufsbildungskooperation aktiv sind. Der Runde Tisch dient dabei auch als eine Art Clearingstelle, in der gemeinsame Themen besprochen und die weiteren Vorgehensweisen vereinbart werden. Somit können themenbezogene Anfragen – insbesondere aus dem Ausland – schnell, umfassend und verbindlich beantwortet werden. Dies stärkt die Rolle Deutschlands als kom- petenter Ansprech- und Kooperationspartner in Fragen der internationalen Berufs- bildungszusammenarbeit. Durch den regelmäßigen Austausch am Runden Tisch können nationale Akteure Synergien frühzeitig identifizieren und von den Erfahrun- gen der anderen profitieren.
12 Berufsbildung International – Deutsche Berufsbildung weltweit etablieren Begleitung der bilateralen Berufsbildungskooperationen des BMBF Eine weitere Kernaufgabe von GOVET besteht in der Durchführung von Koopera- tions- und Beratungsmaßnahmen im Rahmen bilateraler Länderpartnerschaften. Gemeinsam mit internationalen Partnern werden Projekte aufgebaut und begleitet. Derzeit werden für das Bundesministerium für Bildung und Forschung bilaterale Kooperationen mit fünf EU- und 12 Nicht-EU-Staaten fachlich betreut. Die Aufgabe umfasst - fachliche Unterstützung bei der Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen einer bilateralen Kooperation, - Datenerhebungen zum Stand der Berufsbildung in den jeweiligen Ländern, - Analyse von Dokumenten aus Politik, Forschung und Praxis, - Sicherstellung des Informationsaustausches/Förderung des gegenseitigen Lernens, - Identifikation, Gestaltung, fachliche Begleitung, Umsetzung und Beratung von ausgewählten Projekten, - Zusammenarbeit mit den Auslandshandelskammern (AHK), deutschen und loka- len Unternehmen sowie beruflichen Schulen/Bildungszentren vor Ort, - Beratung beim Aufbau von Finanzierungsmodellen und die Entwicklung eines Konzeptes zum begleitenden Monitoring der Aktivitäten von GOVET. Ansprechpartner: Peter Rechmann, Gesamtkoordination GOVET, Leiter der Ge- schäftsstelle Runder Tisch, rechmann@govet.international
Fachlicher Kontext 13 iMOVE: „Training – Made in Germany“ www.imove-germany.de iMOVE ist die Exportinitiative „Training Made in Germany“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und angesiedelt im Bundesinstitut für Berufs- bildung (BIBB). Als Kompetenzzentrum zu allen Fragen des Berufsbildungsexports unterstützt iMOVE kommerzielle deutsche Aus- und Weiterbildungsanbieter bei der internationalen Vermarktung ihrer Dienstleistungen und Produkte. Den vorwiegend kleinen und mittelständischen Unternehmen im Bildungsexportsektor bietet iMOVE eine Reihe kostenloser Beratungs- und Informationsservices und eine Netzwerkplatt- form, um ihre Angebote im Ausland zu positionieren. In der iMOVE-Anbieter-Datenbank präsentieren sich über 200 deutsche Aus- und Weiterbildungsunternehmen mit detaillierten Leistungsprofilen einer internationa- len Kundschaft. Alle eingetragenen Anbieter erfüllen die iMOVE-Qualitätsstandards und dürfen deshalb das iMOVE-Gütezeichen für ihre Marketingzwecke nutzen. Ihre Angebote lassen sich nach Branche und Zielmarkt selektieren und bieten die Mög- lichkeit zur direkten Kontaktaufnahme. Die gelisteten Anbieter erhalten wöchentlich einen „Ausschreibungs-Alert“.
14 Berufsbildung International – Deutsche Berufsbildung weltweit etablieren Die Themen der Branche greift iMOVE systematisch auf und bearbeitet sie im medi- alen Mix sowohl in Seminaren und Workshops als auch in den iMOVE-Internetpor- talen und im xPORT-Magazin. Das im Drei- Jahres-Rhythmus erscheinende Trendba- rometer bildet die Einschätzung der Bildungsexporteure hinsichtlich der Märkte, der Produkte, des Geschäftsklimas und der Bedeutung der Branche ab. Marktstudien und Best-Practice-Beispiele bieten Inspiration für neue Geschäftsfelder und -strategien. Mit „Training - Made in Germany“ wirbt iMOVE im Ausland für deutsche Kompetenz in der beruflichen Bildung. Vor allem über die iMOVE-Auslandsbüros in Indien, Chi- na und Iran, aber auch über die webbasierte Kooperationsbörse fungiert iMOVE für internationale Interessenten als Tor zur deutschen Bildungswirtschaft. Als Türöffner zu Delegationsreisen unterstützt iMOVE die Geschäftsanbahnung und wirbt für die Zusammenarbeit mit deutschen Bildungspartnern bei internationalen Bildungsmessen und -konferenzen. Netzwerkveranstaltungen sowie Expertentref- fen im In- und Ausland ergänzen das iMOVE-Angebotsportfolio zur Kontakt- und Geschäftsanbahnung. Darüber hinaus vertritt iMOVE die Belange der deutschen Bildungswirtschaft in den bilateralen Kooperationsformaten des BMBF. Ansprechpartner: Ulrich Meinecke, info@imove-germany.de
15 15 Strategieprojekte VETnet – German Chambers worldwide network (AHK) for cooperative, work-based Vocational Education & Training http://www.dihk.de/vetnet Seit Oktober 2013 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) angesiedelte Projekt VETnet, koordiniert durch die DIHK Service GmbH. VETnet ist ein Strategieprojekt der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit in elf Partnerländern, dessen Grundlage bilaterale Abkommen zur vertieften Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung zwischen der Bundesregierung und den Regierungen der Partnerländer sind. Die Umsetzung des Projektes übernehmen die Auslandshandelskammern und Delegationen der Deutschen Wirtschaft (AHK) in den Ländern China, Griechenland, Indien, Italien, Lettland, Mexiko, Portugal, Russland, Slowakei, Thailand und USA. Die AHKs nehmen ihre Rolle als Außenwirtschaftsförderer wahr, indem sie den Fachkräf- tebedarf der (deutschen) Wirtschaft vor Ort durch nachfrageorientierte und wirt- schaftsnahe Angebote zur dualen Berufsausbildung sichern. Im Rahmen von VETnet setzen die elf AHKs gemeinsam mit Unternehmen und
16 Berufsbildung International – Deutsche Berufsbildung weltweit etablieren Berufsschulen Pilotprojekte in dualer Berufsausbildung um. VETnet zeigt so nicht nur den Nutzen dualer Berufsausbildung nach deutschem Vorbild am praktischen Beispiel, sondern stellt auch ein Bewusstsein für die Vorteile her. Die gelebte Praxis inkl. entsprechender und nachhaltiger Berufsbildungsstrukturen an den AHKs regt zum Nachmachen an. Das Projekt leistet einen Beitrag zu lokalen bildungspoliti- schen, strukturellen Veränderungen. Mittels Know-How-Transfer zwischen AHKs und IHKs gelingt die Qualitätssicherung der Berufsausbildung „Made in Germany“ vor Ort. So werden z.B. Ausbilder und Prüfer in den Ländern geschult oder Prüfungen nach entsprechenden Qualitätskate- gorien durchgeführt. VETnet ist ein Projekt zum Anfassen. In den elf Ländern … bildeten in 2016 ca. 700 Unternehmen mit Hilfe des Projektes über 7.300 Auszubildende aus. … wurden in 2016 ca. 2.700 Ausbildungsprüfungen durch AHKs organisiert. … werden aktuell 47 Berufe in 8 von insgesamt 16 in Deutschland existierenden Berufsfeldern dual ausgebildet. Der am häufigsten dual ausgebildete Beruf ist der Mechatroniker, gefolgt vom Werkzeugmechaniker und dem Industrie- mechaniker. Elf Länder, ein Ziel Duale Berufsausbildung nach deutschem Vorbild bedeutet nicht Copy & Paste auf lokale Bedingungen. Die elf AHKs haben unterschiedlichste Wege gefunden, duale Berufsausbildung in ein eigenes regionales Erfolgskonzept zu verwandeln: Die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Shanghai ist eine wichtige Plattform für die bilaterale Zusammenarbeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Durch eine seit 2017 institutionalisierte Zusammenarbeit mit iMOVE erleichtert die AHK den Markteintritt für interessierte Bildungsanbieter. Die Instandhaltungsgesellschaft der griechischen Bahn EESSTY-ROSCO setzt seit 2017 mit der AHK Griechenland auf duale Ausbildung. Qualifizierte Fachkräfte wer- den dringend benötigt, um die Wirtschaft erneut anzukurbeln. Das Ehrenamt ist ein wichtiger Baustein für die berufliche Bildung. Die AHK Indien engagierte einen ehrenamtlichen Prüfer aus dem IHK-Bezirk Nürnberg, der indische Prüfer für Mechatroniker schulte.
Strategieprojekte 17 Die AHK Italien hat die Berufsbildungsmarke DUAL.Concept ins Leben gerufen. Die AHK ist selbst ein Schaufenster und bildet an ihrem Standort Mailand Kaufleute für Büromanagement aus. Durch die AHK in Lettland werden 40 Azubis zum Speditionsmitarbeiter ausgebildet. Die Pilotierung einer praktischen Prüfung soll Impulse für mehr Dualität innerhalb der lettischen Reformen geben. Die mexikanische Regierung reformiert die Berufsausbildung, um weiterhin ein attraktiver Produktionsstandort zu bleiben. Bei diesen Bemühungen steht die AHK Mexiko gemeinsam mit der GIZ und dem BIBB als deutscher Partner beratend zur Seite. Die AHK Portugal ist jahrzehntelanger Partner von Unternehmen in der gewerb- lich-technischen Ausbildung. Ein weiteres DUAL-Zentrum in Portimão an der Algar- ve startet mit der Ausbildung in Tourismusberufen. Die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Russland koordiniert duale Ausbildung an sechs Standorten und leistet einen Beitrag zur Modernisierung der lokalen Wirt- schaft. Dabei sind neben Industrieberufen Berufe im Einzelhandel stark nachgefragt. Das „Schaufenster“ VETnet gelingt durch ein starkes Engagement der AHK Slowakei. Seit 2016 bilden sechs Unternehmen gemeinsam im Verbund in Nove Mesto Mechat- roniker aus. Die IHK Mittlerer Niederrhein unterstützt die AHK Thailand u.a. bei der Entwicklung von Ausbildungsordnungen und Curricula. Insbesondere Landmaschinenmechaniker sind gefragt. Die AHK Atlanta hat zwei Ausbildungscluster in Tennessee und Georgia gegründet. Unternehmen aus der Automobilbranche werden zusammen Ausbildungsklassen bilden und damit studienalternative Karrierechancen anbieten. Zielgruppe: Industrie, Wirtschaft Projektpartner: Auslandshandelskammern und Delegationen der Deutschen Wirtschaft in 11 Ländern Ansprechpartnerin: Ramona Neuse, DIHK Service GmbH, neuse.ramona@dihk.de
18 Berufsbildung International – Deutsche Berufsbildung weltweit etablieren SCIVET Skilled Crafts - International Vocational Education and Training www.scivet.de SKILLED CRAFTS FROM GERMANY Das Handwerk engagiert sich bereits seit vielen Jahren in der internationalen Berufs- bildungszusammenarbeit (IBZ). Die so gewonnenen internationalen Erfahrungen werden durch den wichtigen Integrationsbeitrag ergänzt, den das Handwerk in Deutschland durch Aus- und Weiterbildung von Migranten und Flüchtlingen leistet. Das Projekt SCIVET hat zum Ziel, den Gesamtauftritt des Handwerks in der IBZ kohärenter zu gestalten und es Interessenten an Unterstützungsleistungen leichter zu machen, entsprechende Angebote in der deutschen Handwerksorganisation zu finden. Dafür werden im Rahmen des Projektes sowohl eine SCIVET-Koordinierungsstelle aufgebaut, als auch spezielle Instrumente zur Planung und Umsetzung von IBZ-Maß- nahmen erstellt. Die Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses ist das verbindende Element dieser beiden Hauptarbeitsstränge. Aufgabe der entstehenden Koordinierungsstelle soll es sein, deutsche Handwerksex- pertise an solche Partner aus dem Ausland zu vermitteln, die Unterstützungsbedarf in der Organisation und Durchführung von Berufsbildungsmaßnahmen haben. Darüber hinaus wird die SCIVET-Koordinierungsstelle Akteure des Handwerks dabei unterstützen, das im Rahmen von SCIVET entwickelte Instrumentarium auf konkrete Unterstützungsleistungen im Ausland anzuwenden. Dieses Instrumentarium umfasst einen Strategiebaukasten für die Planung und Erbringung von IBZ-Leistungen sowie systemische Standards als qualitative Orientierungsreferenz. Die Systemstandards, unterlegt mit Kriterien und Indikatoren, beschreiben abstrakt und übersichtlich die qualitativen Anforderungen an ein duales Berufsbildungssystem. Sie bieten damit einen übergeordneten, langfristigen Bezugspunkt für ausländische Berufsbildungs- systeme, die in einzelnen Bereichen oder in umfassendem Maße umgestaltet werden sollen. Der Strategiebaukasten umfasst eine definierte Anzahl von Entwicklungsfeldern, in denen erfahrungsgemäß Umgestaltungen angegangen werden, wenn im Ausland die Absicht besteht, duale Elemente in bestehende Berufsbildungssystemen zu stärken oder zu entwickeln. Der Strategiebaukasten hilft dabei die identifizierten Entwick- lungsfelder richtig einzuschätzen und aufbauend darauf den Entwicklungsbedarf im Dialog mit den ausländischen Partnern zu identifizieren. Auf Grundlage der Analy-
Strategieprojekte 19 seergebnisse lassen sich dann sowohl umfassende systemische Veränderungen als auch überschaubarere Entwicklungsschritte planen. Um gemeinsam definierte Entwicklungsschritte gehen zu können, muss mit dem ausländischen Partner vereinbart werden, mit welchen konkreten Leistungen ihn ein deutscher Handwerksakteur unterstützen kann. Dazu wird in SCIVET ein Portfolio zusammengestellt, das die Unterstützungsleistungen beschreibt, die aus dem Hand- werk heraus üblicherweise im Ausland erbracht werden können. Dies vereinfacht den Schritt vom identifizierten Unterstützungsbedarf zu einer Einigung darüber, welche Leistungen im Einzelnen vom Partner im Ausland in Auftrag gegeben werden. Das Leistungsportfolio macht es dem Anbieter von Unterstützungsleistungen leichter, sein Angebot zu präsentieren. Die Nachfrageseite und Mittler zwischen den beiden Parteien können sich dadurch einen besseren Überblick über mögliche Arten der Unterstützung verschaffen. Des Weiteren lässt sich so der Qualitätsanspruch des Handwerks mit konkreten Leistungen verbinden. Referenzstandards: Systemstandard X Systemstandard X duales System Entwicklungsfeld 1 Entwicklungsfeld 2 Entwicklungsfeld 3 Strategiebaukasten Analyse + Planung Analyse + Planung Analyse + Planung IBZ-Leistung/en IBZ-Leistung/en IBZ-Leistung/en Leistungsportfolio Abb.: Zusammenwirken von Qualitätsstandards, Strategiebaukasten und Leistungsportfolio (Ausschnitt) Ein weiteres Projektergebnis wird das Grundkonzept eines „Lehrgangs zum SCI- VET-Experten“ sein. Das Verbundprojekt von ZDH und ZWH wurde Mitte 2016 gestartet und hat eine zweijährige Laufzeit. Die Erarbeitung der Projektergebnisse findet in intensiver Zu- sammenarbeit mit Experten aus der Handwerksorganisation statt und ist in projekt- begleitenden Gremien organisiert.
20 Berufsbildung International – Deutsche Berufsbildung weltweit etablieren Die Ergebnisse von SCIVET werden im SCIVET-Handbuch zusammengeführt und der Handwerksorganisation zugänglich gemacht. Das Handbuch soll aktuellen und zukünftigen IBZ-Akteuren zur Orientierung und zur Ausrichtung ihrer Arbeit dienen. Schlagwörter: Handwerk, Wirtschaft, Leistungsportfolio, Qualität, internationale Berufsbildung, Berufsbildungsdialog, Beratung, duales System, Sozialpartner, Ausbildung, Weiterbildung, Bildungszentrum, Kammern, Lernortkooperation Zielgruppe: das deutsche Handwerk; ausländische Berufsbildungseinrichtungen und –verwaltung; deutsche Institutionen der internationalen Berufsbildungszu- sammenarbeit Projektpartner: Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH), Zentral- stelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. (ZWH) Ansprechpartner/Ansprechpartnerin: André Weiß, ZDH, a.weiss@zdh.de Heike Christoph, ZWH, hchristoph@zwh.de
Strategieprojekte 21 Unions4VET Stärkung der Kooperation der Gewerkschaften im Bereich der internationalen Berufs- bildungszusammenarbeit www.unions4vet.de Im Rahmen des Projektes Unions4VET arbeiten seit 2015 Gewerkschaften aus den sechs europäischen Ländern Deutschland, Griechenland, Italien, Lettland, Portugal und der Slowakei zusammen, um das gewerkschaftliche Engagement in der berufli- chen Bildung zu stärken und auf diesem Wege die Qualität der beruflichen Bildung in Europa und den beteiligten Ländern zu verbessern. Das vom deutschen Bundes- ministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt zielt darauf ab, auf der Grundlage von Austausch und wechselseitigem Lernen politische Strategien in der Berufsbildungspolitik weiter zu entwickeln und gemeinsame Standpunkte und Handlungsansätze zu finden. Die Partner tauschen Beispiele guter Praxis aus und entwickeln gemeinsame Instru- mente zur Qualitätssicherung, um die gewerkschaftlichen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Die Beschäftigungschancen von jungen Menschen hängen in hohem Maße von der Qualität ihrer beruflichen Bildung ab – wie etwa der Frage inwieweit die Ausbildungsinhalte den Bedarfen von Arbeitsmarkt und Unternehmen sowie den Interessen der Auszubildenden entsprechen, ob sich die Ausbildung in einem verlässlichen Rahmen vollzieht, ob Ausbildungsmöglichkeiten die Vielfalt der Berufe angemessen berücksichtigen u.a.m.
22 Berufsbildung International – Deutsche Berufsbildung weltweit etablieren Ziel des Projektes ist es zum einen, auf der Grundlage des wechselseitigen Austauschs von Perspektiven, Wissen und Erfahrungen Handlungsbedarfe zur Verbesserung der beruflichen Bildung zu identifizieren und darauf aufbauend gemeinsame Ansätze und Strategien zu entwickeln, die Qualität der Berufsbildung in Europa und den beteiligten Ländern zu steigern. Die Ergebnisse dieses Austauschs werden wiede- rum an die relevanten Akteure auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene weitergeleitet. In der ersten Phase des Projektes stand dabei die Qualitätssicherung in der Berufsbildung im Mittelpunkt. Im Rahmen von internationalen Konferenzen und bilateralen Workshops wurden Mindeststandards für eine attraktive Berufsbil- dung festgelegt sowie Instrumente zu ihrer Umsetzung identifiziert. Die Sozialpartner spielen bei der Gestaltung und Umsetzung erfolgreicher Ausbildungsstrategien eine Schlüsselrolle. Zu den Kernelementen gehören Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitverantwortung. In der weiteren Phase des Projektes steht deshalb die Steuerung der beruflichen Bildung im Mittelpunkt. Die Partnergewerkschaften analysieren ge- meinsam die aktuelle Situation der Governance-Systeme und entwickeln Strategien zur Förderung einer stärkeren gewerkschaftlichen Partizipation auf nationaler und europäischer Ebene. Durch die systematische Vernetzung mit europäischen Gewerk- schaftsinitiativen wird eine breite Vermittlung der Ergebnisse gewährleistet. Neben dem systematischen und ergebnisorientierten Austausch zielt das Gewerk- schafts-Projekt zum anderen auf die wechselseitige Vermittlung von Kompetenzen und die gemeinsame Entwicklung von Instrumenten zur Qualitätssicherung, um die Kapazitäten der beteiligten Gewerkschaften für eine aktive Gestaltung guter berufli- cher Bildung zu fördern. So entwickeln etwa deutsche und griechische Gewerkschaf- ten gemeinsam ein Mentoring-Konzept für Auszubildende. Das Konzept ist darauf zugeschnitten, Auszubildende in griechischen Kleinbetrieben zu fördern und eine hohe Qualität ihrer Ausbildung zu unterstützen. Auf der Grundlage deutscher Erfah- rungen werden im Weiteren italienische Gewerkschafter darin geschult, Tarifverträge zur Regelung dualer Ausbildung in Unternehmen zu verhandeln und es werden exemplarisch Pilottarifverträge mit Unternehmen im Piemont in Angriff genommen. Weitere Pilotprojekte werden im ständigen Dialog zwischen den Partnergewerk- schaften entwickelt. Unions4VET setzt auf Verstetigung und Nachhaltigkeit. Projektinitiativen und Ergeb- nisse werden laufend veröffentlicht und abschließend wird der Blickwinkel für die Entwicklung einer qualitativ hochwertigen Berufsausbildung auf europäischer und nationaler Ebene eröffnet. Langfristig gilt es, qualitativ hochwertige Standards zu erreichen, die dauerhafte Eta- blierung eines Dialogs auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene zu fördern und für eine gute Berufsausbildung zu sensibilisieren.
Strategieprojekte 23 Schlagwörter: Sozialpartner, Gewerkschaften, Berufsbildung, Berufsbildungsdialog Zielgruppe: Gewerkschaftsvertreter/innen in Europa, Auszubildende in Europa Projektpartner: DGB Bundesvorstand, bfw – Unternehmen für Bildung Ansprechpartner/Ansprechpartnerin: Hans Ulrich Nordhaus, DGB Bundesvor- stand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, ulrich.nordhaus@dgb.de Dr. Monika Stricker, bfw - Unternehmen für Bildung, Stabsbereich Strategie, Projekte & HR-Services, stricker.monika@bfw.de
24 Wissenschaftliches Begleitprojekt Wissenschaftliches Begleitprojekt der BMBF Förderrichtlinie zur Internationali- sierung der Berufsbildung (WB-IBB) Mit der Richtlinie zur Förderung der Internationalisierung der Berufsbildung erwei- tert und stärkt das BMBF seine bilateralen Kooperationen in der beruflichen Bildung und unterstützt Unternehmen und Bildungsanbieter bei der Entwicklung und Erpro- bung nachhaltiger Qualifizierungsangebote für den internationalen Bildungsmarkt. Als integraler Bestandteil der Förderrichtlinie unterstützt das wissenschaftliche Be- gleitprojekt (Förderschwerpunkt d) die Umsetzung und strategische Weiterentwick- lung der Fördertätigkeiten des BMBF zur Internationalisierung der Berufsbildung durch Evaluations-, Forschungs- und Vernetzungsaktivitäten. Das wissenschaftliche Begleitprojekt ist unterteilt in eine Sondierungsphase, die am 01.09.17 begonnen hat, und eine Hauptphase, die voraussichtlich am 01.05.18 beginnen wird. Die laufende Sondierungsphase wird durch das Projektkonsortium der Universitäten Osnabrück (Prof. Dr. Dietmar Frommberger) und Bremen (Prof. Dr. Dr. h.c Michael Gessler) durchgeführt. Als ein maßgeblicher Projektpartner ist das Institut für Innovation und Technik (IIT, Berlin) beteiligt.
Wissenschaftliches Begleitprojekt 25 Mit den Evaluationsaktivitäten der wissenschaftlichen Begleitung wird das Ziel ver- folgt, die Wirkungen der Förderrichtlinie in den verschiedenen Förderschwerpunkten zu erfassen und zu bewerten, um damit Entscheidungsgrundlagen für die Weiterfüh- rung und Weiterentwicklung der ministerialen Förderaktivitäten in der beruflichen Bildung zu gewährleisten. Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang die Wirksamkeit von und Erfolgsbedingungen für Aktivitäten deutscher Bildungs- anbieter auf einem internationalen Berufsbildungsmarkt und die Folgen für die Berufsbildungsbranche. Angeknüpft wird hierbei an die bisherigen Erfahrungen zum deutschen Berufsbildungsexport. Darüber hinaus nimmt die Evaluation ebenfalls die Reformimpulse in den Blick, die durch Aktivitäten deutscher Bildungsanbieter in den Projektländern gesetzt werden. Mit den stärker grundlagenorientierten Forschungsaktivitäten werden die Erfolgs- bedingungen und Herausforderungen der internationalen Berufsbildungszusam- menarbeit empirisch vertiefend untersucht. Die weiterführenden Theoriebeiträge dienen der Erklärung der Entwicklung und Modernisierung von nationalen Berufs- bildungsstrukturen in unterschiedlichen Ländern unter Berücksichtigung der jeweils geltenden ökonomischen, politischen und sozial-kulturellen Bedingungen. Eine besondere Bedeutung besitzen in diesem Zusammenhang die Fragen der internati- onalen Adaption von konkreten dualen Berufsbildungsansätzen, z. B. der Qualifizie- rung des betrieblichen Bildungspersonals, der Akzeptanz nationaler Standards, der Einbeziehung des arbeitsprozessnahen Lernens sowie der Zusammenarbeit zwischen Sozialpartnern und Staat für die Gestaltung der beruflichen Bildung. Mit diesen For- schungsaktivitäten wird eine evidenzbasierte Politik für die internationale Berufsbil- dungszusammenarbeit unterstützt und der Forschungsstand im wissenschaftlichen Themengebiet weitergeführt. Die Vernetzungsaktivitäten der wissenschaftlichen Begleitung zielen auf das peer learning zwischen den Akteuren und Institutionen der Implementierungsprojekte. Sie tragen auch zur Identifizierung von good practices für die internationale Berufs- bildungszusammenarbeit bei. Insbesondere in der Sondierungsphase ist die wissen- schaftliche Begleitung daran beteiligt, in Ländern mit besonderem Förderinteresse in Lateinamerika und Subsahara-Afrika Sondierungsgespräche durchzuführen. Ziel der Sondierungsgespräche ist es, Schlüsselpartner zu identifizieren, Kooperationsbereit- schaften zu eruieren und weitere Projektbedarfe zu ermitteln. Ansprechpartner: Prof. Dr. Dietmar Frommberger, Universität Osnabrück, dietmar.frommberger@uni-osnabrueck.de Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler, Universität Bremen, mgessler@uni-bremen.de
26 Verbundprojekte der Förderinitiative „Internationalisierung der Berufsbildung“ (IBB) GRÆDUCATION Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Bildungs- dienstleistungen zur Verbesserung der Ausbildung umwelttechnischer Berufe in Griechenland www.graeducation.org Förderzeitraum: 01.06.2017 – 31.05.2020 Das Verbundprojekt GRÆDUCATION entwickelt im Rahmen einer deutsch-grie- chischen Bildungskooperation kultursensibel und bedarfsorientiert neue Bildungs- dienstleistungen, die die Ausbildungssituation in umwelttechnischen Berufen in Griechenland verbessern. Ziel ist es die Qualität und die Wertschätzung der griechischen Ausbildung im Be- reich umwelttechnischer Berufe zu verbessern, die Attraktivität der Berufsausbildung zu erhöhen und Unternehmen dazu zu motivieren, duale Ausbildungsstrukturen zu implementieren.
Verbundprojekte der Förderinitiative IBB 27 Die Entwicklung erfolgt am Modellfall umwelttechnischer Berufsbilder in Griechen- land. In diesem Bereich ist eine Kooperation beider Länder ökonomisch und öko- logisch besonders sinnvoll. Der Umbau hin zu einer innovativen, ökologischen und klimafreundlichen Wirtschaft soll gefördert werden. Das Projekt wird vom Forschungsinstitut FIAP koordiniert und wissenschaftlich geleitet. Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Münster (HBZ) und der Wis- senschaftspark Gelsenkirchen sowie die deutsch-griechische Industrie- und Handels- kammer (DGIHK) entwickeln und erproben im Verbund mit weiteren deutschen und griechischen Berufsbildungsakteuren und Berufsschulen die Bildungsdienstleistun- gen für umwelttechnische Berufe in Griechenland. Die kooperative Entwicklung folgender Bildungsdienstleistungen wird angestrebt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert: 1. Beratungs- und Qualifizierungsangebote zur Anpassungsentwicklung griechi- scher Curricula zur Implementierung von mehr Umweltorientierung und Nach- haltigkeit in der Ausbildung bestehender Berufe; 2. Beratungsangebot zur Einführung dualer Ausbildungsstrukturen in der Ausbil- dungssystematik bestehender Berufe; 3. Train-the-Trainer-Qualifizierungsangebot für Unternehmen und Ausbildungs- stätten zur Einführung moderner, umweltorientierter Inhalte und dualer Ausbildungsstrukturen in bestehende Ausbildungen; 4. Entwicklung eines Kampagnen-Instruments der Berufswahlorientierung und der Vorbereitung der beruflichen Qualifizierung in den Schulen. Schlagwörter: Ausbildung, Umwelt, Nachhaltigkeit, Griechenland Branche: Green Technologies Zielgruppe: Berufsbildende Institutionen, Unternehmen, Auszubildende Projektpartner: FIAP e.V.,HWK Münster, Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH Ansprechpartnerin: Silke Steinberg, FIAP e.V., s.steinberg@fiap-ev.de
28 Berufsbildung International – Deutsche Berufsbildung weltweit etablieren LBZ-JX Landwirtschaftliche Bildungszentrum Jiangxi: Landwirtschaftsbetrieb und Ausbildungsstätte für die duale berufliche Grund- und Weiterbildung chinesischer Landwirte www.agrarbildung-china.com Förderzeitraum: 01.01.2018 – 31.12.2020* Die Modernisierung der chinesischen Landwirtschaft hat zu enormen Steigerungen der Lebensmittelproduktion und zu einer deutlich besseren Versorgung der immer größeren städtischen Bevölkerung geführt, allerdings zu einem hohen Preis für Umwelt und menschliche Gesundheit. Ca. 18 % der knappen landwirtschaftlichen Nutzflächen und die meisten Flüsse und Seen sind vor allem durch Überdüngung dauerhaft geschädigt. Immer wieder werden die chinesischen Verbraucher von Le- bensmittelskandalen verängstigt und verunsichert. Um die Produktivität zu steigern, überfrachten die Landwirte die tierischen und pflanzlichen Nahrungsmittel mit Medikamenten und Chemikalien. Dies hat langfristig negative Folgen nicht nur für Flora und Fauna, sondern auch für den Menschen. Es fehlt den Bauern an einer beruf- lichen Ausbildung, in der die modernen Technologien in ihrer Wirkung in der Praxis erfahren werden, in der das schulische Wissen mit der Anwendung im Arbeitsalltag verbunden wird. Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) Jiangxi wird nach dem Beispiel deut- scher landwirtschaftlicher Bildungszentren Ausbildungsstätte und landwirtschaft- licher Betrieb in einem sein. Zugleich entspricht es der von der chinesischen Regie- rung vorangetriebenen Reform der Berufsbildung. Das LBZ wird gemeinsam von chinesischen Unternehmen und Schulen unter beratender Beteiligung der deutschen Fachpartner betrieben werden. *Vorbehaltlich der Bewilligung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Verbundprojekte der Förderinitiative IBB 29 Schlagwörter: Berufsbildungszentrum, Landwirtschaft, duale Aus- und Weiterbil- dung, China Branche: Berufsbildung, Landwirtschaft Zielgruppe: Landwirte Projektpartner: Ostasien Service GmbH, VzF GmbH Vertrauen zur Fachberatung, Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem, Gesellschaft für Bildung und Beruf e.V., Institut für Tierzucht der Universität Kiel Ansprechpartner: Dr. Gerd Boesken, Ostasien Service GmbH, boesken@ostasienservice.de
30 Berufsbildung International – Deutsche Berufsbildung weltweit etablieren MAI iTeCK International Training of educational Competences in Korea: Deutsch-Südkoreanische Bildungskooperation mit Fokus auf die Leicht- baubranche www.maiiteck.com Förderzeitraum: 01.07.2017 – 30.06.2020 Ziel des Projektes ist die Etablierung eines dualen Berufsausbildungssystems für die Leichtbaubranche nach deutschem Vorbild in Südkorea innerhalb der dreijährigen Laufzeit. Im Projekt „International Training of educational Competences in Korea“, kurz MAI iTeCK, geht es um den Aufbau eines Netzwerkes in Südkorea, welches eine duale Ausbildung nach Vorbild des deutschen Systems ermöglicht und die Qualifizierung zum Deutschen Industriemeister International etabliert. Dabei soll jedoch nicht das deutsche System Eins zu eins übertragen, sondern an die gegebenen Rahmenbedin- gungen angepasst werden. Wichtige Bausteine werden modulartig adaptiert. Das Verbundprojekt strebt an, Fachkräfte in Südkorea so auszubilden, dass sie sowohl fachlich als auch persönlich und sozial in der Lage sind, selbständig und eigenverant- wortlich betriebliche Prozesse zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren. Dazu ist es notwendig, dass die Ausbildung der Ausbilder, die fachliche und persönliche Unterweisung der Auszubildenden sowie das betriebliche Umfeld am Vorbild des deutschen dualen Systems orientiert und aufgebaut wird. Hierzu wird ein Bildungs- und Vernetzungshub in Seoul geschaffen, von wo aus de- zentrale Angebote koordiniert als auch zentrale Angebote durchgeführt werden. Schlagwörter: Südkorea, Bildungsexport, Ausbildung, Weiterbildung, Berufsbildung, Carbon Composites, Faserverbundwerkstoffe, hybrider Leichtbau Branche: Leichtbautechnologien Zielgruppe: Auszubildende, Schulen, Unternehmen Projektpartner: Eckert Schulen, MAI Carbon des Carbon Composites e.V., MINT_Bildung AMU der Universität Augsburg Ansprechpartner: Knut Wuhler, Eckert Schulen, Knut.Wuhler@eckert-schulen.de
Verbundprojekte der Förderinitiative IBB 31 GeKaVoc Transfer von Dualen Ausbildungsprogrammen in Logistik, Mechatronik und nachhaltiger Energieversorgung nach Kasachstan www.gekavoc.de Förderzeitraum: 01.08.2017 - 31.07.2020 Das BMBF-geförderte Projekt „GeKaVoC“ fokussiert die Einrichtung eines überbe- trieblichen Bildungszentrums nach deutschem Vorbild in Kasachstan. Das übergeordnete Ziel liegt im Kapazitätsaufbau in der beruflichen Aus- und Weiter- bildung, der Stärkung der Zusammenarbeit von Wirtschaft und staatlichen Unter- nehmen, dem Leisten eines Beitrags zur Fachkräfteentwicklung sowie der Entwick- lung von Sensibilität und Handlungsfähigkeit aller beteiligten Akteure in Bezug auf nachhaltige Energiegewinnung. Die in einer Verbundpartnerschaft zusammengeschlossenen Akteure der beruflichen Aus- und Weiterbildung und des universitären Bereiches verbindet das übergreifende Ziel, Zugänge zum wachsenden Bildungsmarkt Kasachstans zu gewinnen. Hierbei sollen nachhaltig Partnerschaften geschaffen und gefestigt werden. Hierzu zählt allen voran der Aufbau eines German-Kazakh Vocational Education Centre (GeKa- VoC), einem überbetrieblichen Berufsbildungszentrums. Dieses soll zum einen eine Plattform für die Angebotsentwicklung, -vermarktung und –durchführung sein. Zum anderen soll es aber auch die Basis für die notwendige Kooperation von Firmen, Be- rufsschulen und Hochschulen als Träger der Ausbilder- und Lehrerausbildung sein. Deutsche Bildungsprodukte im Bereich der Mechatronik, Energietechnik und Logis- tik werden auf den kasachischen Markt angepasst, implementiert und vermarktet. Schlagwörter: Ausbildungszentrum, Weiterbildung, Ausbildung, Erneuerbare Ener- gien, Logistik, Mechatronik, Kasachstan, Deutschland Branche: Logistik, Mechatronik, Erneuerbare Energien Zielgruppe: deutsche und kasachische Unternehmen Projektpartner: WMU GmbH, TÜV Rheinland Akademie GmbH, Otto-von-Gueri- cke-Universität Magdeburg Ansprechpartner: Frank Winzerling, WMU GmbH, winzerling@wmu-md.de
32 Berufsbildung International – Deutsche Berufsbildung weltweit etablieren NEMID Nachfrageorientierte Entwicklung einer dualen Berufsschule Serbien - Lernort für eine neue Arbeitswelt www.berufsschule-serbien.de Förderzeitraum: 01.08.2017 – 31.07.2020 Serbien hat in den vergangenen Jahren erfolgreich seine politische und ökonomische Stabilisierung vorangetrieben. In der Folge wächst die Wirtschaft, und Unternehmen, insbesondere aus dem deutschsprachigen Raum, investieren zunehmend in diesem Brückenland des Westbalkans. Hemmend jedoch wirken dabei zum einen die demographische Entwicklung und die Abwanderung junger Menschen, zum anderen das stark verschulte Ausbildungsangebot. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt „Duale Berufsschule Serbien“ ins Leben gerufen - es soll in enger Abstimmung mit lokalen Partnern wesentliche Bestandteile der dualen Ausbildung in Serbien etablieren und dazu beitragen, dass der Wirt- schaftsstandort Serbien als Produktions- und Absatzstandort wächst. Eine dem Projekt vorangegangene Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass der Bedarf an praxisnaher beruflicher Bildung nicht nur in der Industrie hoch ist, sondern auch kaufmännische Profile stark nachgefragt werden, insbesondere in den Wachs- tumssektoren Hotellerie und Logistik. Weiterhin wurde deutlich sichtbar, dass alle Sektoren der serbischen Wirtschaft gegenwärtig stark im Wandel begriffen sind: im Dienstleistungsbereich wächst die Serviceorientierung und mit ihr die Verant- wortung der Mitarbeiter, in der Industrie wandeln sich die Berufsanforderungen aufgrund neuer, zunehmend digitalisierter Fertigungsprozesse. Die Nachfrage an qualifizierten Kräften für diese neue Arbeitswelt ist groß - und dieses Projekt hat zum Ziel, ihm mit einem für Serbien maßgeschneiderten Lernort zu begegnen. Schlagwörter: Duale Ausbildung, Westbalkan, Serbien Branche: Berufliche Bildung Zielgruppe: Junge Erwachsene und Unternehmen mit Fachkräftebedarf Projektpartner: Ernst Klett Präsenzlernen GmbH, Internationales Studienzent- rum Wirtschaft gGmbH, Hochschule Albstadt-Sigmaringen Ansprechpartner: Ferdinand Ayen, Ernst Klett Präsenzlernen GmbH, f.ayen@klett-bildung.de
Verbundprojekte der Förderinitiative IBB 33 TecSol Aufbau eines schweißtechnischen Instituts in São Paulo, Brasilien www.ensino-tecsol.com Förderzeitraum: 01.07.2017 – 30.06.2020 Ziel dieses Verbundprojektes ist es, durch die Zusammenarbeit mit der Schweißtech- nischen Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH (SLV) und dem Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention e.V. (FIAP) ein schweißtechnisches Kompetenzzentrum in São Paulo aufzubauen, welches mit loka- len Schulungsinstituten und der ortsansässigen Industrie kooperieren soll. Exportiert werden von den Projektpartnern die Inhalte der schweißtechnischen Ausbildung bestehend aus einem theoretischen Teil, welcher durch E-Learning und Präsenz- übungen gestaltet wird sowie einem praktischen Teil. Die aufeinander abgestimmten Schulungselemente basieren dabei auf Richtlinien des Deutschen Verbandes für Schweißen und weiteren international anerkannten Normen. Das Kompetenzzent- rum zeichnet sich somit durch seine hochwertigen Zertifikate aus und wirkt damit umso attraktiver für Auszubildende sowie die vielen internationalen Firmen, die ihre Produktionsstätten am Wirtschaftsstandort São Paulo angesiedelt haben und auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen sind. Im Kompetenzzentrum ist zudem als Mul- tiplikator die Zertifizierung von Schweißlehrern geplant. Für Deutschland bieten sich durch ein solches Projekt viele Chancen: Ein direkter wirtschaftlicher Nutzen ist der Export von Dienstleistungen der deutschen Anbieter von Aus- und Weiterbildungen. Zum anderen ergibt sich häufig ein Synergieeffekt für die deutsche Wirtschaft, da der Export von Gütern im Maschinen- und Anlagenbau von gut ausgebildeten Fachkräf- ten im Ausland abhängt und São Paulo zu einem der wichtigsten Industriestandorte außerhalb der Bundesrepublik gehört. Schlagwörter: Schweißen, Ausbildung, Brasilien, internationale Bildungskooperati- on, Verbundprojekt, Fachkräftemangel, Dortmund, São Paulo, Brasilien, Südamerika Zielgruppe: Schweißfachkräfte Projektpartner: Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vor- pommern GmbH (SLV), Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention e.V. (FIAP) Ansprechpartnerin: Carla von dem Bach-Zelewski, Gesellschaft für Bildung und Beruf e.V. (GBB), bach-zelewski@gbb-gruppe.de
Sie können auch lesen