Energieoptimierung der Technik zentrale LZ 43 mit Hochleistungs Wärmerückgewinnungssystem - Konvekta AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bild: Fraport AG/Fototeam Stefan Rebscher LÜFTUNGSTECHNIK Teilansicht des Frankfurter Flughafens: Terminal 1, Flugsteig B. FRAPORT/FRANKFURTER FLUGHAFEN/CONVECTA Energieoptimierung der Technik zentrale LZ 43 mit Hochleistungs- Wärmerückgewinnungssystem Der Flughafenbetreiber Fraport AG zählt aktuell zu den 100 nachhaltigsten Unternehmen der Welt. Damit wurde das konzernweite Nachhaltigkeitsengagement in den Bereichen Klimaschutz, Luftqualität, Natur- und Ressourcenschutz eindrucksvoll bestätigt. Einen wichtigen Part bei der Umsetzung der Fraport- Zielvorgaben zur Reduktion der CO2-Emissionen nahm die energetische Sanierung der Technikzentrale LZ 43 mit einer Hochleistungswärmerückgewinnung im Verbund von der Convecta GmbH ein. D em HLK-Team bot sich im Jänner 2017 die Gelegenheit, die Technikzentrale LZ 43 im Terminal 1, Halle A, des Frankfurter Flughafens Die aktuelle, große LZ 43 im Terminal 1, Halle A, bildet dabei das „Herzstück“ oder auch die „ Lebensader“ der zu versorgenden Bereiche Derzeit realisiert man, laut Fraport, die letzten Nacharbeiten, Feinjustierungen und Dokumen- tationen. Eine komplett fertige Technikzentrale zu besichtigen. Die ersten Eindrücke: weitläufi- bzw. der vielen Schnittstellen nach außen. Sie kann mit rund 10 Mio. Euro Herstell-Kosten ver- ges, gewaltiges Areal, sehr hell, sauber, gute Zu- ist 60 m lang, 50 m breit sowie 6,5 m hoch und anschlagt werden. gänglichkeit und top angeordnete Haustechnik. erstreckt sich über zwei Etagen. Ziel des Betreibers ist es, die energetische Opti- Ein wahres „Schmuckstück“, das sicherlich jedes Eine Sanierung der bereits 45 Jahre alten Anlage mierung des Frankfurter Flughafens laufend vo- Technikerherz höher schlagen lässt. war unumgänglich. Nach dem Planungsbeginn ranzutreiben und somit Energieeinsparungen im Jahre 2010 wurden sämtliche haustechni- von aktuell rund 30 % zu realisieren. Wenn man Details zur LZ 43 schen Gewerke ab dem Jahre 2012 zurückge- alle Technikzentralen saniert hat, sind auch 40 In den Tiefgeschoßen des Terminal 1 befindet baut und mit Komponenten nach dem neues- bis 50 % Energieeinsparung keine Utopie mehr. sich nahezu die gesamte Haustechnik des Air- ten Stand der Technik wieder errichtet. Weiterer wichtiger Effekt der gesetzten Maß- ports. Rund 50 kleinere und größere Technik- Für ein Projekt dieser Größenordnung sind rund nahmen: Reduktion der CO2-Emissionen bis ins zentralen sowie rund 2.000 Lüftungsanlagen in sechs bis acht Jahre für Planung, Realisierung Jahr 2020 auf 238.000 Tonnen trotz Flughafen- verschiedenen Größen wurden hier errichtet. bzw. Ausführung zu veranschlagen. ausbaus. 22 3/2017 HEIZUNG . LÜFTUNG . KLIMATECHNIK
LÜFTUNGSTECHNIK Bild: HLK/Kerstin Hainzl Thomas Witthoff, Prokurist und Verkaufleiter Deutschland der Convecta GmbH, kann mit Stolz darauf verweisen, dass die Anforderungen des Fraport Lastenheftes durch die Convecta- Bild: Fraport Hochleistungs-KVS-Wärmerückgewinnung vollständig erfüllt In den Tiefengeschoßen des Terminal 1 befindet sich die weitläufige LZ 43. werden. Convecta Hochleistungs- Wärmerückgewinnungssystem Mit dem installierten HKVS-Verbund-System von Convecta wird ein Wärmerückgewinnungs- grad von rund 72 % erzielt. Die in die LZ 43 eingebauten Wärmemengen- zähler dokumentieren laufend und punktgenau wie viel Wärmeenergie in das Versorgungsnetz über die Außenluft wieder eingespeist wurde. Die Ersparnis oder zurückgewonnene Ener- gie wird in diesem Winter 2016/2017 bei rund 2 Mio. kWh liegen. Das sind, umgerechnet auf Heizöl, um einen gewissen Wert darzustel- len, rund 200.000 Liter Heizöl und somit rund 100.000 Euro Kostenersparnis. Die Primärenergie bezieht Fraport aus den Heiz- kraftwerken Frankfurt. Sekundärseitig geht man mit 55 bis 60° C in die Systeme. Das Investitionsvolumen für die Convecta-An- Bild: HLK/Kerstin Hainzl lage mit Register, Regelung, Pumpenstation und Verrohrungsnetz betrug rund 600.000 Euro. Die Amortisationszeit kann mit diesen Pa- rametern daher bei rund sechs bis sieben Jah- ren angesetzt werden. Die monatlichen Wärmeenergie-Einsparungs- Neben Wirtschaftlichkeitsfaktoren fokussiert geerntet wird. Für den Fall, dass mit der Abwär- Protokolle der LZ 43 bescheinigen dem Hoch- man sich bei Fraport auch sehr stark auf die be- menutzung genügend Energie für die Erwär- leistungs-KVS-Wärmerückgewinnungssystem reits erwähnten CO2-Einspareffekte. Das sind mung der Außenluft vorhanden ist, besitzt die hervorragende Werte. beachtliche 200.000 Liter „Heizöl” jährlich al- hydraulische Baugruppe ein zweites Bypass- leine bei der LZ 43. ventil. Damit können die Abluftregister umgan- INFO Ein Folgeauftrag mit einer Wärmerückgewin- gen und das System energieoptimaler geregelt nungsanlage von Convecta wird bereits aktu- werden. Über die Fraport AG/ ell in der Technikzentrale LZ 44, in Halle C, rea- Wenn in der Übergangszeit, d.h. bei Außen- Frankfurt Flughafen lisiert. Bei dieser Anlage am Flughafen kommt temperaturen von über ca. 8° C, nicht mehr Die Fraport AG ist ein Full-Service-Anbieter im jedoch bereits die neue WRG-Controller-Gene- die ganze zur Verfügung stehende Abwärme- Airport-Management und gehört mit zehn Flug- ration Eiger mit permanenter Funktionsüberwa- menge genutzt werden kann, reduziert das hafen-Beteiligungen auf drei Kontinenten zu chung zum Einsatz. Convecta-System die Förderleistung und da- den international führenden Unternehmen im mit den Energiebedarf der Pumpe. Da diese Airport-Business. Zusätzlicher Plattenwärmetauscher Betriebszustände hohe jährliche Betriebszei- Am Heimatstandort Frankfurt begrüßte Fraport Neben den effizienten Wärmetauscher-Modu- ten aufweisen, kann mit dieser Maßnahme viel im Jahr 2016 mehr als 60 Millionen Passa- len beinhaltet die Anlage noch einen zusätzli- Pumpenenergie eingespart werden. giere und schlug ein Cargo-Volumen von rund chen Plattenwärmetauscher im Glykolnetz auf Sie spart an Stromkosten pro Jahr mehr ein als 2,15 Millionen Tonnen um. Im Winterflugplan der hydraulischen Baugruppe, bei der im Win- derzeit am Markt konventionell angebotene Re- 2016/17 fliegen 88 Airlines von Frankfurt welt- ter prioritär Abwärme ins System eingebunden gelungen. weit 248 Destinationen in rund 100 Ländern an. und zusätzlich für die Erwärmung der Außenluft Die Energiemenge, die bei der LZ 43 von Fraport Die Airport-City Frankfurt ist darüber hinaus mit genutzt wird. In der Übergangszeit kann dank ganzjährig zur Zulufterwärmung ungefähr be- annähernd 81.000 Beschäftigten in etwa 450 Free-Cooling Kälteenergie gespart werden. nötigt wird, beträgt ca. 2.573.000 kWh/a. Hier Unternehmen die größte lokale Arbeitsstätte in Prioritär bedeutet, dass die Energie zuerst ge- bringt die WRG von der Convecta einen Rück- Deutschland. nutzt wird, bevor aus der Abluft weitere Energie gewinn von 2.000.000 kWh/a. Der Jahresde- HEIZUNG . LÜFTUNG . KLIMATECHNIK 3/2017 23
LÜFTUNGSTECHNIK Bild: HLK/Kerstin Hainzl Aktuelle Daten des WRG-Controllers am Besichtigungstag der Anlage. Bild links: 3 D-Darstellung der hydraulischen Baugruppe. einen normalen, konstanten Wert mit bereits stark reduzierten Luftleistungen. Vor der Sanie- rung hatte man rund 500.000 m3/h Luftleistung, Bild: Konvekta aktuell fährt man nur noch mit 200.000 m3/h Luftleistung. Das macht einen enormen Ener- gieeinsparungsfaktor beim Klimastrom aus. Der Druckverlust bei gleich gebliebenem Luft- ckungsgrad kommt somit auf 75 bis 80 % des Kälterückgewinn, falls bei den jeweiligen Pro- kanal-Verteilnetz ist stark reduziert worden und Wärmebedarfs durch die Convecta-HKVS. jekten vorhanden, wird von C onvecta als zu- die Stromaufnahme konnte somit zur 3. Potenz Alle Auslegungen und Berechnungen im Vor- sätzlicher, geschenkter Mehrwert erachtet. gesenkt werden. feld für die Finanzierung und Entscheidungsfin- Variabel ist laut Betreiber vorwiegend die Außen- dung wurden immer nur auf den Wärmerückge- Resümee des Betreibers temperatur. Ansonsten hat man fast eine kons- winn ausgelegt. Laut Fraport läuft die LZ 43 schon sehr gut über tante Fortluftleistung sowie Außenluftleistung. Bild: HLK/Kerstin Hainzl Die effizienten Wärmetauscher- Module der LZ 43 – 4 Stück über- einander, 3 Pakete nebeneinander. 24 3/2017 HEIZUNG . LÜFTUNG . KLIMATECHNIK
LÜFTUNGSTECHNIK Fließschema der Anlage. Ferner fährt man die Lüftungsanlagen, die ebenfalls erneuert wurden, nur noch mit 40 % Leistung. Hier scheinen die Energieeinspa- rungspotenziale bereits gut ausgereizt zu sein. Was bildeten nun die Hauptkriterien für den Einsatz der Verbundwärmerückgewinnung von Convecta bei der LZ 43? Insbesondere steht an erster Stelle die Wirtschaftlichkeit des ange- botenen Systems, neben Verlässlichkeit waren Erfahrung, Ausgereiftheit, Flexibilität des Bau- kastensystems sowie die hohen Wärmerückge- winnungszahlen für dieses „Schweizer Quali- tätsprodukt“ ausschlaggebend. Das Produkt ist ganz einfach so designt, dass es optimal in die Technikzentrale hineinpasst und alle Anforde- rungen erfüllt. K www.fraport.de Bild: Konvekta www.convecta.de www.konvekta.at INFO Konvekta allgemein/Fraport-Projekt ihr 25-jähriges Firmenjubiläum feiern wird. Selbst- Amir Ibrahimagic, verständlich werden wir wiederum einen weiteren Verkaufsleiter Konvekta Zur Abrundung des Beitrages bat die HLK Meilenstein im Bereich Hochleistungs-Energie- Österreich: „Es macht Amir Ibrahimagic, Verkaufsleiter von K onvekta Rückgewinnungs-Systemen vorstellen. Wir freuen Freude, solche Anlagen Österreich, um eine Kurzvorstellung des uns natürlich auch wieder, viele Fachbesucher aus zu planen und zu er- Unternehmens sowie Beurteilung des Fraport- Österreich willkommen zu heißen. In Österreich ist Bild: Konvekta richten. Der Mehrwert Projektes. Konvekta erst seit 2013 tätig. des Kunden hat für uns Die Konvekta AG selbst wurde 1949 gegründet und oberste Priorität.“ Ibrahimagic: Vorweg, damit es nicht zu Verwir- ist bis heute ein Familienunternehmen geblieben. rungen am Markt kommt, die Konvekta besitzt Dank der laufenden Weiterentwicklung und der Mehrwert, der erbracht wird, auch in anderen Bran- in Deutschland die Tochtergesellschaft Convecta steten Anpassungen an die modernste Technolo- chen bereits herumgesprochen. GmbH mit Sitz in Wangen im Allgäu. Diese wird gie entwickelte sich Konvekta in den letzten Jahren Die Anlagenerrichtung bei der Fraport AG stellt zweimal mit C anstatt K geschrieben, da der Fir- zu einem der führenden Hersteller von komplexen eine Topreferenz für Konvekta dar. Es handelt sich menname Konvekta damals schon vergeben war. Hochleistungs-Kreislaufverbund-Systemen. hierbei um einen sehr spannenden und hoch an- Dies trifft aber zurzeit nur auf Deutschland zu. In Die Zielkundschaft ist in Europa eindeutig der spruchsvollen Kunden. Konvekta konnte eine allen anderen Ländern schreibt sich die Konvekta „Medizinische Sektor“, sprich Krankenhäuser und interessante sowie auch imposante Anlage errich- mit zweimal K. Pharma-Branche. In Nordamerika sind es vor allem ten und freut sich sehr, hier ein Teil der gesamten Besonders hervorheben möchte ich, dass die Universitäten. Lösung zu sein. Durch unser WRG-System konnte 100-prozentige deutsche Tochtergesellschaft Da die Convecta GmbH schon länger auf dem deut- der Kunde den gewünschten Mehrwert an Wärme- Convecta GmbH auf der diesjährigen Leitmesse ISH schen Markt agiert, haben sich die Leistung und der rückgewinnungspotenzialen realisieren. HEIZUNG . LÜFTUNG . KLIMATECHNIK 3/2017 25
Sie können auch lesen