Aktuelle Herausforderungen beim PS im Weinbau - Franz-Joseph Stift

Die Seite wird erstellt Albert Klaus
 
WEITER LESEN
Aktuelle Herausforderungen beim PS im Weinbau - Franz-Joseph Stift
Aktuelle Herausforderungen beim PS im Weinbau
Franz-Joseph Stift
Aktuelle Herausforderungen beim PS im Weinbau - Franz-Joseph Stift
Kulturtechnische Maßnahmen

 Standort/Sortenwahl

 Kontrolle der Weingärten

 Laubwandmanagement

 Kulturführung - Pflanzenernährung
Aktuelle Herausforderungen beim PS im Weinbau - Franz-Joseph Stift
Krankheiten
 Falscher Mehltau – Peronospora

 Echter Mehltau – Oidium

 Schwarzfäule

 Schwarzfleckenkrankheit – Phomopsis

 Fäulnis – Botrytis,…
Aktuelle Herausforderungen beim PS im Weinbau - Franz-Joseph Stift
Warndienste und Prognosemodelle:
 Rebschutzdienst
   Aktuelle Informationen 7 bis 9 Mal im Jahr
   https://rebschutzdienst.at/

 Insect-Watch

 Vitimeteo
   Prognosewarnmodell für Pero, Oidium und Schwarzfäule
   Wetterdaten der jeweiligen Wetterstationen

 X-Comply Pflanzenschutzmittel-Filter
Aktuelle Herausforderungen beim PS im Weinbau - Franz-Joseph Stift
Mitteldatenbank X-Comply
www.rebschutzdienst.at
Aktuelle Herausforderungen beim PS im Weinbau - Franz-Joseph Stift
Prognose
                                                            Niederschlag

                                                                 Luftfeuchtigkeit

                                                                               Temp.-Durchschnitt
                                                                                 Temp.-Min/Max

Blattnässedauer
         Ing. Dipl.-Wirtschaftsing.(FH) Daniel C. G. Hugl        Temp.-Durchschnitt
         17.02.2021 /Folie 6
Aktuelle Herausforderungen beim PS im Weinbau - Franz-Joseph Stift
Luftfeuchtigkeit                                                                     Prognose

                                                        Temp.-Durchschnitt
                                                          Temp.-Min/Max

                                                                                       Niederschlag

                                                                                   Temp.Durschnitt
Blattanzahl

                                                                                 Blattnässedauer

   Blattflächenzuwachs
               Ing. Dipl.-Wirtschaftsing.(FH) Daniel C. G. Hugl     Perorisiko
               17.02.2021 /Folie 7
Aktuelle Herausforderungen beim PS im Weinbau - Franz-Joseph Stift
Prognose

                 Temp.-Durschn.
                                                                               Luftfeuchtigkeit
Blattnässe   Ing. Dipl.-Wirtschaftsing.(FH) Daniel C. G. Hugl
             17.02.2021 /Folie 8                                Niederschlag
Aktuelle Herausforderungen beim PS im Weinbau - Franz-Joseph Stift
Sporenlebensfähigkeit                                                Inkubationszeit   Sporendichte

                                                                                       Gradstunden
                                                                                        Blattnässe

                                      Sporulation
                  Ing. Dipl.-Wirtschaftsing.(FH) Daniel C. G. Hugl
            17.02.2021 /Folie 9
Sekundärinfektion                                                     Bodeninfektion
Aktuelle Herausforderungen beim PS im Weinbau - Franz-Joseph Stift
(Quelle: Ing. Kührer, LFS Krems)

Behandlung

                                           Behandlung

                                                                Behandlung
                                 IDEAL wären diese
                                Behandlungszeitpunkte

             Ing. Dipl.-Wirtschaftsing.(FH) Daniel C. G. Hugl

             17.02.2021 /Folie 10
Oidiumbekämpfung mit Vitimeteo:
Wichtig: Umdenken ist wichtig, weil …

 Keine Berechnung v. Infektion, Sporulation,…

 Risikomodell (Oidiumindex) dient nur zur Optimierung vom
  Bekämpfungsstrategien

 Applikationsabstände optimieren mit Oidiumindex und Mitteltabelle
   Ständige Tabellenänderungen aufgrund neuer Erkenntnisse
Wichtig!!!
 Ausbreitungspotential von Oidium sehr hoch

 Vorbeugende Behandlungen wichtig, damit Oidium gar nicht aufkommt
  – keinen Befall vor der Blüte zulassen

 Vorbeugender Fungizideinsatz
   Beste Wirkung
   Resistenzrisiko geringer

 „Oidiumfenster“ = rund um die Blüte ist die Rebe am anfälligsten 
  Spritzabstände beachten
Oidiumindex
Luftfeuchtigkeit

                                                                                    Blattflächenzuwachs
                                                                                      Temp. min/max

                                      Blüte

                                                                          Temperaturdurchschn.

                    Niederschlag                                                          Blattnässedauer

               Ing. Dipl.-Wirtschaftsing.(FH) Daniel C. G. Hugl

Oidiumrisiko
               17.02.2021 /Folie 13
                                                        Blattflächenzuwachs               Blattanzahl
Oidiumindex:

 Hohe Indexwerte
   Spritzintervalle verkürzen
   „bessere“ Mittel verwenden
   Witterung feuchtwarm,
       geringe Niederschläge

 Niedrige Indexwerte
   Spritzintervalle ausweiten
   „günstigere“ Mittel verwenden
   Witterung kühl und nass
Zusammenfassung Vitimeteo:

 Vitimeteo ist nur eine Hilfe zur Strategieverbesserung – sagt nicht jetzt
  Spritzen? Ja/Nein

 Spezielle Anlageneigenschaften (Staulage, Sorte) werden nicht
  berücksichtigt

 Erleichterung der Mittelwahl

 Wetter- und Krankheitsverlaufprognose

           Vitimeteo ist eine Unterstützung für den Winzer
Resistenzmanagement/Antiresistenzstrategie:
    Es liegt in der Eigenverantwortung des Winzers, Wirkstoffe richtig
   einzusetzen, sodass keine Resistenzen bzw. Wirkungsminderungen
                                entstehen.

 FRAC (Fungicide Resistance Action Committee)
   PS-Mittel werden von Experten in sog. Wirkklassen nach
    Wirkungsmechanismen eingeteilt
   Zur Vermeidung einer Wirkung auf Nützlinge, Nicht-Zielorganismen und
    die Umwelt
   Moderne Fungizide haben eine spezifischen Wirkungsmechanismus
    jedoch steigt die Gefahr der Resistenzentwicklung (beim häufiger
    Verwendung)
Resistenzmanagement/Antiresistenzstrategie (2):
 Zu beachten:
   Bevorzugt vorbeugende Bekämpfung anstreben.
   Gute Applikationstechnik sicherstellen (z. B. angepasste
    Fahrgeschwindigkeit,…)
   Gebrauchsanweisungen der Hersteller beachten
   Kulturtechnische Maßnahmen zur Befallsvorbeugung nutzen
    Wechsel von Fungiziden mit verschiedenen
     Wirkungsmechanismen (d. h., einen
     Wirkstoffgruppenwechsel vornehmen)
     durchführen.
„Resistenzbrecher“:
 Sehr breit wirksame Stoffe

 Schwefel, Kupfer(salze), Hydrogencarbonate, Phosphate, Silikate,
  Quinone, Dithiocarbamate, Phtalimide….

 Andere Wirkungsmechanismen

 Erhöhen in Kombination oft die Wirksamkeit von Wirkstoffen bei denen
  schon Resistenzen aufgetreten sind
Esca
 Komplex aus zumindest 3 Pilzen welche im Holz der Rebe wachsen
 Haupterreger:
   Phaeomoniella chlamydospora (Pch)
   Phaeoacremonium aleophilum (Pal)
   Fomitiporia mediterranea (Fmed) – Weißfäule

 Es können noch weitere Pilze beteiligt sein
 Meist treten diese zusammen beziehungsweise nacheinander auf
 Pilze befallen die Leitbahnen und verstopfen bzw. zersetzen diese
  sogar
Esca - Formen
 Die Krankheit tritt in einer akuten und einer chronischen Form auf

 Die akute Form der ESCA führt zu einem spontanen Absterben der
  Reben (Apoplexie)

 Den Rebstock „trifft der Schlag“
Esca - Formen
   Meist noch häufiger und über einen längeren Zeitraum tritt die
    chronische Form auf. Diese erzeugt die typischen Musterungen auf den
    Blättern

                                     Symptome bei Weißwein
                                           (Grüner Veltliner)

Symptome bei Rotwein (Portugieser)

                                                                „Black Measles“ – Schwarze
                                                                Masern auf grünen Beeren
Esca

Eine aktive Bekämpfung ist in diesem Fall nicht möglich

Vorbeugende Bekämpfung:
 Infektionsquellen (Stöcke mit Symptomen) konsequent entfernen
 Schnittwunden möglichst klein halten „sanfter Rebschnitt“
 Rebchirurgie

Wenn chronischer Befall auftritt:
 Betroffene Stöcke markieren und im Winter (separat!) stark zurückschneiden
 evtl. sogar kompletter Neuaufbau des Stockes
 weitere Beobachtung dieser Stöcke!

Akut abgestorbene Reben komplett aus dem Weingarten entfernen
Tierische Schädlinge
   Traubenwickler
   Schadmilben
   Ohrwurm
   Zikaden
   Kirschessigfliege

Allgemeines:
 Tierische Schädlinge treten oft sehr lokal und zeitlich begrenzt auf
 Eine erfolgreiche Bekämpfung ist sehr stark vom Zeitpunkt abhängig
 ständige Kontrolle der Weingärten ist daher unbedingt notwendig
Gemeine Ohrwurm:
   Grundsätzlich Nützling
   Hat aber die letzten Jahre stark zugenommen
   Kotet in den Trauben
   Beschädigt die Beerenhaut

 Bekämpfung:
   Schadensschwelle: 7 Ohrwürmer/Traube
   Bodenbearbeitung
   Zugelassene Insektizide: SpinTor, Confidor WG 70
   Zeitpunkt: Mitte-Ende Juni (Larvenstadium) und/oder im August
   Nachtapplikation (Nachtaktiv)

 Weitere Entwicklung nach 2020 werden wir sehen
GFD

© Josef Klement

                  Stolbur
Grapevine flavescence dorée (GFD) –
Stolbur zwei neue Weinkrankheiten ?!

 Beide Krankheiten der Rebe sehr eng miteinander verwandt
 Beide Krankheiten führen zum Absterben der Rebstöcke
   Vergilbungen
   Wachstumsstörungen
 Beide Krankheiten werden durch zellwandlose Bakterien, sog.
  Phytoplasmen verursacht
 ABER:
   GFD  kein Zwischenwirt  direkte Übertragung von Stock zu Stock
     Meldepflichtig
   Stolbur  Zwischenwirte vorhanden  keine direkte Übertragung möglich
     Brennessel, Ackerwinde
Stolbur oder Flavescence d.?
Stolbur:
 Krankheitserreger: Glasflügelwindenzikade
   eine Generation pro Jahr, lebt vorwiegend unterirdisch und Flugzeit
    Juni – August
   saugt „zufällig“ am Stock (Zufallswirt)
   Phytoplasma = zellwandloses Bakterium in den Leitungsbahnen für
    zur Krankheit
 Ursachen- / Schaderregerbekämpfung:
   Überträger schwierig zu erwischen
   Gezielte Bodenbearbeitung
   Flugzeiten beachten
   Stöcke markieren / beobachten / zurückschneiden
ARZ-Monitoring 2020
1050 Fallen ausgewertet

                    © AGES
                             © AGES
Verbreitung in Österreich

                                     NÖ
                                 ARZ: 2015
                                 GFD noch
                              nicht aufgetreten

                              Stmk.
                                                    Bgld.
                            ARZ: 2004
                                                  ARZ: 2009
                            GFD: 2009
                                                  GFD: 2015
ARZ
2020
2016
    2017
       2018
          2019

                 2020
AZR 2021:

 Monitoring wird weitergeführt
 2021 Empfehlungen zur Bekämpfung durch Warndienst
  (Rebschutzdienst) bei Bedarf

 Bekämpfungstermin passt nicht jedes Jahr mit „Sauerwurmtermin“
  zusammen
Kirschessigfliege
Quelle: www.swr.de

                                          Quelle: www.oekolandbau.de

                     Quelle: LWG Bayern
Kirschessigfliege
Schadbild durch Eiablage

                      Quelle: LWG Bayern

 Quelle: LWG Bayern
Eiablagen

1 Tattendorf
                                                           12 Hadres
1 Bad Pirawarth
                                                           7 Schrattenberg
2 Schrattenberg
                                           1 Traiskirchen 1 Krems
6 Krems
                                           1 Schrattenberg 12 Langenzersdorf
4 Langenlois        0    2 Schrattenberg   2 Krems         25 Tattendorf

  2016            2017       2018            2019           2020
Kirschessigfliege zusammengefasst:
 Ja, wir haben die KEF im Weingarten
 Vorwiegend bei Rotweinsorten und –gebieten
 Eher in feuchteren Jahren

 bisher kein nennenswertes Problem im Weinbau (Erfahrung fehlt)

 weitere Beobachtungen sind unbedingt notwendig und werden auch
  durchgeführt.
Viel Erfolg 2021!

Franz-Joseph Stift
0664 / 60 259 222 07
franz-joseph.stift@lk-noe.at
Sie können auch lesen